1872 / 216 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Num- mer.

© u t.

B r o o t n 3.

Betrag

©olb Shlr.

Courant Shlr.

3 40,031 40,043 40,049 42,642 45,67*2 hiS 45,674 45.677 45.678 45,684

2ckurd) Umtaufch ein ©aglom p. Neumarf 9 9 ©dftönwifc ©ponbrügge yck 9 9

julßfcnbe Bfai 9 9 9 9 9 9 9 9

ibhrief

e: 1000 500 200 200 800 200 200 100

Vftrbt’VuVtiott* Hm flNotttag, ben 1«. &♦ SW., 25or* mittag# von O Uhr ab, fallen auf brat 33arabe• §Iafe in chZdcktickebt a. ©. ca. 40 junt Königlichen ©ienft nicht mehr geeignete fjfctbe öffentlich meiflbietenb gegen gleich baare Bejahung in B* Courant oerjleigert werben. f. Branbenb. ®raßoners9tfßimcnt 9tr. *. [2664] e f a n n t m a di u n g. öannobevfdje 6wat^(Etfenba^n. CS foU bie ßieferung »on: 160/000 Kilogramm reftifuirtem Petroleum/ 200/000 * raffimrtem SHübßl, 170/000 * rogem SKüOöl/ 25,000 » Safg im 2Bege ber öffentlichen ©ubmifffon Werbungen Werben. Offerten ftnb mit ber Beteidmung ©ubmiffton auf Od* unb ^ettmaaren bi# ju bem awf SUenftag, beit *». September b. 3#., IO Ubr SWorgcn#/ angefegten ©ubmiftfonStcrmine oerftegelt unb portofrei an bk Unterjeicbncte etnjufenben, wo biefelben in ©egenwart ber etwa erfchicnenen Submittenten geöffnet werben. c Die Bebittgungen liegen im Bureau bc8 Unterjeicgneten jur Ginftcbt auS, fönnen aud) auf portofreien Antrag bejogen werben. Jpatmoycr, ben 7. ©eptember 1872. Königliche 0bcr^etitcb§^nfoeftion. 9Bilbc.

[2683]

23crgifch=90?arfifcf?e (Sifcnbabtt. £ckie Ausführung ber Crbarbeitcn unb Heineren Brüefenbauten atu £erftellung ber 3wctgbabn Finnentrop —Notbemül)le jwifchen ßifietnobl unb Kircgcnfable auf einer Sänge Don Kilometer, bie Bewegung oon 194,000 Kubifmeter Beben unb bie Aufführung pon 2300 Kubtftneter Bmchftein-SNauerwerf umfaffenb faß in 2 Soofc fletbeilt, im SBege ber ©ubmiffton Dethlingen werten. £5ie Bcbtngungen unb Baupfänc jinb in bent Bureau bcS Ab» tbeilungö'BaumeiflerS Sobien ju Attcnbom einjufehen. Abbrücfe ber Grfiercn unb bie ©ubmifftonS-Formulate finb gegen Grfag ber ©ruef- foften bei betn NecbmmgS-SKatb CUemann hierfclbft ju bejiehen; je- hoch wirb bie Abgabe bcrfelbm nur an folche Unternehmer erfolgen. Welche ihre Oualififation entweber bei ben bieffeitigen Neubauten be- reits bewährt ober burch Attcflc Per bem 1. Dftober nacbgeioiefcn haben. Offerten finb Perftcgclt unter ber Auffchrift: //Offerte jur 5lu0fu^rung oon (SrbarbcUcn unb 23ritcfenbautcn auf ber gtoeigbafyn gtnncntrop 9?ot^emüt)lc 11 hi# juttt 4. ©ftober b. 3. portofrei bei utt# cinjurcidjcn, an welchem Sage, BormittagS 11 Uhr, bie Eröffnung bcrfelbm jlatt* finben wirb. Bor bem Termine ifi bie nach ben refp. Bcbingungcn geforberte Porläuffge Kaution bei ber Cifenbabn-§auptfaffe bkrfelbft ju hinter- legen. ©Ibcrfclb, ben 8. ©eptember 1872. &önißltche ©tfettbahtt *©trcf tion. SSerloofutiO/ Slmorttfcttijw, ^iuSgahltiua u. f. ttck* uott öffentlichen «papieren.

Pon ber Slurtch/ llll wi» » «/uw »/»*»»-... ( ^ - ... —. ,— 1870 folgcnbe ^Obligationen jur 9?itcfZahlung auf ben 30. ©c: jetttber b. 3* auegelooft finb: Lit. A. Nr. 81. 92. 93. 118. 127. 167. 249. 253. 257. 296. Lit. D. 9tr. 116-120 einfchlie^lid). Die Nücfjalftung gcfchic^t burch b*it AmtSwcaeberbanbö-Nen- banten %ac. NcimcrS in Auricb, gegen Cinlicfcrung Der Obligationen nebft Sa(on8 unb noch nicht fällig geworbenen Coupons. Aurb fönnen bie Kapitalien nebfi ginfen big junt Sage ber Stüefjahlung fchon oon iefet an bei ber gebachten 3ahlfielle in Ctnpfang genommen werben. Zürich/ ben 7. ©eptember 1872. Ärci#hauptmann. Steupcrt.

