1872 / 209 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 1127]

91/9)

PROSPECT. 0krfd)kßfd)e (»5 ifcnni al mi er k § - 71 kti m- (öf frII feil aff. Der Reichthum Oberschlesiens an Kohlen und Eisenerzen hat bereits vor vielen Jahren eine grossartige Eisen- und Kohlenindustrie geschallen; doch sind beide Industriezweige trotz des grossen Umfangs, den sie in den letzten Jahren genommen, wie die Erfahrung lehrt, einer weiteren Steigerung und eines ausserordentlichen Aufschwungs fähig. Diese Verhältnisse haben Veranlassung gegeben, die im Rybniker Kreise liegenden und vermöge ihrer vor- züglichen Einrichtungen seit Jahren mit dem grössten Erfolg arbeitenden nachstehenden früher fiskalischen Hüttenwerke in eine Aktiengesellschaft umzuwandeln, um ihnen auf diesem Wege das zu ihrer Erweiterung nöthige Kapital zuzuführen und ihre Produktionsfähigkeit bedeutend zu erhöhen. Die Hüttenwerke bestehen aus folgenden Etablissements: 1) Der Elisenhütte, enthaltend ein Stabeisenwalzwerk für Grobeisen, ein Feineisenwerk, ein Schneidewerk, sowie die nöthigen Schweissöfen und Scheeren; ferner 2 Blechwalzwerke neuester Konstruktion nebst Glühöfen und Scheeren, eine Dampfmaschinen-Anlage und Kesselhaus und schliesslich ein Chamotte-Ziegelpoch- und Thon- schneidewerk, Ziegelstreichräume und Brennöfen, sowie ein Ambosschleif- und ein Drehwerk. 2) Gottartowitz, enthaltend 4 Frischfeuer, ebenfalls nach den neuesten Erfahrungen eingerichtet, nebst den erforderlichen Hämmern mit eisernen Gerüsten und einem doppelt wirkenden Cylinder-Gebläse. 3) Karstenhütte, enthaltend eine bedeutende Puddelwerks-Anlage, ein Walzwerk, eine Schmiede etc. 4) Rybnlkerhammer, enthaltend ein Schwarzblechwalzwerk mit 2 Walzgerüsten, doppelten Glühöfen, Schee- ren und Handschmiede, ferner ein Blechwalzwerk für stärkere Dimensionen mit Glühöfen, Scheeren und 2 Walzgerüsten, sowie einen Zinkschmelz- und Zinkblech-Wärme-Ofen. Ausser den angeführten Objekten befinden sich noch auf jedem einzelnen Etablissement über den jetzigen Bedarf hinaus- gehende Beamten- und Arbeiterhäuser, Produkten-Magazine, Materialienschuppen und Kohlenremisen, sowie in Paruschowitz ein besonderes Schmiedehaus. Zu den Hüttenwerken gehört ein Areal von circa 300 Morgen an Wiesen, Gärten und Ackerland, und 400 Morgen Teiche, worin, als Nebeneinnahme, die Fischerei sich als rentabel erweist. Der Hauptnutzen der Teiche besteht in der Wasserkraft, mit welcher die Werke grösstentheils betrieben werden, und ist diese von unschätzbarem Werthe, da durch dieselbe die allgemeinen Betriebskosten wegen Ersparung an Kohle zum Heizen von Dampfmaschine etc. bedeutend reduzirt werden. Durch Hinzufügung der auch vorhandenen Dampfkraft wird die Betriebsfähigkeit wesentlich erhöht. Aeusserst massiv gebaute Kanäle, Brücken, Wehre, Schleusen und Futtermauern schützen die Werke vor etwaigen Be- schädigungen durch Hochwasser. Die Lage der Werke, mitten im besten Kohlenrevier Oberschlesiens und verbunden mit der Oberschlesischen Bahn durch eine eigene Weichen-Station, ist vorzüglich. Von wesentlichem Vortheil ist der gute Arbeiterstamm, der mit den Werken herangewachsen und an diese namentlich durch gute Arbeiterwohnungen gefesselt ist. ^ Die Werke sind mit Ordres überhäuft, die Qualität des Eisens, prima Marke und besonders ist die Fein- und Sturzblech-Fabrikation die grösste Oberschlesiens. . R Die Rentabilität ist eine ausgezeichnete, und darf bei der beabsichtigten Vergrösserung und den äusserst günsti- gen Konjunkturen für Eisen und Blech der Reingewinn auf minimum 150,000 Thlr. geschätzt oder circa 20 pCt. des Aktienkapitals angenommen werden. Die Aktiengesellschaft unter der Firma: Dberfdjlefifrljc €ifeiiumlnuct‘l{r.-3l{tifii-§ffelH'i!)aft hat die gesammten Grundstücke und Baulichkeiten inkl. aller Bestände, die einen bedeutenden Werth repräsentiren, für Thlr. 550,000 erworben; hierzu kommt zur Vergrösserung und als Betriebskapital 150,000

so dass das zu emittirende Aktien-Kapital sich auf . Thlr. 700,000 stellt, wovon bereits Thlr. 100,000 fest placirt sind. Der bisherige Direktor,, ein routinirter Fachmann, bleibt der Gesellschaft erhalten. Berlin, im September 1872. Itcr Aiifsichtsratti.

