1872 / 209 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8t Mt»

Ort.

! Bar. |P. L.

Abw v. M

Tciup.jAbw R. !v.M

Wind.

| Allgemeine |Hiininelsansi®lt

7

|Couatautm

|3bÖ,2

| 15,6j NU., schwach. 5. September.

|wen. bewölkt. 1 )

7

Haparanda.

336,1

I

7,4

1

NO., schwach.

[fast bedeckt.

9

[Christians.

336,4

1 -

7,6

NO., massig.

[halb heiter.

9

'iernÖsar.d

336.5

!

5,5

-r—

S., sein- schw.

heiter.

9

lllelsingfor.

337,i

7,8

Windstille.

heiter.

9

Pelti «bürg

336,1

7,7

NW., schwach Windstille.

9

'Stockholm.

336,5

11,0

jbedeckt. 11 )

9

jSkudesnäs

1335,2

|

12,8

1

Windstille.

bedsekt.

8

Helsiügör .

|

1

Windstille.

trübe.

6

Memel....

336,4

-0,8

13 3

+3,3

S., schwach.

7

Flensburg .

'334,9

14,4

SW., s. schw.

zieml. heiter. 4 )

9

Königsbrg.

336 6

-0 5

13,8

+3,i

SW., schwach.

bedeckt.

6

Danzig ...

336,i

1.4

12,8

+2.3

bedeckt.

»

Putbus...

333,6

-1,7

16,1

+5,3 SW., schwach.

wolkig, schön.

9

Kieler Haf.

337,2

14.4

Windstille.

8( ln' u.

7

Cösliri...

336 6

0,o

13,0

+2,9

SW., schwach.

zieml. heiter.

6

Wes. l.chtt. 335.3

16 4

SS YV., schwach

trübe.

7

Wilhelmsh.

334,7

15,5

S., schwach.

wolkig.

6

Stettin....

337,o

+0,6

13,2

+3,i

SYV., schwach.

trübe.

7

Groningen

336 a

15 s

S., still.

bewölkt.

6

Bremen...

335,8

16,7

S., schwach.

bewölkt.

7

Helder....

336,2

14.6

+4,o

S., s. schw.

6

Berlin

3H6,o

-0,4

14,0

S., schwach.

heiter. s j heiter.

9

Posen

335,i

+0,2

11 6

+2,o

\Y 7 ., schwach.

9

Münster ..

339.9

+4,5

15,9

+5,6

S., still.

bedeckt.

9

Torgau ... Breslau...

333,7

—U,7

12 8

+2,e

S., massig.

ganz heiter.

9

332,4

-0,3

11,7

+ 1,6 SO., schwach.

heiter.

7

Brüssel ...

335,6

17,8

1

SSO., schwach.

wenig bewölkt.

6

Cöln

335,1

—0,5

15,3

+3,9|SSW., schw.

bedeckt.

9

Wiesbaden

332,5

14,4

NNW., schw.

halb heiter.

9

Ratibor ... 329,3

-0,7

10,4 13,6i

+ 1.0 S., schwach.

heiter.

9

Trier

33I,d

-1 2

+2,8|N., schwach.

bedeckt, trübe.

7

Cherbourg

335,21

14.4

SW., schwach.

bedeckt.

9

Havre

336,3|

15,4

I

8., lebhaft.

trübe.

9

Carlsruhe .

332,8

14.7

SW., still.

sehr bewölkt.

9

St. Mathieu

334, 2 |

13,«I

SSW., schw.

heiter.

» 1

Constantin

339 3l

1

15,4

1 Windstille.

oewölkt.

*) Gestern

Regen. s ) Nebel

. Ma

v.. 13..2 Min. 7.

6 s ) Strom S.

31 ei ff (9tr. 703). ©er Kronprinz in gclbmatfcüaU&Xlniform, fernung uon iwnigßenö 12 ©tunben ftd) üinaufjie&t. ©aö Sabprintfi l?ält, an einem tifcb ftebenb, ben Komnianbeftob in bet £ftcd)* ber ©dtrünbe ober ©revaffeö beginnt l)auptfad)ltd) bei bet fog. 3.onction

