1872 / 210 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Eourant. |

45,915

9

581,010

4

289,895

15

2

455,872

5

3

763)239

22

9

542,593

19

11

16,698

19

13,000

2,584

8

3

2,710,809

13

4|

400,000

1,976,537

21

35,382

24

270,171

26

28,717

1

2,710,809

13

[2646] 3n bem konfurfe über baß »ermögen ber grau Äauftnann Jpcbtoifl SBißitiewßfi, geb. Siobtg (in riirtna £. 2Biönieu?8fi hier , werben alle biejmigen , n?cld?c an bic (Dtaffe Slnfprüdje alß konfurßgläubiger machen wollen, pierburch aufgeforbert, ihre Sin* fprüehe, otcfelbcn mögen bereits rcchtehängig [ein ober nicht» mit bem bafür verlangten »orrecht w Ä bi« jum 5, 45ftobcr b. 3. einföltefthd? bei unS fcbriftlicb ober ju »rotofoa anjumelbcn unb bcmnächft jur Prüfung ber fammtlicben innerhalb ber gebaebten Örift angemclbeten riorberungen, fowie nach »effnben jur »eftellung beö befmitiven »crwaltungßpcrfonalß ^ auf ben »* Cftobcr er., (Bormtttagß fl Hljr, bot bem kommiffar, £ckcrrn kreißrid&ter Schmibt, im »erpanb* lungßjintmcr Sir. 7 beß ©crichtßgcbäubcß ju erfebeinen. Siacb Slbbaltung biefeß Termins wirb gceignetenfallß mit ber »erpanblung über ben Slfforb verfahren werben. 2öer feine Slnmelbung fcbriftlicb cinreicht, hat eint Slbfdjrift ber* felben unb ibrer Anlagen beijufüaen. 3eber (gläubiger» melcbcr nicht tn unfenn Slmtßbcjirfc fernen Söohnffjj hat» mufj bei ber Slnmelbung feiner ftorberung einen am biefiaen Orte wohnhaften ober jur f]3raji8 bei unß berechtigten »evoHmachngtcn beftcllen unb ju ben Sitten anjeigen. SBer bieß unterläßt, tarnt einen »cfdffuß auß bent ©runbe» weil er baju nicht vorgclaben worben, nicht anfechten. (Denjenigen» welchen hier an »efannt* fchaft fehlt» werben bic (Recbtßanwalte ©eh. 3ufiis-5Kath Schmibt» bie 3«ftiJ■ Stäthe kranj unb SBagncr unb bit (Rcchtßanwalte »au* mann unb OiilUbotn i U ©adhmaltern vorgefdjlagen. (DRaricitwerbcr, ben 2. September 1872. königliches krrißgecicbt. Erfte Slbtheilung.

[2219] 6ubf)affatioti3 * patent. ©aß bem ffiaftwirth Slugufi ©ottlob köhlcr gehörige» im ©ovfe Stralau bei SScrlin belegenc» int £ppotbefenOuche von Stralau »anb I. Sir. 4 »latt 25 vcrjeichnete ftifctwrgttt nebft gubehör» jeboeb mit Slußnabme beß ju biefetn ©nmbfiücf gchörenben dRiteigen* tpumß an bent int 4?bpotbcfcnbucbe beß hieffflen königlichen Stabt* geridhtö von ben Umgebungen» »anb 78 Sir. 3967» verjcichnetcn ©runbftücfß foll bett 9. ©ftober 181*, (övrmittagß ll Xfyv, an hieftger ©erichtßftcüc, Sinintcrftraße 25» 3intmer 16» tm SBege ber notbwenbigett Subhaftation öffentlich an ben (Dtciftbictcnbcn verftei* gert unb bcmnächft baß Urthcil über bie Erteilung beß 3ufthtofl8 ben 5. 45ftobcr 18»*/ 33or mittag« li Uhr, ebenba verfünbet werben. , , ©aß ju verfteigernbe ©runbflücf ift jur ©runbfleuer» bei einem berfelbtn untcrlicgcnben ©efammtffädhcnmaß non 5079 Sffffr.,, mit einem Steinertrag von 111,22 Sblr. unb jur ©ebäubefieuer mit einem jährlichen (Rußungßwerth von 537 2^lr. veranlagt. Slußjug auß ber

Steucrrollc uitb “jßppofpefenfchein, ingleichen etwaige Slbfchäßungcn, anberc baß ©runbftücf betreffenbe Siacbweifungen unb bc|onbere kauf* bebingungen ftnb in unfttnt »urcau V. einjufehen. Sille Diejenigen, welche Eigentum ober anberweite, jur SBtrffatu* feit gegen ©ritte ber Eintragung in baß £bpotbefenbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Stealrccbte geltenb ju machen ha^cn, werben aufgeforbert, bicfclocn jur SScrtneibung ber fßräflufton fpäteflenS im SerfleigerungStennin anjumelbcn. ©erlitt, ben 28. 3uni 1H72. königliches kreiögericht. ©er ©ubhaftationSrichter.