Jacobs, Vorsitzender.

(Subscriptions-Bedingungen nebenstehend.)

Die nachstehend verzeichnten Firmen sind beauftragt, die nebenstehend erwähnten, bereits fest übernommenen Aktien im Betrage von Thlr. 600,000 zn nachfolgenden Bedingungen zur öffentlichen Subskription aufzulegen. §. 1. Die Subskription erfolgt al pari auf Grund des Gesellschafts-Statuts am Sonnabend den 7. September und Montag den 9. September d. J. in den üblichen Geschäftsstunden in BERLIN bei Herren F. W. Krause 4k Co., Bankgeschäft, und bei der Deutschen Union-Bank, BRESLAU bei nerren Gebrüder Glitten tag:, COELN bei Herren Sal. Oppenheim jun. Co., HAMBURG bei der Aiiglo-Beutschen Bank. §. 2. Bei der Anmeldung sind 10 pCt. des gezeichneten Nominalbetrages in baar oder courshabenden Effekten zu hinterlegen. §. 3. Repartitioo der gezeichneten Beträge bleibt Vorbehalten. §. 4. Für die zugctheilten Beträge werden volleingezahite Aktien resp. Interimsscheine gegen Einzahlung der vollen Valuta von 100 pCt und laufenden Zinsen ä 5 pCt. vom 1. September a. c. ab unter Berücksichtigung der event. baar deponirten Kaution ausgehändigt. §. 5. Die Abnahme der zugctheilten Stücke hat nach weiterer Bekanntmachung zu erfolgen.

(2484]

ÄlögliFb«r0'€ötl)Fn-ijallC'fdp|ipr (Bifenlmljit. Die £ertm Slftionäre ber 2ftagbeburg-ScStpen-£aHf-&ip3ipcr Csifenbapn«®efellf*aft narben unter SSejugnapme auf bie Seflimmun- gen beS §. 24. be« ®efcllf*aft8.@tatut8 pierbur* jur bieSjAfortgen OrbcntltCtyCH ©eneral*93erfammlungj nckel*e im ©aale hieftgen ©mpfaitgSgcbäubc«, Sürftetiflraßc 91*.‘l—i© flattfinbct, auf Stornierjiag, beit 12. (September b. 3., 33ormtttag8 ll'| 2 Upr, eingelaben. ©egenjMnbe ber ‘iagelorbnung finb: 1) SSortrag beS ®ef*äft8Perl*t8 beß DireftoriumS unb SScrtpeilung beS 9tc*nung8-9lbf*luf[e8 für baS 3al)r 1871; 2) anberweite ffßapl für bte flatutgemäß au8f*eibcnbcn §Uißf*ufj-2toitglicbcr. , , ,, _ ,, 3eber Slfttonär ober S3enoUmä*tigter/ itckcl*er an ber ©cneral-öerfammlung Spcil nehmen miH/ hat fiep felPfl refp. feinen 3Ka*t- gebet am 9,, IO. ojbcr ll. September b. 3- in ben ©tunben oon 8—12 Hpr SSor- unb 3—6 Hpr 9la*mittagS im ®ef*äft8lofale beö Direftoriumß/ {fürflcnmanflrajje 9ir. 6, a!8 Crtgen- ibümer oon 5 ober mepr alten ©tammaftien re|p. einer ber SefHmmung beß §. 9. beö oierten 91a*tragcß jum ©cfcUf*aftß-@tatute ent- fpreepenben Stnjapl ©tammaftien Littr. B. ju legitimircn unb bic @intrittß*.chbarte in empfang ju nepnien. Den Slftionärcn Littr. B. fiept bei bem ©egenftanbe ad 2 ber Sageßorbnung ein ©timmreept niept ju. SDlagbeburg/ ben 13. siuguft 1872. £)er ^Sorfi^enöc be£ SluSfcbuffeS ber 9)lagbeburtv^6t^cn‘öaüc^eippgcr (£ifenba^n*©cfeüfc^aft. 97cubaucr.

(M. 1089]

raebt

Berlin-Fotadani-lllagdeburger Eisenbahn. * « t ..»ex ems-i’rx.^ nv.r»:rxU**** i m bnn aJuiu tv ^

Heber bie oon ber 93ergif*-2Kärfif*cn unb 93elgif*cn ©taatßbapn betriebene SScrPtnbungßbabn oon Jfadlien na* 9®clcfett* ift ein birefter 5inf*luf ber S3rcupif*-93raunf*tueigif*en «BerPanbSjüge über Sübagöcburg, Alrctcnfc«, Duftclborr an bte 23elgif*e «- n^m

nnb,J na*

9 9 9 9 9

SöfflS-

9 9 9

Gourierjug 10 Upr 9lbb8. , 10 » 5 SPtin. » 9 » 5 , 2 » 51 » 5 » 31 , 3 » 55

(a 809/8)

