1872 / 217 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ßofal*

.fflerfonen*

Eourier*

Eourier*

V«foncn*

p3erfonett*

Schnell*

plcrfonen*

fPerfonen

1.—ii.

Sufl i.—Fr.

&

I.-IV.

i.i1V

ÄV.

i§3V

klaffe.

klaffe.

klaffe.

klaffe.

klaffe.

klaffe.

klaffe.

klaffe.

klaffe.

pm ^Deutfd)cn 9*veid)0 * 5Itijcigcr unb Slöttiglid) ^3rcu^tfd)en Staate * 5lnjcigcr.

j\i »1».

greitag, ben 13. ©eptember

489».

§ckewffdMift betreffenb üc mit Her (etmtcljunt? Her filaffenfteuer in Hen einzelnen Stufen »erbunHenen Sdjaueriakntcn. bagegen in Unterffufe la Wie oben 22b

Vci ben Vcrbanblungen bcö £aufe8 ber Slbgcorbnctcn über ben ouf ©runb SUlerl)öclipcr Ermächtigung Pom 8. ©egember pr. bem banbtage gur PcrfaffungSmäfiqcn Vefcblupnabme porgelegten Ent- wurf cincö ©cfejgcö, betrenenb Vefreiungcn pon ber klaffenPcuer unb bie Slufbebuüg ber Vt"al)l* unb ©cblaclüPcuer, bat pcb baö 23c* öütfnif berauögcpeUt, über bic auf bie Eingiebung ber klaffenPcuer non ben (Steuerpflichtigen ber UntcrPufc la. bezüglichen Vevbältniffe, jpelct)c ber ©taateregicrung gwar im Slttgemeincn befannt waren, aber wegen kürge ber Seit bantalö nur für einzelne §cbcbegirfe unb nur unPollpänbi^ in 8«blcn naebgewtefen werben fonnten, genaue unb umfaffenbe Ermittelungen gu peranlaffcn. ©a3 Ergebnis biefer ffatipifd&cn Erhebungen ip in ber anlicgenbcn (a) Ucbcrpcbt gufam* mcngcpcllt/ gu beren Erläuterung ftolgcnbcö gu bemerfeu ip: 1) ©cmäji ber ben Cofalbcborbcn wegen 23efcbaffting bcö Via* tcricilS crtbciltcn Slnweifung füllten für ben ftaü, bab pet) im 3«brc 1871 in {jwlgc ber kriegeereigniffe innerhalb einzelner £cbebegirfc eine ungewöhnliche ©toefung in ber ©tcucrgabluug benterfbar gc* macht hätte, neben ben Slngaben für bas begeiebnete 3«bt auch bie ^achrid&ten für baö 3chH't 1869 gufammcngcpellt werben. ES ip aber bagu nivgeubö eine Vcranlaffung Porbanben gcwcfcit. 2) ©ic Ermittelung ber in ben ©palten 9 bis 20 ber Slnlage uacbgcwicfcncn Sahlcn hat im SlUgcmeinen in benjenigen Vtopingcn (©älcSwig *§olpcin, SöePfalcn, ^annopcr, 9U)cinlanb unb Reffen* 9laffait), wo bie Hebung unb ejcfutiPifcbc Eingiebung ber klaffen* peuer burch bie Pont ©taatc angeftettten Steuer Empfänger erfolgt, weniger ©cbwicrigfciten pentrfaebt, atö in ben übrigen V^oPiitgen (fpreupen, 23ranbeuburg, Vommevn, s /pofcn, ©cblcfien unb ©aebfen), in welchen bic Hebung ber ©teuer nebp bem hierauf bezüglichen Ejc- futionSwcfcn in ben £ckänbcn ber ©emeinben liegt. Von biefen finb porgugSwcifc bie ©täbte, in welchen binpcbtlid) ber Slnwtnbung ber EjcfutionSmafwcfltln unb ber öührung ber bezüglichen kontrolcn ein regelmäßiges Verfahren pattfinbet. Stuf bent platten üanbe inner* halb ber gulcfct genannten ffJtopingcn bagegen gebt bie Eingiebung ber ©teuer formlofct pon ©tatten. 3n bent Peten nachbarlichen Vcrfthr ber Ortserheber mit ben Steuerpflichtigen erweifen pd) bic pcrfönlicben 23egiel)ungen oft pon größerer 2ßirfung als bic gcfctUichen gönnen ber SwangS* Eingiebung, für beren oorfcbriftSmäßigc ^attb* tjabung ben DrtScrhcbcrn überbieft piclfacb baS crforberliibc ©efebief mangelt, ©ie Vfahnungcn erfolgen oft münblicb, bie für bie Sin* mentung ber perfcbicbcncn EjefutionSmaßregcln Porgcfcbricbcnen gripen werben nicJtt inncgehalten, ber kopenanfajg gcfcbicht wo er uberbaupt pattpnbet, ohne Erreichung ber gebotenen Xariffäfee in fpaufcb unb Vogen unb bic ffffänbung tuirb gewöhnlich bis gu bent* jcnvfcn S c *fbnnite auSgefcjjt, welcher für bic_©ecfung fccr SHücfPänbe am gelegenem erfebeint. ©amit für fcic ©taatSfaifc feine SluSfällc entflcben, werben bic rcßircnbcn ©tcucrbcträgc pon ben OrtSerbcbern porgefeboffen, georbnetc Vadtwcifc über bte pattgehabten EjefutionS* maßregeln unb bie babureb bett ©teucrpffiditigen erwaebfenen kopen werben aber nur feiten geführt, ©cn bieSfäUigen Ermittelungen haben bal)er für bic in Siebe pebenben ©emeinben in vielen gätten fotPtit bic ittünblicben Slngaben bet OrtScrhcber nicht ergängenb benufet werben fonnten nur bic ÖiPcn ber ben ©emeinben gur StuShülfc übcrwicfcncn kreis Ejcefutorcn unb bie pon ben 23cgirfS* Stcgicrungcn fcpgcPclltcn 9liebcrfcblagungS*2iPen gum ©rutibc gelegt werben föntten. Vlan wirb bal/cr auch nicht fehlgchcn, wenn man bie in Siebe pehenbett Slngaben für baS platte Itanb ber öplicbcn Vropingcn itn ©roßett unb ©äugen nur alS Vlinimalgahlen anpclft, wofür ficb ber Stach weis aus ben bcgüglicpcn Slngaben ber ©pegial* lipen, welche oft für benachbarte kreife pon gang ähnlichen Verhält* niffett fcic auffallenbpcn ©ifferengen geigen, fap mit Eoibcng füh- ren läßt. 3) Von bem gefainmten Veranlagungs-Soll an klaffenPcuer für 1871 pon 13,457,242 Jhlr. entfielen auf bie UntcrPufc la. 2,537,417 Sl)lr. = 18,9 pEt. unb pon ber ©efamnttgahl ber gu jenem ©oll hcranlagtcn 7,759,251 Verfoncn auf bicUntcrpufc la. 5,074,835. 23ei ber Vcrcchmtitg biefer Vci'foncnanjahl für @tufe la. tp in Slnfcbung ber auS gwei ober mchrtren peuerpfliebtigen 23crfonett bepcl)cnbcn unb bal)cr mit 2 ©gr. 6 monatlich ocramagten Haushaltungen außer C ^ r. n - - -c. 1- i..

