1872 / 210 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Wien, 6. September. (W. T. B.) Die Einnahmen der Elisa- beth-Westbahn betrugen in der Woche vom 24. bis 31. August 257,253 Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Mindereinnahme von 70,566 Fl. -— Wochen- Einnahme der Linie Neuinarkt-Braunau Simbach 10,588 Fl., Min- dereinnahme 8832 Fl. Wochen-Einnahme der Linie Salzburg- Hailein 1847 Fl., Mindereinnahme 1391 Fl. Amsterdam, 5. September, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 60%. Oesterr. Papierrente Februar - August verz. 60%. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 65. Oesterr. Silberrente April-Oktober verz. 64%. Oesterr. 1860er Loose 583. Oesterr. Iö64er Loose 1594. 5proz. Russen V. Stieglitz —./ 5proz. Russen VI. Stieglitz 86%. 5proz. Russen de 1864 97%. Russische Priimien-Anl. von 1864 249. Russische Prämion-Anl. von 1866 254%. Russ. Eisen- bahn 228%. öproz. Ver. St. pr. 1882 98%. 5proz. neue Spanier 30%. 6proz. Türken 52%. Petersburger Wechsel 1.57%. Wiener Wechsel 107%. Londsm , 5. September, Nm. 4 U. (W. T. B.) In die Bank llossen heute 108,000 Pf’d. Sterl. Neueste türkische Bonds mit % Prämie gehandelt. Consols 92^ 6 '. Italienische 5prozent. Rente 67%. Lombar- den 19%. 5proz. Russen de 1822 95%. öproz. Russen de 1864 98%. Silber 60%. Türkische Anleihe de 1865 53.|f. öproz. Türken de 1869 65 6proz. Verein. St. pr. 1882 92%. liondoii, 5. September, Ab. CW. T. B.l Bankausweis. Baarvorrath 23,149,260 (Zunahme 29,979), Notenumlauf 26,440,785 (Zunahme 685,245), Notenreserve 11,067,120, (Abnahme 677,790) Pfd. Sterl. 5. September, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) 3proz. Rente 55.50, neueste Anleihe de 1872 88.75, Anleihe de 1871 85.75, Italien. Rente 68.50, Franzosen 785.00, Lom- barden 506.25, Türken —. JParln, 5. September, Nm. 3 U. (W. T. B.) Neueste türkische Loose mit 2.50 Prämie gehandelt.

skript. auf 100,000 Thlr. Aktien ä 100 Thlr. al pari vom 16. bis 28. d. M. in Berlin bei S. Bleichröder siehe Ins. in No. 209. Auszahlungen. Berlln-Stettlner Eisenbahn. Die am 1. Oktober c. fälligen Coupons der Prior. Obiig. II., III. und VI. Emis. werden von da ab an der Stationskasse in Berlin eingelöst; siehe Ins. in No. 209. General-V ersammlungen. 25. Septbr. Frenssische Bodenkredit - Aktien - Bank. Ausser- ordentl. Gen.-Vers. zu Berlin, siehe Ins. in No. 209. Ausweise von Banken und Industrie- Gesellschaften. Den Status ult. August er. der Allgemeinen Depositenbank, der Braunschweigischen Bank, der Ritterschaftllchen Privatbank ln Pommern, der Hannoverschen Bank, des Norddeutschen Land- wirtschaftlichen Bankvereins, der Bank für Sfiddeutschland, sowie der Betriebseinnahmen der Ostpreussischen Südbahn siehe Ins. in No. 209. Usancen. Aachener Bank für Handel und Industrie. Der Erschei- nungstag der Aktien ist auf den 5. September 1872 festgesetzt; die Stücke erscheinen in 40 pCt. auf den Inhaber lautenden Interimsscheinen, mit Zinsberechnung a 4 pCL vom 1. Juli cur. ab. Vereinigte Leopoldshall-Aktien. Der Cours versteht sich vom Montag, den 9. September er., ab für abgestempelto ln- terimsscheino, auf denen also das Bezugsrecht auf dio neue Emiss. bereits ausgeübt ist. Harkort Chornische Fabrik und Bergwerks-Aktien. Der Er- scheinungstag ist auf den 3. September 1872 festgesetzt. Die Regulirnng der per 8 Tage nach Erscheinen gehandelten Stucke findet demnach am 11. September statt. Die Aktien lauten über 200 Thlr. mit 5 pCt. Zinsen vom 1. September.

