1872 / 212 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sun, 08 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ttod? ju fV*ätcv ©tuitbc bic ©traßcn, natnentlid) Unter ßinben, in ber ©egenb bc3 Sdüoßplaijcg unb ßuftflartctttü.

ben

58ei bent 58efucf)e, welchen ©e. SJlajeftdt ber Äatfex t'on Defterr ei et) »orgeftern Slbenb ©r. SDtajeftät bent kaifer ron Stußlanb im ^aiferlid) rufftfd)cn Calais ab* ftattetc, trugen 5lüerl)örf)ffbtcjell'eit bie ruffifc^e ©cncral3*Untform unb waren begleitet von bem ©rafen Slnbrajjt) unb bent ©eneral SBellcgarbe. Scibc Sftajefläten teerten barauf int offenen SBagcit jur Xbeilnaßntc an ber ftamilicntafcl nach bent ÄÖniglidjcit ©cßlofjc jurttcE. ©eflcrit borgen begaben ©id) ©e. SDlajcftät ber ^aifer von Dcftcrreict) itad) bent rufftfefjen ^3alai^, um ©c. Sftajeftät ben Äaifer von Slußlanb jur Seiivotjnung ber großen ff3arabe ab* 3ttf)Olen, tvol;in beibc «Diajeftäten bcntitäcßft gufammen int offenen SBagen fuhren. «öcutc Morgen um 8 Hßt exfdjicncit ©e. Mafefiät ber fiaifer von Oeftcrrcicb/ fowie Äöniglidjeit £ckot)citen ber itronbrinj von ©aebfen unb ber *J3xut3 Maj 6tna* nuel, 4?cr3og in §8al)crn, nebft ©efolge im portal ber ©t. £cbtt)ig§»§ird)c, wo fämmtlic&c ©ciftUd)c biefer Ä^irc^c jux feierlichen Einführung ber SHIcrj)öd)[ten unb £öd)ücn «perr» fchaften fich aufgefteüt hatten. Slachbcnt bic 2lUcrl)öd)flcn unb £öd)flcn £ckerrfcbaftcn bie bereiteten )f3läjje eingenommen, begann bic heilige Meffe, bic ber 'Jlrobft .fterjog cclebrirte, währenb ein Männer*£hor eine Meffc a capolla jur SluSfüfjrung brachte. ©c. Majeftät ber Alaifer von Dlttfilanb, fonüc 3hxc ^aifcrüchcn Roheiten bie ©roßfürften wohnten heute Vormittag bent ©ottcbbicnft in ber Tabelle be§ ruffifchen *)3alai§ bei. ©cgeit 1 Uhr machten fämnttlicbc 2lücrl)öd)ften unb £öd)ficn £ckerrfd)aftcn mit nächftent ©cfolgc eine {yal)tt nach bent Soologifcfaen ©arten unb begaben ©ich um 2 Uhr von bent neuen §vt§bamcr Sahnhof mittclft E^trajugeS nach fpotöbani, wohin um 5 Uhr eilt jweitcr E^txajug biejenigen Herren vom ©cfolge

bürg I., Oberft v. ©itcfow. Orbonnana-Dffijier: Premier* ßieutenant v. b. Dften; bei- ©r. kaiserlichen Roheit bent ©roßfürften HifoIauS: ©eneral-ßicutcnant unb ©eneral ä la suito v. Steffel, Major v. Stofenberg. Orbonnanj-Dfftjicr: fprenücr*ßicutcnant v. Sta^mer; bei ©r. Eijccllcnj bent ^elbntarfchall ©rafcit Serg: Major V. SBubbcnbroct (vom ßcib*Stürafficr*9tegimcnt); bei ©r. ©reellem bem Striege*Minifter Milutiitc: Major v. Stlüber.

ferner finb, muh ber geit £öd)fti()rc3 Eintreffen^ in Söcrlin folgcnb, anwefenb: ©e. königliche Roheit ber ^3rir»3 Maj Emanucl ^erjog in Samern. Slbjutant Stittmftr. {fvl)t. v. Dteif.

ertog von Saben.

führte, weld)c an ber {fahrt nach nicht Xßcil genommen hatten.

