1872 / 217 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

s fC Sdmeii (1871 377,865 ©tr.), nach Ocfferrcid (1871 292,682 ©tr.), mid Nuglanb unb B^en (1871 185,998 ©tr.) unb nach fyranfreid 1871 78,233 ©tr.) geridtet. v ©ie ©arnprobtiftion ber beutfden Spinnereien lägt ffd nach ber gjicnge ber juniBcrbraudc eingeführten BaummoUe annägerubfeff ff dien, trenn man oon Unterer 20 Brojent alS Blbgang beim Spinnen unb für bic Ncrmctibung oon rol)cr BaummoUe 31t anberen 3mecfcn in sibuia bringt, ©ie Bmbuftion beredmet ffd banad für 183640 mif 148/617 ©tr., 1841 45 auf 220,764 ©tr., 1846 50 auf 262,984 ©tr., 1051/55 auf 440,*‘89 ©tr., 1856,60 auf 775,483 , 1864,65 auf 780,521 ©tr., 1866 70 auf 1,122,010 ©tr., 1»71 auf 1,86.^,214 ©tr. ivog biefer crpcbliden Steigerung ffnb bie beutfden Spinnereien bod nicht in ber ßage getoefen, ihren ©arnbebarf PoUffänbig 31t beefen unb cS .*j n b namentlid) oon feineren BatimmoUcngarncn auS ©rogbritaunien noch immer febr crpeblidc Mengen emgefübrt toorben. ©in- unb Sluefubr bon ropem ein* unb 3mcibräbtigcm ©am ffeUcn ffcp nad tat amtlichen BcrfcgrSübcrfidtcn mie folgt: ©infupr. BluS fuhr. im ©urdfdnitt für 1836-40 : 357,743 ©tr. 39,235 ©tr. 318,508 ©'tr. 1 » » 1841-45: 456,936 » 24,877 » 432,059 » , ck » 1846-50: 477,498 , , » 1851-55 : 497,747 , » » 1856-60: 518,573 , » » 1861-65 : 241,178 , » » 1866-70: 285,614 für 1871 allein: 405,542 BiS jutn 3aprc 1860 iff bic ©inftipr oon ©amen int Steigen flctocfcn, hat aber, olnoobl feit bent 1. 3uli 1865 ber friiper gültige 5;ollfag bott 3 2glr. auf 2 Jplr. oom ©entner ermägigt morben ift, ift ben legten Sagten biefeu Umfang niept mehr errcidt. Sen legten 3aprcn toar bic ©amcinfugr an ben folgenben ©rensen am gätfffiH- lg71 sTucbetlanbe 192,436 ©tr Hamburg 76,276 » Offfee 60,168 » ®dmct3 3b,2ba » Norbfce 23,321 » fßremcit 13,009 » ©ie ©amattSfubr iff bisper oon feiner befonberen ©vbeblidfcit actrcfctt; am ffätfffcn mar ftc nad Oeftcrrcidi mol)in 1871: 28,420 ktr. (1870 : 31,317©tr, 1869 : 25,371 ©tr.) erportirt mürben. Bluger- fccm gingen nod) 11,434 ©tr. nad Nuglanb unb Bolen, 7177 ©tr. nach ben Nicbcrlanbcn unb 1748 ©tr. nad her Sdmcij. 3m Ucbrigen pat ffcp baS Bcrpältnig, in mcldent bic beutfden Spinne- reien an ber ©cefung unfercS ©arnbebarfS Jpcil genommen, immer günftiger gcffaltct; ber legtere mürbe befriebigt: burd

10,529 14,881 25,215 39,773 57,871 51,312

466,969 482,866 493,358 201,405 227,743 354,230

1870. 126,957 ©tr. 71,156 » 17,609 * 30,372 » 16,897 * 4,000 »

1869. 120,850 ©tr. 80,033 » 34,277 » 34,744 » 21,289 » 5,154

etgette Brobuftton. 29,3 p©t. 32,6 ck

int ©urdfdfnitt für 1836—40 mit »» » 1841—45 » » » » 1846 - 50 » tck * 9 18'1—55 9 99 » 1856—60 9 9 » 9 1861—65 » 9 9 9 1866 - 70 9 für 1871 aUcin » ßiernad iff SaS Bcrpältnig, in meldcnt ber ©arnbebarf burd

35,5 47.0 59,9 76,4 79,7 82.1

burd auS* länbifcge ©arne. 70.7 p©t. 67.4 * 64.5 9 53.0 9 40.1 9 23.6 9 20,3 9 17.8 *