3nferatett=(5|*pc&itioB brs ©eutfdien Sficijs-'Bntetgrr* nnb IS einig! id) §mtßtfd)en. Stcia!s~2lmetgrr*: SBcrUtt, Rieten * 91t. »♦ vs a JpctitHelSs'Dlcattlcv. aScfanntntttdjuno 3n unfer Frirmenregtftcr ift 9tr. 3162 fcic Firma 2t. Hicpnct: hier unb alS berat 3npabcr ber Kaufmann Slbolph £cpncr hier/ heute eingetragen worben. SBreölau, ben 31. Sluguft 1872. Königliches ©tabtgericht. Slbtheilung I. 35 e f a itn t m a d) u tt g. 3n unfer fyirmenrcgifter ift 9tr. 3163 bie girnta ft-erPittanP fiaitP£ber0cr hier unb als beren Inhaber ber Kaufmann gerbinanb 8anb8bcrgcr bicr, beute eingetragen morben. SSrcelau, bat 31. Sluguft 1S72. Königliche«! ©tabtgericht. Slbtheilung L 25 c t a tt u t tu a eh u n g. 3n unfer Ftrntcnrcgtfter ift 9fr. 3164 bie Firma ©cübortt Bpcjcrci=2Baarctt=ßagcr hier unb alS beren 3nbabcrin bte oercbclicbte Kaufmann Stofalic (Scflhont/ geb. ©infuß hier/ beute eingetragen morben. SBrcölau, ben 31. Sluguft 1872. Königliches ^tabtgericht. Slbtheilung 1. 35 e f a tut t m (t d) u tt g. 3n unfer fjirntcnregiflcr ift 9lr. 3165 bic ö'trma 3of* Hmbcvbortt hier unb als beren 3»babcr ber Kaufmann 3ofchPb HaPcrforn lft« heute eingetragen morben. ©rcölau, bat 31. Sluguft 1872. Königliches ©tabtgertebt. 9lbtl)dlttng I. 58 c f a tt tt t m a rf) u tt a. 3n unfer ©efcUicbaftSrcgifter ift heute bet 9«. 3075 ber Hebet- gang ber {finita: „Robert 8iebrcdit" bttreb Vcrfauf bet! ©cfcbäftS auf bie ücrchelichtc Kaufmann Emilie 8icbred)t , geborene Deutjd), hicrfelbft unb ttt unfer fttrmcnrtgificr 9Ir. 3166 btefe Firma unb alö beren 3nhaberin bic genannte örau Kaufmann Bicbrecpt hi« ein- getragen morben. .'Srcülau, bat 2. September 1872. Königliches stabtgertcht. Slbtheilung L 58 c f a tt n t ttt o rf) u tt g. 3n unfer ©rofurenregifter 9lr. 686 ift ber Kaufmann Sllbcrt ©pocvel hier al3 ©rofurtft bcS Kaufmanns Sluguft SlnbreaS SUgocoer hier für beffen hier hefiehenbe/ in uttferem F«ntcntegtfter 9tr. 2572 eingetragene Firma 2t» Sllgococo, heute eingetragen morben. äSreölau, ben 31. Sluguft 1872. Königliches ©tabtgericht. Slbtheilung I. 58 c f et tt tt t nt a dck u tt 3n unfer ©rofurenregifter Sir. 687 ift bic ocicbelichtc Kaufmann 3ohann Bonbon, geh. £crrnftabt hier, als ©roftmftin bcS Kaufmanns FcrbtnanP ßonbott hier für beffen hier bcficbcnbc, in uttferem {jinriew regijtcr 9tr. 2594 eingetragene Finita FcrPittattP äonPott, heute eingetragen morben. 58reölau, bat 31. Sluguft 1872. Königliches ©tabtgericht. Slbtheilung I. §8 c t o n ti t in a dt u n g. 3n unfer ©rofurenregifter 91 r. 688 ift ber Kaufmann {yrifc Sieb- recht hier als ©rofurtft ber oetcbclicbtcn Kaufmann 8übrccf)t, Emilie, geb. Deutfeh hier/ für ihre hier beftehenbe, in unferem {yirmenregifter 91 r. 3166 eingetragene Firma ofobert 5!icbvctf)t heute eingetragen morben. 33rechßlau, ben 2. ©eptember 1872. Königliches ©tabtgericht. 1. Slbtheilung. Sufofge SScrfügung üont 4. ©eptember 1872 ift am feibigen Sage in unfer {ytrmcnrcgiftcr unter 9tr. 609 eingetragen morben: {virrna: 3- pfählet*. Drt ber 9licbcriaffung: ßunben. 3nhabcr: Kaufmann 3ohann SJetcrS fpfahler bafeibft. 3hobo0r ben 4. ©eptember 1872. Königliches KrciSgcricbt. Grfte Slbtheilung. Sufolgc Verfügung oont 4. ©eptember 1872 ift am feibigen Sage in unfer ©efelifchaftSregifier baS Grrlöfcptn ber 3'imu» 9lr. 40 2ckl)atcc S ©ol)tt tn ßunben/ 3nhfl&« Kaufmann 3ol)ann 93cterß fpfahter in ßunben unb Kaufmann Heinrich Sßilheltn Ghriftophcr S3jaMer bafeibft eingetragen morben. 3hcf)0C/ ben 4. ©eptember 1872. Königliches KreiSgcricht Srftc Slbtheilung. Sufolgc Serfügung oom 4. ©eptember 1872 ift am feibigen Sage in unfer ©cfetlfchaftSregifter unter 9tr. 65 eingetragen morben: {jirnia ber ©cfcllfchaft: 3ürgcttfcn & iShomfcti/ 3Zad)folrter» ©t§ ber ©efettfehaft* ßunben. StcchtSoerhältniffe ber ©cfcüfchaft: Die ©efeilfehafter ftnb Kaufmann S3etcr Kielbrup 3ürgcnfen in ßunben unb Kaufmann Sinton .(jeintieb S3cter Shontfen bafeibft. Die ©cfeüfchaft hat am 3. ©eptember 1872 begonnen. 3bc&oc, beit 4. ©eptember 1872. Königliches KrciSgertcht. Srftc Slbtheilung.

