1872 / 213 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

MiddL Orleans 10%, middling amerikanische 10^, fairDhol- lerah 7, middl. fair Dhollerah 6%, good middl. Diiollorah 5%, middl. Dhollerah 5, Bengal 4*, new lair Oomra 74% good fair Oomra 7%, Pernam 9%, Smyrna 8, Egyptische 9%. Orleans nicht unter good ordinary Nov r ember - Dezbr Verschiffung 9i&, Upland desgl 9* 6 ' d. Paris, 7. Septbr., Mm. (W. T. ti.) (Produktenmarkt.) Riiböl steigend, pr. September 91.50, pr. November-Dezember 93.00, pr. Januar-April 94.50. Mehl ruhig, pr. September 66.50, pr. November - Dezember 62.75, pr. November-Februar 62.50. Spiritus pr. September 50.50. Wetter: Schön. JVew-Yorfe, 6. Septbr., Ab. (W. T. ß.) (Baumwollen- Wochenbericht von Mott'at Davidis & Co.) Zufuhren in allen Unionshäfen 11,000 Ballen. Ausfuhr nach England 500, nach Frankreich —, nach anderen Häfen —, Vorrath in allen Unionshäfen 62,500 B. Fonds- unal Actlen-Börse. Breslsn, 7. September, Nm. 2 U. 2 M. (Tel. Dop. des Staats - Anzeigers.) Schlesische 3%proz. Pfandbriefe 85% bez. u. G., do. Rentenbriei'e 951; Br. Oesterreichische Banknoten 92% bez. Russ. Banknoten S2% bez. Oberschles. Stammaktien Lit. A. u. C. 218* G. Oder-Ufer-Bahn-Stammaktien 134 bez. u. Br. Öreslau-Schwoidnitz-Freiburg. Stammaktien 140 Br. 4%proz. Oberschlesische Prioritäten Lit. G. 99% Br.; Lit. H. 991; Br. 5proz. von 1869 101*; Br. Warschau - Wiener Stammaktien 89 bez. Günstig Frankfurt a. ML, 7. September, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Fest. (Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamburger Wochsei 87V Londoner Wechsel 118V Pariser Wechsel 92V. Wiener Wechsel 107V Franzosen, alte *) 3o2V do. neue, 265V Hessische Ludwigsbahn 182*. Böhmische Westbahn 266. Lombarden *) 230%. Galizier*) 259V Elisabethbahn 271*. Nord- westbahn 232V Elbthal 198. Gotthardbahn 110V Oberhessen 82V Albrechtsbahn - Aktien 190*, do. Prioritäten 86V Oregon 59V Kreditaktien*) 367V Bayerische Prämien-Anl. 113, do. Militär-Anleihe 100V Neue Badische 102%. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 90%, do. nicht vollbez. 91%. Russ. Bodenkredit 92%. Neue Russen 90%. Türken 51%. Silberrente 65%. Papierrente 60V Minden - Loose 96V 1860er Loose 96. 1864er Loose 161%. Ungar. Anleihe 81, do. Loose 115%. Raab- Grazer Loose 85. Gömörer 85%. ßundesanleihe 100%. Ame- rikaner de 1882 96%. Darrnst. Bankaktien 522%. Meininger B.

163V, do. neue 154%. Schuster Gewerbebhnk 145%. Süddeutsche Bodenkredit 116. Deutsch-österreichische B. 132. Italienisch- deutsche Bk. 122%. Franco-holländ. B —. Franz, ital. B. 102%. Central - Pfandbriefe 95. Provinzial-Disconto-Gesellsch. 180%. Brüsseler Bank 119. Berliner Bankverein 158. Leipziger Vereinsbank 106%. Frankfurter Bankverein 155, do. Wechs- lerbank 117. Centralbank 123V Antwerpener Bank 116%, Englische Wechsler bank 65%. Baltischport 88%. New-Yorker 6proz. Anleihe 95%. South Eastern 70%. Kontinental-Eisen- bahnaktien 123%. Hahnsche Effektenbank 141%. Wiener Union- bank 297%. Frankfurter Baubank —. *) pr. medio resp. pr. ultimo. .. Frankfurt a. ML., 7. September, Ab. (W. T. B.) Still. (Effekten - Sozietät.) Amerikaner 96% 2 Kreditaktien 366%, 1860er Loose 95%, Franzosen 361%, Galizier 259%, Lombarden 230%, Silberrente 65*%, Papierrente —, Elisabethbahn —, Oberhessen —, Meininger Bank —, do. neue —, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch - österreichische Bank 131%, Brüsseler Bank 118, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn —, Oregon —, Nordwestbahn —, Raab-Grazer Loose —, Provinzial - Diskonto-Gesellschaft —, Frankfurter Wechslerbank —, Hahnsche Effektenbank 141%, Amsterdamer Bank —, neue französische Anleihe —, franz.-ital. Bank —, Donauaktien —, Frankfurter Baubank —. Kontinental - Eisen- bahnbau-Aktien —. Antwerpener Bank —. Hanibnrg, 7. September, Nm. (W. T. B.) Ziemlich Fest. Hahnsche Effektenbank 141. (Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger St. Pr. Aktien 96. Silberrente 65%. Oesterr. Kreditaktien 316%. do. 1860or Loose 96*. Franzosen 771. Raab-Grazer Loose 85. Lombarden 493%. Ital. Rente 66%. Vereinsbank 125. Kom- merzbank 132%. Nordd. Bank 186%. Prov.-Diskouto-Gesellsch. 184%. Anglo-deutsche Bank 139% Dänische Landmannbank 103. Wiener Unionbank 253%. 64er Russ. Prämien-Anl, 124. 66er Russ. Prämien - Anl. 125. Amerikaner de 1882 92. Diskonto 4% pCt Br. Wien, 7. September. (W. T. B.) Sehr fest. Eperies- Tarnow zu 3 Fl. Prämie gehandelt. (Schlusscourse.) Papierrente 66.35. Silberrente 71.30. 1854or Loose 94.50. Bankaktien 887.00. Nordbahn 209.50. Kreditaktien 342.80. Franzosen 338 00. Galizier 241.50. Kaschau-Oderborg 196.50. Pardubitzer 180.50. Nordwestbahn 217.20, do. Lit. B. 186.50. London 109.00. Hamburg 80.35. Paus 42.40. Frankfurt 92.30. Amsterdam 90 70. Böhmische