[2221]

ßbiftal’Sftatton.

©ie Slrbetterfrau Slntta §obt, geborne §arbarth, ju kolonie SBilcjat Sir. 7, hat gegen ihren Ehemann Earl gabt auf chSickcfc^ci=

bett ©ftober b. 3., ajormtttag« ll Uhr, in unferent Slubienjfaal Sir. 18 oor bent kollegtutn angefeht. ©er Earl [fobt hat bis junt 17. gebruar 1866 in kolonte SBilcjat bet SSromberg feinen SBohnfth gehabt unb hat ftdj auf ©runb eines Steifepaffeö oottt 13. Februar 1867 nach (Polen unb Stu^lanb, gunächft nach 58robno bei SBarfchau, begeben, ©a fein jehiger Slufent* halt unbetannt unb nicht ju ermitteln ift, fo wirb bcrfelbc hierbttreh öffentlich ooraelaben unter ber SScrwarnung, baf? bei feinem Sluß* bleiben im Termin in contumaciam gegen ihn auf Trennung ber Ehe erfannt unb er für ben allein fchulbigen Sbeil erflärt Werben wirb. ©romherg, ben 1. 3uli 1872. königliches krciSgericbt. I. Slbtheilung. ©erfäufe, ©cr[ckach^tunöcn, ®u6miffiottcti tc. im 1068] ^cfaDittitieehmtg. ©a8 im DjihaoeUänbifchcn kreife bcS StegicrungöbcjirtS bam, \\ iÜleilen uott ber 0tabt fpotSbant belegenc, @r. Äatfcrltfhcu uttb königlichen Roheit bem kronvrittjjctt gehörige, ®r* 9)?a= jeftät bem Äaifer uttb köttig junt Slie|brauch überlaffcne, ehe- mals königliche ©chatullgut mit einem Slrcaluon ft«©,«48 ßettaren (= ÄO«* SJlrg. fl33Sa Ruthen), tuoruntcr ßettaren = 934 SStrg. 992 Sluthen) Sieter unb ßet* taren =5ii SDtrg 158 Sluthen) SBicfen, foö auf bic f8 3al)rc vom i. 3ult 18»3 bi« l. 3uU fl8»l im Sßcgc ber Sijttation verpachtet werben, ©aö (pachtgclbefSJtinimum ift auf »OflJ« Xblr., bie (Pachttaution auf ben britten Shcil be8 3ahrcSpachtjinfe8 feftgefeht. Bur llebcrnahme ber (Pachtung ift ber StachweiS eines biöponibleti §ermögen8 ron 18,000 Shlr. erforberlich, welcher fpätcflenb 14 Sage vor bem ßijitationStcrmine burch ein Slttcft be8 krciSlanbrathcS ober auf fonfi glaubhafte SBcifc ju führen ift. 3u bem auf SRoittaa, !ckctt H8. S*Jot»cMibcs* cp., SSormlttagS 11 Uhr, in unferent 0ifeung8jitnmer, SSrcitcftra^e Sir. 35 hierfeibft, 2 Sreppen, anberaumten 23ictungStcrniinc laben wir s Pacht* bewerbet mit bem »enterten ein, ba& ber Entwurf junt (Pachtverträge unb bie ÖijitationSregcln fowobl tit unfercr Stegifiratur, als bei bent berjeitigen ^achter £crrn 3lntt«ratl) SJlcttn* jju Heb, welcher bie »ejtchttgung her (Pachtung nach vorheriger SDlelbung bei ihm gejiatten wirb, eingefchen werben föntten. Sluch finb wir bereit, auf »erlangen Slbfchriften ber »crpach* tungSbebingungen unb ber ßijitationSrcgcln gegen Erftattung ber koplalicn unb ©ruetfoften ju erteilen. ©erlitt, ben 16. Sluguft 1872. t ^6mgltc^c öoffammer ber Sonighcpen gamilienqüter. ©ohtta. (615/8) 3- SS.