[2576]

33er ö werfö = m ttt , ©efeüfcf)af t „Caroline“ ^oHtoecfebe -r* M 4((

Bei bem

beS gefamm-

ten, ber BcrgwerfS- Stftien- ©efeßfehaft »Sar’oline«^''mifhflWÄVn sn« ntögenS haben fich bie Stnfäufet^unter Ucberrta&me ber ^uchfchulbett

llivyiiiv l/VAW’V|t |»W v 1V -V» iiiviv*| v v »»••»*» —, v , _ v unb BrioritätSforberungen verpflichtet, eine ©ewerffchaft im ©inne beS Berggeft^eS auS bent gelammten erftanbenen Bertnögen ber Bergwert8*9Uttm-©efeni(haft »Caroline« ju bilben. 3uglcict) finb bie Bnfäufer oerbinblich gemacht, unter gemein- fchaftlidbem Bauen oon 121 Kujcn feiten# ber ©ewerfe, ben jeitigen Saftionären ber S}crgwcrfö-2l!tien-®cfellf(haft »Caroline« für iebeSlftie im Stominalwerthe oon 500 Sbalern eine Kuje beS ju 1000 Kuren einjutheilenben neuen Bergwetfg ju überlaffcn ober aber bie Slftien jum Courfc oon 40 Brojent baar einiulöfen. ©en Slftionären ifi eine Frijl gur Crflärung, oon weichem «Rechte fie ©ebrauch machen wollen, bi# tum I». ©eptembcc er, fleflattct. 2ßir forbern bie Slftionäre bet SBergwerfg ck Slfticn ©efedfehaft »Caroline« auf, bie beSfaOfigc Crflärung in ber angegebenen grift bem hcui* ®- SRütlcr ju (Sffett einjurcichcit unb benterfen habet, ba^, wenn fte webet oon bem einen noch bent anbem Dtcchte ©e- brauch machen, fie mit ihren Slftienbcträgcn ganj auSfallen. ©a bie ßiquibation beS BermögenS bet BergwcrfS Hftien»©e- feUfchaft »Caroline« bembigt erfcheint, fo ifi Sennin auf ben 1. ©ftobcc er,, SDlotgen# 11 Ui)*/ im ^ckotd ©aucr ju (Sffcn jur Dtechnungc'lrgung unb ©ccharge Crthetlung feitenS ber ßiqui- bationSfommifjion befiimmt. ©ffett, ben 23. Stuguft 1872. 5)ic Hiquibationgfommiffton. 92B. §v* fjuttfc, ffiuftao SOlüttcr. 12651] Cifeit» ttttb ©tablWcrf pt ßöimbrÄcf. Unter Bcjugnahmc auf unfere ©efanntntachung Oom 11. 3uni b. 3 forbeni wir bie 3dchner ber f)3rioritätg-9lfttcn unfertr ©efefl- fchaft bejw. bie 3nhabet bet betr. 3nterimSfcheitte hi«Tburch auf, bie lebten 50 piit. bc« Nominalbetrages ober 250 %\)ir. für jebc 93riodtdt^§lftie am l. ©ftobet b. 3. bei bet betreffenben HnmclbeüeHc gegen Cmpfangnabtne ber BrioritätS-SUtien einmal) len. .Jpamburg, ben 5. ©eptember 1872. ®cr ^Urtnaltinmöratb 5lftleits C^cfcOfd)aft @lfetts lln^ (Sta^ltperf jit ©önabriiif«. 3- ®- feobeffroh.

[m.1162] tUtcberljoUer Aufruf Äiirs unb Sfcctintörfifc&er ^fanbbrtefe* Bon ben burch unfere Befanntmachung oom 21. 3ull 1872 für ben Füüigfchit8termin Sfteibiutcbten b. 3#. aufgtfünbtgtcn Bfanb- briefen finb bie in bem nachflebcnbm Berjeichnif aufgrführten noch nicht cingeliefrrt worben. SSir forbern baher bie 3nbabct wicberholt auf, gebachtc Bfanbbriefe nebft Salons unb benjcitigcn SinScouponS, welche auf einm fpätcren als ben oorbejeichneten FüUigfcitgtennin lauten, an unfere £ckauptfaffe ober an eine unferer 'prooinAial-SHitter- febaftofaffen cimuliefcrn. lieber bie Cinlicfcrung wirb Dtcfognition crtbcilt unb bkfc bemnächft int FäliigfcitStcrmin burch Bcrabfolgcn ber Baluta cingclbft werben, ©ollte bie Cinlicfcrung ber ?[3fanb- briefe bei einer ber Brooinjial-SftitterfchaftgfafTen big gum 14. 3ch*Jtuar *wi ober bei ber tpauptfaffe big guttt (a. 293/9) 14. Frehruac 1813 nicht erfolgen, fo werben bie fäutnigen 3nhabcr nach Borfrf/rift ber SUlerhöchflen Drbrc oom 15. Februar 1858 unb beg DiegulatwS oom ~ ' ch■ ■- « ioto Ä QI7. 1Ü40 ch3* 1K\ mit