Westbahn 249.00. Kreditloose 190.00. 1860er Loose 105.70, Lombardische Eisenbahn 214.50. 1864er Loose 146.25. Union! bank 278.75. Italienisch - Österreich. Bank 119.00. Arbitrage. Bank —. Anglo-Austrian 329.00. Austro-türk. 116.00. M a , E oleons 8.70%. Dukaten 5.25. Silborcoupons 107.65. Elisabeth. ahn 254.70. Ungarische Prämienanleihe 107.50. Albrechtsbahn A. 178.00, do. Prior. 94.40. Rudolphbahn —. Amsterdam, 7. September, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 60%. Oesterr. Papierrento Februar - August verz. 60%. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 65%. Oestorr. Silberrente April-Oktober verz. 64%. Oesterr. 1860er Loose 582%. Oesterr. 1864er Loose 159' 5proz. Russen V. Stieglitz —. öproz. Russen VI. Stieglitz 86%. 5proz. Russen de 1864 98%. Russische Prämien-Anl. von 1864 249%. Russische Prh'mien-Anl. von 1866 —. Russ. Eisen- bahn 228%. 6proz. Ver. St. pr. 1882 98%. 5proz. neue Spanier 30%. öproz. Türken 52%. London, 7. September, Vm. (W. T. B.) (Anfangscourse.) Consols 92&, Amerikaner 92%, Italiener 67^, Lombarden 19%%-, Türken 52%, neue französische Anleihe 4 Prämie. Wetter: Schön. liondvn, 7. September, Nm. 4 U. (W. T. B) Neueste türkische Bonds mit % Prämie gehandelt. Consols 92Italienische öprozent. Rente 67. Lombar- den 19%. öproz. Russen de 1822 95%. öproz. Russen de 1864 99. Silber 60%. Türkische Anleihe do 1865 52%. öproz. Türken de 1869 64%. 6proz Verein. St. pr. 1882 92%%. * jPwrJ», 7. September, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) 3proz. Rente 55.55, neueste Anleihe de 1872 88.70, Anleihe de 1871 85.70, Italien. Rente 68.50, Franzosen 787.50, Lom- barden 506.25, Türken —. Paria, 7. September, Nm. 3 U. (W. T. B.) Neueste türkische Loose mit 2.25 Prämie gehandelt. (Schlusscourse.) 3proz. Rente 55.50. Anleihede 1871 85.72% Anleihe do 1872 88.67%. Anleihe Morgan —. Italienische 5pro. zent. Rente .68.55. Italienische Tabaks - Obligationen 487.50. Franzosen (gestempelt) 788.75, do. neue —. Oesterreich. Nord- westbahn 5Ü2.50. Lombard Eisenbahn-Aktien 510.00. Lombard. Prioritäten 265.00 Türken de 1865 54.15, do. de 1869 330.00. Tiirkenloose 188 50 6proz. Vereinigte Staaten-Anleihe pr. 1882 (nngest.) 106.87. Goldagio 6%.

irs H)tutfd)£n Reith«» AKjriccft* uni ^onißliii) JtlteufjtfdjfU J3tnat«» Anzeiger*: SSetliu, Rieten 3 Sir« #♦

fjnfetatt nimmt an bie autoriflrh ?lnncncm*Gjpcbition Don SJtDfte inöndtn, Frippg, fjumbura, 4/rank» furf a. ifl., Srrclau, ifjalle, präg, Iflirn, itlündjcn, Ütnrnbrrg, «fra&Imrg, 3iirufck unb Ötutißart.

