1872 / 211 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

IM. 1139}

Kieler Bank 2,000,000Tlilr. eilig! in 10,000 Aktien zu 200 Thlr. mit 40pCt. Elnzahlnng, i&Ei(‘siclitira(li: Consul Amtrnp, Präsident der Handelskammer in Kiel. Vorsitzender. Stadtrath Volkmar in Kiel. Stellvertretender Vorsitzender, j. A. Uellianeo in Hamborg. Stellvertretender Vorsitzender. Rechtsanwalt Emmi in Kiel, gleichzeitig Syndikus der Bank. Ferdinand Lange (Firma: Lange Gcbr.) in Neomflblen bei Kiel. Ileli. SelaweSFel (Firma: Schwcffel & Howaldt) in Kiel. C. F. Hiclael (Firma: Schmidt tfc Bichel) in Hamborg und Kiel. Direktor Ijyon (Breslauer Wechslerbank) in Breslao. Stadtrichtcr Berger (Breslauer Diskontobank, Friedcnthal & Co.) in Breslao. J* Iteimer (J. Renner & Co., Commandit-Gcsclischaft) in Hamborg. Consul Relnler (Lübecker Bank) in Lübeck. Julius Alexander in Berlin. €• Miesei (Firma: Bein & Co.) in Berlin, Direktion: SR. Wolfers, bisher Disponent des Bankhauses W. S. Warburg in Altona. Consul Molar.

[a 150/9}

Ein gut geleitetes mit grösseren Mitteln ausgestattetes und durch seine Statuten zu freier Bewegung berechtigtes Bank-Institut findet in Kiel alle Elemente zu gedeihlicher Eutwickclung. Bcr Umfang und Wohlstand der Stadt, ihr Handel und ihre Industrie haben im letzten Dcccnnium einen bedeutenden Aufschwung genommen; überdies ist Kiel stets der Mittelpunkt der Geldgeschäfte der Provinz Schleswig-Holstein gewesen, da die grösseren Umsätze, namentlich während des alljährlich im Januar stattfindenden, unter dem Namen „Umschlag“ bekannten Geldmarktes, dort zum Abschluss kommen. Zur Erleichterung des Verkehrs errichtet die Bank Filialen in Altona und Flensburg. Von obigem Kapilai wird hiermit die Summe von 1,.VD0,000 Thlr. zur öffentlichen Zeichnung aufgelegt unter nachstehenden Bedingungen: 1. Der Subskriptionspreis ist auf 107‘U pCt. festgesetzt, ausserdem sind die laufenden Zinsen der Einzahlung ä 5 pCt. p. A. von 40 pCt. vom 1. September c. bis zum Tage der Abnahme zu vergüten. 2. Eine Reduktion bei etwaiger Ucberzcichnung wird Vorbehalten. 3. Bei der Zeichnung sind 16 pCt. des gezeichneten Nominalbetrages in Baar oder in conrshabcndcn Wertpapieren gegen Kaulionsschcin zu bintciicgcu. 4. Die Subskribenten haben die auf ihre Zeichnungen laut Bekanntmachung entfallenden Beträge bei der betreffenden Zcicbnungsstclic vom 15. bis 25. September e. gegen Zahlung des Betrages abzubeben. Kautionen in baarem Gcldc werden hierbei in Anrechnung gebracht, wenn in Effekten erlegt, zurückgcgcben. 5. Am 26. September c. erlischt das Bczugsrccht und verfällt die erlegte Kaution.

Die Zeichnung findet statt: am Sonnabend den 7. und Montag den ! in Kiel bei Beim A. F. Astilrui». in iwiii» 1 toi h™ «Julius Alexander. mnm \ bei Herren Bein & Co. 1 bei Herren J. Besnier Co«, Commandit-Gesellschaft. in Mamburg j bei Herren Leopold Jaeol»! chfc Co. ( bei Herrn li. C. Bellmiico. in kraeian S der Breslauer Discontolmiik (Friedcnthal Co.) esia.ii j jj C j ( | ( ,,. Breslauer Wechslerbanb. in Dresden bei Herren Gebr. Giittcntnf. in Lübeck bei der Lübecker Bank.

September

&eutfd)er 9teicftö'9ln}dacr

unb

fötaigUcb %*mijHfdicr Ztmt* s )lirckciacr.

