1872 / 212 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 08 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1

m ?;

Pommersche

Hypotheken - Aktien - Bank. SBir ntadjen hiermit befannt, ba§ bie Don uttö in Berlin unter ber frirma ßcrliuer filinle Der flmnmerfdim t'jnuotlicken- ahticn-önnlt emdjtete 3tt»fipieberlaffung ihre ®ef(bäft8tl)ätigfeit begonnen bat, neubbem unter bem 26. b. bie (Eintragung in ba3 ©ejeflfebaftöregifter bcö «königlichen @tabtgerichbtö p Berlin ftattgefunben. 3um ©cncraUScDollmäcbtigten für bie 3*DeiflittebetIaffnttg tckrttcken mir Herrn Wilh. Bitter ernannt, unb befinbet ftdj baö ©cfcpäftölufctl Pleite fßtlitditt#fftaf|c §lt. 6. Die frtliale ift berechtigt, 1) ^bpotpefenbriefe ber 25aitf gu verlaufen unb anjufaufen, 2) Dcrginölicpc ©elber mit breimonatlitber «künbigungöfrift anpnebmen, 3) alle auf baö 23an!facb bejiiglicfjcu ©efepäfte abgttfcbUeften, fomeit fte ftatutenmägig pläffig finb, unb ch».«*m 4) Einträge auf ^Bewilligung ln)potbcfarifcl)er Darlehen p vermitteln. Die (Sinlöfung ber fälligen ^potbefenbriefdEouponb unb ber DiDibenben- febeine ber 25anfaftien, fowie bk Sluögaplung ber gefünbigten unb auögelooftcn ^bpotbelenbriefe finbet an ben SBocbentagen Don 9—12 Ubr 23ofmittagö ftatt. ben 28. 2luguft 1872.

m

ie J§mrot'£ircftüni.

[M.1128]

^reiifiif^e SBobenchfircMtch9tftknck99anf. Slufjerorbentlicpe ©cucral=23erfammlung. 2J?ttlhckocb, Den ?•*. «September er., Vormittag# 11 Itbr, finbet in bem groben ©aale bc8 (Englifdjen 4?aufe§ i SRcprenftrafic 9tr. 49/ eine aufjerorbetitlidje ©encral^crfamnüung ber Slftionäre ber SPrcufiifcben 33oben-Rrebit*2lfticn-S3cmf flatt, gu melier mir bie nach §.47 bcö Statuts fHmtnberecbtiflten Herren Slftionäre gemäjj bc8 §. 46 be8 ©tatutS bierburdb einlaben. (a. 106/9) £a§c€0r&mut§: Slntrag be8 kuratoriuntS, ba8 ®runbfapital ber ©efcllfcbaft auf 10 SRillionen gu erhöben. Die 2Relbunflcn gut (Empfangnahme ber (EintrittSfartcn ftnb bi8 gum 21. b. 2R., SlbenbS 6 Hbb von ben Herren Slftionären unter Slngabe ibrc8 SlftienbefifceS tn ben 93ureau8 ber ©efcllfcbaft, hinter ber iatbolifeben kirrbc 9er. 1/ abgugeben. Die (EintrittSfarten finb bi8 gunt 25. b. SDttö., SßormittagS 10 Upr, in ben SSurcauS ber ©efeüfcbaft in (Empfang gu nehmen. Berlin, ben 4. September 1872. ®tc ®h*eftisnu Jachmann. Sehweder. Lehmann.

[M. 890]

Baltischer Lloyd. £)irefte tyoft&ampfftyifffafyvt jtDtfc^en Stettin rnti) fletni

Dermittelft ber neuen SPofl-Dampffchiffe I. klaffe: Tliomaldnen, Doitnerflag, 3. Dfiober. j Humboldt, Doitnerflag, 31. Dftober. Franklin, Donncrfiag, 17. Dftober. | Frust Jtlorltz Arndt, im S3au. Washington, im s öau. 2ckrtffaacpmfe infl. Seföfligung: I. Kajüte ?Pr. (Ert. 12u Tplr. I. gwifcbcnbccf spr. (Ert. 65 Tplr. II. bo. » » 80 » 11. bo. » » 55

(895,«)

SBegen Ofrad^t unb SPaffage wenbe man ficb an bie Slgenten be8 Saltlfcpen ßlopb, in 95crlin an J. F. Poppe ch*• Co., SReut gftiebriebfiraie 37, fowie an Die Dtreftion beö SBaltifdpcn Clopb in (Stettin.

