1872 / 214 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Thlr.

Sgr.

! Pf.

Thlr.

Sgr.

Pf.

2,224,851 2,560,402 28,430 569,749 414,469 1,403 12,333 34,763 71,062

20 24 20 12 15 10 10 27 28

2 10 6

Ter Saldo vom 31. Dezember 1870 Reservefonds.. Thlr. 1,449,8)9. 14. 2. Gewinn-Conto. » 870.397. 1. 8.

2,320,216

15

10

» Prämien Thlr. 5,484,482. 7. 6. ab Rückver- sicherungen * 836,071. 8. 4.

4,648,410

29

2

6

» lieber tragungsgebühren » Zinsen ....

208 194,806 10,266

25 14

2

4

» Cassa znrückgeliofert ohne nähere Bezeichnung

20

3,256,441

25

10

7,173,909

14

2

7,173,909|

14

2

Thlr.

Sgr.

Pf.

Thlr.

Sgr.

682,031

14

2

Per Saldo vom 31. Dezember 1870

7,501,010

5

71,547

20

» Prämien

1,547,447

6

7t',405

10

» Zinsen

351,624

1

12, 22

6

8

20,532

18

4

7,000

15,333

10

1,156

4

2

6,000

5,666

20

38.46 :

3

4

4 t.232

28

4

85,641

24

9 tu

8,3 43,"49

13

4

Thlr.

Sgr.

Pf

117,674

11

8

2.384

10

2,112

20

1,124,282

3

4

1,246,453

5

10

Thlr.

Sgr.

Pf

1,077,750

12

6

120,7*2

26

8

47,959

26

8

1,246,453

5

10

Thlr.

Sgr.

Pf.

1

480

22

6

Per Saldo vom

103

23

4

» Prämien...

41,517

25

10

I » Zinsen 1

42,102|

H 1

8

1

Thlr.

Sgr.

Pf.

36,606

3

4

3,867

10

1,628

28

4

Thlr.

Sgr.

Pf. j

2,466

8

4

411

20

165

26

8 j

8

4

213,9141

3

4 II

Thlr.

Sgr.

Pf.

188,916

7

6

16,591

3

4

8,406

22

6

213,914| 3

4

Thlr.

Sgr.

i Pf

415

15

10

417,313

10

36 f,968

27

6

496,074

7

6

1,239,579

7

6 ' 1 i

3,962,201

23

4 i

1,408,038

10

186,746

7

6

997,282

12

6

938,243

27

6

578,557

12

6

2,959,3-6

11

8

1,276,567

18

4

146

2

6

114,244

14

2

137,057

15

10

220,030

14

2

15,302,853

19 |

2

Thlr.

Sgr.

Pf

26,820,454

25

63,122

16

2

58,511

25

Thlr.

Sgr.

Pf

302,623

10

10,008

24

2

200

Thlr.

Sgr.

10,500

506

27

3658]

Ctesehifts-Abschluss pro 1871 der Royal,

Feuer- und Lebens-Ycrsiclierungs-Gesellschaft io Liverpool. Gegrfindet und Inkorporlrt im Jahre 1845 und konze*slonlt*t Im HSnlmieh Prenisen 1868. Uriindhapilal Pf«l. St. «,000,000 = Th Ir. 18,888,338. IO. Dio Aktionäre haften nicht nur bis zum Vollbetrage der von ihnen gezeichneten Aktien, sondern auch mit ihrem ganzen Vermögen. ... Dio Gesellschaft unterwirft sich in allen mit preussischen Versicherten etwa entstehenden Streitigkeiten den proussi- schen Gerichtshöfen, wie den Aussprüchen nur preussischer Schiedsrichter und deren Obmänner. Debet. A. Feuer^-Versicherung. Credit. Versicherungssumme Thlr. 1,349,051,117. 5. 10., davon in Rückversicherung gegeben Thlr. 185,682,993. 10. 10. Netto Versicherungssumme Thlr 1,163,368,123. 25.

An Dividende pro 1870 Feuerschäden allgemeine Unkosten Agentur-Provision Agentur-Unkosten Gerichtskosten Renumeration an die Direktoren Insertionskosten GchiiltGr Gewinn Conto Thlr. 459,011. 25 10. Reservefonds » 2,797,130.

B. Lebens-Versicherung Versicherungskapital am Sehlusso des .Jahres a) in der Lebensbranche Thlr. 48,025,503 25. b) » » Leibrentenbrapche » 1,165,799. 29. 2. a. CapilaUVerdcheriütgen auf «len Todenfnll.

An Lebensschäden Prämien an Gewährslente Provision ärztliches Honorar allgemeine Unkosten Agentur-Unkosten Gehälter Gerichtskosten Insertionskosten Renumeration an die Direktoren. Bonus durch sofortige Zahlung.. Bonus auf Lebenssonäden zurückgekaulte Policen Saldo ................................

