1872 / 211 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

- inSifcnad) cinjutreffert, um bort bic nötigen Sorfebruiigrti au treffen; fte roerben im ©affljof jum »falben SJionb« *u erfragen fein. ». SBlantfcnburg, ©cncraUßanbffbaft£*9tatl)(3iiiinKrbaufcn bei jtffatße). 23ord)ert jun./ Rabrifant (Berlin). Dr. 3- ©darbt» 9lc- bafttut (Hamburg). Dr. ©. ©ngcl» ©ei). Dber-DicgtmmgtJ-ÜHatl) (23frltn). Dr.® n eiff, 93rofcffor(25crlin). u.b. © olß^ßrofcffor (ftönigS* berg). Dr. ö. .öifbtbranb/iprofeffor (3ena). Dr.u. .§olßcnborff» ^ßcofcffor (SBcrltn). Dr. .ftnics» fprofeffor (^eibelbtrg). Dr. üDteißcn

auögcfd&ladffe*

mi] ©tr., 1869 9205 ©tr.

el). 9tcgierung8-9iatb (^Berlin). 9t a ‘'

tingen)^ D r. üt a ff e, Örofefföt

Dr. JDtttboff, Sibgcorbneter (©üt- (Sonn^ öutflotpf Stommcrffcn-

Statt) (Stettin). gerb. 9t e i d) c n b e i ni t Orabrifant (üöcrlin). Dr. 9t i c b 1, effor (SDiüi

n

(SUiüncbcn). Dr. 2B. SRofcbcr, ®e&. £of © cbm olle r‘ßrofeff or (£ckaüe). ©ombart/Stittcrgütöbc

Statb (ßetpjig). fißer

unb gabrtfant (©rniSlcben am £arj). Dr. d. @pbel, iJ3rofcffor S . l)r. ». S/rcitfdjfe, Sßroftffor (.^cibclbcrg). üDtajc Sßirtl), r bcö eibgenöfftfeben fiat. S3urcaub (25crn). Dr. 91. SBagner, 93rofcffor|(5BcrIin). ö. e b c 11 27t a l cb o ro , SRittergutfibcftßer (SPtalcßoie bei 9tcdffin).

(DaS ’ck21rmcc*23crorbnung6*S3latt« 9tr. 21 bat folgenbcn 3nbalt: 33civaffmmg bc§ 2Jraiiiß mit Karabinern. Standorte non 93uiber unb ff3ulüer»2Jtunttion in ©{faß-Beibringen. Stbfüb* rung ber Prämien an bic BcbcneucrffcbcrungiU9lnftalt für bic Slrmcc unb SDtarinc. Dtcftufen-©inffcUting pro 1872 —73. Stnbcrmcitc S3cjcid)mmg ber 2/rain-5clb*©qutpage. Geräuberte Benennung unb Klaffen "(Sintbeitung ber ©clcbrfcnffbulcti unb 9teal-®bmnapcn im ©rofiberjogtbum Baben. Bcfdjaffung ber Gorfcbriften: »©tat für bic fäbrlicbe UcbungS SDtunition«; »©tat ber @ciocl)r 3Äunition für bie tfricgScbargirung«. StecbnungSlegung über bic i»on ber mobilen 91rmee entfanbten Stcfcrnc-Xranbporte. SBcitcre Slmrenbung bcö BunbeS Ütcglemcntb für bie Beförberung non 3/ruppcn unb Slrmcc* Bebürfniffcn auf ben ©taatö •©ifcnbalmcn ic. Greife ber Sattel* böefe mit eifernen Srotcfcln für KaoaUctic in 9lrtiUcric*3Bcrfffättcn. Stcbuftion bcö ^cbr*3nfanteric*Bataillonö auf bie etatmäßige ®tainm*©ompagntc. Bezeichnung ber Kricgöbcnfnmnjc pro 1870—71 in ben Gtilitärpäffcn ic. 3u §. 88 unb 89 bcö ©elbncrpflcgungS* Steglementö für bic Gruppen im fyricbcr». Bercinnabmung bcö ©rlflfcö für perfaufte auörangirte 21itlitär*2Dimffpfcrbc ic. C.uittimg über ©elbfcnbungen für Ofpjiere, bie ju afabemifepen Seprfurfcn fommanbirt pnb. Slufgcfunbene ©ffeften.