Der (sepeguu jpopotper prämieret imo mu u;im «ilivmvvw, v.v bei bem Krcbit*3nftitut gu beponirenbe Baluta oerwiefen werben. fyaII3 bie gum Umtaufch gefünbigten Bf fln bbricfe bei ber & aupt* Nitierfchaftefaffe eingclicfert werben, wirb bie. untergcichnete t aupt=©ircftion oon ihrer Befugni|/ gegen bie Cinlicfcrung 3unächft cfognitionSfchcin gu ertheilen, gur Bcquetnlichfeit ber Inhaber big auf SB eit er fernen ©ebrauch machen, oielntehr gegen Cinlii* ^ * ■" r- f i c » ar i. briefe für ben ck]3fatibbvicfS*3n()abcr, fofern er oerfäumt. SScflitt, ben 7. ©eptember 1872. Kur* unb ck)tcumdvftfcpc öaupt*9Ritterf§aft& ©irehion. @oaf oott ^aefclcr. B c r g c i cl) n i 6

^erfchiehene ©efanntmaehunflett. ©ie Äcei# Shi«arjtftcfle be# Äreife# Slbelttau, beten jährliches ©chalt auf lOOShlr. mit ber fieberen SluSfitht auf Crhöhung um weitere 100 Shir. feftgrfcfct worben, ifi erlebigt. Cualifigirte Be- werber haben fich unter Cictreichung ihrer ÖähigfeitSgcugniffe un^ ihres StbenSlaufS binnen 6 ©Sechen bei unS ju melben. «pofen, ben 6 ©cotcmber 1872. Königliche utegierung, Slbthcilung beS 3uuew. ©ie öcö fianbe#fckutcr Ärcifc# ifi wieberum oafant geworben. Cualifigirte Bewerber um bfefe ©teile werben *- - w L ■— c - f*i4» tmtet* ff inrtftrfvntirt tftret* QfuurhFtAUnn

VIIIVV - --T’ - u - - , feit fprechenber 3mgniffe unb eines ausführlichen SebcnSlaufS bt« gum 15. Oftober er. bei ung gu melben. fiiegttig, ben 7. ©eptember 1872. Königliche Negierung. Nbtbeilung beS 3nitcrn. [2688] ITIonats-ITebereilcht der Saclisisclien ßank asia Dresden am 31. August 1872. Gemlinztes Geld Thlr. 11,165,809* Kassenanweisungen und fremde Banknoten... » 1,690,172 Wechselbestände » 14,253,885 Lombardbestände » 4,367,360 Staatspapiere » 341,354 Verschiedene Debitoren und Activa 2,270,485 Passiv». Eingezahltes Aktienkapital Thlr. 5,000,000 Banknoten im Umlauf » 24,728,090 Verzinsliche nicht unter drei Monaten kündbare Depositen » 143,950 Verschiedene Kreditoren und Passiva » 4,217,105 IJie Direktion. [2690] ©cfd)dft3 * ilcberficfyt b e r ©cr«ter ©auf. Slftiua. Kaffcn-Bcflänbc Shlr. SLßcchfcl ßontbarbS Cffcften ©ebitoren in laufenbcr Dtechnung 9ckaffitfa. CingejahlteS Slfticn-Kapttal Sl)lr. Noten in Umlauf ©epofiten ©uthaben oon öffentlichen Kaffen unb fPrioatpcrfoncn &eva, ben 31. Slugufi 1872. i)k ©treftlon.

» 9

1,305,007. 2,792,581. 977,230. 196,052. 2,471,321. 2,500,000. 3,442,710. 233,300. 1,373,923.

[2548] 23efamitmacpmtq. Slm SO. ©eptember er., Bormittaß# i®£ Itht/ foüeu im hiejtgen Blagiflratg-©effton8gimmtr a) Cintaufenb Cinhunbert Shaler ©tabt-Obligationen au8 bem Slüerhöchfien s J3rivileflio oom 14. Ntärg 1845, b) Fünftau[e:ib 9lrt)tbunbcrt Shaler ©tabt-Obligationcn aug bem Slllerhöchilen «J3rivile^io t)om 16. 3uni 1856 öffentlich gur Stiftung atiSgeloofl werben, wag hiermit in ©emäfibcit ber gebauten Brtrilegien befannt gemacht wirb. SRemcl, ben 20. Slugufl 1872. i)er ^agijirat.

Botu 15. ©eptember er. ab tritt ein gemein- fchaftlicper Savif für bett §ratt#port tttebers fcblcftfcbcr ©tcinfoblett unb Äofe in rollen 2Bagenlabunjeti ron ben Stationen ©ottegberg unb ©ittergbach ber bieffeitigm Bahn nach ben ©tationen ber 9)tärfifch •Bofencr Cifenbabn Neppen, ©ternberg, Neu Cunerbborf, Sßutfcbborf via granffurt a. O. unb SNcrjwiefc* Ctoffen, ©ehwiebug, ©tentfeh; Bentfchen via ©üben in Kraft. ©vucfejemplare bc8 Sarifg werben bei- unferen ©üterejpebitionen hier, in fyranffiirt a. O., ©üben, ©ottegberg unb ©ittergbach unent- geltlich rerabfolgt, fo lange folche rorhanben finb. Berlin, ben 5. ©eptember 1872. Königliche ©ireftion ber 9iieberfd)lefifch*2NärFifchen Cifenbabn.

