1872 / 218 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von

Bis

Mittel ihr|«*.|pf.

Von CR. |pf.

Bis |pf-

Mitt *p. |pf.

Woiz. 50KiL

328 6

4 15

4

6, 6

Bohnen 5 Lit.

12 6

i7i 6

15

Roggen

2,20, 8

2 27j—

2

22 4

Kartoff. do.

2 6

3

2

9

gr. Gerste

2 13 6

228 6

2

20 6

Rindfl.5000.

5,—

7-

6

2

Hafer i z *

Üj27

2 15

2

6

Schweine-

uaier j zu L

2|1311

2 21 10

2

18 3

fleisch

6

7

6

7

Heu Centr.

-20;-

1

2 6

26, 8

Hammelfl.

5| 6

6-

5

10

Stroh Schck.

7—•

815-

7

22 6

Kalbfleisch

4

7;-

5

9

Erbsen 5 Lit.

-10-

12 6

1011

Butter 500 G.

9-

13i—

11

Linsen do.

—I12I 6

15

14| 5

Eier Mandel

7-

8-

7

6

250 Fl.

Kurz.

140bz

250 Fl.

2 Mt.

139*bz

300 Mk.

Kurz.

149*bz

300 Mk.

2 Mt.

148%bz

1 L. Strl.

3 Mt.

6 21be

300 Fr.

10 Tage.|79*bz

300 Fr.

2 Mt.

300 Fr.

10 Tage.|79*bz

300 Fr.

2 Mt.

79*bz

150 Fl.

8 Tage.

92% bz

150 Fl.

2 Mt.

91bz

. 100 Fl.

2 Mt.

. 100 Fl.

2 Mt.

56 22bz

.’ 100 Fl.

2 Mt.

' 100 Thlr.

8 Tage.

99* G

100 S. R.

3 W r ch.

90%bz

. 100 S. R.

3 Mt.

89% bz

. 90 S. R.

8 Tage.

81%bz

. 100 T.G.