M »IO.

^nicitc Scilagf 5um ®cutfd)cn ^Rcidio=5ln,^ciger unb ^öniglid) ^3rcufji(d)cn Staate = Sln^ci^er.

greitag, ben 6. ©eptember

1893.

3nfcvatcn=(p£pebtttPtt bfs Dt'uh’djen tlcid)»'vtnjeiger« ttnii fiönigltd) prfnßifdirn Staa's-vlniftgtra: Sjcriiit, 3lctctts'Vla^

!R-

Taferate nimmt an bie autorifirte Slnnoncen.Gjpebition oon Slubolf SJtoffc in ßcrlin, fripjig, Xjamburg, Srank» furt a. 411., ßreslau, ljallr, präg, lütrn, Jlliindjen, ttiirnbcrg, Strafiburg, Burtdj unb Stuttgart.

®tcrfBricfc uuö ltnterfttdmitg£s0ad)ett.

[2642] 0 t c cf b v i e f. Sin bem früheren ©utöbefitjer ©uftan ©rafchoff, früher tn SJtoblau, KrctS ©logau, bann in SBarntbrunn, Kreis J^irfdbberg, foß eine Oiermonatliche ©cfängntßftrafc megen toijfcntlich falfchcr Slnfchulbtgung unb S5crleumbung ooüilrccft merbett. ©ein gegenmärtiger Slufenthalt tfl troß otclfacher 9tachforfdhungen unbefannt geblieben, ffiir erfuchen baher, auf ihn, ber mit hefon- bercr ©chlaubeU feiner ©träfe (ich entjtcht, fpcjiellc Slufmerffantfeit ju richten unb ihn Behufs ber ©trafooüjlrecfung an unfere ©cfangen- 3nfpcftion (ober an bie näcbftc ©enchtS-SBchörbe. rnelche uns hicroon Kenntniß geben tooßc,) abjuliefern. ©logau, ben 30. Sluguft 1872 Königliche? KreiSgcricht. I. Slbtheilung. Signalement. Sitter: 40 3ahrc. SKcligton: coangelifch. ^»aarc: blonb. ©ejtchtßfarbe: gefunb. i5art: blonb. ©cftalt: unterfeßt. [26311 4?effentltdic Sckorlabuttg. Der Cfarl ^riebvid) 58acrborf aus 9tcu = Stofcnthal, geboren am 25. Dejentbct 1852, ift oon ber Königlichen ©taatSanmaltfchaft ju Eitftrin unterm 30. 3uli er. angeflagt, ßdp bem Eintritt in ben Dienfi bcS ftehenben ^cercS refp. ber {%lotte baburch entjogen ju haben, baß er ohne KonfcnS bas tPunbeSgcbict oerlaffttt hat, refp. ftch noch nach erreichtem militärpflichtigen Sitter außerhalb bcS S3unbcS* gebietS aufhält, unb ifl bcShalb gegen benfelhcn burch 23efchluß bcS unterjeichnctcn ©cricbtS oom 15. b. 2)ttS. auf ®runb beS §. 140 beS ©trafgefeßbud)6 bie Untcrfudumg eröffnet unb ein Sennin jur münb* ltd)en S5erhanblung unb Entfchctbung ber ®ad)c auf ben 12. Dejember b. 3-, S5orniittagS 12 Hhr, int ©tßungSfaale bcS hteflgen ©erichtSgebäubcS anberaumt, gu bie*. fern Scrmtnc mirb ber oorgenanntc Slngcflaatc hierbureb öffentlich oorgelaben, mit ber Slufforbcrtmg, in bcmfelhen jur befliinntten ©tunbe ju erfcheinett unb bic ju feiner Sßerthcibigung bienenben S5e- meiSmittcl mit jur ©teile ju bringen, ober folchc fo jeitig oor bent Sermine anjujeigen, baß fle noch ju betnfclben herbeigefebafft merben fönnen. 3nt Salle bcS SluSbleibenS mirb in contumaciam mit Hntcrfuchung unb Entfchciöung gegen bcti Slngeflagten oerfahren merbett. ©eeloto, ben 15. Slugttfl 1872. Königliche KrciSgcrichtS-Deputation. Prorlamn. ©egen bie nachflchcnb bejcichnctcn 99iilitärpRich- tigen: 1) SlnbreaS SBajpnsft, geboren am 15. 3attuar 1848 in Brie- fen, 2) 3ofcph giolfotoSfi, geboren am 8. Sluguft 1848 in SBubbin, 3) üDtichacl giehlfe, geboren am 2. Dftobcr 1848 in ©rucjno, 4) Otto »ernharb SJehrenbt, geboren am 6. 9tooember 1848 tn ©d)rpcß, 5) Sranj 9iubclf fPaul ©chmarjfopf, geboren atu 10. Slprtl 1848 in ©cbmcß, 6) Srtebrich SBilbclm Öiebtfe, geboren am 31. Dftobcr 1848 in SBrcfln, 7) Sricbricb SBilhelm Öcopolb S5eper, geboren am 13. 9toocmbcr i848 in ®r. Subin, 8) 3ol)ann Süfeller, geboren am 20. Dejember 1848 ttt SubmigStßal, 9) 3ohantt Scrbittanb Kotlano,