[2672]

§örcker Serötoerf#* tmh cpütfcii Bercjtt. ©cncvatPcvfammlung. ©ie tckie#iähriße orbcntlidhc ©cttcralocrfammlung ber Slftionäre beg §örber Bergwerfg- unb §ütten-BercinS Wirb 6ampaq/ ten 28. September rr., 53orniitto^ 11 H^r, im*©ircftiott#ßebciuhe auf her §ermamt«hftttc in £örbe rt ^. 11 es.. t.. Unter i&inwcifung auf bie §§. 33 unb 36 unfereg ©efeUfchaftgftatutg laben wir bie bagu berechtigten Nftionäre ein, an tiefer ©eneral* retfammlung Shcil gu nehmen, inbeut wir gugleich benterfen, baf bie CintrittSfartcn unb ©timmjettcl am Freitag, ben 27. ©eptember er., Nachmittagg ron 3 big 6 Uhr, in unfernt rorgenannten ©efchäftglofale in Ctnrfang genommen werben fönnen. ‘•X-flfleSorbnunq: 1) Bericht über bie ßage beS ©efchäftcS im SlDgemeincn unb übet bie Nefultate beS rerfloffenen ©efchäftSjahre? ing- befonoere; 2) Bericht ber im §• 38 ber Statuten begeidpneten Kommiffton über bie fiattgehabte Neriflott ber Nechnung unb ©echargc; 3) SBabl ber Kommiffartcn gut Nerifton ber Bilang pro 1872/73; 4) Bcfchlufinahme über tbeilweife Bcrwenbung beS NeferrefonbS; ^ t 5) Bcfchlu^nabme über ben Slntrag eines SlftionarS auf Slbänbcrung bc8 §. 29 ber Statuten. &Övbe, ben 7. ©eptember 1872. £)er SScrtDaltuuqörat^.

[M. 1161]

U e b e v f i d) t übet bie »ot» ber 2f0gettteUltCft 9?e«tClt * tlftillt ju im Äüntßvcidb «Prcu^cu abgefthloffcncn 93crftdtcrmtßctt.

(a 297-0)

BerficherungSform.

©tanb rotn 31. ©egember 1870 £iergu fontmen im Fahre 1871 Slufgefchobene Nenten Ncntcnoerjtcherungen Kapitalrerftcherungen ßebenS- unb UebericbenS-Berftcherungen Sufatnmen ©tanb mit 31. ©egember 1871

Sahl bet Bctfichc- rungen 1719

C t n l a g e n

a. einmalige

Shlr. 21 913

2 7 56 230

295

2014

244 881 4589

©gr. 8

26 7 13

Bf. l

b. jährliche

Berftchetungg- Kapital

Shlr. 27,005

©gr. 27

«Pf. Shlr. ©gt. 7 1,281,182 10

Bf. 4

5715 | 17 | 5

27,628 | 25 i 6

749 3370

14 2

10 2

26,020 125 521

12

4119 | 17 1 - j 151,541 j 12

31,125 | 14 | 7 11,432,723 | 23 | 1

Berfichette Ncnte

Shlr. ©gr. 1,877 4

50 105

15

Bf- 9

155 | 15 | 2 2032 | 19 | 11

&e¥amttnta§unß. .§ckamtotckcrftf)C ©taat# ©ifcnbabm Bom Sonntag, ben 15. September er. ab, tritt eine rplatt 3 Steuberuug bei folgenden 3üfl«r ««: ^ ^ i) ©treefe ^raunfdbweiß * ßanuooer» Fug Nr. 2a 2. 4a 4. 8a 30. 12a. 16a 16. Btaunfchweig. Slbfahrt 11 Uhr 55 3N. Nachtg. 5 Uhr 40 3Ä. SNorg. 10 Uhr 9N. SNorg. 1 Uhr 40 SN. Nachm. 9 Uhr 3 SN. SlbbS. Beine.......... » 6 » 17 » 10 » 47 » 2 * 11 » » 9 » 40 » » ßchrte » 12 * 51 » * 6 » 52 * » 11 » 28 » » 2 » 40 » » 10 » 13 » » £annooer Slnfunft 1*8* » 15» » 11 »50* » 59» » 10 »35»» ©et Nachts 11 Uhr 55 SWtn. pon Braunfchweig abfahtenbe Couriergug wirb bereits am 14. b. SNtS. nach bent neuen Fahr* plan beförbert. S) ©treefe ©eefen * ©fterobe * ^etjberß. 3ug Nr 26. 32. ©eefen Slbfahrt 7 Uhr 10 SNin. SNorg. 7 Uhr 30 SNin. SlbenbS. DÜerobe » 8* 13» * 33» » jfcergbeta Slnfunft 8»43» » 9*3» » c 54 SNtn.