aueiänbifdc ©ante befriebigt mirb, ein oon 3ah* ju 3apr abttcb mcnbcS, mäprcnb ber Blntpcil ber beutfden Spinnerei fortmäprcnb geffiegen unb fclbff burd) bie ©rmägigung beS Sollee für auslänbifdc ©ante ttidt geffört moibctt iff ber fieperffe BcmetS pon ben fyort- fcprittcn, meiepe bie bcutfd)« BattmmoUen-Snbuffrie gentadt pat. ©ie Main-BBcfcrbapn, auf preugifepfm ©cbict 17,7 1, auf befjifdcm 8,6457, jufamnmt 26,4348 preug. Meilen lang, befag nad) beut 3aprcSberidt ber königl. ©treftion über bie BctriebSocr- waltung pro 1871 (©affcl, ^otop’fde Bud)brucfcrei) ©nbe 1871 an SBctcicbSmittcin 75 ßofotitotiocit mit 67 Jenbern unb 2095 aßagen (pro fyabrmcilc 37,15 BBagcn unb 79«2 7 Sldfcn), baruntcr 130 Ber* bc- . , , auf bic prcugifdcit, 5,236,502 Jbbr. auf bic peffifden Bapnffreefen fallen. Be- amte marcn int 3-1871 807 ctatSmägig, 351 al8£ülfSarbcitcr Pcrmcnbct; Slrbciter mürben 1926 befdäftigt. ©te Bcamten-BcnftonS- tc. kaffe patte am Scpluffc 1871 einen Beffanb oon 49,733 Jblr. 3m Saufe bcö Salmes mürben 10,491 güge auf 202,410 Bf eilen gefahren; auf jebe Meile Bapnlängc fanten burdfcpnittlid von ben gügett mit tjjcrfonenbeforbcntng 4980 güge; bie Bapn pafffrten täglid 17 foldcr güge. ©S mürben im 3aPrc 1871 beförbert (int Bergleid mit 1870) 1,363,713 Bcrfoncn (-f- 141,709), 119,118 ©tr. ©cpäef (— 55,594,96 ©tr.), 2837,5 ©tr. BluSmanbcrergut (-1- 1101 ©tr.), 104 ©guipagnt (+- 4), 51 Bldfftt unb 39,078 Stücf Bferbc (-4- 14 Bl., 20,997 Stiicf), 16,498,094 ©tr. ©iitcr (-+- 3879,414 ©tr), 1981 Bldfcn, 28,234 Stücf unb 86u ©tr. Bieg (+ 945 Bl., 7510 St., 1853 ©tr.) tc. ©ic Betriebseinnahmen haben betragen: auS bent Bcrfoncn- rertepr 1,237,058 c iblr. (+ 65,195 Jplr.), auS bent ©üteroerfepr 1,323,842 Ublr (4- 221,917 Jplr.j, auS fonffigen Cuellen 107,196 Jplr. (- 7302 Jblr.), jufantmen 2,89*',014 Jplr. (+279,810 5plr.), tvooon l'iS jum gabetofcplug 2,459,653 Jblr. cingegangcit tvaren unb 43'',361 SPaler als Ncff für 1872 übertragen ffnb. ©ic BlttSgabcn beliefen ffd) auf 2,125,820 Jhlr., morott (nad Slbjug oon 259,903 Jblr. Ncft- atiögabm pro 1870 , 54 934 51)Ir. für Neu- unb ©rmctterungSbautcn unb 262,137 5l)lr. für Ncubcfd)affung von ßofomotioen unb Bßagcn) 1,548,846 JbIr. alS laufenbe BlttSgabcn bleiben, 350,411 Jplr. (29,24 p©t.) nicl)t ale in 1870. Bluf bic prcugifdc Bfcilc fommen 58,591 iplr. Slusgabcn, gegen 44, 44 5plr. in 1870; auf bic Nugmctle 6,31 Jblr., gegen 5,43 Jblr. in 1870. gttr Bcrtbeilung ffnb 593,433 5blr. (pro Slfeile 22,453 JbIr.) geblieben, mooon Becugcn 402,2 3 JpIr. unb Reffen 191,200 Jplr. erhalten pat. BonbcrStatiffif beS ^antburgifden Staats, bearbeitet Pom ffatiftifdjen Büreatt ber ©cputation für bireftc Steuern iff fo- eben, baS l.V. unb V. £ckcft (Hamburg, Bcrlag oon Otto Mcigncr 1872)

