1872 / 209 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

FL

Kr.

5,697^47 67,685

54

Fl.

Kr. III

11,272,131

33

5,765,232

54

2,713386

13

3,524,495

40,826

14

81,233

41

6,155,683

36

”59^553,489

11

FL

Kr.

«••••••«•••

Jpanbelöregifter. 3n unfer girmenregifter ift unter ölr. 1329 rie girma ÜJL. CetMj, Ort ber ötteberlaffung ©ofen unb alß beren gnpaber ber Kaufmann SWorife ßcvp ju ©ofen jufolge Verfügung »cm 31. Sluguft 1872 beute eingetragen. SPofctt, ben 2. ©eptember 1872. flöntglicpeß toeißgeriept. I. Stbtpeilung.

ötaep heutiger Verfügung ftnb in unfer girmenregifter ein- getragen .145; ^ gj rma crr ntann Stucrbacb in ©cpwcrtn a. SB. unb alß bereit gnbaber ber Kaufmann £errmann Slucrbacp bafclbfr; 9tr. 146: bie girma Dr. SRetttter in ©cpwcrin a. SB. unb alß beren Inhaber ber Slpotpcfer Dr. guliuß ötenner bafclbft; ötr. 147: bie girma 9L Apeffc in Birnbaum unb alß beren 3n* baber ber Kaufmann Sluguft £cffe bterfclbfl; ötr. 148: bie girma 3R. ©raitbt in Birnbaum unb alß beren gnpaber ber Kaufmann SWofeß Sßrnnbt bicrfelbfl. ©irtibaut», ben 31. SHuguft 1872. £öniglid)cß Sireißgericp t. I. Stbtpcilung. 3n unfer ©efcüfcpaftßregifter ift zufolge Bcrfügttng vom heutigen Jage unter ötr. 29 bie girma 3* ©raubt & Sobtt bicrfelbfi etn* getragen. Oie ©cfeüfcpaftcr fmb: ber Kaufmann unb ©epneiber nteifler 3oel Branbt unb beffen ©optt 3fwel Branbt» hier wohnhaft Oie ©efeüfcpaft put am 29. Sluguft 1872 begonnen. Birnbaum, 31. Sluguft 1872. ßöniglicpeß Jtreißgericpt. I. Slbtpetlung. SSefanntma^ung. 3n unfer ©efcüfcpaftßregifter ift bei 9tr. 260, bie ©reßlau* Scbwcibmt? s Freiburger ©ifcnbaftttflefeUfcbaft betreffenb, fol- genber Germer!: »Oer Kaufmann Slbolpp SWüüer ju Brcßlau ift in bie Oireftion eingetreten« beut eingetragen worben. ©reelau, ben 28. Slugufi 1872. Pöniglicpcß ©tabtgeriept. Slbtpcüung I. ©ebanntmaebung. 3n unfer girmenregifter ift bei 9fr. 2734 ber Ucbcrgang ber girma „3lbolpb Sattgner" bureb Kauf auf bie ßauflcute Bcrnparb Ban- ntß unb granj ©epneiber» unb in unfer ©cfeüfcpaftßrcgiftcr 9fr. 950 bie von ben vorgenannten Stauflcutcn am 5. SJfat 1872 hier unter ber girma 31» fiatigncr’e üRacbfolgcr errichtete offene §anbelßgefeüicpaft heute eingetragen worben. ©reelau, ben 30. Sluguft 1872. itöniglicpcß ©tabtgeriept. 9tbtpeilung I. ® e f a tut t in a d) u n g. unfer ©efcüfcpaftßregifter ift heute bei 9fr. 933 bie offene £anbelßgefeüfcpaft 3ß«a^ Scptnibt & Soljn hier eingetragen Worben. ©reelau, ben 30. Slugufi 1872. ibflntgltcpeß ©tabtgericht. Slbtpeilung I. ^efanntmadfiung. 3n unfer ©enoffenfcpaftßregiftcr» toofelbft unter 9fr. 1 bie girma ©orfcijußvereiit ju 9Wi)ßlomit? eingetragene ©cnoffcufeliaft eingetragen ift, ift heut golgenbeß oernterft worben: Slolonne 4. gn ben am 4. guü, 25. 3ult unb 15. Sluguft 1872 ftattgehabten ©cneralocrfammlungcn fmb ju Borftanbßmitglicbcrn gewählt worben, unb jwar: 1) ber Buchhalter ölbolpp Jtarl junt Oireftor, 2) ber Kaufmann SBilpeltn ßanbßbcrqcr jum ifafftrer, 3) ber Kaufmann Jeimann gofepp ©ulvcrmacpcr junt Gontrolcur. ©etitpen ©., ben 2. September 1872. Äöntglicpeß Preisgericht, l. Slbtptilung. © c f a it u t nt a cp u u g. 3ufolge Verfügung vom 2. bicfcö 39ftÖ. ift heute in unfer girmen- tegiftet unter 9fr. 120 eingetragen: baß von bem Äaufmann Xpontaß Slnbrcfctt bu gerrattg in Slltona unter ber girma: ..3t. hu cr-i-nv«,»*// msu™ /