ten, mätyrcnb bie ßinfe auf ben 8abel flcflü^t ift, eine imfjp fantc unb IpobeiGtooUe ©rfepeimmfl. »©rar Sftoltfe in feinem Slrbeitöjimmer 31t «ikrfaillcö« (9lr. 935, im Obcrlidbtfaal) ift fion 51. pon äB enter in fet)r c^araftcrifrifch±ckcr Sßcife bar» geftellt. «i§on Junten finb ebenfalls mehrere f'riegcrifdjc ©eenen jitr ©arfiellung gebracht. Gin groficö panorantaarligeS ©cmalbe (9ir. 399) febilbert ben »Singriff ber b^ffifd^cn ©imfton bei ©t. «Prinat am 18. Sluguft 1870. 9tcd)ts 3iet)t ftcb ein Hüfil* nckcg ijin r burd) treldjcn bie Gifenbabn fül)Tt, beten ©ebienen jeboeb aufgcritfcn unb jtrifeben untgefiürjtcn 2Baggcn§ umber» liegen. 3m ÜWittelfjrunbe l)cftigc§ Slrtiüericfeuer, n?ät)rcnb ^ c beffifebe Safanterie über bie 2iabn fcrtcilt, um ftcb ?um Singriff 31t formtreu. ferner (9tr. 401): »©er Kronprinj bei König» gräg*, jene befanntc ©eene barfteüenb, ba ber Kronprinj, mit feiner furjen gclbpfetfe auf ben mit einem einfamen Saum befegten Hügel beutenb, feinen ©olbaten 3urttft: »5luf ben 58aum.getckt’3 lo§ck GS fcblicfkn ficb an bie erwähnten ©arftcUungen noch eine Slcibe anberer, welche tbeilS in mehr genrebafter SLÖeifc einjeinc Kricg§abcntcuer fcbilbcrn, tbcilS aueb ©ccnett ber £äu§lid)feii barftcücn, welche bamit in Scrbinbung fielen. £u ben öfteren geboren unter 5lnbcrcm ^^Dic Ulanen«Sebette^ oon G. ©chle = fing er (3lr. 774). 5luf einer alten, mit ©cbncc bebetften Srücfe am 3tanbe eines SBalbcS halten jtoei Ulanen 311 ftjfcrbc unb blicfcn aitfmerffam in bie noch int «Dlorgcttgraucn oerfebtoim* menbe ©egenb nicbcr. ©er eine febeint etwas bemerft 311 haben, beim er beutet mit ber «pfeife btnauS auf einen fpunft, um bie 5lufmcrffamfeit beS Katncraben barauf 31t lenfen. ©ehr ebarafteriftifeb ift auch »Tue gclbpoftcspcbition auf bem «Dtartt* plag oon SSoujicr« (Sir. 111) oon 2. SSraun, beffen »SBioouac preufufcijcr Slrtiüeric oor f)3ariS« (Sir. 112) unb »«Blarftplag in Slttigni}« (Sir. 113)nicht minber non 3ntercffeftnb. ©illifen malte eine »©eene ber freiwilligen Kranfenpflege« (Sir. 265). 5lttf bent mit 'Xorniftcrn, gelbftafdpen unb SBaffen bebeeften gelbe toirb oon 3Wei ©olbaten eine Kranfcnbai)rc getragen. GS ift ein trüber Serbftmorgen, unb umberfebwär« menbe .traben oerooUftänbigen baS büftere ©ctnälbc, welches oon ergreifenber Sffiirfting ift. Seffcr baran, alS jener arme Serwunbete ftnb ein «paar üMonoale^jcntcn, bie oon ihren freunblidjcn Sööirtbinncn gepflegt werben. Stuf bem einen ©emälbe oon Garl Bertel (Sir. 357) fpiclt ber nod) etwaS leibenb auSfcbcnbe ©olbat bie Siolinc, wäbrenb baS alte SSlüttcrdum, feine «Pflegerin, anbäebtig 3ubört; auf bem anberen, uon 2 ein web er (Sir. 528), betitelt »©ute «Pflege*, figt ber Sic» fonoalc^jent bereits gcmüttyUcb braunen in ber milben {früh» lingSluft am %ifri), mit ßcftüve befebäftigt, wäbrenb ein fungcS 3)läbcbcn ihm ben Älaffec bcrauSbringt. Slueb bem Junior ift mannigfach ©elcgenbeit geboten, .^öcbft brollig ftnb bie betbe» 3noaliben uon ©fer bi na auf beut Silbe »©tra* tegifche ©tubien« (Sir. 842) —, welche oor einen tunftlabcn in ber Sleftbcns gerathen finb unb in bem ©ebaufenfter eine .tartc oont .triegSfcbaublalje erblicht haben. SÜSbalb finb alle ihre Grinncrungen erwacht unb 3U111 Grgögcit ber Hmftcbenbcn beginnen bie betben tameraben fofort in eifrigftcr Skife »bie 3lffaire« 31t .bemonftriren. 5lucb unter ben blafiifchen SBerfen ftnben wir mehrere hierher gehörige Slrbcitcn, fo eine »Sftcttcrftatuette ©r. 2Jlafcftät bcS .taiferS«, in bronjirtem ginfgug (Sir. 1064) oon ^pobl* m ann,_eine ©tatuette ©r. Äaiferl. Roheit beS .tronjmnjcn* (Sir. 1077) oon ©cbweinig, eine SJlarmorbiifte bcS tron* brüten (Sir. 1094) oon Bonheur, einen »DiScuS« in Sitar» mor mit ben Porträts bcS .tronbrin3en unb ber .tronfmn» 3effin (Sir. 1087) oon gurftrafen; ferner bie nach ber Slatur mobeüirte »Stifte bcS ©eneral»{yelbmarfcbaüS ©rafen oon Slloltt'e« (Sir. 995) oon Srunow, eine anbere (Sir. 1011) oon frran3, eine britte (Sir. 1085) oon ©feiner 3ob- «Pfuhl, ber Slleiftcr bcS ©tcinbenfmalS in Slaffau, fanbte eine lebcnS» grofie »Süfte bcS SltiniftcrS oon ©tein« ein (Sir. 1061), ©teilter bie »Süfte bcS ©cncralS oon §ird)bacb«, Jtonmtanbircnben beS Y. 5lrmcc»GorbS (Sir. 1084), Söalgcr einen ©d)ilb mit ben SJlcbaillonS ber ^clbberrcn beS Krieges oon 1870/71 (Sir. 1100). liefen «Porträt»©arftellungen fcblieficn ficb bann eine Sieibe oon Süebaillen unb SJlünscn an, oon SÖcigaitb (Str. 1104 bis 1107, 1111, 1112). Sott befonberent 3ntereffe enbiieh ift eine oon Silbert SBagncr in ©ilber auSgcfübrtc ©rubbe mit «poftament. ®ic obere ©rubbe ftellt bar »ben ^önig im Sioouac bei Sic3onoille, bie ©icgeSbebcfdtc biftirenb«, mobellirt oon .krait3,* bie SlclicfS 3eigen: »bie Ücbergabe oon ©eban« unb »bie ^aifer»«Proflamation 311 SerfaillcS«, mobellirt oon GalanbrelU; bfe SHobellc 311 beit Siftoricn mit ben Silb» niffen bcS Äronbrinjen unb bcS fprinjen fyriebrieb Garl rühren oon ©iemeriitg her.

©aö »2lmt8-Slött ber ©cutfd&en Slctd&ö-Sloflocr» Wallung* Str.G7 bat folgcnbcn 3nbalt: ©eneral»Serfügungen oom 30 Sluguft 1872, betr. SÖacbfamfcit unb tootftdtfiflcä fahren ber Softtüonc beim ^pafftren ber ©cblagbäume, unb oom 2. ©etothr. 1872, Oetr. refommanbirte SriefboftLumbe nad) Serlin. ©aö Sluguftbeft ber »SJlittbeüungcn ber ©rogherjog» I ich .6efi ifchen Gen tra l ft eile für bie Sanbcöftati ft if« Str. HO hat folgenbcn 3nl)alt: ©a[3ahgabe*©tatifiil bcs beutfeben Sollocrcinö für baS 3al)t 1870. gahl ber §unbe unb Grtrag ber £nmbeftcuer im ©rofihenogthum Reffen im 3ahr 187J. Ucherjtcbt beS «Pofloertchrö im ©rogb. Reffen int 3abr J871. 3Iuömünjungcn in ber ®ro§b. ftcfjifcbcn SJliin^c ju ©armflabt im 3abr 1871. ©tcrbcfäüe unb XobeSurfacben im SJtär^ unb Slpril 1872 in ben größten ©emeinben hc8 ©rofibeqogtbumö. ffltetcorologifcbe Seobachtungen im 3uni 1872. Ginfubr unb SluSfubr bcö ©roBbcrjogtbumö Reffen über Sternen im 3abr 1871. ainjcige.

©etuerbe unb «^anbcL Berlin, 5. ©ebtentber. ©ie neue Sraucrci»Slfticn»@c- fcllfdiaft ju Sotöbani, in bereu Bejife bie bisherige Bier, brau er ei oon SB §önc bafelbfi Oor iUirjetn übergegangen ift, oer» öffentüeht in bem heutigen öffentlichen Slnjcigcr b. 831. ihren Srofpcft, auf welchen mir bierburdf mit bem Settiecfen bmweifen, baf bie an bieicr ©teile fürjlieb gegebene SStittbeilung über bie erfolgte ilmwanb- lung ber Brauerei burd) benfelben ocrooüfiänbigt unb bem Unter» nehmen ein guter Grfolg in SluSjidii gefteüt wirb.

Sur Sähe» unb Sletfefaifon. Bcftcigung bcö SSlontblanc am 22. 3uli b. 3- burd) G. ©urbeitn (SUpenoofi). Slm Blorgcn bcö 20. 3ult gefchah ber 51b» marfcb Oon Gbamounij;, utcrfl wefHtcb bis nabe an bie ©uclle bcö Boffonö«©tctfcberS, bann burd) SBalb unb SBeihcn in immer fteilercn SBinbungcn in bie lie unb neben bent Söafferfaü bcö ©arb, rechts oorbei, bann über fahle fteinige §äitgc tmb Süloräncn jum Gbület unb Spaoillon be la Bierrc Botntuc. Bon hier geht theilweife über Öctfcn unb SBilbbächc bis ju ber Bierre ä rGcbcllc, fo genannt, meil früher bort bie ßeitern auf bewahrt würben jur Uebcrfcbrcttung ber ©chrünbc bcö Boffonögletfibers. ^ier fängt bie ©dbnee» unb Gtöregion an, welche ohne Unterbrechung bis auf ben ©ipfel bcö Siontblauc in einer Gnt«