um 01 »juuuct io*» m tätruejito, 12) Stitbrid) Stcfchfc, geboren am 6. Slpril 1849 in Koffomo, 13) SücnccSlauS 3ujianfietoicj, geboren am 5. Slugttfl l. v '49 in 9leu- Eolonic, 14) Erbntann 3ultu8 SDtcife, geboren am 15. 2)fai 1849 in 91ietopSjun, 15) Sttcbrtd) SBilhelm Stabtfe, geboren am 15. ÜDIärj 1849 in Slltbüttc, 16) SHarttn 9IagorSfi, geboren am 11. 9toocmbcr 1844 in EjctSf, 17) Jofcph Earl Drjonbjcmsfi, gehören am 26. 3a* nttar 1849 tn Sifdicrct 9icttenhurg, 18) Johann Selts, geboren am 7. De- zember 18*19 in Hntcrbera, ift gemäß ber Slnflage ber Königlichen ©taatS* Slmoaltfrhaft oom 24. 3uni 1872 burd) SBefdjluß b'8 untcrjeichnetcn KrciSgerichtcS oom heutigen Sage auS §. 140 bcS beutfehen ©traf* gefeßbudicS bic förmliche Hntcrfuchung eröffnet, meil fle fleh innerhalb ber leßten 5 3ahre bem Eintritte in ben Dicnfl beS flehenben ^»ecrcS ober ber Olotte babttrd) ju entjiehen gcfud)t haben, baß fle ohne Er* laubniß baS 25unbcögcbict oerlaffen, ober nach errcid&tem militär* Pflichtigen Slltcr flcl) außerhalb beS SJutibeSgcbictcS aufhielten, gur münbltchen SScrhanblung ifl ein Termin auf Pen 30. «ftos oember er., SSJiittagö 13 Hhr, im ginuner 9lr. 1 bcS hteflgen ©crichtSgehäubcß anberaumt, ju toclchetn bic Slngeflagten mit ber Slufforbcrung oorgelaben locrbcn, jur beflitnmten ©tunbe ju crfchcinen unb bic jtt ihrer 25 rtheibigung bienenben SBctoeiSmittcl mit jur ©teüc ju bringen, ober folchc to jeitig oor bent Srmine anjujeigen, baß fle noch ju bcmfelhen herbeigeflhafft toerben fönnen. ©egen bie SluS* blcibctibcn toirb mit ber Hntcrfuchung! unb Entfchctbung in contu- maciam oerfahren toerben. ©dnoctj, ben 9. 3ult 1872. Königliches KrciSgcriitt. Slbtheilung I. 4£rtt^cl§:9tech%ttlcr. JpattPelOregi ft er. DaS oon bent Kaufmann ÜHubolph Heinrich Sllejanber SDIeljer Oon hier, hicrfelbft unter ber Sirtna Sllc^anPcr SOfeljcr betriebene 5anbcISgcfd)äft ift nach beffen iobe auf ben Kaufmann Heinrich RllflAVt ffDvt/tt* M.m J't (»am*.»». ... r x . rf rr _ feir Deshalb ift zufolge Verfügung oom 21. Sluguft b. 3. an bent* felben Sage bie Sirnta SllcgattPcr SJlcljcr im Sinntn«fltftfr unter Xv. 490 gclöjd)t unb in ber obigen abgeänbetten Sonn unter 9Ir. 1617 eingetragen toorben. Kötti^öbcrg, ben 31. Sluguft 1872. Königliches Kouunerj- unb SlbmiralitätS-Koücgium. 9tach ber heutigen Verfügung ift in unfer Stnttenregiftcr unter 9tr. 149 bie S«nta 21. 3. %*ic*Se in girfe unb als bereu 3nhahcr ber Kaufmann Slttguft 3uliits BieSfe eingetragen. 5Birttbamtt, 3. ©eptember 1872. Königliches KreiSgcricht. Erfte Slhthcilung. 5Bcfattntmad)ttttg. r 3n tmfer ©cfellfchaftSregifter ift unter 9lr. 134 bic ßanbelSgcfcÜ* Waft in Slnita: ^offntatttt et ©diopplict nut bent ©ißc ju fpenjig unb unter folgcnbcn Siechtßoerbältniffen : Die ©efeilfehafter flnb: a) ber Kaufmann Sllfrvb 2Äoriß SBoIbcntar ßofftnann ju .. taifl, ly ber Kaufmann Karl Sluguft ©d)oppltcf ju fl3citjig, bte ©cfellfchaft hat am 1. Sluguft 1872 begonnen; heut eingetragen morben. ©örlil?, ben 31. Sluguft 1872. Königliches KrciSgertcht. S«icn*Slbtheilung.

