1872 / 215 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 11 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

einem pctfönliih haftenben ©efellfd&after ober mit einem Don ben* fei Den bedeuten VcDcümäcbtigtcii ober mit jwet ^rofurlficn. Säreölau, ben 7. September 1872. Königliche! Stabtgertcbt. Slbtpeilung L SefflnBtmaA u tt g. ‘ln unferem ftirmenregißer ifl 1) bie ftirma &mil «Äofenbflum Str. 1046 ju Seutben O*®., 2) bie ftirma ©arl üJialcfjer Str. 987 ju Stofjberg beut gclöfctot worben. _ . r SScuthcn 45.*®./ ben 7. September 18/2. Königliche! KrcÜgcrtcbt. 1. Slbtpeilung. § e t a n n t m it ti) u n g. 3n unfer ftirmenregißer unter laufenbe Str. 1073 bie ftirma ft 1 . ©rbreich gu ßattomlfe unb al! beren ftnpabet ber Kaufmann ftranj ©rbreidb bafelbß beut eingetragen worben. SBeuthcu »Ö.*S., ben 7. September 1872. Königliche! KrcÜgertcbt. Slbtpeilung I. ^(fattntmadiung. Oie in unfer ftirmenregißer unter ^ r - 139 eingetragene ftirma £. ßckroökaucr ju ©rcujburg D.*@. crlofdpcn unb b*ut im Sie* gijler geiöfebt worben. ©reujburg, ben 6. September 1S72. Kötttglicbe! Krcügericht. 1. Slbthcilung. SB e f a n n t m a cb u n g. 3n unfer ftirmenregißer ift sub laufenbe Str. 161 bie ftirma ®alo ßäroöfaucr au ©rcujburg 0.*S. unb al! beren 3»babcr ber Kaufmann Solo Vcoüaucr 31t ©rcujburg 0.*S. am 6. September 1872 eingetragen worben. (Socujburg, ben 6. September 1872. Königlich«! Kreiögcricbt. Slbtpeilung L SScfanntmacbung. 3ckt unfer SJjrofurcnrcgifter ift am heutigen Sage eingetragen worben: ad Str. 3, betreffenb bie bem Kaufmann ®. ?ßro!fauer in ©rcujburg Don ber ftirma ß. ßäroöfaucr bafelbß ertbeilte Vrofura: »bie ffjrofura ift erlofcpcn.« ©reujburg, ben G. September 1872. Königliche! KreÜgcricbt. .1. Slbtpcilung. £cute ift in unfer ©cfeüfcpafürcgißcr bie burdb gegenfeitige lieber* einfunft am 3. 3uni b. 3- erfolgte Slußöfung ber unter Str. 6 ein- getragenen £anbcügefcüfcbaft „9t. SBcper et ß. Jpcinjelmann", welche bisher am hieftgen Orte beftanben ^at f eingetragen worben, ©ie Giqulbation gefepiebt burch bie bisherigen ©cfcUfchaftcr, nämlich burch ben Kaufmann Stöbert Vcpcr jun. ju Vrieg unb burih ben Kaufmann Goui! £einjclntann hier. Slamölau, ben 7. September 1872. Königliches Krcügericht. I. Slhtpetlung. § « ti ck e H r e fl i ft e r. 3u ber laufenbe Stummer 9 unferc! ©cfcüfcbafüregißcc! eingetragenen fttrma £ccbt (£omp. ift in Kolonne 4 jufolge Verfügung Dom heutigen Sage Dermcrft: »©ie ©cfeüfchaft ift aufgclöft. Giquibatorcn finb ber Kaufmann ftriebrich SBilbelm ©rnß £ccbt unb ber Kaufmann ©ußaD Slbolpp ©buarb £ccht. ©icfclbcn «lehnen: S (Somp. itt ßiqutbation Söilhclnt A^ecijt/ £echt S ©omp. in ßiquibatiou ©♦ £ccljt." SJtühlhaufen, ben 5. September 1872. Königliches KreiSgcricht. 1. Slbtbellung. 8 inbau.

unb

SB c f a n n t nt a ch u n g, 3n unferem öirmenreflifter ift bei Str. 417 ftirma: 3. @. Kunlje, in Col. 6 ftofgenbe! Dermcrft: »©ic ftirma ift crlofchcn.« ©ingetragen jufolge Verfügung uoni heutigen Sage. Staumburg, ben 10. Sluguß 1872. Königliches KreiSgcricht. I. Slbtpcilung. SB e f a n li t in a ebu n fl. 3n unferem ©cfcüfcbafürcgißcr ift ftolgcnbc! eingetragen worben: Col. 1. Gaufcnbc Sir. 118. » 2. ftirma ber ©cfeüfchaft: Kuupc S Jjckichfctl)icr. s 3. Sijj ber ©cfeüfchaft: 9t nnnburg a. S. » 4. StcchtSuerhältniffe ber ©efellfchaft: ©ic ©cfcllfcl)aft hat am 1. 2tai 1872 begonnen. ©cfcUfchaftcr finb: a) 3ohann ©ottfrieb Kunhe in Stofibach bei 9Jtüchcln. b) ftranj fterbinanb ^iefetbier ju 9taumburg. Sei allen £'3ccbfcb2}erbinblicbfcitcn unb bet ©cfchaftSabfchluffcn twn über ©in ^unbert Shaler ift bie ©inmiUigung beiber ©efeU* febafter erforberlich/ im Uebrigcn ift jeber ber ©cfcUfchaftcr bie ftirma ju oertreten berechtigt. Naumburg/ ben 10. Sluguft 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung. ^anbclörcgifter bcS ^sönigltcfieu Preisgerichts ju 97orbhaufett. 3n unferem ftirtnenregiftec ift bei ber 9tr. 453 naebftebenbe ©intragung bewirft: ©tc 3'irma (©. ©rnft 97f. ju 9lorbh«ufen) ift in Sp* ^Sethmann umgeänbert. ©ingetragen jufolge Verfügung Pont 27. Slugujl 1872 am 5. Scp* tember 1872. (Slftcn über baS ftlrmcnregijlcr 23aitb XIV. Seite 16.) St a er cf/ Sefretär. #anbeISrc0iftcr bcS Äöitiolidhcn Preisgerichts ju 9?orbhaufctt. 3n unferem OanbelSregifter ift bei ber 9tr. 53, Colonne 4 nach* ftchcnbe ©intragung bewirft: ©ie ^anbclSgefeüfcbaft (Shclcn 8? ?öch&cmcpcr ju S'borb* häufen) ift aufgelöft unb wirb bie ßiquibation berfelben burch bie biehcrigcn 3 ©cfeUfchafter: 3ngenicur Otto SBehbemchcr, 3ngenieur öconharb Sbclcit, Ingenieur 2llejanbcr fetter bewirft, ©ingctraqen jufolge Verfügung Dom 27. 9lugujt 1872 am 5. ScDtember 1872. (Elften über baS ©cfcllfchaftSregijicr SBanb XII. Seite 53.) Stacref, Sefretär.

