1872 / 215 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

i Sef «nntwa eft u na. jüt bic ©cplaifälc in bei» biefgen Kalffletnbrüchen fallen 28 ©tücf eifern« ©ettfteflen, 15 » ©tropfäcfe, 90 » 5lopfpolflcr-(0äcfo 90 » 0ecfcn*ilebcnüflc, 180 » kovfaolfter*ifcbcrjüfle, 120 * ©etüofen unb 304 » ^»anbtücbcr im Sßcge ber ©tibmifffon angefauft »werben. f Unternehmer »vollen ihre; mit ber äußeren ©cjetdffiung: //(£2UbtTltf|ion CXlif 53ctt* fteüen unb SBetttüAfc&e^ verfehenen Offerten bi§ jum 9t, biefeS «ölonotö an bie ©erginfpeftion einreichen, an welchem Sage, Vormittags 11 UI)r f bie EröffnuAa ber eingegangenen Offerten Cr l «ieferung8&ebingungen unb ©robc-Esctnplare für bie ju liefernben ©egenftänbe liegen bei ber unterjeictmeten ©erginfpeftion aub; Ab* fdbriften ber ©«Dingungen »werben ben Unternehmern auf (Erforbcrn unentgeltlich mitgetheilt »werben 9iüber§bprf, ben 9 ©eptember 1872. Königlich« ©erginfpeftion.

[M. 1148]

i)}ainchfSefer^ah»i*

Oie nachfiehenb bcjcid)netcn, in bem gemcinfchaftlichcn 3Berf* ffätte-SÄagajin ju (Saffel, faiwtc in ben Atagaffncn ber 9Jlain= 933cfar:5Baftn ju ©affcl, ©ieffen unb ^ranffurt worhanbenen abgängigen gahrjeuge, Staber :c. unb üDtatenal-Abfälle ic., alö: t abgängige ßofontotive optte Scnbetv 9 abgängige Seiibcr, ferner: ^ altes CoFontotiwi unb 2öagc»imatcrial, alte fupferne Ale »Tel, Kraftnfetten, fo»wic altes ©cftmiebceifcn, altes ©ufjeifen, alter ©taftl, altes Kupfer, alter 9?ptftguff, ctftcS 9Äeffing, altes 3iitf, altes SBlci, alte ©ummirtnge, fallen im Sfficge ber öffentlichen ©ubmiffion uerfauft »werben. Scrmin jut Eröffnung ber Offerten ifi auf Sftontacf/ ben 24. ©eptember 1872/ ^ovmittaciS 10 lltnv im ©efd)äft8Iofale bc8 Unterjeid)mten anberaumt. 0te näheren ©ebingungen »werben wo»» bem Unterjeichneten auf franfirte ©riefe gegen Einfcnbung von 5 ©gr. abgegeben. Gaffel, ben 5. ©eptember 1872. &ev ;©fecr tylafdyittcnmeifter Sßütc. (198,0)

[2655] ©evgifch-SDtärfifche (Sifenbahti. Oie Anfertigung unb Sieferung won 25,000,000 Kilogramm ©ifenbahnfehienen mit ©ubbelftahUopf, refp. auö ©uffiafff/ foll im Sßege ber öffentlichen ©ubmiffion wergeben »werben. Oie ntafgebenben ©ebingungen liegen im technifchen ©urcau ber ©ctrieb8*2lbtl)cilung hkrfclbff nur Einf.cbt offen unb fönnen folche won bort auch gegen Ermattung ber Oructfoficn bejogen »werben. Offerten mit ber Auffcbrift: »©ubmiffion auf Lieferung won ©chienen«, finb werfteflelt unb portofrei bis ju bem auf ^rcitac; tat 20. September b. anberaumten ©ubmifjionßtcrminc an unS cinjurcichen, an welchem Sage Vormittags 11 Uhr bic (Eröffnung in ©egemwart ber etwa er* fchtenenen ©ubmittenten erfolgen »wirb. ©Ibcrfclb, ben 5. ©eptember 1872. königliche ©ifcnbahn=Oireftiwn.

Sßcrloofunö, SXmorttfntton, J§tit€§aftlung wickj| öffentlichen ^papieren.

k. f. u».

[2585] ©ei ber heutigen AuSloofung won 33tÜOliet 5lVCi§ s Obligationen finb folgenbc Stummem gejogen. a. 1. Entiffion Pont 1. Oftober 1856. Litt. A. Str. 37. B. 9lr. 118. 201. 299. C. 91r. 422. 475. 577. 581. 616. 634. D. Str. 876. 932. 945. 970. 979. 1055. 1077. 1079. 1098. 1108. 1109. 1144. 1173. 1235. 1247. 1330. 1337. 1532. 1557. 1566. 1625. 1659. 1697. 1746. b. II. Emiffton wom 15. 3 uli 1860. Litt. A. Str. 29. B. Str 89. 170. C. Str. 255. 312. 1). 9er. 519. 535. 543. 562. Oie ©eftfer biefer Obligationen »werben aufgeforbert, bie Kapital* betröge: ad a. am I. ©Ftobcr b. 3*, ad b. » I, ^anuac J. bei bet* ftieffgen ÄmSs2Begcbau=Kaffe gegen Stücfgabe ber Obli* gattonen unb ber noch nicht fälligen ginS*Eoupon8 in Empfang ju nehmen. ©tit bem gebachten Sage hört bie Vcrjinfung auf. SBrilon, ben 22. Auguff 1872. 5Dtc Cfhchniffcc:S3ai!'Mi?tumifftoit.