erfdienen.' ©aS IV. £cft enthält: ©ic ©tunbffettcr nad ben ©r* , trigen pon 1833 bis 1870. Blllgemeinc ileberffdt über bic Bßitic- rungSoerbaiiniffc in Hamburg unb Gujbapen. ©rgcbitig ber BoifS- jäplung Pont 1. ©ejember 1»71 (erffer Jbcil). ©ie Sluömanbcnmg über öjamburg naep tranSatlantifden Blagen feit bent 3apre 1836. ©ie Bcffgcrmcitevungcn im ©itinbcigcntl)um mäprcnb beS legten 3abrjepcnt8. 3ckn V. §cft iff baS l!ntcrridtömc|cn im batnbur- gtfden Staate bcpjnbelt. Seitens beS BurcauS für ^anbeieffatiffif ju Hamburg ffnb bie Jabellartfdcn Ucberfidten beS jjjaut- burgtfepen öjanbelS im 3apre 1871 (jpamburfl, ©rttef »ott Bl. Üy. M. kümpeli 1872) pcröffcntlupt morben. Büir fommen auf ben 3»* palt ber ^efte noch jurücf. her inbifden Bnmiitj Banjab fanben mäbrcnb beS Mo- nats Mai 62 Jobcöfällc bureb Sdlangcnbtffc unb milbe Spiere ffatt. ©ie Bcoölferung biefer Bvouinj fepagt man auf ntepr alS 95 Millionen. 3n betnfelben geitraum ffarben 4406 Bcrfoncn an ben Blattern unb 15,539 am fyirbcr. ©ennod) ffcllt ffd) baS Stcrb- licbfcitS-Bcrpältnig auf nur 23 für baS Saufcnb. £!unff unö SSJiffonfcIjaft, ©er »Beeugifdc Serntin-kalcnber« für baS 3apr 1873. gum ©ebraud für 3affljhcamtc. Berlin. Bcrlag ber königl. ©ep. Ober-tpofbudbrucfcrci (N. u. ©ccfcr), liegt gegen- märtig bereits im 21. 3abrgangc oor unb entgalt auger bem eigent- lichen falenbarifdcn Spcil, mclchcnt bie ©cncalogic beS prcugijdctt köitigSbaufcs pitijugcfügt iff, in feinen Beilagen für ben augcnblief- liden ©ebraud) beffinuntc miffctiSrocrtpc Notijcn über bie am bau- figffm in ber BrajiS porfomntenben ©ibc, bic bei ber ©ibcblciffung ffattffnbcnbcn Bcrpaltungen, ©tbeSnornten u. f. m ; ferner baS ©efeg Pont 24. Blpril 1854, betreffenb bie Bllimcntc unb Scpmängcrungs- fachen nebft ben fogen. SdmängcrttngStabellcn, Sabcüctt für btc Be- reepnung ber Nedtömittclfuftcn in ©milfaden, bic kab. Orbrc Pom 20.Märjl872 bcjügltd berNegulirung ber©epältcrunb Slncicnne- tätS-Bcrpältniffe ber ridterlichen Beamten unb berjenigen ber StaatSanmaltfdaft, eine Ucbcrffdt ber Normalbefolbungcn bet 3uffij- beamten, baS Bcnffonßgefcg Pont 27. Märj 1872, eine Bc«imn8tabcUe, perglcidcnbe Ileberffdt ber neuen Mage unb ©emidte, SinStabellcn, ein Berjeidpnig fämnttlidpcr höheren Suffffhcamtcn infl. ber Ncfercn- barien beS gefammten prettgifden Staates, fomie bcö ßcipjiger Neids- Cbcr-^anbelSgeridtS unb junt Schlug ein ©rtfdaftöpcrjcichnig fämmtlider Stäbtc ber ÜDionard)ie mit ber Slnfüprung beS kreis- unb BlppcllationSgertdtsbcjirfcs, ju tpcldetn ffe gehören, fomie ber höheren Sduloerbältniffc in ihnen, b. p. ob ffd tn tönen ein ©putnaffum, Brogpninaffunt, Ncal- ober Bürgcrfdulc befinbet. granffurt, 21. Bluguff. lieber bic oor einigen Sagen in bem ältcffni Spetl ber pieffgen ©ontfirdc aufgefunbene intcuffante alt- röntifdc Botiutafcl ntad)t man bent »Sdm. Merfur« folgcnbc nähere Blitgabm: »BUS Simsftcinfdjlug eines BffiütS biente ein Botipffcin, Sanbffcin aus bent Dbcnmalb, mit einer 3nfdgrift, melde ber g-otnt ber Budffa&cn nad) aus ber elften geit unb jum Ucbcrffug nod) ba- tirt ift (nad ber heutigen NcdmungSmcife 192 nad ©grifft ©cb.) ©er (sstein iff auS einer römifden Nicberlaj)ung im öbcnmalb ober pon ßebberngeitn bei granffurt ptcllcidt fdott in bic Saloatorfirdc ßubmtgS beS ©etitfdcn verbaut morben. ©8 iff, mie ber ©pigrapbifer, gnfpeftor Brofeffor Biefer pierfclbff, entziffert hat, ein Botipffcin ber erffen koportc ber Scquancr unb Naurafcr (©al- licr roit ber oberen Seine unb auS ber ©egenb oon Bafel), meidje ber 22. ßcgion beigegeben marcn. 3n ihrem Sluftrag pat ber röntifdc Offizier SctffiliuS ben Stein einer bis jegt unberannten gallifdcn ©ottbeit gemibntet. ßeibet iff bic erffe geile, melde ben £aupttbeil beS Namens biefer ©ottbeit cntpält, meggepauen; ber Neff beS Na- nteuS pafft ju feinem befannten ©ott ber (Gallier, ©er Stein, mel- det betmtad auS ber Negierung beS kaifcrS GontmobuS flammt, iff gereinigt unb in ber Borballc ber Stabtbibliotbef aufgcffcllt morben.« Hagenau, 31. Bluguff. 3n bem eine Stunbc oon gier entfern- ten ^arbtpaufen ffnb geftern intereffante ©räber, pcrmutplid tclti- fden ilrfprungcö, aufgefunben morben. Mitten unter ben geringeren ©rabffätten fanb man ein porncpmeS ©rab, baS maprfdcinlid einem Häuptlinge angebötte. ©igentpüntlieh bleibt gier bie Blrt ber Bcffat- tung. ©er köpf patte eine ilnteilagc von Ninbc, mäprcnb unter ber Schulter unb über ber Bruff Bretter eittgejmängt marcn, jmifden benen baS Sfclctt, mit Scpmucf aller Blrt tibcrlaben, gefdügt balag. Sin bem Hul e, ben Hunbgclcnfer, bat beiben Sdenfcltt unb unten am Buge trug cS Ningc unb Spangen; in nädffct Näpe tcS Sdä- bcIS lagen viele Heften unb Nabeln, mit benen baS Haupthaar jeben- falls pcrjicrt mar. Bluf ber Bruff lag eine verzierte Ooalplattc pon kupfer, mclcpc mit befonberS gut erhaltenen Hafelnüffen bcbccft tvar. gmifden beit gäbnen beS SfclettS mann jmei Hafclnüffc cingcpregt. ©er Ingenieur 3mmamirl Bio bei, ©rftnbcr beS Biittoglpce- rinS, geboren am 24. Märj in ©cfle, iff atn.3. b. M. mit Sobe ab- gegangen. £att tck mirtfjfdtaft« Unterm 20. ©ejentber 1871 iff für ©ng ianb ein ©cpcintcratpS* bcfcpl (Foreign Ani;uals Order of 1871) crlaffcn, burd bat bic Bcftintinunflcn aller früheren, bic ©infubr beS fr ent ben Bichs betreffenbat Bcrorbnungctt jicmlid unoeräubert jufammengeffcllt ffnb. ©ie Hauptbrffimtnungcn biefer Bcrorbnung ffnb folgcnbc: fyrembcS Biel) bavf im Slögemcincn nur in gemiffen, im erffat Blnpaitg ter Bcrorbnung mifgeführtcn Häfen (31 an ber gapl) anS ßanb gebracht merben. ©affclbc mirb bei ber Bluslabung angehalten unb beffdtigt. Bßirb ein Stiicf einer SdiiffStabung mit einet fon- tagtofat ober fonffigen anffeefenbat kranfbeit begattet befunben, fo foll baS franfe Biel) ober bie ganje Scbiffslabting mit Bctdjlag be- legt unb getöbtet ober bamit i ad ben Blitorbnungcn beS ©cpciutai NatpS anbcrmcit pcrfaprat merben. Ninboicb, mcldeS aus Nuglanb, ©cutfdlanb, ber öftcrrcieb* ungariiden Mottardiff ber Sürfet, gtalien ober ©rictpcnlanb fomntt, barf nur in folgenben Häfen (21 an ber gapl) anS ßanb qebradt merben: Briftol, ßonbon, ©ooer, Hartlepool, Hüll, NapcaftlMtpnt Stute, Blpmoutp, Biortb SdiclbS, Sborcpam, Southampton, ©eantoit, ßcitb, ©lasgoto, MibblcSbrougb, Baetsmoutp, ©riniSbt), ©aitmouib, ßittlcbampton, Sunberlanb, ©oolc, ßirerpool. ©erartigcS NtnbPirh muff innerhalb jebtt Sage nad ber Bluslabung auf bat Pom ©t- petmen 9iatb auSbrücflid baju bcfflntmten ßanbungeplägat gctdladtet tperben, fomeit eS niept jur Btrforgung oon ßonbon unb ©binburgp bient. 3ff in einem Hufen bic Ouarantamc angeorbnet, fo finbet

