1872 / 217 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

anb Äöni

3nferatetts@rpe&{ifo* be* ©eutfcpen Rfi3j*^3n}etaft* ' 1-3»

ficintollA jpveufiifdftn 0t«ot«-3nfftjchr*; ©erltn, Siete« * 9tr.

&effcntlid)tt §fn§dge?+

Tnferat* nimmt an bte autorißrie Hnmmcen'gjptbition non «Jtubolf SRojfe in Berlin, Crtpjig, Hamburg, Frank- furt a. iH., ßrrelait, jQaUe, präg, tüten, iflÜKtgr«, ttürnberg, fitrajiburg, 3iirifp unb Stuttgart.

®tech? fertefe tinb ltnterfiufeungd * Rachen. ©ffetie 9fcquifittoit. ©er Scpmlebegefefle 3ofeaun ftriebvid) 0efeulj auö Sorpufcp bei Kulm »on unö burep (Erfcnntniß »om 21. Siooember 1865 wegen SDie6flofckI8 redbtöfräftifl gu einer »iergcpn* tägigen ©efängnißßrafe uerurtpcilt. ©er Slufentpalt beö ic.lScpulg i(l imbefannt, wcöpalb mir erfuepem itn »etretungöfaße bie gebaepte Strafe an bemfelben »oflßrecfen gu laßen unb unö bon bem ©e* ftpepenen SRittpeilung gu machen. Signalement unb »eflcibung rönnen nicht angegeben werben. ©eeöfoi», ben 10. September 1872. Königliches KreiögeriCpt. I. SlPtpeilung.

_ ,^f r entfprungenen Strafgefangenen (SSiafcpinenbaucr) €arl Sluguß 9ckirfcfe auö «Berlin unterm 27. 3uli er. («Beilage gum «Reiche* unb Staats-Slngelgcr Sfr. 171) crlajfene Stecfbricf wirb hiermit erneuert. ©ottbuö, ben 11. September 1872. Königliche 3nfpcftton beö (Eentralgtfängniffeö.

Siacpbcnt auf ©runb ber Slnflage 19. jjuli 1872 gegen nacpßepenoe -/ —4t »itcpael ®op auö Sjflarfa inpslmeroSfa, 2) ben ^nbelSntann 3frael ©oltpcimer auö SRtjßabt, 3 r

®cffentUrf)c ©orlabutig. beö pießgen «Poligci-iälnwaltö bom Sanbweprmänner: 1) ben Knecpt mpsiniewöfa, 2) ben §anbel8n § ben Knedß jofepb Kaöguba auö ä'iazcnice, 4) ben Konmiunal- crutor 3ofepb Sfowronöfi auö Kempen, 5) ben £olgpänbler (Eltaö ernberg auö Kempen, 6) ben ©utöbeßgerfi' " «u8 Sorgpniec, 7) ben Scpnticb (Eoelcßitt Sga. 8) ben Simmermann (Earl Sntolnp auö £Menice, 9) ben fianbel* .arriel guepö auö SRijßabt, 10) ben gleifcper teer (Sin ©rubn auö Krazfow, 11) ben (Eontniiö Sigiömunb grtcblänbej;, ge*

entpen, 6) ben ©utöheßgerfopn (Emil b. Olögowöft ben Scpnticb (Eoelcßitt Sgatfowöfi auö Scpilbbcrg, tnn (Earl Sntolnp auö ifi^enice; 9) ben ßanbelö* mann (Sarrtel guepö auö SWijfiabt, 10) ben gleifcper teer (Simon) ©rubn auö Krazfow, 11) ben (Eontniiö Sigiömunb grtcblänber, ge- boren guKcntpcn unb gulegt in «Berlin wohnhaft, 12) ben SDßirth 3cfeph SBofctf auö SRlrfo», 13) ben Söirtp Sllbcrt »icngel auö 2Ri* forgpn ,14) ben 5ßirtp3»ffpp Stacgpnöfi auö »ufownica bie unterfuchung Wegen Sluöwanbcrnö alö beurlaubte ßanbweprmänner opne (Erlaubnis eingelcttet worben ifi, werben bicfclben pierburep öffentlich aufgeforbert, tn beni gttr öffentlichen tnünbltchcn «Berhanblung unb ©ntfdbeibuna ber Sache am ti. ©ejember I8S«, SJormittagö O Uhr, bor bem «poligetrichter hierfelbfi, im Serminögimmer 9ir.HI., anfiehenben xermme gu erfepetnen unb fiep über baö ihnen gur Saft gelegte «Ber nehftl 111 imX Xi. ... ’vj?.. *L... n.

gefepafft werben föhnen.“ *3m Öalle'beö Sluöbleibenö wirb mit ber Jserhanblung unb ©ntfepeibung in contumaciam »erfahren werben. Äempen, ben 20. 3uli 1872. Äöniglicpeö Äreiögcricbt. ©er «Boligciricpter. Stabtgcrichtö ju Berlin.

® fnera ^erfantmlung beruft ber SSorflfeenbe beö Slufficptö* ratpö. ©tc Scfanntmacpung mup minbefienö 3 äage »or bent an* J«nn«to Termine in ben ©efeafcpaftöblattern oeröffentlicpt fein, (s. 30.) * Urfunbcn, welche ftatutcnmäfjig »om Slufficptörath gu »odgiehen P?®l. äW gehörig gegeiepnet, wenn fit bie cigenpänbige Unter- fcprtft beö Sorfipenben ober feineö SteHocrtreterö tragen. (S. 25.) ( fc{e ©ireftion) befiept auö gwei 2Ritglicbcm. (j* r rrr ^ rfu nben unb grflärungen ber ©ireftion ftnb für bie ©e* feufepaft »erbinblicp, wenn fte mit ber g-irma ber ©efenfepaft unter* geichnet ftnb unb bie eigenbänbige fRamenßunterfcprift betber ©ireftionö* mitgliebcr ober eineö «Kitgliebeö unb eineö «Brofurifien beigefügt ifi. 18). ©ireftionömitglieber ftnb: ber ©ireftor Silbert «Reifer, ber gabrifbeftper ©ufiao 9foap, betbe gu SBerlin. ©ingetragen auf «Berfügung bom 9. September 1872 am lOten September 1872 (Slften über baö ©efenfepaftöregifier, «Bcilagebanb «Rr. 344, Sette 25.) chxt ^ SSepl, Sefrctär. SSerhtf, ben 10. September 1872. Äöniglicpcö Stabtgericpt. SlbtpcUung für ©ibilfacpen.