[2678] Srtrtjfifdj-ffljütingifdje Aktien-©cfellfdjaft für ßrnunholjIcit-Denücrlljuiiji in ffallc a. §. 3n ©entäf l)«it ber ©eftinummgen beS §. 5 beS rewibirten ©tatutS forbern »wir bie 3»haher ber 40projcntigen 3nteriniSfchcinc nuferer in ber ©cneralwcrfammlung wom 4. ©tai er. bcfchloffencn ©»nifjton won 1250 ©tuet ©tanunaftten hirtburch auf, bic streite ^in^abtunci pon SO ‘priwent ober «O Shlf* tckwo Slftic entweber an unferer ^auptfaffe h»«t ober bei ben nacbjlchenben ©auf* häufern, ben Herren in ^Berlin, ch&. ileferftein in SSlewfebuvg, 5?crb. Suglcw in ©rfart, SOI. ®. 3Ächcw in SOtagbcburg, 51. SJlcitbc in i^ranffurt a. i|* 2(* 3ürn in ^eit», SBcrfer & (So. in Scipiiß/ welche über ben ©ctragi wcrbinblich für unS, guittiren »werben, in ber 3«»t wom 5, bis IO. ©ftober ». er. unter ©inreichung ber mit einen» arithnictifch georbneten hoppelten Stumnterwerjeichnig werfebenen 3ntcrim8fcbcinc ju letfien. grft bei ber lefeten ©artialjahlung erfolgt, »wie in wen 3eichmmg8- bebfngunaen bereits angegeben »war, bie Stegulirung ber 3infen. ckallc «♦ 0./ ben 9. ©eptember 1872. 0cr 93cvroaltunggrcitl). pon ©o^.

126621 &cutfdcke ^vunberebit^aiif |tt ©otftc». 3n ©eniäfhcit beS 9lrt. 6 beS Statuts forbern »wir bie Herren Slftionäre unferer Sanf bierburch auf, 1) bie wierte State auf bic Slfticn ber Ocutfchen ©runbfrebit*©anf ju ©otba mit pwanjig «ßrojent ihres 9tenn»werthS ober 40 Sljalcr für bie 9lftie in ber 3cit wom i*. bis l«. ©eptember bicfeS 3abrcS; 2) bie fünfte State auf btefe Slftien mit pwaitjig «Projcnt ihres 9tenn»wcrth§ ober 40 Shalcr für bie Slftie in ber Seit wom l«, bis fÄ. ©ftober biefeS 3al»reS; 3) bie fcdhStc unb lefete State auf biefc Slftien mit jel»n «Pvwicnt ihres 9tenn»wcrthS ober 20 Shaler für bie Slftie in ber gelt won» i*. bis t*. 9lo»ember biefeS 3ahreS cinjujableiu Oie Sinjahlungen werben gegen Sßorlcgung ber 3nterimSafticn angenommen in:

SSerlin Breslau

SSonn ©oburg Ocffau ®reSben (grfurt ^ranffurt a. 201. Hamburg Äannower Königsberg i. fPr. 9)lagbcbnrg 9ckofcn ©tettin 2:radhcnbcrg ■©otha

bei ber ©erlincr ckckanbclSgcfcUfd»nft. bem ©cblcfifdicn SBanfcwercin. Herren »Hnflfcr & C?o. £ckerrn SOtori^ ©chL'fttigcr. 4ckcrrn ^wnas ©ahn. Herren ©ebraibt & ^offmaun. £errn 3. #. ®ol)ti. Herren ©cwrgc SOicufel & (So. ^errn 3lbolplj ©türrfc. ber Ocutfd)cn iücrcinSbaiif. ber 97orbbentfcbcit SSanf. ber fProwiiuiaLSEBccbSlcrban!'. 1* ©inton 9®»»c. & ©ohne.

Herren 3* - , Herren Kammer & ©dnitibt. Herren Oitigel K (£w. ber Oftbcutfchen Söauf. ^errn ©♦ 3ibel jti«. ^etrn ÄommiffionS-Stath ®cf»n ©ehlcftugcr. nuferer Ackauptfaffe. 2Bir wenweifen hierbei auf bic ©efiimmungen im 9lrt. 8 unfereS ©tatutS, »welcher Slbfafc 1 »wörtlich lautet: »Slftionärc, »welche bic auSgcfchriebcnen (Sinjahlungcn nicht red)t,»citig leiften, fmb jur gahlung einer Äonwcntionalfirafe won jehn ©rojent ber Sinjahlung, mit »welcher ftc im Stiicfftanbc geblieben, wcrpüicbtct. Jpanb.*©cf.*©. 2lrt. 220.« Oie Sinjablungm berechtigen nach 9lrt. 10 beS ©tatutS jur Shcilnabmc an ber bießjähripen Oiwibenbc wom ßinjahlungStcrminc ab. ©olljahlungcn »werben gegen Vergütung won fünf ©rojent 3l»»k»»i bis ju ben oben normirten ©mjablimgötagen berechnet, angenommen. 2lm lebten (SingahlungStcrminc »werben bie Slftien nebft Salon unb jehn ©tücf Oiwibcnbcnfcheincn won 1872 ab gegen Slbliefe* rung ber 3nterimSaftien mit ben baju gehörigen Oiwibctibenfchctnen pro 1872 unb 1873 auSgchänbigt. Oer ©bobuS beS Umtaufcpcö wirb im Dftober biefeS 3ahrc8 genau befannt gcjnacht »werben. ©otl)rt/ ben 5. Slugujl 1872. &cr %lufficbt§ratb tcr ^ciitfdKit g'ürfi ^atjfclbts^rachcubcrg, ©räjtbent. ©tinifterial-Statl) »p. ©amiocr, ©ice*©räfibcnt. berliner öanbclSsScfcllfchaft. - Äommerjien-Stath ©ahn. ©eheinicr öiaonjrath {freiherr wo« ©ol)tt* ©cinj ©arl won Ackohcnlwhc=3ngclfüigcii. fyvcicc ©tanbcShcrr ©raf won ©Kaltfan auf ©tilitfeh. fit. 2Ö. ©lacbcr. itafferatb 43ttw. Slmtßrath von SKotljcr. ©eheinicr 5bommcrjien*Statl) von 9fuffcr. ©chlcftfchcv SBanfvcrcitt* ÄommiffionS*Stath 3. ©chlcfingcr. Slbolph ©türefc. ©aron v. Söacrft.