R H 3ufcratensch?^pebition bes öcutfdjcn Reict)a-3n)cwer8 unb jflöniglid) jprfttfufdjnt ötaata-jlntetaer)*: Söcrlin, 3ictcn s Nr* «* ss 9 &aitdol§s Ziffer. SB c f a 11 tt t nt a cp u n ß. 3n ttnfcr ©cfellfdaftSregiffer iff peute bei 'Nr. 27, mofclbff bic ©cfcllfdaft SÖfc* & ©. Sommcrfclb ju GottbuS eingetragen ffept, nt ©olonnc 4 folgenber BerntevE eingetragen morben: ©ec kaufmann Morig Sontmcrfcib iff feit bettt erffen 3vli 1872 auS ber HanbelSgcfcllfdaft M* Sf. 45* Sommcrfdö auS- gtfdicben. ©er SudfabriEant Otto Sontmcrfcib fegt baS HanbcgSgcfdäft unter unpcränoerter 8'irnta fort. Bctglctdc Nr. 230 ber fyirntenrcgifferS. 3n unfer ^irmenregiffer iff bannädff unter Nr. 230 ber Sucpfatrifant Otto Sontmcrfcib ju ©ottbnS alS 3ngaber ber girnta SOI. & ö. Samntcrfclb ju GottbuS heute eingetragen morben. ©nbltdj iff in unfer Btofurcnrcgiffer unter Nr. 9 jufolge Ber- fugung pottt heutigen Sage eingetragen toorben, bag ber Sucpfabri- rant Otto Soinntcrfclb ju GottbuS für feine in GottbuS beftebenbe nnb unter Nc. 230 beS fyirmtnrcglffcrS eingetragene f^irma S0*. & j5* Sommerfclb ben kaufmann Nubolpp Stöpr ju GottbuS junt Brofuriffm bcffillt bat. ©pttbuß, ben 7. September 1872. königlideß kreiSgcridt. I. BlbthcUung.

in Hopenfchwangau am 9. b. M. fcbrcibt man ber »21. Slbbjtg.«: 0cpon am frühen Morgen oerfünbeten BÖÜcrfcpüffe bie Be* bcutung beS JageS, ber rircblicb bureb eine oon g-üBener ßrran- 3i§fancrn in ber 8(blo^fabeüc celcbrirtc Meffc gefeiert mürbe. Um 3 ilpr fuhren bie betben Majcftäten ber könig mar befanntücb am ©onnabcitb 2lbenb nach Hobenfcpmangau gc- fomnien junt ©inet nach bem ©cbwctjcrbaufc, ba§ bie Bc- mobner ber ilmgegenb beforirt batten* 2li§ bie Blüerböcbftcn t errfepaften gegen 8 llpr 3um ©ebloffe zurürffuprcn, marcn, trop römenben Siegend, bie Käufer ^obcnfcbmangauS bclcucbtet imb brannten g-reubenfeuer auf bem Hullerbcrg unb ben Höpen am Banmvalbfee. ©er Bctcrancnvercin oon lieber* bofen, SBaltcnpofcn u. f. m. bilbetc mit Muftf, garfein unb ga(;nen Spalier im Orte, ©ie Majcftäten fuhren im Schritte bureb bie Neipcit ber gröfttentpctl8 in Uniform crfcbicncncn krieger, mclcbc unter ben klängen ber -Nationalhymne unb bem ©onner ber Böller Hurrap riefen. ©a§ Schloß fclbft ftraljlte in bengalifeben giammen, unb fieigenbe Sftafeten ga- ben auch ben benachbarten Orten kunbe oon ber gcicr. ©er beutfebe23otfcbaftcr inßonbon, ©raf oon Bern» ftorff, ber einige Sage ^icx verteilte, ift geftern nach Salj- bürg abgereift. ©er mürttembergifebe Minifter oon Sirf ift geftern pter eingetroffen unb bat fleh heute nach Starnberg begeben. ©er ©efetjgebungg - 2lu§fcbu£ ber Kammer ber 2lbgcorbnetcn pat beute junt Stefcrentcn über ben ©efefj- entmurf megen 2lbänbcrung ber Militär-Strafgcricbt^orbnung ben Slbg. SlppeHation^gcricptg-Statb Dr. Präger gewählt. Sad)KH. ©rcöbcn, 12. September, ©eftern flacht gegen U Upr traf Se. Majcftät berkaifer oon Ocftcr» reicb iu Begleitung Sr. königlichen Roheit be§ krön» prinjen oon Sacbfcn mit ©cfolge, oon Berlin fommenb, auf bem Bahnhöfe in ßöbau ein. gur Begrüffung ber Hoben Hcrrfcbaftcn mar ©encral-Major oon Montbe au§ Bauten erfepienen. ©er Bahnhof batte geflaggt unb mar bureb auf- gefteüte garfein crleudbtet. ©a§ zahlreich erfebienene ^üubltfum begrüßte ben einlaufcnbcn gug mit lebhaftem Hump. 2ftacb» bem Se. königliche Roheit ben kaifcrlidbcn gug ocrlaffen, fegte ber legterc bie BBcitcrfaprt über gittau unb Otcicbenbcrg nach BJicn fort, ©er kronprinj, bem bie oerfammclte Menge ein lebhafte^ Hoch barbraepte, begab ficb nach ©reiben. ©ie am 19. oortgen Monate im ^iefiflen ßanbpaufe jjufammengetretene auf er orb entliehe ©cputation ber Grften kantmer für Borbcratpung ber ©efefentmürfc über Behörbcnorganifation unb über bie brei ©cmeinbc-Orönungen hat ficb heute mieber oertagt/ naebbem ftc bie fämmtlicpcn Bor- lagen refp. unter gujiehung ber Slcgicrung&kommiffare bureb* beratpen hat. Sßegen geftflellung ber injnnfcpen attgjuarbei» tenben Berichte wirb bie ©cputation jcboip borauöftcptlicp in nädpfter geit mieber 3ufammcntrctcn. SSürttemberg. Stuttgart, 11. September, gur gcicr bc§ Slllerpöcpften ©eburtötage# ber königin finbet beute bei bem fonmianbirenben ©eneral, ©cneral * ßicutenant oon Stülpnagcl, ein ©incr ftatt, 311 mclcbcm fännntücpe ©enerale unb Stabsoffiziere ber ©arntfonen Stuttgart unb ßubmigS- bürg ©inlabungcn erhalten gaben. sBrcmett/ 11. September. 3n ber heutigen Sigung ber Bürgcrfcbaft mürbe ber oon ber ginaii3-©cputation oorgelcgte Bcrtrag über ben Nbfcpluft einer 4ipro3. Staats- anleihe oon 18 Millionen Mart 311m ©ourfc oon 99'/, a pGt., naebbem ber Senat bem Bcrtrag bereits feine gu* ftimmung crtbcilt, ohne 2lenbcrung genehmigt. «^nmbutg, 12. September. 3n ber geftrigen Sigung her Burgerfdbaft tarn cm bringlicber Senatsantrag, bc* treffenb bie 5lu3bcpnung bc» ©cfcfeS über bie ©runbfteuer auf bem ßanbgcbiet 00m 1. 2luguft 1862 nebft ber Nbänbcrung 00m 1. 2lpril 1863 auf 2lmt unb Stäbtcpcn Bergeborf, 31m Bcrpajtblung. ©crfclbe mürbe befinitio genehmigt. @Ifayckfiotprinflcn. Straf bürg, 9. September, ©er ptegierungS-Stath oon Spbcl, Borfigenbcr ber 2luSfleUungS* romnuffion für Glfaf-Cothringcn, hat fieb nach 2Bicn begeben, um mit bem ©eneral»©ireftor, Baron Sd)mar3»Scnborn, mehrere auf bie Bctbciligung (Slfaf-ßotbringenS an ber Bßicncr 2beltau§Üellung be3Ügliebe gragen 311 befpreegen. ©iefe Be- fpreebungen haben bereits 311 einem oollfommenen ©inoer- jianbnif geführt.