[M. 1140]

HaglidJUi‘g-^aIkr|iöMci* €tfcnkIju-§cfcUfd)oft

gut S3cti»o[)mmc\ bet (Sorpg* unb gel£ck*9Jlanöt)cr bei 6panbau unb SBujiermarf Werben Don unferem 33etlin^ebtter 35al)nI)ofe in Berlin

ch&£tt»a§uge

unb gwar: am O* 0ej)te^lbet ©!*• bi§ Spattbau DO« 6—8 Uljr SDJorgen«/ ttaä) SSebürfni# alle »O ÜJlinutcn. Slücffabrt toon ©panbau SDtittagS 1 Ub« 50 SRinuten b!8 4 Ubr in gleiten SlDifcbenräumen, am 4 September er. bis aOBuftermai? um © Itbr, « Uhr »o mitmun, 7 Uljt, 9 Ubf Söii* nuten SWorßen«. SRücffabrt Don Sßupcrmarf 3 Ubt 20, 3 Uhr 50, 4 Ubr 20 unb 4 Uhr 50 ÜRinuten, abgelaffen werben. Su bemfelben fommen ^in* unb 3tücffabrt'93iHet8 II. unb I1L klaffe, rncldbe Dor ber Slücffabrt nicht abgefiempeU werben, gut SBerau8gabung unb beträgt ber Qabrprei8 ab SBcrlin

nach ©Vrtwfe«« II. klaffe 10 ©gr., III. klaffe 6 ©gr., na^ 9Buftermarf II. .«laffcj 2Wr., 111. Klaffe 17% noen.

luftermarf II. «laffc 1 Xblr., III Oie SRöcffabrt fann nur mit ben oben begegneten ©jtragügen flattfin SOlagbcbutö, ben 5. ©eptember 1872. ®ireft9Vttttn.

©gr.

fiir Militär- und Civilbehörden, Kirchen Vereine etc., zu Siegellack und Farbe’ lUrtall - Schablonen f. Architekten’ Feldmesser etc., adlige Wappen,’ Monogramme, Hat um- und A’um- mernatempd bei Ad. Sach« jnn., Berlin, Alte Jacobstrasse No. 93, Ciravlr- aaistalt, SeSiablonenfabrlku.Fdel- stelnsrlaneiderel, Lieferant mehrerer ■Ministerien etc. [M. 1080]

|tlhflfd)mttrtnit 5topfbii^ftn - padutng

9011

C. Otto Gehrckens. Ottenfcn, Hamburg, chs '“’ ,r Ä! 10 §gr. CiS 4 ^ “- «itpeffl^rt tri fall &B. Ba^ntn, u. g«t»Ba

ErSMüsgs - Mente [M. 708] aller Aiänder (a 175/6.) verschaffe und verwerthet das internationale Patesat - Biirena fi. ch3§)otti)eii, Ranpachstrasso 15 in Berlin. Prospekte gratis u. franco. Sprechstunde 12—3 Uhr.

