1872 / 211 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3nffratro=C?£pebitio* he« ©etrtfdjen Hfidj« - 2Ut}etfltr* mtb Äa'itiflltA preufiifd\tn Staats-ämtia«*: Berlin, Sieten * ch*ckla* 91t. 8.

ch0 eff entlief) er 3ftt§eiger+

knferate nimmt an bie autorißrte SlnnoTuen-Sjpebition oon Nabolf 9J?offe in Berlin, £eipfig, Hamburg, Jnrank- fnrt a. üK., Cre*lau, iljaUe, {Jrag, lXckirn, Ültmdjm, tlürnberg, fitraßburg, öürid) unb ©luttgart.

StecFbrtrfe unb Unterfudmufl« s Sacpwu.

auf mit behaftet/ ifi wegen fcfcwercn ©iebßahlS burep Bcfcpluß beS untergeiepneten ©e- ricptS oom 20. Juli b. 38. bie Unterfucbung eröffnet. ©« Aufenthalt beS Angcflagten, ber in lefetcrer 3cit meißenS in unb bei S)3olgin ge* arbeitet bat/ gegenwärtig unbefannt unb erfueben wir baper auf ben ic. Sonnenburg fabnben/ ibn im BetretungSfaüe oerpaften unb an unfere ©efangcn-Anßalt abliefern gu wollen. Sin näheres Sig- nalement fann nicht angegeben werben. Belgarb, ben 5. Auguß 1872. königliches krciSgericpt. I. Abtpeilung. cZiffer. ickanbcl«rcgtfter be« königlichen Stabtgericht« ju Berlin. ©ie in unfer ©efeüfcpaftSrcgißer unter Br. 3284 eingetragene £anbel8gefeüfchaft in fyirma: BelFc Si Schntiebel ifi burd) Ucbcrcinfunft aufgelöfi unb beren ßöfepung im SHegiftcr erfolgt. ©ie ©cfcüfcpafter ber ^icrfclbft unter ber Jdrtna: ©ebriiber Naglo am 1. Auguß 1872 begrünbeten £anbel8gefeüfcpaft (jcfeigeS ©efcpäftS- lofal: BSalbetnarßr. 44) ßnb bie kaufleute: 1) Biilpclm 3uliuS Baglo, 2) Emil Ottomar Baglo, beibc hier. ©ieS in unfer ©efeüfcpaftSrcgißer unter Br. 3968 eingetragen worben.

Singetragen auf Beifügung bom 3. September 1872 am 4. Sep- tember 1872. (Sitten über baS ©efeüfcpaftSregißer Beilagebanb Br. 341, Seite 1.) Bepl, Sefretär. 35erlitt, ben 4. September 1872. köntglicpeS Stabtgericht. Abtpctlung für Eioilfacpen.

3n unfer girmenregißer ifi Br. 6976 bie {firnta: 9Jt. SNarFcnborfF unb als beren 3nbaber ber kaufmann SBarcuS SJtarfenborff hier (jefetgeS ©efchäftSlofal: ©r. grtiebricpSßt. 131a) eingetragen worben. ©ie hieflge £anbcl8gcfeüfcpaft in ftirma: Nichter (£o. (©efcüfcpaftö-Begißcr Br. 2771) hat für ihr £anbcl«gefcpäft bem Smil üßolff hier koÜcttio-Btofuta in ber SJBeifc crtpetlt, baß er bie girma gcnieinfcpaftlicp mit einem ber unter Br. 1931 beS Brofuten- rcgificrS eingetragenen fpwfurifien Sßilpelm Stein unb Siegmunb ffeueriiein gu geiepnen befugt ifi. ©icS tji in unfer ^rofurenregifier sub Br. 2242 eingetragen worben. SBcrltn, ben 3. September 1872. königliches Stabtgericht. Abtpctlung für Eioilfacpen. ^ckanbcl«rcgiftcr bc« königlichen Stabtgericht« zu Berlin« unfer ©eieüfcpaftSrcgißcr, wofelbfi unter Br. 1668 bie pießae £anbclSgefcüfcpaft in girma: ®br. trieftet bernrnft ficht; ifi eingetragen: ©icj^anbelSgefcUfcpaft ifi burch gegenfeitige Uebereinfunft auf- fmann «Bas fpriefier gu Berlin ifi

©er kau Öiquibator ernannt.

gelöfi.