* vv ( ■*»••»»•«» n*!**/-*/—•» ••• 1--1- v - , . ^ ubttgen ©tuten nur btejentgen ffferfonen, welche entweber als haltungSporPänbe ober alS Eingclnpctternbe gur Scgahluttg ber klaffen* Ptucr heraugegogett toorbm pnb, fo fonimt bicSlngahlbcrPcranlagtcn Verfoncn in Untcrpufe la. auf 3,639,123 (©palte 3) unb in ätteti Stufen gufatnmen auf 6,343,228 (©palte 3 unb 6), itbrigniS aber in jenem gatte bic erpere 3«l)l auf 65 pEt., in biefem gatte auf 57pEt. er letzteren gu Pchcn

t

4) 23ei 23crecbnung ber wirflicb beridhtigten klaffenPcuer (©paltc4 unb 7) pnb außer ben wegen Unbeibringlicbfeit niebcrgcfcblagenen Seirägett (©palte 5 unb 8) aurft bic im Vergleich gu bett gcfcßlicljcn Zugängen entpanbenen SÄchrbeträgc an gcfc^ltdfcnSlbgängen ponbcni VeranlaguttgS*©oll in Slbgug gebracht. 5) ©ic ©palten 19 unb 20 enthalten nicht bic für bic EjcfutionS* maßregeln in ben ©palten 9 bis 18 tarifmäßig berechneten, fonbern nur bic ben StePanten burch biefe Viaßregcln wirflicb entpanbenen kopen, Welche hinter jenen abgcfelten oon ben Wegen Unbeibring* lid)fcit auSfallcnbett koPcnbcträgcn in bett fccbS oplicben Vrooin* gen auS ben oben gu 2 erwähnten ©rünben erheblich gurücfblciben. VMc bie Siatbwcifung ergiebt, haben für 1871 in Untcrpufe ln. 3,639,123 Vcrfoncn einen ©teuerbetrag pon 2,339,574 Sblm., bagegen in fäntmtlicben übrigen ©tufen 2,704,105 Vcrfoncn einen ©teuerbetrag bon 10,568,962 Sblrtt. aufgebracht. gaßt man bic Sdvlcnangabcn für bie ©täbte allein in baS Slttge, Welche auS ben oben gu 2 angeführten ©rünben in 23cgug auf 3«- toerläfßgfcit fcen Slttgabcn für baS platte 9anb porgugichen pnb, fo ergiebt ftcbi baß, um ber ©taatSfaffe 100 3:blb- an klaffenpeuer gugufübrett, erforberlicb warm: in Untcrpufe la.

an Vtabnungcn 228 an Perfügten Ejefutioncn.. 95 an PoUßrccftcn Ejcfutioncn 49 an fruchtlos pottpreeften Ejefutioticn an koPcn 85

37 £l)lr.

in allen übrigen ©tufen gufatnmen. 35 11 4 1 1% Sblr.

in UntcrPufc la auf 5], Xl)lr. = 5,5 pEt.

gufam men auf fr 3J)lr. = 9,s pet.