[26,8) Stettiner Maschinenbau-Act icu- Gesellscbaft „Vulcaa“. 2Sir erfüHcn hiermit bie traurige Pflicht, ba8 am 29. 2)tai b. 3. erfolgte £infcbciben unfcreS langjährigen ©ireftow fjernt Franz Kduard Hcrmadorf angugeigen unb Dcrbinben bamit gleich' gettig bie fWittheilung, bah wir £crrn Adolph IJppclt gum faufmäunifeben chDircftor erwählt baben. 5Tckic ®trcftion uitfcrer Gcfeüfclckaft beflcht bemnacb Don jept ab au8 1) fjerrn Juliini Hoppen, 2) ^ernt AdolpSi Flppelt, al8 ©ireftoren, 3) ^»cvrn Gimtav H«iflTchBagel, 4) Jp ctrn Robert Oppelt al8 jlclloertretcnbcn fDtitglicbcrn ber ©ireftion. ©tettiu, ben 1. ©eptember 1872. Ferd. Brumm. Kahm. Granitz. [ 2649] ^«(biimee »Beccin für 53cr(]bau imb ©ufiftablfabvifation. ©ctnä§ Sorfcb'rift im §. 21 bc8 ©efcllfcbaft8*©tatut8 machen wir hiermit hefannt, bag ber 53eriüaltung0rflt^ unfcrcö ScreinS gegenwärtig au8 ben Herren Scan 9Jlavie cöctntaun in ©öln, föoDft^eubcr, 13au'3nfpeftor ^aarmann in aAodhum, ©tell»ccttetcr, ©arf Äorte bafelbft, 23anf.©ircftor SöloDiuS in ©öln, ©uftav Slbolf aCßalbthaufen in ©ifeu/ Br. Jöilh. Spcidc in aAcrlin, Äonimcrgicnrath SSaarc in SBodhum befieht. SBoehum, ben 5. ©eptember 1872. [2650] 2Bod)nmer SSercin für SSrr^öu nur @cktt^ftal)lfabrifaitoin fDurtb SBefcblug ber ©eneraloerfammlung Dom 3. ©eptember er. ift bie £}itnbenbc für baö ©efcbäftSjahr Dom 1. 3uli 1871 bi8 30. 3«ni 1872 auf 13 p(£t. = 13 l 'Xl)alCV pXO 5lfttC feftgefebt. ©icfelbe ift Dom *. Sanuac f. S* «n bei unferer ©cfcUfcfjaftöfaffe in SBocfmm, bei bem 21. ©chanffhaufen’frfckcn 35anfäherein unb ben Herren ®al. 45ppcn^eim jr. & ©o. in ©Öht, bei ben Herren 21. 935aifctl)aufeu ^5. ©ol)U unb ©prenger in ©ffen, bei ben Herren Stob, ©uerntonht bck ©o. in 2lachJncU/ fowie bei ber ©ireftion ber 5Möfontos©cfellfdbaft in Berlin, gegen Sinreld)ung bc8 SouponS 9tr 18 gahlbar. 33orf)um, ben 5. ©eptember 1872. SDer ^crmaltmiö^rat^. I^iir ^turiften. 2ckDciöhcrabfehung biö junt ©clilufi bcö 3ahreö ifc?*.] Um vielfachen Slnfragen gu genügen, offerirt bie Stöniglidbe ©ehetme Ober £ckofbuchbrucfcrei (gt. p. ©cefer) in Berlin bei birefter Scftellung unb portofreier ©infenbuna bc8 25etrage8 baö //3uftiis2Jlinifterials®latt für bie 2ck«ufjiKbc ffiefe^gebung unb Siechtöpflcac'', 3ahraang 1855 bi8 1869 tufammen für 6 Xblr. fi«tt für SOXhlr.; jeben 3nhrgang einzeln für 15 ©gr. ftatt für 2 (ausgenommen 3ahrgang 1861). 3i)a8 //©a^regifter'' bagu, umfaffenb bie 3ohrgnngc 1839—1859, für 10 ©gr. ftatt für 1 ^ lt * _______ [M. 1026] 3n unferm äßerlagc wirb um SDtittc ©eptember b. 3- erfebetnene Jbrtfchbaftä’2§crieidjcknt§ für bic ^Arovtnj ba8 ba8 ©vofe^ergoothum jOlhctihnrd (mit 5uwfd)lufj ber Jürgen« tbümer föirfcnfclb unb ßübeef), ba§ ßcrgoöt^iim 95ratttt* fdituctg unb bie ^aitfcftavt 25remct». 9lebft Slngabe bcö KreifcS unb ber bifirlbutrcnben ^3oftanflalt. 9law amtlichen Sölaterialicn bearbeitet bei ber &aiferl. 45ber* fbofts^ireftion in .^annooer. ©ubffriptionSpvciS, weleper mit bem (Srfcbcinen bc8 Sucb« erlifebt, IA Shlr. ßabenprciS 1 £blr. 25 ©gr. DiefeS an gujtänbiger amtlicher ©teile» alfo mit Doüüänbigjkt guüerläffigfcit bearbeitete OrtfcbaftS Sergcidbnib, befjen SSorgäng© längfl veraltet unb unbrauchbar geworben finb, umfajjt gum erßen SPtale ba8 gange norbwefiliebe 35eutfcblanb. ©affelbe bat babureb ,aa Dielfeitigcr iörauebbarfeit wefcntlicp gewonnen unb wirb guglciw nadbbem jefet bie 35erhältntffc ftcb fonfolibirt haben, nicht Dorjeinfl oeralten. ©et be8 SBucpcS ift bei bem ftarfen Umfange be8* feiben 45 bis 50 Sogen in ©oppclfpaltcn gebrueft ein aufjff orbentlicb billiger. Cto. 330/VIII. Fol. 85.) Scftellungen werben Don allen Sucbbanblungen angenommen. ^Ubeöpeim, Sluguft 1872. ©cvjlcnbcrg’f^c 23ud§anblung. §icr folgt bie befonbete Beilage

^eutfdi er

^oiürtlicli %MenfHfdH‘r Ztam * 9ln%ctrtcr.

-■ !■ - ~~ l. ~ I I W "^f JDas Abonnement beträgt fi ^plr. 9 ©gr. © 2§fg- für ba« Öiertcljaljr. Anfertionspreijs für ben Raum einer iDru&jeile 3 0gr.

M »1».

©evliu, ©oitntag

i

Alle pofl-Anflalten be« An- unb Auslanbrs nehmen öeflrUung an, für Berlin bie 6.rpebition: 3irtenplah 2Ir. 3.

ben 8. ©eptember, 5lbenb§.