I». I,f ihmHen.VerHirheruiattrnt

Pf. 8 8

9,400,081 | 13 | 4

An gezahlte Leibrenten. » Provision » Unkosten » Saldo

Per Saldo vom 31. Dezember 1870. » Einkaufsgeld » Zinsen

e. Trmpfirntrr l/elbferstPii-Verslrlirriingeii.

An gezahlte Leibrenten. » Provision » Saldo

•I. ünsnt(m»r •VerHirDiernngen.

427102

11 | 8

An fällig gewesene Policen und zuruck- gezahlte Prämien » Provision » Unkosten » Saldo

Per Saldo vom 31. Dezember 1870 » Prämien » Zinsen

Debet

ultimo 1891.

Credit

Cassa-Bestand In der Bank von Liverpool Darlehne auf zinsfreies Eigenthum » * Lebenspolicen an verschiedene Städte in Gross- brilannien gegen Vorpfändung der Ab- gaben Darlehne auf Britische Eisenbahnsicher- heiten : Pariwerth: 4,652,953 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. Börsenw.; 6.340,506 Thlr. 20 Sgr. Pf, Darlohne aut Bonds Kapital - Anlage in Britischen Staats* in Indischen u. Kolonie-Staatspap. in Vereinigten Staaten- do. in Britischen Eisenbahn - Schuld- scheinen u. Obligationen in Britischen Eisenbahnaktion, ge- wöhnl. u. Prioritäts.. in zinsfreien Gebäuden Ausstehende Prämien Cassa-Bestand der New-Yorker Filiale ... Cassa-Bestand der Londoner do. Aussenstände bei den britischen, auswär- tigen und amerikanischen Agenturen .

do. do. do. do. do.

Baareinzahlung der Aktionaire Lfibensversicherungsl'onds Leibrentenfonds Aussteuerfonds Teruporairer Loibrcntenfonds Schwebende Lebensschäden Nicht geforderte Dividenden Schwebende Feuerschäden Nordamorikanisches ständiges Geschäft. Gewinn-Conto Thlr. 459,011. 25. 10. Reservefonds » 2,797,430. —. —.

Thlr. 1,927,300 8,343,049 1,124,282 210,867 41,517 106,162 6,743 256,458 30,030 3,256,441

Sgr. 13 3 8 25 20 29 12 25

Pf. 4 4 4 10 10 2 6 10

15,302,8531 19 IJebcrsieht de« ■»rcusslscEieu Gesehftfts.

I. Fenerbranelie.

II. Lebfnsbrnnrhe,

III. laBRteuerbranehe.

In Kraft waren am 31. Dezember 1871 6797 Policen mit einer Versicherungs- summe von Prämien-Einnahme ... Bezahlte Brandschä- den inkl. Unkosten .

In Kraft waren am 31. Dezember 1871 160 Policen mit einer Versicherungs- summe von Prämien-Einnahme... Schäden und Kosten .

In Kraft waren am 31. Dezember 1871 20 Policen mit einer Versicherungs- summe von Prämien-Einnahme...

Feuer-

K © Y A flj, und Lcbens-Versicheriings-Gcspllschaft in Liverpool. Der Gencrai-Bevollinächtigte: Willi. VSeiKmiizky, Berlin, Seharruslrauc Ho. 1*.

Pf.

Sefanntmacjuna. ©ürgcrmefjlerfleUe

[M. 1022] ©i« biefige «argcrmetflerllelle wirb un 27. w* WwWfl«? wafaut unb fall won ba ab »lebet befefet »ttbtn SDtii blefem Slmte ein fabrlitbe# (gebalt »en r Zklr. »erbunben; bic ©ureaufoßrn »erben auß berflämmetelfaffe beßritten unb »trb für bie Gkßhäfti ber ^olijctoerwaltung feine befonbe» SRcmuneratfan ar»äbrt. ©eeianete ©«»erbet erfud&en »ir, ßd) unter Ginreid&una ihrer Qualtßfationßatteße unb eineß curriculum vitao bi# jum laten ©ftober e. r. bei unferm ©orfteper fttrbitianb ^aberlanb ju ntelben. 3inftcr»albc, ben 10. Slugufl 1872. §ckie 6tabtecrorbnetcn»55crfammIimg. Stetfaufe, gScrvaebtunflcn, ®ubmiffionett zc. Königin Souifc @rube. »irb bietburtf) jur öffentlichen 9®ürfel «^ohlettpYeife »om 15._©eptember b. 3.