bcS BoffonS» unb SacconatgletfchcrS, wo notbwenbig wirb, fidf untercinanber ans ©eil ju hmben, beim bei ben oft oorfommenben ©palten fönntc leicht 3cmanb unter ber ©chncebeefe oerfchwinbcn. •Oicr beginnen bie gcioaitigcn ©cracs ober GtStl)ürmc in ben mannig- faltigitcn formen unb jiepen fleh ohne groBc Unterbrechung biö in bie Stahe ber ©ranbö SWulctS hinauf. Um 2 Ul)r Stachmtitagö gc» langten Wir ju bem Gljälct bc la §krre fjotntue bei einer fafi unausjiehUchen ^ihc. ©aö Gbälet, auf ben Reifen ber ©ranbö SRulctS gebaut, ift ein länglich OicrccfigeS ©ebäube mit jwei ©ouriftenjimmern, einer Stiiche unb einem fjüövcrjimmcr nebfi anbem Släumlichfcitcn jur Bequem» liebfeit beS ^auöiocfcnö / bie frenfter finb ber SiachmittagS» fonne auögcfcgt, baoor liegt eine fcbinalc ^erraffe, bie wir benugten, uiu unfete burebnagte {yufibcfleibung ju troefnen; ein Sbcrmontctcr oon Sonjct oon ©ruf mar ba aufgebängt, mcldjer um Siachmittagö 4^ lll)r Geljtuö ober 3;i° Sicau- mur marfirtc, mas faft unglaublich ift, ich habe jebodf egaft in mein Gamet notirt. 5Btr hielten ba nicht lange aus unb rettrirtm oft in bie innern Släiune. GS loaren noch einige Gnglänber ba, bie aber noch benfelben Slbenb wicbev hütabgiugen, fo bag wir allein blieben, ©er Slbcnb ocrjlrtch; unb bis fpät tonnten mir ungeftßrt bie riefigen Bcrggefialtcn beS Blontblanc, bcrSliguiüe unb beS Domo du G out er unb bie Berge nörblid) oom ©l)al oon Gbamounij; bis jutn Col de Voza betrachten, hoch um 9 Uhr begaben mir tmS 311c Stühe, ba wir ben anbem ©ag früh aufbrechm wollten. Bereits nach SDiittcrnacht fing ber ßärni im öührerjimmer an; ber ftncdü mugte baS grühftücf bereiten unb jur Slbreifc uod) warmen äße in; am oor* hcrgchcnbcn Slbcnb waren uod) ein junger granjofe mit feinem Präger eingetroffen, unb fie wünfehten, bie «Partie mit uns ju madfcn. SUiir würben mit ihnen halb einig, inbem man etnanber oerfprad), im gaü ber Slotb gegcnfeltig ^iilfe ju teiften. ©ie Brooiftonen würben auf» gepaeft unb ctioaö nach 1 Uhr hanben wir uns auf eine ©ijlanj oon jel)n ©chrittcn ans ©eil unb bilbeten bie Sette, fo bag ber elfte bereits auf ben bei ber £ckütte beginnenben @d)nec»2lbl)ang ju flehen fant, mährenb ber legte noch im Stornier war. 2Bir jünbeten bie öateme an, bie uno aber bet ber tnonbheücn Stacht wenig nügte. Obgleich wir unS einftweilcn nod) mit bem 2Öicberfchetn bcS SDlonbcS begnügen mugten, fo löfchten wir bie öaterne fogleich wicbcr. Stach ütrjem Sluffieig trn harten ©chnec, ber fnurreno unter ben öügen mir wenig nachgab, traoerftrten wir ben ©lacier bcö SoffonS oon Ojt nach SBeft unb nahmen bann bie ©ireftton unb ben 5luf» fteig fitblid) nad) bem «Petit «Plateau, welcher ol)itc ©ehwterigfeit bet einigen Greoaffcö oorbei erreicht würbe; jwifchcn bem fleincn unb ©ranb «plateau gab es hingegen fdion grögere ©chrünbc ober Gte» oaffeS itttb namentlich eine, loobei grogcr Borficht brauchte, um hinüber jtt gelangen, ©aö ©ranb «platcau ift bereits in einer £öbe oon 12,CÖ0 ö'ttg, fo bag hier febon bie bünncre Cuft auf bie 5üg» mungöwerfjcuge ihren Ginflug ätigcrt unb fleh bei mir uod) bie foa. Bergfranfheit, ganj ähnlich ber ©cctranfgcit, hmjugefeUte. ©ie groge Grcoaffc gab uns orbentlich Brbeit, wir mugten theilweife hinunter» ficigctt, um bann auf einer fchmalcn Giöbrücte auf ber oberen ©ette ocrmittelft in bie 2Banb gehauener ©tuftn loicber hmaufjufonnnen. ©a ftnb ©eil unb Giöpidcl oon grogem Stugcit, wenn man feine ßeitcr jur Scrfügung hat. Stuf bent ©ranb «platcau lourbc £alt gemacht, ©er Sag war angebrochen, unb ein 3cbcr ftfiügte fich mit einer blauen Brille, beim bie ©chnccbcdc glijjerte oon Btiüioncn funfclnben Römern im ©onncnglanje; bie ©onnc begann auch U)rc wohltbuenbe Shätigfcit; hatte jwat auch biS bal)in Sltcmanb über .kälte geflagt, unb berrfebte eine milbe Sem» peratur mit fchtoachcm SBinb. Sur fyürforge patten wir kleibcr an» gcjogcit, wie man im falten SBinter ju tptin pflegt; fpater, alö bie ©o;mc poper ftieg unb ber ©dntcc jtd) erweichte, war beö ©uten ju oicl. ©och ber SBcg würbe lang, bie Grmübung nahm ju, alö loir am §ugc bcö Dome du Gouter anfamen. §tcr würbe Pcratp- fd)lagt, ob wir bireft gegen bie Dosse du Dromadaire hinanflctgcn ober rechts gegen ben Gorribor ctnlcnfen wollten, ©cö fchon jicmlid) erweichten ©ihnccö wegen wählten wir legtern, \\ ©tunben weiteren SBcg. ©er Gorribor liegt jwifchen ben Kochers Rouges unb bem Mont Maudit, 3n her Stäbe bei Köchers Rouges beginnt eine gc* fäprticpc, jwar nur furje «paffagc, weit oon 3«t ju S«ü ©teilte ober Gtöblöcfc heruntcrfallcn, mugte bcöwegen otefe «Paffagc fo fcpiieü wie möglich jurücfgelegt werben, unb faum waren wir ba oorbei, Io folterten fchon einige rcjpeftahle ©tüde himintcr; bie Umgehung oftwärtö wollte fein Gnbc nehmen; bie fyührer fclhft würben fiiü, fie fpomten juweilen ju fehneüerem ©chritt an. Um 9 Uhr erreichten loir ben Blur be la Gote, eine fteile BJanb, wo ca. 200 ©tufen ge» hauen werben mugten. Ginmal ba hinauf gefommen, erhlteftcn wir btc fog. Galotte, ben oherften ©ipfel bcö «Dfontblanc. ©iefc Galottc war theilweife ganj glatt unb fal) auS wie Btilchglaö, mugten ba* her wicbcr ©tufen gebaeft werben, unb cnblid) um 11 Uhr am 22. 3uli ftanben wir auf bent ©ipfel bcö Blontblanc. 2Ötr hatten fomit oon ben ©ranböBtulctS hinweg jcl)n ©tunben gebraucht, um hinauf jufommen; ©ie 5ltmo)pl)äre hotte jid) einige Sage oorher abgefühlt, fo bag bie ßuft oon ©ünften befreit war unb alles in weiter gerne in fcponflcr Klarheit oor unö lag, wie man auf bem Btontblanc poepit feiten ju fchen befomuit, nur bie lombarbifdbc Gbenc unb etn Spcil beS «Picmontö waren mit einem Slchelmcer hebeeft, aitö welchem aber bie Bcrgfpigcn über bie Slppcncttmen hinaus noch ftchthar waren. ben Stefcn ber ben Btontblan umgehcnbcnShälec fonntc man jcbeS §auS unterfchciben; bie japlrcicpcn Berggipfel bcr-2)lonthlnnc»kettc wie bie 9li» guillcS bu Biibi, «Higuillc Berte, Sliguiüe bu ©cant, bie nod) ttit he» fliegen worben, ber Blont ©olent, leS 3oraffcS, rsiiguiüc bu Sriolct ie. lagen in geringer ©ifianj unter unS nebfi ben fie umgebenben ©letfdiermaffen; ber «Uiont Plaubit jeigte feinen gewaltigen clcphanten- förmigen Gisrücfen gcrabe nörblid) vor und. Stuf anbem hol)tn Bergen ift ber ©cpchtspunft gewöhnlich eine ununterbrochene kette rings unt ben £orijont, hier aber ficht man bie geograpijifcb abgc» grenjtcn Hochgebirge in ©ruppen getrennt. Slörblid) fal)cn wir einen fleincn Sheil beS ©cnfcrfecö, ben Bcvct unb bie ©ent bu ntibi, mehr nach rechts ©iahleretS, «ffiilöfirubtl, SUtelS unb ben ©cbirgSftocf ber Berner SUpcn oon ber BlümliSalp bis jur 3ungfratt unb jum ginficraarhorn, barüber hinweg baö Srift* gebiet unb ben SitliS; in fa|t gleicher SltdhUing, jcbccb etwas mel)r rechts, fal)en wir bie «penninifchcn SUpcn oom SDiattcrporn bis jum Btonte-Sioja, unb nörblid) baoon bie ©ent hlandjc, SBcighorn, Biifchabelhörncr, alles anfcl'cincnb wicbcr für fich eine ©ruppe bilbenb. SlorböftUd) crhlirftcn wir baö gewaltige «Diaffio ber ©lariter «Ülpen mit bent Sobi unb feinen Srahanten, unb weiter öftlich bie ebenfaüö ttnpofantc Bcrninagruppe. gwifchm ber ©lariter» unb ber Berninafette jeigten fiep in grogcr gerne nod) 2 Hochgebirge, nämlich bie ©Uorcttagruppc unb ber ©rtlcr jenfcitS ber ©chwctjcrgrcnjc; füböftlicp jeigten mir bie gührcr noch beti'Jluitor in Ohcritaiicn. «Bon ba an war baö gattje ßanb, bie lomharbifchc Ghcnc tmb ein Sheil oon «Piemont in Sichel unb SßoUen gehüllt unb wir fonnten nur noch baö ©chict füblich oont grogen @t. Bernharb, bie Baüec b’Slojta, btc ©egenb füblich Oon ber Slllec hlattchc unb Gorntaocur iiPcrfcpcn, weiter füblich fabcu wir ben «Plont «Pcloous, ben ©ranb Parabicö unb bie SUpcn, welche 3taliett oon granfreich trennen. Hm auch noch bie nieberen ©ebirgöjügc ju muftern, hätte ein paar ©tunben mehr gehraucht. ©te Hhr jeigte auf Biittag unb wir mugten unö entfchliegen, wicbcr umjufehreit. 2öir hätten noch iemgc ba oben auSgchalten, wehte ein fehwader «HMnb itttb approjintatto gcnitffen hatten wir wcnigjicnö 20 biö 25 ©rab Gclftuö SBäritte, waö beim auch bcöwcgcn wicbcr ein Uehclganb war, weil bähet ber ©d)ncc aüju weich würbe unb baö üSiarfchircn hebcutenb erfd)ivcrtc. SBir fliegen oorerft wieber langfam in ben gehauenen Srittcn hinunter über bie Galotte unb ben jleiten Biur be la Götc jutn Gor* ribor; hier oer^eueftten wir eine Bcrgfräbc unb einen »Paptllon, bie ftd) bei biefer warmen Scmperaittr biö hierher Oerirrt hatten, fonft trafen wir türgenbö ein lehenbeö SBefcn. Unten am Gorribor angc» langt, gewahrten wir ju uttfenn ©cbrccfcn, Pag unö ber 2öcg burd) einen foloffalen Giöthurm, Welcher oom oberen Sheil bcö ©lacfcr bu Boffonö herabgeftürjt war, ocrlegt würbe unb jtuar in einer Brette oon naheju einem Kilometer. 3cP fcplufl oor, bießatoine ettoaö tiefer ju umgehen, ber gührcr aher fannte ben SBcg nicht unb fürchtete bie Greoaffcö; bie anbem oerlangten oom ©eil loögebunben ju werben, mit fich int gaüe bet Stotl) fchncücr retten ju fönnen, ba noch anbere