3n unfer bonUcilircnbe

SSefanntmacfiung. ckanbelS-©cfeUfcbaftSrcgijler ift unter 9tr. 84 bie hi« anbelSgefeüfchaft: Söagnee & Stfchenborf"

jufolge Sßerfügung Dom heutigen Sage eingetragen nnb finb als ©c* feUtchafter berfelben: 1) ber Klaoiaturmacher öranj SBagner unb 2) ber Klaulaturmacher Heinrich Sifchenborf, betbe Don hier, Dermcrft worben. 211S SlnfangSjcitpunft ber ©cfcUfchaft ift ber 24. Sluguft 1872 eingetragen. ben 2. September 1872. Königliche! KtciSgertdft, I, SHbiheilunfl.

SSofanntmachung. Sufolge ber heutigen Verfügung einaetragen: ' ‘' oft

1) in unfer 9tabe ju

irmenregifler 9ir. 63, wofelbß bet SlmtSratf) Sllbcrt rmSleben als 3ucfcrfobrifbefifccr unter berftirma:

2ll&ert fHTabc unb Sohn eingetragen ßebt: 4?anbd0gefihä ben £}ber»2lmtmann 3ul‘uS Stabe

SBilhelm ©eefer, Kaufmann ju ©oblenj, hat angcmelbct, ^T• frckfl c* «i*«'■!Ti«mini* Xi’i 4 ifiu/i * CYH{ff* cn

er bafelbß £anbelSgcfcbäfte treibe unter ber ftirma: üöill). S8 cc t te sub 9tr. 2973 beS ftirmenregißcrS in baS hicf.gt

welche heute suü ycr. 2ava Des ?vti bclSregtßcr eingetragen worben iß. Goblctij, 2. September 1872. .©er Scfretcir beS JpanbelSgcridhtS, KlöppeL 3ofcph König, SchnelDcrmeißcr unb Kaufmann ju ©obl hat angemelbct» bap er bafelbß ^ckanbeiSgefcbäfte treibe unter ftirma: 3of. König, welche sub 9tr. 2974 beS ftinncnregiftetj' baS bießge ^anbclSrcgtßer eingetragen worben iß. GToblcnj, 4. September 1872. ©er Sefretär beS J&anbetSgerichtS, Klöppel. Sei ber sub 9tr. 10 beS hier beruhenben ©enoßenfchafiStcgiji eingetragenen, ju Slntweilcr beßehenben ©enoffenfehaft unter f ftinna: „©arlchnSsPaffe für bie 58ürgcrmctftcrci Slutiocüj eingetragene ©enoffenfehaft," in ftolgc SWclbung heute^ gemerft worben, ba^ auS beut 23orßanbe folgende 2)titglictcr ® gcfchicbcn ßnb: 3uliuS Öerner, früher Siirgcrimißcr in Sintweiler, ©erhat) Sccubufch, Seigcorbnctcr bafelbß, unb Salcntin ^3cter Stet ter, KrciStagS*2)titglieb in Senfcheib, in beren StcUc getreten ftnb: ©mil Kehr ein, Sürgermeißcr ju 2lntweiler, alS 25ercin8üorßcfiir, 21ta jimilian Krifcher, Slcfcrer ju Sricrfchcib, unb «peten, fepl) Srcnig, ©erber ju Sintwcilcr, alS SorßanbS'ÜDiitgliebet,’ ©oblcitj/ 6. September lft72. ©er Sefretär beS ^anfcclSgcrichtS, Klöppel. ©ic unter ber ftirma: & ®tcigcrwalb ju felther beßanbene offene £anbclSgcfcllfcbaft ift burcö SluSfcheibcn t; ©cfeüfchafterS 3acob Stcigcrwalb aufgelöß worben; baö ton t fclbcn betriebene £anbclSgefchäft mit SlftiDcn unb fpafßDcn, for mit bem Stecpte: bie ftirma bcijubchaltcn, auf ben ©cfeüfchaft Heinrich ctcr Stcigcrwalb, Kaufmann in Sacharad), übi gegangen, welcher baffclbe für alleinige Siechnung fortiefit, unter I ftirnta & Stcigcrwalb. ©tefe heute sub Sir. 2 75! ftirmmrcgißerS in bae bießge §anbclercgißcr eingetragen unb i gegen bie unter Str. 103 beS ©cfcUfchaftörcgißcrS eingetragene j)r gclöfcht worben. (Soblcnj/ 6. September 1872. ©er Sefretär beS ^anbelSgcrichtS, Klöppel.