189«.

hid)tnmtlid)cs. e u t f eh c ö 91 e i cL. S5erlin, 8. ■©eptember. Slaep Secnbigung ber grojjcn fparabc Dcrfammeltcn ©ich bie Stllerböchficn unb ^oebften §errfepaften geffern 9tacb* mittag gegen 4Ubr in bcrDrap-d’or«Süammer unb in ben anaren* genben ©entachcrn bc§ ^onigliehen ©cploffcS unb begaben ©ich, naebbem ©r. Üftaieftcit bem .^aifer unb Äünig Don bcni öber^of« unb ^au§«2)tarfchaU ©rafen Don s ]3ücfler angefagt mar, baB bie ©alatafel fervirt fei, unter bem fBortritt ber Dberfien §of«, 0bcr-§of« unb ^ofepargen nach bem 2öei§en ©aale. Oort war bieflafcl, in .^tifeifenform fervirt, aufgefteüt. 5U3 bie SlUcrhöchfim unb §»bchften ^errfdjaften bic gunor befUmmten f|3lä|c eingenommen hatten, intonirtc bic SRuftf bc§ 2. ©arbc»Dtegimentö 31t g-np bie Ouvertüre gu »(Dichter unb Sauer.« £ckcn ffJlah in ber Stittc 3brer Alaiferlicheit £Dtajeüäten von Defterrcich unb Sftuhlanb nahm 3brc Sttajcflät bie A^aiferin- Königin ein; gur Siechten 5lücrhöchftberfclbcn faben ©e. ÜJlajeftat ber Äaifer von Dcfierrcich, ©e. 2Tiajeftät ber Alaifcr unb Alönig, 3hre .königliche Roheit bic ©roühergogin von fBabcn, ©c. kaifcrlicpe unb königliche Roheit ber kronpring, 3brc königliche ^opcit bic ©rofehergogin von SfiecElcnburg« Schwerin, ©c. kaiserliche Roheit ber ©rofjfürfi SKlabiniir von 3iu§lanb, 3hte königliche Roheit bic fffringeffin griebrid) (Earl von fpreufjcn, ©e. königlidje Roheit ber ©ro^hergog von Sabcn, 3brc königliche Roheit bie fprinjcfflit (Elifaheth von ff3rcu§en, ©c. königliche Roheit ber ©rofehergog von 2)icrflcnhurg©ihwcrin, 3bre Roheit btc ^ergogin 3)iarte von Süccflenlutrg'Schwerin, ©e. königliche Roheit ber 93ring (Earl von QSreupen, ©e. könig» liehe Roheit ber fffring 5llhrecht von fpreufen, ©e. königliche Roheit ber spring Slbalbert von fpreufen, ©e. Alöniglichc ^opeit ber fffring Sluguft von SSürttemherg, ©e. §opeit ber öergog von ©ad)fcn=2litcnburg, ©c. Roheit ber ^»ergog von Slnpalt, ©e. Roheit ber Sjcrgog Spaul von 2)icc£lenluirg«©chwcrin, ©c. Roheit ber A?crgog (Elimar von Ölbenburg, ©c. ©urchlaudpt ber gürft von SBalbecE unb Spprmont, ©c. Durchlaucht ber Cvürft SicuB j. ß., ©e. Roheit ber (Erbpring 31t .■öopcngoUcrn, ©e. königliche §opcit ber Spring gricbridck SBilpclnt von SPreufcn, unb ©e. königliche £ckopeit ber spring ^etnrid) von Spreuflen. ßinfö von 3P«t SDtajeftät ber kaiferimkönigitt fafen: ©c. SJtajcftät ber kaifer von Siufjlanb, 3Pre kaifcrliche unb königliche .^opeit bic kronpringefftn, ©e. kaiferliche £opcit ber ©roffürü* Thronfolger, 3P^e königliche Roheit bie springefftn ©arl von Preufjen, ©c. königliche .pobeit ber kronpring von ©aebfen, 3pre königliche §opeit bic Springcffin ©taric von SPrcufien, ©e. kaiferlid)c öopeit ber ©ro^fürft Eltifolaues von SKufelanb, 3pre Atöniglicpc .pobeit bic Apcrgogin Sßilpclm von EDiecflenbürg * ©cpwerin, 6e. königliche Roheit ber ©ro§pergog von ©achten, 3pre .popcit bic springefftn gu £openlope»ßangenburg, ©e. köitig* •liehe ^opcit ber ©roftpergog von Ölbenburg, ©c. königliche ^opeit ber Spring gricbricb ©arl von ^Preuficn, ©c. königliche Roheit ber Spring Sllbrccpt (©opn), ©c. königliche §opett ber Spring SBilpelnt von Sffiürttcmberg, ©e. königliche .popcit ber s prmg SSftar (Emanuel Äergog in SÖapcrn, ©c. öopeit ber .v»cr3og von ©ad)fen=(Eolntrg«@otpa, ©c. königliche ^opeit ber (Erbgrofjpcvgog von Ölbenburg, ©c. .§opeit ber §ckergog ®ilpclm von 2Jtccflenbürg«©cpwcrin, ©c. £opcit bei* Spring Sllbcrt gu ©achten«Slltenburg, ©e. Durdplaucht ber gürft gu SipbC'Detmolb, ©c. Durchlaucht ber gürft gu ©dpaumburg* ßippe, ©c. Durdplaucbt ber Spring gricbricb gu £opengoUcrn unb ©c. Durchlaucht ber spring Heinrich VII. 3fiteü§. ©e. SJlajejlät ber kaifer unb könig trugen btc Uniform JUIerpöchftipree öfierreichifchen 3nfantcric*9lcghnent§ 3tr. 84 unb baSgrof c blaucSBanb bc§ ©t. 5lnbrea§*Orben8,3prc SRajeftäten bic kaifer von Dcfierrcich unb 3tu§lanb bic Uniformen SHllerpöchfiibrcr preubifchen ©arbc=©renabier--9Icgimcntcr unb ba§ Orange*23anb bc8 ©chwargen Slblcr - OrbenS, 3prc Eülajcftät bic kaiferim königin unb 3hrc kaiferlicbc imb königlidfc Roheit bic krön* bringefftn baö grofe rothe 58anb bc§ katparinen--Orben8. Die pläk 3pren EDtajefiätcn gegenüber patten innc: in ber SDtitte ber ftfcicpgfangler gürft v. 33i§marcf‘; gu feiner Sfccptcn ber nurft ©ortfihafoff, ©raf karolpi, £r. v. Oubril, chpr. v. SSraun, ©raf v. 9foon unb ber rufftfepe kriegg = SJUnificr SPIilutinc; gu leinet ßinfen: ©raf Spejacfevicp, Ober*^»ofmarfchall ©raf ©ebu* tvaloff II., ©raf SBeücgarbe, ©raf SBcrg unb ©raf SInbraffi). . hinter je einer fürftlichen sperfon fianb ein £of- ober «tbpagc.. Die SDTufif fpielte^ nadp ber genannten Ouvertüre ben |inguggmarfcb ber ©aftc au§ »Tannhäufer«, barauf ben ■dSalger »2ln ber fchönen blauen Donau«, ben SDlanbolinata* ■urtöLSBalger, eine ©avottc unb bie 2)ianganitlo*©cene au8 ber »3lfrifanerin«. Sladp etwa palbflünbiger Dauer bc8 DinerS erpoben ©ich fc. SJlajeffät ber kaifer unb könig unb brachten folgenben Trtnffpruch au8: ’SÄit bem ©efiible brß pcrglicbflcn Danfe8 für 3Prc2lnwcfcnbcit «hebe 3cb ba8 ©laS auf ba8 2Bobl SWciner A^aiferlicbcn ©äüc.« a ®ic SOlitftf ging au§ bem Tufch in bic EDIelobie »©ott erhalte ütang ben kaifer« über. SUSbalb erhoben ©ich SPlajeftät ß er kaifer von Oeffcrreich gu folgenben Sßortcn: »©efiatten (Euer fPtajeflät, SWcincn Danf für bie foeben vcrnoni* nunen pctjlicben 2öorte auSjufprechen mit ben äöorten: ®ott erhalte