Giöntaffen mit Ginflurj brohten, unb flctnere ©tücfe *Tortwährenb herunter fielen; btc jüngeren brei Blänner waren in 3üt oon 5 2Bi» nuten jenfeitö ber ßawinc in ©icherhcit, war mir hingegen nicht möglich, mich über bie Giötrümnicr fcpncll ju bewegen, trog aüem «Bntrieb bcSgültrcrS, ber am gaujen ßeih jittcrtc. Gr wollte mich hinüber» tragen, allein febon nad) jwei «ücimtten fiel er über einen Gisblccf; oon ba an gab ich ihm ben Slrnt unb wir famen auch halb auö bem ge» fäprlicpcn Bereich, «ißir hatten circa 10 «Siinuten baju gebraucht. Slal)e beim ©ranb Plateau hatten wir «prooiant jurüdgelaffen unb wir machten beim auch ba einen Halt oon 20 Btinutcn, bcoor wir bie fogenatmte ©raube Greoaffe betraten, bie wir nicht umgehen fonnten. BCetn gührcr hatte nahe am ©omc bu ©outcr imBorbeigchcn jwet flcine KriftaÜe gcfunbctt, bie er mir jum ©efehettf tnadgte. ©eit bent SBorgcn waren btc ©dmcejbrüden jicmlid) abgcichmoljcn, fo bag wir an einer ©teile ber GrWaffc und nicht getrauten, aufrecht hinüber ju gehen, fonbern auf allen Bieren hinüber frochen. («Bin folacnben Btorgen fiel heim Hinahficigcn ein cnglifcher Slcfercnt in bieje Gr£• oaffc; er würbe jeboep oon feinen oicr Begleitern am ©eile gehalten; es gelang ihnen jeboep nicht, ihn foglcid) wteber ju befreien. Grfi als ein gübrer oon Ghamhevt), ber mit jwei gührern oorauögceilt War, auf ihren Hülferuf pcrPciciltc unb in bie ©palte, wo ber' Un* glüefliebe cingeflcmnit lag, pinaoftieß unb ihm baö ©eil um bie ©chcttfcl herum hefefligte, fonnte er hinauf gchigt werben.) äßenu feine ©chrünbc an geilen ©d)nec*5lbhängcn ju befürchten waren, fo machten wir Stutfd)partl)icn, bie unö fcpncll oorwärtö brachten; unterhalb brö «Petit «Plateau, wo feine folcpc «Slutfchpartien mehr wegen ber loefcrtt ©chneeutaffen gelingen wollten, fanf man oft ein unb wiebcrboltc ftcb, bag ber Gute ober 5lnbcre nur otr» mittclft Stachbülfc bcö ©tctfchcrpicfelö wieber befreit werben fonnte; tnbeffen famen wir halb in bie Siachharfchaft ber ©ranbö SBulctö, in bereu Stahe eilt ©ewittcr bropte, unö aber oerfeponte unb fich flegen bie Söallifcv Berge l)injog. ©ie oben erwähnten Gngltfhmcn patten jld) in Ghalet beö granbö Bhtletö inftaUtrt, mir aber hoch ein Bett gelaffett. ©er gührcr unb bie Svägcr wollten nun früh nach «Pierre «pointuc hinab gehen; ich hequemte mich aud) baju unb fo waren wtr benn oor 5 Hhr auf bem «Bbfteig unb jwar wicbcr aut ©eil biö jenfeitö ber 3onftion ber 2 ©letfeher. 3m «Paoiüon bc la «Pierre «Pointuc würbe gefrül)ftücft tmb, auf ftchcrcm Boben uiarfchtrcnb, gelaugten wir jtetnlid) fcpncll nad) Gbamounij.