bem goologifd)en ©arten

3113 ©äfic ©r. Majeftät bc8 kalfcr§ un'b könig§ finb gegenwärtig bie folgcnbcn Sill er b ö eh ft c tt unb £öd)ftcn £crrfd)aftcn nebft ©cfolgc in Scrliit am wefenb: ©c. Majeftät ber kaifer von Ccftcrrcid). © cfolge: ©citcral=2lbjutant, ©citcrabMajor ©raf Seücgarbc, Dteifc* Obcrleitcr, ©citcral=2lbjutant unb @cncral*Major ©raf *J3eja« cfcvich- {flügebSlbjutantcn: Majore v.©rollcr, v. kricghantnicr, ©raf Uej;füU, {jfürjt ßobfonnß unb ©raf ©rünne, Süttmeifter {Freiherr v. ßöhncifcn, jur DicitfHctfhutg bei bem ©eneral« Slbjutantcn ©raf Scllegarbc, ßcibarjt ^rofeffor Dr. ßoebl. kabinct8«kanjlei: kabinctS• ©ireftor, ©taatörath Stifter v. 23raun., StegicruitgS * Stath Stifter v. ff3achitcr, §of- ©efretär SSärnflatt. Militär.kan3lei: ®ie Cbcrften Stifter v. Seel uitfce Stifter V. krau8§; bic katfcrlichen Stäthe SBiebt unb {falfncr. SS o m O b e r h o f nt c i ft e r«21 nt t c: &ofar3t Dr. Steifeh, Steife* Stedhnunggführer, §of3ahlamt§ * kaffircr ©chnecr, kantmer* Courier v. Sranfow. SSornMiniftcrtuni bc§SluSwärtigcn: Miniftcr bc§ Slcufkrcit, ©raf Slnbraf fl), SBirfl. ©el). Statl), ©ectionbchcf {freiherr v. ^ofntann, £ckof» unb Miniftcrial*Stath {freiherr be S3ont, ©eftionSrath v. Savrif, ^of=konjipift v. fßechl), Militär« SevoUmächtigter bei ber öfterrcichifd)cn SSotfdhaft iit Söerliit, ©raf v. 2öclfer§hcimb, 2flügel*2lbiutant unb Militär=23evoll* mächtigter in ©t. ©etergburg Major {frhr. v. Sedhtcl^hcim. Sunt brcufjifchcn Ehrenbienft bei ©r. Majeftät finb befohlen: ©eneral ber kavallcrie unb ©cneral*2lbjutant ffrl;r. v. Manienffcl, ©eneral-Major unb ©eneral u la suito fyrhr. v. ©tciitaecfcr, {flügcl*2lbjutant Oberft {fürft 21. StabjhrilX unb al§ Orbonnan3*Offi3tcrc: fprenvßieutnh. v. Stofcitberg I. unb Saron v. Mtnntgerobe.

©reufnfeher Ehrenbienft: Major {faffong. ©c. königliche Roheit ber ©rot; h 3hrc königliche Roheit bic ©rohherjogin von ©aben. ©cfolgc: Ehrcnfräulciit{fteiin V.@at)lmg,©eneral* Stbjutaitt ©eneral-ßieutenant {frl;r. v. Stcubronn, .C)ofmarfchall fyrhr. v. ©emntingen, kammerberv {frhr. v. Ebel§hcim, g-lügel*2lbjutaitt Major ©cimüng, §of«{f inan3*kammcr*©ircftor kreibcl. ©c. köitiglid)c Roheit ber ©ro9hcr3og von ©achfeit. Ober»&ofmarfchall SBirflic^cr ©el). Stath unb ©eneral* Slbjutant ©raf v. ©cuft, fprcmicr*ßtcutcnant v. J f)alefieu£. ©c. Roheit ber £cr3og von ©achfcn*Eoburg* ©otha. Major v. ©chralnfch- 3hrckönigliche Roheit bic©rofihcr3ogiit*Muttcr v o it SSt c cf l e n b u r g=6 d) w c r i n. ^ofbante ?ckrl. v. ©chönittg, Dbcr*§ofmeiftcr ©aron v. ©tcnglin. ©e. ©urchlaucht ber &iirft 31t ©d)aumburg«ßibhe. {flügel*2lbjutant Oberft v. Marthille. ©e. königliche Roheit ber ©rohhersog, 3hrc königliche Roheit bic ©rohhcr3ogin, S 'hrc Roheit bic £ckcr3ogin Marie unb c. Roheit bcr*öcr3og fpaul von Mccflntburg* ©eh Wer in. ©cfolge: §ofbanten {jfrl. v. §el)ben, {ffrl. v. Eamba, {frl. v. 2ßi|lcbcit, Slbjutant öaubtmann von ©ietinghoff, Slbjutant .^aubtmann von ©chrötter, Premier * ßieutenant {frl)r. von 2)ic§fau (bei ©r. Roheit bem .^eraog fpaul). ©e. königliche Roheit ber ©ro^hcraog von Ol» ben bürg. Slbjutant. ©c. ßoheit ber ^craog von Slithcilt. {ylttgcl* Slbjutant öberft v. ©crcnhorjt. ©c. ©urchlaucht ber {jfürft von SSalbccf unb S3t)rmont. Slbjutant. ©e. Durchlaucht ber {fürft Stcuji«j. ß. Slbjutant. © c. k ön t g 11 d) c § oh ei t b er kr 0 it b r tu 3 v 01t © a d) feit. Oberft {frhr. v. Raufen, §aubimamt v. “itrcitfd)fc, Orbon* nait3*Offi3icr ©econbc-ßicutenant v. ©chitnbff. ©e. Roheit ber ^erjog von ©achfeit * SUtenburg Slbjutant. ©c. Durchlaucht ber {fürft von ßivvc*Dctmolb Slbjutant.

