1872 / 210 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

IM. 1122]

Potsdamer BRAITERE Afetlen-Gesellschaft

vormals

V. HOENE. ? S’oMam. Biirgslrasse Nr. 22, 23. 24.

Anfsichtsraih: Pani Hauer, Vorsteher der Potsdamer Creditbank. Julius Hormess, Königlicher Hoflieferant, von der Firma: •V. Hormess Söhne, Potsdam. Kaufmann Spiegel, Berlin. Direction: Julius lloene. Aktien-Capital: 385,000 Cljnler, in Studien ü 100 Cljalei. w . Die vor Jahren von dem Herrn W. Hoene in Potsdam begründete, im Laufe der Zeit in der grossartigsten Weise ei weiterte Brauerei ist in den Besitz einer Aktiengesellschaft übergegangen. hofe belegen* * 1 2 3 4 5 6 ^ iauere * unmittelbar an der Havel und wenige Schritte von dem Berlin - Potsdam - Magdeburger Bahn- lichen bauHche™ 1 * Zustande^ aU( ^ e ^ Brauerei unc * Mälzerei, die Dampfkessel, Dampfmaschinen, Malzdarren etc. sind im vortrefT- Ausser der Brauerei hat die Aktiengesellschaft erworben: 1) Drei in der Burgstrasse belegene, in guten baulichen Würden sich befindende, sehr geräumige Wohngebäude nebst den daran stossenden, an der Havel belegenen Gärten und Höfen. In dem Garten eines dieser Grund- stücke behndet sich ein Restaurationslokal mit nach dem Wasser belegenen Pavillons zum Ausschank des von der Brauerei produzirten Bieres. 2) Ein grosses geräumiges, gegenüber der Brauerei, auf der andern Seite der Havel belegenes Grundstück, auf welchem grossartige, nach den besten Systemen eingerichtete Kellereien angelegt sind. ' R aS i ai ? ( ^ ei ^? r i m Y n derstrasse Nr. 3, dicht beim Potsdamer Schützenhause resp. nahe dem Berlin - Potsdam- Magdebin gei Bahnhofe belegene Concert- und Garten-Lokal mit grossen Saal- und Restaurations-Räumen, be- deutenden Eis- und Lagerkellern. Die Brauerei ist wegen ihres vorzüglichen Fabrikats eine der renommirtesten in der Mark Brandenburg und er- ireut sich ausser dem sehr bedeutenden Absätze in der Stadt Potsdam und Umgegend, besonders auch einer alten, be- wahrten Kundschaft m Bleaiifli. 9 P* e I r pduktion des letzten Jahres belief sich auf 16,000 Tonnen, ein Ergebniss, welches unter Hinzurechnung der aus den Wohngebäuden, den Restaurations- und Garten-Lokalen erzielten Miethen und Pachtgeldern den Aktionären schon jetzt eine sichere und reichliche Dividende in Aussicht stellt. Die Brauerei ist von vornherein so angelegt, dass sie die Produktion noch um das Doppelte und Dreifache erhöhen kann, was unzweifelhaft geschehen wird , da die Bier - Nachfrage in stetemSteigen begriffen ist und die Aktien - Gesellschaft iortan das Exportgeschäft noch mehr zu kultiviren in der Lage sein wird. n n V" Aktiengesellschaft übernimmt die in der Burgstrasse belegene Brauerei und Mälzerei nebst allen dazu gehörigen Harnpikesse n, Damplmaschinen, Brau - Apparaten und sonstigem Inventar, ferner die oben angeführten drei Wohngebäude nebst den daranstossenden Garten, ferner das gegenüber der Brauerei, jenseits der Havel belegene Grundstück nebst (fen dar- aut befindlichen Eis- und Lagerkellern und endlich das in der Saarmunder Strasse belegene Concert-, Garten- und Restau- rations-brundstuck nebst Kellereien, Saal- und Restaurations-Lokalitäten für den Gesammtpreis von 435,000 Thlr. hierzu treten an Betriebskapital 50,000 . 485,000 Thlr. von diesem Grundkapital bleiben 100,000 .... ... . , Hypotheken stehen, so dass 385,000 Thlr. verbleiben, welche das Aktienkapital der Gesellschaft bilden. i .... . s ' nch ^ ,, riMts TMr. 50,000 fest übernommen und werden die verbleiben- den Thlr. .ch3.»,000 durch Herrn 1ch. M. Ramberger in Berlin, Konlgstrasse 57, an der Berliner Börse zum Pan-Course emgeiuhrt werden.

cCwitfdier 9letd)d'§(n§dßer

unb

Htmtdid) ^mijnfdiev (Staate * Sinniger.