Jpant» cl§: S^Jegtjlcr. Haifbelßrcgiftcr heß Königlichen ©tabtgcridftß ju ^erlitt. Oie (SefcU|d)aftcr her l)icr)clbft unter ber girnta: SBctee Karger am 1. September 1872 begritnbeten Jpanbclggcfeüfcbaft (je^igcS ©e fcpäftßlofal: Rontmanbantcnftr. 40) ftnb bie Raufleutc 3ol)ann ©ott frtcb Earl ©uftar Belfc unb guliiiö Karger, beibe hier. OieS ift in unfer ©cfcUfcbaftörcgifter unter 9fr. 3971 eingetragen worben. 3n unfer girmenregtfter ift 9fr. 6981 bie girma: 3* ^ollcrbacb unb ak bereu 3npaber ber gabtifant 3obann 3acob Hoüerbad) h'ct (iefeigcß ©efcbäftSlofal: ©taUfcbreibcrftr. 30) eingetragen worben. Oer Banquter grangotß Henri 9ricolaß 311 Berlin bat für fein hicrfelbft unter ber girnta: Ackcnri Bicolaß (girmenregiftcr 9tr. 4128) bcftchenbcß Hanbclßgcfd)äft bem SCRajimilian Earl )}3etcr Spcobalb Jbitne ^tcr Brofuta ertl)eiU unb ift biefelbc in unfer ‘Prafurcnregijler sub Br. 2244 eingetragen worben. Oie biefige Hanbelßgcfcüfdjaft in girma: ©imonfopti & (So* (©efeüfcbaftßregiftcr 9fr. 3900) bat für ibr .öanbclßgefcbäft bem Emtl ©imonfobn hier Brofura ertbeitt unb ift biefclbe in unfer froheren* regifter sub Br. 2245 eingetragen worben. ©clöfcpt ifl: Brofurcnregiftcr 9fr. 1657 bie Brofura bcS 2Ub. fyriebr. (j-rbm. Süenjcl für bie ftirma: ScbWrtttj Jpirfcforn, ®crliiv ben 6. ©eptember 1872. StöniglicbeS ©tabtgeriebt. Slbtbeilung für (Etuilfacbcn. 53 e ! a 11 it t 11t n ch u n g. 3m ®efeHfcbaft6rcgiftcr beß untcr3eicbncten ©crid&tS ift nach* fiebenbe Eintragung jufolgc SSerfügung vom 3. ©eptember 1872 am felbigcn Sage bewirft worben: Unter 9tr. 82: ftirma bet ©cfcüfcbaft: ^otöbamer SBraucrcV Stfticn s ©efcUfcfjaft, loormalö 2Ö. öocnc; ©t^ ber ©efellfibaft: spotßbam, SteebtSuerbältniffe ber ©efeüfcbaft: Oie ©efeßfebaft ift eine Stfticngefcüfcbaft. Oaß notariell am 25. 21uguft 1872 oerlautbartc ©tatut be- finbet ftcb in beglaubigter ftorm Sölatt 100 biß 121 Vol. VI. ber 2lftcn ( betrtffcnb bie Oübtung beß Stcgifterß über bie j^anbelßgefenjcbaften. ©egenpanb beß Unterncbmenß ifl ber Erwerb; bie Erweiterung unb ber betrieb ber bißbet oon äöitbclm §ocnc, allbier; be- triebenen Brauerei unb ber Erwerb oon ©runbftücfcn 31t bem bejetebneten 3wecfe. Oie Oaucr beß Unterncbmenß ift nicht befebränft. Oaß ©runbfapital ber ©efeüfcbaft ifl auf 385,000 Xbalcr fcjlgcfcbt unb in 3850 2lfticn ä Einl)unbert Scaler 3erlcgt. Oie Slfticn lauten auf ben 3nbabcr. Oie Söcfanntmacbungcn ber ©efeüfcbaft erfolgen bureb ein* malige Sinrücfung in: 1) bie Berliner Bßrfen-?citung, 2) bie Banf* unb £anbclß*3citung, 3) bie 9teuc Börfen-3eitung, t 4) ben Berliner Börfcn-Eourier, o) ©aling’ß Bßrfcnblatt, 6) bie 9tational»3citung, 7) bie Bofftfebe 3«t«ng, 8) baß Botßbantcr 3nteÜtgen3blatt, 9) baß Berliner g-remben« unb 2ln3cigc*B(att. «Uniäbrlicb finbet regelmäbifl i n k fn cr P cn SWonatcn beß Ralcnbcrjabrcß in ^5ot«bam eine uom 21ufftcbtßratbc su bc- rufenbe orbcntlicbc ©encraloerfammlung flatt unb fann auper* bem ber Bufflcbtßratb jebergeit cbenbapin aufierorbentlid)e ©c» ncralocrfammlungen berufen unb muß bie Berufung in beiben SäUen minbeftenß 14 Sage unb pbcbflcnß 2 Btonatc cor bent anberaumten Termine in ben ©cfcüfcbaftßblättcrn oeröffcntlicbt werben. Oer Borftanb bcflebt auß einem ober mehreren Sütitgliebcrn. 9Ule Urfunben unb Erflarungcn beß Borjlanbeß flnb für bie ©efeüfcbaft oerbinblicb, wenn ftc mit ber ftitma bet ©efeü*

febaft unterscicbnet unb ber cigenbänbigen Untcrfcbrift beß Bor- ftanbcß refp. beffen ©teüoertretcrß, ober wenn ber Borflattb auß mehreren ötitgftebcrn beflcl)t, giucicr Borftanbßmitglicbcr ober cincß Borftanbßmitglicbcß unb cineß uom Slufftcbtöratl) notariell 31er SDtitseicbnung ber ffirma per procura •■ermächtig*

u ^ u »vvuuau/ ten ©cfcUfcbaftßbcamtcn, weldjcr feiner 9tamcnßuntcrfcbrift v:. v - 1 - ] 3ufab hci3ufügen bat, ober jrffa c "

einen bie fprofura anbeutenben cnblicb in febem fyattc, ber Borpanb mag auß einem ober mehreren Btitglicbcrn bcflcbcn, 3Weier hont SluffichtSratbc no- tariell 3ur Sütitjcidmung ber girtna per procura ermächtigten ©cfcUfcbaftßbcamtcn rtrfcben ftnb. Stüeiniger Borftanb ber ©efeüfcbaft ifl ber Kaufmann 3itliuß §oenc in Botßbam. fPotßfcam, ben 3. ©eptember 1872. tföitiglicbcß Äreißgcricbt. 1. 2lbtbeilung. Bdantttmacbunv Oie unter 9fr. 60 beß ©cfcüfcbaftßregiflcrß beß untergeiepneten ©eriebtß eingetragene offene §anbelß-@eftüfd)aft, girtna: ©ebrüber .^eßerow, 3«böber: bie gu^rwcrfßbcftbcr: grtebrieb Sßilbelm Beßcfow hier unb Ernfl Sbcobor Beßcfow in Berlin, ift attfgeläfl, bie Trirma erlofcbcn unb folcbeß 3ufoIge Bcrfügung öom 3. ©eptember 1872 am felbigcn Sage im 9Rgijlcr oermerft worben. ?Potßbrtm, ben 3. ©eptember 1872. Räntglicbeß Rrcißgericbt. i. 2lbtbei(ung. § a tt lck e r c g i ft e r. Oer Kaufmann ©rnft Sulcfc oon hier bot für feine Ehe mit SOlara, gebotenen Souffaint, bureb Bertrag oont 8. Sluguft 1872 bie ©ememfebaft ber ©iitcr unb beß Etwcrbcß außgcfcbloffen. Oaß gegenwärtige Bermögen ber Ehefrau unb aücß, waß fte fpätcr bureb Erbfcbaftcn, ©efebenfe, ©lücfßfäüe ober fonjt Wie erwirbt, foü bie Eigcnfcbaft beß oorbebaltcnen Bermßgcnß haben. Oieß ift 3ufolge Berfügung 00m 30. am 31. 21ugufl b. 3- unter 91r. 394 in baß Slcgiflcr 3ur Eintragung bet Slußfd&licßung ober Sluf- hebung ber ehelichen ©ütergcmetnfcbaft eingetragen worben. Äötiigöbcrg, ben 3. ©eptember 1872. Röniglicbeß Ronnncrj- unb 2Ibmiralitätß-Roüegium. Jp a tt b c 1 ö v c g i ft c r, gilt bie bicrfcibfl unter ber gtrma: ©. & ®oü» begehenbe §anbelßgefeüfcba f t ift bem ©ottlieb griebrieb -'peinricb ^»außniann unb bem Dtubolpb ^ugo Jpaußmann, beibe oon pter, Rol- lefttuprofura crtbcilt worben. Oicß ifl gufolgc Berfügung oont 29. am 31. Buguft b. 3- unter 9fr. 374 in baß Brofurcnrcgiflcr eingetragen. .ftonigäbera, ben 2. ©eptember 1872.

