1872 / 209 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 1113]

Noril

Aktien-Gesellschaft in Cöln a. Rh.

(a 40/9)

BERLIN, den 2. September 1872. Seit dem 26. August ist obengenanntes Kötel mit allem Zubehör und ganzem Inventar in den Besitz einer Aktien- Gesellschaft flbergegaegen imd wird von gen analem Tage an für Eedurnng der Gesellschaft geführt. Das gesummte Akticn-Kapital beträgt

900.000 Thlr.

;t in 4,500 Stück 600 Mark D. R.-W.

k rar, 200

Von obigen Hör, 800,000 sind Thlr. 100,000 za Erweif.ern.ngeu and Kenanlagem bestimmt. Anf eine Reihe von Jahren unkfindbar haftet auf dem gesammten Kötel eine 5proz. Hypothek von Thlr. 250,000 zu Gunsten der bisherigen Besitzer. Das sjüötel dH Mord“ unstreitig, was Grösse und Fremdenverkehr angeht, das erste Hotel der Rfeein- lande, erfreute sich sehon unter seinen bisherigen Besitzern einer ausserordentlichen Rentabilität, so dass der fort- während steigende HfcUogewinn in diese® Jahr® Ms zom Tage der Uehergaho allein so&on pr. pr. 100,000 Thlr. feeträgt. Das „Rötel du Kord“ mit seinen 2GÖ Zimmern, 22 Salons, verschiedenen grossen Säiea ist darauf eingerichtet, täglich über 300 Käste zn übernachten, ©in® 2aK, die dem Fremdenandrang so wenig entspricht, dass während der ganzen Sommersaison mehr als die Hälfte der /kommenden zurüohgewie- sen werden mussten. Biesen ücbelstand wird die Gesellschaft einstweilen durch Aufführung von 80 neuen Zim- mern in etwas zu heben versacken und wird dadurch iu die Lage gesetzt, in allernächster Zeit di© Rentabilität am ein Drittel za steigern. Für später liegen Pläne zur grossarligstcn Ausdehnung des Bötels vor. Eine ganz besondere Gewähr für eine bedeutende Rentabilität des Unternehmens liegt iu dem Umstand, dass Herr FriedericHas, früher Miteigenthiimer des Hotels und als solcher dessen anerkannt tüchtiger Wird), für eine Reihe von Jahren als ßlrs&ior für die Aktiengesellschaft „Hüte! dH Mord“ gewonnen Ist und das Geschäft in bisheriger Weise fortführen wird. Derselbe bleibt mit Thlr. 50,000 Aktien, die bei der Gcsellsckaftskassc deponirt sind, an dem Unternehmen beiheiligt. Auch der Verwaltungsrath der neuen Gesellschaft bürgt in seiner Zusammensetzung für ein auf solidester Grund- lage beruhendes Unternehmen; derselbe besteht aus den Herren Heinrich Stein, Inhaber der Firma: «0. II. Stein in Cöln, Vorsitzender, Advokat Anwalt Roh. Esser II* in Cöln, Stellvertreter, Kommerzicn-Rath Willi. Merz in Rcrlin, Rittergutsbesitzer Jac. v. Hanfmann-Asser in Cöln, Ran-Rath HaschdorffiT, Direktor der Rheinischen Ballgesellschaft in Cöln. Köln und Berlin, den 2. September 1872.

Auf die Aktien vorgcdackten Instituts sind die unterfertigten Firmen beauftragt, Anmeldungen zum Course von 102*12 zuzüglich Zinsen ä 5 pCt. vom 26. August entgegenzunehmen. Die Liste für die Anmeldungen liegt

Donnersta

m 5. and Freitag, den 6. d.,

bei den Unterzeichneten offen. Bei der Anmeldung sind 10 pCI. als Kaution entweder in haar oder in eonrshabenden Effekten zu deponireu. Im Falle die Anmeldungen den Betrag von Thlr. 850,000 überschreiten, tritt verhäitnissmässige Reduktion ein. Die Abnahme der zugclhciltcn Aktien erfolgt nach vorheriger Bekanntmachung. Es kommen vorläufig vollgezahltc Bezugsscheine ä Thlr. 200 oder 600 Mark D. R.-W. zur Ausgabe, welche seiner Zeit gegen Original-Aktien umgelauscht werden. Berlin und Cöln, den 2. September 1872. Deutsche Union-Bach in Berlin. J. H. Stein in

Cdin.

fr ^cutfduT 9§ddcka*§fnjeiget

unb

Jfimtgltd) ^reuffciffbci (Staate ch 9ta§ef ger.