gum alleinigen

3n unfer girmenregißer, wofelbfi unter Br. 5665 bie pießae §anblung in girma: S. Nathan 8ck Sohn bermerft ficht; ifi eingetragen: 0er kaufmann SBorife ßeffer gu Berlin ifi in baS £anbcl8- gefebäft beS kaufmannS ©abricl Bathan als £anbel8gcfeflfcpaftcr eingetreten unb bie nunmehr unter ber girma: ii. Bathan & Sohn bejiehenbe £anbcl8gcfeUfc&aft unter Br. 3970 beS ©cfeüfcpaftSregtßerS eingetragen. ©ie ©cfcüfcpafter ber picrfelbß unter ber girma: S. Nathan &t Sohu am 1. September 1872 begrünbeten £anbel8gefeüfcpaft ßnb bie kauf- leute ©abriel Bathan unb SBorife ßejfcr; beibe h«r. 0ie8 ifi in unfer ©efellfchaftSrcgißer unter Br. 3970 eingetragen worben. 3n unfer ftirmenregifier ftniT folgcnbe ftirmen eingetragen worben: Br. 6977. fyirma: SDtavtin SScnba. Jnhaber: Banguier SBartin ^errmann Sllejanber Benba hüc (je^igeö ©efchäftSlofal kommanbantenfir. 48) Br. 6978. ffirma: atöicner jr. 3nhabcr: kaufmann Samuel SBcpcr SBiener hi« (icStgeS ©cffbäftSlofal: ©r. ffriebrichSftT. 141c0. SSerlitt, ben 4. September 1872. königliches Stabtgericht. Slbtheilung für Sibilfachcn. 4ckanbcl§regiftcr bcö Äouiglidhen Stabtgeridht« ju 35crlin. 3n unfer ©efcllfchaftSregißcr eingetragen: Col. 1. ßaufenbe Br. 3969. Col. 2. {yirma ber ©efcllfchaft. ©berfdileftfchc ©ifcnwalgwerFsSUFticngcfeafdhaffc Col. 3. Sift ber ©efcllfchaft: Berlin. Col. 4. BechtSocrhältniffe bet ©efeQfchaft: ©ie ©efeüfchaft eine aifticngefcllfchaft. ©aö notariell am 31. Sluguß 1872 oerlautbarte Statut befinbet ßch Blatt 3 bis 16 beS BcilagebanbeS Br. 341 gum ©efellfdbaftS* regißer in beglaubigter fform. ©egenßanb beS Unternehmens ber Srwerb unb bie Ber- äufjerung oon BergwerfSprobuften, fBtneralien unb gofßlien; bie Berhüttung unb Bcrwerthung ber erworbenen SBineralicn, inSbefon» bere Bwbuftion oon Boheifen unb beffen SBcitcrocrarbeitung gu Söafg* unb Scbmicbeeifcm Stahl unb Blech; fowie bie weitere Ber- arbeitung unb Berwcrthung ber Bcbenprobufte; ber Jpanbel mit Bce- tallcn unb Bietallfabrifaten, bieSrwcrbung ber gu bem allen nötigen beweglichen unb unbeweglichen Sachen unb bie Srridptung bet nötbigen Bnlagcn. (§. 3.) ©ie ©auct beS Unternehmens auf beßimmte 3eit nicht be- fchränft. (§. 4.) ©aS ©runbfapital oon 700,000 Scalern gerfäOt in 3500 Bftien ä 200 2)l)alcr. (§. 5.) ©ie Bfticn lauten auf 3nhaber. (§. 6.) ©ie ©eneraloerfammlungen beruft ber Borftfeenbe beS SlufßchtS- raths burch bie BublifationSblätter ber ©cfellfchaft minbeßenS 3 2age oor bem anberaumten Termin. (§. 30.) Urfunbcn, welche ßatutcnmäfng oorn SlufßchtSrathe gu ooQgichen ßnb, gelten als gehörig gcgeichnet, wenn ßc bie eigenhänbige Unter- fchrift beS Borßfecnben ober feines StcHoertreterS tragen. (§. 25.) ©er Borßanb (bie ©ireftion) beßebt auS minbeßenS 2 SBit- gliebcrn. (§, 17.) ©ie Srflärungcn bet ©ireftion ßnb für bie ©cfellfchaft oerbinb- lieh, wenn ße mit ber g-irrna ber ©efellfdpaft untergcichnet ßnb unb bie eigenhänbige BatncnSunterfch ift gweter ©ircftionSmitglfeber ober eines ©ircftionSmitgliebeS unb eines Brofurißen tragen. (§. 18.) BorjianbSmitgltcber ßnb: 1) ber Banquicr ©ußao SBamroth, 2) ber £üttcnbeamte Baul Balepa, beibc gu Berlin. BublifationSblätter ber ©efeOfchaft ßnb: bie Berliner Börfen-3cttung, bet Berliner Börfcn-Sourier, bie Banf* unb £anbel8*3citung, bie Bcue Börfen-3citung, bie Bational-3eitung, bie Bofßfchc Leitung, Salings Börfenblatt, bie Sdlleßfthc 3eitung, bie Breslauer Bettung.

4ckanbcl€regifter beö königlichen Stabtgericfjtä gu SSerlin. ©ie ©igenfehaft beS kaufmannS Bobert ebuarb ©umprecht hi« als SiquibatorS ber aufgelößen JpanbelSgefellfchaft in girma: Äerften S ©umprecht erlofcpen unb bie ßöfepung in unferm ©cfellfchaftSregißtr Br. 3133 erfolgt. 3n unfer girmenregißer Br. 6979 bie girtna: Siegmunb 9tabe unb als beren Jnhaber ber kaufmann Siegmunb Babe hl« (iefctge ©efchäftSlofal Spanbauerßr. 76 eingetragen worben.: 3n unfer girmenregißer Br. 6980 bie girma: Sllbert ©roßmann unb als beren 3nhabcr ber kaufmann §ugo Sllbert ©rofjmann hi« (iehigeS ©efchäftSlofal: Slrtillerlcßr. 23) eingetragen worben.

sub

eingetragen worben.

