1872 / 216 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8 Hpr

18 § b 0 1

Eouricrjug 10 Hl)r SlbbS.

fl© »

» 91PÖÖ.

9

10 » 5 »iin. 2?iorgS.,

*

» 9Jißö.

9

9 » 5 » SlbfcS.

3 »

» »

9

2 * 51 » »aeptu.,

e .9 »

4t? » »

9

5 » 31 » yck

5ck »

» 9lad)m.

9

3 * 55 » 9)7orgS.

nad& »rüffcl

*3

I. Klaffe. Xl)lt\ -

©0r.

II. unb I. Klaffe. 18 SEI»* © Sgr.

» Antwerpen

*3

2- m

9

18 » *0 »

* 9ckatiö

3fl

2ck *5

9

*? » 3 »

» öottPon über öftenbe

38

»

9

34 * *3 ck

* @alai§

39

»

»

35 ck 5 2

In der Richtung von POSCD nach

Bentschen- Bpntschcn-

-Frankfurt a. 0. -Guben.

Stationen.

II.

IV.

VI.

VIII.

X.

XII.

Personen-Zügo

Personen- Zug

Schnoll- Zug

Personen- Zug

Gemischt. Zug

1. 2. 3.

4. Kl.

1.2.3, KL

1.2. 3. Kl.

1.2.3.4. Kl.

2. 3. 4. Kl.

Morgens

Vorm.

Mittags

Nachm.

Posen Abfahrt

6

11 8

128

342

Dombrowka »

621

1124

4i

Otusz 9

637

417

Buk *

644

1143

124 3

429

Opalonica »

7i

1159

443

Eicbon hörst »

7n

454

Nentomysl 9

7n

1231

Il8

5n

Jastrzemski**) »

735

5l9

Bentstheu - Ankunft

750

1240

139

534

Morgens

Beats eben Abfahrt

615

1 52

550

Stent sch »

634

612

Schwiobus 9

6s 2

220

629

Wutschdorf 9

712

648

Neu-Cunersdorf »

734

2s 5

7u

Sterilberg 9

74 7

38

725

Reppeu »

87

328

746

Frankfnrt Ankunft

833

354

812

Nachm.

Abends.

Nachm.

Bentschon Abfahrt

7*9

1243

55«

Bomst 9

8l 7

ll

614

Zülüchau 9

842

124

639

3ai

Rothenburg 9

9n

148

78

436

Crossen 9

94 0

2l7

736

541

Merz wiese 9

954

229

74 8

66

Guben Ankunft

IO10

251

8l0

655

Vorm.

Nachm.

Abends.

Abends.