^anbclörcgifter beö Äönfglichcn Stabtaeric Col n i U "ÖÄf^' r if * tina ' ,taflra: Col. 2. girma ber ©efeaftpaft: J^eilenbcrfer ©uüftahlwerfe. Col. 3. Sip ber ©efeüfcpaft: ^ . ^Berlin. Col. 4. fRecptöberpaltniffe ber ©efenfepaft: ©ie ©efellfcpaft ifi eine Slftiengefeüfcpaft. ©aö burep ben notariellen Sift oom 5. September 1872 perlaut- Parte Statut befinbet pep bei ben 2lften über baö ©efeUfcpaftöregißer »eilagebanb «Rr. 343. «Blatt 3 biö 15 in beglaubigter gorm. ©egenßanb beö Unternepmenö ber ©rwerb, ber betrieb unb bte ©rweiterung bet ber fjirma SRorip ^eilenbecf & 6o. gehörigen, unb^3öerfe Crfe (§S 3^47)^ beteflmm ^ ammchr v fowie ©upßaplpütten t Wnternehmenö auf eine beßimmte Seit niept hefepranft. (§. 4.) ^ ©aö ©runbfapital ber ©efeßfepaft auf 350,000 Xpaler feß C IS Unb lVttb au ^ flcI,ra ^ t bMr ^ 17 50 Slftien, febcSlftie gu 200£plr. ©ie Slfticn pnb 3npaberaftien. (§. 6.) ^"iücpen SJefanntmacpungen ber ©efeßfepaft erfolgen burep: bie «Berliner S8örfen*S«itung, ben ^Berliner 23örfcn*©ourier, bie SBanf* unb Jpanbclö*3citung, bfe Sieue 58örfengeitung, bie 5Rational*3eitung unb Saling’ö S'örfenblatt. 12.) ©ie ©cncraloerfammlung wirb burep ben «Borßpenben beö 3luf^ ficptöratpeö berufen, ©ie SBefanntmacpung mug minbeßenö brei Sage yor bem anberaumten Scrminc in ben ©efellfepaftöblättcrn oeröffent liept fern. (§. 29.) Urfunben, Welche ßaiutenmägig »om Slufftcptßratpe gu »oßgiepen fl s 5 l i ch, .U al ?.. öc ^ öri Ö 9 c 3 cic & m *f wenn ße bie eigenpanbige Unter* feprift beö SSorßgcnben ober feineö Steßoertreterö tragen. (§. 24) ©er «Borßanb (bie ©ireftion) beßept auö einem ober‘mehreren 2Rttglfcbern. (^§. 15. 16) ^ Urt H"^ n unb ©rflatungen beö «Borßanbcö ftnb für bie ©e* feßfepaft oerbrnblicp, toenn ße mit ber gtrma ber ©efeüfePaft unter- geiepnet unb mit ber eigenpänbigen «Ramenöunterfcprift beö «Bor* ftanbeö ober, faßö ber «Borßanb auö mehreren «IRitglicbern beßept, ben SRamenöunterfePriften gweier SRitglieber beö «^orßanbeß ober eineö SBorßanbßmitgliebeö unb eineö «Profurißen ober aber gweier «Brofu* rißen perfepen ßnb. (§. 17.) SRitaftcber beö SBorßanbcö ßnb: ber ©ireftor Sllbert Sternenberg, ber ©ireftor Sluguß Sepmibt, betbe gu §eilenbccfc bei «IRilÖpe. eingetragen gufolge «Berfügung »om 9. September 1872 am 10. September 1872. « 1A ( ^ n ÜDfC ba8 ®«ßüfcprtftercgißer «Bcilagebanb 91r. 343 Seite 30.) SBcrltn, ben 10. September 1872 aW ' @ffretrtr ' Äöntglicpcö Stobtgericpt. Slbtpeilung für ©ioilfaepen. ^anbelörcgtftcr beö .fiöniflUchcn Stabtgeridhtö ju SBerli«, 3n unfer ©efeflfepaftöregißer eingetragen: Col. 1. 1 Col. 2.

^anbelörcgiftcr beö Äöniglichen Stobtgcrichtö gu aSerlitt. 3n unfer ©efeOfcpaftörcgiftcr, wofclbß unter «Rr. 1851 bie pießgc ^anbclögefellfcpaft in girma : slucrbacß Sf ©enöler oermerft ßept, eingetragen: ©er Kaufmann Salomon ©cnöler auö b'r ^anbelögcfeß* fepaft attögefcp eben ©er Kaufmann 3acobi9luerhacp gu Berlin fefet m 8 t,ntcr bcr 3- Slutrbaep fort. «Bergl. «Rr. 6984 beö gtrmenregißcrö. ©emnäcpß in unfer gtnnenregißer «Rr. 6984 bie girrna: 3* 9lucrbath " nb be "" b Kaufmann 3acob Sluerbaep pier (iepigeö ©efehäftölofal Stfepofßr. 9) eingetragen worben. ©ie ©efeflfepafter bcr hierfclbß unter ber gwma: ^ , ©cbr. fßmmamt am L SRai 1872 begrünbeten ^anbclögcfcßfepaft (iegigeö ©efepäftö* lofal .ttroncnßr. 71) ßnb bte gabrifanten ©manucl ©hrißian 9lm* mann unb ^ermann griebrfch Slmniann, beibe hier. worbet^ 8 ^ * n UnfCt ^ cIl ^ a ^ t6 ”fl i ft ct «nt« 8979 eingetragen

Slnlagen auf öffentlichen «BerfehrÖWegen hergußeßen, bcöar,;* ben ©rrnerb unb bte Seräugerung, Pachtung unb «BerpaÄ Pon 3mmobtlten ju heforgen; «'“«miti} 2) Äongefßonen gur Slniagc »on ©ifenbapnen unb fonßigen ir«,. Ä n r ( '§T 3um SctrUbe b£tfchlbm nac ^ iufu ^ n st ©te ©aucr beö linternehnienö unbefepränft. (S '4) ©aö ©runbfapital ber ©efellfcpaft beträgt 3,000,000 Sb Ir „„v gerfäüt in 15,000 Slhictt gu je 200 Spir. (§. 5.) 0lr - Un ^ ©ie Slftien lauten auf ben 3npaber. 7). ©ie SBefanntmacpungcn ber ©efcßfcpaft‘erfolgen burep- bie berliner ©örfen*3eitung, bte fRational*3citung, bie «Reue öcrlincr SBörfen-Seitung, bie 23anf* unb ^ckanbeiö*3citung, ben ^Berliner SBörfcn-Sourier, Saling’ö 23örfcnblatt. (i 13). ^«"fnnfl bm ©enctaiPerfammlungen erfolgt burep ben sinr ßcptöratpö mtnbeßenö oiergepn Sage oor bem anheraumten SermiJi burep bie ©efcßfcpaftöblätter. (§. 27). mint

ucö Jüoritßcncen oocr lemcß steuoettreterö tragen. (S 23) a " 8 ©egenwärttger Sorßanb ßnb bcr «Regierungö* unb SBau - Otath unb (Stfenbapn ©ireftor griebriep Steil gu j&annoper unb ber Sau! metßer Sari gißper gu ©örlig. ^ au r rrr^ 9l £ c Ur /«" b ch« «" b ch5rflärunflcn bcr ©ireftion ßnb für bie feßfepaft Perhtnblicp, wenn ßc mit ber girma bcr ©efeßfepaft unt,. ? c Ä nc t «" b mit b « eigenpänbigen Untcrfcprift beö «Borßanbcö ober, faßö btefer auö mehreren «Dtitgliebcrn beßept, gweier «Borßanbömit. glteber ober eineö SBorßanbömitgliebcö unb eineö «Drofurißcn ober aber gweier fflrofurißen oerfepen ßnb. (§. 17.) (eingetragen gufolgc «Berfügung Pont 10. SeptemPcr 1872 am 11. September 1872. _ ..(Wta* öb « baö ©efeßfepaftöregißer «Beiiagehanb «Rr. 345 Sette 28.) ®«Un, bm 11. (ma, ,872. ®' ,tÄ Stöniglicpcö Stabtgericpt. Slbtpeilung für Stoilfacpen.