Sfatifrifcffc SfladjricJttcn. 25er Gcrfebr ber bcutfc&cn Dft» unb 9torbfccl)äfcn mit ©roßbritannien ift im 3al)re 1871 ein ungemein lebhafter getvefen unb bat foivolff bei ber ©infuhr, toic bei ber Sluöfuhr ben ber Borfahre zum Sbcil erbcblicb überffiegen. Sßaö junächP ben ©cßifföü crfcl)r betrifft; fo pnb in ben beutfepen Seehäfen (ejtl. Bremen^ epamburg, Brate unb ©ceffcmünbe) auö (Großbritannien tm 3al)re 1871: 7169 ©epiffe pon 936,964 Baff eingelaufcn, pon benen 6783 öon 853,493 Baff belaben waren, maprenb bic übrigen mit Gaüaff ober leer eingingen; auf ben Gerfchr ber jJ3rcußifcbm ©cepafcn treffen pierpon 6477 ©cb. pon 853,8u4 ß., bapon belaben 6132 ©cp. pon 787,006 ß. Sluögclaufen nach ©ro^britannien pnb überhaupt 4748 ©ch. Pon 645,004 ßaff, baruntcr 2885 ©cp. Pon 460,325 ßap mit ßabung; bie Greu* fifepen ^ckäfen partizipirten hieran mit 4312 ©ch. non 594,601 ß. refp. 2763 ©d). non 437,864 ß. 3n ben Porftepenbcn Siffcrn ift ber ©ampffchifföncrfehr, ipelchcr mit gropbritannifchen ^äfeit pattgefunben hat, einbegriffen. SDcrfclbc lafft pch aber fpezicll naeptveifen unb pnb non ©rohbritannieu eingelaufcn 1089 ©ampffepiffe Pon 294,586 ßaP, banon 864 bclabcne pon 223.104 ß., bagegen nach ©rofbritannien ausgelaufen 707 ©atnpff fepiffe non 215,573 8., pon inclcpen 605 pon 186,184 ß. mit ßabung auogingen. ©8 parttzipirte hiernach ber SampffcpiffÖPetfchr bei ber ©infupr: an ber ©efammt-©cpiffÖ* unb ßaPmzapl mit 15,a unb 31,4 p©t., an ber ©epiffö* unb ßaftcnzapl mit ßabung mit 12,7 unb 26,i p©t., bei ber Sluöfuhr bagegen mit 14,9 unb 33,4 p©t. refp. 21,o unb 40,4 p©t. 3p beit Seehäfen Grcufjenö pnb pon ©ro|* britannien überhaupt 1036 SDampffcpiffc pon 275,159 ß. (barunter 850 bclabcne pon 220,307 ß.) eingelaufcn, träprcnb pon bort nach ©ropbritannien 661 ^Dampfer pou 197,654 ß. (baruntcr 559 bclabcne Pon 168,265 ß.) auögegangen fmb. 25er Sßaarenocrfchr, mclcper mit ©rofbritannien im 3apre 1871 Pattgefunben, irirb pep auö ber folgenbcn Ucberpcpt ber lPicptigercn ©mfupr* unb Sluöfuprartifcl erfemten laffen, tPelcper ber befferen Bcrglcicpung ircgcn bie betreffenben ©in* unb Sluöfuprziffcrn ber beiben Porpcrgepenbcn 3^1)« pinzugefept tporben pnb. 1) ©infupr fceipärtö auö ©ropbritanuien: ropc Baum tpoöc 194,813 ©tr. ober 97,7 p©t. ber ©efanimteinfupr jur ©ec (1870 104,887 ©tr., 1869 204,319 ©tr.); ropcö ein* unb ztPeibräptigcÖ Baum* mollengarn 97,792 ©tr. ober 99,« p©t. (1870 31,774 ©tr., 1869 52,918 ©tr.); Baunnrollcmraaren aller Slrt 5981 ©tr. ober 97,ep©t. (1870 4046 ©tr., Ib69 55U6 ©tr.); falzinirte ©oba, boppcltfoplcnfaurcö Statron 299,541 ©tr. ober 99,6 p£t. (1870 193,216 ©tr., 1869 198,481 ©tr.); ropc natürliche ober füiffUicpe ©oba 139,904 ©tr. ober 84,8 p©t. (1870 117,269 ©tr., 1869 108,422 ©tr.); Stopeifcn unb alleö Bruch* eifen 2,079,499 ©tr. ober 86,t p©t. (1870 1,026,026 ©tr., 1869 1,381,310 ©tr.); gefepmiebeteö unb gemalzteö ©ifen in ©täben ic. 229,981 ©tr. ober 48,9 p©t. (1870 98,897 ©tr., 1869 116,782 ©tr.); ©•ifcnbapnfcpicncn 765,523 ©tr. ober 65,6 p©t. (1870 778,806 ©tr.^ 1869 301,306 ©tr.); grobes ©ifen unb ©taplblcd) unb bcrgl. ^ßlatitcn 109,491 ©tr. ober 83,s p©t. (1870 44,615 ©tr., 1869 58,043 ©tr.); fajonnirteö ©ifen k. 21,996 ©tr. ober 58,2 p©t. (1870 40,171 ©tr., 1869 66,088 ©tr.); gemalzte unb gezogene fcpmicbeiferne Stöprcn 67,628 ©tr. ober 99,9 p©t. (1870 27,052 ©tr.» 1869 21,920 ©tr.); ganz grobe ©ifengupteaaren 132,930 ©tr. ober 92,5 p©t. (1870 63,860 ©tr., 1869 148,376 ©tr.); grobe gefcpnxicbcte ©ifen* unb ©tapltpaarcn 213,186 ©tr. ober 88,7 p©t. (1870 223,867 ©tr., 1869 205,5äU ©tr.); ßofomotioen, Dampffeffel unb fonftige Giafcpincn auö ®up*, ©djmiebc* elfen ober ©tapl 97,965 ©tr. ober 93,5 p©t. (ltck70 78 ( 279 ©tr., 1869 113.105 ©tr.); Stopfupfer 44,556 ©tr. ober 68,7 p©t. (l?70 20,728 ©tr., 1869 23,236 ©tr.); graue Gcufleimoaub 65,lb7 ©tr. ober 98,s p©t. (1870 34,594 ©tr., 1869 60,040 ©tr.); Bier 10,445 ©tr. ober 77,9 p©t. (1870 10,886 ©tr., 18(59 13,^44 ©tr.); gctrocfnctc ©üb* fruchte 14,344 ©tr. ober 37,9 p©t. (187011,323 ©tr., 1869 6206 ©tr.); Gfcffer unb ffiiment 26,42ü ©tr. ober 78,4 p©t. (1870 16,006 ©tr., 1869 21,090 ©tr.); geringe 409,887 Sonnen ober 65,s p©t. (1870 313,737 Sonnen, 1869 267,664 Sonnen); roper Kaffee 117,769 ©tr. ober 35,5 pGt. (1870 75,221 ©tr., 1869 91,171 ©tr.); gefcpälter Siciö 153,080 ©tr. ober 26,8 p©t. (1870 22,962 ©Ir., 1869 57,380 ©tr.); ©alz 1(335,201 ©tr. ober 80,3 p©t. (1870 723,469 ©tr., 1869 l,102,169©tr.); Spce 223,026 ©tr. ober 98,i p©t. (1870 143,345 ©tr., 1869 206,279 ©tr. ; ßcinöl 63,404 ©tr. ober 89,6 p©t. (1870 57,370 ©tr., 1869 63,268 ©tr.); Galm* unb Kofoönupöl 111,621 ©tr. ober 95,6 p©t. (1870 68,030 ©tr., 1869 86,498 ©tr.); steinfoplcn 24,448,261 ©tr. ober 91,3 pGt. (1870 16,768,801 ©tr , 1869 17,124,644 ©tr.); Speer, Gkch uno Slöppalt 147,345 ©tr. ober 40,5 p©t. (1870 1 23,444 ©tr., 1869 116,678 ©tr.); ropc ©cpafiooüc 23,008 ©tr. ober 65,9 p©t. (1870 7218 ©tr., 1869 7005 ©tr.); einfaches SBollcngarn 27,022 ©tr. ober 99,9 p©t. (1870 10,512 ©tr., 1869 15,105 ©tr.j; SöoUcmoaarcn oller Slrt 20,608 ©tr. ober 96,3 p©t. (1870 6957 ©tr., 1869 6954 ©tr.). 2) Sluöfuhr feemärtö nadb©rofibritaniücn. Slbfällc31,766 ©cntncr(1870 48,295 ©tr., 1869 39,782 ©tr.); fünPlicpe Düngungsmittel 77,446 ©tr. (1870 35,522 ©tr, 1869 26,868 ©tr.); ftlacpö, SBcrg,.6anf unb §eebc 257,352 ©tr. (1870'207,067 ©tr , 1869 122,445 ©tr.); Söeizcn4,218,055Schcff. (1870 4,082638©epeff., 1869 7,441,392©ch.); Stoggen 325,427 ©epeff. (1870 96,446 ©cheff-f 1869 97,239 ©epeff.) ; ©erpe 1,276,038 ©epeff. (1870 1,064,393 ©epeff., 1869 934,790 ©epeff.); 984,250 ©epeff., 1869 1,712,852 (1870 1,339,616 ©epeff., 1869 ©tr. (1870 448,384 ©tr., 1869 608,367 ©tr.); Jpolz in Blöcfen, fomic Boplen, Bretter, ßatten ic. 222,810 ©cpiffölaP (1870 129,567 ©cpiffsl./ 1869 122,443 ©epiffö* IaP); Pcgctabilifcpc unb antnialifcpc ©cpnifepoffe 32,446 ©tr. (1870 25,868 ©tr., 1869 118,951 ©tr.); Bier 8214 ©tr. (1870 10,274 ©tr., 1869 8147 ©tr.); Branntwein aller Slrt 58,252 ©tr. (1870 26,705 ©tr., 1869 : 28,728 ©tr.); Butter