©aS ftabrifationS* unb

SScfanntmadhung. 3n baS £anbclSrcgißcr bet bem Königlichen JpanbcISgerichte hier* felbß heute auf Slnmelbung bei Str. 1311 beS ©cfcUßhaftSregißcrS eingetragen worben, ba§ bie Slftien ©cfcHfchaft unter ber ftirma „föatcrlänbifdhc ßebenSyerfichcrungS * 9lfticn * ©cfcUfchaft in ©Ibcrfclb" an ihrem Statut (bem ©efeüfchaftS - Verträge) Der* febiebene Slcnbcrungen unb 3ufäfee Dotgenommen bat, unb baS Statut laut notarieller Xlrftmbe Dom 29. Sluguß 1872 anberweit in ber icjjt geltenbcn ftaßung feßgeßellt worben tß, ba§ barnach unter anberm beßintmt worben: 1) baß bie ooit ber ©efellfchaft auSgchenben Söefanntmachungcn, außer in ben bereits früher beaeichncten 23lättcrn auch burch ben ©cutfchcn 0fcich^* «nb Pöniglich preußifchett Staat«* 2lttsngcr ju erfolgen haben, unb 2) baß bei ber 3eichnung beS SSorßanbeS für bie ©efeUfchaft, neben ber ftirrna ber ©efeUfchaft, auch bie Sejetdjnung »bie ©ireftion« binjujufügen fei. ffilbcrfelb, ben 2. September 1872. ©er ^ckanbelS^cric^tS*@efretär

3ohann ©aplmann, Schncibermeißcr unb Kaufmann ju ©oblenj, hat angemclbct, baß er feine, unter ber ftirma: 3°haitn ©ahlmann bafelbß beßehenbe ^anblung bem cbcnbafclbß wopnenben Kaufmann« Hermann 3afeüb ^anfen mit bem Stecht«: bie bc* ßchcnbc ftirma beijubchalten, übertragen habe; unb eS hat biefer Scfetcrc juglcich angemclbct, baß er bicfeS ihm übertragene ©efehäft angenommen habe, welch«! er unter ber ftirtna: 3*ckhantt ©aift* ntatttt, fortbetreiben werbe, ©tefe fcenmach heute sub Sir. 2972 worben, wo* dl öl, iui jj. ©er Sefretär beS ^anbelSgerlchtl, Klöppel.

. Däft burch Kauf auf in ©rmSleben unb ben Ober-SImtmann ©ruft Stabe in Jöaüenßebt übergegangen; 2) in unfer ©efeUfchaftSregißer Sir. 54: ftirma ber ©cfeüfchaft: 3tlbcrt Stabe unb Sohn, Sife ber ©cfeüfchaft: ©rmSleben, StecptöDerbältnifjc bet ©cfeüfchaft: ©ie ©efeüfd&after ßnb: 1) ber ©ber*2lmimann 3uü«8 Stabe ju ©rmSleben, 2) ber ©ber*2lmtmann ©ruß Stabe ju SöaUcnßcbt. ©ie ©cfeüfchaft hat am 19. 3uli 1872 begonnen. 3ur Vertretung bet ©efeUfchaft ein jeber ber beiben ©cfcUfchaftcr berechtigt. 42ucblittbnrg, ben 30. Sluguß 1872. KöniglidheS Krei!gerid)t. Öerien-Slbtheüung. ^Bekanntmachung. 3n unfer ©efeUfchaftöregißer bei Str. 36, betreffenb bie £an* belSgcfcüfchaft unter ber ftirma „©uftao 955cbei:" jufolge ber hm’ tigen Verfügung eingetragen: ©er ftabrifbefißer ©ußaD ©ottlieb fjtübrich SBilhclm SKcbcr ju Oueblinburg au! ber ©cfeüfchaft auSgcfcpicben. CucDlinburg, ben 5. September 1872. Königliche! Kreügericht. I. Slbthcilung. Sefanntmachung. 3n baö Ö'itnnnregißer unter Str. 146 ber Sebcrpänblcr Otto Varbelcbcn in Schönebecf al8 3nbaber ber ftirma 2tnton Praufe’« Slaehfolger, beren Si^ Schönebecf iß, eingetragen ex decreto Dom 4. September 1872 am 5. bcffelbcn SltonatS. ®v. Saljc, ben 4. September 1872. Königliche KrciägcricbtS*©eputation. ^ckanbcl«gertchtlicbe SBcfanntmachung. 3n8 hifßge ßanbelöregißer heute ftolgenbeS eingetragen: 1) Stuf Fol. 23 jur ftirtna chS. ^* fjictjcn«, Col. 9: ©ie ftirma burch SluSbruch beö KonfurfcS erlofchen. 2) Sluf Fol. 50: E irma: 8. Scffröbcv, rt ber Stieberlaffung: ©narrenburg, ftirmeninhaber: 8ucr Schröber bafelbß. 3) Sluf Fol. 51: ftirma: @. PöfteC/ Ort bet Stieberlaffung: ©narrenburg, ftirmeninbaber: ©eorg ©arlef Kößer bafelbß. 4) Sluf Fol. 52: Öirma: ©arl Poöh/ ©rt ber Stieberlaffung: SremerDörbe, öirmeninhaber: ©arl Subwig Koch bafelbß. 5) Sluf Fol. 53: ftirrna: SOÖölpct*« 2öittwe, ©rt ber Stieberlaffung: VremerDörbe, ftirmeninhaberin: SBittwe Slnna IStargarctha SBölpcm» geb. Knabbc bafelbß. 6) Sluf Fol. 54: E irma: 5?. ©clridh, rt ber Stieberlaffung: SremctDörber ftirmeninhaber: ftricbrich ©elrich bafelbß. 7) Sluf Fol. 55: ft Irma: ®. 21. Sßchcr, ©rt ber Stieberlaffung: öremcrDötbe, ftirmeninhaber: Uebcrfabrifant ©corg Sluguß SScber bafelbß. 8) Sluf Fol. 56: E irma: 91. ©Icffclmatm, rt ber Stieberlaffung: Kubßcbt, ftirmeninhaber: Sluguß ftricbrtch Heinrich ©erbarb ©ießel* mann bafelbß. 9) Sluf Fol. 57: ftirma: ©. SPahlcr* ©rt ber Stieberlaffung: Selftngcn, ftirmeninhaber: ©lau! ftriebriep Sluguß SOtapler bafelbß SBcemeruörbe, ben 4. September 1872. Königliche! 2lmt!gericpt. Slbtpcilung II. ©Itttragungcn in baö ^anbelörcgiftcc, Fol. 254. 3nbabertn ber ftirma „S. 2ck»hlh ## / welcher bie Sejcicpnung Söfhc. Ißnjugcfügt worben» tß, nach bem Sobe bc! frühe* reu 3»habcr!, bie SÖittwc Kaufmann! Samuel 23oblp» ßina geb. Stieß, ln ©öttingen. Fol. 358. ftirma: Paifcc in ©öttingen; ftnhaber: Sranntweinbrenncr ©eorg Kaifcr in ©öttingen. ©Öttingen, ben 6. September 1872. Königliche! Slmügertcpt. Slbtpeilung II. 3n baö 4?anbcISrcgißer für ba! Königliche Slmügericpt Stein- haufen heute eingetragen: Fol. 19. ftirma: 9tbrabam Pah* Inhaber ber ftirma: Slbrapam Ka§. ©rt Der Stieberlaffung: ÜStaücnfelbe. ©efepäft: Vfcrbe* unb Söichpanbcl. fftrofuriß: SOtanner Sl. Ka|. Fol. 10. aur ftirma: ^erj Patfcc. ©rt ber Stieberlaffung: Vrcmfe. »©ic ftirtna hier crlofchcn.« Steinhaufen, ben 28. Sluguß 1872. Königliche! 9lmt!gericpt.