SS betragen

bic Perfügten Ejcfutioncn pon ben Mahnungen . bic Pottpreeften pon ben Per* fügten Esefutioncn bie fruchtlos ausgefallenen oon ben pottpreeften Ejefutioncn

in UntcrPufc la 42 pSt. 52 * 75 »

in allen übrigen ©tufen gufammen. 34 pEt. 37 * 25 »

gür baS platte Sanb fotmnen bic Porctwäbntcn Sorogentbeträge, wie folgt, gu peren. Um ber ©taatSfaffe 100 Xblr. an klaffenPcuer guguführen, waren bi« erforberlicb: in Enttrduft la I hck «Bm übti 8 m an Slfabnungcn an perfügten Erefutionei*. an pollffrccften Ejcfutionen an fntdhtloS pottpreeften Sjc* futionen an kopen Sluf je 100 Sblr. ber 3P Einnahme fielen in golge frucbtlofcr Ejcfutionö-VoUPrecfung an ©teuer auS:

53 22 14 10 2h 2blr-

©tufen gufammen 3 1,4 0,3 */. Xblr.

in Unterffufe In. IV, = 1,8 pEt. unb cS haben betragen:

in «Hen übrigen ©tufen gufammen V, Sblr. =0,i4 pEt.

in Unterffufe la 42 pSt. 64 » 70 »

bie perfügten Ej;cfutioncn pon bett Mahnungen .. bic pollffrccften Pott ben Per* fügten fiEcfutioncn bic fruchtlos ausgefallenen pon ben Poöffrecftcn Esc* futionen gür bie ©täbte unb baS platte folgettbc. Um ber ©taatSfaffe 100 waren erforberlicb: in Unterffufe la 90 37 22

in allen übrigen ©tufen gufammen 31 p£t. 48 * 23 »

an üDtahnungcn an Pcrfügtm Ssefuttoncn ... an pollffrccften Esefutioncn.. an fruchtlos pollffrccften Esefutioncn an koffen

ßattb gufammen pnb bic PWultatc Slffr- an klaffenPcuer guguführen,

in aßen übrigm ©tufen gufammen 17 «5,4 2,2 0,5 9 /,» Shit.

3 9 /,«

15

Sblr.

gufammen V* 34ffr. = 0,2 pEt.

in allen übrigen ©tufen gufammen

Sluf je 100 Xblr. bet 3P-Einnahme fielen in golge frucbtlofer EsefutionS*Voliprecfung auS: in Uitiecfiufe ln in « am B 6 ' 1 ««" ® tu f tn 2% 3Wr. = 2,6 pEt. unb cS haben betragen: in UntcrPufc la bic perfügten Esefutioncn pon bett Mahnungen 42 pEt. 32 pEt. bie pottftreeften Pon ben per* fügten Esefutioncn 57 * 41 » bie fruchtlos ausgefallenen pott ben ooliprccftm Esefutioncn 72 » 24 * Von ben übrigen ©tufen ber klaffenPcuer außer ber UntcrPufc la erforbert in ©egug auf bie Vtaßrcgeln unb kopen ber SwangS* Eingiebung auch bie UntcrPufc lb eine befonbere Vcacbtung um bcS* halb, tpcil Jtt ben SlrbcitS-, SBobnungS* unb SlufenthaltSuc-bältniffen ber biefer ©tufe angehörenbett Eingeipeuernbcn (beffer aiS gewöhnliche Tagelöhner gepellte ßobnarbeiter, HanbwcrfSgefctten, böher gelohntes ©eftttbe) bäuffq Verättberungm eintreten, welche bie Eingiebung ber ©teuer febr crfcbwcrcit. ES erflärt pcb hieraus, baß ein unocrbältniß* mäßig großer Slnthcil Pon ben in ben ©palten 10, 12, 14, 16, 18, 20 ber Slnlage nacbgewtcfcncn 3abffn auf lb entfällt. 3ngwifcben ntinbert ffch bic Vebcutung, welche biefer UtnPanb an pä) für bic obige Vergleichung ber UntcrPufc la mit ben übrigen ©tufen ber klaffenPcuer hot, babureb, baß ber Setrag ber in Der UntcrPufc lb aufgubringenben ©teuer fowohl als bie Salff ber gu biefer ©tufe cingefcbäfcten päerfonen gegen bic entfpreebenben Sohlen ber Unterpute la cincrfcitS unb ber übrigen ©tufen gufamntengenoin* men anbercrfeitS (ehr evbcblicb guriicfbleibt. ©aS VcranlagungS*©ott ber ©tufe lb belief fiel) für 1871 auf 417,388 Thlr-/ alfo auf nur 3 Vrogcnt bcS ©cfantmt*VcranIagung8*©ollS unb bie Slngabl ber gu biefer ©tufe cingeffbäßtm Verfoncn gleichfalls auf 417,388, alfo auf nur 5 Stwgcnt ber klaffcnpcucrppicbtigcn überhaupt. ®ie übrigen gur Vergleichung gu gicbettbm Sohlen für lb. pnb in ber hier unten folgenbctt SufammenPettung unter a. für bie ©täbte, unter b. für baS platte Sanb, untere, für ©täbte unb plattes ßanb gufammen naebgewiefen.