2203 ©tr. (1870 19,882 ©tr., 1869 621 ©tr.); tcö, ©ped, ©epinfen ic. 18,208 ©tr. (1870 9683 Gtüplcnfabrifate 296,821 ©tr. (1870 280,212 ©tr., 1869 385,186 ©tr, ©alz 6816 ©tr. (1870 94,525 ©tr., 1869 2 ©tr.); quder aller Slrt 91,169 ©tr. (1870 10,716 ©tr., 1869 13,585 ©tr.); Del 41,839 ©tr. (1870 15,595 ©tr., 1869 118,964 ©tr.); CelftKpen 71,410 ©tr. (1870 125,367 ©tr., 1869 93,560 ©tr.); graueö ßöfcp* unb Gacfpapier 29,952 ©tr. (1870 31,537 ©tr., 1869 78,558 ©tr.); Dcpfen 40,575 ©tüd (1870 30,065 ©tüd, 1869 33,525 ©tüd); Hammel unb ©epafe 60,837 ©tüd (1870 38,301 ©tüd, 1869 36,217 ©tüd); ropc ©djaf* wolle 5630 ©tr. (1870 8028 ©tr., 1869 8897 ©tr.); Stopzinf 10,191 ©entner (1870 18,893 ©tr., 1869 91,510 ©tr.); 3infhlccpe 8415 ©tr. (1870 2183 ©tr., 1869 27,990 ©tr.). Der #anbclö* unb Sldcrbau-Blinipcr Gapagnola pat in einer unlängp zw ©piaoari gelegentlich einer lofalcn SluSPcllung ge* paltcnen Stcbc patipifepe Daten über baö SBacpötpum ber italienifcpcn 4?anbcISmarine gegeben. Die ©eemannöfcpulcn werben jept oon 644 ©chülern befuept. 3m 3d)« 1861 lanbeten in italicnifchcn ^päfen 195,699 ©epiffe mit einem ©cpalt pon 13,083,350 Sonnen. 3m 3^prc 1870 waren mit Sluöfcplup Pon Bencbig 227,130 fyahr* jeuge mit einem ©cpalt pon 18,596,641 Sonnen eingelaufcn. Söirb Beliebig pinzugerccpnet, fo betrag-n bie ®cfanuntzaplen236,428t5aprzcugc mit einem ©cpalt Pon 19,426,134 Sonnen. Bon biefen ©epiffen fuhren 218,378 mit einem Sonncngepalt pou 13,891,367 unter italicnifchcr glagge, unb 18,050 mit ©cpalt Pon 5,540,767 unter frember, wäp* renb im 3ch*Prc 1868 Slngabcn aues. bem 3aprc 1870 pat man feine 30,370 italicnifcpe ©epiffe in fremben §äfen cinliefen. 3iw 3alu'c 1862 gät)Itc bie iialienifcpc Gtarine 10,019 gaprzeuge mit 643,946 Sonncngepalt. ©nbc 1871 war biefclbc auf 17,618 Fahrzeuge mit einem Sonncngepalt pon 1,038,122 angewadffen, Bencbig unb ©.ioita* Peccpta mit cingcfcploffcn. Dpnc tiefe betrug bic Stnzapl ber ©epiffe 16,484 mit 970,418 Sonnengcpalt. 3 / s bcö Sonncngcpaltö aller ita* lienifepen gaprzeuge (634,492) entfallen allein auf ßigutien. ©enua Patte im 3«pre 1^20 nur Qaprzcugc mit einem ©cbalt pon 65,839 Sonnen, bagegen 50 3apre fpätcr einen folcpcn pon 553,318 Sonnen. Munft unb 335tffcnfcfmft. Gtagbebitrg, 5. ©eptember. Bei bem Umbau ber Giomct* Kafcrnc, wclcpe früher ber Graucr*3nnungöpof war, iff baö am (üb- lichen ©iebcl bcffnblicpc SBappcn ber Brauer* unb Bäder* Innung BiagbcburgS bloögelegt worben. Daffclbc ift pom 3apre 1657, erneuert 1709, umgeben pou ber SBappen ber feepö 3nmmgömeiffer (©bcling Kafpar SUtcmann, Ävinb, 3opann Dcnder, Balentin ©tegemann, 3^(14)1111 Söilde, Bcrtpolb ©otbmal) unb trägt folgcnbe fjiifchrift: Hie antiejua domus flammis oxusta nefandis, Urbe sub hostili sic poreante manu, Stat roparata novis saxis: fatoque bonigno Gaudia fert tedis priscaque iura tenct. ln serös annos renovata baec tecta pererment Et ickacis frnctus sentiat aeqna tribus. Der Berfaffcr ber Difficpcn war ber bamaligc IKcftor ber alt* ftäbtifeben ©dmlc, Daniel ©lafen (1648 1660). Daö Söappen ift fepr gut erhalten. lieber bic ©inweipttng ber ©trajiburger UniPcrfität am 1. Glai 1872 iff fo eben ber offizielle g'Cffbericht zw Stras- burg in ©. ß. ©cpinibt’ö llnipcrptätö - Bucppanblung (fyr. Bull) er* fepienen. Derfelbc enthält, atiffcr ber Bcfcpreibung ber fycftlidckfcit» bic ©tiftungöurfunbc für bic Uniocrfität ©trafburg pom 28. Stpril 1872, bie fycfhx’fcc bcö erffen IKeftorö ber UniPcrfität, Gtof. Dr. Bruch; bic Slbreffen ber Perfcpiebcncn UniPerfftätcn, Sifabcmicn unb ßpeeen; bie Slbrcffcn unb {feffgrüpe anberer Korporationen, bic ©ruftelegramme, eine Slngabc ber ^effgcfchcnfc, bic fycfflicbcr, cnblicp Giittpcilungen über bie ^tipenbien, wclcpe bei ber ©röffnting ber UniPcrfität ©trap* bürg geffiftet worben ffnb. 8t. Gfcfcthburg, 5. ©eptember. ßaut cineö auf eine s Bor* ffcllung bcö Unterrichts * SRinifferÖ criaffencn SlUcrpöchffen Bcfeplö foll Slücö, waö Gchtc^ bet ©ropc gcfcbricbcn pat, gefammclt unb perauögegeben werben. Der im »Steg. * Sinz.« Pom 23. Sluguff Per* offentlicptcn Befanntmachung bcö Unterrichts Gliniftcriumö zwfolgc finb hierunter niept nur bie cigenpänbigen, fonbern auep bie Pon Gcter bem ©ropen unterfepriehenen Briefe, Sfefolutionen, 3wffruttioncn, Bemcrfungen unb s Bcrbeffcnmgen in ben SBerfcn unb Ueherfchtingcn anberer Getfonen ic. ju Pcrffepcn. Daö hezcid)netc Biinifferium wenbet ffd) beöpalb mit ber Bitte an alle Gnuatpcrfoncn, Wclcpe ber* gleichen ©cbriftfiüdc bcfi&cn, biefe zur Slbnahme ber Stbfcprift unter ber Slbrcffc bcö Unterricptö*27tinifferö cinzufcnben. Sanbtwirfhfc^aft* ©tettin, 6. ©eptember. Borgcffcrn brad) in ber Btaricn* Walbcr ©tiftöforff ein groper SBalbbranb auö, ber fiep in ber ©oll- nower ©tabtpatbc etwa nodi eine Biertelmeile weit fortpflanztc, bis ipnt in ber Stäpc bcö ©bauffeepaufeö pon Cffoünotp ©inpalt getpan würbe. Die burep baö g-cner Pcrwüffetc SBalbflädic erreichte eine Sluöbepnung pon anbcrtpalh Gtcilcn ßängc, jeboep burcpfd)nittlicp niept über eine Biertelmeile Breite, ©in Spcil ber gänzlich Pom fveuer oerzeprten bebcutenbcn ZUaftcrpolzbcffänbe im Gtarienwalber Stcoicr war gegen Branbffpaben perffepert. ©todpolm, 2. ©eptember. ©eit bem Sluöbruche ber ©djaf* poden in bem Ipärab SBcmmenpßg in ölainiöpuölän ffnb in fünf Kircpfpiclen bcffclbcn (baö J^ärab z^PIt bereu 25) 902 ©epafe erfranft unb baoon 207 gefforben. Slm ffärfffen iff bic Kvanfpcit auf bem großen ©utc ©Panepolm aufgetreten. ber ©egenb perrfept bie Slnjtcbt, baS bic Kranfpcit eine fyolgc ber ©enfung bcö Bäöbppolmcr ©ceö iff. inbem ffd) bie erffen KranfpcitöfäUe unter ben ©djafen ge- lt haben, weiche auf bem ehemaligen ©cchobcn weibete^. Dicfcm burep bie ©enfung über 800 Sonnenlanb bcö beffen Bobenö abgewonnen. 2Scrf eferö« Slm 4. b. iff bic Bapnffrcdc Kßnig8luttcr*£clmffcbt pon ben betreffenben Beamten reoibirt worben. Die ©röffnung ber* felben foll beffimmt am 15. b. Bl. erfolgen. Slm 17. ©eptember finbet in SBien eine Bcrfammlung ber betreffenben Bahnen ffatt zur Beratpung beö ftaprplaneö ber Bcrlin-SBiencr ©ouricr* unb ©d)ncllzügc über Dberberg.