©elöfcht iß: girmenregißer Br. 6204 bie girma: 9t. Sbraenlwrt. SSerlin, ben 5. September 1872. königliches Stabtgericht. Slbtheilung für dioilfachtn

35e?anittmacickutta» 3n unfer Brofurcnregißer bei ber unter 9tr. 9 eingetragenen Brofura in Col. 8 folgenbcr Bermerf eingetragen: jck©ie Bwfura erlofcpen.« Eingetragen auf Bcrfügung Dom 31. Buguß 1872 am 31. Buguß 1872. gerner in unfer girmenregißer bei 9tr. 9 Col. Bcmerfnngen folgenbcr Bermerf eingetragen: »©ic girma erlofcpen.« eingetragen auf Bcrfügung Dom 31. Buguß 1872 am 31. Buguß 1872. enblich in unfer ©efeUfcpaftSrcgißer unter Br. 35 folgenbcr Bermerf eingetragen: girma ber ©ejellfcpaft: ©ebrüber örtmeper. Sifc ber ©efeüfcpaft: Schwebt a. D. BechtSocrhältniffe ber ©efeüfchaft: ©ie ©efcüjchaftcr ftnb: ©er kaufmann Siemens Ortmcper unb ber kaufmann ©erharb ßangemepet/ Beibe gu Schwebt a. £ck., welche btc früher im girmcnregtßer unter 9tr. 9 eingetragene ^anb- lung ©ebrüber jOrtmettcr^ übernommen. ©ie ©cfcüfd&aft hat am 20. Buguß 1872 begonnen, eingetragen auf Bcrfügung Dom 31. Sluguß 1872 am 31. Buguß 1872. ch3&wcDt, ben 31. Sluguß 1872. königlich« kreiSgerichtS ©eputation. SSeFanittmacftung. ©ic in unferm girmenregißer unter Br. 112 eingetragene girma /.Sticttarb 9tocUö atadbfolßcr" erlofchen unb gufolge Bcr- fügung Dom 16. Buguß 1872 am 21. ejusd. gclöfcht Worben, ©a- gegen unter Br. 131 beffelbcn BegißerS gufolge Bcrfügung oont 16. Buguß 1872 am 21. ejusd. eingetragen worben: als girmeninbaber: kaufmann Eonrab Jammer gu SBiSbrop, als Ort ber Bicberlaffung: JBiSbrop, alS Bezeichnung bet girma: ©» Jammer. ©ie bem kaufmann Earl 3ultu8 Eonrab Jammer gu SBiSbroo für bie girma 9ttdßarb 9loeUö Nachfolger bafelbß erthciltc B«o* fura erlofchen unb im Brafutcnrcgißer gufolge Bcrfügung oorn 16. Buguß 1872 am 21. ejusd. gelöfcht worben. (Sammitt, ben 21. Buguß 1872. königliches kretSgericht. I. Bbthellung. äSeFantttmadhung. 3n unferem girmenregißer heute, gufolge Bcrfügung oorn 1. b. SB., bei ber sub Br. 202 eingetragenen gtrma ©utfinb gu ©oelifc oermerft: bie girma erlofchen. ^targarb i* 9ckomm«, ben 3. September 1872. königliches krciSgcricht. 1. Bbtheilung. SBefanittmacpttttg. 3n unfer ©enoffenfchaftSregifter heute unter Br. 12 bie ©enoffenfehaft aSrcedaucr SSauoerein eingetragene ©enoffenfdpaft eingetragen worben. ©er Sifc ber ©enoffenfehaft BreSIau. ©er ©cfcüfchaftSoerttag batirt oorn 11. 3uli 1872 13. Buguß 1872. ©crfclbc enthalten. ©egenßanb beS auf eine beßimmte Sfttbauer nicht befepränften

aScJantttmachuiig. 3n unfer girmenregißer Br. 3167 bie girma 35cni* SalomonSti hier unb als beren 3uhabcr ber kaufmann Benjamin Salonion« hier beute eingetragen worben. c SBrcSlau, ben 3. September 1872. königliches Stabtgericht. Bbtheilung I. ^Bekanntmachung. 3n unfer ©efeUfcpaftSrcgißer bei Br. 8)6, bie (Sdplcfia 3ntmobilicns2lfticns©efeUfchaft betreffenb, folgenbcr Bermctf ©er Btaurcrmetßcr grtebri^ Barcpewife gu BreSIau angeßeütcr ©ireftor in ben Borßanb getreten peut eingetragen worben. 93rcölau, ben 3. September 1872. königliches Stabtgericht. Bbtheilung I. SB e F a ii n t nt a ch u ti g. 3n unfer Btofurcnrcgißer Br. 689 ßnb kaufmann ßermani Ebuarb SBcüer unb kaufmann Bclfon Sllcjanbcr, Beibc pitr qi" koüeftio * Broflirtft bf8 Wrtiifnintinä Mfiminrr hier fi’ir

ftio Brofuriß beS kaufmannS 3fluafe Veipgigcr hier für befftn hier heßehenbe, in unferem girmenregißer Br. 2608 eingetraam gtrma 3gna§ fictpjigcc heute eingetragen worben. 85rc§lau, ben 3. September 1872. königliches Stabtgericht. Bbtpcilung I. B c f a it n t m « cp u n g, 3n unfer Btofurcnrcgißer Br. 690 ift ber kaufmann (j #t [

mtt ber Einfcpränfung, baß er nur in ©emeinfepaft mit einem h- ©ireftoren bet ©cfcUfcpaft bie girma gu geiepnen befugt iß. ^BrcölaU/ ben 4. September 1872. königliches Stabtgericht. Bbtpcilung I. r r? n r un f cr ®cfcllft^AftSrcgifler sub Br. 33 bie ^anbelS- gefeüfcpaft ©ebriiber .kahlcpß, beren Sifc gu SBernigerobc unb beren Sheilnepmer bie kaufleute Carl unb Heinrich kahlepß, gufolge Bcrfügung oorn heutigen Sage ein- getragen worben. ©agegen bie bisherige girma beS ^errn Earl kablebS- chs. kahtenß Br. 62 beS girmenrcgiftcrS gclöfdpt worben. a^cnitgccobc, ben 4. September 1872. königliche unb ®räßid)e krctggertchtS»©cputation. ©Ic sub Br. 99 unfcrcS girmenrcgißerS eingetragene gtrma: SN. B. Sattbooß burep Bertrag auf ben kaufmann ßugo Benfe übergegangen uni bcSpalb sub Br. 127 beS glrntenrcgfßevS übertragen gufolge Bet- fügung oont 3. September 1872. Sßcrmgcrobc, ben 4. September 1872. königliche unb ©räßiepe krciSgericptS«©eputation

iüonfurfc, ^ubttagattonett^ Aufgebote, SBotlabungcn u. fccrßl. Ocffcntltd)c 5ckor(abung.