unb bcfcbüfcc kaifer SBilbelm, 3brc SPtajeftät bic kaiferin unb ba8 gange königliche ^au8.« 9lach furger ^paufe ergriff fobanit Sc. EDtajeftät ber kaifer von fRuflanb baö jßort: »3cb trinfe auf ba8 SQBopl ber tapfern preubifeben 2lrmec!« Skadp Slufpebung ber ©alatafel erfolgte um Upr bie Slbfaprt ber s ÄUerpöcpften unb ^oepften ^errfepaften, wie bie SUuffaprt in feepö», vier* unb gweifpännigen ©alawagen, von bem gaplrcich verfammelten Spublifum überall aufö ßebpaftefte begrübt. 2lm 2lbcnb fanb im königlichen Opernpaufe eine militärifebe SßorfieUung ftatt, wie folcpc nad) groben ^3a* raben üblich ift; biefelbe w.urbe baburd) gu einer befonberö feftliipen, bab ber gange kaifcrliche unb königliche £of mit fafi fämmtlidpen feiner gürftlkpcn ©äfte biefer SPorficllung bei* wopnte. lieber bie Spiäbe war mit geringen Stuönapmen Slflerpö^ften DrtÖ verfügt worben, unb gwar in ber 5lrt, bab bie Damen bcö »ofeö itnb bie fonunanbirenben ©cncrale int erften Stange fabeu, im Sparquct Offigierc aller (Epargen, im gweiten Stange pöperc Beamte unb im brüten, wie "auf ber ©allcric, Untcroffigicre unb ©olbaten. ©egeben würbe baö fallet »SfJlorgano« von Taglioni. SSlacpbem ftep mit SScgimt ber SPorftcüung bic grobe 4?of* ßoge gefüllt patte, erfepienen gegen 7k Upr 3brc SDlajeftäten bie kaifcrin*königin, berkaifer vonfRublanb unb ber kaifer unb könig in ber königlichen ©eitenlogc, von allen SUnwefenbcn bureb (Erpeben von Den Spleißen eprfureptö* voll begrübt. bet groben ßogc patten bercitö Splafc genommen 3P^e kaifcrlitpen ^opeiten bie ©robfürftett T.pron* folger, Sßlabimir unb Sftifolauö, 3P^c kaiferlidpcn unb könig* liehen Roheiten ber kronpring unb bie kronpringefftn, 3pre königlichen £ckopcitcn ber kronpring von ©aepfat, bic ©rob* pergogin*EOluttet von SWecElenhurg Schwerin, ber ©robpergog, b«r ©robpergogin unb bie ^ergogtn Tßilpclm von SDletflcnburg* ©cpwerin, bic ©robpergöge von ©ad?fen, SBabcn, Ölbenburg, bic öergöge von 5lnpalt, ©acpfcit * (Eoburg, SUtenburg :c. 5lacp bccnbctcr SBorftellung begaben bic SUlerpöcpficn unb Ööcpfien ^errfd;aften ©ich in baö königliche ©cplob, wopin ©c. SDlajeftät ber kaifer von Oefterreicp, Slücrpöcpft* welcher injwifcpen b'aö biplomatifcpc (Eovpö empfangen, Sid) guvor fepott begeben patten. SSor bem königlichen ©cploffe fanb numnepr ber grobe g^apfenftreiep ftatt, welcher von 1124 Spielleuten unb Skuftfcrn fännntlidber SRuftfcorpö bcö ©arbc*(Eorpö unb ber bemfelben gur geit gugctpcilten Struppentpeile auögefüprt, von betn ©cncral-SDluftf*Dirigenten ©aro, SDUiftfmeiftcr bcö kaifer ftrang ©arbe*©renabier=S(fcgimcntÖ ?tr. 2, geleitet unb militürifcherfeitö von bem (Eonmtanbeur ber ßcib*©otnpagnic bcö 1. ©arbe=SHcgimentö gu grub befcpligt würbe. 