&

S«r

Babe* unb £ficifcfaifon.

Bäbcr*©tatiffif. Slacpcn biö 1. ©eptember 19,015; Sluffcc biö 23. Sluguff 2168; Baben-Baben biö 3. ©eptember 44,708; Baben bei SBictt biö 19. Sluguff 7908; Babenwcilcr biö 27. Sluguff 2501; Burtfcpeib biö 1. ©eptember 1770; Briicfmau biö 22. Sluguff 801; Gatlöbab biö 29. Sluguff 17,866; ©rontpal unb ©ronberg biö 13. Sluguff 856; ©ubowa biö 28. Sluguff 1230; Dtepcnow biö 17.Sluguff 1440; ©Iffcr biö 23. Sluguff 4061; ©mö biö 31. Sluguü 16,170 incl. 4916 Gaffantcn; ^raiizcnöbab biö 16. Sluguff 7680; SBtlbbab ©affein biö 1. ©eptember 2919; ©leiipcnberg biö 13. Sluguff 2561; .^arzburg bio 28. Sluguff 7706; £clgolanb biö 26. Sluguff 3201; ^trmatinöbab in ßigau biö 30. Sluguff 521; Homburg biö 27. Sluguff 15,951; 3lmcnau biö 18. Sluguff 1168; jopanniöbab biö 22. Sluguff 1649; 3fcpl biö 18. Sluguff 8806; Kifjtngen biö 1. ©eptember 8601; Konig0borf*3aftvzcmb biö 23 Sluguff 746; Keifen biö 18. Sluguff 2312; Krcuznacp biö 2. ©eptember 7754; Gtaricnbab biö 1. ©eptember 8996; Slaupcim biö 23. Sluguff 4787; Sleueuapr biö 31. Sluguff 2852; Sticbcrbronn biö 21. Sluguff 1649; Borberncp biö 30. Sluguff 5927; Depnpaufen biö 30. Sluguff 3479; Dttcnffcin bei ©cpWarzcnbcrg biö 28. Sluguff 227; Gprmont biö 5. Sluguff 7791; Stepburg biö 15. Sluguff 1256; ©alzbrunn biö 31. Sluguff 2180; ©epaubau Piö 24. Sluguff 1613; ©cplangenbab biö 4. Sluguff 1473; ©cpiPcizcrmübl im Biela* grunb biö 30. Sluguff 415; ©oben biö 1. ©eptember 3403; Xparanbt biö 30. Sluguff 703; £cplip*©epönau biö 31. Sluguff 32,160 infl. 20,290 Gaffantcn; SBarmbab bei SBoIfcnffein biö 21. Sluguff 580; Söannbrunn biö 28. Sluguff 2680; SBtcSbabcn biö 30. Sluguff 50,023; SBiefcnbab bei Slnnabcrg biö 30. Sluguff 333. Die Br.29 bcr»©renzbotcn« enthält einen Sluffafc über »Steifen ZU Slnfang beö porigen 3aprpimbcrt8«, ber bent Sagcbudhc cineö Bremer Gatrizicrö entnommen iff, beffen für bamaligc Seiten gcbic» genc BUbung noch burep feparfe Beobachtungsgabe unb gefunbeö

Urtpeif rocfentlicp unterffüht Wirb. Die ©dpilberungen tragen baö ©epräge ber SBaprpeit unb Steuc, unb bieten beim ßefen ein treueö Bilb bamaliger Suffänbc bar. Die Steife bcö Bremer £anbelepcrm ging oon Bremen über Dlbcnburg burep Dfifricölanb nach ©röningen, Docfum, Sintfferbam, Haarlem, ßeiben unb bem £aag. Sllö für unö pon befonberetn 3ntcreffc entnehmen wir barauö ben über Dfffrieö* lanb banbelnben Spcil. »Bon Sipe ging auf Detern, fo wenig beffer alö ein Dorf iff, Pon bort längö einem Dcicpc an ber ©nife, Welcher bei £od)waf§cr wopl überzulaufen pffeget, auf ©tiefpufen, eine offfriefifepe gortre^e, wclcpe, Wenn ffe wopl unterhalten Würbe unb eine gute ©arnifon barinnen, einen öciwb wopl aufpaltcn fönnte, ZUtnal ftc unter SBager gefept werben fann. Bon bannen auf Stoort* moor, baö wopl eine halbe ©tunbe lang, aber Piclc arme ©inwopner pat, wclcpcö barauö leiept zw fcplicpen, baß, wenn man burcppafjtrct unb bic Kinbcr einen nur anficptig Werben, fo laufen ffe alöbalb por ben Sßagcn unb epc man ffd) perffebet fo ftcllcn ffe fiep auf bie Kopfe unb bleiben in ber Gofftwr eine 3cit lang, pcrnacptit laufen ffe fo lange neben betn Sßagcn per, biö man fic waö gicbct. ©on* ffen paben ffe nieptö gelernt. Demnach förnmt man burep ©benburg ober ßoo, lieget fepr luftig auf einem pöperen ©runb alö baö anbere ßanb, fo baß zwwüicp weit gefepen werben fann. Bon ßoo fommt man eublicp nach ßier, wclcpcö nur eine Btcile Pon De- tern entfernt liegen foll, allein man bringet gute brei ©tunben barauf zw, wie aud) on general bic oftfriefffepen Btcilcn mit ber Brabanter ©Ile genießen ffnb. ßier iff tnepr einer ©tabt äpnltcp alö ö'lccfcn, wegen ber ©reße unb Pielcn ©tnwopner. ©ö iff ein fepr naprpafter ört, weswegen man auch allbicr pon allcrpanb Religionen Btcnfd)cn fiepet. Die ßcutc fommen in ber Stcbliepfcit unb Dcrtlicp* feit mit ben jpollänbcrn picl überein, ©ö ffnb zwar gute SBirtpö* päufer Pier, einö ber Grinz» wofclbff ein luftiger .£oöpe8, ber aber wopl zu multiptiziren weiß. Daö Bier, baö pter gebrauet Wirb gept wopl an, unb mag man fiep baoon zu Weiterer Steife perpropinntiren. Bon ßier fann man ju SBagen unb bei gutem SBinb zu ©d)iff fommen. SBtr nahmen einen SBagcn unb tarnen an bic Sioorber ©epans. Diefe lieget an einem bequemen Ort bie ©ntö zw fommanbiren. ©ic geport zwnr bem Cfürff pou Dftfrieölanb Zw, allein bic ^ollänbcr Paben einen Komtuanbanten unb ©olbaten barauf, unb SBällc unb Zpäufct noep fo ziemlich erhalten, aber baö Schloß verfällt fepr. Bicpt Weit Pon ber Schanz läßt mau fiep mit Gfcrß unb SBagen in einem großen Gtapm über bic ©mö feßen. Sllöbann gebet man nach SBcnern, einem artigen Rieden unb pon ba bis Boube, wclcpcö ber leßtc £ckrt tm Dßfricfffcpen iff-« Der neummboierzigpe Banb beö »Betten ßaufißifd&cn Btagazinö« bringt in ferner erffen .prüfte in einem »©in Souriff gegen ©nbc bcö fecpözepntcn 3nl)rhunbcrtö« übcrfcpriebcncn Sluffaßc eine ©tizze ber Steifen bcö fäcpfffcpcn ©bcltnannö Bcrnparb pon Btiltiß. 3w jener Seit war por Slllctn baö ©cpwcrt ber ©cplüffcl, ber ben 3ugang zur ft-rembe erfchioß, unb man griff nad) bcmfclben, um ffd) mit feiner £ulfc einmal jenfeit ber Berge uinjufcpaucn. ©o auch Gtiltiß, aber pou allen militärifepen Souriffen bamaliger Seit fitprtc ihn baö ©efepid wopl am weiteffen. 1591 ging er naep fyranf* reich, wopntc bort ber Belagerung oon Sioucn bet, foait im folgenbcn 3aprc in ben Stiebcrlanfcen, unb ging, nach furzcni Slufentpalte in ber Jpcimatp, 1594 auf bem Umwege über ©nglanb abermals rtad) fyranfreid), Wo er ein ©ngagement alö ßicntcnant_ auf einem in Dicppc liegenben {yaprzeuge annaptn. Daö 'scdjiff Perlicß im Dezember 1594 Dieppe, unb ging bic Cfaprt junäepff naep ber Dfifüffc Slfrifa’ö, bann biefclbc entlang um baö Borgebirge ber guten Hoffnung nad) ©ca, oon bort burep ben füllen Dccan nad) ber SBefffüffc Slmcrifaö, unb, nad) furzem Slufentpalte in Gtcjifo, um bic Siibfpißc Slmcrifaö nad) SBcffinbicn. 3wi Btärj 1596 würbe eine flcinc 3nfcl in ber Stäpc oon §npti crrciWt. Dort wollte man in Slfrifa gemachte ©flauen oerfaufen, zw gleicher Sät aber aud), wie fepeint, anbere SBaarcn einfcpnuiggeln, bet welcher ©clcgenpcit Gtiltiß tmb ber Stcff ber SScfaßung oon ben Spaniern gefangen genommen würben- Bor ©eriept gcftcilf, würbe nur Gtiltiß fretgefproepen. ©in Bcrfucp, in einem flcinen ©d)iffc nach Spanien zu gehen, mißlang/ baö Scptff fepeiterte ganz in ber Bäpc oon §apti, unb SBiltiß fcprtc allein, mit ^iilfc eines Galuibaumö, bortpin zurüd. 3»w ^erbfte 1596 fcprtc er bann auf einer fpanifepen flotte nad) ©urepa zurüd, unb Pcrwcilte zwei 3aprc am .^ofc Gpilippö II. Pon Spanien. 3nt 3«wuar 1599 begleitete er ben König GbiltpP DI. naep Salencia unb traf bort ben öfterreiepifepen ©rzherzog Sllbrccpt. Gtit biefem ging er über Barcelona unb BtarfciUe nc^ ©enua unb Biailanb; pon bort wieber nach ©enua zwtüd unb nächstem unbStcapel. 3*w Dftohcr 1599 fcprtc er bann über ftlorcnz, Beliebig unb Slugöburg in bie J^cimatp gtxrücf. Sweimal berciffc er fpätcr nod) Branfrcid), ©nglanb unb bic Bicbcrlanbc, unb würbe bann einer fäcpfffcpcn ©c* fanbtfcpaft nad) Dcffcrrcicp unb an ben ©rzherzog Sllbrccpt bcigcgcbcn. Ungleich anberen Steifcnbcn ber bamaligen SDt, patte Gtiltiß einen Sluobrtid warmen ©cfüplö bei ber ©rinncrung an baö crblidtc ©cpöne, and) napm bic Biannicpfaltigfeit frembartiger Sitten unb ©cbrättd)c, we(d)e er allcntpalbm fepaute, gleichwie bic S^picr* unb Gffanjcnwclt ber fremben ßänber, feine Stufmerffamfeit oiclfacp in Slnfprucp.