Abonnement beträgt Jfllr. * SQr. 6 für bas Kierteljal«. Anfertionsprets für ben Kaum einer JOrnckjeile * §gr. ck ,•••

M »IO.

©erlitt/ greitag

/

Alle ]Joft-Anflaltnt bes 3n- unb Auslaubes nehmen ÖefteUung an, für ßcrlin bir Crpebilion: ^ictewplatj 2lr. SS.

' . 14 ben 6. September , SlbcnbS.

48*®.

2) e u t f d) c 6 9i c i cft. * 58erlitt^. September. 6c. Hoheit ber Hcrjog von 2talt ift geftern 2lbcnb Ijiec eingetroffen unb im königlichen Schlöffe abgefiiegen. ©er ßanbwirth 3 oh an n Stenanlt ju ßaquenesp im ©e* jitfe ßothringen ift feincfJ 5Umteg alg ©taire tiefer ©emeinbe enthoben worben. 58 e f a n n t m a ch u n g. ©ic 2lbfcrtigung ber ftöofttrangporte von ben Stabt»5poft* anfialten 311 ben nach 8 Uhr SlbenbS abgehenben Ejfenbahn* jügen wirb morgen, ben 7. b. ©t., V 4 6tunbe früher, alg gewöhnlich, erfolgen. Berlin, ben 6. September 1872. 0er kaiferlüfte Obcr=ft5oft=©ireftor. 3n 5Bcrtrctung: ft if eher. ©cfanntmadjung. Swifcbcn HeIflolanb unb Hamburg cincrfeltS, unb ©eefte* münbe (©renter hafen) unb Helgolanb anbcccrfettS, befteben in ber 3fü vom 8. bis 19. September b. 3. folgcnbe ©oftverbin* bungen: _ _ A. 3wifcbcn Hamburg unb Helgolanb (per ©atnpfldftff »Eui;* baren) au? Hamburg jeben ©tontag, ©ottnerftag unb SoitnabenD 9 Utjr ©ornuttag?, au? Helgolanb jeben ©tenfiag , ftreitag unb Sonntag ©torgen?. t , , . . B. Swifdpen ©ceftctnünbc (©remerbafen) unb ^clgolanb (per ©anipffcbiff jck9torbfte«) aus ©eeftemünbe jeben ©tenftag unb Sonn* abenb 5Bormittag8, au? Helgolanb jeben ©tittwod) unb ©tontag 5Bor* mittags. , . . c , rl SDttt bem ©ampffdbiffc von Hamburg nacb ^elflvlanb erhalten fämmtliehe für ^elgolanb bejiimmte ©ofifenbungen ©efßrbetung, loel^e fpätcficnS am 2lbcnb Vor bem Slbgange bcffclben über Marburg unb 2lItona bcjtv. von iiübccf unb am ©torgen bc.S 9lbgang?tagc? mit bcni (Souricrjuge au? ©crlin, ferner ©vicfpoflfeubunger., «eiche am ©torgen bc? 9lbganß?taßfS mit bem ©erfonenjuge über Marburg in Hamburg eintreffen. . t . 5Ütit bem SDampffcbiffc von ©eefletnunbe (öremerbafen) nach £clgolanb iverben bic fpäteftenS mit bem crjten ©ifenbahnjuge au? Hannover am ©torgen ber Slbfahrt in ©ceftcmünbc eingehenben ©nef- pojifettbungen unb bic mit bem lejsten Sugc am Slbenb vorher bort angefommenen ftahrpofilenbungen tvcitcrgcfanbt. Hamburg, ben 4. September 1872. ©er katfcrlitbc Ober*©oft-0ircftor. 3n ©ertretung: ©ergemann. ö n t a v * * di fflreu fl c u. ©e. ©tajeftät ber könig haben 2lücrgnäbigft geruht: ©cn krei^riebter unb 2lbtheilung§ = ©irigenten 2llttiau§ in 3ferlolin jutn krci§gericht§*9tath ernennen; ©em Obcrft«Lieutenant a. ©. unb fpolijei -^auptntann von 5£emh^fi ja SSerlin ben (Sharafter al8 5|3oli3ei * Oberft; ©em ©crgolber 5SBilhclm ftrcitbenthal in Hannover ba§ fpräbifat cine§ königlichen §of=5ßergolbcr§; unb ©cn 6d)autntveimftabrifantcn9lobiling unb Schncibcr ju gell an ber iWofcl ba^ 5f3räbifat al^ königliche §ofliefe* ranten ju verleihen. ©erlin, 5. ©ehtember. ©e. königliche Roheit ber 23rinj ft rieb rieh Üarl von ‘Preußen ift von ©trafbürg jurücfgefebrt. kricg8*©tinifterium. 9teEruten*Sinftellung pro 1872/73. w 3m ©erfolg ber 2lllcrhöchftcn kabinctg.Orbre vom 21. ©tarj b 3 (2lrmce«©erorbnung§blatt 2tr. 9 pro 1872), bic bic^jähtigc 5Kcfcrvem£ntlafümfl jc. betreffenb, trirb hiermit beftimmt, ba§ einjuftellcn finb: , 1) bic Sftefruten beg ©arbe«Gorpg, ber m (Slfa^ßothrtngen ftchcmben Xruppcnt&eile unb fcimmtlichcr Gruppen 311 fpferbe am 4. Stovern ber b. 3., , 2) bie Xrainfahrcr ju halbjähriger 9lu8btlbung am 4.3to= vember b. 3- unb 4. ©tai f. 3-/ _ , r 3) jbte Ocfonomic - §anbtvcrfcr fcimmtltcher Xruppcntbeilc am 1. Oftober b. 3., n _ m n 4) alle übrigen Stefrutcn am 2/. ©ovember b. 3-/. 5) ©clcrntc 3ägcr, fomie brei* uttb vierjährig ftrcnvilltgc bürfen bereite vom 1. Oftober b. 3- ab in ©erpflcgung ge* nommen iverben. lf .... ~ 6) 58cnialich ber mrOEfupatton§=2lrmec gehörigen 5lruppcn* theile behält' eg bei ben bereite ergangenen fteftfegimgcn fein ©civenben ©ic königlichen ©eneral»komtnanbog k. iverben crfucht, hiernach tag SBciterc m veranlagen. ©crlin, ben 27. 2luguft 1872. kriegg=©timfterunn. ©raf v. Sftoon. ginanj*2Jtinifterium. © c f a n n t m a d) u n g. 3n ©emä^heit beg S- 8 beg ©efefeeg vom 23. ©ejember 1807, betreffenb bic 5Hblüilfc beg in ben -Stcgicrunggbcjtrfcn