[M. 1157] ßreslau-Schweidnilz-Frciburgcr Eisenliahu. Oie 3ahlung ber am t. ©ftober cp. fäUigctt 3infon ber ©rioritätS-Dbligationcn litt. H., pro 1 Slprl bis ultimo ©eptember er. wirb, mit SluSnahnte ber ©onntagc, täglich ©ormittag ftattfinben: a) in ©reSlau

b) in ©crlin

e) in Öeipjig

bei unferer Jpauptfaffe wom Oicnftag, 23. ©eptember er. ab, bei ber ©auf für ^anbel unb 3nbuftrie, bei ^errn @. ©leichröbcr, bei J^errn 3acob öanbau, bei Herren Örcgc & So mp.,

ben

d) in OrcSben e) in Hamburg

f) in ©tuttgart k) in ©tünchen li) in Oarmftabt

bet Metren ©ebrüber ©uttentag, bet Herren ©b. ff rege & Sotnp., bei Herren ü. ©ehren6 ©öl)ne, bei Herren ©flau nt & So mp., bei Herren ©terrf, Shriftian & So mp., bei ber ©auf für £ckanbel unb 3nbuftcic, wom 1. bis 20. Citobcr er. Oie 3cknS*SouponS finb mit einem won ben ©räfentanten unter- fehriebenen ©cr^eicbnif, in »welchem biefelben nad) ber Stcil)cnfolgc ber CbligationS*9tumm«rn auSjuführen finb, cinjureid)cn. Breslau, ben 4. ©eptember 18J2. (aCto 252/9) 0iveftovtum.

5öerfd)tcÖcne SBcCauutmachnnQen.

[2653]

iOhcrfchlcftfdic @ifenb«h»- Oie Herren Slftionäre »werben hkrburch 3U ber ditt £8* 0c^tciiiSjer %, ß Ufer, im großen Konfcrcnjfaalc Per ©bcrfchlefifchcn ©ifenbahn s ©cfcUfchaft auf bem bieftgen Sahtifcofe flattfitibcnbcn orfeentiiefeett Ölenorafe^erfamiitluiig cingelabcn. 3ur ©crathnng unb SBefchlnpfaffung fommeti bic im §. 10 al. 1 beS mit ber .ttöniglichen ©taatS Stcgierung am 17. ©ev- tember 1856 gefdjloffenen ©ctricbS*Ueberlaifungs*©ertrageS bcjeichnctcn orbcjttlichcn ©egenftänbe ber ©encral*©erfan»mlung. Otcienigeti^Jöcrrcn Slftionäre, »welche biefer ©eneral ©erfammlung benwehnen »wollen, haben in ©emäfhf’t bc? §. 29 beS ©tatutS fpätejtcnS am 27. ©epte»nber b. 3- tm Oircftorial*©ureau auf bem Scntralbahnbofc bierfclbft ihre Slfticn jur Slbftejnpelung worju»cigcn, ober bereu am brttten Orte erfolgte 9iicbcrlcgtmg glaubljatt nachjmwcifeh uitb jugleich ein untcrfchricbcncS ©erieichnig ber Stummem bcrfclben in jiwci Sremplarcn ju übergeben, won benen baS Sine, mit bem ©ermerf ber jfuftehenben ©tintmen unb ben» ©tegcl bet königlichen Oireftion ber Oberfchlepfchcn Sifcnbahn werfehen, mrücfgcgcbcn »wirb unb als Segitimation jur Shcilnahmc an ber ©erfammlung bient, ffornmlare ju ben 9tumn»ern-©crjcidmiffcn fönnen in bc»n genannten ©ureau in Smpfang genommen »werben. SBrcSlau, ben 6. ©eptember 1872. ®cr Sßorftfeettfee bc§ 53crtt?aüun^rat^c^ ber Obcrfdcklcftfcfecn (Sifenbafeu - ©efeüfcbaft . ^ranrf.