Ponfurfc, @uhhnftattoncn, ©orlabunftcn «. hcrejl» [2684] 3n betn Ponf urfe über ba! Vermögen bc! Kaufmann! ßc binattb Söitting ju Vtewe ift jur Slnmclbung ber ftorbevunj ber Konfuresgläubigcr noch eine jwette ftrift bi! jum 7. ©fiobctrr clnfcplicfHtcb feßgejept worben. ©ie ©läubiger, welche il Slnfprücbe noch nicht angemclbct haben, werben aufgeforbert, k eiben, ffc mögen bereit! rechtshängig fein ober nicht, mit berah. ür Derlangtcn Vorrecht bi! ju bent gebaepten Sage bei ue chriftlid) ober ju V^otofoU anjuntelbcn. ©er Termin jur Prüfung ber bi! juin Slblauf ber jweite ftflß angemelbeten ftorberungen auf bett 14. 45ftobcc er., SLiormittagö tlht, oor bem Kommiffar, Krcügericht! Statt) Ulrich, im äerminSjin® Str. 7 anberaumt, unb werben jum ©rfchcincn in biefem Serinin b färnrntlicpcn ©läubiger aufgeforbert, welche ihre ftorberungen inn halb einer ber ftrißen angemelbet haben. 2öcr feine Slnmclbung fcpriftlicp cinrcicht, pat eine Slbfcprift k felben unb ihrer Slnlagen beijufügen. fteber ©läubiger, welcher ntcht in unferem SlmtSbejirEe feint! SBohnffh hat, muß bei ber Slnmclbung feiner ftorbcntng einen 1 - hieffgen Orte wohnhaften ober aur fflraji! bei un! berechtigten au.' wärtigen Vcooümäcptigtcn bcßcücn unb ju bat Sitten anjeigen. & bic! unterläßt, fantt einen Vefchiuß au! bau ©runbe, weil er baj- nicht Doraclabcn worben, nicht anfeepten. ©enjenigen, welchen“ hier an Vcfanntfcliaft fehlt, werben bie Stechtoanwalte Vaunwf ftüücborn hier, ©raeber in Sytcwe, ©ch. ftußij-Stath Scpmibt un bie 3ußlj*9täthc VJagiter unb Ktanj picrfelbß ju Sachwaltern du. gcfcplagcn. Sütaricnwcrbcr, bat 3. September 1872. Königliche! Krcügericht. ©rße Slbtpcilung.

[2685] SlufTorberuttg ber Konfurögläubtger nach fteßfefun. einer

aweiten Slnntelbung!friß. rfe

3it beut Ponfiirfe über ben Stacplaß bcö am 1. Sluguß 181! Dcrßorbcncn ftuftivSiath! ©ruft Söitjcttffufcn au! Cppcltt ff Slnmclbung ber ftorberungen bet Konfuregläubigcr noch eine jirff ftriß htö jum 3«. September l§?3 cittfcpltefflicff feßgefeßt worben. ©ie ©läubiger, welche ihre Slnfprüdhe noch niept angemtlt haben, werben aufgeforbert, bicfclbcn, ftc mögen bereil! rccpüljflif fein ober nicht, mit bem bafür ocrlangten Vorrecht bi! ju beut gebact ten Sage bei un! fcbriftlicb ober ju ffkototoü anjuntelbcn. ©er Scrntin jur Prüfung aller in ter Seit Dom 9. Sluguß ls bi! jum Slblauf ber jwetten ftriß angemelbeten ftorberungen ift auf Den *'ch?. »Oktober er., fBormittagö *1 liffr, in ttnferm ©crichülofal, Scrminsjimmer Sir 16, oor bau tniffar, Krci!gericht!*9tath ©agttev, anberattmt, unb werten p ©rfepeinen in biefem Scrminc bie ffintmtlicpcn ©läubiger aufgefci bert, welche ihre ftorberungen innerhalb einer ber ftrißen angcmclti haben. SBcr feine Slnmclbung fcpriftlicp einrcicht, hat eine Slbfcprift o fclbctt unb ihrer Slnlagen beijufügat. 3cbcr ©laubiger» welcher nicht in unfcrtnSlmÜbcjirFc feinen 2Bobnf pat, muß bei ber Slnmclbung feiner ftorberung einen am hießgenßr wohnhaften ober jur V r ajü bei un! berechtigten auswärtigen Doümächtigtcn bcßcücn unb ju ben Sitten anjeigen. ©enjenig weichen e! hier an Vefanntfdiaft fehlt, werbat bie 9lccht!onn»l, Vtouiüarb, ^ohnhorß, ffttbowefi unb ber ftufuj-Stath 3«ttpc hü# ju Sachwaltern uorgcfchlagcn. Oppeln, ben 28. Sluguß 1872. Königliche! Krcügericht. ©rße Slbthellung. ©er Kommiffar bc! Konturfcö.

ck/l ^Bekanntmachung. 5er am 15. Sloril 1871 über ben Stacplaß bc! Kaufmann Sllbert ijickülcbrchin&t pler cröffnctePonkurö burch SluSfcpüttunr ber ä^affe bcenbigt. •Vckallc a. S., ben 7. September 1871. Königliche! Krcügericht. 1. Slbtpeilung.