[2450] ©ic.

unb oom in einem hefonberen Bcilage-Banb XII.

Unternehmens iß, burch gcmeinfcpaftltchen ©efcbäftSbetricb ben 9Bit gliebem billige unb gefunbe SBopnungcn zu oerfepaffen, inSbefonbere ©runb unb Bobcn zu erwerben, benfelbcn gu Bebauungen eingu- richten unb gu pargeütten; bie Beeilen entweber felbft gu bebauen, um ben ©enoffenfepaftern billige unb gefunbe SBotmungen gu ocr- mietpen ober ße an bie ©enoffenfepafter mit ber Btaßgabe ju oer- äu§tm, baß ben Bauenben ein krebtt bis gu \ beS aufaefüprtcn ©runbßücfS gewährt wirb; bicfclben Bortbeile ©enoffenfehaftern mtt eigenen BaußcHen gu gewähren; bereits in Bngriff genommene ober fertige Käufer gu erwerben unb für bie ©enoffenfehaft gu oerwertpen, fletnere ©cfcüfdpaftcn, weiche ßcp als ©enoffenfepaften für aümäligc Erwerbung oon Käufern mit Eingelwopnungcn oerbunben, als Blit- glicber aufgunebmen, unb benfelbcn befonbetc Bortbeile gu ge- währen, unb frernbe ©elbcr aufgunepmen unb bie geitweife btSpo- niblen ©elber nupbringenb angulcgen. ©en Borßanb ber ©enoffenfehaft bilben: a) ber Baumcißer Ebuarb ktefelich, b) ber kaufmann 3ultuS girle, c) ber Dr. phil. Ebuarb Sptel, fäntmtlicp gu BreSIau wohnhaft. Btte Befanntntachungcn unb Erlaffc werben oom Botßanbe unter ber girma ber ©enoffenfehaft erlaffen, ßc ntüffen, um für bie ©enoffenfehaft recptsoerbinblicp gu fein, oon wcnigßenS zwei Bor- ßanbSmitgliebcm untergeiepnet fein. 3m übrigen genügt Die Unter- feprfft eines BorßanbSmügliebeS. BUe Befanntmachungen ber ©enoffenfehaft erfolgen burep bie Scplefffcpe unb Breslauer 3«itung, bie BrcSlauet SBorgen-3eitung unb bie Breslauer Bacpricpten. ©aS Bergclcpniß ber ©enoffenfepafter fann gu jeber Seit im Bureau XXV. beS untergeiepneten ©ericptS cingcfepen werben. Breslau, ben 2. September 1872. königliches Stabtgencpt. Bbtheilung I.

)tc ^anblungSgefcllfcpaft Sgnap Nofcntpal’« 2öwc. & Ec, hier, hat gegen ben £crrn 3. Brciß, gulefct hier griebriepftraß Br. 59 wohnhaft, aus einem auf benfelbcn aegogenen unb oon ibni acceptirtcn, SBangclS Saplung am 10. 3unt 1872 proteßirten Sfficdjid d. d. Berlin, ben 8. Btärg 1872, über 301 Splr. Sgr., gablbat 3 SBonate a dato, auf gaplung btefer Summe nebß 6 pEt. ^infen feit bem 8. 3unt 1872, 4 )i,hlr. 20 Sgr. Brotcßfoßcn, fowie 4 ©ritt,! Brogent Brooißon mit 4 Xplr., klage erbobrn. ©a ber jepige Bufentpalt beS :c. S. B^eiß unbefannt iß, wirb tiefer pierburep öffentlich aufgeforbrrt, in bem jur klagebcant- Wortung unb weitern münblicpcn Berbanblung ber Sache auf ben 19. Noucntbcr 18?«, Bormittagö io llpr, oor ber untergeiepneten ©crichtSbcputation im StabtgericptSgcbäuhi 3übenßraße Br. 59, Simmer Br. 67, anßcpcnbcn Termin pünftltdi gu erfepeinen, bie klage gu beantworten, etwaige Sengen mit 3111 Steüc gu bringen, unb Urfunbcn im Original cinguretcpcn, intern auf fpätcre Einreben, welche auf Spatfacpcn beruhen, feine Bücfjitft genommen werben fann. Erfcpcint ber Bcflagtc gur beßimmten ©tunbe nid)t, fo werben bie in ber klage angeführten Spatfacpcn unb Urfunbcn auf ben An- trag beS klägerS in contumaciam für gugeßanben unb anerfanni erachtet, unb waS ben Bccptcn nach barauS folgt, wirb im Ecfenntni! gegen ben Bcflagtcn auSgcfprochen werben. Berlin, ben 2. Buguß 1872. &timglicl)cö Stabtocricht. Bbtpcilung für Eioilfacpen, Brogcß-©eputation II. [2444] Ocffentlicfyc 53orfabun{|. ©ie ocrehclicptc kaufmann 9ckaepo!b, 3ba, geh. ©ottparb, 001 pier, hat gegen tpren Ehemann Äaufmantt BSiUjelm 9ckac?o^ welcher ßcp feit circa 5 3aprcn oon hier entfernt haben foü, opne iS; btc Bttttcl zu ihrem Unterhalte gu gewähren, klage gum SnJcä ^ Bücffcpr refp. Trennung ber Epe angcßcüt. ©a ber gegenwärtige Slufcntpalt beS Berflagtcn nicht crntitl worben iß, wirb bcrfclbc aufgeforbert, gu feiner Ehefrau gurücfgufct)W unb ßcp fpäteftenS in bem gur Beantwortung ber klage auf ben l?. ©cjgcmbcr c., BormittagS fl llpr, oor §errn krciSricptcr Schröter an beraumten Termine an ber ©crichtJ- ßeüc gu Bunglau gu mclben, wtbrtgcnfaüS er ber böSwiüigen Bc[' laßung für gcßänbig erachtet unb bctngufolgc feine Ehe mit ber tfli 1 gcrin getrennt unb er als allein fcpulbigcr Spctl unter Bufcrlefluni ber Bwgeßfoßcn erachtet werben wirb. Bttnjlau, ben 18. juli 1872. königliche^ krelögccidpt. I. Bbtheilung.