£ckcr in golge frucbtlofcr EjerutionSPoIIßrccfung entpanbrne ©teuerauSfatl fontmt auf je 100 Tl)lr. ber 3p*Einnabmc gu pepen: in allen übrigen ©tufen

©teilt man, um bie SBirfung ber angewenbeten EjcfutionS* maßregeln gu ocrglctcbcn, bie höheren EjcfutiottSgrabc ben nieberen unb bte Sohl ber fruchtlos ausgefallenen ben pottpreeften gegenüber, fo ergiebt pcb golgenbeS:

a. b. c - . Vöd) Slbgug ber entfpreebenben Sohlen für bie Untcrpufe lb uon ben für bte ©täbte in ben ©palten 8, 10, 12, 14, 16, 20 ber Slttlagc nacbgcwiefcncn 3ol)lcn ergeben pcb für blt Vergleichung ber Unter* pufc la mit bett übrigen ©tufen ber brel Houptflaffcn (alfo ohne bie beiben UntcrPufcn la unb lb) folgenbc ffkogentfäßc. Um ber ©taatSfaffe 100 Sblr. klaffenpeuer guguführen (©palte 7) waren erforberlicb:

an Mahnungen .. 25 an oerfügten Eje* futionen 8 » » » » » » 95 anoottpredten Eje* futionen 3 » » » » » 49 an fruchtlos ooll* preeften Ejefu* tionen 0,4 » ck » » » » 37 an koPen H Thlt. * 9 » * * » SITblr- ©er ©teucrauSfaU in golge frucbtlofcr EscfutionSPottprccfung fatn für 100 Tfffr. ber 3P*®innabme: in allen ©tufen ohne la unb lb bagegen in ©tufe la wie oben auf k = 0,i8 % auf 5^ Thlr. = 5,5 % gu Peben. Enblicb betrugen:

bic perfügten Esefutioncn oon ben Mahnungen bie Pottpreeften oon bm per* fügten Erefutioncn bie frudffloS ausgefallenen oon ben pottpreeften Esefutionen

in allen ©tufen ohne la. unb lb. 32 pSt. 35 * 13 »

bagegen in ©tufe la. wie oben 42 pSt. 52 * 75 * ©ic übrigen ©tufen ber klaffenpeuer außer lb bleiben in Segug auf bic Viaßrcgeln, koPcn unb SluSfätte beS 3wang8perfahrenS, wie febon bie obigen Sohlen erfeben laffen, weit hinter ber Untcrpufe la gurücf. ES ip oon 3ntcrcffe, ber leisteten inSbcfonbcrc noch bic ©tufen 2 unb 3 ber erpen Houptfloffc für pcb gegenüber gu pcüen. ©aS Veran(agungS*©ott beträgt für ©tufe 2 = 1)889/340 Tblr. = 14 pEt. | (g e | amm t.0oQS. ©ic Sohlen ber oeranlagten ff5«fonen in ©tufe 2 = 944,670 = J2 pEt. I ber gut klaffenpeuer ücran* » » 3 = 388,832 = 5 » J tagten V«fonen überhaupt. ©ic übrigen gur Vergleichung gu giebenben Sohlen pellen pch für betbc ©tufen wie folgt:

äco ^ . . vck * * r. Ä«

G5 2

G CD t: öS Th Ir.

7.

in ©tufe 2 unb gwar ln ben ©täbten. auf betn platten vanbe gufammen in ©tufe 3 unb gwar in ben ©täbten. auf bem platten ßanbe gufammen

428,324 1,370,830 1,799,154

285,691 846,333

3,402 2,140 5,542

589 I 486

321,564114,183

271,089

P 86,730

41,179 41,597

592,653-200,91382,776

133,243

8,134 4,539 12,673

43,405:14,270; 1,090

, 94,840; 27,729112,991 i 764' 1,132,024| 1,075.228,083! 71,134)27,261! 1,854

14,510 16,082 30,592

6,493 6,224 12,717

Um ber ©taatSfaffe je 100 Tblt. an klaffenpeuer guguführen, . ... f. ll. Vk ... 8h