[2207] ßbiftaüobung. ©ic Dcrcpclicpte Ccitnig, SBilpelmine, geb. SJtüÜcr, ju bat gegen ihren früher hier, jeßt in unbefannter Slbwcfcnhcit Icbciff ©pemann, ben pormaligcn Vcrgmann, bann Vtatrofcn J^cntwi" ffennig, üon beut nach Slngabc ber Klage bie leßtc Stacpricht 1. Stooember 1869 hierher gelangt iß, bicKiage auf Xrcntiunfl n (( @pe wegen böüicpct Verlaffung angeßeüt. ftur Säcantwortung biefer Klage Termin auf ben 4. ©cjembcc b. 3., öormittagö IO Uftr, Dot bem £crm Kreürichtcr Dr. ©olberg an hteffger ©cricht! 3intmcr Str. 11, anberaumt, woju ber Vertlagte, Hermann Öenn'J unter ber Verwarnung oorgelaben wirb, baß bei fernem SHtü&Uu' 1 ber ftnhalt ber Klage für augeßanben ecacptct werben muß. ijckalle a. ®., ben 29. 3»»i 1872. Königliche! KreÜgeriff;t. I. Slbtpcilung. Sroeite 83eü«fle

M *1«.

Brette Beilage jum ©eutfcf)en * Slnjeißcr unb ^oniglid) ^prcu^fd)en

VtitttDocb/ ben 11. September

- Hnjctgcr.

1899.

3nferaten*©§pebition be« JUeutfepen Kriiffe^Tlnjeiger! ttnb fiönigltd; fJreußtfdjrn Staala-Jlntriger«: VccUn, Steten*2ckla^ 8.

-St

ftnferate nimmt an bie autorißrte §tnnoncen*£jpebitien »on yiubolf SSboffe in ßerlin, feippg, tjnmburg, ^rank-* *•. -Kl., ßreslau, ^nlle, ^Irag, tUien, ^iinehm, Klurnberg, Ptraßburg, Siirieß unb Stuttgart.

StccF&rtefe utt^ Untcrfudffunftö * Sadtett. v^tcckhvtef. ©er unten näher bejeicpnctc Buchmacher 3ohann ^riebrid) V^ctDtnaub 2Bct*ner, au! Stcubamm, welcher ßcp wegen ©icbßapü ptcrfclbß in Strafhaft befanb, ift am 5. b. SJtü. Don ber Slußcnarbcit entfprungen. ©! wirb etfu'pt, ihn im Vetretunggfaüe feßjunehmctt unb an unfere ©efängniß-ftnfpeftion abliefern ju laffen. Sugleich Wirt 3ebcr, weldjcr Don bent Slufenthalt be! SBcrncr Kennt- niß hat, aufgeforbert, baoon ber näcpßcn ©eriept!* ober Volijci*Vc° fiörbe unoerjüglich SDiittpcilung ju machen. 9llt*Catiböbcrg, ben 6. September 1872. Königl. Kreügerccht!-©eputation. Signale* ment, ©er ic. JBentcc 19 3apre alt, in Veprfclbc geboren, ju Stcubamm orüangcpörig, cDangelifcper Steligion, 1,63 ÜDteter groß, pat blonbe 6aare, graue Singen, blonbe Slugenbraucn, breite! Kinn, gewöhnliche unb Sltunb, runbe ©effdbübilbung, blaffe ©tßcpü* färbe, gute 3äpne, fcplanfcr ©cfialt, fpriept bie beutfepe Sprache, unb hat feine befonbere Jkcnnjeicben. SBcflcibung. ftlaufdbjacfc, ftlaufcppofen, beibe! geßetnpelt D. A. L., ^albßiefcl, SWilitärmüße, leinene! §emb«, 1 paar baumwollene Strümpfe. ^niibclörcgtftcr beö KötiigHdbctt Stabtgeriehtö ju Berlin. 3n unfer ©elcUffpaftbregißer, wofelbß unter Str. 3957 bie bteftne Slfticngefcllfchaft tn ftirma: ©hc-.nuißet ©ifcngicfferei, SUticngefcüfcfwft permerft ftept, eingetragen: ©ic Slltien lauten auf ben ftobaber. (§. 6). ©te ©efcUfcpaftev ber hierfefbß unter ber ftirma: ©ffriifttan Söieicr Sf C?oI)it am 17. Slpril 1872 begrünbeten ^anbiÜgcfeUfchaft Heßtae! ©efepafü* lokal: SBlumenßr. 37) finb bie ftabrifanten: , 1) ©hrifiian Vtcier, 2) Vtoriß ©opn» beibe pier. ©ie! in unfer ©eleUfdhafürcgtßer unter Str. 3972 eingetragen worben. ©ie ©cfeüfcpafter ber unter ber ftirma: 3* Speper Jun. mit ißrem Siße ju 3f«lDpt» unb einer Sweigniebcrlaffung ju Säerün am 1. 3uli 1872 begrünbeten jpanbcügefeüfcbaft ßnb bte Kaufleute 3ßhor Spcpcr unb ©uffaü Speper, beibe ju 3fcrIohit, unb Slbalbert Spcncr hier. ©ic! in unfer ©efclifcpafüregifter unter Str. 3973 eingetragen worben. ©elöfcpt iß: ftirmenregifier Str. 1671 bie ftirma: O. Kraufc. Säerün, ben 7. September 1872. Königliche! Stabtgeticpt. Slbthcilung für ©iDilfacpcn.