TcBeÄfl-iaBiSiiseEsc v. 6. September.

') Gestern 1 Uhr und Nachm. 24,5 °. *) Gestern Abend Nord- licht. 3 ) Max. 15,4. Min. 15 o. Nachts Regen. 4 ) Gestern Nach- mittag SSW. schw. s ) Strom N. Gestern Nachmittag Windstille- Strom S. 0 ) Gcs crn Max. 25,1. 7 ) Gestern Tagestemperatur 29,2. Max. 26,4 °. 8 ) Gestern Max. 26,9 °.

Produkten- and ll’aaren-BOm. Berlin, 6. September. (Amtliche Preisfeststellung oD Getreide, Mehl, Oel, Petroleum undSpiritus auf rund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- ideten Waaren- und Produktenmakler.) Weinen pr. lnou KjJogr. loco 79 - 90 Thlr. nach Qual tat, elber 82 83 Thlr. bez., gelber: pr. diesen Monat 84i d 83£ ez September-Oktober 83^ ä 82t a 83 bez., Oktober-Novem- ,r’80£ Häl bez.. November-Dezember 79kä7§\ ä79 bez, oril-Mai 1873 79^ ä 78* ä 79 bez. V Roggen pr. HAJO Kilogr. loco 50—55* Thlr. nach Qual ge- ordert, neuer 56—57 Thlr bez., pr. diesen Monat 53* ä 53 ä * e z., September-Oktober 53* ä 53 a * bez., Oktober-Novem- er 53* » | bez., November-Dezember 53* ä * bez., April-Mai «73 53* ä * ä 54 bez. Gekünd. 37,000 Ctr. KUndigungspr. 53* hlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 10UÜ Kilogr. grosse 47 58 Thlr. nach Qual., eine 47—58 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38*—49* Thlr. nach Qualität, r, diesen Monat 45* bez., September-Oktober 45* bez., Okto- er .November 45* bez.,- April-Mai 1873 45* bez. Gekünd. 1200 ptr. KUndigungspr. 46 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmehl No. 0 u. I pr. lOu Kilogr. Brutto unversteuert dkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 1 Sgr. nominell, Septem. Ijer- Oktober 7 Thlr. 27* ä 29 Sgr. bez.. Oktober - November , Thlr. 26* ä 27* Sgr. bez., November - Dezember 7 Thlr. 25* ä 26£ Sgr. bez., April-Mai 7 Thlr. 26 Sgr. bez. * Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 50—56 Thlr. nach QuaL, Fatlerwaaro 45—49 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23* Thlr., pr. diesen % bez., -Dezember 5600 Ctr. Kündigungspr. 22* Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 27* Thlr. Petroleum, raffinirtes (Standard white, pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14* Thlr., pr. diesen Monal 13* bez., September - Oktober 13* bez., Oktober- November 13% ä % bez, Novcmber-Dezbr. 13% Thlr, Dezem- ber-Januar 13% Thlr. Gek. 750 Ctr. KUndigungspr. 13* Thlr. pr . 100 Kilogr. Y Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. = 10,000 pCt,. mit Fass nr. diesen Monat 23 Thlr. a 22 Thlr. 28 Sgr. ä 23 Thlr. 5 Sgr. bez., Septem ber-Oktober 20 Thlr. 7 ä 4 ä ck0 Sgr. bez.. Okto- ber-November 18 Thlr. 28 a 25 Sgr. ä 19 Thlr. bez., Novem- ber-Dezember 18 Thlr. 19 ä 15 d 19 Sgr. bez., April-Mai 1873 Thlr. 25 ä 22 ä 27 Sgr. bez. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 oCt. 1 7*00 pCt. ohne Fass loco 21 Thlr. 12 Sgr. bez., ab Speicher 24 Thlr. 6 Sgr bez. Weizenmehl No. 0 i2* ä 11*, No. 0 u. 1 11* a 10% Roggen- mehl No. 0 8% a 8, No. 0 u. 1 8 d 7* pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack. fikinzlir, 7. September. (Westpr. Ztg.) Weizen loco für feinere Waare in besserer Nachfrage und zu festen Preisen verkauft. Andere Qnalität war am heutigen Markte weniger beliebt und sind Preise dafür billiger zu notiren. Umsatz 76 Tonnen. Bezahlt wurde 74—88* Thlr. fiir frische W r aare, 83f Thlr. für alte Waare. Regulirungspreis für 126pfd. bun- ten lieferungsfähigen 82 Thlr. Termine fester. Auf Lieferung T26pfd. bunt pr. September 83 Thlr. G., pr. September-Oktober 81 Thlr. Br., 80* Thlr. G., 80% Thlr. bez., pr. Oktober-November 79* Thlr. bez. u. Br., pr. April-Mai 80 Thlr. Br. Roggen loco zu festen Preisen verkauft. Umsatz 60 Tonnen. Es Be- dang I25pfd. 54* Thlr. ; alt. poln. 120pfd. 47 Thlr. bez. Re- gulirungspreis P/Opfd. lieferungsfähigen 48* Thlr., inl. 51 Thlr. Auf Lieferung I20pfd. pr. Septbr. - Oktober 48 Thlr. bez., pr. Oktober-November 49 Thlr. Br., pr. April-Mai 52 Thlr. Br. Gerste loco: kleine 103pfd. 4.) u. 40* Thlr. bez. Hafer loco nicht gehandelt. Erbsen loco mit 47 Thlr. bez. Rübsen loco 98 Thlr. G., pr. September u. pr. September - Oktober 100 Thlr. bez., 100* Thlr. Br, Regulirungspreis 99 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pld. Zollgewicht. Spiritus loco nicht zu- geführt. Petroleum loco pr. 100 ab Neufahrwasser 6% Thlr. bez., pr. September-Oktober 6* Thlr. Steinkohlen loco pr. 40 Hekt. doppeltgesiebte Nuss- 30 Thlr. bez. Schott. Masch. 