[2598] ©efanntntadftung. Bon ben Öduberrim an ber Iffomerffrafje foücn mehrere Barjellen jur ©enufeuttg afö ©tätteplap ic. Dom 1. Oftobcr er. ab auf brcl hintercinanoer fol- genbe 3ahte im SBege ber öffentlichen ©ubntiffton verpachtet werben. Oie ber Bcrpadftung ju ©runbe liegenben Bebingungen ftnb im Bureau ber Unterzeichneten Berwaltung Plofterftrajic 76 ein* 3ufeben unb ftnb fchriftlidte Offerten biß jum SWtontag,. ben O. September er., ©ormittagö fl lUckr, Perficgelt einjureidjen. ©erlitt, ben 31. Sluguft 1872. Äöiiiglidtc @arnifotu©crwaltuttg. [2529] 55cfamUmad)imc|. Oa8 im Prcife Ofthaoellanb eine Bfeilc oon ber ©tabt ftJotöbam belegene chDoilläncn * ^OVlXU'Vf ^Ö^Vlailb foü auf 18 hintereinanbcrfolgenbc 3ahtc, pott 3ol)amtiß 1873 ab biß ju gopanniß 1891, im SBege ber Sicitation anberweit oerpaeptet werben. £ierju haben wir einen Termin auf beit 8. ©Jtober bicfcö 3a^reö, ©ormittagö fl tU)f, in unferettt ©ipungßlaale oor betn ^icrrn ©epeimen Sfegicrungß-Statp oon ©thßnfelbt anberaumt. Oaß Oomänen Borwerf gaprlanb enthält £of unb Bauftellctt 1,660 ^eftaren, ©arten *. 6,686 * Slcfcr 204,678 SBicfcn 125,234 » SBciben 35,760 » SBege unb Unlanb 8,714 * ©raben 1,177 » ©umtna 383,909 .Oeftaren Oaß Bachtgelbcrminimum ift auf 3600 Xpalcr unb baß nach- juweifenbe btßponible Bermögen auf 15,000 Shaler feftgefept. Oie fpcjicUett wie bie allgemeinen Bachtbcbinguttgett, bie Siegeln ber ßicitation unb bie Borwerlßfartc fonnen tägltch mit Slußnahme ber ©ontt- unb gefttage in nuferer Oomänen*9fegiftratur eittgefehen werben, auch werben auf ©erlangen gegen Srftattung ber Popialicn Slbfcpriften ber fpejicllen Bacptbebinguitgcn unb ber Siegeln ber Sici tation crtheilt werben. Oer jefeige ©achter, Oberamtmann ©chntibt, ift angewiefen, ben ftch melbenbett ©adftluftigcn bie Berichtigung ber ©achtobjcfte ju ge ftatten unb örtliche Slußfunft ju ertheilen. ^otßbam, ben 19. Buguft 1872 Äoniglidtc ^Regierung, Slbtpeilung für bireftc ©teuem, Oomänen unb gorften. ©chulfec.

©efanntmadtuitg. I im Prtifc Pulm 3 ©feilen »on bcrPreißftabt Pulm belegenij ^öniglid)e dDomänc 6jcrofopafck cntpaitenb ^of- unb BauftcOcn 2,225 ^eftare ©arten 1(384 » Slcfcr 303,288 » SBicfcn 10,274 » Rötung 29,63« » Söaffev unb ©räben 1,»*9 » SBege 6,352 » in ©umma 355,06« ^eftnre foü am Of tobet bicfc^ß 3ahtcß, ©ormittagö IO Uhr, in uttfernt ©cfftinßjimmcr auf 18 3ahre »on 3apanntß 1873 biß bafein 1891 nwiftbictenb ocrpachtct werben. Oie Bcrpachtungßbcbingungen liegen jur Ginficht 8 Jjtge rot bem Öijitationßlcrniine in ttnferer Begiftraf"“ -..a s. entJLA.

3 tu e i t e Beilage §m ©cutfd)en ?Hcid)§ 4lnjeigcr unb ^oniglid) ^3reu^ifd)cn Staate *5lnjeigcr.

M

©onnerftag, ben 5. September

1899.