[2630] 3ur Sleuverpachtung beö unweit Gaffel bclcgcnem mit einer ©ajt* Wirthfchaft vetbunbcticn ©omätiett=©orwckcrf« 55Mlt)Clttl§tl)(ll/ 42,5 85 ßettaren enthaltcnb, auf 6 3ahte von (Petritag 1873 an, wirb öffentlicher ßijitationetcimin auf SJlittwocf), bf« 93» September b. früh i«ck Hhr, in baö ßotal ber königlichen Sicherung ju Gaffel anberaumt r r .. ©aS (pacbtgelbcr• SDlinimtmt ift' auf 800 Shit- bcjhmmt. Bur (Pachtübernahme wirb ein biSponibleß Sßcrmögcn von WtOO ^hlr* erforbert, über beffen »cftjj neben pcrfönlidjer Dualififation ftdj (Pacbtbcwerbcr fpäteftenS im Sermittc auSjuweifen haben, ©ic (Padbt* bebingungen liegen tm ©cmäncn*0ctrctariat ber unterjcichnctcn Sic* gicrung jur Elnjlcbt offen. Gaffel, ben 23. fluguft 18/2. . kontfjltdhc ^Icgteruttg, Slbtheilung für birefte 0tcuent, ©omftncn unb ü'vrflcn.

[2647] - ©efatttttmaöhttttfl. ©ie ßieferung folgender, für bic ^teffgc ©trafanfialt tm 3^rc 1873 muthma^licb erforberlithen ©enenfiänbe: 1) 30 klgr. graues SßoUgarn, 4fach braillirt, 2) 10 » vautnrn. ®truinpfgam (3 hlau, 2 tveif), 3) 100 (Sieter grau ßetncit 0,83 SDlctcr breit, 4) 335 » grauen SwiUich 1 (Dieter breit, 5) 250 » blau* unb weiBgcftrriften Steffel, 0,83 (Dieter breit, 6) 1500 ck ungcbl. Semben-Sleffcl, 0,83 (Dieter breit, 40 50 20 klgr. hßlbgebl. ^aitfjwim Sir. jq jq klgr, 200 » ©obllcbcr, 70 » CJ-apücbcr, 200 (Dieter rohen köper-Steffcl, 6000 klgr. (Roggen, 0alj, ©etftenmehl, 5ckafergrühe, kaffee, (Dtittclgraupen, gelbe Erbfen, ßinfen, wel^c SBiefcbobnen,

7) 8) 9 10 11 12 1 13 14 15 16 17 18 19 20) 21)

2500 250(3 1500 400 1000 4000 2500 2000 1500 _ 900 22) 1000 23) 1000

28 29 30) 31 32 33 34 35 36 37 38; 39 40 41 42*

ßiter

120 500 705 180 500 100 100 4000 800 9000 1000 » 5C0 klgr. 1400 * 200 » 1000 » 200 ck 400 » 250 » 25 » 145

©eritengrüle, ^irfe, »uchwetjeitgrühe, »uchweijcnmehl, »fabennubdn, (Butter, geräucherten 0pccf, ©chtvcinefthmalj, j^amntclfleifcb, kalbfleifch, , » m geräucherten 0chinfcn in (Portionen a 84 ©t. Stinbfleifch, (Öicr-Efftg, (Braunbier ^ (Dtilch, SBcijcnmehl, (Reis, feine ©raupen, ©entnicl, wcifjc kernfeife, Elainftife, @oba, Siafirfcifc, raff. Stuböl,

43) ___ 44) 3400 ^eftol. ©tcinfoblcn, foll int SBege ber 0ubnttf(ton übertragen werben. ßiefcrungSluffigc belieben ihre Offerten bt« jum 49» b, SSet«., ©oi-wittag« Ul)V, verriegelt mit ber Slnfförift: . „Submiffiong Offerte jur ßiefetung berfcpic- benev ©egenjiänbe pro 1873^ verfehen, bei unS abjugeben, ju welcher Beit bic Dtffnung ber Offerten in ©egcnWiirt ber etwa ccfchicncncn Submittenten ffattfinben wirb. »on fammtlicben ©egenffänben, mit Slußnahme von ben vor* flehcnb sub Str. 8, 9, 11, 12, 25 biS 34, 38, 43 u. 44 aufgefuhrten finb ben Offerten »roben beijufügen. ©ie ber ßieferung junt ©runbe gelegten »ebmgttngcn fönnen täglich wäbrenb ber ©tenfiffttnben im SSurcau ber SlnftaltS-kaffe etn- gefehen ober gegen kopialicn hejogen werben. Ackerforb, ben 3. 0cptcmbcr 1872. königliche ®ttflfanftalt«»©ircfttpn* ©troffer.