kenntmß gebracht, baß bie Stiicf* «nb 9Bürfei*Äoh auf ber ßßfalißben Königin ßouife ©rubc

bie Söcförberung \ckon ber (Stube nad) bem Sa^nljof gabrje ift ein SRoHflelb »on 2,6 ©f. per Zentner au entrichten. 1% Gcntncr cntck faretpen ca. einem £eftoltter. Sabrje, ben 5. September 1872. ftgnifliiräe §8crg-3nfpcftfan. ^ferbes^lnftion. 9lnt 19. September er., Stormittaa# »on © Uhr ab, fallen auf bem k Barabeplaße ju ftürflenwalbe ca. 60 au8ranflirte5?6niglidckcDienüpferbe öffentlich meißbtetenb geaen gletch baare Söejablung m preußifchcm öelbe »«rauft »erben. 1. Srattbcitburg. lUanctnOfegt. (st, #. 9R.) 0lr. 3. [2654] S e f (i mi t m 0 (!) n « (). 35ich Öicfcrung beß ©ebarfß an £etjungß-, »elcuihttmgß.. SRdni- gungß- unb ftrüUungß SRatcrialtcn für bic pießfle ©arntfan »om 1. Januar biß 31. ©ejembet 1873 »on circa: 216 kubifmeter SBcicbbolai 44 Zentner rafftnirtel JKübßli 5% Gentnet 2alglic&te, H Zentner Petroleum, 150 Heftollter ©treufanb, 3700 Stüdf Steiferbefen unb 835 Zentner fRcgger.jlroh, fa»ie auch ba8 Steinigen ber iöettmdfche für bie angegebene gelt, foü im ©ubniiffion9»ege an bie SBcnigPnebntcnbcn wergeben »erben, »oju ein Termin auf §»itnerftag/ ben «©. (September b. 3.. 5Bormittag# IO Uhr, anberaumt »ovben iji. Hntcrnebmungfiluflige ftnb erfuept, nach »otberiger (Sinfitbt ber hier offen liegenben Ötbingungcn, ihre ffavberung fibriftlicb unb wer* fibfaffen mit bet Siuffdprift: //6ubmiffion auf Lieferungen refp. SöAfc^e* reinigung^ por bem Termine auf bem Bureau ber untcrjcid&nctcn Sßcr»altung abgeben ju »ollen. ^faljburö/ ben 4 ©eptember 1872. Äöifevlid/C ®aruifoiisitcru»aItun3. [2664] S e f a n n t ut ö d) u tt g, öannoüerfc^e 6taat^(Eifenba^n. (SS fall bie Öieferung won: 160,000 Kilogramm reftifijirtetn Petroleum, - ft

200,000 170,000 25,000

9 »

raffintrteni SHüböl, ropem Stüböl, Saig

im Söcge ber öffentlichen ©ubmifjlon Werbungen »erben. Offerten ftnb mit ber SSejcicbnung ©ubmiffion auf Oel* unb getüDaaren bi# ju bem auf SHcnftag, ben f». ©eptember b.3#,, 10 Uhr 9Jtorgen#/ angefe^ten ©ubmiffionStermine werfiegeft "unb portofrei an bie Hntergeichnete ein^ufenbett, »0 bicfelbeit in ©egen»art ber et»a erfebienenen ©ubmittenten geöffnet »erben, ©ie a?ebingimgcn liegen im SBureau bei Unterjeid)neten jm ßinfiept auö, fönnen auch

auf portofreien Eintrag bejogtn »erben, dpannouer/ ben 7 ~

©eptember 1872. Königliche Obev'53etvieb^3»fpeftion. Söübe.

[2607]

SR«iin®efer»Sttbn. ©ie ßieferung bei Sebarfl an Schienen unb ßafc&cn für 1873 unb 3»ar: 750,000 Kilogramm breitbafiger Gifcnbabnfcbicntn mit ?Jubbel« ftabifopf nebft 35,000 5filogramm ßafchen fall im Sffiegt ber ©ubmiffion »ergeben »erben. ©le befibalbigen Offerten fmb mit ber Slufförift/^©ubnufflOtl auf Lieferung oon 6djienen unb Lafcbcn^ »«• [eben bi# ju bem auf SRontaO/ «3. ©eptember I. 3 V föor*

mittag# il Uhr, befiimmten ©ubmiffionßtermin wcrftegclt unb portofrei an bie unterjeichncte ©ireftlon cinjufenten. Cp’tcr du- laufenbe Offerten bleiben unberüeffiebtigt. , eingegangenen Offerten »erben in bem bcjctdjnetcn Sermiit in ©egen»art ber et»a perfönlicb erfcbienenen ©ubmittenten eröffnet. «• l. ^E ru . n R 6b£b ^fl un fl c n «» b Seicbmmgcn liegen bei unferet Central SRaterialtm * gontrole burfcf&ft jur ©nfiebt auf; biefelben fönnen auch won biefer ©tcUe gegen portofreie Cinfcnbung »on 10 ©gr. beiogen »erben. tjaffcl, ben 25. Sluguü 1872. königliche ©ireftion^ber 23Tatn.5Bcfcr=S8ahn. [2608U3B