... (j v/ ^*‘ö v fU[ - V .g..,..).i.v...uiiiiv m un,(ui üvctfiuiafur unb auf ber tOotnanc ©jerofopag auß, beren ©achter angewiefen ift, bie Beftchtigung btt- felbcn ju geftatten. 91 ©acbtgelber - ©finintunt werben 1850 Xhlr. oorgefcblagtn, Oie ©achtluftigcn haben fich biß junt Xagc oor bem ßijitationßtermlm über ben Beftfe eineß eigcnthümlicpcn unb bißponiblen Bermögenß nun 20,000 Sblr. außjuweifeit. ftJlaticmoctbct, ben 30. Sluguft 1872. ^töniglidte ?Icgictung, Slbtpeiluitg für bireftc ©teuem, Oomänen unb gorften. [2627] %llic @tfenba(ni@^ienen« Oie in ben gortß 1, 2, 4 biß 7, 9 biß 11 unb in ber GitabcQe bieftger geftung lagernbett ca 37,180 Ifb. guf3 alte GifenbahmScpittun follen uerfauft werben unb erfolgt ber Bcrfauf im SBege beß feprift- liehen ©cbotß. Paufluftige haben ihre Offerte biß junt SWotitrtö, ben 16. b. SOftß., ©ormittagß » llhr, int gortififationß'Burcau (Gitabcfte) einjurticheit. Oie Berfaufßbebingungett liegen wäprenb ber Oicnftftunbcn int genannten Bureau offen unb fönnen auch ahfcpriftlicp gegen Grftattung ber Popialicn bejogen werben. ©tagbeburg, ben 2. ©eptember 1872. it6 ni g lid)c gortiflfation.

^Bcfamitrnadnmg. («ft.—«».

«uiuieicn ou yerrattg tu Slltona unter ber girma: „9t. bu gevtang^ hieper betrie- bene ©cfdbäft ift auf ben Paufmantt Garl griebriep ßubwig Stugujt Gcfftorff ton hier übergegangen, weld;er baffclbe unter ber girma: „21. bu Ferrang SRachfoIgct^ fortfüprt/ ocrql. 9fc. 1083 beß girmenregifterß. Stltona, ben 4. ©eptember 1872. pßniglicpcß Preißgcricht. I. Slbtpcilung. © e f a tt n t m a dt u tt g. 3nß pieftge ^anbelßregifter ift auf Fol. 139 heute eingetragen bie girma „9». ©ttine", alß bereit Inhaber ber ^uttttaeper Gpriftian ©rüne in SXlfelb unb alß Ort ber 9ftcbcriafTung SUfelb. Stlfclb, ben 3. ©eptember 1872. Pöttiglicp ©reufeifcpcß 2lmtßgeri(ht. 3m pieftgen ^anbclßregifter ift auf Fol. 511 jur girma S. 2Ö» 3acobß in ßilbeßpeim heute eingetragen: girma ift bureb ben Sob beß bißperigett 3npaberß auf beffen SBlttwc, Slbolppinc 3«cobß, geh. Branbcß, in ^ilbcßpcim alß alleinige 3npabcrm übergegangen. Jpilbeßhcim, btn 4. ©eptember 1872. Pöniglicp ©rcufeifcpcß Sltntßgcricpt. Slbtpcilung 5. 3n baß pieftge £anbclßrcgiftcr ift auf Fol. 11 3m girma 21. F- @toctftrom eingetragen: Oaß ©efepäft ift nach betn Sobe beß 21. g. ©ioefftrotn auf beffen SBittwc ©erharbinc, geh. Gibett, 3U 9forbcn übergegangen unb wirb üon bcrfclbett unter ber bißperigett girma fortaefefet. Sorbett, ben 31. Sluguft 1872. Pöniglidbeß Slmtßgcricht 1. B u dp 1) £ck 13.

[2630] Sur 9fcubcrpadj)tung beß unweit Gaffel bclcgctten, mit einer ©aft- wirthfepaft üerbuttbenett Oomäitcn^Borwerfß tU) C11II311) fl i 1 42,5 85 ^eftaren entpalienb, auf 6 3abrc von ©etritag 1873 an, wirb öffentlicher ßijitationßtermin auf ftRittwoch, bett *5. ©eptembev b. 3., früh Uhr, in baß ßofal ber Pöitiglicpcn Ölegierung 311 Gaffel anberaumt Oaß ©adftgclber SRtnimum ift auf 80« 2hlr. beftittitut. S«t ©aeptübernahme wirb ein bißpottibleß Bermögen non 5«Olck Splr. erforbert, über beffen Beftfe neben pcrfönlid^cr Oualififatiott ftep ©achtbewerbcr fpätcftcnß itn Termine auß3uweifctt haben. Oie ©acht- bebittgungen liegen im ©omänen*©cfretariat ber untcrjcicpnetcn Öte- gicrung jur Ginftcht offen. Gaffel, ben 23. Sluguft 1872. Jftbnigiirhc öJegieruttg, Slbtpcilung für bircflc ©teuem, Oomänen unb gorften. [M. 1129] Sönigliile fiftbaptt. ©ie ßieferung Pon 85,000,000 .Kilogramm 9J7afd)ittcns (Stiicfs) Sohlen unb *,000,000 3itlogranim ©dmticbefohlctt jckro 1813, foU in öjfentlicltcr ©ubntiffton oerbuttgen werben. Offerten hierauf ftnb an uttß portofrei, bcrftcgclt unb mit ber öluffcprift: »©ubmtffion auf Ctcferuna uoit ©tein- fol)Ien für bie ftonifjltdjc Ofiba^n« berfepen, biß ju betn auf üSftittirodty ben 25. ©eptember er., ^Drmittae^ö 11 HbV/ itt unfcrciit Gcntralburcau auf bent piefigen Bapttpofe anftepenben 2cmtitt cinjtireicpen, in welchem btefelbm in ©egenwart ber etwa perfönlich erfeptenenen ©ubmittenten eröffnet werben. _©pätcr ein- einaepenbe ober ben Bcbingungcn iticpt entfpreepenbe Offerten bleiben unberücfftchtigt. Oie ßieferungßbebingungen liegen auf ben Börfcn ju Äiöttigßs borg, Oattjig unb ©reßlau, fowte in uttferem Gcntral- bttreau bicrfclbft jur Ginftcltt auß, werben auch auf portofreie, an unfern Burcau-Borftcpcr öicifer pierfclbft gerichtete ©cfud;e, unent- gcltlifb niitgctpcilt. 53VDinbcrf|f ben 1. ©eptember 1872. (al05,8) ^6ni(jitd;c ©)ircftton ber Oftbaljn.