i 266 ^ , Jöcffifdtc 57 o r b b n ft ii. 3n ©etnäfheit beS §. 1 be§ unterm 17. 9lpril 1868 2lHerhöd)ften Orts beftätigten ©ertragS, betreffenb ben llcbcrgang beS SöctriebS refp. beS SigenthumS ber ^efftfehen Storbbahn auf tie ©crgifch*©tärfifchc Stfcnbal)n-©efcüfchaft bejw. beS §. 30 beS ©tatutS unb §. 2 pos. 2 beS neueften Stad&tragcS Werben bic etiwa nod) porhanbenen Slftionä^e ber §efPfd;en 9torbbahn*©efeüfchaft 3»»r bießjd^vtgen orbcnb (id)cn ©eneralDerfammlung auf Montag, ften @e^trmfecr &. 9ladfemittag§ 4 Ufer, in ben ©ifeuttgSfaal ber Königlichen ©ifenbaftnsOireftion, SBahnftofSgcbäube bahicr, cingclab.n. 21 IS ©egenftanb ber SBcrathuitg »wirb bie Slbänberung ber ©eftimnumg im §. 30 beS ©cfctIfchaftS*0tatutS fcejeichnet. Söegcn ber erforberlichcn Segitimatton »wirb auf bic §§. 4 unb 5 beS neueften StachtragS wertwiefen. ©affet, ben 2. ©eptember 1872. &ch?r &5orfrfecnbe feer feer ©efftfefeen ^orfefeafetu J»p. Weigel. Royal, Reiter« utib Sebeits ch §crft(bernng8ch @efcHf(bdft in SiUcrpooL 3n ben» ©cfchäftS Slbfchluffc ber Royal Str. 213, 2. ©eil. b. ©I. befinbet fleh ein Orucffeftler, welcher hierburch berichtigt wirb. SS helft nicht: An Dividende pro 1870 Thlr. 2,224,851. 20. —. fonbern: An Dividende pro 1870 Thlr. 8*4,851. «O. —.

57ieberfcftlcftfcftc 3»wcigbaftn. Sinnahme im ©tonat Sluguft 1872: a) für 25,506 ©erfonen 8768 Shlr. 15 ©gr. 1 ©f., b) für 289,389,0 Str. ©ütcr 13,686 Shlr. 21 ©gr. 8 ©f., c) Sytraorbinaria 600 Shlr., jufammen 23,(55 Sblr. 6 ©gr. 9 ©f. Sinnalmic ini ©tonat Sluguft 1871: a) für 22,997 ©er* fonen 9089 Shlr. 27 ©gr. 9 ©f., b) für 305,551,o Str. ©üter 16,029 Shlr. 26 ©gr. 6 ©f., c) Srtraorbinaria 600 Shlr., mfammen 25,719 Shlr. 24 ©gr. 3 ©f. 3»n Sluguft 1872 »weniger: 2664 Shlr. 17 ©gr. 6 ©f. Oie ©tinber-Sinnahmc bis ult. 3uli c. nad) erfolgter ffepfteUung bis ult. 24pril c. beträgt 67,522 Sblr. 21 ©gr. 7 Shlr., mithin bis ult. Sluguft 1872 »weniger: 70,187 Shlr. 9 ©gr. 1 ©f.

^Bekanntmachung. Slm 1Ä. ©eptember er. »wirb bie 3tweigbaftn eicketcrShagcn*5iüber'Sborf für ben allgemeinen SÖerfehr eröffnet, .©on biefent Sage an »werben bic ©reife ber mit ber ©ahn abjufefeenben ©robultc btS auf SöcitereS franco Söagaon StüberSborf betragen: fyüt ejtra Saufieinc 2 ®gr. 6 ©f. pro Sentncr, für ge»wöhnli(he ©aufteine 2 ©gr. pro Str., für ©renn* fteine 1 ©gr. 8 ©f. pro Str, für kotben 1 ©gr. 2 ©f. pro Str., für 3»?ittcrjleinc 10 ©f pro Str., für ©cröH 9 ©f. pr. Str., für Stalfitcingrujj 2 ©f. pro Str. Oie für ben Sifcnbaljnbcbit unterm 15. 3uli er. weröffentlidjten ©crfaufSbebingungen bleiben aufer wor* fiehenben ©reiSweränbcrungen bis auf SßcitcrcS bepchen. WüberSborf, ben 9. ©eptember 1872. Königliche S3erg*3nfpeftion.

©ei unferer ©tationSfaffc in ©reSlau (D&u chlcftfcber ©ahnhof) »werben fortan aufer ben bei bei dben bisher jur SluSgabe gelangten Souponbücbcn I. unb II. klaffe nach Öütticp, ©rüffcl, Dftenbe, Slnt »werpen unb ©ariS über ©crlin unb bic 9torbbcutf(h Ötoute, unb bejw. ©erlin*©tenbal ju ben Souricr unb ©chnelljügcn auch Souponbüdjcr I. unb 11. klaffe gu gleicher ©recfcj», »wje über bic worbejcichnctcn Stoutcn über ©erliit unb bi' ©rcuftfd)*©raunfd)Weigifcbe Dtoute via krcicnfnt-Slbcrfclb nach ber worgcnan»»kn ©tationen auögcgcbcn. SBcrlin, bei» 4. ©eptember 1872. königliche Oireftion ber 9iicbcrfchlcpfch‘2ftärftfchcn Sifenbal)tr. ©ei unferer ©tatio»»S*kaffe in ©reSlau Werber fortan aufer bei» bei bcrfclben bisher jur SluSgabi gelangten SKunbrcifoiSBitlctö noch bergletdjcn ©H' IctS l(. u. III. Söagcnflaffe für bic Stoute ©rcdlaiti ©örlif, OrcSben, krippen, ©obenbad), ©rag, KoQin, . . aill ——- 2llt*©afa, Srautenau, ©arfdjnif, ßiebau, OitterS* königöjelt; ©reSlau Sour IV.c- (II. klaffe 13 Shlr. 11 ©gr., 111. klaffe 9 Shlr. 1 ©gr.) unb jwar inv ^'£ ct8 I 1 - bcm Obcrfchlefifchcn unb 9iicbcrfchlelif§’ ©tarflfchen ©ahnbofe, bic ©iüet« III. klaffe auf bem 9tkbcrfcbUjtfch6* ©tarftfehen ©ahnhofe auSgcgcben. SBcrlin, ben 4. ©eptember 1872. königliche Oireftion ber 9tieberfchUftfch*©lärfif(hci» Sifcnbahn-