©c. Majeftät ber kaifer von Slufjlaitb. ©c. kaifcrliche Roheit ber ©roffürft Xl;roit* folg er. ©c. kaiferltchc Roheit ber ©rofifürft SBlabtntir. ©e. kaifcrlidhe Roheit ber ©rofjfütfi SlicolauS. ©cfolgc: {fclbmarfehflll, ©eneral - Slbjutant ©raf 23crg, kricg§* Miniftcr, ©cneraUSlbjutant Milutiitc, Miniftcr bc§ kaifcrlid)cit JÖaufc§, ©eitcrabSlbjutant ©raf Slblcrberg 11., Ehef ber ©eitS* b’arnterie, ©cncrabSlbjutant ©raf ©chuwaloff L, ©eneral* Major ä la suite Stüleeff, ©cncral*Major a la suito 2Bovc* foff, ©eneral«Major ä la suite ©olttjfoff, {flügel«2lbjutant, Oberft {fürft Metfeherbfi, SflügebSlbjutant, Oberft SSaron von ©cbbclcr, kabitäit unb glügel*2lbjutant ©raf Slblcrberg, kabi* tän unb {flügebSlbjutant ©raf ©olcnitjchcff-kutoufow, ßeibant Dr. karell. Steich^fanaler {ffürft ©ortfehatoff, ©cheimer Stath Hamburger, ©cheimer Stath 3otitini. kxiegg.ffclbfanalei: koUcgicn=©cfretär Stabaffof I., kollcgicn*©efrctär ff3oboff, kollegien«©cfrctär Stapaffof II., kollcgicn-Stegiftrator ßawrentieff, ©chrctbcr 3afowleff. Verwaltung beg kaifcrlichcit J^aubtquartierS: ©cfretär unb ©chafcmeifier, ©taat^rath ^3ohoff/ kollcgicn* ©cfrctär ßarionoff. SSci bent ©eneral * Slbjutantcn ©rafen ©chuwaloff I.: ©efrctär*©ehülfe, Xitularrath Stomafienfo {fclbjägcr-Eorh^: kafntän©emtonoff,kahitänSBibber, kahttan ©chlothaucr, ßicutenant StutfehEin, ßieutenant 3ljin, ßieutenant {feboroff, Unter-ßifcttenant Vrefch, Untcr=ßicutenant ©o|now§ft). ©cfanglchrer, kollegicwSlffcffor ^fchubnowöfi), Mebt3tital-©chulfc kononoff. ©efolge ©r. kaiferltAen Roheit be§ ©rofjftirfielt* Thronfolger: Slbjutant, ßieutenant ©raf Olfufteff, ßcibarat Dr. ötrfch. «vo, ® c .f° l ÜC ©t. kaiferlichen Roheit be§ ©roüfürftcn SBlabtnttt: Eontrc*2lbmiral a la suiteSSoef, Slbjutant, Stift* ntcijtcr ©fariatinc. ©cfolge ©r. kaiferlichen Roheit bc^ ©roffürften Sttcolaub: ©enerabSlbjutant ^fchertfoff I., ©cnerabSlbjutant ©raf ©^uwaloff II., ©eneral £aü, ©eneral v. ^örfchelmann, Oberft ©troutoff. ' Sunt breuiifchen Ehrenbienft finb befohlen: . m ^ 1 ^ a i c jjöt bent kaifer: ©eneral ber Infanterie )2* r ©Ä ©eneral*Major unb ©eneral a la suite v. Sßerber, j^lugebSlbjutant Oberft ©raf ßehnborff. Orbonnan3*Offiaierc: ‘Prcmtcx.ßieutengnt v. b. ßaneEen, fpremicr-ßicutcnant v. W ct§3ew§fi, Särcmter-ßieutenant Freiherr v. ©aurma=3cltfch/ bet ©r. katferlt^en Roheit bem ©roffürfiem’Jhronfolger: S Cncr ^;?i CU iT nt & rc ^ r . Soen, Obcrft-ßicutcnanf v. Vrauchitf^. Orbonngna-Offiater: S3remier.ßicutenant v. Sßiefebe; bet ©r. katferltchen Roheit bent ©rohfürften SBIabimir: ©cneral-ßteutenant unb ©eneral ä la suite ©raf SSraitben*

Sin frentbhertlichen Offizieren, mit bereit {füh* rung ber ^auptmann von Ehaplpuib beauftragt ift, finb eilige troffen: königlich bal)crifche: ©eneral * Major von Diehl, Obcrft.ßicutcnant von glcfchitcj, Major von ©afferling, Major von S33iU, Major §ef, ^auptmann ©chmauf, Stittinciftcr von Stagcl. königlich grohbritannifche: ©eneral ßorb ©trath* ncrint, Major ©olbbwortht), kahitän Stuffel. königltdh italieitifcfac: ©eneral - ßieutenant ©raf S3ctitti, kommanbant be8 2lrmce*Eorb8 von Mailanb, Major im ©eneralftabe, Ehevalier ©ala, Major im ©eneralftabc uitb Militär=S3cvollmächtigtcr, Ehwalicr Mocenni. königlich nicbcrläitbifche: Oberft von ber Slrtillcric be Man, kaj)itän von ber Slrtillcric 2llcwi)n. königlich fchwebifche: kapitän von ber Slrtillcric SBorg, ßieutenant von ber Slrtillcric fpohlmann, kafntän von ber kavallcrie kroof. (königlich bclgifdjc: Major Sticaifc. Eibgenöffifeh fehwcijerifchc: Oberft q3ft)ffcr, Oberft* ßieutenant 23oUinger, 2)tajor Earl SBeber, ©tabSmajor ©ölbt), ©eneral ^crjjog. .