35 Thlr. boz. Stettin, 6. September, Nm. 1 U. 35 M. (T. D. des Staats- Anzeigers) Weizen 74 -h4, September 85*—85, Septemher- Ontober 82—81* 81*, Oktober-November 8t—80*—80*, Früh- jahr 80*—791—79* bez. Roggen 48—53, September - Oktober 51%—51*, Oktober-Novbr. 52—51%—51*, Frühjahr 53-52*—52% bez. Rüböl 22*, September 22* Br., September - Oktober ü2% boz., Oktober-November 22* bez. u. Gd., April-Mai 23* bez. Spiritus 23*, September 23*—23%», September - Oktober 20*, Frühjahr 18* bez. Ponen, 6. September. (Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Kündigungspreis 52, pr. September 52, Septembor-Oktbr. 52, Herbst 52, Oktober-November 51*, November - Dezember 51*, Dezember-Jan. 1873 —. Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Tralles). Kündigungspreis 22. pr. September 22, Oktober 19*, November-Dezember im Verbände 17*, Januar 1873 17%. hreHlau. 6 Septbr., Nm. 1 U. 58 M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers .) Spiritus pr. 100 Liter d 100 pCt. ’z3* Thlr. Br., 23V n G. Weizen, weisser 230—271* Sgr., gelber 230—254 Sgr. Roggen 165— 180 Sgr. Gerste 136—150 Sgr. Hafer 116 bis 122 Sgr. pro 200 Zollpfd. =-• 100 Kilogramm. IMagilebnrgr, 6. September. (Magdeb. Ztg.) Weizen 75 bis 81 Thlr. Roggen 55 - 59 Thlr., Gerste 55—68 Thlr., Hafer 47 51 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoffelspiritus: Locowaare begehrt, Termine vereinzelt gehandelt und höher bezahlt, loco ohne Fass 25 Thlr., pr. September 24 Thlr. G., September 23* Thlr., Oktober 21 Thlr. bez., November 19* Thlr., Dezem- ber 19* Thlr. Br. pr. 10,000 pCt. mit Uebernabme der Gebinde j 1* Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus lebhaft gefragt. Loco 21* a * Thlr., pr. September 21* Thlr. tölii, 6. Septbr., Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Gewitterregen. Weizen besser, hiesiger loco 8, frem- der loco 7.24, pr. November 7.21, pr. März 7.14*, pr. Mai 7.18. Roggen festor, loco 5, pr. November 4.26, pr. März 51, pr. o&i 5,4*. Rüböl fest, loco 12 6 /ipr. Oktbr. 12*, pr. Mai 12V 20 - Leinöl loco 137, 0 . Hambarn, 6. Septbr., Nm. (W.T.B.) Getreidemarkt. Weizen u. Roggen loco gut preishaltend, auf Termine fest. Weizen Pr. Sept.-Okt. i27pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Boo. 161 G., pr. Dktbr. - Novbr. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 159 G., Pr. Nov.-Dezbr. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Beo. 158 G., pr. April-Mai 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Beo. 1S9 G. R°ggen pr. Septbr.- Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 99 G., pr. Oktober-November 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 100* G., pr. Rovember-Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 101 Gd., pr. April-Mai 1000 Kilo netto iD Mk- Beo. 104 G. Haler still. Gerste fester. Rüböl behauptet, loco 23, pr. Oktober 22*, pr Mai 23*.

'Spiritus fest, pr. 1UO Liter 100 pCt. pr. September 18*, |pr. Oktbr.-November 16, pr.. April - Mai 15* preussische Thaler. Raffee sehr ruhig, Umsatz gering. Petroleum sohr fest, Standard white loco 13* Br. u. G.. pr. September u. pr. Okto- »er-Dezember 13* G. Wetter: Sehr schwül. „Bremen, 6. September. (W. T. B.) In Petroleum grossere Umsätze, sehr fest, Standard white loco 19 Mk. 51 Pf. Amsterdam, 6. September, Nm. 4 U 30 M. (W. T. B.) j, Getreidemarkt (Schlussbericht.) Weizen sehr ruhig. Roggen loco fest, pr. Oktober 182*, pr. März 190*, pr. Mai 193*. Rubel loco 40*, pr. Herbst 40*, pr. Mai 41*. Weiter: Schön. Antwerpen, 6. September, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Scblussbericht). Weizen fest, dänischer %. Roggen behauptet, Galatzer 16*. Hafer fest. Gerste un- 'erandert, Donau 17*. Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type

vvölaa , IaK/ü uiiu pr* ‘“rpieniDör D0Z 9 ijr.% pr. UKTöuöP 49 bez., 49* Br., pr. Oktbr.-Dezember 50 bez. u. Br. Steigend. London, 6. Septbr., Nm. (W.T.B) Getreidemarkt. (Anfangsbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 34,410, Gerste 7rt00, Hafer 50,880 Q,rtrs. Der Markt eröffnete fiir sämmtliche Getreidearten in fester Haltung. Wetter: Heiss. London, 6. September. (W. T. ß) Getreidemarkt (Schlussbericht.) Der Markt schloss für alle Artikel fest, aber ruhig. Weizen mitunter 1 Sb. höher, Mehl und Frübjnhrs- getreide zu äussersten letzten Mittwochspreisen. Cülanirow, 5. Septbr. Roheisen, mixed Numbers War- rants 133* Sh. JLftverpool, 6 September. (Baumwollen-Wochenbericht.) (W. T. B)

Vorige Woche.