ba§ von ben im §. 1 biefeg ©efc^cg bcjeichncten ©arlehng- faffenfeheinen am 31. 2luguft b. 3- ein 58etrag von 2,212,243 Xhlr. [ich im Umlauf befunten hat. ©er -ftinanj * ©tiniftcr. 3m 2luftrage: © l iv a n g c r.

£ckaupt*58ertvaltung ber ©taatSfchulben. 58 e f a n n t m a ch 1* n g. ©ie am 1. Oftober b. 3g. fälligen ginfen ber prettfsifeben Slnleihen fönnen bei ber ©taatgfchulbemxügunggfaffc hierfelbft, Oranicnftrafc 94, unten lint», foivie bei ben Dteaicrungg= §auptfaffen, ben ©ejirfg*§auptfaffen ber fprovinj Hannover unb ber kreigfaffc in ftranffurt a. ©t. fchon vom 20. b. SDttg. ab, mit Slugnahme ber ©onn* unb ftefttagc unb ber kaffem reviftong^age, von 9 Uhr 58or* big 1 Uhr ©achmittagg, gegen 2lbliefcrung ber ©oithong in empfang genommen iverben. ©ie Soupong muffen nach ben cinjelnen ©dhulbcngattungcn unb 2lppointg georbnet, unb cg muff ihnen ein, bie ©tücF- jal)l unb ben Setrag ber verfehiebenen 2lppointg enthalten» beg, aufgerechnetcg, unterfebriebeneg unb mit 5ffiobmtnggangabe verfeheneg 5Bcrjeid)ni| beigefügt fein. 58crlin, ben 3. September 1872. Hauptverwaltung ber ©taatgfchulben.