^eutc Stadjinittag finb bic 3vfantcrie ber 1. ©arbc» 3nfchmtcrie«Divifioit att^cr bem 3. xtnb bent 4. ©arbc*Stcgimcnt 3tt jfuf, bic 3»f‘intcric ber 2. ©arbc*3nfantcric*Divifion, ba§ fombinirte Vataillon bc8 königg*©rcitabicr* unb fcaöjcnigc be§ ßcib*©rcnabicr=Stcgimcnt8, bab @arbe*§ufaren*Stegimeitt, ba§ 2. ©arbe*Ulancn*Stcgimcitt, ba8 1. SSranbcnburgifche Ulanen» Stegintent (kaifer von Stufjlanb) Str. 3, bie 1. unb 2. {yttfj* Slbtheitung bet^ ©arbc *{fclb* Slrtillcric *Stcgimcnt8, bic ßchr* Vattcric, ba§ ©arbc*fpionicr=23ataillon unb ba8 ©arbe*Xraiit= Vataillon in bic Vivouafb bei ©pattbau abgcrücEt. 3cnfcitt! biefer {yeftung finbet am 9. September Eorpti*Ma* itöver gegen eilten fupponirten {jrcinb mit barauf folgenbeit Vivouafä bc§ gan3cn Eorp§ ftatt. Situ 10. September ift {felbmanövcr ber Divifionen gegen cinanbcr, nach welchem ba§ Eorp§ in kantonnententS rüect. Die attb bem könig8.©rcita* bier*Stegintcnt unb bem ßeib=©reitabier=Stcgimcnt Eoiitbinirtcn Vataillonc, fowie ba^ 1. Vranbenburgiföhe Hlancn*Stcgimcnt (kaifer von Stu^lanb) Str. 3 marfchircit an biefent Xagc nad) ^ot^bam, um von bort au§ in ihre ©arnifon 3urücf3iiEchrcn. Der 11. September ift Stuh«tag in ben kantonnementö. Heber ba§ Manöverterram geben wir folgcnbc S3c* febreibttng: Die bevorfiehenben großen Hebungen bc3 ©arbc * Eorpti unb ber für biefe geit bemfclbcit augcthcütcn Xruppentheile werben fich in betn hiftvrifcb unb militärifd) mannigfad) in» tcrcffaittcn Terrain ber ^avclübergängc, awifepen fj3oteibam unb Oranienburg, bewegen, in ©cgcnbcit, in welken, burci) bic £avcl unb Stute gcfchicbcn, breihunbcrt 3ah l ’c lang ba8 ebriftlicpc mit bem heibnifchen Element in patten kämpfen ge* ruitgcn. S3i8 bortpin patten, auf bic gam aUgemciiien Slngabeit bcö ttacitti^ unb bce* Dio EafftuS geftü^t, einige ©efepiept^fd/reiber ben gug bcS EnejiW DomitiuS SlhcnobarlutS int erften 3aprc vor Eprifti ©eburt Vorbringen laffcn unb fiep babei auf Hntcrfuchungcit über bic Etpmologic bc§ Stameng ber Elciiteit g-eftung Dornig (von Domitian), auf bic fogenannte Stömer- fepait3C an ber krampnig bei 93vt3bant unb auf ben Slltar berufen, ben Slpcnobarbug am rechten Ufer ber Elbe bem 2luguftu3 gefegt patte. . Dort patten bie fränfifepett ^»ccre karl§ bc8 ©roßen *palt gemacht uitb nod) icbcit bort bic Sagen vom ©chilbporn, bie alte Hcbcrlicferung von einem großen ©chlacptfelbc 3Wifchen ©acrow, ©atow unb Elabow, im ©c* bäcptniffc bc8 Volfc^. Dort begann bic Vertreibung ber SScit* beit mit bem Einbruch ber Deutfepen in ben Geltow bitr* ben ©rtutcwalb big gcplcttborf, wäprcnb bie ganac Stute» linie noep in ben £änbcit ber SKcnbcn war, uitb noch heute

werben bic {ckcpben awifepen Magbeburg unb Vranbettbutg bent Erabifepof unb ber ntärfifeben Stitterfepaft bttrep fo viele wüftgcgangeitcn Dorfftellcn beaeiepnet. Dort lagerte ba§ aunt Entfagc Magbeburgg 1631 peranrüdenbe fcpwcbifche §cct awifepen S3otgbant unb ©pattbau; bort fcpttlte könig öfriebriep II. juerft feine reitenbe Slrtillcric uitb hielt oft bic gto= ßcn ftcrbftmanövcr ab. 3ut 3apre 1813 würbe bort bie Ver- tbcibigung ber A3avcl* uitb Stutclinic organifirt unb Eaitt fogar ber ßaiibflurm in ^pätigfeit. Stuf biefent “icrraiit werben ftdp abermals bic kombinationen unferer 'Xvuppcitführer, bic Ve* wegungen unferer Gruppen fonaentriren. ES ift einer von ben natürlich gegebenen Slbfobnittcn, bie bei jeher burdck bie Hmftänbc gebotenen ftrategifepen Vereehmmg aunäcpjl in SSetraept gcaogcit werben ntüffen, unb ber auch ftetS in Ve* traept gcaogcit worben ift. ©epon bie Hmgcfialtung ©paitbau’8 311 einer wirflicpcit {frcftung tnt 17. 