^anbclöregiftcr Peö Äöiitglidhcw Stabtgertdptö gu SBerlln, 3tt unfer ©efeßfepaftöregißer eingetragen: ^aufenbe 9lr. 3984.

Col. 1 Col. 2,

t'aufcnbe 9fr. 3978. girma ber ©efellfcpaft: ^Berliner »ergbraucrciaSltticitgefcllfcffaft.

Col. 3. Sift ber ©efeßfepa ^Berlin. Col. 4. SRecptöoerpältntffe bcr ©efeßfepaft: ©ie ©efeßfepaft eine Slftiengcfeßfcpaft. ©aö burep 9fotariatöaft uom 5. September 1872 »crlautbarte Statut Peßnbet ßcp bei ben Slften über baö ©efeßfepaftöregißer Set* lagebanb «Rr. 344 Slatt 3 biö 15 in beglaubigter gornt. ©egenßanb beö Untcrnepmenö ber Setrieb bcr Sterbrauerei unb bet ÜBcrfauf ber gabrifate berfeiben, inöbtfonberc audp ber ßr- b£t ? m S- 43 näher begeiepneten, beut Srauereibeßger Kelcp flepöria gewefenen ©runbßücfe gu ©eutfcp-SRtjborf nehß SBrauerct unb subepot, fowie ber gu S3erlin, SBtlpelmößragc 92 unb 93, Megenen ©runbßücfe. (§§. 2. 43.) hefcp^nfMR 11 ”)^ Untetnc ^ men8 ou ^ cinc bt ß««"üe 3ett nicht v 0a ^ r tu " b f abüal b « ©efeßfepaft beträgt 1,000,000 Spaler unb gerfaßt in 5000 Slfticn ä 200 Spir. (§. 5.) ©te Slfticn lauten auf 3npabcr (§. 6.) ©te öffentli^en Sefanntmacpungen bcr ©efeßfepaft erfolgen burep: bie SBofßfcpe 3eitung, bie Serlinet »örfen*3citung, ben ^Berliner SBörfen-eouricr, . bie Sauf* unb £anbel6*3eituna, bie 9fational*3eitung, bie 9feue Sörfengeitunn, Saling’ö Sörfcnblatt. (§. 13.)

3n unfer girmentegißer, woßlbß unter 9fr. 6782 bie pießge £anblung tn girtna: SJloriö fieuiu oermerft ßept, eingetragen: ©ie Äaußcute Boutö guepö unb gclij ^eiitemann, Peibe gu Serlm, ßnb in baö ^anbelögefcpäft beö Kaufmanns (ärntil Sebtn alö £anbel§gefeflfcpaftcr cingctretcn unb bie nunmepr unter ber Ötnita: IRortg Öepin Peßepenbe ^anbelögefeßfcpaft naep 9fr. 3980 beö ©efeUfcpÄftöregtßerö übertragen. ©ie ©efeßfepafter ber pterfelbß unter ber girma: Sülorüj ficoin «**,J-J3«. 11 ^ 72 , bf fltünbeten ^anbclögcfeüfcpaft ßnb bie Kaußeute (Smtl ßeotn, Souiö guepö unb gelij ßeinemamt, fämmtiiep pier. ©ieö in unfer ©efeßfepaftöregißer unter 9fr. 3980 eingetragen Worben. ©ie »orgebaepte £anbelöacfcßfcpaft in girma: SOrorlp ßcoltt pat für ipr ^anbelögefcpäft bem Siegfrieb SöütoW pier «]3 ofura er* tpeilt unb biefelbe in unfer S?rofurcnregißer 9fr. 2246 eingetragen, bagegen in bcmfelhcn sub 9fr. 1504 bie Koßeftioprofura beö ßouiö guepö unb gelij ^einentann für biefe gtrnta gelöfcpt worben. ©ie ©efeßfepafter ber unter ber girma: ©hctilopl) Schramm mit ihrem Sifee gu23ürgel befOffenbacp mjb einer Swctgnieberlaffung pter begrunbeten ^cmbelögefeßfcpaft ßnb: 1) ber Kaufmann gerbtnanb ß3faip gu 5Bürgel, 2) bie oerwittwete Kaufmann Scpratnm, 3rpanna geb. SJfalP, gu ©ffenbaep. ©ieö in unfer ©efeßfepaftöregißer unter 9fr. 3981 eingetragen worben. ©ie gulept begeiepnete J&anbelögefeßfcpaft pat für ipr £anbcl§* jefepaft bem Sötlpelm Scpratnm gu «Bürgel S3rofura evtpeilt unb )iefelbe in unfer «ikofurcitrcgißcr sub 9fr. 2247 eingetragen worben. , 3" "nfer girmenregfßer, wofelbß unter 9fr. 6086 bie ßattblung tn girma; SDlaj »luntatm Ocrntcrft ßept, eingetragen: ©er Kaufmann 3ofepp Fopper gttßcipgtg in baö ^anbclö* gefepäft beö Kaufmanns «Dfaj SBluntann alö ^anbelögefcüfcpafter cingetreten unb bie nunmepr unter ber girma: «Rar «Blutnann beßepenbe £cmbelögcfeßfcpaft unter 9fr. 3982 beö ©efeßfepaftöregißerö eingetragen. ©ie ©efeßfepafter ber unter bet girma: SOtag »lumamt mit ipretn Sipe gu Scipgig unb einer Siüfigntebcrlaffung pier am 16. Sluguß 1872 begrünbeten ^anbelögefeßfcpaft ßnb bie Kaufleutc £Raj SJlumann unb 3oßPP «Hopper, SÖcibc gu ßcipgig. ©ieö in unfer ©efeßfepaftöregißer unter 9fr. 3982 eingetragen Worben. ©ie »orgebaepte ^anbeiögefeßfepaft in girma: SJJtflg »litmaim pat für ipr #anbcfögcfcpäft bem «Bforift S3lumann gu öeipgtg unb bent ebmunb «Blumann pier, 3ebem für ßcp, «Profura ertpeilt unb ßnb biefe «Profuren in unfer «profurntregißer 9ir. 2248 refp. 2249 einge- tragen worben. 3n unfer girmcnrcgtßer 9fr. 6983 bie gtrnta: Jpetrm. Äießlittg unb alö berett 3nPaber ber Kaufmann ßeopolb ßerrmann Ktefiling pter (lchigeö ©efcpäftölofal: Scbaßianßr. 76) eingetragen worben.