^eutfefter 9lefrfiö'3l«je!aer

utib

Ktmtfllid) 'ckmif5ifd)Ct* (Staats S 3luckcsacv.

lüa« Abonnement beträgt I ^ftlr. 7 ©gr. © für bas Öicrteljabr. Snfertionspreis für ben Raum einer JUrudgcile 3 Sigr.

*15.

©erltn, SRittiwocft

i

Alte ]j)oft-Anflalten bcs 5n^ unb Auslar.brs nehmen ÖeflcUung an, für ßeritn bic ©rpebition: 3tctcnplach? 57r. 3.

ben 11. ©eptember, SlbenbS.

189*.

©e. SOKajeflÄt ber König hdben SÜIcrgnäbigfl geruht: ®en» Dber*9lmt§richtcr non hinüber 31t Hftoringcn, Krei§ ßinbeef, ben 9totl)cn 2lbler*örben bvittcr Klaffe; bem KrciS* gericht^Stath Sannen 311 SJiarienburg2ß.*©r., bem©nnbifu^ bet 2)7ünfterberg=©lahcr fckürftenthums»ßanbfchaft, 3ufti3-9Kat^ koeb 31t 0franfenflein in ©chl., ben bisherigen Ober*©chul* ^nfbeftoren, SRetropolitanen £DKann§ 311 ©elnbaufen nnb ©obe ju ©ieber, Krci8 ©clnhaufcn, fotwie bcm ©teuer«Sinnehmer ©rubc 31t ßöcEni|, Kreils Sianbotw, ben Dlothen 9lbler*Drben vierter Kla»|e; bcm ©au*Stath ’f©ommer 3iiSo§lin ben König- lichen Kroncn*Crben brittcr Klaffe; bcm Krcü^Steucreinnehmer, JRedhnung^SRatb Dtother 3»i®trehlen ben Königlichen Kronen« Crbcn mertcr klaffe; bem Steüierförfter §ol3abfd su Ororft« pau8 ©ic^mefe, KrciS 2)7cfchcbe, bem ©aljfteucr * Sluffcher Füller 311 ©aUfüttcn, Kreiö ©üreit, bem ©chuljen unb ©teucremnchmer ©iegmunb 31t SUteixbambach, Kreis ©dhleu* fingen, bcm ©dhuljcn ^ ei neinann 3u©chn»ira, Krei^Srfurt, Dem ©erichtsfcholjcn ©Sintier 3U Slltftabt 9Ke»tlanb, Kreis 9leiffe, unb bcm ©crichtSbotcn Smtc 311 Steifungen baö Slügemetne Sh^nseichen 311 Pcrlcihcn.

©c. Stafefiät ber König hoben Slllergnabigft ge- ruht: ben nachbenannten Öfteren k. bie Srlaubnif 3»tr 2ln= Icgung ber ihnen verliehenen nichtpreufifchen Ocforationcn 311 crtheilcn, unb 3»war: bc§ Kpmthurfrcii3c§ erfier Klaffe bc8 ©rofhcrjoglich heffifebet» ©erbienftorbcn§ ©ht° lipp§ be8 ©TDfmüthigcn: 2lüerhöchfiihrem^lügel-Slbjutan« ten, Dberften won SUbebpll, Shcf bc§ 3tilitär-Kabinct§ unb ber Slbthetlung für bic pcrfönUchen Slngelcgcnheitcn im Kriegs» SHinifterium; beS Sftitterfrcu3eS sweiter Klaffe beS CrbenS ber Königlich württentbergifchen Krone: bem Öfluptmann won Sangen beet wom ©eneralftabe beS XI. Slrmec» SorpS; ber ^ürfUid) fchaumburg-lippifchcn Stebaillc für Stilitar*SBcrbienft im ^elbe: bem §auptmann von Oe wall wom 2. SBeftfalifchen 3nfanterie-9tcgiment 9tr. 15, (©rtn3 fyrietridh ber Sticberlanbc); be8 ©roph^r* oglich fächfifchcn t;rcjr3eichenS für rühmliche i)hätigfcit währenb beS Krieges 1870/71: bem 9lffi- pcn3*9li’3t Dr. ©illc beim 8. ofipreupifchen 3ttfdx»teric-Stcgi- ment Str. 45; fotwie beS gürftlid) li^)pifc^cn filbernen ßh^cnseichcnS: bcm Sergeanten Stet) im (5. SBeftfälifchcn 3nfantcrie»9tcgimcnt 9fr. 55 unb bcm ©ergeanten Stüllcr wom Stamm beS ©cjirfS * KommanboS beS 1. ©ataiUonS (Oetmolb) 6. SBeftfälifchen ßanbwchr*9fegimentS 9fr. 55.

® e u t f cl) e S Sl c i ft. Scrlin, 11. September. Sc. Roheit ber & er 30g won 5li»halt iff ^eittc Vormit- tag nach Oeffau 3urüctge»cift.