V-

£Jas vlbornirmcnt beträgt 1 Tplr. 7 «2ckÖ r - * pfg. für bas birrtcljabr. Snfcrtionsprris für bm tiaum finer Cckruch|cilf 3 §gr.

M «li*

©erlitt, ©onnabenb/

Tille §oft-Hinhalten bcs 3it^ unb ^luslanbcs nehmen ßeflcUung an, für ßerlin bie €rpebition: 3icVctipla^ Nr. 3.

ben 7. September/ 2lbenb§.

489«,

die nächfte Kummer be# deutfcheit Neid)#«9lnjeiger# unb königlich Prcugifchcn Staat#*9lnjeiger# erfdgeint morgen Nbenb.

2(u# SMaji bc# 3a^re3tag^ von Scban unb bei ©elcgen* ^eit ber 0rcftlid)feitcn jur (Erinnerung an ba# wcltgcfd)id)tlid) bebeutfame (Eretgniü jette# 2. September ftnb SNir, gleich wie am 3abre#tagc non ©ravclottc, von fyeftverfamntlungen, kor* Rotationen, ©crcinen, Schulen unb cinjclncn Patrioten jahl* reiche Telegramme unb ©chriftfiüde bcglücfwünfchenbcn 3ugalt# jugefanbt worben. hocherfreut über fo Diele ©eweife non Slufmcrffamfcit unb Slngänglichfeit vetanlaffe 3d) ©ic, allen denjenigen, welche 59Ur bieje au# treuen beutfehen herjen fomtnenben gurttfe ge* wibmet gaben, bureb ©eröffentlichung bc# gegenwärtigen (Er* laffeS Steinen innig ften danf funb ju geben. ©erlin, ben 7. «September 1872. 203 i 1p e l itt. 2ln ben Ncich#fanjlcr. ©c. SNajcftät bcr Zottig haben SlUergnäbigjl gerügt: dem krci#gerid)t# * Natg von SNüller ju Notgen* bürg 0. ß. unb betn Steuereinnehmer kutfeger ju ©ar* tin, krei# Nummcl#burg, ben Notgen SUblcr=Orben vierter klaffe; bemSNajor j. d. non ©cb leufing 311 3nftcrburg ben Königlichenkronen-örben brittcr klaffe/ bem hauptmann a. d. unb ßanbfcgaft8«Natg von Ratten auf (Eibitten, krei# ^eil§= berg, unb bem ©auratg ©Jcife 51t Ncujj ben königlichen kronen-Orbcn inerter klaffe/ betn ©d)ullcgrer unb Organiften (Ernjl ju ©anfau, kreis (Ercujburg, ben Slbler bcr uierten klaffe be8 königlichen .«pau^orbenS uon ^obcn^ollcm; ben ©^ullcbrern ©locben ju 2Jtanbelfonck, krei^ ©olbin, unb ©run ju (Erafd/ni^, krei^ SUilitfcb, bem ©teuer* ülluffcbcr fPfannenbecEer ju J }3ot§bam, bem Sftenticr 39icweö juSSol* mirftebt, bem (Ebauffccgclb=(Erbcber 2)lärtcn§ ju Urenberg, krci§ (Eoblcnj, unb bem tpolijeibicner (Earlö ju lJUcbcrbecEfen, krei^ üDlitiben, ba8 Slügemeine (Ebrcnjcidicn ju verleiben.

3) e n t f dt c ö 91 c t d). 33erlin, 7. ©eptetnber. ©e. Sftajeftät bcr kaifer von Ocftcrrctcb, könig ton Ungarn, ©c. köiüglidbc Roheit ber kronprinj von ©aebfen unb ©e. Roheit ber §erjog von ©acbfen»3lltenburg_ ftnb geftern Slbenb hier cingetroffcn unb im königlichen ©d/loffe abgeftiegen.