[M. 1130] ©cfanutmadbuttg. güt bic katfcrlichc SBerft foüen 9 3tuef eiferue Sflügciigc ©ittevthove, 4 ®tücf cifcrne fl fliigcligc «Pforten, « ®tücf etferne Sftügcligc bid,tc ©ledhthore, 9 ®tüct etferne brehbnrc ®onncns unb «Stachel* tränte junt Slbfchlufj ber SBcrftmaucr an ben Ouaimaucrn befdjafft werben. ßicferungS-Offerten fmb verficgclt mit ber Sluffchrift: flSubmifflon auf ©itterttyore x.« bis ju bem am 18. ©cptcmbcv b. 3«/ Mittags 12 U\)x, im (Bürcau ber unterjcichnctcn (Behörbe anberaumten ©ie ßiefenmgSbcbinguttgcn nchft 3ctchnungcn liegen nebff ben näheren (BebarfSangaheu in bem gebachten (Bureau jur Einficht auß. äBiltyclmätyafeil/ bm 2. ©eptember 1872. kntfcrUcfee SBcrft. (»• im.« [2645] 93cfauntmacl)uiig. gür bie untcrjeichnete Slnftalt foll bie ßieferung pro 1873 von 1500 klgr. (Butter, 600 klgr. 0chmalj, 2250 klgr. weißer »ebnen, 2000 klgr. ßinfen, 3500 klgr. Erbfen, 3000 klgr. ©crff.-nmehl, 1250 klgr. orb. ©raupen, 2500 klgr. ©erffgrüfee, 1000 klgr. ßafet. grüfee, 2000 klgr. »uchwcijcngrühc, 100 klgr. (perlgraupen, 1500 klgr. (Reiß, 150 klgr. Söcijcnmchl, 94,600 klgr. kartoffcln, 1400

klar. Stinbffcifch, 501) klgr. 0chweincfleifch, 1300 klar, kranfenbrob, 150 klgr. 0prup, 2SOO klgr. koehfalj, 12 klgr. tpfeffer, 8 klgr. Ingwer, 25 klgr. Äümntel, 500 ßitern Effig, 2000 ßitern »raun- bier, 150 klar. »ucbmeijcngrieS, 200 klgr. kaffee, 750 klgr. £ttfc, 1200 klgr. 0aucrfohl» 150 klgr. gabennubeln, 1000 klar, fcammel- ffeifch, 400 klgr. «Specf, 200 klgr. Stinbernicrcntalg, 20 klgr. Stuböl, 2500 klgr. (pctroleunt, 750 klgr. grüner 0eife, 700 klgr. 0oba, 600 0tücf »efen» 220 kubifmeter fichten klobcnholj, 12ÄXX) klgr. Stoggenffroh, 50 klgr. »ranbfohlleber, 8. klgr. ?hran, an ben (Dtinbcffforbernbcn im SBcgc ber ©ubnttfffon fontraftltdp ver- geben werben. Bu biefetn Swecfe ift Termin auf itHenftaö ben *5. ©ftobcv er., Dtachmittag« 9 Hhr, in bem Slmtßjimmer beß Hnterjeichneten anberaumt geneigte wollen ihre Offerten, verftegelt unb mit bet Sluffchrift »0ubmifjton« verfehen, red&tjcitig cinfcnbcn. ©ie ßteferungß- »ebingtmgctt fönnen tvährenb ber ©ienfffiunben in ber Slnffaltß- Stegiftratur cingcfeben, auch gtfltn kopialicn hejogen werben, ©ie Offerten müffen bic Erflärung enthalten, baß von ben ßieferung«* »ebingungen kenntniß genommen ift. königliche 0trafanfialt SlnHam, ben 3. 0cptenther 1872. ©er 45bcrs3nfpcftor: »tebif otv. (ßcrlovfuitß, Slmorttfcition, u » f* ***• ' vott öffentlichen (papieren. TM 11411 Gin 3olas2öechfcl «1. d. «Rcümühlc bei Äembcrß, bett fl. ctuli 1899, über lOOO (£hlr. (ohne »erfalltag) auf bie Orbre St. ®^blobari), acceptirt von ?5r. ®d)lobath, ift abbanbm ge- fommen. (127,9.) (Bor Slnfauf wirb gewarnt. Slmortifation ift beantragt. (Reumühl? bei kemberg, am 3. 0cptcmber 1872. gv. chScptobacp.

Slllgemeine ®epoftteitch33(inf. ftheine unferer »anf, unb jwar ber Siumntcm:

[M. 11231 Ci, 3 n 6 «te WgmnSL »»»«-**80. **..- 3**». “*«. «»•****• 549«. 5€5«9-ö»«». 5989. 5»39. 5038. 5093. 0040. 0041. 0081. «301—0308. ©301—0305. t lcetbm tjicrmit «ifocforbtrt, bit iiictftönbioc {weite ffiinjnWuns "'5? ® »**• ®cr(U 0 «iinfeti »cm *o. Slpril ». e. unb einet flonuenlionalittafe tum 5 (cSt. bet fAUg gewefenen State bis jum «.iOttObCPC. an unfettt Sta(Te ju Ie,Sen, anbm,- fall« na® «. » unfeteS Statuts mit ben qu. 3nterimSMemen »erfabten Waben ntuS. (“• «t 9 , HUgenteine ®cht»ofitent35chinf. 0uljct. ©cifcnborff.