3ahrl)unbert beutet barauf piit, naepbem ber fpiag bereits 3apThuitbcrte lang feine ©cpu|. uitb VcrthcibiguitgSfraft bcwäprt. Släcpft ber Elbe ift bie §avel* unb Slutelinic ein wichtiges Moment in ber Vertpeibtgung beS norböfilid)cit DeutfcplaitbS, reich and) an taftifep vortpeil= haften VcrtpcibiguitgSpuitEtcit unb burep biefen SEeieptpum fepott aur geit SUbreeptS beS Värett bewährt unb gefürchtet. Der Artillerie * Offizier, welcher im 3aprc 1813 im ® c . fedpt bei SBittftocf feine ©efepüge vor klein^Vcutpen auf bicfelbe ©teile placirte, wo cinft bie Vurg Veutpen uitb vor biefer ein wenbifdjet VurgtvaU geftanben, apntc nicht, baß 3apt* punbertc vor ihm biefe ©teile fcpoit militärifcp bcitugt wot* ben war. v ©cpoit bic ßagc ber alten §avcl» unb Stuteburgen auf bet galten SBaffer* uitb SlieberungSftrccfc awifepen ©panbau unb Trebbin erinnert an lange kämpfe gcrabc in biefer ©egenb. gunädjft bic Vurg fpotSbam auf ber ©teile ber jegigen ^eilige* ©cift'kircpe, bann bieStpeburg awifepen Drewig unb ©aanmutb, bereit ©teile noch jegt ber »Vurgfifdpcrchf peißt, bie Vurg ©aat* ntunb, von ber noch gegenwärtig bic kcllcr vorhanben, bic Vurg Veutpen unb entlieh bic Vurg Trebbin, alle pari ant SBaffer* laufe, fämmilicp ©umpfburgen, bem ‘Xerrain entfpreepenb. Von ihrer 2Barte* auS war eine optifdjc Xclcgrappic von Xrcbbiit biS ^otSbant möglich nur bic ©lauberge fdjobcit fiep awifepen Veutpen unb ©aarmunb, baper auep eine SBartt auf tiefen Vurgeit. SSieber fepen wir im breißigiäprigcn kriege biefe ©egenb von ben ftclbpcrrcn in ipre fjölänc gcaogcit. DaS feptre* bifdjc StcichSarcp'iv enthält intcrcffantc Dispofitioitcn könig ©uftav SlbolppS auS bent Monat Mai 1631, welche bic volle Erfenntniß ber SBieptigfeit biefer SBaffcrläufc vcrraipcit. ©iebt fic fiep bod) auch burep bic weitläufigen unb lebhaften Vcrpanblitngcn über bic Vefegung ©panbauS funb, wclepcn ff3unft ©uftav Slbolpp alS ben ©cplüffcl für bic Elbgcgcnbett, unb feinen ©tügpunft für bic Marten erflärie. ©eine auS fpotS* baut batirten Vriefe aeigen, wie viel ipnt an bem unawcibcutigen Vefige biefer .^avei» unb Shttc=Hebcrgänge gelegen war. "Die breiten §avclfläcpcit von ^cnitiitgSborf biS gerep bieten überall einem Hebergange fepr bcbcutenbc ©cpwic* rigfeit unb laffcn fiep biefe Hebergänge von beiben O-lufmfent auS leicht vertpeibigen, jvic benn überhaupt baS ganac Manöverterrain SBalb, ©een, Sumpf, §öpett unb weite {yUvcpcit in ununterbrochener SlbwedpSlung uttbSluf* einattbcrfolgc bietet. Der Vricfelang, Ö-alfcnpagett unb Seege» felb, baS fepr accibcntirte ©cläitbc bei Döberig, bic Defilecit an ber krampnig unb am g-aprlaiibfcpcit ©ce, fptcpclSborf unb ^3icpelSwcrbcr, bie ©panbauer i^aibe, ber Xcgclcr ©cc unb bic jegt abgccrntctcit fruchtbaren {Velber beS Dft=§)avcllanbeS fittb eben fo viele je nach ben Hntftänben 31t bemigcitbc fitionen, bereit Singriff ober Vcrtpcibiguitg bie Slufgabe militärifcper Operationen bilben werben. 3mntcr aber muß berßefer obcrgufehvtucritidpt bicfcti,foitbcrit Vcrltn alS baS Objeft ber friegSnaepahmettben Vorgänge wäprcnb bcrManövcracit im Singe behalten, beim Hebungen fo itap einer .öauptflabt, foulten nurmitVeaug auf bicfelbe gebadjt werben.- 3mmer Eantt eS nur baS §eranbräiigcit gegen Verlitt, ober bic Slbwcpr bcffelben nicht unmittelbar bei, fonbent in bem ltächfien Slbfcpnitt vor Verlht feilt, wie cS bicS auch int 3aprc 1813, wo ber {ycittb von ©üben fallt unb bie Slutc biefer ju vertpeibigenbe näcpftc 2lbfd)nitt war, ber gur ©cplacpt bei ©rof* Veeven füprte. 