5Scrfd)teickcnc SScftmntmad^uiiflcn,

[M. 1152]

Berlin ch ^itmtoberf^c Boh»- Unter 33e^ugnat)mc auf unfere Annonce pcih 5. b. machen trir befannt; ba§ in 8 dI ö ( eingetretener anbcrireitiger^Diöpofition bcrftaifci’ lieben Sgtrajüge^ bie Ic^tcit (S^traSttÖC 0 SWontag f ben 9 V wie am Sienftag, be 10. September, 9Korgctt8 7 Ut)x, m Berlin abgelaffen tnerben. SNagbcburg, ben 7. September 1872. Direftorium ber Sftagbcburg Salberjtdbter (Eifenbabn^efeüfcbaft. Streite Seilögc

Amelie © t i I cht n t jum ©eutfdien SReid)^ Sinniger unb ^oniglid) ^3reupfd)en 6taatf * 5lnjeiger.

M 9ll.

Sottnabenb, ben 7. September

189«.

3nfcratetts©spebition be« Slcutfcpen Reidja-'^lnjetaer« «nb flönißlid) Ipretißtfdjnt Ötaats-Tlnteiger«: Berlin, 3^usBla^ Nr. 3.

S£-

JU

Jnferate nimmt an bie autorißrte Slnnoncen-ßspebition ton NubolfSöloffe inßcrlin, feipjtg, Hamburg, ^rank^ furt a. ilt., ßreslau, ^aüe, |)rag, ItJirn, ÜTüncpen, flürnberg, Straßburg, 3üridj unb Stuttgart.

"95

X-

BerFäufe, Bcrpachtmiöen, (Stthmiffioitcn tc.

(M. 1090] ©utSoerpacptung. ©aS bem Stifte Neuwerf picrfclbß gepörenbe (§ut Ol) H)0f foü gum Slntritt auf ben 22. gebntar 1873 bis bapin 1891 öffentlich meißbietenb oerpaeptet werben. ©affclbe» etwa eine halbe SBeile oon pießger Stabt entfernt unb oon aninutpigcr Sage, umfaßt ©ebäube im BerßcherungSwcrtpc oon 37,000 Xplr., etwa 8 SBorgen ©ärten, 13 SBorgen Seicpe, 922 SDior- gen Sldfcrlanb, 75 SBorgen SBiefen, 107 Btorgcn Bngcr ic., fowie bebcutcnbe SBeibegerccl)tfame. ©ie BerpacptungSbebingungen liegen auf pießger SBagtßratS- kanglci gur Einßcpt offen, werben auch auf Bnfucpcn gegen Bacp- nähme ber kopialicn in Slbfcprift mitgctpcilt. ©iit5igcr Termin gut Bcrpacptung ßept auf pießgem Balp* Baufe am ©ienftage, ben i. ©ftoher 18?«, SNorßcttö ii IthCf an, gu welchem Bachtlußigc etngelaben werben. ©oölar, ben 24. Buguß 1872. ©er Öiagijirat. Sappen.

[2630] gut Beuoerpacptung beS unweit Eaffel belcgcnen, mit einer ©aß- toirtpfepaft oerbunbenen ©omänen^BovwerfS 2ßilbclt»lötl)al; 42,5 85 ^eftaren entpaltenb, auf 6 3apre oon Bettttag 1873 an, wirb öffentlicher UigitationStcrmin auf mittwodh, ben «5. September b. früh Upr, in baS Sofal ber königlichen Bcgicrung gu Eaffel anberaumt. ©aS Badhtgelber SBintmum auf 8«« ^plr. beßimnit. Sur Bachtübernahme wirb ein biSponibleS Bcrntögen oon 5900 Splr. erforbert, über beffen Beßtfe neben perfönlicper oualiftfation ßcp Bacptbcwerber fpätcßcnS im Termine auSguweifen haben, ©ie B«chPl‘ bebingungen liegen im_©omänen»Sefrctariat ber untergeiepneten Bc- gicrung zur Einßdbt offen. Gaffel, ben 23. Buguß 1872. königltdhe Negierung, Bbtpeilung für bireftc Steuern, ©omänen unb ffotßen.