9lacpbem von 81 Upr ab von beit ßinbcit an biö gum Dome unb ber ©cblobapotpefc burep ein komntanbo von 700 Sßtann mit ben nötpigen Offtgicrcit unb Unteroffigieren (Epainc gebilbet unb gu gleid)er geit weiteren 350 SDlann am könig- lichen Dpcrnpaufc bie fyacfeln auögepänbigt waren, verfam- melten fiep um 9 Upr bie SDtuftf* unb Tambour*(Eorp8 vor bem Dcnfntal könig gricbricb II. in folgcnber Orbnung: an ber ©pifje in brei kolonncn bie Tambour-lEorpö bcö 1. unb 4. ©arbe*SHegimentö gu 3;u^, bcö 2. ©arbc*9tegimentö gu [ckuft, bcö ©arbc * ^rüftlicr * Olegimentö, bcö .kaifer Sllepnbcr ©arbe* ©renabier Sftegimentö 9lr. 1 unb bcö kaifer ick^ng ©arbe- ©renabier-'Sficgimcntö ?lr. 2. Die gweite kolomte bilbcten bic SOtufifcorpö ber 3«f^iüeric, beö ©arbe * fyüftlicr* unb bcö ßeib - ©renabier * ÖfcgimcntÖ (1. SSranbcnburgifcpcn) ?tr. 8, beö A?aifcr ©arbe*©rcnabier*9lcgimentÖ 9lv. 2 unb bcö 4. ®arbc*©rcnabicr=9leguncntö königin, beö kaifer Slleganber ©arbe*©rcnabicr*SÄcgiincntö 3tr. 1 unb bcö 3. ©arbe»©renabicr* SRegimcntö königin (Elifabetp, beö 2. unb 4., fowie beö I. unb 3. @arbc*9lcgimcntÖ gu {yufi. hierauf folgten bic EUlufircorpö ber kavallcrtc :c. gtck breien unb ber Slrülleric, nämlich bcö SRcgimcntö ber gardes du.corps, bcö ©arbe*küraffier* unb beö 1. ©arbe* Dragoner - StegimcntÖ, bcö ©arbe * 3äger*, ©arte* ©cbüfcen* unb bcö ©arbc*Spiomcr*S3ataillonö, bcö ©arbe* t ufarenv beö 1. unb bcö 2. ©arbe * Ulanen * StcgimentÖ, bcö ifcnbapn-SSataillonö, bcö kabctten*(EorpÖ unb ber g-ufi-Slrtilleric bcö ©arbe*3rclb*3lrtiUerie*9fegimcntÖ, bcö 2. ©arbc-Dragoncr-, 3. ©arbe Ulanen- unb bcö 1. Sranbcnburgifcpcn Ulanen* SRcgimentÖ (kaiier von Stuflanb) 3tr. 3, fowte gum ©cplu§ ber reitenben Slbtpeilung bcö ©arbc-^elb* unb baö bcö ©arbc- 2rcftungö*2lrtillcrie*3RcgimentÖ. Der gug fe|tc fiep um 9!i Upr in biefer SRcipenfolgc vom Spia^ vor bem Dcnfntal könig {yricbrüp II. auö in Bewegung, wäprenb bie Tambourö anfattgö Sparabctnarfcp feblugen unb barauf furg gunt ßoefen übergingen, worauf bic SDIufifcorpö ber Infanterie ben sparifer (Einjitgömarfcp unb bann, nach abermaligem Slbfcplagcn ber TantbourÖ, ben S)orffd)Cti SRarfcp burcpfpicltcn. ©obalb ber gug bic ©cploibrücfe überfepritten ttnb bic gwifepett ben Slnlagcn bc§ ßuftgartcnö unb ber für bic Offigierc, welche bem gapfcnfircicp beiwohnen wollten, refervirten SRantpe beö königlichen ©cploffeö aufgcftcllten frlambeattj; erreicht batte, würbe gepalten, barauf burep bie (Epainc burepmarfepirt unb bic Slufftellung für ben gapfenftreieb felbft unb gwar in bem öttarre eingenommen, welcpcö vom königlichen ©cploffe, ber ©cplob = Slpötbefe unb bem Dom, ber (Epaitte hinter bem Dettfmal könig ftriebriep SBilbcltnÖ III. unb ber ©pree gebil- bet würbe. 3n ber SRitte ber Slufftellung ftanb ein ^pobefte