liidjtamtUdjes. c u t f e 6 ^rcuficn. 25erlin, 6. ©eptember. ©e. ©tajeftät ber kaifer von Stuflanb traf mit 3hrcn kaiferlichen Hoheiten bem ©rofifürfte t n Thronfolger unb bcni ©rohfürften 5SBIabimir geftdrn ©achmittag 2 Uhr 20 ©ti= nuten auf bcni lucfigcn O(tbahnbof?: ein. 6e.©tajefiütber k a i f e r u n b k ö n 1 g hatten jür ©müllfommnung ©r. 58tajcfiät beg "kaiferg von Situfjlanb 2lllcrhöd)ftftch mit ben 23vinjen beg königlichen Haufcg in ruffifchct ©cneralguniform, 6c. königlidhe Hoheit ber fprinj 5S3ilbclm in ber Uniform alg Lieutenant beg kaifcrlich ruffikhen ©rcnabicr=9tegünentg könig ftricbridh 28ilhclni III., fämmtlich mit bem ©anbe beg 6t. 2lnbrcag=Orbcng gefchmücft, auf bem Perron beg ©ahnhofeg eingefunben, wo ferner bic hier anwefenben beutfehen ftürftlidc feiten, fowic 6c. kaifcrliche Hoheit ber ©roBfürft 2cifoIaug von SftufUanb, bic ftürften ©ortfehafoff unb ©igmarcf, ber ©enerabftclbmarfchaU ©raf ©toltfc, ber kriegg*©liniftcr ©raf Dtoon, bic ©encralität, bic ©pihen ber ©lilitärbehörben unb bie bircfteit ©orgefcidciü ber (Shrenwacbe, fowie bie ©titglieber ber kaifcrlich ruffiföcn Sotfchaft verfammclt hatten. ©cim Herannahen beg 3 u ü cg intonirte bic auf bem ©er» , ron aufgcfrelltc sRegimcntSniuftt beg 4. ©arbe=9tegimcntg 3. ft. bic rufftfehe ©ational=Hpnmc, währenb bic Ehrenwache prä» fentirte; alg foldjc war eine Eompagnie beg 4. ©arbc*31cgimentg 311 ftufi, mit ber ftahnc be§ 1. ©ataittong in ber ©litte ber (Eonipagnie, aufgeftcllt; auf bem rechten ftlügcl ftanben bie bireften ©orgefegten ber Ehrenwache, auf bem Unten ber Eom» manbeut beg 1.* ©ranbcnburaifchen Ulancn=9tegimcntg (kaifer von 9tuf;lanb) 5lr. 3, beffen El;cf ©e. ©tajeftät ber kaifer von 9tufjlanb ift, fowie bic Eommanbcurc beg 2Befiprcufifd)en Ulanen 9tegimentg 9lr. 1 unb beg Thüringifchen Hufarcn» gtegimentg 2tr. 12, welche erftcreg 6e. kaifcrliche Hoheit ben ©roBfürfien Thronfolger von SRuSIaitb, unb legtereg Sc. kaifer» li^c Hoheit ben ©rofifürftcn 5I8labiniir von 9luBlanb 3U C ^^©chn ©erlaffcn beg Eoupcg würbe ©e. ©tajeftät ber kaifer von tRufilanb von 6r. ©lajcftät bem kaifer unb könig auf bag H^iächftc begrügt, inbem 2lUcrhöchftbicfclbcn 6c. ©tajeftät wie bie beiben ©roBfürftcn wicberholt umarmten. Hierauf übergaben 6e. ©tajeftät ber kaifer unb könig ben ftrontrapport, worauf ©e. ©tajeftät ber kaifer von SftuBlanb unb bic ©rofjfürftcn bic ©tclbungcn unb Rapporte ber Eom* manbeure ber Dtegimentcr empfingen, beren Ehcfg ftc finb, bann an ber ©eite 6r. ©tajeftät beg kaiferg unb königg bie ftront ber Eonipagnie abfebritten unb barauf vcrfchicbcnc inlänbifche ©cnerale begrüBtcn. 2ln ber ©eite beg ©ahnhofeg hatte fid) bag ©erfonal ber ruffifchen ©otfehaft unb hie 0amcn bctfelbcn mit ftrau von Dubril, ber ©etna&lin beg ©otfebafterg, an ber ©pige, aufgeftcllt ber rufftfehe ©otfehafter v. Oubril war bem kaifer big an bic ßanbeggreme cntgcgcngereift. 6c.