gtrnta ber ©efellfcpaft: »erlin*©reöPettec eifcttbahii=©efeßfdhaft. Col. 3. Sih ber ©efeßfepaft: l »erlin. Col. 4. Stecptöoerpältniffe ber ©efcßftPaft: ©ic ©efeßfepaft ifi eine Slftiengefeüfcpaft. ©aö notarieß »erlautbarte Statut »om 9. , ftnbet ßcp in PeglauPigter gornt SBlatt 3 biö 21 9fr. 346 gutn ©c|ellfcpaftört{ über bte Slßerpocpß unterm S3latt 25. ©egenßanb beö Unternepmenö ber S3au-i bie »oßßättbiae Sluörüßung unb ber SJetrieP einer (SifenPapn »on »crlin naep SDreö* ben. ©it ©efellfcpaft berechtigt, ipr Unternehmen burep Slnlegung »on 3roetgPapnen gu ertoeitern refp. burep ben (SrwcrP, SBau unb ^Betrieb anberer SifcnPabnen auSgubeptten. (§. 1.) ©aö ©runbfapital ber ©efellfcpaft beträgt 10,500,000 Spir. unb gerfäüt in 52,500 Stiicf Stamm-SlfHcn gu je 100 Spir., uttb 26,250 Stücf Stamm*«Prioritätö*«llfticn gu je 200 Spir. (§. 4.) ©te fämtiulicpcn SUtien lauten auf feben gnpabej:. (§. 14.) erfü

September 1872 be* - - 1 beö 23eilaaebanbel cgißer, baö «Jieffript beö £anbel8*2Rinißcr8 t24. 3uni 1872 crtpcilte Kongefßott bafclbß »oßßänbige

©ie burep:

öffentlicpm »efanntmaepungen ber ©efeßfepaft erfolgen

©elofept ßnb: girmenregißer 9fr. 3399 bie girma: Canbcöntatitt. «43rofurcnregißer 9fr. 1441 bte «Brofura beö Stier. SBcrenpart für bie girma: ßeffer ö» fiintatt. »erlitt, ben 10.. September 1872. Käniglicpeö Stabtgericpt. Slbtpeilung für Sioilfacpcn.

Col. 3. Col. 4.

^attbclöregifler beö Köuiglidtctt Stabtgeridptö iu »erlitt* 3" unfer ©efeßfepaftöregißer eingetragen: Col. 1. Kaufenbe 9fr. 3083. Col. 2. girma ber ©efeßfepaft: @eticra!*»au:»att¥. Sip ber ©efellfcpaft: «Berlin. «Recptöoerpältniffe ber ©efeßfepaft: ©tc ©efeßfepaft ifi eine StfticngefeUfcpaft. ©aö notarieß am 8. September 1872 »erlautbarte Statut be- inbet ßcp in beglaubigter gornt SBlatt 3 biö 14 beö SBetlagcbanbcö fr. 345 gum ©efeßfepaftöregißer. ©egenßanb beö Untcrnepmenö iß: 1) ©ifenbabnen unb öffentliche «Berfcpröwcge, »attwerfe unb fonßige bauliche Slnlaaen auögufüpren, ße mit ben nßtpigen Sinrieptun* gen unb »eirtcbSmitteln auögurüßen unb felbßänbige »etriepö*

ben ©eutfdhen Sfctchöattgctgcr, bie »crliner »örfen*3eitung, bie Seipgiaer 3eltung unb baö ©reöoener 3»urnai. Sofern für eingclne Sefanntmacpungen nicht ein Slnbercö auS* brücflicp »orgefcpricbcn, genügt ein gwcimaliget «Ubbrucf ber »ctannt* maepung in icbeitt ber »orgenannten SMättcr. (§. 11.) ©ie ©cneraWerfamtnlung wirb burep ben «Borßfccnbcn beö 2luf* ßcptövatpeö berufen, ©ic gweite »efanntmacpuitg berfeiben tnu| minbeßenö 14 Sage »or bem anberautnten Scrmtne in ben ©cfcll* fcpaftöblättern »evötrentliept fein. (§. 26.) Urfunben, welche ßatutcnmäfng »om Slufßcptöratpe gu »oßeiepm iinb, gelten als gepörig gegeiepnet, wenn ße bie cigenpänbige Unter* eprift beö «Borßhenben ober feineö Steßoertreterö, ober in 23cptnbcrung Peiber eineö burep ben Slufficptöratp bagu im «Dorauö belegirten geit- weiligen «Bcrtrcterö tragen. (§. 41.) ©en fBorßanb feiltet eine auö minbeßenö »icr SRitgliebern, unb gwar minbeßenö gtoei befolbctcn unb pöcpftcnö fünf unPcfolbetcn beßepenbe ©ireftion. (§§. 9. 47.) Sille Urfunben unb l£rflärungen beö «Borßanbcö ßnb für bte ®e* feßfepaft »crbinblicp, wenn ße mit ber girnta bcr ©efeßfepaft unb ber Sfammöuntcrfcprift eineö «Diitgliebcö beö borßanbcö »erfepen ftnb. (§. 50.1 Slfitglieber beö «Borßanbcö ßnb: . ber SBauutetßcr £ttgo Klepntet gu SBerlrn, bcr l)r. jur. ©ußa» ©irau gu ^Berlin, ber Königliche Uanbratp «Bring ^anbferp gu »erlitt, ber Konmiergicnratp gebor 3fcpüle gu ©roßcnpaitt, ber Kommergicnratp »ictor 8ubwig äörebc gu »erlin. eingetragen gufolgc «Berfügung »om 10. September 1872 atu 11. September 1872. (Slftcn über baö ©efeßfepaftöregißer »cilagebanb 9fr. 346, Seite 37). __ »epl, Sefrctär. »evliit, ben 11. September 1872. Königliches Stabtgeticpt. Slbtpeilung für Sioilfacpcn. ^anbelörcgtfte» beö Königliehcn Stabtgeridftö ;u »erlitt* 3n unfer ©efeßfepaftöregißer eingetragen: Col. 1. Öattfenbe 9lr. 3985. Col. 2. girnta ber ©efeßfepaft: ©eutfehe «fefcrbc=eifcnhnhu.'@cfellfdhnft. Sip ber ©efeßfepaft: »erlitt. SRecptSücrpältniffe ber ©efeßfepaft: ©ie ©efeßfdiaft eine Slftiengefeßfcpaft. ©aö notariell am 13. 3uni 1872 »erlautbarte, ant 10. @ep* ternber 1872 notarieß mobißgirte Statut beßnbet ßcp in beglaubig* ter gorm »latt 7 biö 21 beö »etlagebanbcö 9lr. 347 gum ©efell* fepaftöregißer. ©egenßanb beö Unternepmenö ber »au unb »etrieb »on «Pferbe-lStfenbaptten in ©Iberfelb unb »amen, fowie naep anberen untliegenben Ortfcpaften (§. 2 9iacptrag »om 10. September 1872). Sdtbauer beö Unternepmenö auf fünfgig 3apre, »ont Sage ber (Eintragung in baö ^anbelöregißer an gerechnet, feß- fleßhf (§• 4). ©runbfapital beträgt 650,000 Spir. unb gerfäßt in 3250 Slfticn ä 200 Spir. (§. 5.) 1 ©ic Slfticn lauten auf ben gnpöber. (§. 6.) ©tc »efanntmaepungen ber ©efeßfepaft erfolgen burep: 1) bfe dlberfclber goiümflt 2) bie »armer 3«iümg, 3) bic »erliner »örfcn*3eitung, 4) bie Sölnifcpe Seitung, 5) bm »erliner »örfen Souricr, 6) bie 9leuc »örfcit-3eitung, 7) Salittgö »örfenblatt. (§. 13.)