öas vlbonncment beträgt t Sfelr. 9 ®gr. ß für bas Vierteljahr. 3nfertiouspreis für ben fiaum einer JDrudtjeile *1 ögr. L

3Ue fpoft-vlnflalten bcs unb 3«slanbrs nehmen öefleUung an, für öerlin btc (ß.rpebition: 9lr. 3.

M SOD.

SBetlin, ©onnetfiag,

ben 5. September, Abenbg.

1899.

©e. SSlajeftät ber König haben Allergnäbigfi geruht: ben nachbenannten Offneren :c. bie (Erlaubnis jur Anlegung ber ihnen verliehenen nieptpreupifepen Orbengbeforationen 311 erthcilcn, unb jtrar: beg (EomthurfreujeS beg königlich baperifepen 2)lilitär SSerbienftorbenS: bent öberfren von Ranftein, (Eommanbcur beg 1. ßeib* Rufaten*91egimentg 21r. 1; beg SRittcrfreujeS jroeiter klaffe bcffelbcn ©rbntg: bem Dtittmcifler von ©ott* berg vom fpommerfepen Rufarcn * Stegünent (58lücpcrfche Rufarcn) 91r. 5 unb Abjutant ber 31. ©toifion, bem Raupt- mann 521itllcr vom 2. Sliebcrfcplefifcpen 3nfanteric=9tegiincnt 21r. 47 unb bem fpremier-ßieutenant unb Adjutanten 2s0gcl uom 1. ßeib - Rufarcn-Sleqiment 2lr. 1; beg königlich baperifepen SDbilitär » ÜAerbienftfrcujcR: bem äßaept* mcifter fr lau ber 00m ©cplcswig-Rolfreinifcpen UlanemStegi- ment 21r. 15/ beg ©roppcr3oglicp t)cffifchcn 52lilitär- ©anitätgfrcu3cg: bem Rauptmann unb (Eontpagniefüprer ge (hi in von ber ßanbwepr «Infanterie bcö 1. 58ataillong fäßejjlar) 2. Slaffauifcpen ßanbwehr-Slcgimentg 21r. 88; beg (Eomtpurfrcu3eg beb ©ro^hcrjoglich mectlenbur» qifepen Rauborbcng ber 5Ißcnbifd)en Krone: bem SJlajor frreiherrn“ von Zettelblabt im ßcib=©renabier*Stcgiment (1. SSranbcnburgifcpen) Sir. 8; fowic beb ©roppcrjoglicp meeflenburgifcpen 521iIitär-5Bcrbicnftfreu3eg 3n?eiter Klaffe: bem Rauptmann ©raubte, ben Unteroffaieren (Eitner, Rartntann, SBagner unb bem 5ffieprmann ©cpwinser, fämmtlicp oon ber ßanbwcpr-3nfanterie beb 2ten öataillonb ((Eottbug) 6. 58ranbcnburgifcpcn ßanbwcpr*Stegi- mentb 2tr. 52.