Wochenumsatz 105,000 75,000 dsgl. v. amerikan 39,u00 29,000 dsgl. für Spekulat 13,000 10,000 - » Export. ; 14,000 4,000 » » wirkl. Konsum 78,000 61,000 Wirklicher Export 10,000 10,000 Import der Woche 36,000 34,000 Vorrath 938,000 891,000 dsgl. v. amerikan 196,000 220,000 Schwim. n. Grossbritannien 209,000 212,000 desgl. v. amerikan 8,100 8,000 JLiveri»ooly 6. Septbr., Vm. (W. T. B.) Baumwolle (Anfangsbericht): Muthmasslicher Umsatz 12,000 Ball. Stetig. JLlverpool, 6.Septbr., Vm. 10 U. 48M. (W. T. B.) Baum- wolle: Muthmasslicher Umsatz 15,000 Ballen. Gute Frage, Preise steif. Kein Tagesimport. Orleans September-Lieferung 10*, neue Ernte 10, amerikanische aus irgend einem Hafen 9*. Dhollerah 7* d. (Liverpool, 6. Septbr., Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). 15,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 4000 B. Unverändert. Middl. Orleans 10*, middling amerikanische 10%, fair Dhol- lerah 7, middl. fair Dhollerah 6*, good middl. Dhollerah 5*, middl. Dhollerah 5, Bengal 4*, new täir Oomra 7%, good fair Oomra 7*, Pernam 9*, Smyrna 8, Egyptische 9*. JLlverpool, 6. Septbr., Nm. (W.T.B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig, Mehl stetig. Mais 3 d. höher. Maneheeter, 6. September, Nm. (W. T. B.) 12r Water Armiiage 9*, 12r Water Taylor 11*, 20r Water Micholls 13*, 30r Water Gidlow 15, 30r Water Clayton 15*, 40r Mule Mayoll 14*, 40r Medio Wilkinson 16*, 36r Warpcops Qualität Rowland 15*, 40r Double Weston 16*, 60r Double Weston 18*, Printers ls /m *7*8*pfd. 132. Gutes Geschäft, Preise anziehend. 6. Septbr., Nm. (W. T. ß.) (Produktenmarkt.) Rüböl steigend, pr. September 90.75, pr. November-Dezember 92.00, pr. Januar-April 93.50. Mehl steigend, pr. September 67.25, pr. November - Dezember 63.50, pr. November - Februar 63.00. Spiritus nr. September 50.25. Wetter: Veränderlich. St. Petersburg, 6. September, Nm. 5 U. (W. T. B.) (Pro- duktenmarkt.) Talg loco 50, pr. August 51. Weizen loco 13*. Roggen loco 6.40. Hafer loco 3.90. Hanf loco 3 90. Leinsaat (9 Pud) loco 14*. Wetter: Warm. Fonds- und Actften-Börse. Berlin, 6. September. Wochenbericht der Cours- bewegung an der Berliner Börse:

Inländ. Werthe.

4proz. » Sv-Schldscb PrämienanL Bankantheil.

» Kassenverein. Schls.ßankverein Berg.-Mk. Eisen b ßerl.-Anh. » Brl.Plsd.Mgd. » . Görlitzer » 8rsl.Scbw.Frb.» Cöln-Mindener » Rechte-Od.-U. » Oberschles. » Rheinische »

6. Sept. 65* 96* 128% 12** 97 67 94* 560 97* 2 8* 7 207 153* 163* 207 132 91* 89*

Breslau, 5. September, Nm. 2 U. M (Tel. Dep des Staats - Anzeigers.) Schlesische 3*proz. Pfandbriefe 851§* bis * bez. u. G., do. Rentenbriofe 95* Br. Oesterreichische bunx- noten 92* bez. Russ. Banknoten bl*—* bez. Oberschles. Stammaktien Lit. A. u C. 219 Br. Oder Uter-Bahn Stamm- aktien 131* G. Breslau-Schweidnitz-Freiburger Stammaktien 140 Br. 4*proz. Oberschlesische Prioritäten Lit. G 99* uez.; Lit. H. 99* bez. 5proz. von 1869 101* G. Warschau-Wiener Stammaktien —. Günstig Frankfurt a. JB., 6. September, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Fest. Nach Schluss der Börse: Günstig. Kreditaktien 366*, Franzosen 361*, Lombarden 230*, Silberrente 65%. (Schlusscourse.) Berliner Wechsel 10a. Hamburger Wechsel 87*. Londoner Wechsel 118. Pariser Wechsel 92*. Wiener Wechsel 106*. Franzosen, alte 0 ) 3*jl*, do. neue, 264*. Hessische Ludwigsbahn 182*. Böhmische Westbahn 267. Lombarden**] 230. Galizier 1 *) 259*. Elisabethbahn 270*. Nord- westbahn 232. Elbthal 198*. Gotthardbahn 110*. Oberhessen 82. Albrechtsbahn - Aktien 190*, do. Prioritäten 86*. Oregon 60%. Kreditaktion °) 366. Bayerische Prämien-Anl. 113, do. Militär-Anleihe 100*. Neue Badische 102*. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 90*, do. nicht vollbez. 91*. Russ. Bodenkredit 92*. Neue Russen 90*. Türken 51*. Silberrente 65*. Papierrente 60*. Minden - Loose 96*. 1860er Loose 95*. 1864er Loose 161*. Ungar. Anleihe 81, do. Loose 115. Raab- Grazer Loose 84*. Gömörer 84*. Bundesanleihe 100*. Ame- rikaner 4e 1882 96*. Darmst. Bankaktien 515. Meininger B. 163*, do. neue 155. Schuster Gewerbebank 146. Süddeutsche Bodenkredit 115. Deutsch-österreichische B. 130*. Italienisch- deutsche Bk- 125. Franco-holländ. B. —. Franz, ita 1. B. 102% Central-Pfandbriefe 98. Provinzial-Disconto-Gesellseh. 177. Brüsseler Bank 116*. Berliner Bankverein 151*. Leipziger Veroinsbank 107. Frankfurter Bankverein 152*, do. Wechs- lerbank 117*. Centralbank 119*. Antwerpener Bank 114*, Englische Weohslerbank 65*. Baltischport 88%. New-Yorker Hproz. Anleihe 95*. South Eastern 70*. Kontinental-Eisen- bahnaktien 122*. Hahnsche Effektenbank 141. Wiener Union- bank 293*. Frankfurter Baubank —. ®) pr. medio resp. pr. ultimo. Frankfurt a. M., 6. September, Ab. (W. T. B.) Fest. (Effekten - Sozietät.) Amerikaner 96*, Kreditaktien 367, 1860er Loose 95*, Franzosen 361*, Galizier 259*. Lombarden 230*, Silberrente 65%, Papierrente —, Elisabethbahn —, Oberhessen —, Meininger Bank —, do. neue —, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch - österreichische Bank 131*, Brüsseler Bank 118, Wiener Unionbank —.Böhmische Westbahn —, Oregon —, Nordwestbahn —, Raab-Grazer Loose —, Provinzial - Diskonto-Gesellschaft —, Frankfurter Wechslerbank —•, Hahnsche Effektenbank , Amsterdamer