©crfchic^ene ©efanntmachunflen. [M.H28] SSoictt * Sit * Slfticit ? Sdiif dtufferorbcntlicßc ©cncral - »erfammluttg. 'Kitatsodj, Veit *5. September er., Sormittagö St Upr, finbet in bem gtojm Saale beS Sngtif®en Kaufes, SWobtcnfltaSt SSt. 49, eint (Utfjt'VDVbCtltlidlC ©CHCVOletoCVIfUllHtlUM ber Slftionärc ber »rcußifchcn »ob’en*krebit*Slftien*»anf ftatt, ju welcher wir bie nach §.47 beß «Statuts fltmmbcrechttgten Herren gemäß beß §. 46 beß ©tatutß hierburch einlabcn. v 1 ' Slntrag beß kuratortumß, baß ©runbfapital ber ©efeDfchaft auf 10 »allionen Xhaler ju erhöpen. orftionären unter ©ie (DMhmacn jur Empfangnahme ber Eintritcßfartcn fmb htß jum 21. b. (Dt., Slhenbß 0 Uhri von ben Herren Slftwnaren unter ornftflhe tbrrö Slftienbefitieß in ben »urcauß ber ©cfcllfchaft, hinter ber frftholifchcn kwehe Sir. 1, abjugeben. , . !ck * ©ic Eintrirtßfartcn ffnb hiß jum 25. b. (Dttß., »ormittagß 10 Ul)r, in ben »urcauß ber ©cfcUjcbaft tn Empfang ju nehmen. »crlin, ben 4. 0cptcmhcr 1872. ®ic ®irefttoit. Jachninnn. Schwede**. I,el»iiiai«ii.

[2641]

ü S I ö I

«Mftien=®cfeQfcbaft für S3ev(\ban, Sifcn. unb ©tnbl-gnbufivic ju Dortmunb. Cie »tfHonäte ba Union, 21ftitn-@efcHfrt)aft 'für SSerjljau, Sifen- unb Siatybimric ju Cothmmb, werten btttbur® ju emet anftcrorVentUcpeu chJ3cuerai=S5cvfaMmuuna auf StpiüiaPcMv, Pen 5. OftePtr &. 3, gtoditnittoftS * tlpr, nach ©ortmuub, im Saale bc« @afth«ckf« jum (Hömifchett kaifer, etnherufen. eaCltftönb bd* S3cVbanMuil([: Erhöhung beß Slfticnfapitalß um 2,200,000 X&lr. burch Slußgahe neuer, ben hiß* herigen Slftionären nad? bem »erbältniß von einer neuen, anf fünf alte Slfticn »1 pari ju itherlaffcnben Slftien, unb bie b'«" Stach 1 § dck 2^betrigen Slriionaw, 0 wc(che an ber ©encral-SScrfammlung Xhcil nehmen tvolltn, ihre Slftien refp. bie Ouittungßbogen menigftcnß acht Xagc vor ber ©cneraKBcrfammlung hei ber ©iictiion, . . _ rjr .. . ober bei ber ©ireftion ber ©tßfonto*©cfcllfchaft tn »erltn, » bei ben Herren SR. 31. v. Stothfchilb & Söhne tn granffurt a. (Dt., » bei ben |ckercen 0. Oppenheim jr. & Eie. in Göln, » bei bent .fierrn SBilheltn von »orn in ©ortmunb, » bei ber (provinjial*©tßfonto-©cfe[ifcl)aft in Hannover «*“» ,te Äta* gema®ten»ftauen bnt® te «J männcr; SBittwen burcl) ihre großjährigen 0öbne; (Dtinberjährigc ober fonft s Bcvormunbete bureb ihre »ormunier ober kura^toren, rationen, ®ftl£u unb WnÄWcbaU burch ihre fliegen ««tretcr. 3n aBen übrigen »äUm anbern filmmbcrechtigtcn Slftionär vertreten werben/ fann leboch fern Slftionar ftir (ich unb alß Vertreter anoercr ^itttonare tuepr astersig 6ttn(menJÄj, ®telli)attetung ift fvätefiens am Stage um bet fflcnctai-Setfanunlung jut »tüfung btt Diteftion von*- legen, welche eine amtliche ober fonft Ihr gcnügenbc »eglaubigung ber Untcrfchnft ju verlangen berechtigt tft. ©ortmunb. ben 5. 0eptembcr 1872. , ^ Uuton, 2lttie«echVcf s nftpaft für »«-rftPan, @tfe«« mu& ©tapl=^ntck«flric. ©ie ©ireftion.