8ÄöinchSBefcrch35aftn. Sebarfl an 6ch»ellen unb SScicbenbßljem für lo/o uuö j»at: ©tücf eichene ©alcknfch»c[Icn ( f«rr J',? 0 ua titx ( 18C P eichene 2Beichenfch»elIen, faa burch ©ubmiffion wergeben »erben. Offerten finb mit bet Sluffchrift »0ubmiffiOU Ollf Cie’* fcvmifi Don ©cbiocUcn* werfeben, biß ju bem auf SDton* tag ben «3, ©eptember er., Vormittag« 10 Uhr, anberauni' ten Termin wer flegelt unb portofrei an bie unterjeidmete ©Ireftloit

Xenntn "(TÄV oTt' '* v * ,v**ivih.imp niwicimicH ^uoinuicmeu eröffnet *Jie ßleferungß-Bebingungen liegen bei unferer Ccntral-SDtateria* licn-Controle jut Cinflcht auf; biefelben fönnen auch pon biefer ©teße W»fch2! bun a *mi ]10 ©gr. bejogen »erben. Gaffel, ben 25. Slugitft 1872. ÄönigUchc ©ireftion ber 9»ain=aSBefcr a a3ahn.

^cutfcber

unb

^önirtlid) %H*eufnfdu‘v Ztmt*

Das vlbounement beträgt 1 Shlr. 9 ©gr. O ch]ckfg. i fiir ba« Ötertcljaljr. !i 3nfertionüpretÄ für ben Raum einer Drudijeile 3 0gr. —-•••---fck

M ®I4.

Seid in, Xienftag,

r i

2Ule |Jo{l-3nflaltfn brs 3tt^ unb vluslaitbcs nehmen öefleUung an, für Örrlin bic Cxpcbilion: 3ietcuplöh 91r. 3.

ben 10. ©eptember, Slbenbß.

1893.

6c. SO^rticffät ber Äönig haben SUIcrgnäbigft geruht: ben nachbenannten königlich italicnifchen Offijiercn :c. Orten ju perlethen, uttb j»ar: ben 9totheit Slbler*Orbcn erfter klaffe: bem ©ettcral*SDtajor bfawalicrc ©erbaij bc ©onitaj, ülbjutantcn ©r. königlichen Roheit bcS kronprinjen; ben ÜKothen 3Ibler«Orbcn britter klaffe: bcnt kapitän l£onte Srantbilla, Orbwnnanj• Offizier 6r. königlichen Roheit be^ kronprittjen; beit 0tcvn juttt königlichen krönen-Orben jtweücr klaffe. bem DberftenSJtarchcfe 3ncifa bclla Stouhetta, StbjiG tanten Sr. königlichen Roheit be§ kronprinjen; ben königlichen kronen*Orben 3»citcr klaffe mit bem Stern: bcnt SJtarchefc bi 23illantarina« SJtontcreno, §of«S3orftanb 3h r e? königlidjen Roheit ber kronprinjefftn; jotwie ben königlichen kronen * Orten britter klaffe: bcnt kapitän ber 23crfaglicri, (Sawalicrc Ulrich, unb bcnt Kapitän im ©eneralfiabc, (Sonic Xawerna, beite Orbonnanj* Offiziere Sr. königlichen Roheit be§ kronprinjen, unb bem sjtobili Xorriani, Sctrctär Sr. königlichen Roheit bc8 krott» brittjen. J) e u t f d) c ö 91 cid). S5 e f a n n t 11t a ch u n g. ©ie auf bie ©aucr ber S?abcfatfan berechneten 23wttuerlünbungcn nach bem 9torbfcebabc Storbcrnei) gcßalten fiep für bie 3dt wont 13. biö ittfl. 22. ©eptember er. »ie folgt: A. S6on 9torben nach 9torbernet). I. 2luf bem bireften JBege über Storbbeid). 1) SDtittclft ©antpffchiffcß. SSon Korben fahren 83riuat*23crfanenfuhrtwcrfe nach 9iorbbcid), »eiche ju Korbbcid; mit einem tiiglich mehrmals cpurjtrenben ©ampffepiffe nach Korbern«) in unmittelbarem Sufütuntenbange ftclcken.