•v vv D vv *n 3£inrun|T ö 9 9 # %j * * , _ . . »raenS 4 Uhr 54 SNtn. auS ßergberg fahvenbe 3ug Nt. 37 trifft 4 SNinuten fpätcr als jejit, alfo 6 Uht 31 SNin. SWorgenS in ©eefen etn. Näheres befagt ber auf ben ©tationen auSgcbangte Blafat-Fahrplan, welcher im Uebrigen mwetänbert aeblieben ift. Hannover, ben 10. September 1872. Äonißlid* eifenb«hn.©frefrtoit.

unb

Könttiltdi Ztm* SMn^ciacr.

©a* Abonnement beträgt t ^^lr. V ©ßt. ® §ckfß- für bas Öierteljahr. ! 3nfertionsprets für ben Baum einer ©ruAjeile 3 0gr. L

AUc Anflalten bes An^ unb Auslar.bes nehmen ÖefleUung an, für öerlin bie (Erpebition: ärci^wblah 3lr. 3.

M *1«.

Berlin, ©onnerflag

/

ben 12. ©eptembec, Slbenbg.

1893.

Berlin, 12. ©eptember. ©e. SDlajeflät bet Kaifet unb König hoben ©ich heute früh nadj SDiatienburg begeben. * ©e. SNajeftät ber Kaifer unb König hoben Slfler« gnäbigft geruht: ben naebbennnnten Neichßbcamtcn, begichungS- weife Angehörigen pon Clfab-Cothringen, -bie ßtlnubnifj jur Slnlegung bet ihnen Plrlichencn nichtpreuflifchcn Orbcnhbefora- tionen gu ertheilen, unb gwar: bcö ©rof-Offigierfreuje§ be§ ©ro^hf^JOfliich luremburgifdhen Drben§ ber (Sidhen f r ott c: bcmgottwereinl-B PoUmächtigten,Königlichbape- rifchen Cber• goUrath SBibntann gu Cöln; be§ Sftttter- ftcugeS beffclbenOrbeng: bem Nechmmge-Nath im frühe- ren Centrnl-Bürcnu beb gollpcreinb, Bienengrabet gu Ber- lin; beb frangöfifchen Crbenb ber Ghtenleaion: bem Baftor ber ©t. ©intonb - Bforre in 2Ncjj, Abbe Facob Auguft Kunibert unb bem Kantonalargt ßouib ©aboul ju fffißrtb; fowic ber frangöfifchen SDtilitär-SNebaille: bem £olghouer Karl Barth gu ©olbatcnthal. €e. ÜKaicftdt fc C r König hoben Slllcrgndbigft geruht: £)ent frangöfifchen Argt dhorleb Claube Bernarb gu Ch^bli in Algerien ben Nöthen Abler-Drbcn oiertcr Klaffe gu verleihen.

®cwtfdhc# Gleich. ©e. «Najcftät ber Kaifer unb König hoben Aller* anäbifljl geruht: ©em ©eheimen cijpebitenbcn ©cfrctar im Neiche-Kangler-Amt, Sari Fa&monb Kregler, ben Cha- rafter alb Kanglei-Nath gu Perleihen. Berlin, 12. ©eptember. 6c. SNajeftat ber Kaifer oon Dcficrreich, König oon Ungarn, Se. Königliche £o heit bcrKronpting oon ©achfen, ©e. Roheit ber £ergog oon ©a^hfen*Altenburg, ftnb geftern Abcnb, unb ©e. Königliche Roheit ber fßring SNaj Cntanuel, ßergog in Bauern, heute «Nittag abgereift.

«Ninifterium für Hantel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. ©er bibherige Königliche ßanbbaumeifier h^r* fclbft ift gum Königlichen Bau*3nfheftor ernannt unb bem- felben bie Bau-Fnfhcftorftellc in SNagbeburg oerliehen worben. ©er bibherige Baumciftcr ©iber in Brcblau ift gum Königlichen SSSaperbaumcifler ernannt unb bcmfclben bie tcch- nifche .ftülfbarbeiterftellc bei ber Könialichcn Clbfirom»Bau- ©ireftionju SDtagbeburg oerliehen woroen. ©er Bau-Acceffift Sßagncr gu Cangenfchtoalbach ift gum Königlichen Kreibbaumcifter ernannt unb bcmfclben bie Kretb* baumcifter-©tc[le in ßennep oerliehen worben. ©ab bem £ergoglid) Anhaltifchen Bergrath a. ©. Carl Bifd/of gu £alle a.'6. unter bem 28. 3uni 1870 erthcilte «Patent auf ein burch Bcfchreibuttg erlautertcb Bcrfahrcn, Shecr aub ©chtoeelfohlcn gu gewinnen, fo weit baffelbc alb neu unb eigentümlich erachtet worben ift, ift aufgehoben. «Ninifterium ber geiftlid/eu, tlntcrrid)tb‘ unb «Nebigiual-Angelegenheiten. ©er orbentliche «p^feffa* io ber theologifchcn Fofultüt gu «Narburg Dr. Btangolb ift in gleicher Gigenfchaft in bie eoangelift-theologifche Fofultat gu Bonn oerfe^t worben. Finang-SNinifterium. Befanntmachung. Unter^ Bcgugnghme auf ben §. 17 bet

Bunbeb-©efe|eb VV wi. ju» jluiu, wu||u»w vj«- \ackiiuiyuiiy Öffentlicher ©^ir* lehnbfaffen unb bie Aubgobc o?n ©arlchnb-Kaffenfchcinen im Bereiche beb Norbbeutfd)cn Bunbcb (Bunbeb»©efefeblatt ©. 499), wirb bierbureb befannt aemaebt. bnfi nm 31 8 ^