Col. 3. Col. 4.

Die ©eneral-SBcrfantmlungen beruft ber fBorßpenbe beö Sluf* fiAtöratpö. ©ic »efantitmacpung ntuß minbeßenö 8 Sage »orpet in ben ©efeßfcpaftöPlättern »eröffentlicpt fein. (§. 30. «Racptrag uont 10. September 1872.) Urfunben, welche ßatutenmäfjig »om Sfufßcptöratp gu »oßgiepen ßnb, gdten alö gehörig gegeiepnet, wenn ße bte cigenpänbige Unter* fcbti'ft beö »orßpenben ober feineö Steßoertreterö tragen. (§. 25.) ©en »orßanb bilbet eine auö einem ober mehreren lytitglic* bern beßepenbe ©ireftion (§§. 16. 17). Slße Urfunben unb erflärungett ber ©ireftion ßnb für bie ©efeßfepaft »crbinblicp, wenn jte mit ber gtrnta bcr ©efeßfepaft »erfepen unbi fofern nur ein ©treftor »orbanben, »ott biefern ober iwei »rofurtßen, faßö aber mehrere ©ireftionömitglieber »orpanben ftnb, »on gwei ©ircftionömitglicbern, ober »on einem ©ireftor unb mein «profurißen, ober »on gwei »rofurißen etgenbänbig unter* leichnet ßnb (§. 18, 9tacptrag »om 10. September 1872). 4 »orßanb ber ©ireftor Otto »ueßng gu »crlin. Eingetragen auf »erfügung »om 11. September 1872 am fei* ^^^Sifteii über baö ©efeßfepaftöregißer »cilagebanb 347 Seite 31). «Bepl, Sefeetär. »erlitt, bm 11. September 1872. Königliches Stabtgericpt. Slbtpeilung für (Eiotlfacpm.

459

§ a tt b t l « r c fl i ß e r. 3n unfer ©efeßfepaftöregißer peutc unter laufenber 9fumnter eine SUtiengcfcllfcpaft unter bcr gtrnta: Itfauiftlna, ©eutfehe Sccmannö;@ffcttens©erfi^hcrungö* 2l?ticn*@cfcUfchaft, mit bent Sipe gu Stettin eingetragen. ©iefelhc gegrünbet auf baö notarielle Statut »om 9. 3ult 1872 unb ßaatlicp «enepmigt burep bm (Erlaß beö SRinißtrö für £an* bei, ©ewerbe unb öffentliche Sirbeiten »om 15. 3««i 1872. ©egenßanb beö Unternehmens bie Uebcrnapnte ber »erßcperung »on (Effcftcn bcr Scpiffebcfafeung beuifeper Seefcpiffe, inöPefonbcre »on @crtanten, Oftanten, Uprctt, gernroprett, Seefarten, »üepern, Klei* bungößücfett, »etten, ©erätpfepaften unb Söerfgeugcn gegen bie ©e* fahren ber Sccfcptfffaprt. ©aö ©runbfapital bcr ©efeßfepaft beträgt 10,000 Spaler, wo»on ittr Seit nur 5000 Spaler auögcgcDtn worben ßnb. ©ie Slfticn lauten auf kanten unb über ben »ctrag »on 100 Spaler. ©ic »efanntmaepungen ber ©efeßfepaft erfolgen burep bic Oßfce* Leitung tu Stettin unb ben ©cncral-Sltigciger für Stettin unb bic »rooing «pomtnern. ©er »orßanb ber ©efeßfepaft beßept auö einem ©ireftor Pc* ücpungöwtife beffeti Steßoertrcter ober nach »efepluß ber ©cnerat* »erfammlung aus gwei ©ireftoren. ©er »orßanb geiepnet unter bcr girma bcr ©efeßfepaft mit bem 3nfa^e: »©ie ©ireftion.« 3"r flül- tigen 3eicpnung ifi bte Untcrfcprift bcr beiben ©ireftoren ober, fo lange nur ein ©treftor »orbanben iß, außer beffen Untcrfcprift bie ©cgcngeicpmtng eineö auö beut Slufßcptöratpe abgeorbnetenSRitglicbeÖ beö lefetcren erforbertiep. ©ie ““