iOeftcrrcich * Ungarn. B3icn, 12. September, ©ie »2Sicner gtg.^ niclbct bie auf fein 2lnfucbcn erfolgte ©nt- hebung beS ungarücben 3ufti3*MinifterS oon Bitto oon feinem Soften, bie ©ntennung beS kultuS-MiniflcrS Bauler 311m ungarifchen guftia-Minifter unb SrefortS 311m kultuS- Mmiflcr. —■ königin * SBittmc oon Scpmcben ift oon Sal3burg nach 5ßicn gereijt. . ÄarlSbab, 12. September, ©eftern t)taihmittagS mach- ten ber könig unb bie königin oon Sacbfen einen 2luS- flug nach 3oacbimSthal. gür heute ift eine gahrt nach karlS- bab proieftirt. Bern, 12. September, ©ie Mitglieber beS Blabama-SchiebSgericbtS, melcbc, begleitet oon ben ©elegirten beS ©enfer StaatSratgS, hier eingetroffen marcn, mürben oonx BunbcS ffSröfibcntcn Nachmittags empfangen. §eute Morgen mar ein 2luSflug nach 3ntcrlafen unternom- men morben. 2lbcnbS finbet baS ©iner 311 ©Imcn ber ©äffe im Berner £of ftatt. ©roffbrttannten unb Srlanb, Conbon, 11. Sep- tember. ©er britifelm Minifterrefibcnt beim kaifer oon Ma- roffo, Sir 3olm ^ckap ©rummonb, ift 3um bcooUmäcb- tigten Miniffcr am genannten £ofc beförbert morben. ©rof britannicnS Staatseinnahmen 00m 1. 2lpril bis 7. b. MtS. betragen laut amtlichem 2luSmeife 29,093,037 §fb. St. gegen 26,837,154 33fb. St. in ber ent- fprcchcnben s fckcriobc beS BorjahreS, unb bie 2luSgabcn im gleichen geitraume 31,042,295 ffffb. St. 2lm 7. b. M. belief ficb bie Bilan3 beS SchaljamtcS in ber Bant oon ©nqlanb auf 4'/j Millionen ffffb. St. ©ie ^»erbftmanöocr ber englifeben 2lrmcc in 5ßiltfbirc nähern ficb ihrem (Silbe. Nach einem lebhaften Scheingefechte in ber Nacbbarfcpaft oon Stonehenge gelang cS ber Norbarmcc, ber 3aoafionSarmcc eine Nieberlage 31t berei- ten, inbem legiere surüefgemorfen unb fcblieflid) gcimungcn mürbe, ben giuf 2loon 3U überfepreiten. SBährcnb beS nabC3u 3meitägigen ©efecbtS ocrlor ber geinb 3mci Bataillone 3^«* teric, eine Batterie 2letUlcric unb eine 2lit3ahl Bagage, ©ine fföarabe ber beiben 2lrmce * ©orpS am ©onnerfiag bringt bie Manöocr sum oollftänbigen 2lbfchluf, morauf am greitag ber kriegS-Miniftcr ©arbmcll ben Militärattaches unb bie übrigen Ncpräfentantcn ber auSmärtigcn Mächte, mclcpc ben Manöoern beigemobnt haben, ein grofes Banfett giebt, 311 meinem auch ber ^ri»3 oon SDßalcS, q3rm3 2lrthur unb ber &er3og oon ©ambribgc ihr ©rfcheinen jugefagt haben.