an Slfabnungcn an perfügten Ejcfuttonen an PoUPrccften Ejefutionen an fruchtlos Pottpreeften Esefutioncn . an koPcn Sin ©tcucr*3lu8fall fommt auf je 100 Thlr. ber 3P-®innahme: in ©tufe 2 4 / s Shlr. = 0,8 pEt. in ©tufe 3 Shlr. = 0,2 jck Enblicb betragen: in Stufe 2 bic Perfügten Esefutioncn oon ben Mah- nungen 36 pEt. bie PoUprccften pon ben perfügten Esc* futionen 36 » bic fruchtlos ausgefallenen Pon ben Pott* preeften Esefutionett .^..... 20 » 5öic aus anberweiten Ennittelungcn gu fcblicßcn, entpebt bie tm* Perbältnißmäßige EingicbuttgSlaP in ber Untcrpufe 1 a fowohl alS in ber UntcrPufc 1 b hmiptfäcblicb bitrd) bie ©teuer ber Öobnarbcitcr. Vach ben für 1872 eingegogenm Vacbricbten pnb unter ben in ber Untcrpufe la peranlagtcn 3,462,917 ffkrfoncn enthalten: ©ewöbnlicbc Tagelöhner 1,390,464 = (Gewöhnlich gelohntes (Gcpnbe 1,198,193 = ©rttnbbcPßer 202,591 = (Gcwerbetreibenbe 243,902 = Slnbere ffJerfonen 300,673 = Unfelbpänbige pJerfoncn 127,094 =

in ©tufe 3 33 pGt. 33 * 8 »

40,i pEt. 34,6 * 5,8 » 7,3 * 8,6 * 3,6 »

gufammen wie oben 3,462,917 = 100 pGt. gerner unter ben in UntcrPufc lb Peranlagtcn 444,438 V«foncn: Hanbwerfögebülfcn unb ßopnarbeiter.. 226,094 = 51 p£t. Höhet gelohntes ®cpnbc 93,161 = 20,5 » ®runbocpßer 33,544 = 7,6 » ©ewerbetreibenbe 31,945 = 7,3 » Slnbere ^erfonen 59,694 = 13,6 » gufammen wie oben..”T! 444,438 = 100 pEt. ©Ie Vepölfenmg in beiben ©tufen bepebt alfo gu brei Vier* tbeilcn auö ßobnarbeitern unb ©cpnbc. ßeJtercS ip an ben für bie

bauptfäcbftcb barauS erflart, baß bic klaffenPcuer bcS (GcpnbcS bäuffq pon ber ©tenffljerrfd&art entrichtet wirb. Um fo mehr tritt bie Er- gtwerung ber ©tcueremgicbung Pon ben Uebrigcn gu biefen beiben ©tufen gebörenben p.terfonen gegenüber benjenigen Pon ben klaffen* jffufitigen ber anberen ©tufen unb klaffen beroor. Berlin tm ©eptember 1872.

'H

■4

[27071 mttanutmßOtuu fl. ©al übet ben SSacblaß bei am 27. Slooember 1870 in bet bei SlmienS gefallenen Bringen ®tani«Uni« »an ein« geleitete erbfdmftUtffe Siqui&ation«»erf«!ckreit ift bernbet. &racffenbcra, ben 4. ©eptember 1872. königliche kreiSgericbtS-Ceputation. [2710] 6ubl)a(iation^ * patent. (Versteigerung im 2Sege her tiotbwcnbigen ©ubffaftation.) ©et ben SInttmann Sijcci unb 3obanne, geh. (Gufcn, krobnfeben Eheleuten gehörige, gu ©oltniß, VeuPettiner Greife«, bclegene, im £ppotbefenbucb Pon königl. ©oltnifc «ub 9fr. 2 pergetebnete Vauer* bof genannt ©ut üftarienffoff fott im SSege bet notbwenbigen ©ubbaflation am 4. (September 181», Vormittag« IO llljr, an orbentltcbcr (GcricbtSpcQe in bent TerminSgimmer S^r. 1 por bem untergeiebneten ©ubbaPationSricbtcr »erfleigert werben. ©aö ©efammtmaß bet ber (GrunbPcucr untcrltegcnben glätten ift 127 §eft. 76 9lrc 80 UM. ©er 9tctncrtrag unb VußungSwerib, nach welchem baS (Grunb* flüef gur (Grunb* unb ©ebäubefleuer pcranlagt worben ift/ beträgt: (GrunbPcucr 180 o4 /, oo Tblr. ©ebäubejleuer 63 * Sitte ^Diejenigen / welche Eigentum ober atibcrwcitc, gur SBirf* famfeit gegen ©ritte ber Eintragung in baS Hppotbcfcnbucb bebür* fenbe, aber nicht eingetragene Stealrecpte geltenb gu machen haben, ntüffen biefclben gur Vcrmcibung ber (ßräuufion fpätcPcnS im SSer- fteigcrungStermin amnelbcn. ©er SluSjug auS ber ©teuenotte unb Hopotbefcnfcbein fönnen in unferem Bureau 9fr. IV. in ben gewöhnlichen ©ienppunbcn ein* gefeben werben. ©aS Urtbcil über bie Ertbcifung bc3 SufcblageS wirb am 5. ©ejember 181», Vormittagen f»JU)r, in bem TerminSgimmer 9fr. 1 pon bem untergeiebneten ©ubbaPationS* rtebter perfünbet. Veuftettin, ben 7. ©eptember 1872 königliches krciSgertcbt. ©er ©ubbaPationSricbtcr. ©US gcgpnSfi [2708] &effeittltd)er 55cr?atif* Stacbbcm in 3wangSoolIprccfungS*©acbcn beS VdfcrmannS grie* bricb 93robp gu SöePerberg, klägerS, wiber ben Moorooigt (Gaag in ffkatenborf alS Vormunb ber minorennen Helga Thon unb wiber Minna Thon in Berlin, jeßt Pcrebelicbtc ffkafeffor von Bargel in VePbi Bcflagtc, für baS ben beiben Beffagtcn an ber ®Ia«t)iitte SJleuffau« unb beren 3noentare gupebenbe gepfänbete ibecllc Sölits cigentbum »on jtoct ©rittbcilcn im erPen VerfaufStcrmine ein gcnügenbcS ©ebot nicht erfolgt ip; fo Wirb gweitcr unb gefeßlid) ictgtcr Termin gum Vcrfaufe jener gwet ©rittbeiie ber (Glashütte nebp bereit 3ckwentarS auf ^iefiger (GericbtSpubc angefeßt auf ©onnerftag, beit IO. ©ftober 181» , SDforgcn« ll Itffr, Wogu kaufluPige gelabcti werben. ©ic (Glashütte befielt auS: 1) einem gwetpöefigen SBolmbaufe, worin 4 ©tuben, 3 Kammern, kücbe, kcller, ©ielc unb mehrere im Baue noeb uiwottenbete ^immer, einem Sßobnbaufe, worin 3 ©tuben/ 8 Kammern, 3 ßücbcnf einem 2ßobnbaufe ( worin 2 ©tuben, 4 Kammern, 2 Äücben, einem 9lrbeit8baufe, worin 3 ©tuben, 5 Kammern, 3 Sueben, einer ©laöfabrif, einem Siegen* unb ©cbWeinePatte, , einem Vacfbaufe, 8) einem Sorfmagajin mit Stieberlage, 9) einem Sorffcbuppen mit piferbepaile, 10) einem 5bub- unb ©ebweinepatte, 11) einem ©ieicben, 12) einem 3üfl e w unb ©ebweinepatte, 13) 11 SKorgcn 115 a9t. bannoo. ober etwa 3 £eftare ©arten* unb Slcferlanb biebt beim SBobnbaufe belegen. ©tfborn, ben 2. ©eptember 1872. Äöniglicbefi Slmtbgericbt. Slbtbcilung I.