Teleft-iuijafiafiselBe ^'SttterMBas-sEitrieaite v. 4. September.

Gestern Nachm. 88 W. massig. *) Gestern Nachmittag 24,2 °.

St' oni 8. *j Gestern Max. 21,7 °.

Pi*oeSciGi.t«nck tviad W«ftretÄ«*Börse. Berlin, 4. September. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Uel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Prouul' teil ma kl er.) Weizen pr. 1000 fülogi. loco 79- 90 Thlr. nach Qualität, gelber 78—84^ Thlr. bcz., gelber: pr. diesen Monat 84£ d 83^ bez., September-Oktober 831; d 82t d 83 bez., Oktober-Novem- ber 81 d 80% bez., November-Dezember bOk d 79V d k bez.. April-Mai 1873 80 d ^ d 79£ d § a % bez.

531; bez., November - Dezember 54 d 531; bez., April - Mai 1873 53V 4 54V ä 54 bez. Gek. 28,000 Ctr. Kündigungspr. 53t Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1030 Kilogr. grosso 47 -58 Thlr. nach Qual- kleine 47-58 Thlr. nach Qualität. Iiafor pr. 1000 lülogr. loco 3-R—49^ Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 45V ä PR 6ez., September-Oktober 45V d 46V bez., April-Mai 1873 45i bez, Mai-Juni 46 Br., 45V G. Gekiind. 1200 Ctr. Kündigungspr. 45’ s Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmehl No. o u. t pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 28« Sgr. bez., September- Oktober 7 Thlr. 20 Sgr. bez., Oktober-November 7 Thlr. 25 ä 25V Sgr. bez., November-Dezember 7 Thlr. 24 ä 244 Sgr. bez, April-Mai 7 Thlr 25 d 25V Sgr. bez. 5 a Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 50-56 Thlr. nach Qual.. Futterwaare 45- 49 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23 Thlr., pr. diesen Monat 22V d % bez., abgelauf. Anmeldung 2l\ d ^ bez, Sep- tember-Oktober 22V a, \ bez., Oktober-November 221 a ^ bez., November-Dezembor 23Y a a 23 bez., April-Mai 1873 23V bez Gek. 9200 Ctr. Kündigungspr. 22V Thlr. pr. 100 Kilogr Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 27V Thlr. ° Petroleum, rafünirtes (Standard white, pr. 100 Kilogr mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14V Thlr* nr

mit Fass Oktober 20 Thlr. 7 d 10 ä 9“Sgr. bez7roktöbeV ^No^ember 19 Thlr. bez., November Dezember 18 Thlr. 16 a 18 Ssr bez April-Mai 1873 18 Thlr. 25 d 26 Sgr. bez. ^ 0 , R. 100 Liter d 100 pCt. = 1 pCt. ohne Fass loco 24 Tltlr. Io a 5 Sgr. bez, ab Speicher 24 Thlr. 10 Sgr bez Weizenmehl No. 0.12V d 11%, No. Ou 1 11% d. 10% Roggen- mehl Ne. 0 bä, a 8, No. «Ui * 71 ’pr- IUO Brutto unversteuert inkl. Sack.

panzlg, 4. September. (Westpr. Ztg.) Weizen loco fand heute ziemlich gute Kauflust, und wurde schnell zu unverän- derten Preisen verkauft. Der Gesammtumsatz betrug ca. 690 Tonnen. Bezahlt wurde 65—88 Thlr. llir grösstentheils frische Waare. Reguiirungspreis für I26pfd. bunten lieferungsfähigeu a9 Tjair. Termine ruhiger. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. ^iftntember 83 Thlr. bez., 82V Thlr. G., pr. September - Okto- iLr 81 B f -? 80V Thlr. G., pr. oktober-November 79V Thlr. bez, rat Br., pr. April-Mai 78 Thlr. bez. Roggen loco unver- ändert stilles Geschält. Umsatz 74 Tonnen. Es bedang 120pfd. 1-9 phlr., I25pfd. 54V Thlr., alt 120pfd. 49 Thlr. Regulirungs- nreis lzOpfd. lieferungsfahigen 48 Thlr., inl. 50 Thlr. Termine matter. Auf Lieferung I20pfd. pr. Septbr. - Oktober 47V Thlr. bez. 48 Thlr. Br., pr. Oktober-November 49 Thlr. Br., pr. April- Ma i 511 Thlr. bez u. Br. Gerste loeo: grosse JOHpfd. mit 40 Thlr. bez. - Ilafer loeo 3*;% Thlr. bez. Erbsen loco je TWr., alte Kochwaare 42 Thlr. bez. Rübsen loco 96 Thlr. i lft 7 pr. September-Oktober 100 Thlr. Br, 99 V Thlr. G., Re- gulirungspreis 98 Thb-. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zoll- gi'wicht. Spiritus loco nicht zugelührt. Petroleum locock fir. 100 ab Neufabrwasser 6% Thlr. bez., pr. September-Ok- tober OV Thlr. Steinkohlen loco pr. 40 fielet, doppeltgesiebte Nuss- 30 Thlr. bez. Schott. Masch. 36 Thlr. bcz. MtettiBi, 4. September, Nm. 1 Li. 42 M. ff. D. des Staats- Anzeigers) Weizen 80 -8b, September 84V 85, Septbr. - Ok- tober 81V—82, Oktober-November 80V—81, Frühjahr 79—80 bez. Roggen 49—54, September 511:—52, September - Oktober 51V bis 52, Oktober-Novbr. 51%—52V, Frühjahr 53—53V bez. Rüböl 22V Br., September 22 bez., September-Oktober 22V Br., Oktbr.- November 22V bez., April - Mai 23V Br. u. G. Spiritus 23%, September 23%, September - Oktober 20%, Frühjahr 18^ bez. Posen, 4. September. (Pos. Z.) Roggen tpr. 20 Ctr.) Kündigungspreis 52V, pr- September 52V, September-Oktbr. 52%, Herbst 52%, Oktober-November 51%, November Dezember 51V, Dezember-Jan. 1873 51%. Spiritus (mit Fass) ipr. 100 Liter = 10,000 pCt. Tralles). Kündigungspr. 21%. pr. September 21%, Oktober 19%, November-Dezember im Verbände 17%—17%, Ja- nuar 1873 17%. ppectlais, 4. Septbr., Nm. 1 U. 55 M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter d 1Ö0 pCt Thlr. Br., 23V G. Weizen, weisser 230—‘z70 Sgr.. gelber 230—252 Sgr. Roggen 163— 178% Sgr Gerste 135-^150 Sgr. Hafer 116 bis 122 Sgr. pro 200 Zollpfd. = 100 Kilogramm/ .Magdeburg, 4. September. (Magdeb. Ztg.) Weizen 75 bis 81 Thlr. Roggen 53-59 Thlr., Gerste 50—67 Thlr., Hafer 47 51 Thlr. pr3 2000 Pfd. Kartoffelspiritus: Locowaare gefragt, aber nicht am Markt, kurze Lieferungen rege gehan- delt, Termine höher gehalten, aber ohne Umsätze. Loco ohne Fass fehlt, kurze Lieferung 25 Thlr. bez. u. Gd., September 23% Thlr. Br., Oktober 20% Thlr., November 19% Thlr., Dezem- ber 19 Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde d 1% Thlr. pr. 100 Liter. RUbenspiritus höher. Loco 21% Thlr., pr. September 21% Thlr., pr. Oktober-Dezember 18 Thlr. Coln« 4. Septbr., Nm. 1 U. (W. T. B.) Gotreidemarkt. Wetter: Heiss. Weizen höher, hiesiger loco 8, fremder loco 7.15, pr. November 7.20%, pr. Marz 7.14%, pr. Mai 7.16. Roggen fest, loco 5.15, pr. November 4.24V, pr. März 5, pr Mai 5.3V. Rüböl matt, loco 12 6 /i«» pr. Oktober 12%, pr. Mai 12‘/, 0 - Leinöl loco 13 fi /io- Mantliurg, 4. September, Nm. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen loco fest, Preise höher gehalten, auf Ter- mine ruhig; Roggen loco still, auf Termine ruhig. Weizen pr. Sept.-Okt. I27pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 160G., pr. Oktbr.-Novbr. I27pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 158 G., pr. Nov.-Dezbr. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Beo. 157 G., pr. April-Mai 127pfd. pr. 1C00 Kilo netto in Mark Beo. 1*8 G. Rogtren pr. Septbr. Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 98 G., pr. Oktober-November lüOO Kilo netto in Mk. Beo. 99% G., pr. November-Dezembor 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 100 Gd., er. April-Mai 1000 Kilo netto in Mk Beo. 103 G. Hafer fest. Gerste, r : £ DiH.NM QQ nt« Hlrf aKai* «Wl* »J05*