SlufßcpÜrathe ju doH* ße bie eigcnpäi

Urfunbcn, welche ßatutcnmäfjig p jiepen ßnb, gelten aügepöriglgcjetchnet, wenn ß’e bie eigenpanbigen llnterfcpriften be! Vorßßenben ober ieine! SteÜDertreter! unb noch eine! jweiten Sltitgliebc! fce!,Slufßcht!rathc! tragen (§. 25). ©er Vorflanb (bie ©ireftion) beßept au! einem ober mehre- ren SJtitgliebern (§§. 16, 17). v Slüe Urfunben unb ©rflärungen ber ©ireftion ßnb mit ber ftirma ber ©cfeüfchaft ju unterjeiepnen unb ber etgenpänbigen Stamenbunterfcprift eine! ©ireftion!*2Jtitgltcbe! ober eine! Vro* furißen ju Derfepen (§. 18). ©ireftor ber ftabrifant Heinrich Stoßbacp ju Verlin. ©ingetragen jufolge Verfügung Dom 9. September 1872 am felbigcn Sage. (Sitten über ba! ©eftüfepafüregißer Veilagebanb Str. 342, Seite 3.) , Vepl, Sefretär. Berlin, ben 9. September 1872. Königliche! Stabtgcricpt. Slbthcilung für ©ioilfacpen.

^aubolöregiftcD bcö KÖntgllcffett Stabtgevicljtö ju SBcrlin. 3n unfer ftinnenregiftcr, wofelbß unter Str. 6734 bte pteßge •Oanblung in ftirma: ffJuplmaint Sck Dermcrft ßebt, eingetragen: ©er Kaufmann ©arl ©buarb Subwig ftreppoff ju Verlin in ba! £anbci!gcfcbäft be! Kaufmann! ©arl SBilpelm V»hfmann al! jßanbelägcfcüichafter eingetccten unb bie nunmehr unter ber ftirma: Vuplmann & ftrephoff Dcßebenbe ^anbeügefeüf^aft unter Str. 3975 bc! ©efeülcpafteregifter! eingetragen. ©ic ©efcUfcpafttr ber picrfelbß unter ber ftirma: ßäuftlmatiu & ^reppoffr am 9. September 1872 begrünbeten ^aubcügefeüfcpaft ßnb bie Kauf- leute ©acl SBilpclm fJ3uplmann unb ©arl ©buarb Subwig ftreppoff/ beibe hier. ©ie! in unfer ©efeüfchöft!rcgißer unter Str. 3975 eingetragen Worben. ©ic ©efeUfcpafter ber pierfclbß unter ber ftirma: flügge K 2ltcp •am 12. Sluguß 1872 begrünbeten £anbcügcfcüfcbaft (jeßige! ©efchöft!* lofal Slbmiralßr. 3), ßnb bie Kaufleute ©arl SBilpclm Döcar ftlüggc unb ©buarb fjlaul Sließ, beibe pier. i ©ic! tn unfer ©cfcOfcpaftSregißer unter Str. 3976 eingetragen Worben. ftn unfer ftinnenregiftcr Str. 6982 bie ftirma: li. Sinbenberg «Kcpflgr. unb al! beren ftnhabec ber Kaufmann £ugo ©mil SSte!fc pier (jeßige! ©efcpäfülofal: ®r. ftranffurterßr. tiO) eingetragen worben.

Vcfanntmöchiing. 3n unfer ftirmenregißer ßnb folgenbe Vermerfe eingetragen Werben: A. Vei ber unter Str. 136 be! ftirmenregißer! eingetragenen ftirma „fioutö ffiutmacbcr ju SScüßlbcvg". ©ie ftirma auf Sllbert SStattufcpfa übergegangen unb in „Souiö ©utmatpci*, 3npabcr Sllbert SDtattufcpka" umgeänbert. Vergleiche 187 be! ftirmenregißer! ©ingetragen jufolge Verfügung Dom 5. September 1872 am felbigcn Sage. (ftirmcnregtßer-Slften XXV. 2. Vol. V. Fol. 104.) B. Unter Str 187 be! ftirmenregißer!: a) ftirma*3nhabcr: ber Kaufmann Sllbert Vtattufcpfa ju Sltüblberg. tck) Dit ber Stieberlaffung: SStüblberg. c) Vcjcichnung ber ftirma: Uouiö ©utmadjer, 3tt* paber Sllbert SSJtattufepka"* d) 3eit ber ©intragung: ©ingetragen jufolge Verfügung Pom 5. September 1872 am felbigcn Xage. (ftirmen* regißcr-Slften XXV. 2. Vol. V. Fol. 104.) fiiebenWerber, ben 5. September 1872. Königliche! Krcügericht. 1. Slbtpeilung. 3nt pteßflen .§anbeüvegißct auf Folium 231 jur ftirma: ©♦ ©plcrmanu bi Kuplutamt heute ftolgtnbe! eingetragen: ©er 3»haber ber ftirma, ftabrifant Heinrich ©onrab Kuplmann in Jöagen Dcrßorben unb ba! Don bcmfclben betriebene ftabrif* unb .^anbeügcfcpäTt auf beffen 3:eßamenü*©tbcn, nämlich feine, burch tpre Vtuttcr Söittwc Kuplmann, JDtarie SJtinna, geb. KÖüne, in 4?agen, Slmt!gericpt! Vergen, ben Defonomen ßermann Ottc in SLBinfen a. b. Stüer unb ben Kaufmann £einr. ©ußao Köpnc bafelbft bcDonnunbete, Kinbet: 1) Vtarie Sophie Söilpelmine, 2) ©milie ©ietrife, 3) ßcinr. ©ietriip Hermann, 4) ©orette Sluguße, 5) Vertpa Vtarie jpenriette, übergegnngen. ftür bicfclbcn wirb ba! ©efepäft in offener -OanbeÜgefcüfchaft, am ©obe!tage be! Vater! berfelben, 21. Slug. b. 3-r begonnen, fort* gefeßt. 3«bcr ber Vormünber felbßßänbig, opne Shcilnapme ber anberen SOtitDormünbcr, jur Vertretung ber ©cfeüfchaft befugt. £amio»cr, ben 6. September 1872. Königliche! Slmügericpt. Slbthcilung I. &opcr. 3m pieffgen