26 % ber öffentlichen 0ißung beß ©emeinberathß vom 3. Septem* l, c b «fß. würben bie Str. 199. 297. 102 unb 84 ber Obligationen i töö Xhlr. be« ftäbtifdtcn Sittichen« vom 31. ©ejemher 1869 »ur Stücfjahlung auf ben 31. ©ejemher 1872 gejogen. Ä ©ie »«trag: ftnb an bem genannten Sage bei ber Stabtfaffe babicr gegen 3uriicfgabe ber betreffenben Obligationen mit ben noch nicht verfallenen Eouponß in Empfang ju nehmen unb hört von ba bie (Berjinfung auf. ©iej, ben 3. Sevtcmher 1872. ^Dcr 33ürgcrmeifter. ®chäf er.

SBerfdrie&ctte SScPaittttmachtmcien.

fM. H43] 1 3m SDlagiftratc ber ®tabt ©ortmunb ift bie Stelle be« hcfolbetcn äJeigeorbnetett jum l. Januar t. 3. tu befehett. " ~-* - - - - --^oo erlangt 5Dlt«. an benlSIRagiftröt einfenben. ©ortmunb, 4. September 1872. ©er (Dtagiftrat. ©te Stabtverorbneten*»erfammlung. »eefer. ,, . ' »ranb.

[2639] ^0itat^l)cbcr|t(()t ber SSeimarifdjett 53anf. Actlva. 1) (Baarc kaffenbeftänbe: ©eprägteß ©clb Xplr. 1,386,254 grembekaffenanweifungen u. »anfnoten » 89,156 Xhlr. 2) SBechfelbcftänbe » 3) Slußftchcnbe ßontbarbbarlchnc 1 » 4) Sffeften » 5) Stcfcrvirte SBcimarifcbe »anfaftien » 6) ©utbaben in laufenber Stechnung unb (Ber* fehiebentß * ©uthaben hei ber ßanbrentenhanf » 7) Eingcjahltcß Slfticnfapital Xhlr. 8) »anfnoten im Umlauf » 9) ©epofitcnfapitalicn * 10) 9lftien*©ivibcnbe*Eonto pro 1868 hiß 1871— » 11) ©uthahen ber Staatßfaffcn, »rivatperfonen te.. * SBcintar, ben 31. Sluguft 1872. ©ie ©ireftion Ver ÜÖeintarifchen SSanf.

1,475,410. 3,563,315. 1,272,490. 44,339. 1,000,000. 3,706,668. 251,988. 5,000,000. 3,559,970. 1,652,370. 6,291. 907,918.

Sranßportbegünfttgungen für Slußftellungßgcgcnflänbe. ©ie für ben ßofalverfehr ber bieffeitigen Eifenhahn nach unfercr »efannttnachung vom 14. 3uni b. 3 _ für bie Seförberung berjentgen ©egenflänbe, welche auf bie für bie 3«t vom 10. hiß 15. b. SDttß. in »reßlau in Sluß* ßcht genommene SlußflcHung von »ffattjen, »lumm, Dbft ic. gefanbt »erben, eingeführten Xranßporthcgünfttgungen ffnben auch für ben fchlefifch mittelbcutfchcn »erbanbß * ©üterverfeht Sin* »renbung. »erlitt, ben 2. September 1872. königliche ©ireftion ber Sticberfchleftfch*(Dtätfifchen Eifenhahn.

»ont 1. ©eptember er. ab ift junt »erbanbß* ©üterXarif vom 1. Dftobcr 1870 jwtfchen bieffeitigen Stationen cincrfcitß unb Stationen ber Stechte-Dbcr* Ufcr*Eifenhahn anbererfeitß ein IV. (Rachtrag in kraft getreten, welcher Steuerungen in ber SBaaren-klafft* ftfation unb neue birefte grachtfäße jwifchen ben Sta* lionen ber (Rechte Ober Ufer * Eifenhahn unb ben Stationen ßüben, Staubten, ©logau; »cuthen, (Rcufalj, ©rünhera unb (Rothenburg ber »reßlau-Schmcibmß-grflburger Eifenhahn via ßiegniß enthält. ©rucfcsetnplare beß Siacptragß finb hei unferett ®üter*Erpebltio* nen in »erjin, »reßlau unb ßiegniß jum (preifc von Sgr. pro Stücf fäuflich ju haben. aSerlin, ben 2. September 1872. königliche ©ireftion ber Stieberfchlefff(h*2Rärfifchen Eifenhahn.

[2643]

»crliti=Hamburger (Sifenbahn.