Kaffee ruhig, Umsatz 15'0Sack. Petroleum fest, Standard white loco 13 Br., 12V (%., pr. September 12% Gd , pr. Oktober- Dezember 12% G. Wetter: Sehr schwül. JKSremen, 4. September. (W. T. B.) Petroleum stei- gend. Standard white loco 19 Mark 40 Pf. Amsterdam, 4 September, Nm. 4 U 30 M. (W. T. B.) Getreide mar kt (Schlussbericht.) Weizen unverändert. Roggen loco behauptet, pr. Oktober 181%, pr. März 187%. Raps pr. Oktober 394 Fl. Rüböl loco 40%, pr. Herbst 40%, pr. Mai 41%. Wetter: Schön. Anti***rg»em, 4. September, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt geschältslos. Petroleum mar kt (Schlussbericht). Rafflnirtes , Type weiss, loco und pr. September 48 bez , 48% Br., pr. Oktober 49 bez*. u. Br., pr. September - Dezember 48% bez., 49 Br., pr. Oktober-Dezember 49 bez, 49% Br. Steigend. 4. Septbr., Nm. (W. T. ß) Getreidemarkt. (Anlängsbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 21,770, Gerste 4810. Hafer 35,020 Qrtrs. Der Markt erölfneto für sämmtliche Artikel m höherer Haltung. Wetter: Regen.

London, 4. September. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht.) Fremder Weizen völlig 1 Sh. höher, guter englischer Weizen 1 Sh. höher, geringer englischer unregel- mässig. Mehl und Fiübjahrsgetreide steigend. Wetter: Regen. Liverpool, 4. Septbr., Vm. (W. T. B.) Baumwolle (Anfängsbericht): Muthmasslicher Umsatz 15,000 Ball. Stetig. Tagesimport 8000 B. Liverpool, 4. Septbr., Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). 18,000. ß. Umsatz. Fest. Middl. Orleans ;0%, middling amerikanische 10^, fairDhol- lerah 6J&-, middl. fair Dhollerah 6%, good middl. Dhollerah 5%, middl. Dhollerah 5, Bengal 4%, new fair Oomra 7%, good fair Oomra 7%, Pernam 9%, Smyrna 8, Egyptische 9%. Upland nicht unter good ordinary, Oktober - November- Verschiffung 9%, Orleans nicht unter low middling Oktober- Lieferung 10%. JLeitli, 4. September. (W. T. B.l Getreidemarkt. (Von Cochrane, Paterson & Comp) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 2665, Gerste 446, Erbsen 642. Hafer 556 Tons. Mehl 32io * Weizen *2 Sb., Mehl 1—2 Sh., Friihjahrsgetreide 6 d. theurer. Pari«, 4. Septbr., Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt.) Rüböl ruhig, pr. September 89.00, pr. November - Dezember 91.00, pr. Januar-April 92.50. Mehl fest, pr. September 65.25, pr. No- vember-Dezember 62.75, pr. November - Februar 62.50. Spiri- tus pr. September 50.0U. Wetter: Regen. Fonds- und Aclicn-Börse. JUfrrslaw, 4 September, Nm. 1 U. 55 M. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Schlesische 3%proz. Pfandbriefe 85% bez. u. Br., do. Reutenbriel'e 95% Br. Oesterreichische Banknoten 91% bez. Russ. Banknoten 82 81% bez. u. Br. Obersehies. Stammaktien Lit. A. a. C. 220 Br. Oder - Ufer - Bahn-Stamm- aktien 132%-% bez. u. Br. Breslau - Schweidnitz - Freiburger Stammaktien 140 Br. 4%-prozent. Oberschlesische Prioritäten Lit. G. 99% Br.; Lit. H.‘99% Br. 5proz. von 1869 101% etw. bez. u. Br. Warschau-Wiener Stammaktien —. Fest. Frankfurt a. JHL, 4. September, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Fest. (Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamb. Wechsel 87%. Londoner Wechsel 117%. Pariser Wechsel 92%. Wiener Weohsol 106%. Franzosen, alte, pr. medio 3t0, do. neue, 263%. Hessische Ludwigsbahn 185. Böhmische Westbahn 267. Lom- barden pr. medio i30. Galizier 260. Elisabethbahn 269%. Nord- westbahn 232. Elbthal 198. Gotthardbahn 110%. Oberhessen 82%. Al brechtsbahn - Aktien 190%, do. Prioritäten 86%. Oregon 60%. Kreditaktien pr. medio 365%. Bayer. Prämien-Anl. 113, do. Militär-Anleihe IOU%. Neue Badische 103. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 89%, do. nicht vollbez. 91%. Russ. Bodenkredit 92%. Neue Russen 90%. Türken 51%. Siiberrente 65%. Papierrente 60%. Minden - Loose 96^. 1860er Loose 96. 1864er Loose 161%. Ungar. Anleihe 80%, do. Loose 116. Raab- Grazer Loose 84%. Gömörer 85%. ßnndesanleihe 100%. Ame- rikaner de 1882 96%. Darmst. Bankaktien 515. Meininger B. 162%, do. neue 152%. Schuster Gewerbebank 147%. Süddeutsche Bodenkredit 114. Deutsch-österreichische B. 131%. Italienisch- deutsche Bk. 125. Franco-holländ. B. —. Franz, ital. B. 102%. Central - Pfandbriefe 95. Provinzial-Disconto-Gesellsch. 177%. Brüsseler Bank 113%. Berliner Bankverein 154%. Leipziger Vereinsbank 107%. Frankfurter Bankverein 15:%, do. Wechs- lorbank 117%. Centralbank 123%. Antwerpenor Bank 113%, Englische Wechslerbank 65%. ßaltischport 88%. New-Yorker 6proz. Anleihe —. .South Eastern 70%. Kontinental-Eisen- bahnaktien 122%. Hahnscke Effektenbank —. Wiener Union- bank 293%. Frankfurter Baubank —. Frankfurt a. M., 4. September, Ab. (W. T. B.) Fest. (Effekten - Sozietät) Amerikaner 96%, Kreditaktien 364%, 1860er Loose 96%, Franzosen 360%, Galizier 259%, Lombarden 229%, Silberrente 65%, Papierrente —, Elisabethbahn —, Oberhessen —, Meininger Bank —, do. neue —, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch - Österreichische Bank —, Brüsseler Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmische We6tbahn —, Oregon —, Nordwestbahn —, Raab-Grazer Loose —, Provinzial - Diskonto-Gesellschaft —, Frankfurter Wechslerbank —, Hahnsche Effektenbank 140%, Amsterdamer Bank —, neue französische Anleihe —, franz.-ital. Bank —, Donauaktien —, Frankfurter Baubank —. Kontinental - Eisen- bahnbau-Aktien —. Berliner Bankverein 150%. mainbua*jg, 4. September, Nm. (W. T. B.) Schluss matt. Hahnsche Effektenbank 139. (Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger St. Pr. Aktien 96. Silberrente 65%. Oesterr. Kreditaktieu 314%. do. 1860er Loose 97%. Franzosen 769. Raab - Grazer Loose 85. Lombarden 490%. Ital. Rente 66%. Vereinsbank 125. Kom- merzbank 132%. Nordd. Bank 186%. Prov.-Diskonto-tiesellsch. 177%. Anglo-deutsche Bank 141. Dänische Landmannbank 1( 3. Wiener Unionbank 252. 64er Rnss. Prämien-Anl. 124. 66er Russ. Prämien - Anl. 125. Amerikaner de 1882 92%. Diskonto 3% pCt Jbelpszlg, 4. September. Leipzig - Dresdener 249 Gd. Magdeburg-Leipziger Lit. A. 259% bez ; do. Lit. B. 102 bez. Thü- ringische 159 Br. Anhalt - Dessauer Bank —. Braunschweiger Bank —. Weimarische Bank 122 bez. u. Gld.