für ben ©cneral=3Rufif*Dirigenten, pintcr biefem im §albfreifc bic groben unb flehten Trommeln unb SBccfen von bett 3n* fantcric*9tcgimentern, gur ßinfen 288 ©picllcutc unb 18 S8a- taiüonö-TambourÖ, gur SRccptcn 354 SRufifcr mit SSIccpinftru- menten unb pintcr ben Trommeln unb SSccfen in ber SÖtittc 464 £ckautboifien ber geptt ©arbe*3nfaiitcrie*9tegimentcr, im ©angen 27 SRufifcorpÖ mit 306 TatnbourÖ unb ©picllettten, 818 SRufifcrit ober 1124 2)tann. Der Splah vor bem königlichen ©cploffe war glängenb burep Q-lampeauj erleuchtet, beren je gwei gtvifepen jebem cingelnctt SRuftfcorpÖ vorbenannter Stcgimcnter brannten, wäp- renb ber Staunt gwifepett je gwei [}Iambeauj; burep je fünf Cyacfcltt erhellt war, fo bab bic ©efanuntgapl gur (Erleuchtung beö SßlafceÖ auf 55 ö-lambcaus unb 350 {yacfcln, ungerechnet ber ©aöbeleuiptung, gu berechnen war. ©obalb 3 pre 2Ra je [täten bic kaifer von Oefterreicp unb Stublanb, ber kaifer unb könig unb bic kai- ferin * königin, fowie bie .gmepften A^errfcpaftcit in bem ©picgclfaalc ber köittgöfammcm bcö königlitpen ©cploffeö ©icp vcrfanmtelt hatten, lieb ber ©eneral-SRuftf-Dirigcnt gum geiepett bcö SeginncÖ von fämmtlicpcn groben Trommeln einen ©cplag auöfüpren; erfolgte baö komntanbo »©tillgcftanbcn« unb auf cm gcgcbcncö geiepett intonirten fämnttlicpe SRufifcorpö bic öfterreidpifepe spinne »©ott erhalte &rattg ben kaifer« von §avbn. ©ö folgte, von ben SRtiftfcorpö ber Infanterie auö- gefüprt, ber Sllepanberntarfcp von ßeonparb, von fäntnttliepen 9)tufifcorpÖ bei* (Eingugömarfcp ber ©äfte auö ber Oper »Tantt- bättfer« von Sßagner, von ben SRuftfcorpes ber kavallcrie ber Stabebfpmarfep von ©traub, unb barauf, von fämmtlicpcn SRufifcorpÖ intonirt, bic rttffifcpc £mnnc von ßwoff. Sin bie Slttöfüprung biefeö ^rogranttnö fcplob ftdp ber gapfcnfircicp felbft, wäprenb beffen ber ßuftgartett in cleftrij^pem ßidpte unb bie SdulcupaUe beö SRufeumö in rotbent benga- lifcpen geuer erf^iett. gunt ©eplub, nad) bem ßento, erfolgte ein vorn piattifftnto biö gunt (jrortifftmo aufcpwcllcnber unb cbenfo pcrabftttfcnbcr SBirbcl aller TatnbourÖ; fobanit traten bie {yacfelträgcr in- mitten beö offenen Ouarreö gufantmen unb rüd'tcn naep ber kaferne am kupfergraben ab, wo bic Stcfte ber fracfcln gu* fantmengeworfen uttb auf einem Raufen verbrannt würben. Die©tabt patte gu Spreu beöTagcÖ in iprcn^eiupttpcilcneiitc glängcnbe 3lluntination vcranftaltct. Den SRittelpunft ber* feiben bilbctc bic Scleucbtung ber ben ßuftgarten untgebenben @c* bäube. Slnt ©eblujj bcö gapfenftrciepcö bei bett klängen beö ©cbetö fanbte bic eleftvifcpc SSattcric von ben ginnen beö ©cploffeö perab ipr ßiept über ben EfAlafe, ber mit ©aöffambcauj pell erleuchtet war, wäprenb in bemfelben Slugenblicf bie Säulen- halle beö gegcnüberlicgcnbcn äRufettmö in rotpem bengalifdpen ßiept erglüpte unb bic vor ttnb auf bem geugpaufc brcnncitbcn rotpen unb grünen freuet* bie (Eonturcn bcö S8aucö bcutlicb pervortreten liefen. Die alte uttb bie neue S3örfe in ber SRäpc waren burep mannigfache ©aöfigurett gefepmüeft. Daö neue 9ta tp pauö in ber königftabt,mit gaplreitpcn ßantpionö beforirt, ftrapltc in magifcp palb-bunfelnt SSritlantfcucr, wäprenb von ber spiattform bcö Tpurmeö, bic mit vielen frapnen gcfcpmüctt war, ununterbrochene Dtotpfcucr ipr ßiept verbreiteten. 