9 9 9 9

SDlorgß./ SIPbß. 3ia*nt.f 9 ÜJioraS-

Die SBcförberung finbet naep folgenbent ftaprplan fiatt: aSerlin (S3otßbamer SSapnpof) Slbfaprt/ ©cpnelljug 8 Ubt 45 2üin. 33borg8. Slacbcu Slnfunft » » 30 » Slbbö. g)ari4 * » io » 15 Trüffel » » 5 » Cftetibe * » » 4? SoitbOtt 9 J 5 » SO » » 9 i) * Ufj » wv»n« 3n bem (Sourienuge um IO U^r 5lbcnb« ab pier courfiren burcbßeiicnbe aßagen auf ber ©treefe a5crlin--eftcubc, im HePrigen aber bei Peiben Sugen burepgepenbe SBagen Müifcpen ^Berlin unb Stadien. .. @8 merben birefte SBinetS I. Älaffc unb SBifictö mit ermäßigten greifen, für bie ©treefe oon SScrhn na* Stadien für bie II. Älaffe gültig ( mit birefter Eintreibung beö ®epäcfe auggcgePtn. _ ,, , £ Die Aollamtli*e Abfertigung beö Dtcifegepäcfß ßnbet in SUctiberg (S3clgif*c ®renaßatton) fiatt. Die greife betragen oon SBerlin: _ ^ I. Älaffe. II. unb I. Älaffe. *3 Sfclc* ®gr. 18 o ®gr. *8 * IO » 18 » «O 31 » *5 * 9t 9 3

na* SBrütTcI » Slntmcrpcn

» Vartö » SJo

9 9

9 fionbon über Cftenbe * Ctalaiö SSerlin, ben 26. Siuguft 1872.

38 39

9 9

30

» 9

34 35

35 5

9 9

Das Direftorium.

[M. 1094]

(c. 721/8.)

Armee-Präserven jttrn SRatt^er, alß fRinbfleif* mit SBouiUon; ®ulpa8» alle Slrten 6uppe/ 33raten f ©tflügel/ SBilb/ ©*infen in ©urgunber ( ®emüfe, ®rb8murft f in S3le*bü*fen oon 2—8 reichlichen Portionen in 1531tinuten genieß bar/ cmpfieplt in anerfannter @üte* Ii. Barth, gabrifant/ SBerlin, Dorotpeenfirafe 91. In unserem Verlage ist so eben erschienen: Cours-Buck der icutfrljcn itfidj5-|Mticnimltung. Bearbeitet im Coara-Bnreau de« knlserl. General-Postamt«* Zwei Abtheilungen. I. Abtheilunir. September. Preis Sgr. Enthaltend: Die Eisenbahnen in Deutschland und der Oester*« reichisch-Ungarischen Monarchie. (Inserate jeder Art werden darin aufgenommen, Tarif am Schluss.) II. Ahtlielluaiff. September-Oktober. Preis 7* Sgr. Enthaltend: Die bedeutenderen Eisenbahn-Routen in Europa, ausser Deutschland und Oesterreich, ferner Post-Verbindungen in Deutschland und den angrenzenden Ländern, Dampfschiff- Course, Reise- und Bade-Touren etc. Mit 2 Karten. Berlin, 3. September 1872. Königl. Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).

Bei Fr. Hortkampf Verla* der Relelim- I Besetze ln Berlin erschien soeben: Stent Seite Belcbsgesetze mit Er Hinter nngen. I Bd. 13. Kautionen der Kelehsbeamten. I 2. völlig umgearbeit. n. vervollständ. Aull. kart. 12 Sgr. Bd. 17. l!ntergtützun*s-VFohnsltz, mit allen Ausführungsgesetzen, Verordnungen etc. Bearbeitet von Beutner u. Herrfurth, br. 2 Thlr. geb. 2^ Thlr. | (Amtlich von verschiedenen Regierungen empfohlen.) Bd. 18. Betriebs-Reglement für die Eisen- bahnen Beutsehlands. Bearb. von Th. Levin. kart. 25 Sgr. [M. 1062] Bd. 19. Aatlonallt&t der Kaairahrtel- Sehiflfe u. ihre Berechtigung zur Führung der Bundes- flagge. Vom Justizrath Th. Lesse, Mitglied des Reichs- tags. kart. 6 Sgr. Cto. 654/8 Fol. 153) Bd. 20. Rassregeln gegen die Rinderpest. Gesetz u. Verordnung. Bearbeitet vom Geh. Medizinal- Rath Prof. Dr. Ger lach, Direktor d Königl. Thierarznei- Schule in Berlin, kart 15 Sgr. Bd. 21. Bie Selaank-Gesetzgebnng Beutseh- lands. Systematische Sammlung u. Zusammenstellung aller d. Gast- u. Schankwirthschafts-Betrieb betreff. Be- stimmungen d. Deutschen Reiches u d. Einzelstaaten. Bearb. v. G. Herrfurth, kart. H Thlr. geb. 1% Thlr. Zu beziehen franco (bei Einsendung des Betrages) direkt von der Verlagshandlung und von jeder Buch- handlung.