Ä ö tt t ^ r c t r c u 9 c n. Se. SPtajcftdt ber -könig hdben SUIcrgnabigft geruht: ©em Lieutenant a. ©. ©tafen 3 u l iu 8 üon Oeptt- häufen ^ierfclbfi bie kamnteriunfer=5Bürbe ju verleihen; ©en bisherigen orbcntlichen fprofeffor ber Stechtc Dr. f^-riebrid) 23roctj)au§ in Safcl; unb ben außerorbcntliehcn UniwcrfitätS-fprofevior Dr. §ugo 23urcCharb in 3cna ju orbcntlicbcn ^rofefforen in ber juriftifchcn [yafultat ber Uniwer« fität in kiel; fotwic ©en bisherigen fpriwat*©ojenten Lic. tlieol. 3uliu8 2Bellhattfcn in (Böttingen junt orbcntlichen fprofeffor in ber theolögifehen ftafultät ber Uniwerfität ju (BreifSmalb jtt er» nennen.

7 t)cad)nt., am 10. (©eptentwer um v ]mi), v yrup uno am 16. ©eptember um 7k früh unb 91 Sfacttt., aut 17. September um 8^ Sorm. tmb 10; 23orm., am 18. ©eptember um 9 2§orm. unb 11 2^ornt., am 19. (sceptcmbcr Hin 10 23ornt. unb 12 2)dtt., am 20. ©eptember utn 10., isorm. unb 12^ 2Kitt, am 21. ©ep- tember um 11 SLfarnt. unb 1 Stachnt., am 22. ©eptember um \\\ Sonn., unb H Dtacbnt. ©iefe 23erbinbung »irb poftfeitig jurn Transporte won Sricfpojl» ©cgtnfiänben benußt. ©ie Cfabrjcit wott Porten biß JZorbbcidj betragt pptr. \ ©tun* ben, biejenige per ©atnpffcpiff pptr. 40 SDtinutcn. 2) SÄittelft ©cgelfähtlipiffcß. SSon Storben »irb täglich eine ipcrfoncnpoji nach SRorbbcicb abgefertigt, »cld)e ju 2torbbeich mit einem ©egelfährfcbiffc nach SRorbcrncp in unmittelbarem Sufammcit» bange ficht. ©ic Abfahrt won Sterben erfolgt: am 13. ©eptember um 6% Kacbnt., am 14. ©eptember um 8 &ornt., am 15. ©eptember bt Sorm., ant IG. ©eptember um 9^ SBortn., am 17. ©eptember unt 10ck fBornt., am 18. ©eptember um lOi äJorm., am 19. ©eptember um 1U Sßorm., atit-20. ©eptember um Hi 25orm., am 21. ©cp* tember um 12k SJtitt, am 22. ©eptember um 12i äüitt. ©iefe aScrbinbung bient jtir Sßeförbcrung won Steifenbcn unb jur unbcfcbvänttcn Üöcförbcrung won 23rief* unb fjabrpoftgegenflänbcn. ©ie SBeförberung won 3torben biß Storbbcich bauert \ ©tunben, biejenige per Otährfdfiff 1 ©tunbe. 3n Sterben treffen bie 23erfonenpoflcn Yion (Sntben nach einer 3iftünbigen üöeförberungßjcit unt 4,j früh, ^/ 50 2tachmitt. tmb 9,55 Slbenbß ein. II. 2luf bcnt 2Beg e überrage, ^ilgcitricbcrfphl unb burch baß 2Satt. ©iefe SBcrblnbung »irb auf ber gattjen ©treefe bnrdb eine tägliche a3erfoncnpo|l vermittelt, bei twelcbcr eine SBcför- berung won Steifcnbcn, fotwic won 23rief* unb ^ahrpoftgegeniiänben flattfinbct. ©ie Xranßportbmtcr beträgt circa 4 ©tunben. ©ie Slbfafcrt won 9torben erfolgt: ant 13. ©eptember um 1H SSorm., am 14. ©eptember um 12% Ptacbm , am 15. ©eptember utn 1-5 Dtadbni., am 16. ©eptember um 2\ Stadnn., am 17. ©eptember um 3% 9tacbm., am 18. ©eptember um 4 jJtachut., am 19. ©ep* tentber um \\ 2tacbm., am 20. ©eptember tim 5 früh, ant 21. ©cp» tember um 5'j früh, am 22. ©eptember um 6 früh. Söcgcn ber s ]3ofiucrbmbtingcn won (Stuben itad) 9torbcn flehe A. I. B. Sßon gmben nach ?iorbernep. ©ie23erbinbung »irb burch ©antpffebiffe unterhalten, bereit Slbfahrt in ber Siichtung won ®mben nach 3torbcrnet) flattfinbct: am 13. September unt 11% 23ornt., am 14. ©eptember um 12 2)tittagß, am 15. ©eptember um 6% 33orm., ant 16. ©eptember um 8 23orm., am 17. ©eptember um 7\ 33orm., fl m 18. ©eptember um 9 Sfarnt, am 19. ©eptember um 8% 33orm., ant 20. ©eptember um 10 23orni., am 21. ©eptember um 10 33ornt., am 22. ©eptember um 11 23orm. ©iefe 33erbinbung twirb jutn Srattöportc won 23ricfpofi*(Begcn* flänbett benuht. ©ie ftahrjctt won (Smbcn nach Siorbcrnep beträgt circa 4 Stunbcn. C. 33on (Becilcmüttbc nach 9borbcrneo. ©ie a3erbinbung »irb gleichfalls burdb ©ampffchiffc uermittclt, »eiche auß ©eeßemünbe abfal)ren: am 13. September um 12 Skittagß, am 16. ©eptember um 3% früh, am 18. ©eptember um 5 früh, am 20. ©eptember um 6% früh. 2ln spojlfenbungen »erben mit biefen Schiffen nur Söricfpofl- ®egcnjlänbc beförbert. ©ic gahrjett weit (Beeßcmünbc nach 9tovbcmep beträgt 5-6 ©tunben. . Jffiie ftch bic 33crbinbungen wont 23. ©eptember er. ab geßalten, barüber bleibt »eitere s ]3ubltfatton worbel)altcn. ©Ibenburg, beit 6. September 1872. ©er ibaifcrlichc ©bcr* s ]3oß*©ireftor. ©tarf lof.