1) bet Kaufmann tiari 'sceprc gii chsckicum ai» aueimger ajircuor, 2) ber Scpifföfapitän Sluguß SÖilpclm »öbow gu Stettin, alö baö gut ©cgcngcicpnung bet girma abgeorbnete «üRitglieb beö Sluf* ßcptöratpcö. ©aö notarieße Statut »om 9. 3"li 1872 nebß »cßatigungö* urfunbe »om 15. 3uni 1872 fann in unferm »urcau VIb. emgeftpen werben. Stettin, bm 9. September 1872 Königliches See» nnb j&anbclögcricpt. S3 e f a tt n t ttt « d) u n fl. 3n unfer girmenregißer gufolgc »erfügung »om 6. Septem- ber lö72 peute eingetragen: 1) unter Sfr. 113: ber Kaufmann ©ußa» Dito £einccfe. Ort bcr Slieberlaffung: äauenbura. girma: 2t. Hennings giöchfolge» ©uft. ^cinefe. 2) unter 9ir. U4 ber Kaufmann »enebict »oepm. Ort bcr Siitbcrlaffung: yauenburg. girnta: 23. S3oehm. Sauenburg in 2ckommcrn, ben 7. September 1872. Königliches KreiögeriCpt. 1. Slbtpeilung. SB e f a n n t tn a dck u n g. 3n unfer ©efeßfepaftöregißer peute unter 9tr. 952 bie SUtien* gefeßicpuft g5örfcn*2ttafIer=SBanf eingetragen worben. ©er Siß ber ©efellfcpaft ift »reölau. ©er ©c|ell)cpaftö»ertrag batirt »om 3. September 1872 unb in einem befonbeten »ctlagebanb XXXVII. enthalten, ©ie ©efeßfepaft eine Slftiengefeßfcpaft, ©egenßanb beö auf eine beßimmte Seit niept befepränften Unternehmens ber »etrieb »on £anbel8*©e* fepaften, »orgugöweife bereu »cnnittelutig an bcr »rcölauer »örfe. ©aö ©runbfapital ber ©efeßfepaft auf 1,500,000 Spir, wört- lich lEine «DiMßion fünf Jpunbcrt Saufcnb Spaler feßgefeflt unb in 7500 Slfticn gtt je 200 Spir. eingctpcilt. ©ie Slfticn ßnb auf ben 3npaber geßeßt. Slßc »efanntmaepungen bcr ©efeßfepaft erfolgen burep: 1) bic Scpleßfcpe Scitunfl in »reölau, 2) bic »rcölauer Scüung in »reölau, 3) baö »reölauer jpanbclöblatt, 4) bic »ertiner »örfcn*3citung, unb gelten aße »efanntmaepungen für gepörtg publigirt, wenn ße in biefe »lätter einmal cingcrücft jtnb. ' ^ F . ©er Slufßcptöratp bcfcplicßt über jeben fpateren SBccpfcl ber ©efcßfcpaftöblätter, wclcpcr itt aßen biö bapin benupten ©cfcßjcpaftö* blättern, forncit bicfelbcn nicht etwa eingegangen ober fonß ungugäng- liefe ßnb, befannt gemacht wirb. P1 r t ©ie gorm, tn wclcpcr bte »on bet ®efcü)cpaft außgepenben »cfanntmadhungen erfolgen, iß: »»örfeti*3Raflcr*»anf.« ©er »orßanb ber ©efellfcpaft, welcher »om Slufßcptöratp gewählt wirb, beßept naep beffen (Srmeffcn auö einem ober mehreren ÜRit* gßebem. t t ©iefe ßnb entweber angcßcüte ©ireftoren ober SRttgliebcr beö Slufßcptöratpö, welche in golge ber Söapl gum »orßanbe unb iferer Slnnapnte für bie ©aucr ber gunftionirung alö »orßanbö*«IRitglitbtr auö bem Slufßcptöratp auöfcpcibcn, ober cnblicp ein ober meprere «Dlit* flliebcr beö Slufßcptöratpö unb ein ober meprere ©ireftoren. ©er »orßanb giebt mit »crbittblicper Kraft für bic ©efeßfepaft feine SBiüenöcrflävung futtb unb geiepnet für bie ©efellfcpaft bcrgeßalt, baß ber girnta bet ©efeßfepaft Pcigcfügt wirb bic Unterßprift a) gweter »orßanbömitgltcber, ober b) eineö »orßanbömttgltebeö unb eineö »om Slufßcptöratpe gewähl- ten «Profurißen, weither feiner Untcrfcprift einen bte «profura anbeutenben 3"fafe Petjufügen pat, ober r , c) eineö »om Slufßcptöratpe in ben »orßanb belegirten Slufficptö* ratp8-2Ritgliebeö unb eineö »om Slufficfeteratpc gcricptlicp ober notariell »eooßaiäcptigten, welcher feiner Untcrfcprift einen baö »oümacptöocrpältniß angeigenben Sufaß btigufügen pat. ©egenwärtig beßept ber »orßanb auö brei angeßeßten ©ireftoren, nämlicp: bem Kaufmann fiubwig Srcucnfelö, bem Kaufmann Sicgtömunb Srcucnfelö unb bent Kaufmann (Ernß Oppler, , fänimtlich gu ©reölau, fowie auö gwei in ben »orßanb belegirten Slufßcptöratpö-SRitgliebem: Kaufmann grang SBelbemann gu »reölau unb Kaufmann uttb ©ucppänbler Döcat gretmb gu »reölau. SBveglau, ben 7. September 1872. Königliches Stabtgericpt. Slbtpeilung L

a3efatttttmad)Uti0. Jn unfer girmenregißer bei 9lr. 343 baö (Et

SÖttdifch pier peute“ eingetragen worben 23vc§lau, ben 9. September 1872. Köntglicpcö Stabtgeridpt. SlPtpeilung I.