»erben auf portofreie/ an mich flerUbtete Anträge, gegen finfenbung vor 1 Xljlr. mitgetbeilt. ©romberg, bm 10. ©eptember 1872. ©er JWnlgliefw ©&crs2Jfafdckltt«ttM«ifU* ber ©ftba^n. ©raef. Vrrfc^iebene ©cfanntma^unflen. ©efanntmaebung. S?ir bringen hiermit gut öffentlichen Äenntniü, bafi ron bem königlichen 93ergrerierbeamten, 23erg*9tatb ©pengler gu 3«i^ Slufträge gur Sluöfübrung oon Sttlarffdoctber* JtA —‘ ^atte, ben 10. ©eptem*

arbeiten ni^t mehr angenommen werben, ber 1872. &öniglid)eö ©ber s V erg amt [M. 1169] Unter ... £auglebrerpeüe.

Untergeicbneter, in SKupf tüchtig,

(c. 315/9) fuept jum 1. Dftober er. eine iü^e, 91euenbagm bei Eöfiliu.

&

Für Königl. Grnndbaobiinter: '“nSSf'llieuoitsieirel mit dem preuss. Gerichtsadler u. Umschrift, in Messing und Stahl, auch in selbstfär- benden Apparaten, wie auch zum Siegeln Präsentatlons - u. Trockenstempel etc. etc. offerirt reel u billigst die [M. 1168] Gravir-Anstalt u. Stempellabrik von Ad. Sachs jr., Merlin , Alte Jacobsstrasse 93,

[M. 1170] ( a 380/9) Hermsäorfsr Portland-Gement*, Verblendzlegel- and Thonwaaren* Fabrik Äktien-Gesellschaft. 2(eigcrör^ciitlid^e Nettetal = SSerfamsn(miß 0omiaben^, 28. 0c^cktembcr er., vormittags itbr, pnbet im dcngltfcfwn .^aufe, SOlohvcnftrape 40, eine au&erorbentltcbe ©eneral«93erfammlung ber Slftionäre ber Uermsdorfer Port- land-Cement-, Verlilendziegel- und Thonwaaren-Fabrik Aktien-Gesellschaft patt, gu welcher wir bie Slftionäre geniäp §. 29 beä ©tatutö bierbureb cinlabcn. Tagesordnung: 1) ©efcbäftßbcricbt ber ©ireftion. 2) Slbänberung ber §§. 3, 37 unb 39 beö ©tatutö. 3) 23efcbartung non Mitteln gum Vau ber neuen Gement*[Jabrif, oon Slrbcitcrbäufern unb gur Erweiterung ber Slnlagen überhaupt. 4) Pteuwabl bc§ 9lufpcbt§ratbe8. ©ie Vtelbungen gur Empfangnahme ber Eintrittöfartcn §.30 beS ©tatutcS pnb im Vutcau bet ©efettfebaft, SiegciPrage 11/12, ober bei bem Vanfbaufe ©. 21 bei jr., unter ben 2inbcn2, bureb Einreichung ber Slftien mit einem 9lummer*2Sergeicbnip gu bewirfen. Verlitt, ben 12. ©eptember 1872. ©er 2lufficbtSratb. l)r. Xiureb.