Stuf bic jahllofcn 2lnfragen unb Üöünfche »egen 3tc» ferwiruttg unb 23erabfotguitg won SUlctS ju ben königlichen Theatern in ben Tagen wom 6. bis jum 11. b. fowte auf btc »egen Blichtoerabfolgung fedeber SSilletS täglid) in fteigen» ber Slttjahi an baS unterjcichnctc 2lint gclangcnbcn 33cfcl)»erben fatttt baffclbe hierbureh nur ein für alle 2)tal öffentlich ertwibent, baff biefe 2lngelegcnheit in ba# SRcffort bcS .fterrn (Beneral* 3ntcnbantcn ber königlichen Sdtaufpielc gehört, baß CBala» 2§orfielIungcn, »ojtt befonbere Ginlabungcn ju ergehen pflegen, icht nicht ftattgcfmtben hdbett unb auch nicht ßattfinbm »er- ben, unb baß ju ber 2)tilitäruorftelhmg im königlichen Ohcrn- häufe am 7. b. 2)t. (»obei in hen ^»ifchenaften keinerlei Gcur ober Guthfang in bent bärtigen großen Saale erfolgte), außer ben ber königlichen kontmanbantur jur SBertheilung an Offi- ziere unb SRannfchaften wcrabfolgtcn SilletS auf Sllkrhöcbften Befehl nur noch 56 SiUctS, unb 3»ar an folche hoffähige Giwtl» perfonen unb ©amen werthcilt »orben fmb, »eiche won außer- halb hierher eingelabcn, ober mit ben frmtbett hohen ©äften erfchienett »aren unb worhcrjbr; Slnfunft rcchtjcitig unb orb» nungSmäßig ben betreffcnben ! '5fcfbchötbcn angejeigt hatten, ©erlitt, ben 9. September 1872. königliches Dbcr»Geremonienmciftcr*2lmt. üftiniftcrium für .vtaubcl, (Bernerbe unb öffentliche Slrbcitcn. ©er bisherige königliche kreiS«©aumciftcr ©iepmann in ©t. Grone ift junt königlichen ©au*3nfpeftor ernannt uttb bcmfelbcit bic burch bic ©erfegung beS königlichen §8ati» 3nfpcttorS fabelt won kiel nach {yranffurt a. 2)1. an crftcrcm Ort wafant »erbenbe ©au *3nfpcftor« Stelle verliefen »orben. S e f a n it t 11t a ch u n g. 3n ©emäßheit bcS §. 112 ber ©anforbnung wom 5. Of* tobcr~ 1846 habe ich bie (Errichtung einer won ber ©anLkont* manbitc in 2lltona reffortirenben kommanbite ber 4 }3reußifchcit ©auf in kiel bcfchloffcn. Heber ben (BeichäftSumfang unb bie Gröffnung bcrfclbcn »irb baS §aupt*©anf»©ireEtorium baS 21äherc befannt machen. ©erlitt, beit 7. September 1872. ©er ©tinifter für £anbel, ©etwerbe unb öffentliche Slrbeiten, Ghcf ber fpreußifchcn ©attE, ©raf won SßcnpUß.