31t bie- fem ©tabttbeile erglängten, wie in ben anbern, neben bem ©tabtgcricptögcbäube unb bem ©cbättbe beö Spoligci-Spräfibiumö noch viele SPrivatgebätt'bc in peUcr SScleucptung. Der Scplofplab war glciipfallö firaplcnb iUuminirt. SSoit ben ©ebäubett jenfeitö ber ©cploftbntcte war bic komntanbantur mit bunten ßantpionö, baö geugpattö abwcdpfelttb itt rotpem unb grünem ßiept erleuchtet, in welchem fretter auch bic 33auarabcmie ttttb bie beiben am ©cbinfelplah bclcgcnctt Jpotclö ftraplten. SSor bent S]3alaiö ©r. kaiferüepen ttnb" königlichen x^opeit beö kronpringen erglängte in frornt einer ©aöpgitr ein großer preu^ifeper Slblcr. Sluf bett ginnen ber neuen SBacpc brannten ^ccppanmtcn unb bic jjenfter ber Univcrfttät unb ber Slfabctitic ber künftc waren fäntmtlicp pell erleuchtet. Die ftotclö unb bic SRagaginc unter ben ßinben waren mit ftrap- lenben ©aöfigurett gcfcpntücft. Ucbcr bet* (Sinfaprt gur flcincn SRauerftrafe, an berfrront ber 23cl=(Etagc, beren ©itttö in far- bigen ßantpionö ftraplte,geigtc ein von {japnen utttgcbcncöTranö- parettt bie lcbcnögroBcfrigur©r.2Rajcftät bcökaifcrö tmbkönigö. Die ©ebäubc bei* STRiniftcricn ber geiftlidbcn k. Slngclegcnpciten unb bcö 3nncrn ttnb ber Slrtillcric- uttb 3n6 cn i cilr fchiihf/ bic §otclÖ ber ©rafett von SOÖrangel, Slrnint, von 9tebcrn ttnb frürften von SÖlttcpcr fowie bic übrigen Sprivatgebäubc auf bem S]3arifcr Spia^e waren pell erleuchtet. 3b Iber SBilpclntÖ* jtrafjc biö gur ßetpgigerfira^e waren faft fätitmtlicpe ©cbättbe tpcilö burd; ©aöfigttrcn, tpeilö burep kerjen iUuminirt. Daö SDalaiö ©r. königlichen .^opcit beö Springen (Earl geigte in großen ©aöftguren bic jnfigniett beö 3 D P a nnitcr örbenö. 3^ her ßcipgigcrftra^e nach bem ßeipgiger 4 ]3la| gu waren baö Itricgö- 2Ri«tifterium, baö proviforifepe 9teicpötagögebäubc unb baö öcrrenpattö befonberö itlängenb crlcudptct, cbenfo auf bent ßctpgigcvSpiag neben bett sprivatgebäuben baö ‘Palaiö ©r. könig- lichen A^opcit bcö Springen Slbalbcrt. Daö neue Söapnpofö- gebäubc ber spotöbanter S5apn leuchtete abwcdpfelttb in rotpem, grttnent unb gelbem bcttgalifcpcn freuet*, cbenfo war ber Sapit* bof ber Slnpaiitfcpcn S3aptt pcU erleuchtet, unb wtebertmt int frnnern ber ©tabt bie ©ebäubc ber kaiferlicpcn Telegraphen- bireftion, bcöfrinatu-SDUnifteriiimö, ber königlichen SSanf, ber Seebanblung, ber ©encral-ßottcrie-Dircftion, ber SRüngc, ber SStbliotpcf, bie fatpoUfcpc kirebe unb gaplrcidpc ^3rivatgcbäubc. Tattfcnbc von SDtenfcpcit burepgogen in fcftlicper Stimmung

7