[M * 1165 i S3cF*mtttmadckiu?g, §?0gftetilieferm?§ fcs£rcffctt&* 2Bit bcabßcbtigcn, ein ßuontum rott 54,?*© ch?entitcrn fluten, geftmben, wurm* unb gcrucbfrri«n Sfoggcn, wrldjtS in ber 3cit üom Slttfann ©ttobec b. 3. HS flum i. ©Ftobcr 18?3 in monat* Lieben »oßen von 45fi© ©vittncr» (»»8,000 Kilos) foßen* frei auf bic »oben btS Königlichen Koruntagajinö ju ©ftcrobc 7Ui liefern iff, unb äwar im ©anjen ober in Oritt^eilen, im SBege bei* Sulmtiffion anjufaufen. ES werben nur fdckriftiid?e rerßegelte Offerten angenommen, unb bleibt jebe nuinblicbe »crl)anblung über baS ©efebaft auSgtfcöloßcn. ©ic Offerten finb biß jum Dtcnjlacf; ben 24. b. 9JH3./ SSormirtaCl^ 10 Hbt’f foßenfrei bei uns cinjurcid&cn, unb wirb bie Entfc&cibung barauf um 1 Hbr 9tad)nüttag bcffelben XageS erfolgen. (a. 335/9) ©ie näheren »ebingungen, welche non benjenigen früherer Sicfe- rungen abweid)cn, fönnen gegen Einfcnbung non 0gr. Koptalien non unS bejogen werben. (E(öÜÖtf)ClI/ ben 6. September 1872. i0Ut§(» ch©bcr=Seröaittt* [2694] ~ ^ami0ücvfd)e Staats=@ifenbal)tt. ^(fanntmadiung, ©ie Slnfertigung, ßieferung unb Slufßeüung bcS eifernen Heber* baue? ber nachnerjcichnetcn brei »rücfcn für baS 2. ©IciS ber Eifcn* balpißrccfe »rtmcn*»urg*8efum feil im 2öege ber ©ubmiffton rer* geben werben, unb xwar: 1) ber SBcgc*Unterführung in Steile 16/72 non 2/88 SJleter Sicht- weite unb einem ©cfammtgewidße: an ©chmiebeeifen non 1120 Kilogramm/ » ©uficifen » 206 ck 2) ber SSkgc'Unterführung in »teile 17/69 non 1/3« Steter Sicht* mcitc unb einem ©cfammtgcwicbtc: an ©chmiebeeifen non 416 Kilogramm, » ©uficifen »127 » 8) ber »rücfc über bic Scfum in »teile 17/77 mit 2 Oeffnungen non ic 33,5 Steter Sichtioeite unb einem ©efammtgeinichtc: an ©chmiebeeifen non 85,080 Kilogramm, » ©ufieifen » 5088 » ©ic Offerten finb bis SJtittwocb, ben *5. September b. 3., föormittagö 4ft portofrei unb ncrftcgclt imb mit ber Sluffcprifi: //Submiffion auf Lieferung ber eifernen Heberbauten für 23rüc£cn bei' ßctnno&erfctyen 6taat^(£ufenbal)n" ncrfchcn, an bie Königliche Etfcnbal)nbctncbS*3nfpeftion »reinen ein* Sureid&en, wo bicfclbcn jur bcjcichnctcn Xcrminßunbe in ©egenwart ctma ncrfönlich crfdücnencr Submittenten eröffnet tnerben feilen. ©ie SiefcrungSbebingungen unb geidmungen liegen bei oben- genannter ©icnßßcüe 3ur ©inficht aus, fönnen auch »on bcrfelben auf portofreien Slntrag gegen Erßattung ber Roßen bejogen werben. Jpamtover, ben 4. September 1872. ftonigltdje (£tfenbabn«T)ireftton. 301 a h b a cf).

[2G35]

23cfanntntad?ung.

©ic Sicfcntng non: 10,000 Stiicf eichenen Stofifdjwcßcn, # 36,000 » » Stittclfchtncücn unb 7,706 faufenbe Steter eichenen 2Scid)cnt)ö[jcrn für bic SBcßfätifcöc Eifcnbapn foll im SBege ber öffentlichen Sub* uufjton nerbttngen tnerben. ©ic SiefcrungSbebingungen liegen in unferem Ecntralbüreau bi-r jur Einßcbt auS, tnerben auch non bent »üreatt »orßeber, ßtcdmungS Statt) »t cp er, gegen Erßattung ber Kopialieit, in Slb* fchrift mitgctheilt Offerten auf biefe Stefcrung finb ncrfdjloffcn unb mit ber Sluffchrift: //©ubmiffion auf ßicfcrim^ ron 6d)trellcu^ bis ju bent am S©» ©eptciubor b. föovmittaflö ti lUckr, in imfcrcm (icntralbüreau hier anflcbenDett Termine, in tnelchem bic* fclbcn in ©egentnart ber ettna evfd)icnencn Submittenten eröffnet tnerben, portofrei an unß cinjufcnbcn. SCOtünftcr, beit 28. Sluguii 1872. ^töiii^lidjc titjivettion &cv SSeftfdfiifd^cn ©ifenba^n*

[M. 1145]

(a 176/9.)

9taffanif(he ©ifenbol»}. ©ie Sieferung non 3 gcfuppcltcn ©ütcr3ug*Sofomotinen mit Senber unb 5 Stcifcgcpäcftragcn foH im 2Scge ber öffentlichen ©ubmiffion nerbungen tnerben. ©ie Offerten finb bis sum # SJormittaaö II portofrei ncrftcgclt unb mit ber Slutfchrift: //©ubmiffion auf bie Lieferung Don ßofomotiüen refp. ©fenba^moagen^ ncrfchcn an bie imtcr3cid)nctc ©ireftion einaiircidbcn, tnelche bicfclbcn 3ur genannten Serminsjlunbe ln ©egentnart ber etma erfchienenen Submittenten eröffnen tnirb. J fpätcr cingehenbe Offerten bleiben unberüefftebtigt. ©ie Heber* Sbcbingungen unb 3 e ^ nun fl cn au f &emS3ureati ber unter* 3cid)netcn ©ireftion 3ur Qeinficht aufgelegt, auch fönnen bicfclbcn, mit SluSnapmc ber Scichnungen 3U ben Sofomotincn, non bort gegen (£r* fiattung ber Kopialgcbührcn besogen tnerben. Söiesbabcit I Un 3. September 1872. £tdnig(» SScrlPofung, Slmortifntion, ^tnöja^Iunß u, f, ttck. non öffentlichen ^papieren. [27011 33cfartittmad)ung. ©ie nach unfercr Sßefamttmachung nom'll.3uni er. bent Stent* ncr (Srobn auS ©raubens bei feiner Slnmefcnhcit in SBießbaben ab* hanben gefommenett ©chulbnerfchreibungcn bcS Sorbbcutfchen SöunbcS nom 3al)re 1870 Lit. C. 9tr. 32,666/67 ü 500 f£hlt* fnb tnieber 3um SBorfdicin gefommen. ^Berlin, ben 11. September 1872. Königliche Äontroie Cer ©taatöpapiew.