^tanfreidi* fflariS, 11. September, ©er fran3öftfcbe ©efanbte am griechifdhen §ofe, 3wt cg &*rrp, ift nacbff5ariS 3urürfgcfebrt unb mirb benmäcbff nach 2lthcn abgehen. ©er 2lbmiral ffiotbuau geht morgen nach Sronoillc, um ben 33räfibentcn nach J^aorc 311 begleiten. ©er fpräf ibent ber Ncpublit bat geftern in ^rou- oillc bie ©rnennung oon 450 Subalternofffsicren untcr3cichnct. ©ie ©abreS ber 2lrniee foUcn fo halb alS möglich ooll3äblig gemacht merben. ©er kriegS-Minifter hat, in Uebcreinffinimungmit 2lrtifcl 4 ber gufagfonoention 311m granffurtcr gricben, Be- fehl gegeben, alle in ©Ifaf-Cotbringcn geborenen ©alccrcn* fträflmge, mclcbc nicht bie fransöfifche Nationalität crmäplt haben, in fu^er griff ber beutfchenBchörbc 3ur Bcrfügung 31t ftellcn. ©er Beoollmächtigte ber Ncpublit bei ben febmebenben Bcrhanblungcn mit ©rofbritannien über ben goüocrtrag, §r. Csennc, ift geftern mieber nach Sonbon abgereift. 12. September. 3a ber heutigen Sigung ber ffkr» manenj-kommiffion ocrlangte Naincoille 2luStunft über bie gerühtmeife oerbreitete Nachricht, bag ficb ber ©rtrag auS ben gölten unb Steuern um 90 Millionen oemünbert habe, ©er Ntiniftcr beS 3nncrn, ßefranc, befebräntte ficb barauf, bie angegebene giffer für ungenau 311 erflären. gerncr riihtcte 2lbooiüc eine 2lnfrage an ben Miniffer über bie Unterbrechung ber Minenarbeiten am ©ingangc beS Mont * ©cniS * Tunnels, mclcbc biefer bapin beantmortete, bag bie Negierung, inbem fie biefe 2lrbcit cinftcllte, meber bem ©inffuffc, noch ctma gar bem ©rurfe einer auSmärtigen Macht naihgegeben habe, ©nblicb erflärte ber Miniffer auf eine 2lnfragc ffckagtS«©uportS, bag bie Bcrhanblungcn über ©rncucrungen ber §anbelSocrträge ihren gortgang hätten unb bag_ gute 2luSffcbt auf ©r3ielung cüicS gcgcnfcitigcn ©inocrftänbmffes oorbanben fei. Spanten. Mabrib, 10. September, ©er fförioat- Sefrctär beS §ei’3ogS oon Montpenfier, Dberft §oliS, ift geftern in Meriba oerpaftet morben. ©ie »©accta« 00m7. Septembermclbct über bie ©arli- ffenerhebungen: ©ie Banbc oonSaballo befanb ficb sulcgt in MieraS (©atalonien). ©ie Banbe oon BalbeS mürbe oon ber ©olonnc oon ßabiana acfcblagen. ©er » c tiempocht 00m 7. febreibt: ©ie beiben beftigffen ©eg- ner ber ©j;iffen3 beS Senates alS parlamentarifchen kÖrpcrS, ©ias Ouietero unb ©ala mürben 311 Senatoren gcmäblt. ©cm »3rurac«Bat« mirb auS Mabrib 00m 6. September gcfchriebcn: Man oerffebert, baf bie rabifalen ©eputirten be* abffebtigen, ben ©gminiffer Sagafta oor ben ©ortcS in 2ln* tlagc3uftanb 3U oerfegen. ©aS ©erüdpt, bie Negierung habe bie 2lbbcrufung beS anterifanifeben ©efanbtcn, ©cneral SirfleS, ocrlangt, mirb in offijicllcii kreifen formell bementirt. ©ine Banbe oon 50 ©arliffen hat bie ©cnSb’armcric- faferne in SalaS tc loS 3ufantcS, in ber ff3rooin3 BurgoS, in Branb geffeeft unb 3 ©eTangene befreit, ©ine kolonne oon 60 3afanteriffcn unb 25 Neitcrn bat ftdp auf bie Berfolgung ber Banbe begeben. ©ie »©orrefponbcncia« mclbct, bag bie Negierung oon lebhaften 5Bütcklcrcicn ber 3aternationalen in ©atalonien be* nacl)ricbtigt morben fei. ©Te ©arliffen foUcn ficb bort ebenfalls mieber rühren. 2luS biefem Ojrunbe hat bie Negierung ben ©eneral-©ouoerncur oon ©atalonien, ©eneral Sanbia, nach Mabrib berufen.

Sürfci. konffantinopcl, 2. September, ©er neue ©rogocsir fährt mit feinen Ncformen fort, gunäihff iff eine Betfugung in Betreff ber Beanffcngchältcr ergangen, mclcbc bie ßage ber niebrigen 2lngeffeüten mcfcntlicb oerbeffern mirb. ©en Beamten, kiatibS u. f. m. ber Negierung, mclcbc monatlich 1000 ffuaffer ober meniger erhalten, folX* eine ©r- böhung iprcS ©chaltS um 30 p©t. gemährt merben, baS ©e- ba.lt berer, loclcpe über 1000 unb bis 3U 5000 ffliaftcr monat- lich haben ioll um 20 p©t. fteigen. ©agegen merben alle ©e- bälter, bie über 5000 fföiaffer pr. Monat betragen, je nach ihrer £cköbe oernünbert merben. {yerner mirb oon jegt an gebe BBocbe einmal unter Borffg beS £anbel8-MiniffcrÖ eine kom- mifffon auS Mitglicbern beS Xibfdparct 3ufammcntrcten, um NcglcmcntS 3111* inneren Organifation auS3uarbciten. Sic mirb [ich 3unäd)ft oorjüglicb mit ber Neorganifation ber köjpcrfcbaft ber Spnbici unb berjenigen ber MubafdffrS be- febäftigen unb ben Xarif ber ©cricbtSfoffcn fefffegen, fomcit er nicht lebon gcfcglich feffftebt. ©er 2lrmenicr öhanneS ^fdja- mitfebian iff 311m ©ireftor ber StaatSfcpulbenocrmaltung unb 21U Bet) 311m fföräffbentcn beS häcbffen ©erid^tShofcS ber Pforte ernannt morben. Bon 211gen iff mit bem legten Clopbbampfcr ber ffjSrofcffor ber Dlecbtc an ber griedfffeben itnioerfität, ©. Npalli, hier angefommen, um fein Urthcil über bie bulgarifchc 2lngc- legcnhcit abjitgebcn. ©er bulgarifchc ©£ard) hat übrigens 'in biefen 'Jagen bei (Gelegenheit ber BSeigc cincS neuen BifcgofS feiner kirege in ber kirdic beS {yanarS bie Meffc cclebrirt. 3n BBobina (Maccbonicn) gaben bie Bulgaren ben bortigen griechifchcn Bifchof, ber gegen igren BBillen feine Nefibcn3 in ber Stabt bcibcgielt, oertrieben unb ff^ an baS ©yaregat an- fcglicgcn 31t mollen erflärt, mo3tt ffe burd) ben Blrtifel 10 beS fyermanS, mclchcr ben BÖillen beS SultanS in Bc3ug auf bie bulgarifchc Streitfrage auSjpracb, berechtigt ffnb, ba ffe mehr alS 3mci ©rittcl ber morgcnlänbifcb-ortboboj;cn Ginmogner oon SBobina bilben. ©er griccgifihe Bifcgof gat ffeg naeg Salonif geflüchtet. 9luf^(mtb unb ^5olcn. St. fpctcrSburg, 11. Sep- tember. ©er kronprinj oon Ocffcrreicg ©T3ger3og Nubolpg ift 311m ©gef beS Sfemffifchen 3ufantcric-NegimcntS Nr. 34, rcclchcS ginfort SfemffifcbeS Infanterie - SKegiiiicnt S. k. 6. beS kronprinsen oon ©efferreieg geigen mirb, ernannt morben. ^dncinnrt 8 . kopengagen, 10. September, ©ie 2lb« reife ber ffürinuffin oon BßaleS, melcgc heute erfolgen follte, iff btS auf morgen oerfeboben. ©er kammergerr Q-. Bille iff oon 2lmcrifa gier ein« getroffen, um fiep bemnäepff auf feinen fpoffen in Storfgolm 31t begeben. 11. September, ©ie ßeiepenfeier für ben oerffor- benen Bifcgof ©runbtoiq fanb beute Bormittag oon 11 biS 1 llpr in ber ©rlöfcrfircpe ftatt. ©in 3al)Irei(hcS ©efolge folgte bem Sarge bureb bie Spalier bilbenbe BolfSmenge. ßfutcrifa. ©aS cubanifcbc kriegSfcpiff »fffionccr«, mclcpcS oor einiger Seit auf Befehl beS ftinans-MiniffcrS mit Befdffag belegt unb am 28. 2luguff im Bereinigten Staatcn- ©iffriftSgcricbt in fProoibencc fonbemnirt morben, foll auf Blnorbnung beS ©ericptS oerfauft merben. Me^ifo, 15. 2luguff. fporfirio ©ia3 mirb in ber nächffen BBochc in ber £auptffabt ermartet. fpräffbent ßerbo be jejaba mill bcmfclbcn fegr mogl unb mirb igm mahrfegein*