[M. 1171] SPlagiPcSarger 95crfltocrfö»iKfticii«©cfcltfchaft. ©cn 5lufftd)tÖrat^ bet ©efcllfcbaft bilben: ber ßerc kommergienratb kricbelborff, in girma: 3. 3. kricbelborff in Vtagbcburg alöjßorfibenber, » » .fS. QurfffhmerSf. tu ftirmn- Qucffcbwerbt & Veudicl hier al8 ©tellocrtretcr beb SSorpbenbeii/ in (i «t ft a V t - OfW A*^.l******

ueffebwerbt, in girnta: 3ucffcl w rcife, in Öirma 3ac0b Mennige m i)Ceupabt*5Ubagbcburg ©tabtratp a. ©. Jßafcnfamp in Vtagbcburg unb ©üffclborf, . ^ 2lugup kalfow, fn ftirma: 3- 3'- ©enefc, üRagbcbutg, » » 3tiebr. ©villo in Elfen a. b. 9t., » » 2lug. SBalbbaufen in Effen a. b. 9t. 3um 53orftanbc tp ^err ©ireftor Vogts auf 3fthch königSgrube, 1111b gum £)clcc[trten laut §. 18 beS repibirten ©tatutcö .^err Dtecbnungefübrer E. ©cbellewalb auf königögrube erwählt worben. [2702]

rrc11 c / tn [ytrma a. ©

(4129.)

Vcrfäufc, Vcrpacfitmiöcit, 0uhmtfftoncn :c. [2705] 53efanntma§unc[. ©ic fiiefmmg bcö Vcbarfö ftciierungömaterial für haö .^ai» ber Slogeorbnctcn auf bie 3eit ootn 1. Dftober 1872 bi3 babin 1873 etwa 300 kubifmeter Eicbcnflobenbolg, 30 kubif* meter kicferntlobcnbolg unb 600 £eftolitcr Dbcrfcblefif^c ©teinfoble fott an ben ÜJtinbePfoibernbcn vergeben werben. ©efäüigc Offerten wer" unter ber 2lbreffe bc8 unterg

©efätttac Offerten werben i)ii jium *8. ©eptember b. unter bet 2fbreffe bcö unteneiebneten VureauS, öcipgigerPrabe 9tr. 75, m welchem Unterem auch bte 8tefcrung8bebtngungen etngufeben pnb, erbeten. SSerllti, ben 12. ©eptember 1872. 23uveau §aiifc^ ber 5Ibßeorbneten. Vcfanntmadbung. uic ^ur Einrichtung unb 2lu8Pattung non 8 SJtontirungSfam* mem in einigen kafernen crforberlicben 3immer * Arbeiten follen im SBege ber ©ubmifpon oerbungen werben. ©ic Vcbingungen, koPcnanfcbläge nebp 3«icbnungen liegen in unferem Vureau, kloPerprafie 76, in ben ©ienppunbcn oon 9 big 3 gur Einpcbt au8 unb pnb cbenbafelbp begüalicbe Offerten bi« ju bem am !«♦ b. 9)lt«., Vormittag« ü Wpr, Pattffnben* ben Termine mit ber Sluffcbrift: »6ubnüffton auf Kammer*(Einrichtungen« Perpegclt abgugeben. 58erlin, ben 10. ©eptember 1872. jtöniglicbe ©arnifon * Verwaltung» [2704] SBefanntmadbung. toniglicbe iöftbabn. rr

IBcrMea-l®©tesfa3aa-lIi9g;«leBjnrger Eisenbaliu. ütttit bem 45. ©eptember wirb bie SSerbinbung ber neuen VabnPrecfe „töfagbehurg ^»clmftcbt^ mit unferem alten 93abn* bofe gu Vtagbeburg am ftürPcnwatt einerfeitö unb mit ber ^clmftcbtsVrattnfcbweigifcücit 23abn anbcrerfcitS brrgePettt unb wirb oon biefem 3/agc ab ein bireftcr V^fauen-, ©epaef* unb Equipagen*, 23icb*, EU* unb 5racbtgut*Verfcl)r jwifepen bett ©tationen unferer Va&ttftrecfc ,,Verlin 9Äagbcburg /4 unb bett ©tationen ber neuen Vafmftrecfc „20tagbcburg ^clmftcbt bcjuck. ©dbö* niugen^ unb barüber binauö im norbbeutfdpeii Vevbanbe eröffnet. ©agegen hört ber Vcrfonen*, Vieh* unb Eilgut* Vcrrchr oon unb nach bem (Srntralhaljnlwfe in «Diagbcburg wteber auf, Wäbrenb bet ^rachtgutsVetfepr nach toic üor bort oerbleibt. ©ab Väbcre über bie gur Slnwcnbung fommenben gabt* unb graebtpreife ip in ben betr. Sittet-, Eilgut* unb ©üterejpcbitior.cn gu erfahre»- 3ür ben ipcrfoncnücrfebr fonimt folgeitber ^abrplan in 2lnwenbung: 3ügc üon Vcrlin nach ^clmftebt unb Vrauttfchweig. nararyf ,rMW. wmn.g—1. ■. . *11., —... ——

93 er fönen- Sug I.—IV. klaffe.