{

»om «. b. SJl. ab werben im »erfehr jwifchen (Berlin einer* eitß unb ®pantckau, Sccgefclb unb (Rauen anbererfeitß neben ckcn j.^ B- beftehenben, für brei kalenbertagc gültigen £uns unb (Rücffaprtbillctß, welche vor (Untritt ber Stücffaprt no^malß ab* gcftcmpclt werben müffen, jur »cqucmlidjfeit ber Stetfcnben auch noch xagegbülctg außgegeben welche nur eilten Sag jur £in* unb Stücffahrt gültig ftnb unb vor ber (Rücffahrt tiicfft ahgcftcmpclt ju Werben brauchen. ©iefe Sageßbillctß berechtigen jur Diücfrcife nur an bcmfclhcn 3:age, an welchem fic gclöft finb. Soerlin, ben 5. September 1872. ®tc iSiteftiom

Boi I^r. Ho^Ckampf Verlag «ler UelehN- gesetze In Ilerlin erschien soeben: lletatttclte llelclifigettetze mit Erlfiuternngen. Bd. 13. Haiitlonrn der Kelelnibeamten. 2. völlig umgearbeit. u. vervollständ. Aull. kart. 12 Sgr. Bd. 17. llntersttttzungtt-H'olinHltz, mit allen Ausführungsgesetzen, Verordnungen etc. Bearbeitet von Beutner u. Herrtürth. br. 2 Thlr. geb. 2^ Thlr. (Amtlich von verschiedenen Regierungen empfohlen.) Bd. 18. Iletriebg-Bleglement für die Eiaeia- babnen llentaehlands. Bearb. von Th. Lev in. kart. 25 Sgr. [M. 1062] Bd. 19. IVatioiialltät der HaafTalirtel- fteblflTe u. ihre Berechtigung zur Führung der Bundes- flagge. Vom Justizrath Th. Lesse, Mitglied des Reichs- tags. kart. 6 Sgr. (a Cto. 654/8 Fol. 153) Bd. 20. Massregeln gegen die lUntferpest. Gesetz u. Verordnung. Bearbeitet vom Geh. Medizinal- Rath Prof. Dr. Ger lach, Direktor d Königl. Thierarznei- Schule in Berlin, kart. 15 Sgr. Bd. 21. Ille Üebanb-Geisetzgebnng Dentttcli- lands. Systematische Sammlung u. Zusammenstellung aller d. Gast- u. Schankwirthschafts-Betrieb betreff. Be- stimmungen d. Deutschen Reiches n d Einzelstaaten. Bearb. v. G. Herrfurth, kart. \% Thlr. geb. \\ Thlr. Zu beziehen franco (bei Einsendung des Betrages) direkt von der Verlagshandlung und von jeder Buch- handlung.

» * / a ' Ö

Ä '**2-a 3 «r-» a ff S 5

«. hefte tteffd^tuatie Sinte, welche feit 3ahren von bm weiften hohen »ehörben gut größten Sufrfcben^eit angewenbet wirb, ift bie (i Cto. 433/VH11 tieffdhwarje ftckavlamcnt«*2:inte auß ber riabrlf von Relnb. Telzer in Rerllu. _ . ©iefe anerfannt vorjügliche Xintc fließt fogleich tieffchwan unb leicht auß ber rif&er, Weiche fte nicht angreift, V«v- änbert ftih-niemalß unb fchlaat, nach einer neueren »er&cfferung, felbft auf ben f^lechteften (papieren nicht burch. »orrätßlg ift bie unübertreffliche Xinte in faft jebet »apiethanblung ©eutfchlanbß unb hefißt biegabrif noch3W«ift- gcfchafte m Amsterdam, Stockholm unb Kopenhagen. ftemet beftenß empfohlen: blaue, rothe unb peneeefarblge Tinten unb ®tempelfarbet«*

U n i f o r m e n Offiziere und Militair-ISeamte, Hof - Staats - und Civil - Heamte, Landesältesfen und ljandstäude 9 «foliaimiter- und Haltlieser-Ritter, werden in 1 bis 3 Tagen solide, elegant und preiswürdig angefertigt in der Hilitair - Effekten - Fabrik von Hermann Blnm

[M. 1115] für sowie für sämmtliche für Für

in

Berlin, JTIarkgrafenstrasse 53, zwischen der Behren- und Französischen Strasse.

(4 Cto. 48,«)

[M. 1138]