Bank —, neue französische Anleihe —, franz.-ital. Bank Donauaktien —, Frankfurter Baubank —. Kontinental - Eisen- bahnbau-Aktien —. Antwerpener Bank 116. Httmburic, 6. September, Nm. (W.T.B.) Fest. Hahnsche Effektenbank 140. (Schlusscourse.) Preuss Thaler 149* Hamburger St Pr. Aktien 96 Silberrente 65*. Oesterr. Kreditaktien 315*. do. 1860er Loose 96^. Franzosen 771*. Raab - Grazer Loose 85. Lombarden 491*. Ital. Rente 66*. Vereinsbank 125. Kom- merzbank 132*. Nordd. Bank 186*. Prov.-Diskonto-Geseilsch. 181. Anglo-deutsche Bank 140*. Dänische Landmannbank 1(3. Wiener Unionbank 252 64er Russ. Prämien-Anl. 124. 66er Russ. Prämien - Anl. 125. Amerikaner de 1882 92. Diskonto (ofdz.) 4 pCt. Wechselnotirungen: London lang 13 Mk. 6* Sh., London kurz 13 Mk. 8 Sh., Amsterdam 33.93, Wien 83, Paris l9l%, Petersburg 28%. Wien, 6. September. (W. T. B ) Die Einnahmen der Lom- bardischen Eisenbahn (österr. Netz) betrugen in der Woche vom 26. August bis zum 1. September 756,441 FL, ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Mehreinnahme von 1447 Fl. Wien, 6. September. (W.T.B.) Wochenausweis derge- samraten Lombardischen Eisenbahn vom 19. bis zum 25. August 1,341,637 FL gegen 1,287,198 Fl. der entsprechenden Woche des Vorjahres; mithin Wochen-Mehreinnahme 54,437 Fl. Bis- herige Mehreinnahmen vom 1. Januar 1872 ab 1.268,368 Fl Wien, 6. September. (W. T. B.) Sehr fest. Eperies- Tarnow zu 2 Fl. Prämie gehandelt. (Schlusscourse.) Papierrente 66.25. Silberrente 71.30. 1854er Loose 95.10. Bankaktien 886.00. Nordbahn 209.10. Kreditaktien 341.60. Franzosen 336 50. Galizier 242.00. Kaschau-Oderberg 196.20. Pardubitzer 180.50. Nordwestbahn 217.10, do. Lit. B. 187.20. London 109.10. Hamburg 80.35. Paris 42.40. Frankfurt 92.35. Amsterdam 90 70. Böhmische Westbahn 249.00. Kreditloose 189.75. 1860er Loose 105.20. Lombardische Eisenbahn 214.50. 1864er Loose 146.25. Union- bank 275.00.2! Italienisch - Österreich. Bank —. Arbitrage- Bank —. Anglo-Austrian 326.50. Austro-türk. 116.60. Na- S oleons 8.70*. Dukaten 5.26. Silbercoupons 107.75. Elisabeth- ahn —. Ungarische Prämienanleihe —. Albrechtsbahn A. 178.00, do. Prior. 94.40. Rudolphbahn —. Amsterdam, 6. September, Nm. 4U. 15 M. (W. T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 60*. Oesterr. Papierrente Februar - August verz. 60*. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 65. Oesterr. Silberrente April-Oktober verz. 64*. Oesterr. 1860er Loose 582. Oesterr. 1864er Loose 159*. 5proz. Russen V. Stieglitz —. 5proz. Russen VI. Stieglitz 86%. 5proz. Russen de 1864 —. Russische Prämien-AnL von 1864 —. Russische Prämien-Anl. von 1866 —. Russ. Eisen- bahn 228*. 6proz. Ver. St. pr. 1882 98*. 5proz. neue Spanie: 30*. 6proz. Türken 52*. Londoner Wechsel, kurz 12.05. London, 6. September, Vm. (W. T. B.) (Anfängscourse.) Consols 92*%, Amerikaner 92%, Italiener 67#, Lombarden 191,%, Türken 52*, neue französische Anleihe 4* Prämie. Wetter: Heiss. Fi«mdon, 6. September, Nm. 4 U. (W. T. B.) Neueste türkische Bonds mit * Prämie gehandelt. Consols 92*%. Italienische öprozent. Rente 67#. Lombar- den 19%. 5proz. Russen de 1822 95*. 5proz. Russen de 1864 99. Silber —. Türkische Anleihe de 1865 53#. 6proz. Türken de 1869 64%. 6proz. Verein. St. pr. 1882 92%. P * 1 »»'!«, 6. September, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) 3proz. Rente 55.55, neueste Anleihe de 1872 88.75, Anleihe de 1871 85.77*, Italien. Rente 68.55, Franzosen 787.50, Lom- barden 506.25, Türken —. Pari», 6. September, Nm. 3 U. (W. T. B.) Neueste türkische Loose mit 2.50 Prämie gehandelt. (Schlusscourse.) 3proz. Rente 55.50. Anleihede lf-71 85.75. Anleihe de 1872 88.75. Anleihe Morgan —. Italienische öpro- zent. Rente 68.53 Italienische Tabaks - Obligationen Franzosen (gestempelt) 788.75, do. neue —. Oesterreich. Nord- westbahn—. Lombard Eisenbahn - Aktien 507.50. Lombard. Prioritäten 262.50 Türken de 1865 54.25, do. de 1869 330.00. Türkenloose 187 50. (iproz. Vereinigte Staaten-Anleihe pr. 1882 (ungest.) 106.75- Goldagio 6*. »t. Petersburg 6. September. Nm. 5 U. (W. T. B.) (Schluss-Course.) Wechsel London 3 Mt. 32* do. Hamburg 3 Mt 29"/„. do Amsterdam 3 Mt 162*. do. Paris 3 Mt. 345% 1864er Prämien-Anl. (gestplt) 153* 1866er Prämien-Anl (gestplt.) 154 Imperials 6.15 ßrns«e Russische Eisenbahn 140*. Internat. Bank I. Em. —. do du. H. do. —.

Einzahlungen. Hanseatische Dampfschiffahrts-Gesellschafi in Lübeck. Die dritte Einz auf die Aktien Lit B. ist mit 10 pCt. = 25 Thlr. bis 25. September c. auf dem Bureau der Gesellschaft leisten.

zu

vierte für ... ziiglich 5 pCt. Zinsen für 20 Thlr. auf die Zeit vom 1. Juni 1872 bis 15. September 1872 vom 15. bis 20. September c. und die fünfte und letzte Einz. von 20 pCt. = 20 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen ab 1. Juni 1872 bis 15. Oktober 1872 vom 15 bis 20. Okto- ber c. auf dem Comtoir der Gesellschaft in Chemnitz oder bei Ludwig Philippson in Dresden zu leisten. Deutsche Polar - Schiffahrts Gesellschaft in Hamburg. Die 2. Einz. von 40 pCt. auf die Aktien ist mit 80 Thlr. pr. Aktie am 4. Oktober c. zu leisten. Auszahlungen. Prensslsche Staats-Anleihen. Die am 1. Oktober c. fälligen Zinsen werden vom 20. September c. ab ausbezahlt. Siehe Bekanntmachung in No. 210. Neusser Dampftnöhlen - Aktiengesellschaft Eosellen & Co. Die Div. von 15 pCt. für das Geschäftsjahr 1871/72 gelangt von jetzt ab mit 30 Thlr. pr. Aktie bei A. & L Camphausen in Cöln zur Ausz. , Emdener Papierfabrik. Die Div. von 12* pCt. für das Ge- schäftsjahr 1871/72 gelangt von jetzt ab mit 12* Thlr. pr. Aktie bei H. F. Kappelhoff Wwe. & Sohn in Emden zur Ausz. General-Versammlungen. 17. Septbr. Aktien - Gesellschaft Eisenwerk zu Salzgitter. Ausserordentl. Gen. Vers, zu Hannover. 24. » Saxon- Austrian-Braunkohlen - Bergb au Gesellschaft. Ausserordentl. Gen. Vers, zu Dresden. 5. Oktbr. Union Aktlen-Gesellschaft für Borgbau, Bisen- und Stahl-Industrie zu Dortmund. Ausserordentl. Gen. Vers, zu Dortmund. S Inserat in No. 210. 11. » Vereinigte Königs - und Laurahütte - Aktien - Gesell- schaft für Bergbau und Hüttenbetrieb. Erste ordentL Gen. Vers, in Berlin. Ausweise von Banken. Den Status ult. August c. der WelmarlscSen Bank und der Oldenbnrgischen Spar- und Leihbank siehe Ins. in No. 210. U s a n c en. Kommandit-Gesellschaft Bnlnskl, Cblapowskl, Plater u. Co. (Tellus). Der Erscheinungstag der Aktien ist auf den 6. Sep- tember 1872 festgesetzt. Die Lieferung der pr. 8 Tage nach Erscheinen verkauften Stücke findet am 14. September statt. Die Aktien lauten über 200 Thlr., auf welche 40 pCt mit 80 Thlr. eingezahlt sind und werden die Stücke mit 4 pCt. Zinsen vom 1. Juli o. gerechnet.