Oie ßieferung bon: 10.000 ©tücf cicpcncn ©toftfchtbeHen, 36.000 » » BlittelfcpweUcn unb 7,706 laufenbe Bieter ciepcncn SBeicpenpßljcm für bie SBcftfälifche Gifenbapn foll im SBege ber öffentlichen ©ub- nttffton oerbttttgen werben. Oie ßieferungßbebingungen liegen itt ttnf.'rcm Gentralbüreau hier jur Ginftcht auß, werben aud) oott bem Biireau Borfteher, Öledmungß• Ötatp Bteper, gegen Grftattung bet Popialicn, in 2lb- f^rift mitgetpeilt Offerten auf biefe ßieferung ftnb bcrfchloffcn unb mit ber Sluffdjrift: ;/©ubmif|lon auf fiiefcvumi bon ©ditoedcn^ biß ju bem am 30. September b. 3»» ©orntittag# ll Uhr, itt unferem Gentralbüreau picr anftebenbett Termine, tu welchem bie- felbcn in ©egenwart ber etwa crfchiencncn ©ubmittenten eröffnet werben, portofrei an unß einjufenben. SSRünftcr, ben 28. Sluguft 1872. ®ircfttou ©crltJofimg, 5lmorfifotton, ^tnfyrtfolung u. f. t». orjti öffentlichen papieren. ui. 1133] Befamitntnd)tutg. 88erlieggtertinet ©ifenba^tt.

SMe Soblung ber am 1. Oftobcr er. fälligen Swfrn auf unfere ©rioritätß-Obligationen 11. unb III. Gmiffton gegen Gtnlöfung ber Gouponß 9tr. 11 ©cric II. unb 91 r. 7 ©criell., ferner auf untere ©rioritätß-Obligationen VI. Gmiffton gegen Ginlöfung beß Gouponß 9tr. 10 ©eric I. erfolgt vom 1. Oftober er. ab unb jtvar bei unferer Jpailptfaffc bierfclbft nur beß Bormittaqß, bei uitfcrer ©tationß- faffe itt Berlin ift ben gewöhnlichen ©efcpäftßftunbctt unb hei ben Herren Bl. 21. von Ötotpfcpilb & ©ohne in granffurt a. Bl. ©tcttill/ ben 3. ©eptember 1872. ©ireftorium ber Sevlin Stettiner ®ifcnba()it»(Sefellfcpaf(. grefeborf. SfnCc- Stein. (a.125.9)

- V -y - u- ^anbclßregiftcr beß königlichen Ärcißgcridbtß ju (gffen- Unter 9lr. 149 beß ©cfellfdhaftßrcgifterß ift bic im Oftober 1871 errichtete offene ^anbclßgefcllfcpaft 3. ßchitmtttt Sf ©ie. ju Gffcn am 30. 2luguft 1872 eingetragen, unb ftnb alß ©efcllfcpafttr vermerft: 1) ber Paufmann Bcrnparb ßepmann ju Göln, 2) baß gräulein 3ofeppitie ßepmann 3U Gffen. Oie Bcfugnift, bie ©cfellfcpaft 3u pertreten, ftept jebern Blitgllcbe ftlbftänbig ju. SßcrMufc, ©crpachtunöcn, Subitttffionen tc. [m.H30] SBefnmitmachiinn. gür bie Paiferlidhc SBerft follen * Stüch cifcrnc «fliigelige ©itterthorc, 4 Stürf cifcrne Iflügctigc «^fottett, 6 Stiicl cifcrne «flügeligc bid)tc ©lcd)thore, * Stitcf etfertte brcljbare Sonnetu unb Stachel» hrättje jum 2lbfcplufe ber SBerftntauer an ben Ouaimaucm befepafft werben. ßicferungß-Offerten ftnb verftcgelt mit ber 2luffcprift: »Submifften auf ©ittert^ore x.« btß ju bem am 18. ©CptCUlbCV b. 3-f SSJUttag^ 12 U\)x, im Biireau ber unterjclcpnetcn Bepörbe anberaumten Termine einuireicpcn. Oie ßieTcmngßbebtttgungen nebfi Scicpnungen liegen nebft ben näheren Bebarfßangabctt in bem gebachten Büreatt 3Ut Ginftcht auß. 2Bill)Clm£t)afClp ben 2. ©eptember 1872. &chttferttd)e Söerft» (a. 104/9)