lidicn unb beg kaiferlich ruffifchen ©alaig fidb vermebrenb fortfegte. 58or bem königlichen ©alaig fliegen bic 2lllerhöchfien unb Haften Herrfipaften äug, um 3h TC ©tajeftät bie. kaiferin»königin 311 bcgrüBcn, worauf bann bie 5Beiter* fahrt nad) bcni ruffifchen ©alaig erfolgte, ©or tcmfclbcn war eine Eonipagnie beg kaifer Slleranbcr ©arbe»@renabicr* gtegimentg mit ©tufif itnb ftahnc im ©araDe*5ln3ug aufgeftcllt, bic beim 9tahen ber kaiferlichen ©tajeftäten bie rufftfehe ©ationalhpmne anftimmtc, worauf bie beiben ©tajeftäten bie ftront berfelben abfdjritten. ©e. ©tajeftät ber kaifer von StuBlanb, fowie bic ©roBfürftcn hatten bie groBc prcuBifche ©eneralg*Uniform mit bcni ©anbe beg ©d)War3cn 2lblcr»Orbeng angelegt, fttach ber 2tnfunft im ruffif^cn ©alaig empfingen 2Ulerhö»ftft' unb Hochft&icfelbcit ben ©efudi 3brer ©tajeftät ber kaifcriiukönigin, 3hrer kaiferlichen unb königlichen Hoheit ber kronVriwjeifin unb ber ©rinaeffitmen beg kömglidjcn Haufcg. Dtachnüttagg 5 lll)r fanb im königlnftcn ©alaig ftamilicn bincr ftatt, an welchem ©e. ©tajeftät ber kaifer von 9tu|lanb mit ben ©roBfürftcn :c. Theil nahmen. 2lbcnb§ erfchienen bic 2Hlerhöchften unb Höehftcn Herrfchaftcn im königlichen Opern» häufe. 6c. ©tajeftät ber kaifer unb könig hörten heute im ßaufe beg 58ormittagg bie ©orträge ber Hoftnarfthäüc, beg ©timfterg beg königlichen Haufeg, ftreiherrn v. ©chleinig, beg Oher*Eercmonienmeiftcrg ©rafen ©tillfricb, 6r. königlichen Hoheit bc§ ©rinaen 2luguft von SßSürttemberg unb beg Ehefg beg ©tilitär»kahinctg, Ohcrften v. 2llbebpU, nahmen militärifche ©tclbungcn entgegen unb empfingen 3hre königlichen Hoheiten ben ©roBher3og unb ErbgroBhersog von Olbenburg, 6c. Hoheit ben Hersog von 2lnhalt, 3hrc 0urd)laucbtcn bic rcgicrcnbcn ftürften 3iir ßippc, von fJSalbccf unb 9tcuB j. ß. Uni 12 Uhr ftatteten 6c. ©tajeftät ber kaifer von 9vuBlanb in 5Bcglci» turifl 3htec kaiferlichen Hoheiten beg ©roBfürftcn Thronfolger^ unb be? ©roBfürftcn ftßlabunir ©r. Sßtaieftät einen ©cfud? ab. Km 12*/» Uhr wurbe ber bicefcitige ©otfebafter am kaifcrlich ruffifchen H°fe, ftürft Ktcufi, von Sr. ©Kvfcftät empfangen. 3h*e ©tajeftät bie kaiferin»königin bCftdrtigtc heute mit ©r. kaiferlichen unb königlichen Hoheit bem krön» prinsen unb 3hrcr königlichen Hoheit ber ©roBbcriogin von Sahen bie kiTnft*©ewcrbc*2lugftcUiing im geugbaufe unb er» feilte im ßaufe beg ©ormittagg vcrfch.iebenc Slubicnjcn. 0ag 0incr finbet nach 2lnfunft 6r. ©tajeftät beg kaiferg von Ocftcrrcich auf bcni königlichen ©dftoffc ftatt.