® e f a tt tt t m n di tt tt g. 3n unfer ©efeßfchaftSregtfter ift 9lr. 135 bie Slftiengefeßfchaft unter ber fvirma: Sicfctiflirtet ftckorgeUan= unP (SliamottesSrtbtifcn, JJJ« bem ©ißc ju Siefenfurt, Kreiß ©örliß, unb unter folgcnbcn DtechtSocrhaltniffen: Die ©efeßfehaft ift eine Slftiengefeßfchaft. Der ©ertrag batirt pont 29. Sluguft 1872. ©egenfianb beß auf eine heftimmte 3eit niit hcfchranften Unternehmens ift ber Ertoerb, ©etrieh unb bie Erweite- rung junt gtoccfe ber ©orjcßan- unb Ehamotte-Sahrifation bienenbet EtabliffemcntS, infonberheit ber ju Siefenfurt unb S«ii»albau bele* aenen ©orjellan-Sahrifcn unb SDlalcrei oon Karl Dtactifd), fotoie bie Sabrifation oon Ehamotte-SBaarcn unb bie ©ertoerthung fäntmtlicher Sabrtfate. DaS ©runbfapital beträgt 175,000 Shalcr unb fann burch 23c- fchluß beS SlufflchtSratheß biß auf 300,000 Sbalcr erhöht toerben. Daffelbc jerfäflt in Slftien ju 200 Sl)lrn. Die Slftien lauten auf Pen 3nbabcr. Den ©orftanb ber ©cfeüfchaft htlbcn: 1) bet Karl Sraugott 5Racbifch Jtt Siefenfurt, 2) ber Kaufmann Karl Sricbrid; DStoalb Dtaebtfch ju S«i* malbau. Sille Hrfunbett unb Erflärttngcn beß ©orflanbcS flnb für bie ©cfellfchaft ocrbinblid), menn fle mit ber S«nta ber ©cfcllfchaft unterjeichnet unb mit ber cigenl)änbtgcn Hnterfchrift cincß ©orflanbß* mitgliebcS oerfehen flnb. Die ©cfcllfcbaftö-Sefanntmacbungcn unterliegen berfelben Sorm. ©eben bic ©cfanntntachungcn oom SlufflchtSrath auS, fo flttb fle mit bett SBortcn Sicfcnfurter fporjcüan- unb Ehamottc-SBaarcn-Sabrtfen. ber SlufflchtSrath unter Beifügung bcS Slamcnß bcS ©orflßenben ober fctttcS ©teüocr* trctcrö ju untcrjetchnen. Die SBefanntmachungen merben in bent ©örlißcr Slr.jciger, ber 9Ucberfchleflfchcn geitung unb ber ©erlincr ©örfen-geitung aufge- nommen, heule eingetragen morben. ©ÖrUfc, ben 3. ©eptember 1872. Königliches KreiSgcricht. I. Slbtheilung. 3n unfer Strmcnregifler ifl Vol. I. Fol. 91 lattf. 9tr. 437 folgen* ber ©ermerf eingetragen toorben: 3nhaher ber Sü'nta: 2äatertalioaarcnhänbler 3ohann SKartin Si‘^- Drt ber 9tiebcrlajTung: Erfurt. ©cjetchnung ber Sirnta: iüPartin geit ber Eintragung: Eingetragen jufolgc ©erfügung oom 31. Sluguft 1872. Qcoftttt, ben 31. Sluguft 1872. Königliches KreiSgcricht. I. Slbtheilung. Scfanntmadiutig. 3n baS hieftfle ^anbclSrcgifter ift eingetragen auf Fol. 11 jur {^irnta 23 21. 0tö^o in SBittmunb: bie pirma ift crlofchctt. SfßittmuttP, ben 31. Sluguft 1872. Königliches SlmiSgeridjt I. gufolge ©erfügung oom 31. Sluguft 1872 ift unter bem heutigen Sage in baS £anbclörcgifter eingetragen morben, baß nach Slnjcige oont 29. Sluguft b. 3- feit biefem Sage 8ina unb Emilie Eiflänb'cr oon hier eine offene ^anbclSgcfcllfdiaft unter ber {ytrma ch5. X il. ©iflättPer hicrfelbft errichtet unb bem Heinrich 3mememann babier fprofura erthcilt hüben. •ftattau, ben 3. ©eptember 1872. Königliches KreiSgcricht. Erfte Slbtheilung. 