©e. «Pbaieftdt ber Kaifer unb Fhre Kaiferlichen Roheiten bie ©rofjfürftcn SDBlabitnir Alesanbrowitfch unb Nicolaub Nicolajewitfcb oon Nu^lanb haben heute früh &ie Nücfrcife nach ©t- Betcrbburg angetreten. \ ©er bibherige Cifenbahn-Baumcifter gering in ©tra§* bürg ift gum Cifcnbahn-Betricbb-Fntycftor bei bet Verwaltung ber Ncitö-Cifcnbahnen in Clfaf-ßothringen ernannt unb bem* felben bie Berwfiltung ber Bctricb&Fnfhcftion ßusemburg forn- miffarifch übertragen.

Negulatio, betreffenb bie Befähigung gur Aufteilung im höheren Berwaltungbbicnft. Bom 6. ©eptember 1872. 3ur Aubführung beb 21 Abfaö 5 beb ©efefceb, betreffenb bie Einrichtung ber Bcrwaltung, oom 30. ©egember 1871 (©efe^-Bl. F^htgong 1872 6. 49), welcher beftimmte: »©ie Borfchriften über Aubbilbuna, B^üfung unb fonfiige Bebingutigen ber AnfteUungbfahigfeit für bie Berwaltungb* beamten werben oom NcictjÖfanglcr erlaffen.« loirb über bie AnfteUungbfahigfeit in Acmtcrn beb höheten Berwaltungbbicnftcb Folgenbcb angeorbnet: ©ie Befähigung jur AnfteUuna im höheren Nichteramt ober gut gulaffung alb Aboorat mit ooüer BtajiS (S- 16 beb ©efetjeb, betreffenb Abänberungen ber ©erichtbocrfaffung, oom 14. Juli 1871, ©cfcfi-BI. ©. 165) fchlicft bie Befähigung gur AnfteUung im höheren Berwaltungbbicnft in fich. Attjjcrbcm fönnen in Acmtcrn beb höheren Berwaltungb- bienfteb alle ©cutfcben angefteüt werben, welche in einem Bun- bebftaate bie Befähigung gu einem gleichen Amte erworben haben. Berlin, ben 6. ©eptember 1872. ©et Neicbbfangler. 3n Bertretung: ©clbrücf.

_ t - - , - - , v/vjvyvmiv 'w'. 1t 7 %J Jf wirb hierburch befannt gemacht, ba§ am 31. Auguft b. 3^- 485,725 Shaler in folchcn ©arlchnb-Kaffenfcheincn im Umlauf getoefen ftnb. ©er Finang-SNinifter Camphaufen. Bei ber heute bcenbigten 3iehung 3. Klaffe 146. Königl. Breuf. Klaffen-ßotterie fielen 2 ©ewinne oon 5000 Shlr. auf Nr. 37,989 unb 46,112. 1 ©ewinn oon 2000 Shlr. fiel auf Nr. 75,298. 1 ©ewinn oon 1000 Shlr. auf Nr. 44,275. 2 (gewinne oon 600 Shlr. fielen auf Nr. 28,850 unb 72,060. 2 ©ewinne oon 300 Sl)lr. auf Nr. 48,945 unb 88,914. 11 ©c» winne oon 100 Shlr. auf Nr. 7744. »485. 30,350. 40,802. 42,802. 44,830. 48,787. 64,826. 77,325. 92,549 unb 93,547. Berlin, ben 12. ©eptember 1872. Königliche ©encral-ßottcrie*©ireftion. Ab gereift: ©er .ftofmarfchall ©r. SNajcftcit beb Kaiferb unb Königb, Oberft ©raf ‘Berponcher, nach SNaricnburg. ©er ©eheime Kabinctb-Nath oon SBtlmowbfi nach SNaticnburg.

Befannt nt adhung. ©ie AbfertigungbfteUc Nr. 3 beb hicftö cn Königlichen Cichungbatnteb wirb mit bem 1. Oftober er. aub betn jebigen ßofale nach bent §aufc Alcpnbrinenftr. Nr. 94 parterre ocr- legt; beb lltngugb wegen wirb bicfelbe in ber geit oont 24. b. SN. hib gum 7. Oftober er. gcfchloffen fein. ©ab Cichamtblofal ift nach biefent Sennin wie bibher am ©ienftag, ©onnerfiag unb ©otutabcnb « Borntittagb oon 8—1 Uhr für bab Bublifuttt geöffnet. Berlin, ben 10. ©eptember 1872. ©er Königliche Cichungb-3nfpcftor für bie B™oing Branbcnburg. Dr. Kobntantt. Königl. Berg-Affeffor.