1 SScfanntmadjung. 3ufolgc Berfügung 00m 4. biefeß Slfrß. tfl beute in unfet girmenregiftcr unter 9tr. 1040 baß Erlbfcpen ber hicrftlbfl bcflanbcncn girnta: „Ccopolb ^ricö" eingetragen. Slltona, ben 5. ©eptember 1872. Räniglicbeß Rtelßgcricbt. I. Slbtbctfung.

BcfaitMtmctchutig. 3n ttnfcr girmenregiftcr ift unter 9tr. 950 bie girnta: ck2L 3cbc« 3H glcnßburg unb alß bereu ^nbßbtr ber Kaufmann Slbam 3tckbannc8 Apcinricb 3^e bafclbft beute etngetragen. glcitoburg, ben 5. ©eptember 1872. ilöniglidieö Rteißgcricbt. 1. Bbtbeilung.

8 e l it n tt t nt (i di u n j. 3n baß Jpanbelßregifter beß Slmtßgcricbtß Öüneburg ifl beute auf Folio 290 bie girma: 3lmta Oitljmcrö, alß Ort ber 91iebcrlaffung: ßüneburg, alß girmeninbaber: Earl griebrieb Oithnterß in öüneburg, eingetragen. Süueburg, ben 4. ©eptember 1872. Rüniglicb fprcufiifcbeß 2lmtßgcricbt. Slbtheilung III. 51. ficuffcl.

igöberg. Rßniglicbcß Romnter3- unb Slbmiralitätß-Roficgium. ^ a tt b c l e r c 9 i ft c r. 3n unfer girmenregiftcr ifl eingetragen: unter 9fr. 1330 bie girnta ©vofjmann, Ort ber 9fr.bcrfaffung 3_cripcc, Rretß §ofeit, unb' alß beren 3ub«bcr ber Kaufmann Ephraim ©rofunaitn 3U 3er3pcc; unter 9ir. 1331 bie girnta 6. SanttcrV Ort ber 9tiebcr- laffung ©abp, Kreiß Bofeu, unb alß bereu 3ul)abcr ber Kauf- mann Earl ©ottfricb Gannett 311 ©abp; 3ufolgc Berfügung pom heutigen Sage. §ckofen, ben 3. ©eptember 1872. Röntglicbcß Kreißgcricht. 1. Sibtbeifung. Selflttttttnflcbttttg. 3n unfer Btofurcnregifter ifl gufolge Berfügung Pont 5. ©ep- tember er. an bcntfclben Sage etngetragen Worben: bei 9tr. 28 in Kolonne 8 ßie Brofuva beß BucbbänMcrß Hermann gorcf in Ealbc a. ©. für bie girnta dp. (S* SSurf)* banbluitg bafclbft ift crlofcbett, unter 9tr 33 ber Bucbbänblcr Buttl ©ürefe in Ealbe a. ©., alß Btofurift ber girma Jp. ch£* ^uei)’ö a5ucl)hcinbluttfl bafelbft. ch?albc «♦ ben 5. ©eptember 1872. Röntglicbcß Kreißgcricht. I. 2lbtbeilung. 58e{fltttttmfld)utt(). 3ufoIgc Berfügung Pont 4. biefeß Bttß. ift beute in unfer Bro* furcnrcgijicr unter 9fr. 148 baß Erlßfcben ber bem Oaoib gulb 3U Sütona für bie bafclbft bcflanbcnc girnta: „ficopolö er- tbeilten Btoltwa eingetragen. 2ntona, ben 5. ©eptember 1872. Königlicbeß Kreißgcricht. I. Slbtbtilung.

B c f et »ti t m 11 cb u tt 9. 3n tmfere ^anbclßrcgiflcr i|l golgenbeß eingetragen: I. 'in baß ©cfcüfcbaftßregifier: 1) 9lr. 188. 2) girnta ber ©efeüfcbaft: 35albiano & ÜBcvnß. 3) ©tb: Eabel. 4) Stecbtßpcvbältniffe ber ©efcüfibaft. Oie ©efeilfebafter ftnb: a) ber gnbritant gohann Beter Beruß, b) ber gabrifant Earl jffitlhclnt Balbtano, beibe am Eabel. Oie ©efeüfcbaft bat am l. guli 1872 begonnen. II. in baß Brofurcnrcgiftcr: Otc oon bent allein perfönlicb baftenben ©cfeUfchaftcr ber unter 9fr*. 133 unfereß ©cfeüfdiaftßrcgifierß cingctra9cne ÄommanbitgefcUfdtaft Jparfovtö ©rbett 3U ^arforten, Kaufmann Söübelm Ottlbcuer gu gjarforten bei ^ckaßpe bent Kaufmann griebrieb B5ilbeltn grebe in £aßpc ertheilte B ro * fura 9fr. l'rii beß Btolurentegiücrß. III. in baß girmenregifter bie Söfchuttg: a) ber girnta SOlöUcttfamp bf Sie 91r. 65, b) ber girma Jp. SOßtcßncv 9tr. 124. ^»ctßcn, 28. Sluauft 1872. Röntgltd)cß Kteißgcridti. I. Slbtbcilung. 3n bent ^attbclß- (©cfeüfcbaftß-) Dtcgifter beß biefigen Königlichen ^anbelßgcricbtß ift heute bei 9fr. 56, wofclbft bie ^»anbelßgcfcUfcbaft jwifeben ben Kauftcuten Stöbert Kaulen unb Slrtbur Btöücr, in ©labbacb wobnenb, unter ber girma .Raulen & SOlöllec bafclbft, ftcb eingetragen befinbet, Penncrft worben: bie ©efeüfcbaft ift bureb Uebcreinfunft am 2. ©eptember 1872 aufgclöft unb gänjlicb aufge- bobett^wotben. ©obann ift beute sub num. 639 beffefben Bcgifierß eingetragen worben: bie ^anbclßgefcüfcbaft unter ber girnta ©cbrubcc SOlöllcr in ©labbacb. ©efcüicbaftcr ftnb bie in ©labbacb wobnenben Kauf* leutc 2lrthur SDtöUcr unb 3ultuß Btöüer. Oie ©efeüfcbaft bat begon- nen am 2. ©eptember 1872. ©labbad), am 2. ©eptember 1872. Oer £anbclßacrid)tß -©efvetär, Kan3lci-9tatl) Krcij}. 3n baß £anbcl?* (girnten-) Stegificr beß bufigen Königlichen ^anbclßgcricbtß ift heute eingetragen worben sub num. 1255: Kauf- mann unb ©ebubfabrtfant Beter 3pftPb @cbntib, in ©labbacb wob- nenb, mit ber £anbclßnieberlaffung bafelbft uttter ber girnta §ck. 3- ©ebntitj. ©(abbad), am 2. ©eptember 1872. Oer £«nbclßgcricbtß*@cftctär, Kanglei-'Jtatb Kretj).