Wien* 4. September. (W. T. B.) Geld knapp. (Schlusscourse.) Papierrente 66.50. Silberrente 71.40. 1854er Loose 95.10. Bankaktien 874.00. Nordbahn 208.70. Kreditaktien 340.50. Franzosen 336 50. Galizier 242.50. Kaschau-Oderberg 197.10. Pardubitzer 182.20. Nordwestbahn 217.50, do. Lit. B. 186.10. London 109.20. Hamburg 80.45. Paris 42.45. Frankfurt 92.30. Amsterdam 9080. Böhmische Westbahn 248.50. Kreditloose 189.00. 1860er Loose 105.00. Lombardische Eisenbahn 213.70. 1864er Loose 146.50. Union- bank 274.50. Italienisch - Österreich. Bank —. Arbitrage- Bqnk 252.00. Auglo-Austrian 324.50. Austro-türk : 115.50. Na- poleons 8.70%. Dukaten 5.25%. Silbercoupons 107.65. Elisabeth- bahn 253.20. Ungar. Prämienanleihe 108.10. Albrechtsbahn A. 178.0U, do. Prior. 94.50. Rudolphbahn —. Wien, 4. September. (W. T. B.) Wocben-Ausweis der österreichischen Nationalbank: Notenumlauf 313,534,680 Fl., Zunahme 4,027,170 Fl , Metallschatz 125,955,708 Fl., Zunahme 259,000 Fl, in Metall zahlbare Wechsel 23,522,512 Fl., Abnahme 361,134 Fl., Staatsnoten, welche der Bank gehören 1,346,230 Fl., Abnahme 1,329,749 Fi., Wechsel 144,262,758 Fl., Zunahme 3.046,944 Fl., Lombard 29,405,900 Fl., Zunahme 840,600 Fl., eingelöste und bürsenmässig angekaufte Pfandbriefe 4,183,933 FL, Zunahme 395,008 PT. AniMlerdttiu, 4. September, Nm. 4U. 15 M. (W. T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 60%. Oesterr. Papierrento Februar - August verz. 60%. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 65%. Oesterr. Silberrente April-Oktober verz. 64%. Oesterr. 1860er Loose 584. Oesterr. Is64er Loose 160%. 5proz. Russen V. Stieglitz 74. 5proz. Russen VI. Stieglitz 86%. 5proz. Russen de 1864 97%. RussischeljPrämien-AnL von 1864 249. Russische Prämien-Anl. von 1866 255%. Russ. Eisen- bahn 228%. 6proz. Ver. St. pr. 1882 98%. 5proz. neue Spanier 30%. 6proz. Türken 52. London, 4.September, Vm. (W.T. B.) Wetter: Schwül. (Anfangseourse.) Consols 92%, Amerikaner 92fg*, Italiener 67%, Lombarden 19%, Türken 52^, neue französische Anleihe 4% ä 4% Prämie. London, 4. September, Nm. 4 U. (W. T. B) Consols 92%. Italienische öprozent. Rente 67%. Lombar- den 19%. 5proz. Russen de 1822 95%. 5proz. Russen de 1864 99. Silber 60%. Türkische Anleihe de 1865 52%. 6proz. Türken de 1869 64% 6proz Verein. St. pr. 1882 92%. Pari«. 4. September, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) 3proz. Rente 55.50, neueste Anleihe de 1872 88.75, Anleihe de 1871 85.70, Italien. Rente 68.65, Franzosen 785.00, Lom- barden 503.7 5, Türken —. Pari«, 4. September, Nm. 3 U. (W. T. B.) Neueste türkische Loose mit 2.75 Prämie gehandelt. (Schlusscourse.) 3proz. Rente 55.45. Anleihe de 1871 85.70. Anleihe de 1872 88.70. Anleihe Morgan —. Italienische 5pro- zent. Route 68.45. Italienische Tabaks - Obligationen 487.50. Franzosen (gestempelt) 783.75, do. neue —. Oesterreich. Nord- westbabn —. Lombard. Eisenbahn - Aktien 505.00. Lombard. Prioritäten 262.50 Türken de 1865 54.00, do. de 1869 332.0U. Türkenlooso 188 50 6proz. ( Vereinigte Staaten-Anleihe pr. 1882 (ungest.) 106.75. Goldagio 6.

Einzahlungen. Aktien - Gesellschaft der Dlthmer’schen Ziegel- und Thon- waaren-Pabrik Rennberg. Die dritte Einz. von 20 pCt. ist vom ]. bis 10. Oktober er bei Lutterroth & Co. in Hamburg oder der Vereinsbank in Kiel zu leisten. Bank für Sprit- und Produkten-Handel. Weitere Einz. von 25 pCt. zuzüglich 5 pCt. vom 12. März, zusammen mit 51 Thlr. 6% Sgr. per Aktie, in Berlin bei der Kasse der Gesellschaft. Bei nicht rechtzeitiger Einzahlung findet der §. 7 alinea 3 des Statuts seine Anwendung. Subscriptionen. Oberschlesische Eisenwalzwerks-Aktien-Gesellschaft. Sub- skript. auf 600,000 Thlr. Aktien ä 100 Thlr. zum Pari-Course am 7. und 9. September 1872 in Berlin bei F. W. Krause und der Deutschen Unionbank. General-Versammlung. 12. Septbr. Constantia, Niederschlosisch - Märkische Braun- kohlen-Kommandlt-Gescllschaft auf Aktien, B. Nebe & Co. Ausserordontl. Gen. Vers, zu Berlin. Ausweise von Banken und Industrie- Gesellschaften PreusslscheBank. Die Wochen-Uebersichtvom 31. Auguste, sieho Bekanntmachung in No. 208. Don Status der Deutschen Hypothekenbank, der Anhalt- Dessauischen Laudesbank, der Preusslschen Hypotheken-Ver- sichorungs - Aktien - Gesellschaft ult. August c. siehe Ins. in No. 208. U s an c en. Potsdamer Brauerei - Aktien-Gesellschaft, vorm. W. Hoene. Der Erscheinungstag für die Aktien ist auf den 5. September 1872 festgesetzt und die Engagements p. 8 Tage nach Er- scheinen am 13. September zu erfüllen. Die Stücke bestehen in vollgezahlte Interimsschune a 100 Thlr. mit Dividenden- berechtignns: vom 1. Oktober 1872 ab. Bis zum 1. Oktober werden 5 pCt. zurückvergütet.

ifi-

bf-s Dnüfifien tUidjc-Tlntfigcr.« Kr,? flönigltct) IJrfitflifdjfit §taa!»~An;ftger*: SScilitt, Rieten s 8.