3ck l beit »Vciträgcit aitr ©cfdjicptc beS 3aprcS 1813« von ciitcnr pöpcrcit preußifepen Offizier finbet man bie ganac Venugung biefeS SlbfcpnittS, fowie überhaupt ber §avel* ©cgenbeit für bic ßaitbcovcrtpcibiguitg burd) Vcfcjliguttg, SBafferaufftau, ©cpanacit »Slnlagcn, ßanbwcpr unb ßaitb* fturtn bargeftcllt. Diesmal panbclt cS fiep um ben Sit* fepnitt im SBcftcn, ber weniger alS jener an ber Slute uitb Spree ber fünftlicpcn Vefeftigung bebavf. ©paitbau, ^otSbam unb Slaueit, vielleicht aud) Xcltow, finb bic großem Orte, wcldjc in beit nächficn Xagen für baSVcrflänb- niß militärifcper Vorgänge oft genannt werben bürften. Da* von ift ©panbau ber ftratcgifcp weitaus bcbeutenbflc unb würbe itt einem kriege fepott an unb für fiep felbft 31t einem Dbjefte werben. Slicpt allein bic {Vcfhtitg felbfl mit iprcit Vor* werfen, fonbern bic fo überaus wichtigen, für bic ganae Slrince wirffamcit tccpnifcpcn 3nftitutc, unter iprcit kanonen, müßten int Evitftfalle bic Demoiißtration ciitcS fycinbcS reizen unb bic Veredlungen bes VertpeibigerS auf ipre Erhaltung fonaentriren. ©0 fattit ©paitbau unb feine näd)ftc Hntgeburig, ßaitb wie SBaffer, walbigc £öpcit wie weite {Velber, jum Mittel* punfte werben, um ben fiep bic Slftion brept. Slebenbct finb bie .fpavclttfcr, ber *J3otSbamcr SBerber, ber Vricfelang mit bem jVtnfettfrugc, bie SBalbbefilecn kratnpnig, ©roß=©ltttecfe uitb Döberig, ln ber Mart bic an lanbfdjaftlicper ©dpöitpeit reiepfiett ^Zünfte, jebettfallS auf längeren ©treefen reicher baran, alS bei Vuefow, Sleuftabt * Ebcrswalbc unb {yrcicttwalbe, fo baß auch in biefer Vcaicptmg ber Vefudjcr auf manchen fünften volle Vefriebigung ftnbcit wirb, wenn er lticpt über bie genannten pittauS, etwa InS Slattcn, ben Vewegun* gen ber Xruppen folgen will. VefonberS werben cS bic fee* artigen .'pavelbccfcii, baS bunflc ©rün ber Uferberge fein, wclcpe baS Vilb militärifd)er Velcbung malcrifcp abfcplicßcn. HeberaU begegnet bent Singe forgfältige kultur, cmftgc Vc* itugung beS put unb wicbcr fpröbcit VobenS. Drei Eifenbapnen burcpfdjncibcn unb bcgrcnacit baS Xerrain; bic Hamburger, ßcprter unb fpotSbam*Magbcbttrgcr, auf bereit Vcnuguitg unb UuSbeutimg für ben kricgSfall bic Veredelungen uitb DtSpofüioncn für gufttpr unb Evaeuirttng 31t ßtügcn wären; cbenfo brei große, gut im ©tanbe gehaltene Epauffecn, von ©panbau nach Blauen, von fpotSbant nad) ©panbau unb von ^pvtSbant nach Stauen. 2Btc bie Operationen in früheren kriegen ftd) gern an ben ßauf ber {ylüffc aitlcpntcit, fo jegt ait bie Eifcnbapitcit, barttm erwähnen wir bicfelben befonberS. Die SBege* verbinbung awifepen ben aaplrctcpcn Dörfern ift rcitplidi unb überall nad) ben Epauffecn unb Eifenbapnen pin gerichtet. DerkreiS Oft* .fjavcllanb ifl für Slcfcrbau gut bevölfert. SBir geben nur einige gaplcn: {Valfcitpagcn mit 759 Einwohnern; ©ccgcfclb nut 423; ©ccburg mit 239; SvoprbecC mit 272; ©taafen mit MJ; Elabow mit 270; Dalgow mit 434; ©atow mit 381/ Söuftermard: mit 538 unb Vrebow mit 516. Dem entfpreepenb

Produkten- and Waareii - Bftroei Berlin, 7.September. (Amtliche Preisfeststellung ron Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §• 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 79—90 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. diesen Monat 82£ ä 82 ä § bez., September-Okto- ber 82* a 82 ä \ bez., Oktober-November 80 ä * bez., Novem- ber - Dezember 78 a \ bez., April-Mai 1873 78£ a ^ ä % bez. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50—55^ Thlr. nach QuaL ge- fordert, neuer 57 Thlr. ab Bahn bez., pr. diesen Monat 53% ä \ Thlr. bez., abgelaufene Anmeldungen 521; verk., Septem- ber - Oktober 531; ä \ bez,, Oktober-November 53^ ä % bez., November - Dezember 53! ä ! bez., April - Mai 1873 54! f 53! bez. Gek. 19,000 Ctr. Kündigung.spr. 53! Thlr. P r * 1000 Kilogr. Gerste pr. IOCO Kilogr. grosse 47—58 Thlr. nach Qual., kleine 47—58 Thlr. nach Qual Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38!