3ut Bcrßcigerung oon circa 15000,o Ntntr. fief. kleben III. klaffe auf bem £olgbefc gu Brgecpowo bei Schwefe wirb pierburep Termin auf ben «3. September c., Bormittagö 11 Uhr, in betn Cuaß’fcpen ©aßpaufc gu B^ecpowo hei Schwefe anheraumt. ©ie wefentlicpflcn BerfaufSbebingungen ßnb folgenbe: 1) ©ic ainforbe- rungSpretfe ßnb feßgefefet auf: 27 Sgr. pro Bmtr. tief, klobcn. 2) Bei fleinercn ^olzquantitäten bis cinfd)licßlicp 130,o Bmtr. ber gange Steigerpreis fofort an ben im Termin anwefenben kaffen- beamten gu erlegen. 3) Bei größeren ßoljquantitäten ber oierte Xpeü beS kaufpreifeS fofort, bcrBcßbctrag fpäteßcnS biSnlt. ©egem- ber 1872 bei ber königlichen kreiöfaffc gu ©cpwefe cingugaplen. ©ie Weiteren BerfaufSbebingungen werben im Termin befannt gemacht. Blaricmocrbcr, ben 5. September 1872. ©er ©berforßntcißer.

[m 1142, ^efamitntachimfl. ©ie Anfertigung ber StcinfehcrsAvbeiten in eingelnen Spcilcn ber Jäger-, SDtarfgrafen-, Saubcn*, airtiUcric-, SBittrl- unb Stralauerßraße foü im 2Bege ber Submlfßon oergeben werben. 3u biefem Bcpufe ßnb bie Bebingungen unb bie BnfcplagS-Ej- trafte in unfern Begißratur gur Einßcpt auSaelegt. ©er Einreicpung ber Suhmifßonen wirb bis gum 13. b. Bits, entgcgcngcfepcn. (a. 149/9) Berlin; ben 4. September 1872. königliche SNiniftcrtal * Bau« konimiffto».

3tt Bertretung geg. küplentpal.

Seibler.

[2533] ä§efrtnntmadck!!afß« ©ic Siefcruttg beS BcbarfS ber königlichen Scepanblung an für baS 3apr Oom 1. ©hoher 1872 bis bapin 1873, beßepenb in etwa: 225 kubif-SWctern buchen unb 15 kubif-SNetcrn fiefern klobenpolg, foü bem SBinbeßforbernben überlaffen werben. ßiefcrungölujiige werben baper aufgeforbert, bie Brcife, für welche ßc biefeö £olg unter ben, tn ber ©epctinen SecpanblunßS-Begißratur gur Einßcpt auSliegenbcn Bebingungen liefern woüen, tn fcpriftlichcn Ocrßegeltcn Offerten mit ber Buffdprift: »Siefernug«s©ffcrtc.v bis fpätcftcnö ben 15. September &. 3. an bie gebaepte Begißratur abgugeben. Berlin, ben 22. Sluguß 1872. ®eneral-©ireftion ber SeepanblungS-Socictät.

6ubmifrion.

[2652] ©ie ßieferung oon nachbenannten ßagarcth-©eaenßänben an ben SBinbeßforbernbcn gu überlaffen unb ßnb Offerten zum 13. b. SNtö., SNorgen-S 8 tthr, eingureiepen. ©te ßieferung innerhalb 3 Söocpcn. ©ie Bebingungen unb Bwbcn liegen in unferem Bureau gut Slnßcpt bereit. 13 Siebte, 4 Brennßcnipel oon Eifen mir ben Bucpßabcn K. U, 5 ©tucfßempcl oon ^olg mit ben fcßßepcnben Bucpßabcn K. U. einem Baum gur 3aprc8gapl unb beweglichen 3iff«n 18. 1 bis 9 itnb 0, 5 ©rucfßempel oon #olg mit ben Bucpßabcn A., 5 mit l, 10 ©icnßßcmpel, 3 ©tenßßcgel,

K., 5 mit V., 7 Briefßcmpcl, ©icnßßcmpel, 3 ©tenßßcgel, 7 ©ruefapparate oon Blecp, 2 ©rcifüße 23 o. m. poch, 12 c. m. ©urepmeffer, 14 blecherne Eßlöffel, 6 ftleifcpbcile, 4 ftleifcpgabcln, 5 ölcifcpportionSwagen oon SÖeiß-Blecp, 7 fleine ©elbförbc, ^äpne: 16 oon Btcfßng, 3 oon §olg, 7 .ftanblatnpen oon Blecp, 38 .fianb- laternen, 8 ßolgbeilc, 13 kaffcroücn oon kupfer oon 5 bis 7 ßiter, keffel oon kupfer: 2 ä 115 ßiter, 3 ä 23 ßiter, 72 kranfen- traaeßangen, 9 ßineale, 196 SDtcffcr unb ©abein, 4 Bacptcimer- ©eßeüe, 8 Bapicrfcpceren, 9 Beibcifen, 5 Schaumlöffel oon Bonton- blecp, 6 Scprcibgcuge oon Blecp, 11 Spaten, 9 Stccfbecfcn oon 3inn, 2 Speefeffel oon kupfer gu ungefähr 11,5 ßiter, 1 Speefcffel bon kupfer oerginnt ä 11,5 ßiter, 11 sranepirmeffer, 2 Söpfe oon kupfer ä 17 ßiter, 6 Trichter oon Blecp, 2 kneifgangen, 31 ©ucr- bäume. Att:©amm, ben 6. September 1872. ®le SNaterialien«35erwaltiingS«kommiffion bed 3ckommcrfchett &raitt;Baraillpnö Nr. «.