[2695] Pablieanda m. 3n ber öffentlichen Siftung bet Stabtnerorbneten am 29. n. St. finb folgenbe ^Üfitet 6tabt*ÖbligatiOUCn m. ©mifflon auSgfloofi, alS: Sr. 18 über 500 SW*-» "9tr. 103 über 200 Xljlr., Str. 151 über 100 SWr.» 9tr. 232 über 100 Shlr. ©ie (Sigenthümcr biefet Obligationen tnerben aufgeforbert, gegen beten Stücfgabe nebfl Coupons unb SalonS bie SSaluta in ber Seit nom fl5. biö 31. ©teiember er. non unfrer Stabt-Jpauptfaffe su erheben. Silftt, ben 5. September 1872. £cker iDiagijlrat.

[m. i,33] Scfaniitmachutig. S3crH«?*®tctthicr @ifeiiba^n.

[2572] S3cfanntmad)ung. ©cn 3nhobem foigenbet ^Dan^gcv ©tabtobligationen ber Slnlcihe nom 1. Sluguft 1850 als: Litr. A. 9tr. 7. 12. 13. 14. 17. 19. 27. 58. 62. 79. 294. 301. 371. 388. 493. 497 unb 554 über [e 100 §ljlr. Litr. B. 9tr. 37. 38. 42. 44. 45. 109. 110. 124. 125. 372. 382. 529 unb 571 über je 50 Shlr-/ welche burch baS SooS mr Slmortifation gesogen finb, tnerben biefe Obligationen hitrburch oergeflalt gefünbigt, baf btc Slb3ablung bcS Kapitals nebfl 3infen burch btc ^ieftflc Kämmcreifaffe am f. Slpril 18?» erfolgen, mithin non ba ab bic ginSsahlung aufhören tnirb. ©tattjig, ben 23. Slugufl 1872. 0cr Öiagijlrat.

[2696]

5ßergifd)=St(irfifcf)e ©fcttbahti. (^efftfebe «ttorbbdbii.)

©ie Sablung ber am 1. Oftober er. fälligen ginfen auf unfere SnoritätS-Obligationcn 11. unb III. (Smiffton gegen (Jinlöfung ber GouponS 9tr. 11 Serie 11. unb Sir. 7 Seriell., ferner auf unfere fÖrioritcitS-Obligationen VI. (Smiffton gegen ©inlofung beS Coupons 9tr. 10 Serie I. erfolgt nom 1. Oftober er. ab unb stnar bei unfcrer§auptfaffe bierfclbfl nur bcS iBormittagS, bei unfercr StationS* faffe in Berlin in ben gewöhnlichen ©cfchäftSflunbcn unb bei ben Herren St. 21. non Stothfchilö & @öhnc in ftranffurt a. St. ben 3. September 1872. ©ircftoriimt ber Scrlin * ©tettiner ^ifcnba[ckn-(ScfcCIfcbaft. Örc^borf. Senfe. Stein. (a.1259) 25crfchicbenc SBcfamitmadjunflcn» 23om 13. b. ah beftnbet ftef) baö ©cfcljäftölofal bor nnterjeirfmeten üertoaltunfl Schmibtftnafjc 3ir. *. ^Berlin, 11. September 1872. ftönigUdte ©avntfon s 23erWallung.