—49! Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 46! bez., September-Oktober 46! bez^ 'Okto- ber-November 45! bez., April-Mai 1873 45! ä ! bez. Gekünd. 1200 Ctr. Kündigungspreis 46 Thlr. pr. 1000 KUogr. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 1! Sgr. bez., September- Oktober 7 Thir. 28 ä 28! Sg r - bez., Oktober-November 7 Thlr. 26! Sgr. boz., November-Dezember 7 Thlr. 26! Sgr. bez., April- Mai 7 Thlr. 26 Sgr. G. Erbsen pr. luOO Kilogr. Kochwaare 50—56 Thlr. nach Qua- lität, B’utterwaaro 45—49 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23! Br., pr. diesen Monat 22% ä % bez., September - Oktober 22% ä % bez., Okto- ber-November 22 ^ ä 23 bez., November-Dezember 231fa a % bez., April-Mai 1873 23i& ä ^ bez. Gekünd. 4800 Ctr. Kündigungs- preis 23 Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 27! Thlr. Petroleum raüinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14% Thlr., pr. diesen Monat 13%) bez., September - Oktober 13%) bez., Okto- ber - November 13% bez , November - Dezember 13% ä % bez, Dezember-Januar 14 bez. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. 10,000 pCt- mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 9 a 6 ä 8 Sgr. bez., September- Oktober 20 Thlr. 10 ä 8 Sgr. bez., Oktober-November 19 Thlr. ä 18 Thlr. 28 Sgr. bez., November - Dezember 18 Thlr. 19 ä 15 d 17 Sgr. bez., Dezember-Januar 18 Thlr. 18 Sgr. bez., Januar - Februar 1873 18 Thlr. 20 Sgr. bez., Februar-März 18 Thlr. 22 Sgr. bez., April-Mai 18 Thlr. 28 a 23 ä 25 Sgr. bez. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt = 10,000 pCt. ohne Fasö loco 24 Thlr. 9 d 8 Sgr. bez. Weizenmehl No. u 12% ä 11%, No. 0 u. 1 11! ä 10%. Roggen- mehl No. 0 8% d 8, No. 0 u. 1 8 a 7! pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Mehl mehr zugeführt, Preiso unverändert. lckanzig, 7. September. (Westpr. Ztg.) Weizen loco er lebte heute dieselbe willige Kaullust wie gestern, doch Avurde man am Schlüsse der Börse unschlüssiger, weshalb auch nur 450 Tonnen abgesetzt sind, die zu festen Preisen und nament- lich für gute leine Waare verkauft wurden. Bezahlt wurde 7.3—91 Thlr. für frische Waare, 83—86% Thlr. für alte Waare. Regulirungspreis für 126pfd. bunten lieferungstähigcn 83 Thlr. Termine höher gehalten. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. Sep- tember 8 i Thlr. Br., 83 Thlr. G., pr. Septbr. - Oktober 81 Thlr. bez. u. G., 81% Thir. Br., pr. Oktober - November 80 Thlr. bez. u. G., pr. April - Mai 78% Thlr. Br., 78 Thlr. G. Roggen loco zu festen Proisen verkauft. Umsatz 23 Tonnen. Es be- dang 118pfd. 52 Thlr., alt. poln. 120pfd. 51 Thlr. Regu- lirungspreis IvOpfd. lieferungsfähigen 48% Thlr., inl. 51 Thlr. Termine ziemlich unverändert. Auf Lieferung I20pfd. pr. Septbr. - Oktober 48 Thlr. Br., pr. Oktober-November 48% Thlr. Br., pr. April-Mai 52 Thlr. Br. Gerste loco: kleine 106pfd. 41 Thlr., lllpfd. 44 Thlr. bez. Hafer loco nicht gehandelt. Kocherbsen loco erreichten 47 Thlr., alte Futter- 42% Thlr. Rübsen loco pr. September - Oktober 100! Thlr. Br, Regu- lirungspreis 99 Thlr. Alles pr. Tonne von 2000 Pid. Zoll- gewicht. Spiritus loco nicht zugeführt. Stettin , 7. September, Nm. 1 U. 35 M. (T. D. des Staats- Anzeigers) Weizen 74 - 84, September 85—85%, September- Oktober 82—81!-82, Oktober - November 80% —81, Frühjahr 79%—80!