Oenx Kaifcrlichen Vi3e*Ko»»ful Dr. {fr 0 cE c alS 3citigcn SSorftcher beS KonfulatS 311 £iogo unb Ofata ift auf ©runb beS §. 1 beS ©efcfceS wont 4. 3)fai 1870 für beit 2lmtSbe3irf, bic Stabte £iogo unb Ofata unb baS bajit gehörige Scrrito* riunt bie (Ermächtigung crthcilt »worben, bürgerlich gültige (übe* fchlicpungen won Ocutfchen uorjimehmen unb bic ©ebitrten, §eirathen unb Stcrbefälle won Ocutfchen 31t beurfunben.

SScrorbnung, betreffenb bic (Einführung ber S)filitär*(Erfah‘ 3nftruftion in Slfap * ßothringen. Vom 26. Stärs 1872. 2luf ©runb beS SlrtifcIS 61 ber Vcrfaffung beS Ocutfchen SRcichS, §. 1 beS ©cfcüeS wom 23. 3aituar 1872 (©efehbl. für (Elfajj-Cothringen S. 83) »wirb bie StiUtär * ßrfah * 3»nruftion wom 26. Stärs 1868 in (Elfaf*ßothvingen eingeführt unb 3t»r Ausführung berfelben golgenbeS befiimmt: 1) 2US (Erfahbehörbc brittcr 3njldn3 ftcht baS Königliche ©eneral * Kommanbo XV. Armee - (EorpS im Verein mit bem kaifcrlichcn Ober * Söräfibenten ben ßrfa|angelcgcnhciten wor; bie oberflc Ccitung (Stinifierial - 3nflan3) fajnmtlichcr (Erfa|- mtgelcgcnhcitcn fleht bcm 3fcichSfan3ler gcmcinfchaftlich mtt bem Königlich brcufiifchcn KriegS-Stiniflerium su. 2) Sfücffichtlich ber an bie wiffenfchafiltche Oualififation Sun» einjährig freiwilligen SJfilitärbienfl 311 ftcllenbcn Anforbe* tungcit finb bie ©rüfungSfommifftonen ermächtigt, ben befon- beten Verhältniffcn won Slfap Lothringen mit ber 3)fapgabe thunlichft Stcchnung 31t tragen, bafi bis 31m» 2lblauf beS 3ahrcS 1876 ber Uebergang 31t ben bcsüglichen Anforbcrungcn ber 3tUitär*erfafc*3nftn i ftion in fehonenber Sßcifc angebahnt besie- hungSweife burchgeführt »wirb. ßegtberegte Anforbcrungcn treten fomit erfl für bie im 3alp 1877 unb fpätcr bienftbflichtig wcrbcnbeit jungen ßeute auS eifap-ßothringcn uneingefchränft in Kraft. 1851 u

oen m ben fahren 1001 uno 1802 geborenen jungen ßeitten gcbachter Kategorie ift biS §um 1. Oftober b. 3- {yrift Sur Anmelbung, besichungSwcife Rührung beS SfachweifcS ihrer Oualififation 311m einjährig freiwilligen Oicnjt gciwährt. (Eine gleiche 9fiictfidhtnahme hdt gcmäfj §. 2 beS ©efcjjcS wom 23. 3d»xuar b. 3- wätjrenb ber nächflen 3 a htc bei ©cur* theilung ber auf häusliche unb anbere Verhältniffe gegrünbeten Anträge auf ©efreiung wom Stilitärbienfte cinsutretcn, inS* befonbere bezüglich bcricnigenSJUlitärpfiichtigcn, »wel^c r " ! ^ blifatton bcs ©efejjeö fich nachweislich im AuSlanbe i

ßcbenSflcllungcn befunben hüben ober bereits werheirathet waren. (Ebenfo finb biejentgen militärpflichtigen Stannfchaften won Ableitung ber Stilitärpflicht 31t entbinben, welche burch bienft- liehe ©efcheinigung nachweifen, baü fie wor bem 17. Oesember 1870 in bie reguläre fransöftfehe Armee einfchliefilich ber Stobil- garbe eingetreten finb unb in berfelben Oicnfle geleiftet haben. Oie ©efreiung won ber Stilitärpfiicbt auS ben vorftebenb angegebenen ©rünben gilt auch für ben {fall beS Krieges/ (ES »wirb Darüber eine ©efdjemigung nach ben» anliegenben (a) {formu- lar ertheilt. 4) Oie ßrfahbehörben britter 3*Mfcm3 werben ermä^tigt, bie sur Einführung ber SHilitär=Erfa|=3nflruftion weiter er* forberltchen Anorbnungen bcrgcftalt su treffen, baf su bem im §. 2 beS ©efe^eS bcseichneten geitpunft im SHonat Oftober b. 3. bie SJluflcrung ber in ben 3ah*m 1851 unb 1852 geborenen 3)Ulitärpflichtigen ftattfinben fann. ©erlin, ben 26. Sltärs 1872. Oer SteicbSfansler. Oer KriegS=S)tintftcr. 3n Vertretung: Oelbrücf. ©r. won 9t00n. a. Schema. Stilitar-©efreiungS*Schein. Oer (totanb unb ©ciwerbe) N. N. (Vor* unb gunamen), geboren am . ck 18.. su (KreiS N. N.), wirb hiermit in Anerfennung ber für feine ©efreiung wom SDtüitärbienjt geltcnb gemachten befonberen Verhältniffe für immer won bemfelben, im {frieben wie im Kriegsfall, entbunben. Oiefen Schein hat Inhaber auf baS Sorgfältigfie 31t be- iwahren, um ftch bamit 311 allen geiten über fein SJtüitär- Verhältnis auSweifen 31» föixnen. Ort Oatun» ..V.t.... OepartemcntS-Erfahfommiffion im Ve3irf ber . . Un Infanterie* ©rigabc. Oer S)tilitär*Vorfiüenbc. Oer Eiwil-©orfifecnbc. (L. S.)