Äi ö n t o v c i (fy «B t e u fl c n. ©c. «Najeftät ber König haben AUergnäbigft geruht: ©en Bfäftbenten beb Slppcllationbgerichtb gu SNüttftcr, Friebrich ^tcrrmattit ©pbow, gum ©ireftor im SNini- ftcriuttt ber gciftlidpen, Untcrricptb- unb SNcbiginal-Slngclcgcn- heiten unb gum SBirfUchen ©eheinten Ober-Negicrungb-Nath mit bem Nattgc cineb Nathb erfter Klaffe; ©ett bibherigen aubcrorbcittlichcn B.rofcffor Dr. 3ohati- neb Conrab in 3wa gunt orbcntlichcn Brofeffor in ber Philofopbtfchcn Fafultat ber ilniocrfttät gu £alle; unb ©en bibherigen B.doatbocentcn Dr. Slrttolb geller in Erlangen junt orbcntlichcn ^rofeffor in ber mebiginifchen Fa* fultät ber Unioerfttät gu Kiel gu ernennen.

ber mit

3D e u t f dt e S SRctöft. «Brcuftctt. Berlin, 12. ©eptember. ©e. SNajeftät Kaifer unb König wohnten, wie bercitb furg gcntelbet, rv * i c i-- «- 1 '- ■"

BSlabintir oon NitBlattb mit zahlreicher ©uite ein. Bon ber feftlich beforirten Ctttpfangbhalle war auf bem Ber« ron ber Fo^bobcn bib gu bem ABaggon für bie Allerl)öcbften ^errfchaftcn mit Seppi^läufen belegt; an ber SBaggonthür harrtrn bie Abjutanten, bie ^»ofehargen tc. unb bie mit ber ßeitung ber Abfahrt beb C^tragugeb betrauten Bahnhofbbeattt« ten. ©ie Kaiferlichen SNafcftätcn trugen preufjifcbe ©eneralb« Uniform. ©Icich nach bentCinfteigen AUcrhödhftbcrfclbcn fegte fich ber gug unter bettt 3«öelruf beb nahe bem Bahnhof unb ben ©chicncnfträngcn gasreich oarfanmicltcn Bwblifuntb in Bewe- gung, unb nach etwa halbftüttbiger Fahrt traf berfelbe, beffen ßofomotiuc mit farbigen Fahnen unb ©uirlanbcn gcfchmücft war, oor bem Bahnhofbgcbciube in SBufterntarf ein. ©ab Bahn- hofbgebäube hatte fich mit reichem Bftanjcnfchmucf umgeben. Bei ber Anfahrt fpiclte bab Ntufifcorpb beb 12. 3nfantcric- Negimentb, weldjeb in Barabe-llniform linfb oom Bahnhofb- gebdube Aufftcllung genommen, bic öfterrcichifchc National« hpntnc, ber bie rufufche unb prcujjifcbc folgten. Nach bem Aubfrcigen burchfcbrittcn bie brei «Naieftäten unter ben Klän- gen ber «Nufif unb allfcitigcn Begrünungen ben Gmpfangb- faal unb begaben ©ich an bab Aubgangbthor beb ©ebäubeb, um in bie bereit gehaltenen §of * ©alawagen gu fteigen, wor- auf ©id) bic übrigen r ftlid)fciten anfcploffen. ©ie Aller* hödjftcn unb j^öchften ^errfchaftcn fuhren über SBuftermarf, beffen Käufer unb Kirche im Fahncnfchnütcfe prangten, währenb t bie ©orffchaft eine Cl;renpforte aub Sanncnguirlanben unb Fahnen errichtet hatte, nad) bem fogenannten Bnnbmüblcnbcrg, auf beffen Kuppen AllerhÖchft- unb ßöchftbiefelben bem SNa- nöoer beiwohnten. An bem 2Bege hatte fich e i n längerer gug oon Bcreinen mit Fahnen unb SNufifcorpb aufgcftellt, barunter bie Kricgerocrcine aub Botbbam, aub Nathcnow, aub Oranien- burg, ©Unife u. f. w. 3h*e SNajeftät bie Kaiferin-Königin unb 3^ Königlichen Roheiten bie ©ro^hergogin oon Baben, fowie bie ©rofibeTgogin - SNutter oon SNccflcnburg*©chwerin folgten mit einem Gjftrajuge um 12 llhr SNittagb. Nach Beenbigung beb SNanöoerb begann um 1!. Uhr bab I döjeuner «linatoire, welcheb unter gcMimacfooll beforirten gelten frattfanb. 3n bem §auptgelt ipeiften bie Atlcrhöcbflcn i imb §öcbften §ckerrfchaftcn fowie bie nächftcn «Bcrfoncn beb ©c* folgeb' Auferbem würbe in gwei fleitteren gelten gefpeift. Bor | ben gelten niuftgirten währenb ber Safcl bie SDtuftfcorpb beb 12. unb 52. Fnfanterie-Negimentb. ©egen 3 Uhr würbe bie Nücffahrt angetreten, unb um H Uhr trafen bie Allerhöchften unb &öchficn £crrf«haften wieber in Berlin ein. ©eftem Nachmittag um 5 Uhr fanb in ben oon ©r. SNaieftät bem Kaifer oon Oe ft erreich im Königlichen ©chloffe bewohnten ©emächern Familicntafel oon ca. 40 ©e- beefen ftatt. ©ic Allerhöchften unb .pödhftcn .^enfehaften chr- fchienen 3U # bcrfelben in ber öfterrcichif^en Uniform. Für bab ©efolge :c.‘war im ©arbc bu Gorpb-©aale beb Königlichen ©chlopeb SNarfchallbtafel. ©c. SNajeftät ber Kaifer oon Ocfterreich unb ©e. Königliche Roheit ber Kronpring oon ©achfett ! haben ncftcrnSlbenb um 8 Uht ooni ©örligcr Bahnhofe aub bie hiejtge^aupt* unb Nefibengftabt oerlaffen. ©e. SNaieftät ber Kaifer unb König begleiteten ©e. SNajeftät ben Kaifer oon Ocfterreich nach bem Bahnhofe, welcher glängenb erleuchtet war. 3m Königlkhen SIBarfcfalon hatten ©ich gur Bcrabfdftebung ein* gefunben: ©c. Kaifcrlichc unb Königliche Roheit ber Kronpring, 3hre Königlichen Roheiten bie Btingm Sari unb Abalbert, ber ©cncral-Frtbmarfchall ©raf o. SDBrangcl, bie öftcrrcichifcfac Botfhaft unb bic gu ben SNanöocm anwefenben öftcrrcichifchen Offigicrc. 3m ©alon nahmen beibe SNajeftäten in breimaligcr Umarmung einen hetglidicit Abfchicb, ber ftd) auf bem Berron oor bem Kaiferlichen ©alonwagen wieberholte, wo bc§ Kaifer^ oon Oeftcrreich Nlaieftät auch ©e. Kaiferlichc unb Königliche Roheit ben Kronpringcn umarmte. Al§ ber gug unter ben- galifchcr Beleuchtung bie Bahnhofshalle ocrlie^, ftanben ©c. SINaicftät ber Kaifer oon Oefterrcich mit bem SNinifter be§ Acu|crn f ©rafen Anbra^p, auf ber Steppe beS SCBaggonS unb erwieberten hier noch bie ©rüfe ©r. SNajeftät bcS KaiferS unb Königs unb 3htcr Königlidhcn Roheiten auf ba§ ^ergli^fte.