cm- 112 3) Allgemeine ®epofttenchBattf. Oie 3nl)aDcr ber 3nterimßfcpcine unferer Banf, unb jwar ber 9lummern: SO. 4«. 65. 3*5. 3*6. 4*5. 480-48*. 8®8. **Of. *8*6-®88«. 3*1*. 35*1. 1*14. 4*15. 5*11 54*6. 5661-566». 518*. 5031. 5038. 5013. «040. 6041. 6081. 6301-6303. 6361-6365* «118. 60*6. 1*11. 13*5. 134*, werben hiermit aufgeforbert, bie riiefftänbige jwette ©tttjahluttg von «O p©t. nebft 6 p®t. Söerjugßjinfeti vom *«. 2lpril ». e. unb einer Ponvcntionalftrafe von 5 p©t. ber fällig gewefenen State biß jum ch8* ©IftfObetC. an unferer Paffe ju leiften, anoern- fallß nach §♦ 9 unfereß ©tatutß mit ben qu. gntetimßfcpeinen verfahren werben muff. qo/qt ©uljer. ©eifenborff.

[M. 1124]

83cfaititttttad^ifitctch Munt 9Q Q(m.;r s et

2luf ©runb beß §. 4 beß revibirten ©tatutß vom 29. 2lpril b. 3"foaen ***** ^ari-C'furfc, 3lft ' C " U " fctCt chSc f ^ fl f t im Sftrage bon 100,000 ifelr.

(98/9) 3 um

r r f jebod) für baß laufenbe 3apr ohne 3in§bcrcdmung, ben btßperlgen 2lfttonären in ber SBeife übcrlaffen werben, baft auf je 5 ber bißper auß- gegebenen eine neue Slftic ä 100 Xl)lr. mit Divibenbcnberecptigung vom 1. gamiat 1873 ab verabfolgt werben. SBir forbertt bcmgcniafe bic Slftionäre auf, von bem ihnen pierburd) eingeräumtcu Ölecptc in ben Sagen umn 16. Lüö jum 28. bief. ©ebrauep ju machen. 9lacp 2lblauf biefeß Serniinß erlöfdpt bie Berechtigung unb wirb ber etwaige Öleft ber offerirten 2lftlcn, welcher biß 3u bem bejeidpneten Termin nicht abgenommen ift, für Ötecpnung ber ©efcllfchaft verfault werben. Oie neuen Slftien fönnen unter Borlegung ber bißper außgegebenen jur 2lbftempelung unb eineß beigefügten Ölummernvcrjcicp- niffeß an ben oben bejcichncten Sagen geqen Baarjaplung in 99laabcburg bet Herren ;3ucffchwcr&t SBeuchcl, in SSctliii bei £crrn S. SBlcidjföbcc ln ben gewöhnlichen ©efcpäftßftunben in Gmpfang genomm-n werben. il^agbcbur^ I ben 2. ©eptember 1872. §lܧcmeute in Oer 2lufftcpt8ratp 5Der Borfianb 3ucfföhtoerbt. SBethe» 2ttckeitc Beilage

3nferateiis©5pcbition bf!5 Ü3cut)d)en Ut'idjo-3ncctgerÄ uitb ülönighdj ^Jrcufjifdjnt Staais-3it5fiserj5; SScrliu, Bieten»^!at? 21 v. 3.'

se-

-3t

.©effeutilget ^fnjeigee«

2nferate nimmt_Qtt bie autorifttte Slnnoncen-Gspebition üon yfttbolf 9)1 offe in ßcrlin, ffeipftg, Hamburg, ^rank^ furt a. ill., ßrcslau, ^alie, präg, lüien, ÜTiincpcn, Uürnberg, Straftburg, oüriep unb Ötnltgart.

H£_

Stccfhrufc uttö Untcrft!dckuitc)d»S(ichcn. Stccfbt'tcf. Oer ©cmeinbcbäcfcr 2cketev Senge auß ijopen-

ganbern, gebürtig auß ©treitboU, 25 gapre alt, welker wegen vor- fäfelicpet unb red)tßwibrigcr Befähigung einer fremben Brücfc ju einer ©cfängniftftrafe von Gincm Blonat recptßfräftig verurtpeilt wor- ben ift/ h«t feinen bißperigen SBopnort ^openganbern heimlich ver- laden. wirb erfuept, ben Senge fcftjunepmen unb an bie nächfte ©cricptßbeporbe abjuliefern, welche um ©trafvollflrecfung unb SÖlit- ipeilung bavon jti ben bieffeitigen Unterfucpungßaften wtber Senge SRr. 76 von 1872 erfudpt wirb, ^eiligcnfta&t, ben 24. 2luguft 1872. Pöniglicpcß Preißgericpt. I. ölbtpcilung. ©et Steefbrief gegen ©eter göcfefvon Gichcnpain - 9lr.208 L Beilage b. Bl. tft burep beffen injwifcpen erfolgte SBicbcrcrgrci- fung ptermit wteber jurüefgenommen. Frant'fuvt a. 9J1., ben 4. ©eptember 1872. Oer llntcrfucpungß-Sticptcr^am^Pöniglicpen ©tabtgeridit. SBibcr bic naepfiepenb bcjeicpnctcn Blilitärpfticptigen, alß: gopann Blajimilian iWubolph^ auß ßanbeßput, ©laßtnacperfohn S Dßwalb Sowicf auß ©cpwarjwalbau unb gopann ßouiß Schreiber auß Öliebcr-Siebcr ift bie Untcrfucpung auf ©runb K lao h»« ©irataefefebudieß wcaen Gntjicbung auß ber Blilitär-