,fperfonen* T Sufl 1,-IV. klaffe.

©ebnett* Ä klaffe.

Verfonen« klaffe.

Verfonen« Sug I.-1V. klaffe.

Eourier* klaffe.

640

Von Verliit » ©Cl!tl)ill in SJtagbeburg »on Sübagbcburg » ©ubenburg=chülagbcburg » SlieberuboDclebcn; » 4?dbtmcr«lebcu » ©reüebens©r«cfcnftebt ©ilölebeit » 2f8efcn«lebeii in ^clmftcbt in S§raunfd)Uckcig I 9*8 I Vorm. hierbei halten ber Eouriergug 74 b 2lbenb8

Vormittags 6 8l 8 938

845

117 1123

12 12is 113 Ptachnt.

SDiittag 12 2ie 340

Placbm. 3 4s 8 611 630

713 735

84s SibenbS

Sofal* I.-1V. klaffe.

Eourier* klaffe.

93erfonen* 1.^. klaffe.

743

103 lOi 3

114 1148

83 0 10s# 2lnfunft

SlbcnbS

10

12ie VacbtS

Ö20 SRorgcnS

. » I hierbei halten ber Eouriergug 745 9lbenb§ pon Verlin auch wieber in Vurg (933 2lbcnb8) unb ber 93crfonengug 3 Uhr 9iacb mittags pon Verlin auch wieber in SBuperwife (438 VacbmittagS), ©üfen (5is VacbmittagS.)

i Öür bie königliche Opbabn ip bie Vefcbaffung pon 1 Piertäbrigen Eifenbabn*93opwagen mit Vrernfe unb bebeeftem ©ebaffnerp^ unb 10 feebgräbrigen Eifenbabn*ff3oPwagen I. ©attung mit Vremfe unb bebeeftem ©dbaffnerpji «rforberlicb geworben. Sur Verbingung ber Slnfertigung unb Slblieferung biefer Söagen ip ein ©ubmifPonötermin auf Freitag, ben 4. 45ftober b. 3., Vormittag« ii Uhr, in bem Vurcau beS Untergeicbneten Vabnbofgpra§e 9tr. 23 bi«r* felbp anacfc&t. / ©ie Offerten pnb portofrei unb oerfiegclt mit ber 2luf* ftbrift* »8ubmif|ion auf bic Anfertigung bon (Etfen* bahn^ojiiuagen« perfeben, big fpätcPeng gur Termingpunbe an ben Untergeiebneten gu überfenben. Stuf ber Sibreffe neben bem VePimmunggorte Vromberg noch brücflicb gu bemerfen: »Vabnbof«. rfM- « ml. -

Von a5raunfth»cig » ^clmftcbt » ^Bcfcn«lcbcn * @il«lcbcu * ©rcüebfns©racfcnftcbt. » 45d)tmer«lcbcn » Slicbernbobelcbcn * ©ubenburgsjötagbeburg in SWagbeburg pon SMagbeburg » ©enthin

in ^Berlin

SWorgenS 4l5 64a SWorgeng

•EtttorgcnS 235 430 44» 53 5l9 Ö27 541 55 4 6s

1036 SKorgeng

SJiorgtng 3l8 4s

743 90iorgeng

840

llio SKorgeng

Vormittags 757 9l5 933 947 102 IO10 1034

240

635 9lad&nt.

Vacbm. 3so 5 5l6 Ö29 543 55 8

9l7 SIbenbS

, 1 it'iuiyni» I ifc/iütgcn» | ivtoratn» | | PCaCpnt. | SlPenbö ßierbei b«U ber ©ebnettgug 643 SIbenbS pon Sttiagbeburg auch wieber in Vura (7i7 SIbenbS). Enblid) wirb ber gemifebte Sug gwifeben EilSleben unb ©cböningen in folgmber ®«fc beförbert werben: Von ©chöntngen IO19 Vormittags. Von @il«Iebcn 124» SiacbmtttagS. ck OfflcbMl 10n« » -

StbenbS 845 9so 12 VacbtS

SIbenbS 725 845 94 9l8 934 943 956 109 1025 11 1236 Slnfunft StacbtS

bnbof«. cklgt im Xetmine in ©egenwart

©ie Eröffnung ber Offerten erfo etwa erfebitnentr ©ubmittenten. _ ._ ©ie ©ubmifffonS* unb Cieferungl-Vebingungen nebp Seicbnungen

—--- •**» p»****|** Von ©ehömngen * ©fflebcn IO39 » Völpfc llio * in ©ilölcbctt II40 » ©aS Väbere enthalten bie auSgebängten gabrpläne. SBerltit, ben 10. ©eptember 1872. ®wcftoriuti«.

mipte 45fFleicken in ©dpöningen

(Ejtra^ Beilage