8 Tage.

. 100 T.G

3 Mt.

——

3m ©c&loßljofe wat eine Gtombagitie be§ 3. OßßrettßifdE)en 3n« fanteric - «Regiments 2tt. 4 mit ber gtegimentSmufi! unb ber Pra&ne al8 (lbrcmtckacbe aufgeftellt. 6e. SRajcßät gingen bie 0-ront berfelbcn entlang unb begaben 6id) fobann in ba8 obere ©toeftuerf. ©e. SJtajefiät forme bie ^rinjen betraten barauf ben SBalfon beS ©cickloße3 unb liefen ben ganjen ftcfoug in rücf« njärtiger Steibcnfolge am ©dßoße üorüberbafjiten, neben ©icß ben «präfibenten bc3 g-eflfomiteö, ©etyeinten 9tcgierung8*9tatl) b. SCÖinter, ber pier unb ba bie nötigen (Erläuterungen gab. einer ©tunbe begaben ©ict? ©e. SRajeßät, ©e. Kai* fertige unb Königliche H^it ber Äronbrinj unb ©c. König* liebe Roheit ber ‘prinj (Earl nebft Begleitung in ben £ckochb' nteifier * Remter, in melcbctn fiep injttrifdjen bie ©cputatio* nen ber Greife SBeßpreußenS unb im Slnßbluß an fie bie ©c» Mutationen be§ (ErmlanbcS unb 9le|ebiftrift8, fotvie bie Ber« tretet ber ebangelifeben unb fatpolifepen (Seiftlicpfeit, bie Sitab* biner, bie SbcMräfentanten be§ Oberen ©cbulrocfen8 unb bie ber (Elcmentarfdpulen, cnblicp ©ebutirte au8 ben von König g-riebriep II. gegrünbeten Koloniftenbörfern uerfamntclt batten. 5n bent anftoßenben flcinen Sftemter batten fiep bie Schaber ber hier Dber-Hofämter bc§ Königreich ßörcitßcn, bie ©encrale unb ^Regiment!«Sommanbcure, bie Vertreter ber Regierungen unb be8 2lMMellationbgeridbt§ aufgeftellt. 3n ben beiben barauf folgenben ©älcn befanben fiep bie ©amen unb bie übrigen gc« labenen ©äftc. Kurj oor bent (ürfcbeineit ©r. SRajeftät Der« fügten ficb bie uorbcrgebenb julcfetgcnannten ©efjutationen unb ReMräfcntanten gleichfalls nach bem flcinen Remter, um eine ileberfüüung bc§ §odbtneifter * Remter^ ju oertneiben, fo baß in biefent nur bie Vertreter be§ eigentliepen 2Beftpren= ßen8 übrig blieben, bie fiep nach einer bitrep ba3 Goo3 beftimm- ten Reihenfolge grubpirt batten. ©er erfte ber 21 Greife, reeptS Dom Gingang begütnenb, trat 3)tariemocrber, ber Icfjte Berent. ©er §Dcbmciftcr«Reinter trat glänjcnb crlcucptet unb mit blüpettben Xobfgcmäcbfen beforirt. 3ln ber SBanb, in welcher bie piftorifepe Kanonenkugel ficct't, trat ber Kaifcrlicbe ©effel aufgeftellt, ein poper oergolbetcr fßalmbaum, ber fiep über ibm wölbte, Dertrat bie ©teile eines ^bron « BalbacbinS. ©obalb ©e. SRajcfiät ben Korribor betraten, intonirtc ein oom 3uftij«Ratb SRencr auS Xborn birigirtcr Gbor von ©amen« uno SRännerftimmen einen feierlichen ©cfang. 5118 ©e. Bla« ieftät am (Eingang jum Remter erfepienen, braepte ber Ganb* ratb Don Reefe, Borfi^enber beS ©ub=Komitc’3, baS ^ckocb auf ©e. SRajeftät auS, in roelcpcö bie Berfammlung brcimal bc* geiftert cinftimmtc. ©arauf trat ber Dbcr*ß3räfibent ber ^pro« uitt3, oon &oxn, ©r. SRajeftät entgegen unb begrüßte SlUcr« hdcpfibiefelben mit folgenber Slnfpracbc: Slllcrburd&laucbtigfier, ©roßmäcbtigßer hälfet unb König! ©ttäbigß« König unb §crc! ©ie einfi burd) Krieg unb SSerrafl) bem beutfepen ßJreußen ent« riffenen, burch Gnv SRajeßät großen Borfabr Steinig griebricb II. mit fetnem Reiche wirberoeretnigfen önnbe haben in btefen Räumen oor 100 3abren/ am 27. ©eptember 1772, ibrent neuen 4?crrfcbet bie Don ihm gebotene jpulbigung gebracht, inbem ihre ©tänbe in bie Haube Äßniglicher Beuoümächtigtcn ben Gib ber Sreue unb be8 ©cborfamö ahlegten. J&eute erfebetnen hier Por ihrem Könige unb mit beffen bulbreichcr Grlauhnif, aber auch innerem ©ränge, Vertreter jener tfanbe SBeft* ureufenö, be8 GrmelanbcS unb beö Stchebiftrifteö, um Gm. Biajefiät bie pulbigung gu thun, melche ba§ J&erj gebietet, um ba8 ©elübbe ber Xreue unb bc8 ©ehorfamö, melcheS uor 100 3abren abgelegt unb feltbem in guten unb bbfen Sagen bemabrt morben ifl, ju erneuern, unb Srugniti baoon abjulegen, oaf jeneßanbcötheilc ber SBopltpaten, bie ba8 grojje Greignih be8 3ahre8 1772 auf allen ßebcnSgcbtetcn im ©efolgc gehabt hat, fiep beroujjt unb banfbar cingebcnf ftnb. ©enn ttaS bamalS oom Sbrone jugefagt morben, ift ganj unb reichlich in GrfüUung gegangen, ©er grofe König oerbiefi, er merbc bie neu erroorbene Brooinj fo regieren, baB äße mohlgefmnten S3e* tuohner fiep gltieflich unb jufricben fühlen unb niemals Urfache haben füllten, bie eingetretenc Beränberung gu bebauern. ©iefe Sßorte finb ju ooUcr Sßahrhcit gemorben. Sßepprcuf'cn tput auch hei