©cm 2)tafchinennteiftcr Heinrich SBilhelm ©tartini Zu SlnSpadh hei ©apreuth ift unter bem 6. September b. citt fpatent auf eine {ycucht- unb Satinir»2)tafchinc in ber burch Seieh* nung unb ©efchreibung nachge»icfenen Sufamntenfciuttg, ohne 3entanbcn in ber ©enußung befannter Thcile ju bc» fchränfen, auf brei 3ohrc, won jenem Tage an gerechnet, unb für ben Umfang bcS prcußifchcn Staats, erthcilt »orben. ÜJtinifterium ber gcißlicliett, Untervicl)18- uttb 2)1 e b i 3 i it al * 21 tt g e l c g e tt h e i t c n. ©er praftifche 2lrjt Dr. 5 re per 311 ©laffo» ift unter ©c» laffung in feinem bisherigen äßohnftfc jum krciS*2Bunbarjt bcS kreifcS SJlaugarb ernannt »orben. Oinanj»2)tiniftetiutn. ©ei ber heute angefangenen Eichung 3. klaffe 146. königl. ©reuß. klaffen-Lottcne fiel ber Hauptgewinn won 15,(XX) Thlr. auf 21r. 31,575. 2 (Bcwinne wott 2(X)0 Thlr. fielen auf 21r. 1891 unb 72,918. 3 CBctwiitnc won 1(XX) Tplr. auf 9tr. 578. 12,291 unb 23,052. 1 ©etwinn won (X)0 Thlr. fiel auf 9tr. 7117. 3 ©c»innc won 300 Thlr. fielen auf 9U\ 36,416. 66,549 unb 68,961. 10 @c»inne won 100 Thlr. auf 9tr. 3073. 11,746. 16,099. 27,979. 28,194. 49,568. 57,804. 61,555. 68,644 unb 69,704. ©crltn, ben 10. September 1872. königliche (Bcncral»öottcrie*©ircftion. 9)tinifterium für bie lanbiuirthfchaftlichcn 2lttgelegenf)eitcn. ©cm ©orfteber ber agrifultur-chemifchcn ©erfuchS-Station, Dr. fpctcrS ju kufchen bet Schtuiegel, ift ber Titel »f]3rofeffor* wcrliehcn »orben.