_SRebaction uttb SRenbantur: ©cb wieg er.

©erlitt, I)rucf unb ©erlag ber Königlidjcn ©ebeinteu Ober * öofbucbbrudferei (9t. o. ©eefer).

unb

wr

tfflllCl!

Oas Abonnement beträgt 155l)lr» 1 ®öt*. © für bas Vierteljahr. Snfcrlionspret» für ben Raum einer Uruckjcile § Sgr.

vm

AUc Anflalten bes 3it» unb Ausianbrs nehmen ßcflellung an, fiir öerlin bie ©xpebition: 3iftcuVlut? 3.

M

Betlin, fSRontag

ben 9. ©eptember, Slbenbß..

1899.

©c. SPiafcflät bei* Raifcr unb Äönig fckabcn 5111er« gnäbigfi geruht, ben nachbenanntcn Bkrfonen bie Erlaubnis jur Slnlcguitg ber ihnen »ergebenen nUhtfu*cufUfchen Orbeit ju crtbeilcit, unb »war: bei^ ©ropfreujeg beß Königlich fpnnifchen Drbenß 3^bclla’ß ber Katbolifchen: bent beutfdjen ©cfanbten in Sffiafbington, oon ©dfroejer; beß Kaifcrlich ruffifeben ©t. ©tantßlauß-Orbenß brittcr Klaffe: bem grciberrn pdu ^bielutann, 5lttacbe bei bei* beutfehen Botfchaft in ©t. Bcterßburg/ beß ©rofibcrrlicb türfifeben Btcbfcbibjc - örbcnß brittcr Klaffe: bent beutfdben Konful in Sfrijtfcbuf, Dr. Kalifcb; beß Stittcr» freujeß bc8ch55roglckcr3oc%ltct) ntccflcnburgifcbenOrbcnß her aBcnbifchcn Krone: bem beutfeben Konful in Eorfu, 2Ü. gclß/ unb beß Dtittcrfreujeß erfter Klaffe beß ^crjoglicb anbaltifcben §attß0rbcttß SUbrccbtß beß Bären: bem beutfehenBijc-Konful inBufarcft, »on ^lckielaxi.

® e u t f cb e ö Berlin, 9. ©eptember. ©c. Roheit ber tperjog pon ©achfen=Eoburg = ©otba i ifl geftern früh nach ©otha abgereifi. Ocm 9lotar Bon langer 31t ©aargemünb ifl bie nach- gefugte Entlaffung auß betit 9tcicb§'3uf'li3bienftc crtbcilt.

S ö n t g r e i d) Sp r c u ß c n. 6e. Btajeftat ber König buben 5Uiergnci'bigfl geruht: Oen 9legierungß»5lffcffor pon .^ellborff 311m ßanbratbc beß Krcifeß Ottweiler; unb OcivKicißricbtcr unb Oebutationß-Oirigentcn fpicconCa in ^ciugmrnf; fowie ben alß 5lbtbeilungß-Oirigenten an baß Kreißgcricht in SStobrungen perfekten Kreißrichter 9leumann in .fteiligenbeil 311 Krcißgcriihtß-Dtätben 311 ernennen. 9tad('bem 3ch bureb fPtcincn Erlab Pcm heutigen Jage ben Bau einer Swcig-Ehauffee pon ber ©raubett3 ©traßlmrger Kreißfira^e bei I Sahlonotpo int fHcgievungßbcjirf Btaricnwerbcr, nach bent Bahnhofe ber Jhom-3nftcrburger Etfenbabn 3nblonowo, genehmigt babc, verteilte 3cb bierbttreb ben Krcifen ©traoburg unb ©raubctt3 baß Erpropriationß- | recht für bie 311 biefer Ebattffee erfovberlieben ffirunbftücfc, intgleicbcn ; baß Stecht jtcr Entnahme bet* Ebauffcebau- unb ilnterhaltungß-Btatcvia- lictt nach SUafgabc ber für bie ©taatß-Ebauffeen beftrbenben Borfcbriften in Bcjug auf biefe ©träfe, gugleicb will 3d) ben genannten Krcifen gegen Ucbcrnabntc ber fünftigen ebauffeemäftgen Unterhaltung ber ©träfe, baß Stecht 3ur Erhebung beß Ebauffeegclbcß ttacb ben Befiininiungrn beß für bie ©taatß-Ebauffeen jebcßmal gcltcnben El)attffeegclb-Jartfß, einfcblicflicb ber in bcmfelbeit enthaltenen Bcftimmungen über bie Befreiungen, fowie ber fonftigen, bie Erhebung betreffenben jufablidjen Borfcbriften, wie biefe Bcftimmungen auf ben ©taatß-Ebauffeen Pott gbnen angetpanbt werben, bieibutd) Perlcibcn. Stuci) follett bie bem Ebauffccgelb-Jarifc pom 29. gebrtiar 1840 angebängten Bcftintntun- gen wegen ber Egauffcc - ^olisciucrflcgox auf bie gebaebte ©träfe 3m Slnwenbung foninten. Bab ©aftein, ben 12. Sluguft 1872. Söilhclnn gut ben ginans-SDtinificr. ©raf Pon Sfecuplif. ©raf 311 Eulenburg. Sin ben Btinifter für Jpanbel, ©ewerbe unb öffentliche Slrbeitcn unb ben ginan3-3Jtinifter. ffRinifteriitin beß 3 nncrn - Oeß Königß Btajegät buben bie Sufammenbentfung beß Bt0Pin3ial-ßanbtagcß ber SRbcin^roPins 3ur Erlcbigung pon (Scfcbäftcn auf ben 15. b. Bttß. nach ber 6tabt Oüffclborf 31t genehmigen, unb ben Dber-Bfräfibcnten Pon Bar bei eben 3um Kommiffariuß, ben Kanmtcrbcrrn uttb Slitterbauptmaun ber Stbcinifcbe» ritterbürtigeu 9tittcrfd)aft, Canbratb a. O. greiberrn Dtaih Pon grcnh*©arratb 3U Oüffclborf 31ml ÜStarfchaU unb ben Rantmcrbcrrn unb beigeorbneten Bürgcr- meificr, grciberrn »on ©ci)r«©d)wephenbürg 31t Slacben 3unt ©tcllpcrtrctcr beß kfderen 31t ernennen geruht. Berlin, ben G. ©eptember 1872. Oer Sftiiüftcr beß 3nnern. ©r. su Eulen bürg. 51 b g c r ei fl: Oer Böirfliehe ©ebettuc Ober-3Rcgierungß-9{atb unb Oir'cftor ber Bau-5lbtbeilung im S^linigerium für .^an- bei 2c., 2Rac*ßcan, nach SBcflhrcufen.