«*M»**|. - ----- ^ beß §. 140 beß ©tra f gefej}bucpeß wegen Gntjicbung pfliept cröfinet worben. Oie 2ingeflagten iverben ju bem am 14. Sloocmber 18»*, Vormittag« « Uhr, im 2lubienjfaalc rck * **“* * u «mS Aiif.

1#« yivwiuvw —* - - ^ , beß Unterzeichneten ©cridptß anaefefeten Termine vorgelaben unb” auf- geforbert, jur feftaefefeten ©tunbe ju crfdpcinm unb bie 311 ihrer Ber- tpeibigung bienenben Beweißmittel mit jur ©teile ju bringen ober folcpt bem ©eriefat fo jeitij vor bem Termine anjujeigen, baft fic noch m bemfclbcn perbeigefcpafft werben fönnen. ©ollten bie 2lngeflagtcn im Termine außbleiben, fo wirb mit ber Untcrfucpung unb Gntfdpei- bung in contumaciam verfahren werben. fiaubcßhut, ben 20. 2lugufi 1872. Pöniglicpcß Preißgericpt. gcrien-2lbtl)eilung.

2Scrfch^c^cnc SBcFanntmachnngcti. [M. 1131] Offene ßebvcrjleüc. Oie mit 400 Splr. botirte ©teile eineß öeprerß an ber 2. Pnabenflaffe ber pieftgen (mittleren) Bürgerfcpulc wirbjutn 1. Oftobcr er. vafant. Pro schola geprüfte Hehrer, gleichviel ob ßtleraten ober im Seminar vorgebilbet, bie pauptfäcblich in ben «Realien mitGrfofg unterrichtet paben, wollen ihre Blclbungen, unter Beifügung ber 3ch«flwiKf biß junt *0. b. 9Jltß. bei unß ein- reichen. ©ommerfclb, ben 3. ©eptember 1872. Der s JÖiagi(lvat. ©aebifep. [M. 1126] 2ln ber pieftgen Xöcpterfcpulc foü ein tnlff CUfct)Clftliclck QC* Mlbcter Cebretf ber namentlich befähigt fein muft, in ben Oberflaffen ben Unterricht in ber ©cfdpicpte unb in ber ßitcratur- gcfcpichte ju übernehmen, mit einem gaprgepalt von 600, ergebltcp aud) 650 SSfjaler angcftcllt Werbern ©ceignetc ßeprer wollen ihre ©efuepe unter Beifügung ber Scuflmfie binnen 14 Sagen bei unß einteichcn. 931ü^lbaufen i. Dl) / fcen 29. siuguft 1372. Der SJlagijlrat. [M. 1033]

Militaria.

heb jur 2lnfcrtigung aUer sirten Staate uno Mumm Ö fowie Gffcften vom -heim biß jum ©poren, ju gabrifp nbcß Plcibunqßftücf genügt alß Blaaft, fenbet auch ragen einen Bceiftcr jutn Biaafenehnten. ©retßverjctc

lufträgen [M. 1001]

ju gabrifpreifen. Gin ,enbet auch bet größeren ©reißverjcichniffe gratis.