e u t f d) e e 9? c t dj. ©e. 2Raieftdt ber Äaifer hdben im 2tamcn beb £)cut« fchen Dteichb ben ©ro^bcrsoglich tyefftföen §auptjollflnit8»5lfftftcn- ten I. klaffe unb Sccbifionb-öbcr^ontroleur bei bem 30U* bercinblänbifchen^auptamte 3U Hamburg öubnjigfiepbhecfcr 3um ßaifcrlicheit 9tcgierungb-9tath bei ber ©ireftion ber göüe unb inbireften ©tcitcrn in (llfa{j*ßothringen 3U ernennen geruht. SB erlin, 5. ©eptember. ©e. SDtajeftät ber ßaifer bon Stu^lanb, 3hreÄaifcrlichcn§ohcitcn ber©rofjfütfi 'X^ron- folger unb ber ©roüfürft üßlabimir oon St u jj l a n b finb heute Stachmittag tckicr eingetroffen unb im ruffifdhen J ]3alaib abgeftiegen. ©e. Alßnigliche ftoheit ber ©ropherjog bon ©achfen, 3hre Königliche §cbeit bie ©roBherjogin - SDtutter bon Stccflenburg * Schwerin unb ©c. Roheit ber 2per3og bon ©achfcn*(EDburg-©otha finb gejtern Slbcnb l/icr ein« getroffen unb im Königlichen ©chloffc abgeftiegen. ©leichjeitig finb 3hfc Königliche A^oheit bie ©rop- her3ogin unb 3h r e Roheit bie ^erjogin SJtarie bon Süccflenburg*©cl)tüerin, ferner heute früh ©c. Königliche Roheit ber ©ro§hcr3og bon 3)tecflenburg*©chnckcrin hier angefontmen unb haben im Königlichen ©chloffe Scllebuc Söohnung genommen. ©cm Kaufmann Gsbuarb 3°bu ju StügeMbalbe ifi 9tatncn§ bc§ ©eutfehen StcichcS ba8 Gsequatur al8 Königlich bänifcher Sßi3CckKonful bafelbft ertheilt roorben. ft’ ö a i g r c i dt freuten* ©e. Sltajcftät ber König hüben SUlcrgnäbigfl geruht: ©ic bon ben ©tabtberorbneten 311 SSreölau getroffene 2Bal)l bc8 Stecht8amvalt8, 3 u ftij*Statt/8 bon ^orcfenbect 311m (Erftcn Sürgermeifter ber ©tabt iörcblau auf bie gefe^lichc Slmt^bauer bon 3tbölf 3 a ^en, unter (Ertheilung be8 f]3räbifat8 »Dbcr«23ürgcrmeifter« an oenfelbcn, 311 beftätigen.

Reibungen nach fcetn angegebenen Termine muffen un- berücffichtigt bleiben. SBerlin, ben 1. ©eptember 1872. Königliche technische 58aU‘©cputation. SJtinifterium ber aeiftlirfyen, Unterrichts* unb ü)tebijinal* , ?lngelegcnhciten. ©ie rebibirte 2lpothefcr * ©rbmtng bom 11. ©ftober 1801 fchrcibt unter Xitel 111. §. 2c. bor, ba9 bei SBicberholungen bon Slrjncien ©erfenige, welcher folche anfertigt, feinen Stanien auf bie Signatur fchreiben foü, bamit man toiffe,. trer einen etwaigen fehler bei ber Stei'tnatur begangen hat. Ilm überhaupt ben SteceptariuS bei ber Slnfcrtigung bon Stejeptcn an feine öerantmortlichfcit 311 erinnern unb ebent. bei borgefommenen ffrrthüiwem ben Scanien be8ientgen, tr»el= eher bie Slrsnei angefertigt, refp. ben gehler begangen hat, 3U erfahren, beftimme ich h^^burch, baji ber Ste3eptariu8 ftetö fei* neu Stamen beutlich unb leferlich auf bem Stescpt bermerft, qlcichuiel, ob e8 ficb um einntaltae ©ibpenfation ober bie tvieber* holte Anfertigung einer Arjnei hunbclt. ©cn Apothefcn * Stebiforen tbirb glcid)3eitig 3ur ^flicht gemacht, bei ©elcgenhcit ber SSifitation ber Apothefen hierauf 311 achten unb im 3tebifion8*fprotofoll jebceimal 311 bemerfen, ob biefer Sefiimmung golge gegeben worben. Serlin, ben 2. Auguft 1872. ©er SDtinifter ber geiftlichen, Unterrichts* unb Atebi3inal* Angelegenheiten. 3n SScrtretuna: Dr. A ch c n b a ch. An fänmitlicbc Königliche Stcgicrungcn, ßanbbroftcien unb ba8 Königliche fpolijci*ipräftbium hier. SB c f a n n t m a ch u n g. Unter SBejugnahme auf §. 4 ber Allgemeinen Sßorfchriften für bie 2)larffcheiber bom 21. ©c^mbcr 1871, bringen mir hicrburch jur öffentlichen Kcnntnip, ba9 bem SBilhclm Sliegcl 311 ABcilburg am 22. Aujjpft b. 3- bie Konscffion 3um betriebe bc8 ©emerbe^ al8 SDtarrfcheibcr bon un§ ertheilt worben ift, unb bcrfelbc feinen ABohnftk inSIßeilburg genommen hat. Sonn, ben 31. Auguft 18ch2. Königliche^ Dber48crgamt. 58 c f a n n t m a ch u n g. ©iejenigen 53aubcfiiffenen, welche ba8 un ©ftober b. 3- beborftel/cnbc Sauführer-Sjamen bor ber Unterzeichneten Korn*