3m pieffgen £anbeüregchßcr auf Folium 1684 bie ftirma: SBierbaum & Äropp

¥ tn

auf Folium 272 jur ftirma: 91. ©cwccke

©elöfcpt iß: ftirmenregißer Str. 2160 bie ftirma: .§erctnattti J^icföhlaff. SBerlin, ben 9. September 1872. Königliche! Stabtgericbt. Slbtpeilung für ©tbilfacpen. ^anbeiöregiftetr beö Kötiiglicpen Stabtgerieptö zu SBevliu. 3at unfer ®efeüf(pait!regi)ter eingetragen: Col 1. Saufenbe Str. 3ick74. Col. 2. ftirma ber ©efellfchaft: „^püringifepe Sfpiefer=»crgPau*SlftieH*fficfcü* fepftft bei ©rnfettrpul". Col. 3. Siß ber ©ffeüfcpaft: Verlin Col. 4. StcchÜDerpälfniffe ber ©cfeüfchaft: ©ie ©cfeüfchaft eine Slftiengefcüjcpaft. ©a! notariell Derlautbarte Statut Dont 1. September 1872 befinbet ßcp in beglaubigter ftonn Vfatt 5 bi! 28 bc! Vet* lagebanbe! Str. 342 jum ©efeüfcbafüregtßcr. ©cgenßanb bc! Unternehmen! ber ©rwerb, bie ©rweiterung unb bie SUübeutung ber bei ©räfentpal gelegenen Schiefer* brüepe Sannengiitcf T. unb II. bc! ftabnfbcffßcr! Heinrich Stoß* baep auf ber ftclbtnarf Vucpbacp im Vejirfe be! Vcrgamte! Saalfelb (§§. 3, 48). ©ie ©aucr be! Unternehmen! auf eilte beßimmte 3eit nicht befepränft (§..4). ©ö! ©cunbfapital ber ©efenfepaft beträgt 400,000 Spaler unb jcrfäüt in 2000 Slftien, jebe Slflic ju 200 spater (§. 5). ©ie Slftien lauten auf ben 3nbaber (§. 6). ©tc Vefanntmochungen bet ©cfcüfcpaft erfolgen bttrep: bie Vofßfcpe 3 f ßwnfl/ bie Verlincr Vörfen*3eitung, ben Vevliner Vörfcn-Souricr, bie Stational-Seitung, Saling’! Vörfenblatt- ©orfjettung in ^ilbburghaufen (§. 13). ©ie ©cneralperfatnntlungen beruft ber Vorftftenbe be! Sluf- ffcpt!rath! utinbeßen! 3 Xage oor bem anberaumten Termine hurep bte ©cfeUfcpafüblätter 30).

bem am bic Vraftira Ackanttowcr, ben 6. September 1872. Königliche! Slmügericpt. Slbtpeilung L §opcr.

bi!pcrigett alleinigen 3upaber ©rnß ©hrißian ©eweefe pi 1. Scptor. b. 3. begonnene offene ^anbcügefeüfcpuft erriept S3rofura bc! Slrnolb ©eweefe felbffDerßänblicp erlofcpcn iß.

tet unb

3m pieffgen £anbcl!regißcr ift auf Folium 934 jur ftirma:

3. JJopmamt ftinna nebß Vtofura be! ©bemanne! ber

heute eingetragen, baß bie w büperigen 3npaberln eclofcpen iß. ^anttoncr, ben 6. September 1872. Königliche! Slmügeritpt. Sibtpcilung I. .fcoDer. 3m pieffgen ^anbeüregißer auf Folium 1661 jur ftirma: Slctien * ©cfcllfdhaft ^arjer ©leiwerke uormalö 3* Sepaeptrupf) & 0?o, heute eingetragen, baß ba! büperige Vorßanb! Vtitglicb Sticparb Pon ©ürfelbt in Oßcrobe geßorben unb an beffen Stcüe Vorßanb!- fütitglicb ft. ^euben in Cßerobe erwählt ift. ^amtouer, ben 6. September 1872. Königliche! Slmügericpt. Slbipeilung L ^oper. 3nt pießgen J^anbcÜregißer auf Folium 1683 bie ftirma: Vcttp & 6o» (jeßt Sanfgcfdbäft, jeßige! ©cfchäfülofal: Slnbreäßr. 2 B.) al! eine am 15. Ottober b. 3. in! Geben tretenbe offene ^anbeügefeUfcpaft mit bem Stßc in ^annooer unb al! beren ©efeüfcpafter bie Vanquier!: 1) SStcpcr Kallmann Geop, 2) Gcoi Kaümann Geop, beibe pier, peute eingetragen. Jjckattnoicker, ben 6. September 1872. Königliche! Slmügerlcht. Slbtpeilung I. £ 0 p e r.