tiidjtamtlidjcs. ® e 11 t f cb c 8 91 c t ch. ^Jreufitcii. Berlin, 9. ©ebtember. Oie 5lllcrböchgen unb ^öchften ^errfehaften machten, wie bereitß gcmclbct, gcflcrn Btittag gegen 1 Uhr eine gabrt nach bent 30ologifcfcj:n ©arten. Oer lefete Jbcil beß SBcgcß nach bcntfclben, »on ber EcEc ber Orafe« unb Staucbflrafe ab, fowie über bie ßiehtenftein- Brürfc, war mit ©uirlanbcn »on Eichenlaub, mit fd)war3« gelben, fd)trar3-orangc*wcifcn unb fehwan-weif-rotben gähnen, fpfpic Kaiferlidjcn SBahbcnfcbilbcn fcglicb gefebmtieft. 5lnt Gingange beß ©arteng, an welchem eine Ehrenpforte errichtet, befonbere gahrwege abgefteett unb für faft 10,(X)0 Berfonen ©ig * unb anbere Blüjjc »on ber Oireftion beß ©arteng eingerichtet waren, empfingen ber Oircftor bcffclbcn, Dr. Bobitutß, fowie bie Btitglicbcr beß 5?cr*

waltungßratheß 3hvc Blajcftäten, währenb baß gegenüber bem Eingänge im .syalbmonb aufgeftcllte Btufifcörpß beß 2. ©arbe- Oragoner-Stegimentß bie öfterrcichifche §pmne intonirte. 3ff ben ©arten fuhren im erflen 5ßagcn 3hre fOtajcgätcn ber Kauer »on ücftcrrcich unb ber Ocutfchc^Kaifcr; folgten ©e. Btajeflät ber Kaifcr oon Sflitflanb unb 3h^c 5)frifeftät bie Kai- ferin-Königin, fobann 3hTe Kaifcrlichcn Roheiten ber ©rofftirfl- 'X^ronfclgcr unb ber Kronprinj beß Oeutfchcn Stcicheß unb Pon Brcufen, an äjöchfhpclche bie übrigen §öd)ftcn ^crrfchaftcn ©ich anfchloffcn. Oer Oircftor Dr. Bobitutß richtete an 3b rc Kaiferlidben SJlajegätett eine furje 5lnfprad)c unb geleitete 5tHcrhöcbfl= bi^fclben fobann erflärenb »on Jbicrgruppe 31t Jhicrgruppe. Oie SDluftE hatte innoifdten beim 5lnti(opcnhaufe SlufftcÜung genommen, wo bie 5Ülcrl;öthfien .^crrfchaften mit ber ruffifchen §i)mne empfangen würben. Oer Befmh beß ©artenß währte eine ©tunbe, nach welcher 3Iw Kaifcrlicben Bfrijcftäten ©ich auf ben neuen Bebauter Bal;nhof unb von bort um 2% Uhr nach Bebaut begaben. Um 3 Uhr trafen bie 5lUcrhöchften unb .^öchften .s^err- fchaften auf bei* 5öilbpartftation bei Sßotßbam ein, wofclbft 3um Empfang ber Konmumbant »on Botßbant, ©raf Kaniü, ber Bla^major ^auptmann p. Unruh unb ber ^Soli^ei *B r ä.fi- bent Engcltm anwefenb waren. 5ln bent Sßartefalon bafclbft waren 4fpännige offene ^ofwagen aufgefahren, in welchen bie gahrt am üftetten Balaiß »orüber nach bent Bari »on ©anß« fouci, nach bem neuen Orangcricgcboutbe, ben neuen 5lnlagen nach bent Plenen ©arten unb Darauf über bie Briicfc oon ©linifc nach bent Bnrf »on ©linifc unb Pott ba nach bem ©cfaloffc Babclßbcrg erfolgte, wofclbft bie Stlkrhödhflen unb §öcbftcn ^err* fchaften unt G Uhr anlangten. 3nt erflen 5Bagen fuhren ©c. .n * «»tf-.- ^ ^ 1*1 ^ ^ ^ I Sv