| V* V V v»» V V V V N/ * *ck V* V w V C v iU l' V- l ^ LlUj^U I. V 111^Cll haben, gugleich wirb ihnen im eigenen 3ntcrcffc empfohlen, bafür Sorge 311 tragen, baff bie einjureidhenben gen mit bem gehörigen Attcft berfehen feien. ^annober, ben 1. Auguft 1872. Königliche Kommiffion 3ur Prüfung ber 'Bauführer in £annober. Karmarfch.

Krieg8*9)tiniftcrium. ©er (Eontroleur unb Kafftrer ©piii bei

ber

,,— JSauptfaffe bc§ fpotöbamfdhcn Sütilitär fffiaifcnhaufco ift 311m Stenbanten biefer Kaffe unb ber Kalfulator jgckofffchul3 bon ber Slatural* ßontrolc 311m ßontrolcur unb Kafftrer bei berfelben Kaffe ernannt worben. Sftiniftcrium für -öanbel, ©ewerbe unb öffentliche Slrbeitcn. ©er Königliche Krciöbaumciftcr fiö^cn ift in gleicher (Eigenfchaft nach SJtarggrabowa bcrfc^t worben. ©er SSaunreifter A^ottenrott 311 SDtagbeburg ift 311m Königlid^en 6ifenbahn*58aumeifter ernannt unb al8 fold/cr bei ber 58crgifch*5Dtärfifchen (Eifenbal/n mit bem flfiol/nfikc 311 (Elber* felb angefiellt worben. ©er Kmt3lei*©iatar fföagel ift 311m ©eheimen Kanslei* Sefretcir im SJtinifterium für §anbcl, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten ernannt worben. Scfanntmach u n g. ©ic Kanbibaten ber 58aufunft, weldje in ber 3Weitcn bic8* iäbugen ff3rüfung8 * fperiobe bie »Prüfung al8 SBauführer ab* Riegen beabftebtigen, werben hiermit aufgeforbert, big 311m 28. b. 2)tt8. ftch Schriftlich bei ber untcr3cichnctcn 58ehörbe 311 melben unb babei bie oorgefehriebenen Stachweife unb gei^* uungen einsureichcn. ilßegcn ber gulaffung jur ^Prüfung wirb öenfelbcn bcmnächft bag Weitere eröffnet werben.

tTidjtamtlidjes. J) e u t f ch c ö Sicicfe. 5^rcu^cn. 58erlin, 5.September. ©e. SRajeftAt ber Kaifer unb König wohnten geftern SJtorgcn bem(Ej;cr3icrcn ber 2. ©arbc*Kaoalleric* unb 3. ©arbc»3nfantene*58rigabc auf bem fplak hiuter ber ^afenhaibc bei. Stach ber Stücffehr em= pfingen Allerhöchftbicfelbcn ben ©cncral ber Kauallcrie unb ®eneral*Abiutanten. grcil/ernt oon SOtantcuffel unb bcmnächft mehrere anbere höhere Offijicrc. Um ll'/j Uhr liepen ©idh ©e. SRajeftät 00m (£hef ber Kaifcrlichcn Abmiralität unb hier* auf vom Kricgg*2)tiniftcr, fowi^ oon bem 53tilitärfabinct Sßortrag halten. Um 2‘/ 3 Uhr empfingen Aüerhödhftbicfclben algbann ben ruffifchen Steidpöfanjlcr gürften ©ortfepafoff. Um 5 Upr fanb im ipalaig ein größeres ©mer ftatt. 3hrc SDtajeftät bie Kaiferin-Köniain begleitete 3hre Königliche ^opeit bie ©ropher3ogin oon Söabcn in bag Augufta*^ofpital unb in bie Kaiferin Augufta*©tiftung 3ur 58cficptigung beiber Anjtaltcn. ©eftern fanb ein gröpereg ©incr un Königlichen fpalaig ftatt. Abcnbg empfingen beibe SDtaieftäten ben 58cfucp ©r. Königlichen Roheit beg ©ropper* jogg oon ©rtcpfcn, heute bie SBcfucpe ber ferner pier eingetrof- fenen popen ©äfte. ©eine Königliche Ajopcit ber fprinj griebriep (Earl wopntc oorgefiern in ©trapburg ben (Ej;crcitien ber 61. 58rigabc 25. unb 105. 3ufantcric*3tcgiment auf bem fpoltgon bei unb begab fiep barauf nach gabern. ^»öepftber* fclbc gebaepte am 3. b. £Dt. Slbcnbg nach ©trapburg 3urücf3u= fepren, geftern früh fern SDtanöoern ber 62. 58rigabc 47. unb 126. 3wfantcrie*3ftegiment, 15. Ulanen* unb lo. ©ragoncr* Stcgimcnt beijuwopnen unb ©icp Stacbmittag 4 Upr 33S)ti* nuten über Kepl opne weiteren Slufcntpalt bireft nach Berlin 3u begeben. 3hrc Königliche ^opcit bie ©ropperjogin 2Jt ut tcr, bie ©ropp er30 gin unb 3hre §opeit bie .§cr* 30gin SJtarie oon 3)tecflcnburg*©d)worin finb^geftern Abenb Upr auf ber Hamburger 58apn hier cingctrotfcn unb haben im Schlöffe SBelleoue unb im Königlichen ©cploffc 5Ißoh* nung genommen. ©e. SUtafcftät ber Kaifer oon Stuplanb, fowic 3hre Kaiferlicpen Roheiten ber ©ropfürft 5£bron* folget unb ber ©ropfürft üßlabimit oon Stuplanb