rlöfcptn ber girma

0

aSefattntmaehuitfl. t i unfer girmenregißer bei 9lr. 2961 baö (Erlöfcpen ber girma ft». Scfemibt pier peute eingetragen worben. »celau, ben 9. September 1872. Köntglicpcö Stabtgericpt. Slbtpeilung I. ©efatttttmacfeuitfl. 3n unfer girmenregißer bei 9lr. 2383 baö (Erlöfcpen ber gtrma 2ö. ftrauftabt pier peute eingetragen worben. ©reölau, ben 10. September 1872. Königlicpcö Stabtgericpt. Slbtpeilung L ©efantttmadtuitg. 3n unfer girmenregißer bei Sfr. 2854 baö (Erlöfcpen ber girma : . »efemamt pter heute eingetragen worben. ©reölau, ben 10. September 1872. Königlicpcö Stabtgericpt. Slbtpeilung I. ©efaitntntadMittfl. 3n unfer ©efcUfcpaftsrcgißer 9fr. 953 bte »on a) bem Kaufmann (Ericp Scpnetbcr in ßiegnip, b) bent Kaußnantt (Earl ©cpneiber gu ©reölau am 1. September 1872 hier unter bet girma @httch & ®«^1 0«h«etbcr errichtete offene §anbcl§gcfcflfcpaft peut eingetragen Worben. ©reölau, ben 10. September 1872. Königliches Stabtgericpt. SlPtpeilimg I. ©cfanutmachunfl. ©aö 9iccptö»cipältniß beö «Rccptßanwaüö Kncufel unb beö Kauf- manns S. ©. ^5apn gu ©teiwifc ale Öiguibatoren ber aufaelößen §anbelögefcüftpaft in girnta ,/2B. ©lumenreiefe gu ©lehmig" («Rr. 6 beö pießgen ©efeßfepaftöregißerö) erlöfcpen unb bie ööfepung biefeö Stecptöoerpältniffeö fowobl alö ber ©efellfcpaft felbß im 9te* gißer gufolge »erfügung Pom 7. September 1872 an bemfelben Xage erfolgt. ©leimig, ben 7. September 1872. Königliches Kreiögericbt. I. Slbtpeilung. Sefattntmatpunfl. ©er gabrtfbeß^cr £arl Ciopert pierfelbß, aßeiniger 3"pö b « b « unter Sfr. 190 beö gitmenregißerö eingetragenen gtrnta „©laöfabrtf Sllmafeütte v. ©arl Cippert b. ©rünberg i. ®d)lf." pat feinem Sopne, bem Kaufmann Döwalb ßippert pier, «Profura ertpeilt. ©ieö int «Profurenregißer sub 9fr 31 gufolge »erfügung Pont heutigen Sage eingetragen worben. ©rüttberg, am 9. September 1872. Königliches Kretögericpt. 1. Slbtpeilung. ©efauittmacfeung. 3n unfer girmenregißer auf ©runb porfepriftörnäfiger Sin* melbung golgenbeö eingetragen: Col. 1. fiaufente 9tr. 32. Col. 2. girma ber ©efeßfepaft: Scfelcßfdte Slfticn s ©cfcllfcfeaft für S^ottlanb: ©ement * ftabrifatioti gu ©pfeclu. Col. 3. Sife ber ©efeßfepaft: Oppeln. Col. 4. Siecptöuerpältniffe ber ©efeßfepaft: a) Sirecf bet ©efeßfebaft ber ©etrteb Pon aßen in bic «Port* lanb*(Ecment*gabrtfation einfcplagenbctt ©efepäfiett, inöhefon* bere bic (Erjeuaung unb »erwertpung »on «Porßanb*®cment, fowie bte Sluffucpung, görberuttg unb SlufeParmacpung »on gofftlien, b) bcr ©efeßfcPaftSoertrag »om 5. September 1872 gu ©reö* lau atfcploßen, c) bie ©auer beö Untcrnepmenö unbefepränft, d) baö ©runbfapital ber ©efeßfepaft beträgt 650,000 Spaler unb in 3250 Stücf Slfticn gu je 200 spätem eingetpeilt, e) bic Slttien lauten auf ben 3npaber, 1) bie »efanntmaepungen ber ©efeßfepaft erfolgen unter obiger girnta burep 1) baö Slmtöblatt bet Königlichen «(Regierung gu Dpfeeln, 2) bic »erliner «»örfen-Seitung, 3) bic Scpleßfcpe 3fü«"8» 4) bte »rcölauer Bötling, 5) baö »rcölauer ^anbelöblaii, unb gelten alö ptnreicpcttb publigtri, Wenn ße einmal in biefen ©lättem »eröffentlicpt worben, g) bie ©eneralpcrfamntlung ßnbet itmetpalb bcr erßen »itt SRonate eineö ieben gabreö in Oppeln ßatt unb wirb burep ben Slufßcptöratp berufen. h) »orßanb bcr ©efellfcpaft ber gum ©ireftor gewählte Kauf- mann Siegmunb Scpücf gu Oppeln, welcher für biefelbe wie folgt geiepnet: Scpleßfcpe Slfticn - ©efeßfepaft für «Portlanb (Ecmcnt* gabriration gu Oppeln Siea. Scpücf. ©pfefltt, ben 12. September 1872. Königliches Kreiögtricpt. I. Slbtpeilung. ©efanntmaefeuttg. Slacpbent ber Kaufmann bot ©cpneiber auö Scpweibnip in baö unter ber girma „©. Scfettciber /chf beßepenbe ttnb sub SRr. 160 im girmenregißer eingetragene ^anbelö* gefepäft eingetreten, biefe girnta im girmenregißer gelöfcpt, bagegen sub Sfr. 68 beö ©efcllfcpaftörcgifterö bic glcicplautenbe girnta ,,©. Scfeneiber" unter nadpffepenben «Recptöoerpältntffen: ©ie ©cfellupaftcr ßnb: ber Kaufmann ©ußa» Scpncibcr, ber Kaufmann 3ßbca - Scpncibcr, auö Scptocibnip. ©ie ©efeßfepaft pat am 1. 3ult 18/2 begonnen, peut eingetragen worben. Sdhpcibuig, ben 7. September 18/2. Königliches KreiögeriCpt. I. Slbtpeilung. ©cfaittttmaefeung. 3n unferm ©rofurenregißer peut 1) feci SRr. 11 folgcnber »ertnerf: »©ic «profura beö 3ßbor Scpncibcr in golge beffen (Eintritts in baö J&anbelögefcpäft Stfeneiber erlöfcpen.« eingetragen trorben. 2) Peute alö ©roluriß ber am Orte ScpWetbnifc beßepenben unb itn ©efeßfepaftöregißer sub Sfr. 68 unter bcr girma ©. Scfettei* bcr eingetragenen, ben Kaufleuten ©ußa» Scpncibcr unb Sßh»* Scpncibcr gehörigen £atibelöeinricptung ber «»ucppalter Scpncibcr in unfer ©rofurettregißer sub Sir. 38 eingetragen worben. , Scbweibnig, ben 7. September 18/2. Köntglicpcö KreiögeriCpt. 1. Slbtpeilung. aSctanntmadjuug. ©ci bcr girnta ,,@ufta» SJlcfenc" sub Sir. 199, unb bei ber girma Catigeubiclauer ftttcfcrfabrtf SWcfeiic" sub Sir. 244 beö girmrnrcgißerS je in Kolonne 6 folgcnbe (Eintragung peut be- wirft worben: »©aö gu Säbifcpborf beßepenbe §anbelögefcpäft aufgelöß unb habet bie (Eintragung ber girnta unb ber bisherigen 3weig* nieberlaffuttg gu ßangmbtelau in bent girmenregißer beö Krciö- gerieptö gu Scpwcibnilt gelöfcpt.« Scfewetbttig, ben 7. September 18,2. Königlicpcö Kretögericpt. I. SlPtpeilung. 33efrtttntmflcfenng. 3n unfer girmenregißer sub Sir. 307 bic girma Sultuö Sefeacffer unb alö beren 3npabcr Der Kaufmann 3uliuö Scpaeffer gu grei* bürg i. Scpl. peut eingetragen worben. Sefetperbnig/ ben 11. September 1872. Königlicpcö KreiögeriCpt 1. Slbtpeilung.

©efattntmacfenng. 3ufolge «»etfügung »om 9. b. 2Xtö. peute in unfer girmen* rtgißer eingetragen: _ I. Unter Sir. 514 bei bcr bafclbß mit bem Sifte in ©tnneberg »ermerften girma: _ _ ft. gaff», alö beren 3npabcr bcr Cprißian griebriep gu ©inntPerg auf* geführt ßept: »©ie girma erlöfcpen.« II. Unter Sir. 1084: Col. 2. ©cgclcpnung teö girnta*3npaPcrö: griebriep SMpelm £ckaß gu «©inncPcrg. Col. 3. Ort ber Siiebcrlaffung: ©tnneberg. Col. 4. ©egeiepnung ber girnta: ft. 9». Jpaß. Stltona, ben 10. September 18/2. Köntglicpcö Krciögertcpt. Slbtpeilung 1. ©efanntmaefeung. 3n baö £anbcl8regißct beö untergeiepneten ©erieptö auf Sin* melbung eingetragen: «Rr. 97 beö ©efeßfepaftöregißerö. ©ie 4?anbelögefeßfcpaft unter bcr girnta „Saatmaun unb ^iectiß," bic in »lotpo ipren Sifc unb am 1. Septem- ber 1872 begonnen pat. ©ie ©efeßfepafter ßnb: 1) bcr Kaufmann 3ultuS Saatmann gu »lotpo, 2) ber Kaufmann griebriep «Jtccnß bafclbß. (Eingetragen gufolgc »erfügung »om 5. September 1872 am 7. September 1872. Slftcn über baö ©efeßfepaftöregißer ©anb V Seite 143. £crforb, ben 5. September 1872. Königlicpcö KreiögeriCpt. I. Slbtpeilung. 3?anbel§rcgiftcr ber Königlfcfeen Kretögcricfetö s©cputation ju Scfewclnt. ©er Kaufmann ©iebriep »iößer gu Scpwtlm pat für feine gu