bei tn fe

u- en

OaS 22. Stüif beS ©efehblatteS für ElfaS* ßothringen, welches heute auSgegcben »wirb, enthält uittcr: Sir. 105 bie Vcrorbnung, betreffenb bic Einführung ber SKilitär*Erfah=3nflruftion in ElfaS=ßothringcn. Vom 26. fers 1872; unter Sir. 106 ben Allcrl)öd)flen Etlafj, betreffenb bie SJlilitär* Erfafe*3üftmftion. Vom 26. S)1üt3 1868; unb unter Sir. 107 baS Stegulatiw, betreffenb bie ©cfähigung sur Anfleüung int höheren VcnwaltungSbicnflc. Vom 6. Septem- ber 1872. ©crlin, ben 11. September 1872. KaiferlichcS f]3ofl«geitungSamt.

St ö n i 0 r c i ft r c u c n. Öinang-fSlintflerium. ©ci ber heute fortgcfcjjten giehung 3. Klaffe 146. Königl. tpreuf. Klaffcn-ßottcric fielen 2 ©etwinne won 600 ftlffr. auf Sir. 50,910 unb 91,706. 4 ©ciwinnc won 300 ftlffr. auf Sir. 47,543. 52,382. 66,546 unb 74,611. 9 ©ewinne won lOOXhlr. auf Sir. 8020. 19,283. 23,294. 33,864. 48,974. 53,782. 54,329. 70,333 »mb 87,580. ©erlin, ben 11. September 1872. Königliche ©encral-ßottcrie-Oireftion.

fpt'cufjifchc ©auf. SBocben-llcberficht ber fflrcufufchen ©auf wom 7. September 1872. A f t i w a. 1) ©eprägteS ©clb unb ©arren 'Sptr. 176,366,000 2) Kaffenanwcifungen, fflriwat« ©anfnoten unb OarlchnSfaffcnfcheinc .9 3,059,000 3) 2ßcchfcl»©eftänbc » 153,814,000 4) ßon»barb-©eftänbe » 26,875,000 5) StaatSpapiere,biSfontirtcSchahanweifun* gen, werfdhiebene {rorberungen unb Aftiwa » 2,801,000 fp a f f i w a. 6) ©anfnoten im Umlauf ftplr. 252,999,000 7) '©epoftten-Kapitalicn » 26,756,000 8) ©utpaben ber StaatSfaffcn, fjnflitutc unb fprlwatperfonen mit Einf^luS beS ©iro*©crfehrS » 52,417,000 ©erlin, ben 10. September 1872. Königlich fPrcufnfcbeS §aupt* ©auf -(Dircftorium. won 2)cchenb. Dtotth. ©allcnfamp. i)errmann. won Kocncn. ©efanntmachung. J)ic AbfertigungSfiellc Sir. 3 beS hefigen Königlichen EichungSamteS wirb mit bcm 1. Dftober er. auS bcm je|igcn ßofale nach bcm §attfe Alejanbrincnfir. Sir. 94 parterre wer-

legt; beS llmsugS »wegen wirb biefelbe in ber geit wom 24. b. fSl. btS 311m 7. Oftober er. gefcploffen fein. ©aS EtchamtSlofal iff nach biefent Termin wie bisher am ©ienftag, ©onncrflag unb Sonnabenb Vormittags won 8—1 Upr für baS fpublifunt geöffnet. ©erlin, ben 10. September 1872. 2cker Königlidje EicpungS=3nfpeftor für bie ff3rowu»3 ©ranbenburg. Dr. KoSmann. Königl. ©erg-Affcffor.

}XidjtamtUdjC0. ® e m t f d) e ö ^rcuöcit. ©erlitt, 11. September, lieber baS wor* gcftrjge £of«©iner im fpalaiS 3hrcrSDlajeftätcn unb bic Soiree bei 3hren Königlichen Roheiten bem grinsen unb ber fflrinseffin Earl theilcn wir im Anfchlup an unfern» gefirigen ©cricbt noch {roigcnbcS mit: 0für bic Atlcrhöchftcn unb §öchflen L»errfd)aften »waren bic tafeln im Slbler-Saale, für bie übrigen ©clabenen in ber baran fioScnbcit gelben ©allerie beS Königlichen Calais gebeeft. AuSer bei» Roheit {yürffltchfcitcn mit ihren ©efolgen, ben Oberftcn Oberhof- unb §ofd)argen, hätten bic SJtiniftcr, bie in ©erlitt amwefenben ©encralc, ber öfterrcidff- fchc, ber Tttffifche, ber grojibritamtifche unb ber frait3öftfchc ©otfehafter unb bie übrigen biplomatifchen Vertreter ber an CT: «ff. 4. i’ /rr!.-r.c. . . r vi