[2657] Befanutmachung. ©ie ßtefming beö Bcbarfö an Äupfemtriol unb Batterie: gläfern pro 1873 für bie ielcgraphcnftationcn beS £elcgrapben-©i* reftionS-BegirfS Eöln foü im SBege ber Submifßon oergeoen werben. ßiefentngsuntecnchmcr werben aufgeforbert, ihre Singebote unter Beifügung oon B«bcn franürt unb oerßegclt mit ber Sluffcprift: ;/6ubmtffton auf Sattcviematcrialicn^ bis gunt 1. ©Ftobcr b. an bie kaiferlicpc 3;elcgraphen*©irettion pterfelbß gelangen gu laffen. ©er Bebatf an kupferoitnol pro 1873 wirb etwa 100 Eentncr betrrgen, ber an Battcriegläfern oorauSßcptlich etwa lOc'O Stücf. ES ift geßattet, bie ßieferung beS kupfcroitriolS unb ber Batterie- gläfer getrennt gu übernehmen. ©ic ßieferung-bebingungen fönnen bei ber Begißratur ber Unter- zeichneten cinqefepcn ober gegen Erßattung bet kopialien in Slbfcprift b gogen werben. ©ie Erörfming ber cingegangcncn Offerten, an welcpe bie Sub- mittenten bis gum 15. ©ttober b. J. gebunben ßnb, erfolgt am 1. ©ttober b. 3 i SBorgcnS 10 Upr, im Bureau bet Untergeiepneten In ©egenwart ber etwa erfepienenen Submittenten. (?öln, ben 4. September 1872. Äflifetlicbc ^elcqrop^cn * ‘©ireftion. Nichter-

cm-»so] ^cFauutntachuug. gür bie kaifcrliche SBtrft foücit 9 Stücf eiferne «flügcligc ©itteothorc, 4 StücF cifcriic iflügcügc «Pforten, « StiicF eiferue «flügclige bid)te Blecpthote, 9 Stücf eiferne brefjbare Sonncu: unb Stachel: Fräujc gum Slbfcpluß ber SBerftmaucr an ben ©uaimauern befepafft werben. ßicferunaS-Dffcrtcn ßnb oerßegclt mit ber Sluffcprift: »Subniiffton auf ©ittevt^ore x.« bts gu bem am 18. @cptcmbcr b. %f ^itta(]§ 12 u\)\, im Bcireau ber untergeiepneten Bepörbe anberaumten Genuine einutreiepen. ©ie ßiefenmgSbebingungcn nebß 3eicpnungen liegen nebß ben näheren BebarfSangabcn in bem gebauten Bürcau gut Einßcpt auS. 2Bill)ClmSl)afen; ben 2. September 1872. &mferlid)e (a. 104,9)

341 B c F a n n t m a dh u tt g. )ic ßieferung beS BcbarfS an £cigung8-, BclcucpttingS-, Bcini- gungS- unb fyüüungs Btaterialicn für bie pießge ©arnifon oom 1. Januar Pis 31. ©egetnher 1873 oon circa: 216 kubifmeter gßcicppolg/ 44 Eentncr raffinirteö Stüböl, b'r Eentncr Salglicptc, H Eentncr Betrolcum, 150 ßeftoliter Strmfanb, 3700 Stüd Bciferbefcn unb 835 Eentner Boggenßrop, fowie auch baS Beinigen ber Bettwäfcpc für bie angegebene Seit, foü im Submifßoimocge an bie Sßenigßntpmcnben oergeben werben, wogu ein Termin auf ©onnerftag, ben 19. September b. 3-/ Bormittagö IO Uhr, anberaumt worben iß. UntcrncpmungSlußige ßnb erfuept, nach oorperiger Einßcpt ber Pier offen liegenben Bebingungen, ipre ftorberung fcpriftlicp unb Oer* fcploffen mit ber Sluffcprift: /;6ubmiffion auf Lieferungen refp. SBdfcpe* reiniguug^ oor bem Termine auf bem Bureau ber untergeiepneten Bcrwaltung abgeben gu woüen. ^ «Pfalgburq, ben 4 September 1872. Äaiferlidhe ©aruifonsfOerwaltung. # [26551 Bcrgifcp^SOlärfifcpe (Sifenbapn. ©ie Anfertigung unb ßieferung oon 25,000/000 Äilogramm Etfenbapnfcpiencn mit Bubbelßaplfopf, refp. auS ©ußßapl, foü im SBege ber öffentlichen . Submifßon oergeben werben. ©ie maßgebenben Bebingungen liegen Int tecpnißPen Bureau ber Betriebs-Abteilung pierfelbß gur Einßcpt offen unb fönnen folcpc oon bort auep gegen Erßattung ber ©rueffoßen begogen werben. Offerten mit ber Auffcprift: »Submifßon auf ßieferung oon Schienen«/ ßnb oerßegclt unb portofrei bis gu bem auf Freitag ben 20. 0epteniber b. 3. anberaumten SubinifßonStcrmine an unS eingureiepen, an Welchem Sage BormittagS 11 Upr bie Eröffnung in ©egenwart ber etwa er- feptenenen Submittenten erfolgen wirb. ffilPcrfeib, ben 5. September 1872. königliche @ifenbahn:©ireFtiou.

[M. 1148]

fNain«S3efev«Bahu.