, . - f^crrcidh planb unb ben übrigen ©öchften unb §ohcn ©aften am .^tcj^ag bem _ großen Fjlömanöocr beS

3hten SNajeftäten bem Kaifer oon Oe unb Nu"

ßeute SNorgen, einige SNinuten nach 7 Uhr, erfolgte oom Oftbahnhof auS bie Abteifc 3htet^SNajeftäten unb ocS

©arbe-CorpS bei Äftetniarf fei. Um SsUhr 2NorflcnSuetfam. mcitcn ©ich bie Aücrhöchftcn unb §ö§ften ^etrfchaften tu äUwV ww ® ,c ® ir " tion t .u. - r - c

t»iv|vyv tfwmijvvvumvi / »UV* ,|JiyOUV0*Wl|VV*/UU^(,|l UHU yUlUCIllll/ lorbeergefrönten, mit Ablern hefegten Frtbgeichcn gu einer ge- fcpmacEoolien «Kappen- unb Bannerfigur ocrcinigt unb baS 3nncrc ber CmpfangShalle reich mit. Blumen gcfchmücft. Bon 8 Uht ah trafen nach unb nach bic £öchftcn §errfchaftcn, bic Oberftcn §of-, Ohet«ßof- unb £ofChargen, ber NcichSfanglcv Fiirft oon BiSniarcf, bic ©cncrfll-Frtbmarfchällc ©raf SNoltfc unb ©raf SDBrangcl, bic ©cncrnlität :c. unb fchlicplich bic brei

beS Kdifct'S oon Nu^lattb unb 1ckcS KaifcrS unb Königs, in Begleitung ©t. Kaiferlichen unb Königlichen Roheit' bcS Kronpringcn, ©r. Königlichen Roheit bcS Bringen Carl unb 3hrcr Kaiferlichen Roheiten ber ©roffürften NifolauS unb SDBlabimir. 3m ©cfolgc ©r. SNajeftät beS KaifcrS unb Königs befanben fich ber Kriegs - SNinifter ©raf oon Noon, bie bicnfttl)ucnbcn FIügcI-Abiutanten, ber KabinctS« Nath oon SDBilniowSfi unb ber ©cneralargt I)r. oon ßaucr. gur Bcrabfchicbung hatten ©i«Sh noch auf bem Bahnhofe ein- gefunben 3hrc Königlichen Roheiten ber «Bring Albrcdft (©olm), ber «Bring Abalhert, bic ©rofhergöge oon SNccflenburg-©«^werin, oon ©achten unb oon Baben, bic öergöge «Baut unb «Kilbclni oon 2Nccflcnburg*©chwcrin, bann bie SDlitglicbcr ber ruffifchen Botfcpaft, ber Oher-^of* unb &auSmarfcball Obcrft-©taü- meiftcr ©raf Büdlcr unb &of -©tallmcifter ooif Nauch, bic ©cncrale F r hr. oon SNanteuffel, oon öoen, oon Kutufoff, oon ©chwargfoppen unb ber «Boligei-Bräfibcnt oon SNabai. 2)ie beibeit SPtajcftätcn trugen preugifdhc SPtilitär-Uebcrröcfe mit §eltn unb ben Orbcn pour le merito.