HidjtamtUcbes. §eutfdckeö Meid), ^5rcuften. © er l in, 10. September. 3h^ e ©tajeftäten bie kaifer wott ©cfterreich unb won Otußlanb nahmen geftern Btachnüttag an bem Hof=©iner Thcil, »clcheS um 4 Uhr bei 3h*nt ©tajeftäten bem kaifer unb könig unb ber kaiferin-königin im 3lbler»Saalc unb ber gelben ©allcrie beS königlichen Calais ftattfanb. gu bentfelbcn waren 220 Ginlabungen ergangen, ©ic 2lüerhÖchficn unb .Göchftctt §crrfchaften fpeiften mit bett SReichSEamlcrn unb ben ©otfchafterit im 3lblcr*Saale, »ährenb für bie (Befolge in ber gelben ©allcrie ferwirt »ar. ©er kaffee »urbe barauf im runben Saale eingenommen, »0 Gircle ftattfanb. ©ic Tafel» muftf »urbe won ber 2lcceffificn * kapeüe unter Leitung beS GonccrtmcifierS SRieS auSgeführt, unb won bcrfelbcn bic £cku* werture auS SDRignon, ber H^chjdtSmarfch auS bcnt Sommer» nachtStraum, Ghor auS 3hhigHüe in 2luliS, Gharaftcrtanj auS ©tacbcth, steigen auS Gurpantpe unb Ghor unb Tanj auS Teil worgetragen. Hm 6 Uhr trennten Sich hie 2lUerI)Öchften unb £öchjten ■ipcrrfchaftcn, um am 2lbcnb ber Soiree bet 3h^w könig- lichen Roheiten bcnt fprittjen unb ber fffrinjeffin Garl heijuwohnen. 3h*c 2)tajcßäten bic kaifer won Oefterrciöb unb Stußlanb, ber kaifer unb könig unb bie kaiferin«königin erfchieiten um 9i Uhr auf ber Soiree, bie kaiferlichen 2Jtajefiätcn won Oeftcrreich unb Üftußlanb in preußifcher, ber kaifer unb könig in ruffifher Uniform. ©aS Goncert-fßrogramnt »urbe won ber krolifdjcn kapelle unter Leitung bcS Hetrn 3- Gttgcl auSgeführt unb feßte fidck jufammen auS ber Duwcrturc jur Oper: »Teil« won SRofftni, bcnt »GarnewalS«©otfchafter«, 2ßaljcr won Strauß, betn »Uttgarifchen krönungSntarfch« won 3ohattn Strauß, ber Ouwerture jur Oper: »©aS Leben für bett Gjaar«, won 2)L 3- ©linfa, bcnt fpotpourri »©ie SReife burch Guropa«, won Gonrabi, bem ffialjer »2ln ber fchötten blauen ©onau«, won Strauß, einem Potpourri auS ber Oper »Trowatorc« won ©erbi, tmb bem »3Rabeßfp=2)Rarfcb« won Strauß (©ater). ©ic Soiree, ju »eldjcr 500 Ginlabungcn ergangen waren, nahm um 2 Uhr ihr Gnbe. Heute 2)Rorgen utn 8V Uhr begaben Sich Slllcrhöchft« unb Hödtftbiefelhcn wont Lehrter ©ahnhof mittclft Gj;trajug bis ©ßuftcrntarE ju bcnt ^clbntanöwer beS ©arbc-GorpS. ©aS ©ejettncr fattb bafelbft in einem gelte fiatt unb bie SRücEfahrt hierher erfolgte gleichfalls mittelft Gptrajug. SRacbmittagS unt 6 Uhr »irb ö’öwüicn^incr int SalEon« faale bcS königlichen 4 ]3älaiS ttnb SlbenbS in legerem ein Hofconcert ftattfinben, ju »clchettt 350 Ginlabungen ergan- gen ftnb. 2lm Sonnabcnb, 7.b. 2)t.,3lbcnbS71lhr, fanb in ber kaifer- lid) königli^ öftcrrcichifchcn©otfchaft bei ©r.2)tajcßät bcnt k a i f c r w on OcftcrrcichGtttpfang beS biplomatifchen GorpS inbcrSBeife fiatt, baß bic brei ©otfehafter eimein, juerft ber großbitannifche, bann ber rufftfehe, unb barauf ber franjoftfepe ttt bcnt großen GmpfangSfaalc, bic gefammten ©cfanbtcn bagegen jufamnten in betn ©allfaale won Sr. ©Rajcftät empfangen würben, ©ic ©otfehafter »urben won bem ©rafen karolpt worgeßcllt, bei bent Gmpfangc ber ©cfanbteit »ar ber ©raf 3lnbraffp ju* gegen. 3lm Sonntag früh 114 Uhr würben bie fammtlicpen ©otfebafter unb ©efanbten won Sr. ©lajefiät bcnt kaifer won Stußlanb int ruffifepen f]3alaiS empfangen. 3hrc ©tajeftät bie kaiferin-königin »opntc heute mit 3hrcr königlid)cn Hoheit ber ©roßperjogin won ©abcii ben 2)Raitöwern bei. ©eftern fanb im königlichen fßalaiS ein größeres ©itter fiatt. 3hrc SJlajeftät bie kaiferin-königin crtpcilte bcnt fpa- nifepen ©efanbten bie naepgefuepte 3lntrittSaubienj. 3lbenbS »aren bic kaiferlicpen üDtaieftaten auf ber Soiree Sr. könig- lichen Hoheit beS fprinjett Garl anwefenb.

guttt heutigen {felbntanöwer beS ©arbe-GorpS »ar alS^©cneral*3bec nur auf bic auS bcnt GorpSittanöwer wom 9. September fiep ergebenbe allgemeine Lage pingewiefen »orben. 3lu8 biefer ergabeti ftep fobattn getrennte Spcjial- 3bccn für bie 2ßeft= unb bie Oft-©iwifton. ©ie 3Befi=©twi» fion »ar am 9. September burch fepr überlegene fcinblicbc Strcitfräftc auS ber Stellung amHöhBcbcrg geworfen »orben unb patte, junäcpfi lebhaft ucrfolgt, bett ÖRücEjug mit ihren Hauptfragen biS über ben Scpöppengrabcn fortgefeßt. Schwache ©orpoften - ©etacpcmcntS behaupteten fiep noch öftlicp beffelbcn, ba ber greinb nur wenig über bie Linie 0fcr- bijjcr*©rucb—SUptnS-Lafc worgegangen »ar. ©er ©iwifionS Gonttnanbcitr erhielt bentgetnäß ben 2luf- trag, am 10. September bic ©efilecn über ben Sthöppengrabcn biS gegen SRittag 31t behaupten, bann aber, naepbem ber leßtc Tpcil bcS ©clagcrungStrainS inSRaucn wcrlabcn unb per Sapn abgcfüprt »orben, in ber SRicptung auf ©ranbenburg abju- ntarfchircn unb nur ©cobacptungS - ©etacpcmcntS am [feinbe ju laffen. ©aS ©arbc-GorpS patte, naepbem cS am 9. ©eptember ©ormittagS baS feinblicpc ©clagcrungS GorpS auf ben Hüben

fübwcftlicp Spanbau gcfcplagcn, noep unt 2)Uttag auf pöperen ©efcpl bic burch bie 2. ©arbe kawalleric ©rigabc unb einen