93cröjtcntlid)un0cn attö Pcttt ck3attPclßircaiftcr ooit {yraitffurt cht. 9Jt. 61. Die ^anblung %f. 0d)mci^cr" hut ben £crrn Hein- rich ©ein bahier juttt tprofurijlcn bcftcllt; bte oon berfelben bem Herrn Emil Sloiolat am 31. Dftobcr 1871 crtl)ciltc jprofura ift er» lofehen. 62. Herr ßubtoig Dclpp oon 8a ©oepe bahicr, hat eine Kunft- panblung unter ber {firtna „8. Dclpt) oott 8a iHodjc" crrtdjtet. 63. Die Herren örcbcric Hcnrp fphippß unb Earl ©rafcltttann, Kaufleute, beire bahicr wohnhaft, haben am 1. ©tai b. 3. eine HanbclSgcfcllfchaft unter ber girnta „ftck^tppß X aSrafelntattn" errichtet. 64. Herr ©corg ©afentin Hammerau, Kaufmanm hier wohn- haft, hat eine Hanblung unter ber {yirma „25al. Jpamntcoan" errichtet unb ben Herrn Sluguft ©auroth bal)tcr juttt ©rofuriftett bcftcllt. 65. Die Herren [yrattj Dorofticf unb 3af«Ph ©erbier, Kaufleute, heibc bahicr wohnhaft, haben eine HanbelSgtfcüf^aft unter ber {firma „Dorofticf u. ücrPtct" errichtet. 66. Herr SBilhelm ßubtoig ©d)abf Kaufmann, hier wohnhaft, hat eine Hanblung unter ber {finita „8ottiö ©diaP" errichtet. 67. Heer ©al. Emil 9too8 hat für feine Hanblung „(Smil 2too«! jun." feine Ehefrau grieb., geh. 9töthcr, jur fprofuriftin bcftcllt. 68. Dte Slftiengefeßfchaft unter ber girma „Krottbcrocr @ifcnbat)u=@cfcUfdiaft" hat ftch nach erlangter föntgltcher Kon- jefflon d. d. EtttS, 26. 3uni 1872, am 14. Sluguft 1872 fonftituirt. 3hr 6iß ift junächft tu {Jranffurt a. ©L 3mecf ift ber ©au, bie SluSritftung unb ber ©ctrieh einer Eifenbahn oon Ütöbelhcim nach Eronbcrg. Die geltbauer ber Unternehmung ift nicht heßlmmt. DaS ©runbfapital ber ©efeßfehäft beträgt fl. 300,300 fübb. SBähr., geteilt tn 1716 Slfiictt oott je fl. 175 auf ben 3nbabcr lau- tenb. 3ur ©ültigfeit aller Erfläruttgcn, Hrfunbett, ©erträge unb ©erhattblungen SfantenS ber ©cfeüfchaft flnb bie Untcrfchriften beS ©orflßenben beS ©ermaltungSratheS ober beffen ©teüoertrctcr unb eineß weiteren ©titgliebcS beß ©ermaltungSratheS crforbcrlid). Der ©moaltungSratl) (©orflatib) ber ©cfcllfchaft beflebt aus feen Herren 3j. 31. IHeiß, Dr. med. ®. ©affaoant, ©tegm. Kofen ©peter, Dircfto* rial-9tath Dr. phil. Eonrab DtObigcr, fämmtlid) l)icr, unb ©ürgermei* fler ©corg 3amin, in Erottherg wohnhaft. H«r 3- Sl- Steiß ifl ©or- jtßettbcr, H«^ Dr. med. ©. ©affauant beffen ©telioertreter. Dte oon ber ©cfcllfchaft außgehcttben ©efanntntachungcn erfolgen im 3ck{yranffurtcr 3auntal« unb in ber »{franffurtcr geitung.« 69. Der 3nbaber ber hteflgen Hanblung „ch£.'&tebös&d?mitt", Herr 3aft‘Ph Eonftanj KrebS, Kaufmann bahicr, hat am 1. b. ©t. bic feither neben ber obigen Hanblung betriebene ©uchbrucferei mit 3n- oentar unb Utcnfllicn ben H«r c n jäh- öriebr. SBciSbrob, Kaufmann unb ©uefebruefer, unb Hdttr. Slug. SBcißbrob, ©udibrucfcr, beibe hier wohnhaft, fäuflid) abgetreten. Die beibett Herren SBciSbrob führen bie obgcbacfetc ©uchbrucferei unter ber {\irma „Krebs = ©dimitt Dritcfcrct, 3Zadifolöcr ©ebr. SöciöbroP^ für ihre Stech*