Bei ©anßfouci trat ein BBechfel bei* Böagen ein, inbem »on bort auß ©e. Sftajcflät ber Kaifcr unb König an ber ©eite ©r. SStajeflät beß Kaifet'ß »on SSu^laub Bin^ nahmen, währenb 3hrc Blafcflät bie Kaifcrin-Königin in bcntfclben SVagctt mit ©r. Blajeftät bem Kaifcr »on Oeflcrreich bie gahrt fortiefete. 3m©pc - " ' bigter gabrt c in einem Orc bem großen Kamin gegenüber. 3bre Bfrijeflät bie Kaifcrtn- Äöntgin würbe »on 3hvcn IDtajcftätcn ben Kaiferit »on Ceftcrrcich unb SKufdanb geführt, währenb ©e. Btajcflät ber Kaifcr unb König 3^rc Königliche Roheit bie ©roßher^ogin- Bfrttter »on 2)frcflenhurg-©chwertn führte. Oen 5lUcrl;öchftcn ßenfehaften gegenüber faß ©c. Kaiferlichc unb Königliche Roheit ber Kronprins inmitten glU'ct Königlichen Roheiten ber ©roßhcr3oginncn »on Baben unb Bbecflcnburg»©ehwerin. Unter ben Bäumen hinter bent Jansfaalc fpieltc bie Bfrtfif beß Erflen ©arbe-Sflegintcntß. Um 8 Upr war Jh« bei 3h l ’cn Kaifcrlichcn unb König- liehen Roheiten bem Kronprinscn unb ber Kronpriigeffin angc- *• + * r\ r\ y c. v-- - - - - /-Tv c - - L ~

bie Rabatten, bie SBegc beß Blumcnparterrcß »or bem Slcucn Balaiß waren bureb »leihen oon ßampen Defc%jt, fo baß man bie gan3C Einthcilung ber reijenben ©artenanlage in feurigen ßinien »or ficb hatte. 3a 2)tittc ber Barterrcß erhoben fich Kioßfß, bie auß ßampen erbaut waren unb an ©teilen, wo bie Bäume fehlten, waren bereu auß ßampen errichtet worben. 3n bent ßaubc ber Orangenbäume »or bem ©ehloffe waren ebenfalls farbige ßampen angebrad)t, bie auß bcntfclben wie glübcitbc grüepte heraußfehauten. Oer ^albfreiß beß Blnfecß ift bureb eine üteihe »on Btarmorflatucn begretgt/ hinter benfelbcn wa- ren SDlaflen aufgerichtet, bie ©trablenbufcbcln oon rothen ßam- pen trugen unb burd) ©uirlanoen oon hängenben ßampen PcrLumben waren. 3^ bie große 5lllce oon ©anßfouci 30g fich ehenfaüß ein Bogengang oon ßampionß hin. Oaß ©ait3c ge- währte einen 5lnhlicf, ber großartig unb oon jauherifchem Ein- bruef war. Oie 5ükrhöd)flen unb Jgtödhftcn ©äge würben oon bent Ober-.^ofmarfchall ©r. Kaifcrlichcn Roheit, ©rafen 31t Eulenburg, unb ben 5lbjutanten empfangen,* unb alß bie 5Öagen ber Kaifer- lichen SDtajeflätcn am Bortale nach ben Eotnmunß 311 »erfuhren, trat ©e. Kaiferlichc unb Königliche öoheit ber Kronprtn3 auf bieSlampe binauß, um SUlajhöchftbicfclbcn 311 empfangen. 3ff bcntfclben 5lugenblicfc, alß wie Equipagen auß ber SUlee Pont Orangcriegebäube her an ber großen Sloenuc 3wifchen bent 9lcuen Balaiß unb ben Eommunß anfuhreit, erglänzten bie Borberfront beß Balaiß, fowie bie beiben bureb bie offene Kolon- nabc oerbunbenen Baoillonß ber Eommunß in rotheni ckftrifchen ßiebte, fo baß bie reiche unb pracbtoollc Orna» tnentif biefer (Betäube in bei* effcftooUftcn SLBeifc 3ur Erfdhei- mtitg fam. 5ll§ 3hre Bfrifegäten unb bie übrigen gürfilicb- feiten burd) ben Blufchelfaal binauß auf bie Stampe traten, erhob fich in ber Btittc beß nach ber großen 5llkc »on ©anß- fouci führenben flßcgcß eine gontaine »on himmelblauem ßiefat, unb »on blauem ßid)t übergoffen traten im ipalbfrcife bie marmornen ©ötterbilber auß bem ßampenmeer heroor. Oasu fpieltc ein SDhtfifcorpß. Oie .^opc ©efeüfchaft bewegte fid) theilß auf ber Stampe, theilß in bem 2)tufd)clfaak unb in beit reepiß unb liitfß baran ftoßenben ©emächern. Bachbem bie 5llkrhöchgcn unb §öchften ^errfchaften beit

Jhce unb fpäter baß ©ouper genommen, führte ein Egtrasug Sllkrhöchfl- unb §öch|lbicfclbcn mit bem näebften ©cfolge nach Berlin 3urücf.