ALBERT ARBITRATION. ßeßte piiiflufitic Sluffovbevutnj ber ©laubiger. Grfte 3nfcrtion. ©neben, betreffenb bic Sluefübnmg beö ©cfcjseä unter bem Xitel: The Albert Life Assuranzc Company Arbitration Act, 1871. 21 de biejentgen (Perfoncn, welche »eftfeer Pon (polieen finb, bic eine ber im nachfolgenbcn Setjeichniffe aufgeführten ©efeDfchaftot außgegeben hat (unb beren Slnfprüche, nach unferer in tiefer Sache am 26. 3uni 1871 crlaffenen »cfanntmachung nur alß rcd&tßgültige SCn- fprüche Wtber bic Albert Life Assurance Company attjufchen ftnb) fowie alle 3nbabet von Annuity ober Endowment Contracts (auf 3ahreßrenten ober Slußftattungßfumnun lautenben »ertragen) welche mit einer ber vorerwähnten ©efellfchaften abgefdjloffen worben nnb» werben, fall« fte il)rcn 9lnfpruch nicht beceitß bei unß angemelbct haben, hi«mit aufgeforbert, unß fpälteftcu« biß jum bretftiaftew 3la* vember 1899, tljren Otarnen, döohnort unb alle ©injelheiten über ihre 2lnfprüche auß ben gebachten (Policen ober »ertragen mitjutheilen. 3eber, welcher ftcb an unß wenbet, wirb ein gormular jur Einrücfung bet auf ben (Unfpruch bejüalidhen (Rotijcn überfanbt erbalten. SiUe 2lnfprüdhe gegen bie verriebenen vorgebachten ©efellfchaften unterliegen ber kompetenj beß Schiebßrichterß unb wirb bmrd^- feinen nächften Schluß 0chicbßfpruch entgültig über fte entfchicbeu werben. Sille auf vorftehenbe »cfanntmachung bejüglichcn (Dtitthcllungcn ftnb portofrei an unß ju richten. 3tn Sluftrage beß Schiebßrichterß S. Lowell Pl ice, ) ©cmeinfchaftliche amtliche ßiguibatoren ber verfchiebenen int John Young. j konfurß befinblichm ©efcfffchaften. breffe: Alberl Life Assurance Company Arbitration Office*, 3 Westmlnster Chamber*, Victoria London Street S. H. SlftC/ auf wcltffe oben (Bcjug genommen ift: Albert Life Assurance Company, Western Lifo Assurance Society, Bank of London and National Provincial Insurance Association, Family Endowment, Life Assurance, and Annuity Society, Medical, Invalid & General Life Assurance Society, National Guardian Assurance Society, Times Lifo Assurance & Guarantee Company, Beacon Life & Fire Assurance Company, Kent Mutual Assurance Society, Indian Laudable Mutual Life Assurance Society, Metropolitan Counties & General Life Assurance, Annuity, Loan & Investment Society, St George Assurance Company, London & Continental Assurance Company, Manchester & London Lifo Assurance Association, National Provincial Life Assurance Society, Merchant’s & Tradesman’s Mutual Life Assurance Society, Anchor Assurance Company, Falcon Life Assurance Society, Empire Assurance Company, New Oriental Life Assurance Company. Ct 131/9)

[2638]

Activa. Eaffcbcftanb SBcchfcl ©arlcbcn gegen §ppotbef ©arlebcn gegen llnterpfanb £ontockEorrcnt*©cbitcrcn Effeftcn »crfdftcbcne ©ebitoren »anf*©cbäubc »anf*3nvcntar

9Ronat£ * Ucbcvfic^t

Passiva, 2lftienfapital Shlc. 1,000,000, hierauf eingejahlt 40% Einlagen: »eftanb am 1. Slug. 1872 Sßlr. 1,931,097.16. 4. (Reue Einlagen i.(Dton.2lug. * 165,408.28.10. &hlr. 2,096,506.15. 2.

(Rücfjahlungcn im (Dtonat Slug.

119,968.23. 9.

»eftanb am 31. Sluguft 1872.... Ehecf*£onto Eonto*Eorrent*krcbitorcn »erfchiebcne krebitoren

Eoutant.

0ic 0ivcftton. Thorade. Aug. Hegeier.

5. I 9 l

[M. 1140]

gut 53eitool)iumg ber (£orp§* unb gelb * SWanöber bet 6pattbau uitb SBuftermarC werben von unferent 53evlmYctyrter Sabubofe in (Berlin

unb jwar: chlJtf CV* bi« Spanbatt von «—8 tthr (ülorgcnö, naäh ®cbürfnift aüe 90 SÖRinuten* Otücffabrt von Spanbau (Dtittagß 1 Uhr 50 (Dtinutcn biß 4 Ul)r in gleichen 3)tüfchfnräumen, ^351 CP. biß (TBuftcrtnarf «nt « Hffr, « Hbr 30 (DTittuten^ 9 Ittjr, 9 Hh« 30 (DRU nuten (DRorgcttß. Slücffahrt von SBuftcrntarf 3 Uhr 20, 3 Uhr 50, 4 Uhr 20 unb 4 Uhr 50 (Dtinuten, abgclaffen werben. 3u bcmfclbcn fommen £in* unb 9iücffahrt*»iHctß II. unb III. klaffe, welche vor ber (Rücffahrt nicht abgeftcmpelt werben, juc »craußgabttng unb beträgt ber ftahrpreiß ab »crlin nach SpanVau II. klaffe 10 Sgr., III. klaffe 6 Sgr., nach SCBuftermarf II. klaffe 1 g,hlr.» 111. klaffe 17£ Sgr. ©ic Stücffahrt fann nur mit ben oben bejeiebneten Ejtrajügen ffattfinben. (Dlagbeburg, ben 5. September 1872. tm