—80 bez. Roggen 47—54, September 51%—51%, Sep- tember - Oktober 51%—51%, Oktober-Novbr. 52, Frühjahr 52% bis 53 —53! —53% bez. Rüböl 22!, September 22! bez., Sep : tember-Oktober *z2! Br., Oktober-November 22% Gd., April-Mai 23! Cd. Spiritus 23% bez., September 23! —23% bez. u. Br, September - Oktober 20! bez., Frühjahr 18% G. u. bez. BreMlan, 7. Septbr., Nm. 2 U. 2 M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. 23% Thlr. Br., 23%j G. Weizen, weisser 230 —272! Sgr., gelber 230—254 Sgr. Roggen 165 180 Sgr. Gerste 136—150 Sgr. Hafer 116 bis 122 Sgr. pro 200 Zollpfd. == 100 Kilogramm. lVlajKdeh(ir)r, 7. September. (Magdeb. Ztg.) Weizen 75 bis 81 Thlr. Roggen 55-59 Thlr., Gersto 55—68 Thlr., Hafer 47 51 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoffelspiritus: Locowaare unverändert knapp, Termine etwas mehr beachtet. Loco ohne Fass 24% Thlr. G., kurze Lieferungen 25 Thlr. bez. u. G., pr. September 24! Thlr. ohne Fass bezahlt, September 23% Thlr., Oktober 21Ya Thlr. bez., November 19%) Thlr. bez., November- Dezember 19% Thlr. Br. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde ä 1% Thlr. pr. 100 Liter. Rübonspiritus fest und höher. Loco 21% Thlr. bez., pr. September 21% Thlr., pr. Ok- tober 19! d ! Thlr. Cftln, 7. Septbr., Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Schwül. Weizen niedriger, hiesiger loco 8, fremder loco 7.20, pr. November 7.21, pr. März 7.11%, pr. Mai 7.14%. Roggen niedriger, loco 5, pr. November 4.23%, pr. März 4.29L pr. Mai 5.3. Rüböl höher, loco 12 6 /, 0 , pr. Oktbr. 12 7 / ao , pr. Mai 12 5 /,„ Leinöl loco 13 6 /, 0 - llambiirg, 7. Septbr., Nm. (W.T.B.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco ruhiger, auf Termine matt. Weizen pr. Sept.-Okt. l27pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 160 G., pr. Oktbr. - Novbr. l‘27pfd. pr. 1000 Küo netto in Mk. Bbo. 158 G., pr. Nov.-Dezbr. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Beo. 157 G., pr. April-Mai 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Beo. 138 G. Roggen pr. Septbr. Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 99 G., pr. Oktober-November 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 100! G., pr. November-Dezembor 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 101 Gd., pr. April-Mai 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 104 G. Hafer und Gerste fest. Rüböl behauptet, loco 23 Br., pr. Oktober 23, pr Mai 23%. Spiritus fest, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. September 18%, pr. Oktbr.-November 16, pr. April-Mai 15! preussische Thalor. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 S. Petroleum fest, Standard white loco 13! Br u. G., pr. September und pr. Oktober - Dezember 13! G. Wetter: Schön. Amsterdam, 7. Septomber, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. März 190, pr. Mai 193. Wetter: Schön. Antwerpen, 7. September, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidomarkt (Schlussbericht). Weizen fest, dänischer 36!- Roggen unverändert, französischer 18%. Hafer stetig. Gerste fest, Donau 18. Petrolounimarkt (Schlussbericht). Raffinirtos, Type weiss, loco und pr. September 48! bez., 49 Br., pr. Oktober 49 bez., 50 Br., pr. September-Dezember 49! bez., 50 Br., pr. Nov.-Dezbr. 50 bez., 51 Br. Steigend. Glasgow, 6. Septbr. Roheisen, mixed Numbers War- rants 130 Sb. Idverpool, 7. Septbr., Ym. (W. T. B.) Baumwolle (Anfangsberiebt): Muthmasslicher Umsatz 10,000 Ball. Stetig. Tagesimport 5000 B., davon 1000 B. amerikanische. Idverpool, 7. Septbr., Nm. (W. T. B.) Baumwolle fSchlussbericht). 10,000 B. Umsatz, davon Dir Spekulation und Export 3000 B. Ruhig.