©rofura für Herrn 3amcß ©tern, fowic bie Koßcftioprofura für feie Herren 8aj. ©tem unfe ©. ©nflerer bleiben beflehen. /I. Slm 1. b. ©t. ifl Herr Earl 3®fePh Heinrich ©ogeler, Kauf- mann, hier wohnhaft, m bte bahier unter ber SVirma „%acob SEBiL Ijclttt ©teberty beflehenfee Hanblung als Sbetlhaber eingetreten. 72. Die Hanblung „3obamt ^rtcPridi SDlarf" hat ben Herrn ßorenj ©facf bahter junt ©rofurtflen befteßt. r ^ ör fc bm au8 ®enoaltungSrath ber „^ranffurtcr ^tjpothefenbattf" auSgefchtebenen Herrn E ©onn tii Herr ©aron ßotuß oon ©teinberg alS ©fitglieb in bcnfclben erwählt toorben 74 Die ftirma „©. ^Ijoma#" (3np. Herr ©eorg'Her* mann ShomaS) tfl erlofchcn. u v 75. Herr ©iuton ©tofeS Kirchhcim, Kaufmann bahier, hat eine Hanblung unter ber fyirma „©tmott 2JP. ätivdiüetm" errichtet unb ferner Ehefrau Ernefline, geh. Seifer, ©rofura erthcilt. . 76 * ® ie J^ irma //Philipp 0picr" Qnp. {yrau SBittwe 9tofa ©pter, geh. ©ierjbach) tfl erlofchcn. f 7 I-,^ rau ®P«er, fleb. ©ierjbach, unb Herr Shcobot ytofenfclb, Kaufmann, beibe bicr wohnhaft, haben am 1. b. ©f. unter Hcbcrnabmc aber Slftiocn unb ©affloen ber feitfeer beflanbetten Hanb- lung „e^btlipp 0pier" eine HanbelSgefcßfchaft unter ber fytrma „®ptco tt. 2fofewfclP" errichtet. ^oattffttrt a. ben 27. Sluguft 1872. 3n Sluftrag beß Königlichen ©tabtgerichtß I. Daß SBechfel-9fotariat, in beffen 9tamctt: Dr. ®. ©lüller. ©erichtigung ju 9tr. 52: ©lan lefe ftatt »Earl 3ultuS ©er* harb HauStttann«, hier wohnhaft, »Earl ßouiö ©erharb Haußtnann«, in Hamburg o. b. H- wohnhaft. Sefanntma^unfl. 3n baS HanbelSrcgiftcr hei bem Königlichen Hanbclßgerichte bahier tfl heute auf Slnntclbung eingetragen worben: 1) 9fr. 1322 bcS ©cfeßfchaftSrcgifterS. Die HanbelSgcfeßfchaft unter ber {ytrma ©ebr. 2femtj in Elhcrfclb, welche mit bem heutigen Sage begonnen hat; bie ©cfcUfchafter flnb bie Kauflcutc ©ebrü* ber 3aeob Sllcjanber fHcnit) in Elbcrfelb unb Earl ©etcr 9tcmp, btßher tn Häbr, nun auch in Elbcrfelb mobnenb, oon benen 3eber bte ©efugniß hat, bie ©cfeüfchaft ju oertreten unb bie {Urma ju jetchtten. 2) 9fc. 1702 beS {yirmenregiflerß. Daß Erlöfcpen ber {yirma 3. vtcntp in Elbcrfelb, in golge ber oon bent Inhaber berfei- ben, Kaufmann 3acob Sllcjanber Stemp bafeibft, eingegangenen oorbemerften Slffociation. ©IbcrfelP, ben 31. Stuguft 1872. Der HanoeißgericbtS-©efretär ©iinl