Tn fern tf nimmt an bie autottfute SlmuiTuen-Cr.pebition Den ^jubolf SJioffc in Berlin, fet^jia, Hamburg, Jrajik- furt a. iff., Breslau, ijalle, ^Iräg, IV'iett, iHündtrn, Starnberg, Sirafjburg, Äitrtd) unb ßlullgart.

st

§5 a it & e l § : 31 e fl ifl e t. SB e f a n tt t m a cf) u tt Q. unfer öirmmregifkr ijl beute: 1) unter 9tr 65 bie Öirnta: trugen unb alö beren Tnbabcr ber Kaufmann «Jtid)arb Strügcr ^icrfclbft, 2) unter ?tr. 66 bie girnta: 31. a®id)mat»n unb alö beren 3»* habet ber Kaufmann Sllcjanber SBicbmann bicrfelbjl, 3) unter ?ir. 67 bie girtna: ^ohatincö §f)Utck unb alö bereit 3nl)abcr ber Kaufmann 3ol)anncö Sbilo bütfel&fi, eingetragen tvot&cn. StrWtoalöe, ben 3. ©eptember 18/2. Königliche Krei8geridbtö»©cputatton.

® e f a tut t m a diint fl. 3n unfer ©cfeUfäaftörcgiftcr ift jufolgc «Berfügung »om 26. Sluguft 1872 eingetragen tuorben- unter 51r. 32 girnta ber ©efcüfchaft: „©ebrfe « 3abn?c'G ©i(t ber ©cfellfd)aft: 9teu*iKuppin. «Redbtöutrhältiiiffc ber ©efeüfchaft: ©ie ©efcUfdjafter ftnb: t . . ber Kaufmann «Jlubolpt) SBtlhelm ßubtmg ©ef)rfe unb bet Kaufmann «Ulbert fvranj 2Bilbelm 3abnfe. ©te ©cfeUfcpaft bat am 15. Sluguft 1872 begonnen. 3leu*Sttuppitt, ben 26. Sluguft 1872. Königllcbeö Kreiögertcbt. gencn»91btbeilung. 3n unfer girmenregifter ift jufolge «Verfügung oon beut sub Sir. 98 bk girma .. Slbolf ^riljc . . ju Sbarlottcnbura unb beten Slbolf 5^ l l5e cinflettitflcn. (Sfiarlotteubuvg, ben 23. Sluguft 1872. Königliche Kteiögcncbt8»©eputatton.

©ie in unferem ©cfeafcbaftörcgijtcr sub Sir. 34 eingetragene gtrtna ©imrotffcRc 9Jluftff)rt«bltttt0 SBartf) ftnlje ift bureb aiuflöfung ber ©efcUfcbaft crlofcben. ©^arlottcnburo / ben 23. Sluguft 18/2. Königliche KreiÖgericbtö»©eputation. £ck a n b e l ö r e g i ff c r. ©er Kaufmann Statban 3acob aßoblgeimitb oon hier, bat hier» felbfi unter ber girnta STathan a®ohlgemutl) cm Hunbelögcfcbafl bcgrimbct. «Beifügung oom 24. Sluguft b. 3- cm bcmfelben ©agc unter Str. 1615 in baö öirmenregifter eingetragen. Königsberg, ben 31. Sluguft 1872. Königlicbeö Kommerj- unb Slbnurahtatö-KoUegutm. # a u b c l «re g i ft c r. , r , ©er Kaufmann 3uliuö Slubolpb Sßolgien oou btetf bat bterfelbft unteuber girma % Ift. 3S5olgien ein Hanbelögefchäft begrunbet ©ieö ift jufolgc «Beifügung oom 24. Sluguft b. 3. an bcmfelben Saat unter Str. 1616 in baö gitmenrcflijtcr eingetragen toorben. Königsberg, ben 31. Sluguft 1872. Königlicbeö Kommerj» tmb Slbmtralttätö-Kollcgtum. £ a n & c I«re g i ft e r. ©er Kaufmann ©mil Xbeobor Sßegncr oon hier, bat bterfelbft unter ber girma @mü 3ßcgner ein Hanbclögcfcbäft begrünbet ©icö ift jufolge SBcrfügung oom 27. Sluguft b. 3- an bcmfelben Sage unter Str. 1618 in baö girmenregifter eingetragen. Königsberg, ben 31. Sluguft 1872. Königlicbeö Komm er unb Slbmiralitätö-KoUegium. SS e f a un t in a d) tt tt g, Kreiö0crid)t »artenftein. 3n baö girmenregtfler ift am 3. ©eptember 1872 unter Str. 329 ‘'nge^gtrntcnlnba&cr: Kaufmann 3acob SBolff in ©dfippenbeil. Drt ber Sttcbcrlaffung: ©cbippcnbcil. girma: 3ch*cob aBpiff*

fBefanitttna^unfl. Kreiögeridjt SBartettftcin. 3n baö ©cfeüfcbaftöregifter ift am 29. Sluguft er. eingetragen: Col. 1: Str. 16. Col. 2: a§cbr unb ©imoti. Col. 3: Siartcnftein. Col. 4: ©tc ©efcllfcbaftcr ftnb: 1) ber Kaufmann Hamann ©ehr, 2) ber Kaufmann Stid)arb ©inton in Sßartcnftein. ©ie ©efcUfcbaft bat begonnen am 9. Sluguft 1872. 3dckcm oon ibnen Mt baö Stccbtf bie gtrma ju jeidmen unb jtt oertreten, ju. ©aö unter ber girma H- 5Bcbr oon bent Kaufmann Herrmann S3ebr bicrfelbü betriebene Hanbclögefcbäft foU burtb biefeö neue ©e» febäft nicht berührt roerben. H « tt & e l « r c fl i ft c r. 3n unfer girmenregifter ift unter Str. 1208 ber Kaufmann Hein- rich ißilbclm ©mil SDtüUcr ju ©tcttini ©rt bet Stiebcrlaffung: ©tettim girnta: Jpcitiridb ÜRÜllcr, beute eingetragen. Stettin, ben 4. ©eptember 18/2. Königlicbeö ©ec* unb Hanbclögericbt. H fl n b c l « r c fl i ft c r, ©ie ©efeUfcbafter ber in Stettin unter ber girma fiatige S Jpaafc am 3. ©eptember 1872 errichteten offenen Hanbci8gcfeHfd?aft ftnb: 1) ber Kaufmann Hamann juliuö ßange ju ©tcttin ( 2) ber Kaufmann ©ottfrieb SBilbelm Haafe cbcnbafclbft. ©icö ift in unfer ©cfeüfcbaftöregifter unter Sir. 457 heute ein- getragen. , Stettin, ben 4. ©eptember 1872. Königlicbeö ©ec» unb Hanbclögericbt.

i

I i

I m

1