lidg eine miegtige Stelle geben. 3«an 3°fc SS03 tvirb als kanbibat für bie ff3räffbcntfcbaft genannt. ff5ort au ff3rinee, 8. Bluguft. ©ie kammern gaben ben Borfcglag ber Negierung in Bcsug auf eine Blnleigc oon 3,000,000 ©ollarS abgelegnt, bagegen ben Blntrag gcftcUt, eine Blnleigc oon 800,000 ©ollarS im ßanbe auf3ubringcn unb biefe Summe in Berbinbung mit ben fonffigen ©infünften be§ ßanbcS 31m ©inlöfung beS utnlaufenbcn fjöapiergelbeS 31t be» nugen. 2luS Süb- unb ©cntral = BlmeriEa bringt ber am 11. b. in fplpmoutp gclanbcte meffinbifchc ‘f5offbampfct »JaStnania« u. 21. folgcnbc Nacpriihtcn: 3 n ßgiii ocrbleibt ber kongreg noch immer in einem guffanbe ber Untgätigfeit, ba bie {furept oor ben Blattern fein bcfcplugfähigcS 3u» fammenfommen lägt, ©er 3ntcnbant oon Balparaifo gat eine Note an ben Marine-Miniffer gerichtet, morin er im i^inbücE auf bie madffenbe Marine bie ©rrieptung cincS JrorfcnborfS im cpilcnifdgen 2h'cgipclaguS empfiehlt. 3 n Balparaifo unb anber» märtS mürben am Blbenb beS 27.3uli brei leicpte ©rbffögc ocr» fpürt. Blutofogaffa gerrfegte ein furchtbares Jpagclmcttcr. 3u ©aracaS mürbe 3U gleicher geit ein ©rbffog oetfpürt, bet mehrere Scfttnben lang enthielt. BluS fßeru mirb gemelbct: Senor fparbo, ber erffc fpräffbent oon fperu, ber oont Boltc gegen ben oercinigtcn ©inffug ber Negierung unb ber Militär- macht gcmäblt mürbe, iff im Beifein ber Mitgliebcr beS kou» n ”c8, beS oberffett ©ericgtSgofcS unb beS biplomatifchcn ©orpg inta feierlich in fein Blmt cingefübrt morben. ffäarbo bc» fürmortetc ein burcpgrcifcnbcS BolfSer3icgungSft)ffem, eine itn» oer3üglicbe Blrmccrcbuftion, einen allmählichen llcbcrgaitg oon ber jegigen ©cntralform ber Negierung 31t einer lofalcrcn, unb eine forgfältige fffrüfung ber i3ulfSgucllen beS ßanbcS. ©r er» flärt, bag öffentliche Blrbciten, bie oon feinen Borgängern fontrapirt mürben unb im Bau begriffen ffnb, ooUcnbct merben mürben, aber feine Negierung merbe fiep nicht in neue kompromiffc biefer Blrt cinlaffen, biS bie früheren ooU» ffänbig erfüllt toorbcit feien. MarccliuS ©utierrej, ber Brubet beS ©iftatorS, ber bie fyluebt ergriffen gatte, mürbe an Borb beS ©ampfcrS »fpacific«, mägrcnb er alS ©ginefe ocrfleibct, mit grau unb kinb 311 entfommen oerfudbte, arrctirt unb auf bent peruanifegen kriegSfcgiffe »©halacockr internirt. BluS &on» buraS mirb aemclbet, bag fffräffbent BlriaS auS Mangel an ©elbmittcln cS fcfamicrig finbet, ffcp 31t behaupten unb Sal« oabor um pefuniärellnterffügung angegangen gat. ©hrGgtra» blatt beS »©l ©cntinala« in Blmapola oont 5. Bluguff enthält folgcnbc Nachrichten: Bim 26. 3nli erfochten bie oercinigtcn Streitfräfte oon Saloabor, ©uatcmala unb ^onbitraS in Santa Barcara einen grogen Sieg über ben früheren fpräffbcnteti Mcbiita, ber mit feinen ©cneralcn unb 600 Mann biefe Stabt befegt hielt. Nach einem bartnärfigen (Gefecht mürbe Mcbina in bie fylucpt gcfdffagcit. ©erfclbc lieg 3toei Mitraillcufcn unb feine ganje Blrtilleric surürf. ©cneral fffuw Blntonio MebiaS, genannt Mcbinata, mürbe int .§afctt oon Ontra 3itnt Ber» rätper, erflärte fiep nun prooiforifepen ff3räffbcnten unb ocr- fuepte in ©emeinfegaft mit Mcbina ffd) ber §auptffabt 31t be- mächtigen. ©ie prooiforifepe Negierung mar barauf oorbcrcitet unb lieg in aller ©Uc bie ©enerale oon Scocren unb Streber jurürfrufen. ©ontapagua ffchen jegt 800 Mann, ©ic jegige Negierung oon iponburaS erflärte ant 27. 3uli ben oor« ermähnten ©cneral Mcbinata unb alle feine £dferSgclfer für Bcrrätger.