Oaß ©arbe-Eorpß unb bie bcntfclben 3ugetheil- ten Jru pp ent heile führten heute bei ©panbau baß bereitß geftern erwähnte Eorpß-5)tanöoer mit fupponirtem gciitbc auß. Ocmfelbcn lag bie ©encral=3bce 31t ©runbe, baß baß ©arbe-Eorpß oon ber mittleren Ober her 3unt Entfatj ber belagerten geftung ©panbau herangerüeft fei. Bei ber 51n- näherung beffelben hat ber geinb bie Belagerung aufgehoben unb baß linfe ^aoelufer geräumt, ftegt aber mit bebeutenben Kräften noch auf bent rechten Ufer nahe ber geftung, um bie Slbfithrung feineß Belagerungßmaterialß 31t beeten. Oicfcr ©encral-3bec entfpredhenb, hatte ber (omtnanbirenbe ©eneral beß ©arbe«Eorpß hefchloffen, nachbent er am 8. ©ep- tember mit feinen ßtauptfräften biß nahe ©panbau hcrangerüdft war unb Sloantgarbcn burd) bie geftung auf baß rechte .paocl- ttfer oorgcfchobcn hatte, am 9. ©eptember ben auf ben |cköhen weftlich ©taafen unb 5lmalicnl)of ftehenben geinb unter llnt- faffung feiner rechten glaitfe ansugreifen unb 31t fchlageit, be- »or bie Bergung feineß Belagerungßmaterialß burd)gefül)rt werben föttne. Oie Oißpofition 311m ©efeept, außgegeben Hauptquartier ©panbau, ben 8. ©eptember 1872, Bachnüttagß 5 llhr, befahl benmad), morgen ben auf beit Höhen bei ©taafen unb 5lmalien- hof ftehenben geinb unter Umfaffung feineß rcd)tcn glügclß- an3itgreifen. Oie 1. ©arbe-3nfanteric-OiPifion unb bicEorpß- Slrtillerie, kjjtcrc bent porbcrftcn3nfantcric-9tegimcnt beß ©roß folgenb, begannen um S 1 * llpr auß bem Botßbanicr Jpor 311 bc« bouchiren. JDic 1. (Barbe - 3nfanterie-Oioifion entwickelte fich nun Singriff gegen bie Höhen bei Slntalicnhof unb bie ©pan» bauer Sßcinbet^c, »welchen bie Eorpß-Slrtiüeric, rechtß neben ber Oioifion aufntarfchirenb, unterfiüjjte.« Oie 2. ©arbe-gnfanterie »Oioifion begann um 8% llpr auß bem Oranienburger Jhorc 3U bebouehiren unb fefcob um 8' Uhr ü)t;c 311 oerftärfenbe Sloantgarbc gegen Klofter- fclbe unb 9ceu»©taafen »or, um ftch biefer Oertüchfeiten 31t bemächtigen unb ben auf ben Höhen bei ©taafen unb in kr* terem Ort ftehenben geinb 31t bcfchäftigen. Oaß ©roß ber Oioifion rückte biß auf 1500—2000 ©dtritt an bie Sloant- garbc heran unb bilbetc »orläufig bie SlefcrPeit beß Eorpß sur Berfügung beß fommanbirenben ©eneralß. Oaß linfe ©eitenbetaepement fieperte beit Brücfen- fcplag »on Biepelßwerber nach Bicpelßborf, weld)er um 8 llpr beenbet war, unb birtgirtc fich bann um 8% llpr über lefeteren Ort gegen Earolinenböhc, bem linken glügcl bei* 1. ©arbe» 3nfanterie - Oioifion etwaß oorauß auf ©eeburg »orfepreitenb unb gegen CBatow unb ©r. ©linifc aufflärenb. Öie ©arbc-Kapallcric-OiPifion überfepritt unmittel- bar nach bent linfen ©citenbetachemcnt bie Bantonbrürfe unb marfepirte bann bei Earolinenhöpe oerbeeft, in Dienbc3Pouß« gormation, gront gegen ©eeburg, auf. 3pre SDlaieftäten bie Kaifer oon Oefterreidp, oon Stußlanb, bei* Kaifcr unb König, fowie bie Kaiferin-Königin begaben ©ich mit ben ©roßbcr3oqinnctt oon Baben unb SDlecflenburg, fowie fämmtlicbc B^injen unb hier anwefenbe gürftlid)fciten heute früh 8% llpr »out Oekjrtcr Bapupofc auß itad) ber ©tation ©taafen, um bem Porcrwäpn* ten SovpßmanöPcr befruwopnen. Bei ©taafen fliegen 3h r e 2)tajeftäten 31t Bte^'öe unb trafen nach etwa cinoiertelftünbigem Dritte auf bem BfanÖPcrfelbc ein. Oie Sftücffaprt nach Berlin erfolgte um 1% lll)r- Um 4 Uhr Bachmittagß faitb in ber Slbkr * ©allcrie im Balaiß ©r. £9tajcftät beß Kaiferß unb Königß ein Oiner flatt. Slbettbß um 9 Uhr gebachten bie SHIcrhöchflen unb Höchften Herrfchaften bie ©oirce tm Balaiß ©r. Königlichen Hahcit beß Brillen Earl 311 befucheit. ©e. SDtafcftät bei* Kaifcr oon Ocfterrcid) unb ©e. Königliche H°hcit ber Kronprinj oon ©aebfen ftatteten geftern Bonnittag ©r. Königlichen Hoheit bem ©roß- per3og oon ©achfeit, fowie bent gelbmarfchall ©rafen oon Berg 3hre Befuche im Hatel Skopal ab. 3hre Blajcftät bic Kaiferin-Königin wohnte geftern mit 3hwff Königlichen Habeiten bent ©ro^persoge unb ber ©rofjher3ogin oon Baben bem ©otteßbienfte in ber Glarnifon* fivepe bei. Bad) ber gahrt bureb ben biefigen 3oologifcfaen ©arten unb bie Königlichen ©ärten in Batßbam fanb baß gamiUenbiner im ©^tofi Babclßbcrg ftatt, worauf bic Slllcrböcbftcn H crr fcbnftcn ©id) sur ©oiree 3^c^ Kaifcrlichcn unb Königlichin Htckhiitcn beß Kronprinjcn unb ber Krön* prinseffin nach bent Betten Balaiß begaben. Oer Eoangelifd)c Ober-Kirchenrath hat bei ben König- lichen Konfiftorien »or brei 3ah^cn bie Einführung oon ©onntagßfd)ulcn mit Kinbergottcßbienft (liturgifd)) in 5ln* reguitg gebracht. Bach einer SBittbeilung beß Eoangclifehcn Ober-Kirdpenrathß an bie Konfiftorien hät ftcb baß ©onntagß- fchulwcfcn in golge beffen fo entwickelt, baff in Berlin etwa 8000 Kittbcr in ben ©onntagßfchukn gcfammclt fiitb. Sltifcr- bem fiitb iit ber Benins Branbeitburg (in 25 Kirchen) auch in Batßbam, Eharlottcnburg, Slngermünbe, Ba- tpenow, Königsberg, itt ben Oörfern ©traupi^ unb

m

m