©ie nacpßcpenb begeiepneten, tn bem gcmeinfcpaftlicpen SBcrf-

ßätte-SJtagagin gu (Gaffel, fowie in ben Ätagaginen ber ÜNaiw 90ßefer:Bahn gu ©affel, ©ic^en unb ftvanrfurt oorpanbenen abgängigen [yaprgeuge, Bäber ic. unb Btaterial-Abfäüe ic., alS: * abgängige SoFomotiue ohne Senber, * abgängige Sienber, ferner: altcä CoFomotiu: utib Bßagenmaterial, alte Fupferne keffel, krahnFetten, fowie alte« Schmiebccifeu, alte« ©ußeifen, alter Stahl, alte« kupfer, alter Nctbguß, alte« SNcffing, alte« 3i«f» aUe« Blei, alte ©ummiringe, foüen im Biege ber öffentlichen Submifßon oerfauft werben. Termin gut Eröffnung ber Offerten auf SRontagf ben 24. eeptember 1872^ ^ornüttagg 10 Hpr, hn ©cfcpäftSlofale beS Untergeiepneten anberaumt. ©ie näheren Bebingungen werben oon bem Untergeiepneten auf franfirtc Briefe gegen Einfenbung oon 5 Sgr. abgegeben. (Eaffel/ k en 5. September 1872. SD et ©ber B ü t e. (198/9)

[M. 1145]

Scfamttmad^ung«

(a 176/9.) km

Naffauifdhe Eifenhapn.

©ic ßieferung oon 3 aefuppcltcn ©ütcrgug-ßofomotioen mit Xenbcr unb 5 Beifegepäcfwagcn foü im Biege ber öffentlichen Submifßon oerbungen werben, ©ie Offerten ßnb bis gum ben ©Ffober h Slotmittaaö 11 !IIckr,

portofrei oerßcgelt unb mit ber Sluffcprift: //6ubmifjlon auf bic Lieferung Don Lofomotibeu refp. (Eifcnbabmragen^ oerfepen an bie untergeiepnete ©ireftion cingiircicpcn, welche biefelbett gur genannten derminSßunbe in ©egenwart ber etwa erfepienenen. Sub-nittenten eröffnen wirb. Später eingepenbe Offerten bleiben unberücfßcptigt. ©ie Uebcr- napmSbebingungcn unb 3eichnungcn ßnb auf bem Bureau ber Unter- zeichneten ©ireftion gur Einßcpt aufgelegt, auch fönnen btefelben, mit AuSnapnic ber Sctcpnungen gu ben ßofomotioen, oon bort gegen Er- ßattung ber kopialgebüprcn begogen werben. SKIcäbabCll i ben 3. September 1872. Bcrloofung, Nmorttfattpu, 3chn«ja^lung w, f, ttck* pun wffcutlid^cn ^Paptcrctt, [M. 1102] Provinzial-Wechsler- und Disoonto-Bank in Posen. Bacpbem ber AufßchtSratp bie BoUgaplnng unferer Slftien be- fcploffen hat» forbern wir bie Herren Aftionare gemäß §. 7 beS Statuts pierbureb auf/ bie Ictjte ©ingahluttg oon 39 p®t. = «« 3lhaler pro AFtic, fowie Sinfcn a 4 pEt. feit bem 1. Slpril er.» in ber S«tt oom 1«. bi« 18. September er. bei ben naepbenannten Saplßeüen unter Borlcgung ber 3ittetimö- fepeine unb gegen Smpfangnahme ber befinittoen AFtien ju ieißen: in «Pofcn bei unferer kaffe, » Berlin bei ben Herren ©cbr. Beit ch£o., » Breslau bei ben Herren ©cbr. Ale^attber unb 3gnah ßcipjigcr. ©en betreffenben JnterimSfcpcincn ein naep bet Bummcmfolge georbneteS boppclteS Bcrgcicpnifi beigufügen. «Pofcn, ben 30. Auguß 1872. Provinzial-Wechsler- und Discento-Bank ln Posen.

[M. im] SBefanntmecbung. Stuf ©runb beS §. 4 beS reoibirten Statuts oom 29. Slpril b. 3. foüen 1000 6tücf Slftien unferer ©efeüfchaft im betrage non 100/000 %l)lr. jum ^3ari4ourfc/ jeboep für baS laufenbe 3apr opne Süi^edmung/ ben bisherigen Aftionärcn in ber SBeife überlaffen werben, baß auf je 5 ber bisher ab- gegebenen eine neue Aftic ä 100 X^lr. mit ©ioibenbenberechtigung oom 1. Januar 1873 ab oerabfolgt werben. B§ir forbern bemgemäß bie Aftionäre auf, oon bem thnen hierburch eingeräumten Becpte in ben Sagen Dom 16. biä §um 28. bief. ©Uö. ©ebrauep gu maepen. Bacp Ablauf tiefe« SerminS erlöfcpt bie Berechtigung unb wirb ber etwaige Beß ber offerirten Atticn, Welch« gu bem begeidpneten Termin nicht abgenommen iß, für Becpnung ber ©efeüfcpaft oerfauft werben. ©ie neuen Slftien fönnen unter Borlcgung ber biSper auSgegcbtncn gur Slbßempelung unb eines beigefugten Bummernoerjeicp- niffcS an ben oben begeiepneten Sagen gegen Baarzabluna tn Nlagbeburg bei Jö««u Bnetfchwerbt Sf Beuchei, in Berlin bet ßerm S. Bleidhröber in ben gewöhnlichen ©efcpäftSRunbcn in Empfang genomm.n werben. QNagbeburg / b«t 2. September 1872. ^Ifirtcmcinc ffiaö s tien s ©efcHf ©et AufßchtSratp ©cr^orßanb

©et AufßchtSratp 3ndFfdpwevPt

Betpe.