finb heute Stacpmittag auf bem ©ftbapnpofc pierfclbft einge* troffen unb oon ©r. 52taiefiät bem Kaifer unb König in 58cglcitung ber *prinjen bc§ Königlichen A^aufeg, ber hier anwefenben fremben gürftlicpfeiten :c. empfangen worben. ©c. Kaiferlicpe §opeit ber ©ropfürft Stieolaug oon Stuplanb befieptigte geftern 58ormittagg bie piepgen Kafcrncn unb bag KabcttenpauS. ©e. Königliche Ajopeit ber ©ropper3og oon ©aepfen ift mit bem ©encral*Abiutantcn ©rafen oon 58cu^: unb bem ^remier'Gieutenant 0. ©mlefieug unb ©e. £ckopeit ber ^ckcr3og oon ©aepfen*(Eoburg*©otba mit bcni EOtafor oon ©eprabifeb geftern Abenb 8'/ 2 Upr pier cingctroffcn unb im Königlichen ©cplopc abgepiegen. ©c. Königliche A?opcit ber^riiu 5JJtasGmanucl, §er3og in 53at)ern, begab ©icp geftern iotittag nach *pot§* bam, begrüpte bafelbft 3hw Kaiferlicpen unb Königlichen Ro- heiten ben Kronprinsen unb bie Kronprinjcffin unb bie übri* gen bort anwefenben 2Jtitgliebcr ber Kaiferlicpen unb König- lichen gamilic unb fcprte 311m ©incr wicbcr pierper 3urücf. ©er gürft Garl (Egon 311 gür^elnbcrg ift aug 58abcn=58abcn, ber gürft Alcjanbcr ©olgorucfp, glügel* Abjutant beg Kaifcrg oon Stuplanb, welcher bie ©ratulation ©r. üStafefiät 311t ^hronbefteigung bem gürften oon ©erbien überbraept pat, aug 58elgrab unb ber (Eontrc-Abniiral 58ocf, Abjutant beg ©ropfürften 5IBlabimir oon Stuplanb, aug ©t. fpSetetgburg pier angefommen unb im Rotel Stopal abgeftiegen. genier ift ber Kaiferlicp tuffifepe Rfofjägcrmeifter 5lß. 5ißfewo- lofcpgfi) geftern aug Karlgbab pier eingetroffen, um fichp bem ©efolge ©r. fOtajcftat beg Kaifcrg oon Stuplanb ansufdpliepcn. ©er 311 ben bcoorftcpcnbcn SJtanöoern cnglifd^crfcitg pierper fonunanbirtc ©cncral ßorb ©tratpnairn ift mit feinen 58cgleitern, bem 5Dtaj[or 65olbwortpp unb Kapitän Stuf fei geftern Abenb pier eingetroffen unb im Rotel beStome abgeftiegen. ©er fran3öfifcpc58otf(pafter SJtarquig bc@ontaut- 58iron ift geftern Abenb wieber pier eingetroffen. ©er Rofmarfdpall ©raf fperponeper ift oon feinem Urlaub pierper 3itrücfgefchrt. 3n bem ©efolge 3hrcr Königlichen Roheiten beg 65roppcr3ogg unb ber ©ropperjogin bejtnben fiep bag (Eprenfräulein greiin oon ©apling, ber ©cncral»ßicutenant unb ©cneral * Abjutant greiperr oon Steubronn, ber Rofmar- fcpall greiperr oon ©enuningen, ber Kammcrpcrr greiperr oon (Ebclgpeün, ber glügcl-Abjutant 5Stajor ©cimling unb ber 5Bor* ftanb ber Rof*gman3fammer, ©ireftor Krcibel. ©ag ©cneral Aubitoriat unb bie ©cpcinie Kricggfanslci waren feit bem gupre 1866 in einem fprioat* häufe, griebricpgftr. 