l y Einzig? Seiner llatos-Sdjmirpl. Ausschliesslicher Allein-Verkauf in Blöcken (Stücken), gemahlen und g eschlemmt (gewaschen); Scheiben, iider und sonstige Werkzeuge aus achtem Naxos-Schmirgel im Naxos - Union - Schmirgel - Dampfwerk JülillS PfimgSt. Frankfurt a. M. [M. 1132] Drei-Kaiser-Medaille mit ben Btcbaiüonporträtß g. g. Bt. Bt. ber Paifer von Ocutfcp- lanb, Ocfterrcicp unb Stufilanb. 9lußgabe A Btcbaiüe ohne Dcfe. 9lußgabc B mit Ocfc alß Breloque tragbar, ©reiß beiber 9lußgaben gleich unb jwar: pr. ©tücf in Bconjc 10 ©gr., äept verftlbert 12% @gr. unb acht vcrgolbet 20 ©gr., maffiv ädft ©ilber 1% ^hlr ©egen ftfo. Ginfcnb. b. Betrageß (event. ©oftmarfen) frfo. 3u- fenbung ober gegen ©oftvorfepuft, SBicbcrvtrfäufern angemeffener Ötabatt: (a. 95/9) E. Lewy’s Btcbaiüen-Btünjc, Berlin, Stitterftr. 22. [2634] Bocpumcr Berein für 53ci\ibau unb ©u§fffl^lfabrifatton. ©emäfj §. 29 beß ©tatutß bringen wir pierburep jur öffentlichen wenntnift, baft 1) ber Gpef unferer BRaterialvcrwaltung ^err ©cticvohft) bei Slbwefenpeit unfereß ©cncralbireftorß in beffen Bcrtrctung ju unterjeiepnen unb 2) unfer Beamter £ckcrr SBcpIanb bie Unterfcprift beß ©e- neralbircftorß in Berbinberungßfäüen eineß Bertvaltungßratpß- Btitgliebcß ju fontrafigniren ermächtigt ftnb. Bochum, ben 4. ©eptember 1872. Der äkrtnaltunggratl). Born 15. ©eptember 1872 ab finbet jwifepen ben ©tationen (Drcßben, ßcipjig, ötiefa, Ghcmnife, Grimmifefdpau, Ötcicpcnbacp, ßof unb Ggcr einerfeitß unb ben rujftfcpcn ©tationen ©t. ©eterßburg, ©frow, Dftrow, IDünaburg, SBilna, Powno, ©robno, Bialp- mr ftoef, ötiga, Prcujbura, SBitebßf unb ©olofef anbercr* fc«tß eine bireftc Beförberung von ©utern ftatt. Gjemplarc beß für biefen ,,0dd)fifd) s 9fuffifchctt ©ifenbahtiverbanb^ geltenden -Enrifß ftnb von ben Bcrbanfcftationen fätifticp ju bejiepen. Brombecg, ben 12. Buguft 1872. Pöniglidpe fDireftion ber Dftbapn.

[M. 1134] ^eübrottti ch*♦ 91. (Söürttemberg). 3ur Ucbcrnahme von SDaavctt»Slgettturen jeber Branche für pieftgen ©lafe ober für einen größeren ötapon erbietet ftep leiftungß- fähigen girmen ein folibcr unb tüchtiger ©efcpäftßmann, bem befte Ötefcrcnjen jur ©eite fiepen. (9tr. 1071/9/72) ©cfäUigc Offerten unter E. C. 140 beförbert bie ©cneral-Slgentur von Kudolf ülosae, ^eilbvontt* [M. 11351 (acto. 135/9) allgemeine Depositen-Bank. Statuß am 81. 9luguft 18»*. PomIvb. Slftien-Stapital Splr. ©epofften unb Obligo’ß » Aetlva. Söcdpfelportefeuiüe Shlr. ßontbarbvorfepüffe » BaarOefiänbc » ©runbbeftfe unb gnventar » Ausweis «1er EfTehten-llepots. Beftanb ber Gffeftcn-Ocpotß Splr. 10,304,815 ötennwertp, Untlaufenbe Gffcften ©epotß ©dpeinc, acceptirte Gffcften-Gpefß u. SDcpofftal- ©cpcine » 1,977,800 » 12636] 53raunfcbtücigifc^c 23ant ©cfcbäftß:Uebcrfidtt altlmo Slnguft 189*. flaffen-Beftanb Splr. 1,409,588. 11. ßotnbarb-Bcftanb » 1,195,089. 3. ©lafe-SBecpfel-Bcftanb - 00 9lußw. jßcdpfcl-Beftanb ©ebitoren in Gonto-Gorrcnt (gegen ©ieperpeit) .^rebitoren in Gonto-Gorrcnt Banfnotcn-Girfulation äSraunfcptoeig, ben 31. 8luguft 1872. JDie ©iceftion. Urbich. Bewig.

2,991,840. —. —. 413,153. 3. 3. 36,411. 8. 4. 2,751,222. 5. 6. 424,407. 7. 1. 212,619. 25. 4.

2,653,359. 22. 1,083,423. 9. 2,881,567. 4. 1,131,975. 25. 4,482,300. —.

[2637]

Offpreufjtfdjc 6übbal)n.

SSctriebß = ©innapme pro §lugufi 18»*. ©erfonenverfepr 21,170 Splr. ©üterverfepr 39,435 » Gjtraorbinaria 1,640 » ölaep vorläufiger gcftftcüung jufammett^,245 Splr. gm SWonat Sluguft 1871 befinitio 52,010 ck ©aper im Sluguft 1872 ntepr 10,235 -fcplr. ^Öntq^berq/ ben 3 ©eptember 1872. ©ie ©irefiiott.

[M. 1137] 9^onatd4telckerftd)t ber SRittcrfc^aftlicbeix ^Prtüatban! in ^Pommeriij gemäg §. 40 ber 6tatuten rom 24.5luguff 1849. Activa. 1) Baarbcftänbe: a) an gcntünjtcm ©clbc Splr. 347,256 b) an Waffen Slnnacifungen, Boten ber ©reufeifepen Banf » 80,500

SBccpfelbeftänbe ßombarbbeftänbe ©taatßpapiere unb anbere Börfen-Gffcftcn Berfcpicbcnc gorberungen unb Bftiva ©taatßfcpulbfcpeine bei ber königlichen ©encral- ©taatßfaffe lau

Xplt. 427,756 » 3,855,636 » 564,914 » 45,433 » 782,683

322,000

Splr.