ö tt t g r c i cb r c u ft c it. 6c. EDfafcftät bcr könig haben 2lllcrgnäbigft geruht: dem SSorfiel/er in bcr (Beheimat kalfulatur bc§ IDlinific« riumö für ipattbcl, (Bewerbe unb öffentliche Arbeiten, SKecbnungS« Statt) {yriebrid) 3S5ilhclm Orifcher, bat (Eharafter alö ©ebeimer 3lccbnimg§=9tatl) ju verleiben; unb den krci§gcricbt&=dircftor (Ebmeier ju ©ebweb in gleicher Slmt§cigenfchbaft an ba§ krei^gcridft in Tl/orn ju verfegen. 3luf ben SScricbt vom 14. 3uU b. 3- tviU 3eb bem bei« gefügten (a.j, in golge bc^ 33ef(bluffe8 bcr ßanbfcbaft ber §cr* jogtbiimer fBrcmen unb Serben vom 8. November v. 3- auf* gcftclltcn ©rflen 31ad)tragc ju bent Statute ber SSrcmen* unb S3cibcnfcben SSrattbverfiibcrttngg*©efcllfcbaft in ©täte vom 24. 3uli 1861 bierbureb aufOrunb beO@efcge§ vom G.fycbruar v. 3- (©efeg* Sammlung ©eite 90) SDteine ©atebmigung ertbcilcn. Sab emU, ben 19. 3ult 1872. aßil&cltu. »yür ben SDlinifter bc§ 3onern. 8ralf. 5ln bat Scklinifter bc§ 3nnern.

(Erftcr Nachtrag ju bem Statute bcr SSrcmcn* unb ackcrt)cnfd)cn SJranbvcrficbcrungS* ©cfcllfWaft in ©tabc vom 24. 3uli 1861 (©efeg - ©ammlunfl für ' Hannover von 1861, StbtpcUung I. Seite 85 flgbc.). der §. 1 beö oben Pejcicbnetcn Statuts erhält folgen* ben gufäg: SDic tBcfugnih jum (Eintritte in bie ©reinen- unb ©erbcnfdtc ©ranbverftibenuiö8-©efellf(haft ivirb aud) ben ©cftfcern aufnabme- fähiger ©tbätWe in bem jur ©raffegaft §opa gchßrenbcit Tbciü beS StmtcS ©erben cingeraumt. kueg§*9)Uniflerium. Um: cincrfeitS bat Dffijicren, SHilitärärjten unb Militär* beamten,- welche bcr neugegrünbeten Scben8verficberung8*2lnftalt für bie Vltntec unb SDlatine beitreten, bie Abführung ber ^sra* mien ju erleichtern, anbcrerfeitS aber auch bcr genannten Slnftalt felbft bei SRegelung ibrc8 kaffenvcrfebrS möglicbft entgegen* lufommen, wirb gefiattet, baf bie Prämien monatlich an bie Waffen bcr Tvuppcntbcilc cingejablt, in biefen kaffen al^ er»

laubte depofita affervtrt unb bemnädbft in ben, von bcr di* reftion bcr öebcn§verficbcnm_g§*3lnftalt näher ju bejeiebnenben Terminen an bie 2lnftalt§faffe abgefübrt werben bürfeit. Slud) bagegen finbet ftcb 31icbt§ ju erinnern, bag bie 9lbfübrung bcr ^Prämien an bie SlnflaltSEaffe für bie int Unterofftjicr*9iange fiebenben Tlicilncbmcr ber Slnftalt bureb bie kaffen ber Truppen* tbeile vermittelt wirb, die genannte direftion wirb mit ben kaffaifommifftonen ba^ Ekägere vereinbaren, refp. eine befonbere Slnleitung riUfficbtlicb be^ einjufcblagenbcn ©erfahrend mit» tbeilen. ©erlitt, ben 18. Slugitft 1872. krieg# SRinifierium. ©raf v. Sloon. S^inifterium bet geiftlichcn, Unterricht#* unb 3Jlebtjinal*3l n gelegen beiten. der öbcr*©tab#arjt a. d. Dr. ©tahmann ju 9launt* bürg a. ©. tft jum Älrciä-^PPbftfitS bc# kreifc# Tßeiftenfel§, unb der praftifche Slrjt Dr. 3öfef ©önigf ju tBraun#berg junt krci#=£8unbarjt bc# Streifes ©rauit#bcrg ernannt worben.