23, untergebracht. Stacpbcm bie legiere fepon 311 Dficrn b. 3- nach bem ehemaligen ©encralftabg*©e- bäubc in ber SSeprcnftrapc überfiebelt ift, wirb bag ©cncral- Aubitoriat bie leer wcrbcnbcnStäume begKricgg*2Jtinifteriumg be- 3icpen, welcpc bic gefammte guoalibcn-Abtpcilung innc gepabt pat. ©er Kreig berfelben ift feit bem legten Kriege bebeutenb erweitert worben, wegpalb biefclbe auf Anorbnung beg Kriegg* SOtinifterg nach bem Raufe ßcip3igerfir. 19 ocrlcgt wirb, wo früher bag iStilitär-Kabinet war, unb bag 3U bcmSwccfe ooü* ftänbig auggebaut ift. ©ag Königliche ÜJtufeum befifct in feiner etpnologi- fepen Abtpeilung oicUcicpt bie reiepfte mcpicanifcpc Sammlung unter ben oorpanbenen unb ift befonberg mit allen Arten Altertümern aug ber oorfpanifeben geit wopl oerfepen. 3h r fcplte inbep eine Kunftform, bic unter ben altmcpicanifcpcn be- fonberg gerühmt wirb, nämlich bic ber auf ©fein ober AR0I3 angebrachten SDtofaifarbciten. 3vfet ift biefem SJtangcl abge- polfcn burep eine mofaifartig auggclegte .s^olsfigur, bie ein ©oppcltpicr mit entgcgcngcfckt gerichteten Köpfen barfieüt unb waprfcpeinlich 311 einem Sicliquicnfdprcin biente, ober 311 einer heiligen ßabc, wie eine folcpc 311m 5Scifpicl oon ben Astcfcn auf ihren 5IBanbcnmgen getragen würbe, um bic ©pmbolc beg Kricgggotteg profanen 58lid‘en 311 oerbergen. Sei ber gerbreep- Uchfctt biefer SJtofaifgcgenftänbc finb nur biejenigen erhalten, bie in ber crjtcn geit ber (Eroberung nad) Spanien tarnen unb fiep bort pic unb ba in gamiiicn forterbten, gu 52tcjico fclbft werben feine tnepr gefunben, fobap bic jebige (Erwerbung beg 59tufeum8, bic aug bem Slacplaffe Aleganber oon Rum* bolbt’g flammt, 311 ben ©cltcnpciten gepört. ©. 521. Kabcttcn-Srigg *9toocr« ift am 4. b. 5Tltg. oon Stcufaprwaffcr nach ©winemünbe in ©ec gegangen. ©logau, 4. September, ©er fommanbirenbe ©cncral 0. Kircpbacp unb ber ©ioifiong - (Eommanbcur ©eneral* ßicutenant 0. Stpeinbähen werben fiep am 5. 521. nach Slieber (Eorug begeben, um ben ©etaepementg * Hebungen ber 17. 3nfantcric-58rigabe bci3itwopnen. 5ßorgejtern haben bie ©cncralc bic 18. 3nfantcric*58rigabc infpicirt. Rannooer, 4. September, ©e. Königliche Roheit ber rin3 5llbrccht (Sopn) ift peutc £21ittag um 12 Upr 5 521mutcn oon ©tfporn pier cingctroffcn unb um 4 Upr 20 521in. nach 58anteln abgercift. 521ünftcr, 2. September, ©er ©cncral * gelbmarfcpali