QC» formen 3lllcxt;öcpftiprer ©arbc - Slegintcntcr unb bie ©äit- ber beS SdffwarsenAblcr-OrbcitS, Sc. SSlajcftät ber Katfcr unb König bie Uniform AllcrhödffhreS öftevreichifcben Sie* gimentS mit bem blauen Sanbc beS AnbreaS*OrbcnS. Slach- bem bic Hafcl aufgehoben »war, begaben fich hie Aüer- höchften unb §öd)ften ipcrrfchaftcn nach bem runben SSlarmorfaal, wo ber Kaffee ferwirt würbe. §icr bewegten fich bic Kaifcr- lichcn EDiajeffätcn unb bic anbeten {jürfflichfciten in lebhafter Konwerfation mit ben ©clabenen, unb 3hrc SJlajefiätcn bie Kaifcr won Ocfierreich unb Sluflanb liefen Sich wiclc tperfonen worftellen, Sc. Vlajcffät ber Kaifcr won Oefferrcicb unter An- beren auch bie SSlintffer. ©egen 6 Uhr 3ogcn Sich- ! 3hrc SSla- jeffäten auS ber ©efcUfchaft 3urücf. g-iir ben Abeitb hätten 3hrc Königlichen § D ^ c ücn ber ff5rii»3 unb bte tprinjefftn Earl Einlabungcn 3U einer Sotrcc ttt Ehren ber Kaifcrlichcn SJlajeftätcn unb {fürfilichcit ©äffe beS §ofeS ergehen laffen. Aufscr beit Allcrhöchffen unb ^öcbffcit g errfchaften unb ihren ©efolgen waren bic Obcrffcn §of-, berhof« unb öofehargen, bie ©cncralität unb Spieen bcr'Vc- hörben, unter Siefen auch ber Obcr=©ürgernteiffer won ©crlin, ein %hcil beS biplomatifchen EorpS, in ben ©renjett oben- genannter ©efchränfttng, unb aufjerbent fämmtUdhe, 31t ben Vlanöwern eingetroffene frcmbpcrrliche Offfsicrc gelaben. 3n ber Anticpambre »würben bic ©äffe, fo »weit fie nicht jjwrftlich »waren, won bcm ipofntarfcpaH ©vafen 'Oonpoff unb bcm Eerenionienmeiffer ©rafcit ©rüpl, bem Ab- jutanten beS (prin3cn, won ben £ckofbameit ber ffjriitjefffn, ©räfinnen w. §afc nnb w. Sepbcwife, bic ^ürfflichfcitcn ba- gcgeit won 3hren Königlichen Roheiten fclbff empfangen. 5ÜS 3hre SSlajcffätcn bic Kaifcr von Ocffcrrcich unb Sluflanb

gcmclbet würben, empfing Sc. Königliche£ohcit ber ^rinj Earl Al lerhöchffbiefelbcn unten an ber kreppe, 3hre Königliche Roheit bic fflrinscfffn Earl auf ber Alittc berfelben, unb lehrte am Arme AUcrhöehffbcrfclbcit in bic {ycffgcmächcr 3tirücf. Sc. Vlafcffät ber Kaifcr unb König fan» in ©egleitung 3hrcr SSlajcftät ber Kaiferin-Königiit. Die {yürfiltepen ^errfchafteit nahmen ben 'Jljee im gelben Salon ein. 0er letztere geht auf beit ©arten beS ffüalaiS binauS, unb burch bie offenen {yenffer fah man auf Sic bcngalifehc ©eleuchtung bcffelbcn; bic übrige ©efcUfchaft hätte fich tpcilS in ben Speife- unb weifen Saal, tpcilS in bat ^)an3- unb in ben rotpen Salon wertpeilt. 0ic SSltifif würbe won ber KroUfdjen Kapelle unter ßcittmg beS §rn. Engel auSgcführt. Slacpbcm ber Itipcc genommen »rar, geleitete 3hfc Königliche ßohett bieff5vin3cffiit Earl an» Arme Sr. Vlajcffät beS KaifcrS won Ocffcrrcich SlUcrhöchffbenfclbcn an baS int rotben Salon auf- gcffellte ©uffet. 3htc SSlajcftät bie Kaiferiit = Königin folgte am Arme Sr. SKajcffät beS KaifcrS won Sfluflanb, 3prc Köiüg» Ud)e Roheit bic ©vofhersogin SSlutter won Schwerin, geführt won Sr. SSlajcffät bcm Kaifcr unb König, unb bann bic übri- gen {fürfflichen fierrfchaften. 3 ,n 3:ait3faalc machten bie Aller*

höchffcn §errfchaften Ecrclc, uitb gegen 11 Uhr vcrabfchicbctcit Sich Allcrhöchffbiefelbeit won bat §ohen ©affgebern. ©effern Abcnb faitb in bcm rmtben Saale beS Königlichen tpalaiS ei»t § 0 f c 0 it c c r t ffatt. 0er Sltt3ug war in ©ala. 0ic gclabate ©efcUfchaft, bic chva breihuitbcrt ff5crfone»t umfaftc, wcrfammelte [ich tn bem ©alfonfaal, bcm 9Slalachit3tmmcr, bcm Speifefaal, tmb trat baitn in Sen runben SSlarmorfaal ein. ES befanbat fich barunter aufer ben Allcrhöd)ffat tmb §öchffen #errfchaften unb bereu ©cfolgc bic vier ©otfehafter, bie Dberffcn ^»of-, Oberhof- unb £ofdbargcn, bic SSlittiffcr, bic ©eneralität, bic frembperrliefen Offnere, «Profefforcn ber llniwerfftät, ber Obcr*©ürgcrntciffcr won ©crlin tt. 51. m. 3 tu runben Saale waren an beit weifen SSlarmorwänbcn hinter