Itt djtamtlidj es. ® c u t f di c 6 ^lelcb- ^Arcttfjgn. ©erlitt, 7. ©eptember. 0e. EDtajeftät bcr kaifer von Oeftcrrcicb trafen mit ©r. königlichen Roheit bem kronprinjen von ©aebfen unb ©cfolgc, von Schloff pidnig tommenb, mittclft©crbinbung§bo,bn geftern Nach- mittag 6 Uhr auf bem neuen f)3ot§bamcr ©atmbofe bierfelbft ein, welcher, wie bie (Einfahrt ju unb ber plag vor bcmfelbeit mit Ntajrbäumen unb flaggen in bat öftcrrcichifchat, beutfehen unb prcugifchcn g-arben, mit ben beiben kaifcrlichcn unb könig* liehen öftcrrcidnfcb*ungarifcbcn unb mit beutfehen unb prcujjifcben flßappcnfchilbcrn, fowic mit ©luntcn unb Topfgewächfcn fefllicb gcfchmüctt war. S ur SSegrüfiung ©r. ENajejtät bc# kaifer# wie ©r. königlichen Roheit be# kronprinjen hatten gegen 6 llpr ©e. Ntajcftat bcr kaifer unb könig, ©e. kaiserliche unb königliche Roheit ber kronprinj nebft ©r. königlicben Roheit bent priitjen SBUhelnt, fowic 3h*e königlichen Roheiten bie prinjen (Earl, {yricbridf (Earl, 9llbrcd)t unb fUbalbcrt auf bent Perron bc# ©ahnhofe# ©ich eingefunben; ©c. Ntajcftät, ©c. kaiferlidfc unb königliche Roheit ber kronprinj, fo wic 3hre königlichen Roheiten bie priitjen (Earl unb jckricbrich (Earl in bat Uniformen bcr bcjüglichat öftcrreicbifchcn 3nf6nterie*, dragoner* unb £ufaren»9Uegintentcr, 3h^e königlichen Roheiten bie prinjen ©BUhclnt, Tllbrcdyt unb Slbalhcrt in ^»ödpftipren prcugifchcn Uniformen, ©e. Ptajeftat bcr kaifer unb könig tvie (ämmtlidfe Ntitglieber bc# könig#hau|c# Lvattcn ba# grofic ©anb bc# ©tephan#*Crbcns, foweit e# int ©efige, and) ba# ©olbene ©liep, prinj SOBilbelm königinte Roheit ba# ©anb be# ©ehwarjen 9lblcr*Crben# angelegt. ©Icichjcitig patten ©ich bie hwr anweftttben beutfehen pürftlichfcitcn auf bau Perron eingefunben, namentlich bie ©rogherjöge von ©aben, ©achten, SRecElenburg * Schwerin , Clbenburg, 3brc §0» heilen bie §erjöge von ©achfen = (Eoburg * ©otpa , von ©a^jen-Slltcnburg von Inhalt, bcr (Erbgro^hcrjog von Clbenburg, SJtag (Entanuel §crjoa in ©apern, bie dürften von SBalbect unb pprntont, von Ncuf j. ß., von ßippc*det» rnolb, bie §crjögc (Elimar von Clbenburg, paul von ©tccflcn» burg*©chwcrüiuhb bcrGrbprinj von §ohenjollertt. ferner waren anwefenb bcr 9tcich#fanjlcr gürft ©i#marcf, bie ©cncral«&clb= marfdbälle ©raf SBrangcl (in öfterrcichifcher kavallerie-Uniform) unb (Braf SDloltfe, bcr Cber*§of» unb §au#marfchaU unb Cberft=6tallmeiftcr ©raf pücfler, bcr §erjog von Natibor, bcr fteUvertrctenbe ©ouvcrncur von ©erlitt, bcr Cbcr-Präfibent bcr Provinj ©ranbenburg von 3agow unb bcr palijci*präfibent von Ntabai. 5lu§crbän war bie öftcrrcicbifchc ©otfehaft an* wefenb, jcboch ohne bat ©otfehafter, bat ©rafen karolpi, welcher feinem «Souverän bi# an bie ßanbe#grcnje entgegengefahren war. 2luf bent Perron bc# ©ahnhofe# war bie erfte (Eompagnic bc# jweitat ©arbe*9tcgimcnt# ju {yu|, mit bcr enthüllten jyabne bc# 1. ©ataillon# in bcr Ntittc unb bcr 31cgimait#inufif, al# (Ehrenwache aufgcftellt. ©eint §erannal)cn bc# guge# intonirtc bie legiere bie öflerrcichifchc Nationalhymne »©ott erhalte frraitj ben kaifer«, währenb bie (Eompagnic präfentirtc. ©cim ©erlaffeit be# (Eoupc# würbe ©c. SNajcftät bcr kaifer von Ccfterrcich, SlUerhöchftwclcher bie Uniform ©eine# kaifer ,3ranj*©arbc*©renabicr-Ncgimcnt# Nr. 2 unb ba# ©anb bc# ©ehwarjett 2lbler*Crbat# angelegt hatte, von ©r. SNajcftät bau kaifer unb könig unb ebenfo ©c. königliche Roheit bcr kron- prinj von ©achfen auf ba# ^erjlichfte begrübt, inbent 2lllcr- höchftbiefclben wiebcrholt ©ich umarmten. Nacbbcm ©e. Ntajcfiät bcr kaifer unb könig bat frront* rapport übergeben hatten, fanb bie ©egrüfiung bcr königlichen Priitjen, bet beutfehen g-ürfUicpfciten, bc# Ncich#fanjler# dürften ©i#marcf, bc# kaiferlid) öftervcicbifd)en SNinifter# bc# 3lcujkrn, ©rafen Nnbraffv, ber unganfebe §onveb»Uniform trug, unb bcr aitwcfcnbcn ©eneräle fowic bc# näheren ©cfolgc# ftatt. hierauf begaben 3hvc kaifcrlicbeit SDtajeftätcn ©icb im offenen vicrfpänhigcn ©Jagen burch ba# ©ranbenburger Thor