©ic 9tr. 37 be3 »fjjreugifdben ^anbel8-2lrcglo8« bat folflcnbcn 3ngaft: ©efeggehunfl: fyranfrctcb: ©efeg, betreffenb bie ffH'3ififd)cn Jarifc für Nohmatcrialim, 2öcbe- unb attbere Stoffe, oom 26. 3uli 1872. ~_®tatiffif: Jürfei: ©er ^anbel oon Jrapcäunt

Aj)anbel unb Scgiffabrt in beit 3‘thrcn 1870 unb 1871. ©rogbritan- nien: ßanbcl unb Scgiffahrt ber kap-kolonic in 1870 unb 1871. MittPeilungen: ©Ibtng. kopengagen. ?£ac!tridjteit. Unter benieiügen ©emerhäijmeigen ©eut|cblanb§, melcgc in ben legten 3ahrjcntcn einen bebcutenbcn Sluffcbmung gemonnen gaben, nimmt bie BaummolIen-3nbuffric eine hefoitberö beroorragenbe Stelle ein. Bßäbrntb bie gapl ccr im Betrieb beffnblichen Spinbein bei ©rünbung beb gollocreinß in ben, bem legieren angcbörcnbcit beutfepen Staaten ca. 600,000 betrug unb biö junt 3agrc 18V2 auf 900,000 geffiegen mar, bcfd)äftigten bie beutfehm Baumtoollfpinncrcien im 3apre 1867 bereits 2,000,000 Spinbcln, fo bag aifo bie Bcrmcbrmtg ber Spinbcljapl Oon 1852 67 122 p©t. betragen bat. ffn berfelbcn Seit betrug bie gunabmc ber BaummoUcnfpmbeln in '(Großbritan- nien 88 p©t, in ber Scbiocij 78 p(£t., in Belgien 56 p©t., in Öranf* reich 51 p©t., in Dcftcrreich 7 o©t., in Norbamcrifa 27 pGt.; biefe ßänber gaben ai|o oon 1852-67 bei SBcitcm feine fo erhebliche ©nt- micfclung ber BaummolIen-3nbuffrie, mie ©eutfcplanb, aufjumcifen. SBcnnglcicb in neueffer Peit feine ©rbebungen über bie jegt im Be- trieb bcftnMtcben Spinbein ftattgcfunbcu gaben, fo toirb man bereit £agl in ©cutfcglanb auf minbeffenö 3 Millionen fegägen fönnen. ©8 ift aber nicht nur bie Sagli fonbern auch bie ßeifiung8fäl)igfeit ber Spinbcln erheblich gefiiegcn; mäbrcnb im 3abre 1836 jebe ein- jeine Spinbel im ©urehfdmitt 21,3 Bfunb Bautnmollc perarbcitetc, betrug bie jährliche Berarbcitungömcngc im fjapre 1852 bereits 50,6 fpfunb unb im 3apre 18^7 fogar taff 7o Bümb. Slbgefcben oon ber Bcrmcbrung ber Spinbcljapl lägt fiep bie ©ntmicfclung ber beutfehen Baummollen-3nbuffric namentlich attS bem Berbraud) an roher BaummoUe erfennen, mclchcr mit sinnlicher Sicherheit fcffjuffcllcn iff, rnenn man pon ber in ben gollPcrcin ffattgefunbenen Baunnoollen ©infubr ben ©^port in Blbtug bringt. Nach ben amtlichen BerfehrSüberffdjtcn betrug: im ©urebfepnitt bic ©infubr bie Bluefubr ber Bcrbrauch für 1836 40 : 233,749 ©tr. 47,778 ©tr. 185,971 ©tr. » 1841—45: 357,491 » 81,536 » 275,955 » » 1846 50 : 437,964 » 109,172 » 328,792 » » 1851 -55: 781,343 » 223,237 » 561 106 » » 1856 60: 1,257,020 » 287,662 » 969,358 » » 1861—65: 1,270,410 » 294,759 » 975,651 » » 1866 70 : 2,024,062 » 621,549 » 1,402,513 » » 1871 allein: 3,430,456 » 1,093,938 » 2,336,518 » Siebt man oon beit 3aprcn 1861-65 ab, melde in bic 3ctt bcö amerifaniftten BürgcrfricgcS fallen unb ber ©ntmicfclung ber'Baum* moUcn-3nbuffrie nicht nur in ©eutfeblanb, fonbern aud) in ben übrigen curopäiiipcn 3nbuffriclänbcrn menig färberlicb toaren, fo geigt ffd int Ucbrigen eine fortfdreitenbe Sunabme beS Baummollcnocrbraudö, ber feit bcm3abrc 1866 bcbeutenbc©tmcnffoncn angenommen pat unb int legten 3apre 1871 bic crpeblidc Menge oon 2,336,518 ©tr. crrcidte. SluS melden Bro^uftionSlänbcrn bie oon ben bcutfcpeit Spinnereien Pcrarbcttete BaummoUe bejogen morben, iff aus ben auttlidcn Ber- fcbrSüberffdtcn, toeldc nur bic ©renjen, an melden bie ©infupr ffatt- gefunben, nadmeifen, niept 311 trfepen. 3n bett legten brei fahren betrug bie ©tnfupr auS: v co-v r , 187h 187 °- 1869. ben Nteberlanbcn . 1,127,581 ©tr. 705,880 ©tr. 650,556 ©tr Bremen 818,777 * 469,498 » 556,281 » Hamburg 439,854 » 301,977 » 408,592 » ©efftrreid 408,389 » 183,4^3 » 104,361 » bet Dfffcc 197,912 » 102,934 » 201,123 » Belgien 132,504 » 239,291 » 137,041 » ber Sdmcij 107,686 * 65,052 » 114,037 » öranfreid 9,127 » 32,673 » 46,740 » ©ic Blußfugr pon BaummoUe mar bagegen gauptfädlich nad

m