3Die gatjlung ber am 1. Oftober b. 3- faßigen Sinfcn non ben nicr* prosentigen 23rioritätSobligationen I. Cmiffion ber ^cffifchen 5torb* bahn, früheren Kurfürfl ffriebrich 2BilhclmS*2torbbabn, tnirb non bem genannten Sage ab an folgenben Stcßcn flattßnbcn: in Clh crfclb bei ben Herren v, b. ^cpbtsÄtcrftcn Sf chSö^ne unb bei unfercr ^»auptfaffe; iniöetUn bei ber ©ireftion ber ©iöfontogcfellfdtaft, bei ber ^Berliner £anfcclögefclls fchaft, bei ber 33anf für Jpanbcl unb ^nbuftric unb bei bem ^icrrn SBleirftröbcr; in©üffelborf bei bcn.Ocrrcn SBaum, SBocöbiugbauö Sf Cfomp»; in Crefelb bei betn ßerrn ». eratp^.^cümattn; in 21 a ch e n bet bet Sladmtcr ©iöfoiito s ©efeflfrfjaft; in Cöln bei bem 91. Scimaff' haufen’fchcn SÖattfueretn unb ben Herren ©eveftmatm & ©omp.; in 23ottn bei bem §crrn £|onaö ©ai)ti; in fvranffurt a. St. hei beit Herren 9)t. 21. n. ^iotfjfchilb & Sö^ne, hei ber 3§anf für yöanbel unb 3nbuftrie unb bei ben Herren v, ©rlanacr S Söhne; inSeipsiq bei bem .Oernt ©♦ «Plaut; in Hamburg bei ben Herren Malier, Sohle SSomp.; in23rcSlau beibemSdHefifchen Santnerein; in ^annoner bei bem^errn 9Jt.3* ^renöborf (tproninsial* ©iSfontogefcßfchaft); in Caffel bet ber A^auptfaffc berÄös ltiglichcn ©ifenhahn*©ircftion (£cf{ifche 3torbbahn). SBcrben mehrere ginS Coupons gleichseitig gur Cinlöfung nrä* fentirt, fo ftnb biefclben, nad) Stummem georbnet, mit einem 23er- geichniffc ctnsureichcn. ©ihcrfclb, ben 6. September 1872. JlötttgUdie

[M. 1001]

Einzige dritter §din *

Ansschllessllcher Allein-Verkauf in Blöcken (Stücken), gemahlen und geschlemmt (gewaschen); Scheiben, Beider und sonstice Werkzeuge aus achtem Naxos-Schmirirel im Nax.os - Union - Schmirgel-Dampfwerk Julias i’lungst. Frankfurt a. EI.

| M. 1078]

l^rilseBatattoMS-SStemapea in nm«*Svem Messing, mit allen nülhigen Nummern, mit Stempel kästen eingerichtet, mit Pincette, Farbe. Pinsel etc. für nur * 'B'faHr. Sj;r. p. Nachnahme bei Adck Saclas Jr., Berlin, Alte Jakobsstrasse No. 93. ||j

, i

S er l in* Hamburg er Cifcn bahn. 25 e trieb S-Ctnna hm cn pro Stonat 2luguft 1872: Cinnahihcn für §crfoncn ca. 143,754 £l)lr., biß ult. 2lugujl 841,964 £l)lr. (Einnahmen für ©ütcr ic. ca. 284,565 2Mr, bis ult. Sluguft 2,211,862 St)lr. 2lnbcnncite Einnah- men ca. 19,674 Shit-, bis ult. 2lugufi 158,493 c Xl)lr. Summa ca. 447,993 Xblr., bis ult. Stuguft 3,212,319 XI)Ir. ©agegen pro 2luguil 1871 ca. 347|475 Xhlr., bis ult. 2lugufl 2,794,116 Xblr. SÖtithin pro 1872 mehr ca. 100,518 Xl)lr., htS ult. 2lugufl 418,203 Xhlr.

[M. 1089]

Herfiln-]*otsdagii-]f&a^€lel»m’ger lEiiciibahii. Heber bie oon ber SBcrgifch-lPtärfifchen unb Selgifchcn Staat8hal)n betriebene SScrbinbungSbahn hon 2ladjen nach SIBclcFeit» raebt ein bireffer 2lnfchlu6 ber 23rcußifch*23raunfchweigif(hcn SScrhanbSjügc über Söiagbcbuvg, Ärcicnfctt, ©üffclborf an btc 23eigifd;e Staatsbahn hergeßeßt. ©ie 23cförbcrung fmbet nach folgenbem ö’^hrplan flatt: (a 809/8) Berlin (^iotSbamcr 23ahnhof) 21bfal)rt, S^ncßjug 2lad)cu 2lnfunft » 3ckariö » » SBrüffcl » ck ©ftcitbc •» » Soitboit » » 3n bau Couricrjuge um Uh» 2lbcnbö ab hier courfircn bnrd)gchcnbc Söagcn auf ber Strccfc S5crliti=d1tcnbc, itn Uebrigcn aber bei beiben 3ügcn burcbgcbcnbc SSagen twifchen ^Berlin ttnb Slachcn. CS werben birefte 23ißctS *. Klaffe unb 2§i(lctS mit ermäßigten greifen, für bie Strecfe oen S5crün nach 9laehc« für bie II. Klaffe gültig, mit birefter Cinfchreibung beS ©cpäcfS auSgcgeben. ©ic zollamtliche 2lbfertigung bcS DlcifcgcpäcfS ßnbet in SBlchbcrg (Sßclgifchc ©rcnjßation) flatt. ©ie greife betragen ron 25erüti:

^Berlin, ben 26. 2lugufl 1872.

iCas (©iveftottum.

[M. 1163]

23 erlitt=5]3otSbatn=SDtagbcbuvgcr ©ifenbahtt. 3nr Serfehre jwifchcn Berlin einer* unb Slottcrbam*, 2lmßcrbam, £aag unb Utrecht anbcrcrfcitS über bic bieffeitige SSahn, fontmen Oon jc^t ab ermäfjiate ^ahrpretfe jur Erhebung. ©aS 2tähcrc bei ' ießgen »ißet*Ejpebition ju erfahren.

unfercr hießgen SBcrlin, ben 3. September 1872. [M. 1166

(acto. 329/9.)

11661 Magdeburg - Halberstädter Eisenbahn-Gesellschaft.

2ERU betn 1. b.2Jt. jutn bireften ©ütertarlfe bcS SBeßbcutfihcn EifenbabnoerbatibeS ber 38. Stadltrag erfchicnen, burch welchen für ben SBcrfcht jroifchen 93erlin unb Stettin einerfcitS unb ben Stationen #. Sltüitben, Eaffel, fDtarburg unb ©iefett anbercrfeitS \l» Stenbal ermäßigte Xariffäte jur Einführung gelangen. Exemplare btefeö 9fachtrageS werben auf SSerlatigen gratis oon unfercr ©ütcrejpebition »erlin oerabfolgt. SDlagbehurg, ben 10. September 1872.

[2698] 9iorb 5Beßbcutfcbcr (Eifcnba^n»S3crbanb. Sefaiintmaihu tt g. ©ie burch 11. Stachtrag *u bem oom 1. 2luguß 1870 ab gültigen Sßcglcmcnt unb Xarifc für bie »efötberung hon ©ütern ic. auf ben »ahnen beS Storbwcßbcutfchen »erbanbes cingcführtm Xranßtfäije für äBcifcnburg werben hiermit oom 17. Dftobcr b. 3- an auf- gehoben. ©affcl, ben 5. September 1872. 55ü» bic SBcrwaltungcti bcö Slovbtocftbcutfehcn ©ifenbah« 3 SBcrbaitbcö. £)tc ÄonigIic^c35ircftion bci^ain^cfcr^abn.

3n unferetn »erläge foeben erfefcienen:

für bag 3al)v 18^8. Sum ©rbtfludje für Sii^bramtc, insbefonbm audj für üedjtsßiuüßlte unb üotöre. Einunbjwanfligßer 3abrgang. 9Jlit beti auf ©ruttb ber neneften gcfcijlicbcn SBcflimmuttgeu auögcarbcitctcii 9lncictmctätöliftcn ber 3uftijbeamtcn (citt* fchließlid) ber neuen 9ckrooin§ctt), ben SBcrjeichniffcn ber Stechtöauwaltc unb Notare, Slffefforen unb »leferenbarien. SDlitgctheilt aus bem »urcau beS 3ußiä*23tintßeriumS. 2luf fatinirtem 23clin-23apicr, in Kattun eleg. geb, mit ©ummifchnut unb feinem »leißift. ß3rciS: 27^Sgr., mit Schreibpapier burchfdjoffcn 1 Xhlr. 2i Sgr. »erlin, ben 9. September 1872. Königliche ©eheime ©bcr*§ofbuchbrucferci (9t. o. ©ccfer). Suieite Beilage

3 * f t e 95 t i I ch* ö t jum 0cutfd)en SRcid)§=Httjeigcr unb ^öniglid) ^3reu§tfdcken Staate ^ geiget. fflfi. ©onnerßag, ben 12. September 18?**

nJv*i

3nferateu*©)rpebitio» be« Orutfeben Seit|)*'7ln)ftfler« antck Hönigltd, IJreußifchen ötnatg-Slnjetgcr*: »erlitt, Sieten»i^lah 9lr. 3.