969,775 1,672,105 844,553 322,000

[aut §. 8 ber ©tatuten Passiva« 7) Banfnoten unb ©cpofttcnfcpcine im Umlauf.. 8) Bcrjinßlicpe ©cpofttcn-kapitalicn 9) ©utpaben vcrfcpicbencr gnftitute unb ©rivat- perfonen 10) ©egen bic ©taatßfcpulbfcpeine ad 6 vom ©taat rcaliftrte 5 * Xplr. * Banffcpeinc 6tettiiv ben 31. s 2luguff 1872. Direftorium ber SHittcrf4)aftlicben ^3riDatban! in ^Pommern. (a. iam Bindersin, Pabst. [2632] Monats-IJelier sicht der HaDDOverschen Bank pro August 1872. Aetlva. 1) Kassen-Vorrath Thlr. 1,477,498. a) Geprägtes Geld... Thlr. 1,462,732. b) Hannoversche Stadt- scheine, Noten der Preuss. Bank etc. » 14,766. 2) Wechsel-Bestände » 3,945,663. 3) Ausgeliehene Kapitalien gegen Unterpfand » 878,568. 4) Debitoren in laufenden Rechnungen gegen Sicherheiten und Diverse » 3,217,790. PasfllvA. Aktien-Kapital Thlr. 4,000,000. a Ckirrr n a

Banknoten im Umlauf.. Depositen-Kapitalien zur Verzinsung Kreditoren in laufenden Rechnungen und Diverse Hannover, den 31. August 1872. Die Direktion. Neumann. Wertheimer.

4,257,410. 328,216. 933,894.

[M. 1136]

Status am 3fl« August 189'*. Passiva.

Activa.

Cassa Effekten Wechsel Mobiliar Guthaben bei den Agenturen Diverse Debitoren Gründungs- und Handlungs-Unkosten

Thlr. 115,473. 24. 2. . 49,429 9. 2. » 105,765. 17. —. . 1,300. 26. 9. » 216,400. 28. 4. * 98,280. 24. 7. . 16,723. 23. 8. Thlr. 603,375.

Kapital-Conto Lombard Accepte Depositen Diverse Kreditoren

Thlr. 216,175. —. . 78,604. 28. - 11,734. 27. . 131,163. 14. « 165,696. 23.

3. 8. Hl ^hlr. 603,375. Am 1. Januar er. zählte der Bankverein 126 Mitglieder mit Thlr. 36,050 Kapital - Einlage. » 1. April er. » » » 445 » » » 104,975 » » 1. Juli er. » » » 697 » » » 187,675 » 9 1. August er. » » » 728 » » » 203,175 » 9 1. September c. » » » 769 » » » 216,175 * Berlin, den 4. September 1872. Norddeutscher landwirtschaftlicher Bankverein. Eingetragene Genossenschaft. llelblg. Seharlfe. (a 137/9)

[M. 1125]

Bank für Süddeutsehland.

]Tlonat saus weis pro 3*. August 13»*.

Wechsel Cassa: Baarvorrath in Metall.. Vorräthige Banknoten. Effekten Lombardbestände Immobilien Div. Debitoren Guthaben bei Banquiers.

Pani vai

Aktien-Kapital Banknoten in Umlauf Diverse Kreditoren Reservefonds do. für Unkosten Unerhobene Dividende

Fl. 13,060,250 15,188,500 659,960 483,164 157,352 4,261

29,553,489

11

[M. 1128]

^reuftifche ^obed Arebit.'Hftieii 'Baiif 3lufterorbentltcpc ©etteral=Berfammlung. OTttHuod), ^etl «5, September er., Mckorntitt*irtö 11 Uhr. ^ V /u —r CVck,

»V**/ P •’»»» 7 —^ - , - w finbet in bem grofjett ©aale beß Gnglifcpen ^aufeß/ SPtoprenftrafte 9tr. 49/ eine cuiljerovbentlid)c ©cneral * 93erfantmlung bet Bftionäre bet ©teufeifepen Boben-Äteblt-Slftien-Banf ftatt» ju Wtlcpct wit bie naep §. 47 beß ©tatutß ftimmberccptigten Werten Slfttonäte gemäft beß §. 46 beß ©tatutß pierburep einlaben. (a. 106/9)

Stntraa beß Äuratotiumß, baß ©runbfapltal ber ©efeüfcpaft

^aardorhitattd: apttal ber ©efeüfcpaft auf 10 SRlülonen Spalet ju erhöben.

b. SW./ Slbenbß 6 Upt» von ben Herren Stftionären unter eben. fepaft in Gmpfang ju ntpmcn.

©erlitt, ben 4. ©eptember

Sie Jachmann. Sehweder« Eckmama.