nung fort. 70. He« Sheobor ©tern, ©anguter bahicr, führt bie Hanblung unter ber Öirma „3acob ®. Jp. ©tent", nachbcnt fein feitheriger Shctlhabcr, ©tegmunb ©tern, am 6. Sluguft fe. 3. geftorhen ifl, unter ber genannten {Hrtna für feine alleinige Stcchnung fort; juglcich hcfleüt er feen H«m Otto ©raunfclS bahter juttt ©rocurtflen, bie

3n baS HanbclS- (©efcüfchaftS*) SHcgifler beß hteflgen Königlichen HanbclSgcrichtS ift heute bei 9fr. 166, wofelbft bic ©taPbaclicr Retters »erftdimutgß* Slftien »©cfcttfdiaft in ©labbach fleh eingetragen beflnbet, eingetragen worben: Der an bie ©tcüc beß auSgefchicbenett ©fügliebeß ber Dircftion, H«m ©uflao Slbolph ©raß, früher in Stpcpbt, jeßt in ©opparb toohnenb, nach §• 24 bcS ®efeüfchafts-®ta- tutß alS ©fitglieb ber Dircftion genannter ©cfeüfchaft gewählte Herr ©cneral-Direftor Sluguft Dticcfel, in ©labbach mobnenb, ift in ber ©ene« ral-©crfammlung ber Slftionäre befagter ©cfeüfchaft oom 16. ©fai b. 3- Pefinitio alS SlfitglieP Per Dircftion gewählt worPen. ©laPbadt, am 30. Sluguft 1872. Der betg. HanbelSgertcht3*0efretär £. 3- Kaeßbach. ©entäß Slnmclbung Per ©cthcUigten ift Per Kaufmann 3ofcph SBolfl, bei ßebjciten in Dülfen WobncnP, am 13. Dejember 1871 ge* ftorben, baburch bie jtoifchen bcntfclben unb bent Kaufmann Ehriftopl) örattj SBolff ln Dülfen beftanbene Hanbclßgefeüfchaft unter ber ftirnta (5. X ©Bolff in Dülfen aufgelöft, burch Hcbereinfunft biefcö biß ju gebuchtem SobcStage gemcinfchaftlich flewefene Hanbclß- gefchäft mit Slftiocn unb ©affloen unb unter ber ©crcd)tigung jur Fortführung ber Firma auf ben Sbcilbabcr Ehriftoph Öranj SBolff ithergegangen; |at ber Scßterc biefeS ©efchäft unter obiger Firma in Dülfen für feine alleinige Dicchnung feit bem 13. Dejember 1871 fort- geführt unb führt baffelbe in folcbcr Sßeifc fort; unb hat berfelbe für bicfeS ©ejehäft feiner Ehegattin, Eornclic, geborene ©robß, in Dülfen, ©rofura erthcilt. Demnach ift heute bei 9lr. 114 beS HanbclS- (©efeüfd&aftS-) 9te- giftcrS bic gebaebte Sluflöfung ber HanbclSgefcüfchaft oermerft; sub num. 1254 bcS FirmenregiftcrS ber Kaufmann Ehriftoph Franj SBolff nttt ber Finita ©. X 3* 33öolff^ unb sub num 301 bcS ©rofuren- regifterS bie erwähnte ©rofura eingetragen toorben. ©laPbadv am 31. Stuguft 1872. Der HanbelSgcrichtS-®cfrctär Kanjlct»9tatl) Kreiß. Der Kaufmann Sluguft 3unfcrS in 9thcpbt ift am 31. Sluguft b. 3. in baS oon bem Kaufmann SBilhelm fjunferß tn 9tbepbt hiß bahnt für aßeinige 9tcd&nung unter ber Firuia 3. 3mtfcr« ©ohne bafeibft geführte HanbclS- unb Fabrifgefchaft alS ©efeßfehaf- ter cingetrctcn tmb toirb tiefes ©efchäft unter obiger Firma in «Hljcpbt für gctncinfcbaftlicbc IKcchnung ber heiben Vorgenannten fortgeführt. Der beSfaßflgen Slnmclbung gemäß ift heute bet 9fr. 263 beß Hanbclß* (Firmen-) StcgiftcrS bc? hteflgen Königlichen HanbclSgerichtß ber OorfchriftSntäßige ©ernterf gcmad't unb bic HanbelSgcfeßfchaft sub num. 638 beS ©cfeUfchaftSrcgiftcrS eingetragen worben. ©laPhadi, am 31. Stugufl 1872.

Der HanbclSgcrichtß*©cfrctär, Kanjlci-9tath Kreiß.

Die oon ber ©cfcllfchaft SSedcr et ju ©farfchaÜShagcn bent CScar ©ttßcler bafeibft früher erthcilt gewefene unter 9ir. 11 un* fercö ©roftttenrcgiftcrS eingetragene ©rofura, ift erlofchcn, unb ift bie oon berfelben ©cfeüfchaft nunmehr Petit Suliuß ©chüch bafeibft crthellte ©rofura unter 9ir 23 Pcß gebauten SHcgtftcrß am 16. P. ©fts. ein- getragen. S^aPcrbont, ben 28. Sluguft 1872. Königliches KrctSgcricbt. Slbtheilung I. Huf f er. Äottfurfe, ©nhbaftrttionctt, 'Slwfijcbutc, ©urlnbiiiMgcu u, Pcr(jl. [2644] Äonfuv8»(£röffnimg. 9fachbcm bic im Termine am 3. b. ©f. ftattgehabten Verbaut- lungett, hctreffeitb ben Verfuch, ben Kottfurä über baß Vermögen beß Kaufmanns ©ernbarb ©ottfrtcb ''Miavhctncrfc in ©oSlar ab- juwenben, feinen Erfolg gehabt haben, ift in bcntfclben Termine ber förmliche Konfurßprojcß übet baS Vermögen beß ©enannten erfannt, ber SluSfchluß ber ©läubiger, welche fleh nicht gemclbet haben, oon ber Konfurßmaffc verfügt, ber Slboofat unb 9fotar Haarmann junt beflnitioen Kurator bcflcUt unb bem Kribar baß VcrfügungSrecht über fein Vermögen entjogen. ©oßlar, ben 4. ©eptember 1872. Königlich ©rcußifchcß SlmtSgericht