nach bent königlichen Schlöffe, beim (Einfteigen, bem ©erlaffen bc# ©ahnhofe#, wie auf bent gaitjen feftlich gefchmücften 3Bege von vicltaufenbftimmigen £urrah# bc# fepr jablrcich vetfant* melten Publihtm# auf ba# ßebpafteftc uttb jyvcubigfle begrügt. 3brcn kaifcrlicbeit SNajcfiäten folgten bie beiben kronprinjen, bie übrigen königlichen Priitjen unb gürfUicpfcitert, fämmt* lieh mit warmer Teilnahme von bem publifunt bewill- fommnet. 3n bem ÜlugenblidEc, al# ©c. SNajcftät bcr kaifer von Ocfterrcicb in ©cglcitung «Sr. SNajcftät be# kaifer# unb könig# in ba# königliche ©chlofi einfuhren, würbe auf bent* felbeit bie kaiferlid) öftcrreidbtfchc fcbwarjgelbc grofie ©tanbarte aufgehijit unb von ber vcrfammeltcn SDicngc begeifiert begrübt. 2lm königlichen Schlöffe, in welchem ©e. SNajcftät bcr kaifer bie könig#fammcrn unb ©e. königliche Roheit bcr kronprinj von ©achfen bic kÖnigin*SNutter*kamniern bewohnen werben, war, unb jwar im flcinen ©chloBbofe, eine (Eompagnie vom kaifer jyranj ©arbc*©rcnabicr*SNcgiment Nr. 2 mit enthüllter g-abne tmb bcr Neginicnt#*SNufiE al# (Ehrenwache aufgcftellt, auf bem rechten giüacl bic bireften ©orgefegten, auf bem linfen ba# Cffljier=Sorp# be# Regiment#, die SBhtftf intonirte beim Nagen 3b*cr Ntajefiätcn bic öfterrcicbifd)c ^»lyntnc, währenb bie (Ebrctiwacbc präfentirtc. Nachbem bic beiben SNajcfiäten ben SSJagcn vcrlaffcn batten, lic9 Se. SDtajcftät ber kaifer von Oeftcrrcicb 0ich bic Cffijiere vorftcücn unb bic (Eompagnic befiliren. Später brachte eine anbere (Eompagnic ©r. SNajcftät bie {yagnen be# Slegimcnt# auf# ©chlofi. 3bre SDlajeftät bic kaiferiit*königin, fowie bie königlichen prinjeffinnen batten an ben ©cmächcrn ch©r. SNajcftät bc# kaifer# von Oeftcrrcicb ©ich Jur ©egriifung eingefunben. ©alb barauf begab «Sich ©c. SNajcftät bcr kaifer von Ocficrrcid) in ruffifeber ©cncral#* Uniform nach bem kaiferlid) Ttifftfcbcn palai#, um bort Sr. SDtajeftät bem kaifer von Nufj* lanb Seinen ©cfud) ju machen. SBont kaiferlicp ruffifchcn Palai# fuhren fobaitn beibe kaifcrliche SNajcfiäten in einem ©Jagen nach bent königlicben Schlöffe juriid, wo ba# ftami« liemdiner ju 42 (Eouvert# im ©arbc*bu=(Eorp#*©aale fiattfanb 5u (El)ten 3hrcr SNajcfiäten ber kaifer von Ocftcrrc'id) unb Nuflanb hoi h^tc ©ormittag bie ©ro^c parabc bc# ©arbc*(Eorp# unb bcr für bic £eit ber bic#» jährigen ^erbfiübungen bemfclbcn jugcthciltcn ‘iiuppenthctle auf bent 3iU«mterie*Si;erjicrplage an bcr Tempclbofcr (Ebauffec ftattgefunben. due Truppen waren im parabcanjuge mit ©cpäcf, bic Qufitrüppen in weifjen §ofeit, ba# 1. ©arbe*Negi* ment ju »yug mit ©tenabierinügen erfebienen. die Truppen ftanben um 9 Ugr 40 SNinuten junt (Ein* rüden in ba# Nligncment bereit, ba# vorher genau Pcjeicbnct war; bic fyahnen unb ©tanbarten waren juvor burch bic öcib- (Eompagnte be# 1. ©arbe*9tcgiment# ju wnb bic 3. G#ca* broit bc# Ncgintcnt# bcr ©arbe# bu (Eorp# au# bent könig* liehen palai# abgcbolt worben. die parabc befehligte ber fommanbirenbe ©eneral bc# ©arbe * (Eorp#, ©eneral bcr kavaücrie prinj Slugufl von ©Jürttcmbcrg königliche Roheit, ignt jur ©eite al# (Ehcf bc# ©encralfiabe# Oberft ©ronfart von ©chcllenborff, ba# 1. Treffen ber (Eontmanbcur bcr 2. ©arbc*3nfantcrie*divifion, ©eneral* Lieutenant von ©ubügFi, ba# 2. Treffen bcr (Eomtnanbeur ber ©arbe*kavallerie*divifion, ©encral-ßieutcnant ©raf von ber ©olg. Sluf bem rechten fytügel be# 1. Treffen#, etwa# vor bent* fclbcn, hielten fämmtUcbe nicht in bcr fyront beftnbliepen könig* licpcit priitjen unb ^ürftlichfeiten fowie bie al# gufchaucr an* wefenben beutfegen unb frcmbgcrrlichcn Offijierc. dann folgte bie ßcib=®en#b’armcrie, barauf ber (Egcf be# ©encralfiabe# bcr Slrmcc fowic bie Offijiere be# ©encralfiabe# unb bcr krieg#» SNiiüflcr nebft ben Offizieren be# kricg#»SNinifieviitm#, jene wie biefc in jwei ©liebem aufgcftellt; an fic fchloffen fiep bic ©eneral* unb j}lügel*3lbjutanten ©r. SNajcftät unb bie ©eneral* ^clbmarfchälle unb ©eneral*Obcrftcn, nach igrent patente georbnet unb ohne ihre Stäbe hinter fid). der Stab be# (BeneraUkontmanbo# be# ©arbc»(Eorp# be- gann fobann bic eigentliche SÜufftcliung; auf biefen folgten bic Stäbe bcr 1. ©arbc*3nfnntcric*d)ivifion unb -©rigabc, bie Nc- gimcnt#mufif be# 1. ©arbc-Negiment# ju jyufi, bcr Stab bcr ©eneral * 3nfpcftion bc# SOlilitär = (Erjicbung#* unb ©ilbung#» Slßefen# unb bcr bc# kabcttcn»(Eorp#, welche# legtere unter feinem (Eomntanbeur, Obcrfi bc# ©arrc#, biefen T;bcil ber 2luf» ftclluitg be# 1. Treffen# fcblojj. den übrigen hilbeten bic 1. unb bic 2. ©arbe*3ufantcrie*divifion, fo wie bic bcr legieren ju* geteilte fombinirte 3vfanterie=Srigabc. die 1. ©arbc*3nfantcrie*divifton, Pcftcpenb au# bcr 1. unb bcr 2. ©arbc*3nfanteric*©rigabc, würbe von ihrem (Eont* ntanbeur, ©cneral-ßicutcnant von Pape, befehligt, bic 1. ©arbe-

giment j. jy., Obcrft v. ©oegit, ba# 3. ©arbc-Negiment j. Obcrft von Stgile, fobann bcr Stab ber 2. ©arbe * 3nfantcric» ©rigabc unb barauf bereu Ncgimcnter, ba# 2. unb'4. ©atbc* Ncgintcnt ju*jyu§ unter ben Obcrftcn von Oppcll unb von ©rolmatt. den legten Thcil bc# 1. Treffen# bilbctc bie vom ©eneral»