0^- Si«flefthaft, jeßtge! ©efcpaftelofal: £errfcpelßr. 6) al! eine am 1. b. 2». begonnene offene £atibeügef«üfchaft mit bem Siße in £an- noDcr unb al! beren ©efcOfcpafttr bie Vierhänblcr: P V 1) Sluguß Viccbaum, 2) äßilhelm Kropp, beibe pier, peute eingetragen. ^annoucr, ben 6. September 1872. Königliche! Slmt!gericpt. Slbthcilung L £ oper. 3«t Pießgen £anbef!regtßer auf Folium 1685 bic ftirma: .. Sjattt) Slhrcnö deßt: S3Ba|cpc* unb Konfeftioncgefcpäft; jeßige! ©efcpäfülofal: ©alen- betgerßraße Sir. 31), al! Ort ber Stieberlaffung £armooer nnb 3npabct ber Kaufmann .ßarrp Slpren! pier peute eingetragen. £amwver, ben 6. September 1872. Königliche! Slmügericpt. Slbtpeilung L £oper. 3m pießgen £anbel!regißer ift auf Folium 1686 bic ftirma: .. .. ©. ifohmatitt fielt: Öiqucur* unb ©fßggcfchäft; feßige« ©efcpäftblofal: Vtanbßraße ^ r : ' ©alenbergerbof —), al! Ort ber Sitcberlaffung £annoDet unb al! beren ©cfcUfchaftcr ber ftabrifant 3obann £cinr. ©eora Gopmann pter, heute eingetragen. ^amtoper, ben 6. September 1872. Königlicpee Slmtbgericpt. Slbthcilung I. ®enoffcitfsf»aftörcgtffet‘ bcö Königlichen Krciögeridftö m ju ßübenfeheib. c*. 2 ©enoffenfcbaftöregtßer!, wofelbß bie ju Güben- [cpeib unter ber ftirma „Volköbank, eingetragene ©enoffen* beßehenbe ©cnoffen|cpaft notirt ßebt, am 9. September 18/2 ftofgenbe! eingetragen: ©er büperige ©ireftor ber Volübanf, ftabrifant £einricp ftifcpec pter, ift al! Vorßanbömitglicb auogefdttcben, unb beßept mmmepr ber Vorßanb auö: 1) Vhtlipp Schwacjpattpt, ©ireftor, 2) ©arl ©rauntann, 3) Jpeobor £au!mann, Don Welchen Geßtcren £err ©raumann af! Kafßrcr unb £err £au!» mann Vud)palter fungirt. . Sur Verpflichtung ber ©enoffenfehaft bic Untcrfcprift Don utinbeßen! jweiett ber unter 1, 2 unb 3 getaduen £erren cr- forberltcp. Königliche! Krciögericht SJüttbcn. I. Slbthcilung, . nnier £anbeüftrmenrcgißcr pat folgenbe ©intragung ßatf* gefunben: Vanb I. Seite 64 Sir. 249. Vejeicpmmg be! ftirmeninhaber!: Vitchpänblcr ©arl ftriebriep 3)iarow!fh in IDiinbcn. ©rt ber Sitcberlaffung: SSiinbcn. Vejctchnur.g ter ftirma: SBoikcuingö Slituouceii=©t;pcbitioit. SJlatomökn.) ©ingetragen jufolge Verfügung Dom 9. September 1872 am felbigen iiAge. San ber, Stcchmtng!’9iaip. SergDcrwalter ftranj SöcDanb bapier iß, wie ju Sir. 16 be! ©c- feüfcpaftercgißer! für ben Slmügericbübejirf ©iüctiburg eingetragen Worben iß, al! Vctßßenbcr unb ÜJiitglieb be! Vorßanbe! ber ©aö= Stktiengcfcllfchaft babicr ausgetreten. ©iüettburg, ben 2. September 1872. Königliche! Ktctogericpt, I. Slbtpeilung. Verkaufe, SJor^aahtunocn, 0uhmifftonett :c« [2682] 6ubmiffton auf ^Icferunft hon ^citbofnibcfaijcn. Veirn ©ftpreuffifdten ^rain*S8ataillon 97r. f Joüen 2üO bereit! jugcjcpnittcnc Steitpofaibefäße Don Kalbicbcv beßpafft werben. Sepuf! ©rmittclung eine! 'Uitnbeßforbernben ein Termin auf Sötittwoch, ben ««. September, «Bovmittagö lO’ ; Uhr, im bieffeitigrn Bureau, Slrtiücricßraße Sir 2, anberaumt, ju welchem Offerten mit ber Sluffcprift „Submiffton auf ßteferonn von Steithofenbefähen" cinjureicpett finb. Köttigöberg i. beit 10. September 1872. [2679] Seiten! ber unterjeiepneten Vehörbe foHen für Me ftortö ©rauerort unb an Der Kngelbaafe bei ©ushnfen 1) bic Gicferung Don ©ranittcpwcüin unter ben Sdjwenfbapncn für bie fcptDcren Küßengtfcfcüße, 2) bte Uebernalnne Don “Xöptcr* unb Dfcnarbcit infl. SSiatcrial unb 3; bic famnulicpen ©lafetarbeitcn infl. Viatertal im Söegt ber öffentlichen Sttbmifßon D'rgcben werben. Untertiehincr, welche hierauf rcffcftiren, haben tpre Offerte Der* ßegelt unb mit ber Sluffcprift: /; 6ubmi)‘fiütl lUtf ^iefcVUmj bon ©tanitfc^näcücn^; refp. ,,aui Töpfer* unb Ofenavbeit^ refp. r/ auf (^lafcvarbei't^; teftenö beit *©, September er., ©orntiftagö SO ttftr, auf bem Vureau ber untcrjciipnctcn Vepörbe in Stißcbuttel portofrei ein* auretepen, wofelbß auch bie auf bie qu. Gieferungen unb Slrbeitert bejughabenben allgemeinen unb fpejteüen Vcbmguiigen, fowie fteidj- nuitgen pon 8 bi! 12 Upr Vormittag! unb Don 3 bi! 6 Upr Nach- mittag! cinjufepen finb. ©ie Vebingungcn fönnen auep gegen ©c- ßattung ber Kopialictt verabfolgt werben. Skihebüttel, ben 7. September 1872. Königliche Vefeftigung ber unteren ©Ibc.

[M. 1160]

Stuttgart.

Verkauf von Pferden ans dem Hfinigl.

ITIontau* den 30. d., Vormittage 8 Uhr. fontmen Wegen Stebuftion be! ©cßüt! ® arahlerhe Vollhlntetuten unb 1 Ilalbblutfltute, fowie etwa IO Fohlen Don beiberlei Slbßamntung int Sil ter Don *, bi! 2\ ftapren im Kcnigf. Vtarßafl bapier jur öffentlichen Verßcigcrung. Siäpctc! befagen bie Verfauffclißen, welche Don btr Königl. ®cßüü*©icefticn unb bem Köntal. £of- Kauteralamte in Stuttgart beaogen werben fönnen. ©en 9. September 1872. 33c?tpaUttng tot £tpstißl»