Scpwclm bcßchenbc, unter ber Sir. 43 beö girmenregißerö mit ber girnta ©icbrlcfe ©löUer eingetragene ©anbeöniebertaffung ben (ommiö gttebrtcp Siebei gu Scpwclm alö ©rofurißen beßeüt, waö ~ ' r '” r ' ' " 77 brö ©rofurenreaißerö

am 7. September 1872 unter Sir. 77 beö «©rofurenregißtrö »er* werft iß. Sluf Slnmclbung peute in baö pießge ©anbelö* (©efeßfepaftö*) «Regißcr unter Sir. 1325 eingetragen worben bie £anbel8gcfeßfcpaft unter bcr girma: . ^ ^ „ÜJlaßmattu & ©affrou", welche ipren Sig in (Eöln unb mit bem 1. Sluguß 1872 Pegottncn pat. ©ie ©efeßfepafter ßnb bie in (Eöln wopnenbtn Kaußcutc 3»Pann «Piatpiaö «ßiaßmann unb gtrbinanb ©affron, unb itber berfeiben berechtigt, bie ©efeßfepaft gu »ertreten. (Sollt, ben 9. September 1872. ©er feanbclÖgertcptö-Sefretär SÖeber. a5efanutmad|Uttg. 3n baö ^anbelöregißer bei bem Köttigl. J^anbelögcricpte pierfelbß peute auf Slnmclbung eingetragen worben: 1) Sir 319 beö ©efeßfepaftöregißerö, baß bic »on ber ßanbelö- gefeßfepaft unter ber girnta ©ebrüDcr «uca§ in (Elberfelb unter berfeiben girma Tn »armen errichtete Swctgnieberlaffung wieber aufgepobm worben iß. 2) Sir. 817 beö «Profttrenregißerö: ©ie »on ber £anbel8gcfeßfcpaft unter ber girnta ©ebrüber ßucaS in (Elberfelb, für ipre be- nannte girma ben in (Elberfelb wopnenben £ugo £engßenPetg unb Hermann Kemper ertpeilte KoUeftio*©rofura. 3) Sir. 818 beö ©rofurenregißerö: ©te fernerweit »on berfeiben £anbelögcfeUfcbaft ©ebrübe» fiuca« für ipre betagte girma ben in (Elberfelb wopnenbett (Eontab ßueaö unb Sllesanbet Stegeimann ertpeilte Koüefti»*©rofura. 4) Sir. 2217 beö girmenregißerö: ©tc girma £erntanu Stirn in elberfelb, beren 3npabet bet Kaufmann Hermann Stirn ba- ^Ibctfeib, ben 4. September 1872. ©et ^Rnbe^cricptö-Scfretät ©efanntmaefeung. Sufolge »erpanblung bcr ®eneral»erfantmlung beö Konfum« SSminä ber ©cubc »on be» djckefebt, eingetragene ©enofTetis fefeaft, »om 26. Sluguß 1872 ßnb bie feitperigen »orßanböntitglieber, nämlicp: 1) »erg 3nf»eftor »las greubenberg gu ©rube »on ber ßepbt, ©ireftor, 2) Stfretär ©eorg ^einrtep ÜRüßcr bafclbß, Schrift- führer, 3) Ober-Scpiiptmcißer ^einriep »ianfe bafclbß, Kafßrcr, 4) Ober-Steiger (Ernß ©cpnötnann gu Siiegelöberg, erßer »eißger, unb 5) gaprfteiger (Earl Scpneiber gu ©rube »on bcr ^cpbi, gweiter ©eißger, in biefen ipren lEigenfchaftcn für baö ©cfcpäftöiapr »om 1. 3uli 1872 Piö (Enbe 3uni 1873 wiebcrgewäplt, waö peute unter Sir. 19 beö bieffeitigen ©enoffenfd)aftöregißcrö »ermerft worben iß. Saarbtüfrcn, ben 10. September 1872. ©er ßanbgcricptÖ-Scfrctär Koßer.

Unter Sir. 105 beö pießgen ^attbclö* (©efeßfepaftö*) Stegißcrö unb unter Sir. 933 beö ginttenvegißerö heute eingetragen worben, baß bie gwifchen 1. SRcpcr Kapn unb 2. «Rappacl ^erg, beibe Kaufleute, wopnpaft gu Xrier, bafclbß unter bet girma ^füccfeer Kafen" beßanbene ^anbelögefeßfcpaft burep ipre gcgenfcttigi Ucbercinfunft am 22. Sluguß b. 3- aufgelöß unb bte Slctwa unb «Pafßva berfeiben unter ipnen gctpeilt worben ßnb; ferner baß baö ©efepäft mit (Ein* wißigung beö ^pcilpabtrö «Rappacl unter ber bisherigen girnta „Sötcfecr Äafen" »on bent Spcilpaber 2Rcpcr Kapn für feine alleinige «Rechnung gu Srier fortgefüprt wirb. Sugleicp unter Sir. 934 beö girmenregißerö bie (Eintragung erfolgt, baß bcr SpeilpaPct «(Raphael £crg für feine «Rechnung gu Syrier ein ^anbelögefcpäft unter bcr girnta „9t. ^erj" ctabltrt pat. Stier, ben 7. September 1872. ©er ^anbclögcricptö-Sefrctär, ^aöbron. Äunfurfc, (Subfeafiationen, Sluföcbotc, «Burlnbuttflcn u* fecr^l. [2703] »ei bem untergeiepneten ©cricpt ßnb ttadpbenannte ©cgctis ftäitbc alö gefunben in gcridttlicpe Slufbewapruttg genommen worben: 1) ein golbeneö Slrntbattb mit einem Opal unb fleinen fRofettcn, gefunben am 23. 3uni b. 3- »« ßußgarten/ 2) cirte »aitfnote ber URagbeburger «pdoatbanf Littr. B. No. 0 9754, über 20 ?plr. gefunben am 29. 3unl b. 3- Scpiffbaucrbamm Sir. 13; 3) ein mattgolbeneö «Piebaiüon mit bem »ucpßaben A. in flei- nen «Rofettcn, geftutbeit am 2. 3uni b. 3- »n ber KÖrncrßr.; 4) eine golbene «Hnferupr, gefunben am 18. 3uni b. 3- im Scpanflofal Kocpßr. 22; 5) ein »aßen graue SBatte (»autnwoßc), gefunben am 15. 3uli b. 3- SBaffergaffe 38. ©ie unPcfannten eigeutpümer btefer ©egtnßänbe werben pier* burep aufgeforbert, ßcp mit iprett (Eigentpumö-Slnfprücpen fpäteßenö in bem auf Pcti *®. Äftober b. 3*/ föormittagö ili Ufer, »or bem 4?mn Stabtgcricptö-fRatp ©annenberg, im Simmer 12 beö ©tabtgericptö, 3übenßraßc 58, attberaumten Termine rnelbcn unb fcie- fclPett ttacpguweifcn, wibrigenfaßö ße ihrer Slttfprücpe für »erlußig erflärt unb bie qu. ©egcnßänbc ben gittbertt refp. ben berechtigten »cpörben werben gugefproepen werben. ©erlin, ben 6. September leck72. Köntglicpcö Siabigecicpt, Slbtpeilung für (Ei»ilfacpen.