3farc ©tajeftät bic kaiferin-königin hat bem ©rofeffot ©regerio Eamifano für feine Kehcrfcgung ber »Sößacht am 9thcin^ burch ben beutfeben konful in ©tailanb folgenbeg 2lntwortfchreibcn juaeben laffen: ' "©tein Heer! Sic haben 52tir 3hrc Kehcrfcgung her »SBadjt am 21 he in« in funfivoller SluSftattung gewibmet, unb 3ch fage 3hnen ©teinen vcrhinblidificn ©ant bafür. ©icfcS 2icb erinnert un? ©eutfehe an eine Seit, wo 2lUc bereit waren, Hab’ unb ©ut für'? ©aterlanb I j U opfern, unb ber nationale EntbujlaSmuS un? bei bem Slnbücf ad' be? kriegSclcnb? entflammte. Empfangen Sie bcifolgcnbc? 52te* baillon mit ©teinem unb bem Stlbniffc be? kaifer? als ein Seichen ©teiner aufrichtigen Erfenntlidftcit. Eoblcnj, ben 30. 3uli 1872. 21 u g u ft a. 6e. königliche Hoheit ber kronpritu von 6achfen, Höchftivelchcr am 2. b. ©tt?. Slbcnbg in 2teiffc ein* getroffen war, wohnte am 3. b. ©t. ©ormittagg ben Truppen* Kehungen ber 24. ©rigabc swifefcen Skcunj unb Oppcrgborf hei, fchrte gegen 11 llhr nad) ber ©tabt niriuf, bejuebte bic krieg?* j fdnile, hcfichtigtc einige fteftunggwcrre, binirte fobann bei bem Eommanbeur ber 12. ©ivifton, ©encral * ßicutcnant ftrcihejrn I ©chulcr von ©enben, unb trat mit feinem (Befolge Slbcnbg i 6 Khr bic 9tücfreifc nach ©regben an. fttadh bcni ©ahnhofe ; würbe ber kronprinj von ben ©pigen be3 ©tilitär» bicilgcr ©arnifon, vom ßanbrath ftreiherrn v. 6ehcrr=ThoB unb bem ©her*©ürgcrmciftcr kugen begleitet. ©er »Schief, gtg.« geht mit bem Erfuchen um ©er* ßffentlichimg folgenbeg ©chriftftücE 3«: _ t r r . v Sc königliche Hoheit ber kronprmj hon ©achfcn haben bei ber Slücfrcife von hier nad) ©rcöbcn noch in warmen SBortcn tmb an* erfennenb be? freubigen Empfange? gebaut, ben Hödiftbcrfclhe iihcraU rlSfll'tejÄ ‘'® ,s ’® ra " tCn is ^ v.. rm i c 5* £ ül)lc mid) fceglücft, Träger biefer gnäbigen 9leuBeuing ju fein, "unb Mcfclhc weiter geben gu bürfen an bic ©ebörben, Stäube, wie aüc ©ewohncr berjenigen kreife unb Stäbtc, in bereu ©tittc Sc. königliche Hoheit in ben Tagen vom 27. Sluguft bi? 3. Sep* tember bei ftnfpijiruna be? VI. Slrmee-Eorpß verweilt haben, ©rcfilaü, ben 4. September 1872. ‘än ©ertretung be? königlichen Obcr-5J3räjibiumS. ©er 5UegiermigS*©tjc*©Tärtbcnt. ©raf ©oninSfv. Sc. königliche Hoheit ber ©roBhcrjog von ©afccn empfing gcjtcrn©ormittagg teil ©taatg* unb©cinifter

unb königg unb in ©eglcitung ber grinsen beg königlichen Haufcg unb ber beutfehen ftürftlichfeitcn nach ben königgftm* liicrn unb von ba nad) ber Einfteighaüc, worauf bic Slbfahrt erfolgte, ©ic beiben ©tajeftäten fuhren in einem offenen vier» fpäniiigen ©Sagen, währenb 6c. kaiferliche unb königliche Hoheit ber kronprinj mit ©r. kaiferlichen Hoheit bem ©ro§* fürften Thronfolger jufammenfubr. ©cün H crrt ugtrctcn ber ©tajeftäten aug ben königg* atmniern beg ©ahnhofeg, welcher 311m Empfange 6r. ©tajeftät beg kaiferg von StuBlanb mit ©lumcn unb Topfgcwächfcn, mit ftahnen in ben ruffifchen, beutfehen unb prcuBifchen ftarben, ©Sappen unb Emblemen rcid) gefchmücft war, empfing 2lllcr= höiftbiefclhcn ein taiifenbftimmigcS Hnrrah beg fchr sahlrcid) vcrfammelten ftJuhlifunig, bag ben galten 5fficg entlang unb in her Stäbe beg könialicbcn 0d)loffcg, beg könig*

m ber gciftlichev -c. 2lngclegcnhcitcn Dr. ftalf. ©e. königliche Hoheit ber ©roBherjog unb ©c. her ErhgroBhcrjog von Olbenburg finb