^ eff entließ er injeige^

3nf«atf nimmt an bi« autorißrte tÄnnoncen-^spebltion eon vlubolf SÜJloffe in löetlin, Ceipjtg, Hamburg, Frank- furt a. ül. # Äreslau, üfalle, präg, Ölten, Äunthtn? Nürnberg, Strafiburg, äiiruh unb Stuttgart.

GHArkisch-Posener Eisenbahn. Folgender Fahrplan tritt vom 1. Oktober d. J. ab auf der Märkisch-Posener Eisenbahn in Kraft. Guben, den 7. September 1872. Der Genernl-BevollntttehtlKte de® VerwaUungiratheH. Sip m an.

Gsibea Bcntschen ! . p Atjnwl ln der Richtung Fra kfurt a . ®. BcillSClltiD I na ° h 1 0SlDl

Stationen.

ben rz wiese 9 ossen 9 thenbnrg 9 ! chau 9 mst . * ., ntäclica Ankunft

I.

ill.

VII. IX.

Personen-Züge 1. 2. 3. 4. Kl^ Morgens

Schnell- ing 1 2. 3 Kl.

Personen- Zug 1.2.3. Kl.*) Vorm. 1129 1157 12i4 1254 122 142 1»5

Personen- Zug 1.2.3.4. Kl.

Part ppea '»raberg u-Cancrsdorf utschdorf ’jwiobus entsch otschea

Abfahrt

Ankunft

atschon Abfahrt trzemski^*) 9 ntomysl » cbeßhorst 9 alenica 9

sz oibrowka sen

Ankunft

Morgens 541 611 635 653 7n 7)i 746 85

Vorm IO31 lli II24 1140 1217 1245

1»8

23* Nachm.

324 340 Nachm.

*) Zog VII. befördert von Guben bis Zälllchau auch Passagiere 4. Klasse. , A _ . . , A **) Auf der Haltestelle Jastrzemskl halten die Züge I., II., IX. und X. nur dann, wenn daselbst Passagiere aufzunehmen oder abzusetzen sind. PB ©N K KT. J aline und Soolbad Salzungen. Aktiengesellschaft. : 1,500,000 Tlialer in 7500 Ahden a 200

Si| kr ©rfrUfdjaft: ^akiingen.

—— Auf einem der schönsten Flecke Deutscher Erde, mitten im Thüringer Lande zwischen dem Südwestabhange des Thüringer Waldes und dem Nordabhange der vorderen Rhön Stunde von Eisenach, 1 Stunde von Meiningen gelegen, ist da® §oolImd Salzungen ch ausgezeichnet durch die herrlichen Naturschönheiten seiner Umgebung, wie durch die heilkräftige Wirkung seiner Soole, deren Gohalt und Reichthum von dem keines anderen Hades licht, geschweige denn übertroffen werden. Diese Vorzüge, mit welchen sich wegen der sowohl gegen die Einflüsse nordischer Winde, wie gegeu die trockenen südlichen Lüfte gleich pchützton Lage des Bades noch derjenige einer kräftigen, gesunden Luft verbindet, haben von Alters her demselben eine stetig wachsende I requenz verschafft und namentlich war es die §»lzuck&*er flnltalatlun»un*talt, rin ln ®rlnrr Ar* elnzi« da®teliende® E«ablt®eement, welche einen grossen Zufluss von Badegasten nach dem von ^ enSe j“legf 7 f ^reichenden Salzungen lenkte. Die Zahl der Badegäste ist in diesem Jahre bis auf ca. 1600 gestiegen und es unterliegt keinem Zweifel, dass sie in Zukunft sich noch wesentlich er- D Wird *Die Soole enthält nach einer Analyse des Herrn Professors Bernhardi bei 26,5673 % festen Bestandteilen 26,07 % Kochsalz und in Summa nur 0,4973 % Nebensalze. Die Saline Salzungen

ch ispreis uisner ourcnscanuuicu nstigo Salznngeii nnd die vortheilhaften Bedingungen, unter welchen dieselbe arbeitete, haben ferner den Gedanken der Errichtung einer Fabrik für chemische Produkte, die aus Salz gowonnen werden, nahe gelegt. Vorzugsweise ist hierbei die Bereitung von »©da in’s Auge gefasst worden, für welche die erforderlichen Ingredienzien theüweise in den