ben Bewohnern nicptbcutfcpcr Rationalität in ihrer großen Btebr* gahl nur jtch felbfl ein ©enüge, wenn bent großen Bionarchen, beffen banfbateS Slnbenfen hier auch ohne Grj uno Btarmor für alle Seiten gefiebert märe, ein äußeres Scicprn ber Berebrung Üiftct. Gw. Btajefiät ftnb gefommen, an biefem SBerfc ber Pietät Sheil ju nehmen. ©aS giebt unfrer {feicr ihre wolle unb großartige Bc* beutung. Begeiferten ©inncS richtet bie ganje Browinj ben Blicf jurücf auf ben, ber ihre getrennten pälften wor 100 3al)rcn micber wer* einigt bat, unb bann won ihm auf bie Reibe gerechter, meifer unb twohlwoücnbcr Regenten, feiner Siad)folgcr, auf bie erhabene Bcrfon Gm. Biajeflät, beffenGntfchlüffe unbSbaten baS, waä won benBorfabtcti erfehnt unb erfirebt morben ift, jur berrlichflcn Bollcnbung gebracht haben, ©ie jubclnbe 0-rcubc über bie Grrungenfchaftcn ber ©egen* Wart, bie Gm. Bfajeflät überall entgegentönt, fic erfüllt auch bie per« jen ber Bcrcohncr biefer Storb* unb Ößmatfen; fie finb fiolj auf bie erhabene ©tcllung, melche Gm. SOCafcflät ber ÜRonarchic fpreußen unb bem ©eutfeßen Reirt)e gegeben; fic tßcilcn bie allgemeine greube über baS Gretgniß ber lebten Sage, ben großen ftricbcnSaft, ber fiep foeben in ber pauptftabt wolljogen bat. 3m Rainen ber hier Bcrfammelten unb auS ber ©ccle Silier, welche burch fte wertreten finb, bringe Gm. SÄajeflät icp aftcrimtcrtpänigfi ben SluSbrucf tief gefühlter ©aufbarfeit unb baS ©elübbe uttwer* brücplicpcr Sreuc, unbegrenzter Eingebung mit ber eprerbtctigflcn Bitte bar, biefe abermalige fpulbtgung SßcflprcußcnS, bcS GrntlanbeS unb beS SleßebiflriftcS gnäbtgfl cntgegennchmcn unb biefett ßanben Slücr* höchfl 3br Bertratten unb Sböniglicßc Jgckulb bewahren ju wollen. ©otteS beS SlUmäcbtigen ©dbuß unb ©egen aber fei immerbar mit Gw. SRajeftät! ©e. SRajcflät geruhten hierauf ^olgenbcS ju erwibern: *3ch baute 3bnen für bie in 3brer Slnfprachc auSgcbrücften SBünfcbe unb ©efinnungen unb fatttt jur SJntwort nur ba8 mteber* holen, waS 3cP 3hrer©cputation febon im SRaib. 3- gefaßt, als ©ie SRich einluben, 3brcm febönen unb DebeutungSwoücn öejle heijumobnen. 2Bobl eS ein wichtiger Slbfcßnitt in ber ©efepiepte bicfe8 ßanbcS unb eine lange Reibe won 3al)ren, für welche bie hier anmefenben Repräfentantcn bcffelben JRir ihre ©anfbarfeit unb Grgehcnbcit au8* gefproeben! Ruch bie ©öbne 3brer Browinj haben fräftig utib hin* gebenb ju ben großen Grfülltmgen ber lefcten Seit mitgewirft, bie wir wohl geabnet, aber nicht fo nabe geglaubt, ©ic haben aufs Reue bem guten Rainen entfproeßen, ben ÜRetn Sßeßprcußcn won jeher in bet Rrrncc gehabt, ©aß bie won 3bnen au8gcfprocbencn unb ßctS bewährten ©efinnungen ber Sreuc unb Slnbänglichfeit an bafl pertfd&erbauS auch ferner gepflegt unb fortgepflanjt werben, baju finb ©ie, SReine Herren, mitberufen, unb 3chP bähe ta8 Ber trauen ju 3bncn, baß fünftige ©cfcblecpter 3hncn baS Scugttiß geben werben, IRetncm Bertraucn cntfprodßcn ju haben.« Unmittelbar nach ben Schlußworten, bic ©e. Blaieftät mit erhobener Stimme gebrochen hatten, bat bei* Obcr*Brdfibent Sllierhüchftbiefelbcn um bic Grlaubniß, bic Bcrtreter ber Browinj ©r. SRajeftät worftcllen 31t biirfen. ©ic Ginjcluorftcllung gtfepah burch bie betreffenben ßanbrätbc, Währenb ©c. SRajeftät läng£ ber gront ber Berfammlung bapinfdjrittcn. gleicher SBeife, burch bie eimeinen GhcfS, erfolgte bie Borftcllung ber im flcinen Remter werfammclten Bertrcicr beS GrntlanbeS, bc§ Rc^c« biftriftS, ber ©ciftlicpfeit itnb beS ©dhulwcfcnS, fowte in ben anftoßenben ©älett bie ber anmefenben ©amen. I

SBährenb bie BorfieUung 31t Gnbe geführt würbe, begaben fiep bie fämmtlichen ©eputattonen allmählich hinunter in ben großen ^onwcntSrcmtcr, in welchem bereits eine große Slnjahl anbercr (Säfte werfamntelt war, ben mächtigen Raum fcpließlich wollftänbig crfüüenb. Drgelflänge erfcpalltcn, alS ©e. SRajeftät unb bic Äüniglichen Brinjcn nebft Begleitung ben Kon* wentSrcmtcc betraten unb ©ich ju ben für ©iefelbcn befiimmten ©effeln begaben. Rachbcni bie SRufif werflungen, trat Q-räuIein won ^torn auf bie am Gnbe beS RemterS errichtete Bühne, wor ben Borhang berfelben unb fprach, in Koftütn unb Rebe ben auS bent ©chlummer er* wachten ©chufcgeift ber SDtarienburg Tebräfcntircnb, einen geft* Prolog, ber bie lebenben Bilbcr einleitete. ©aS erfte ber won bem ©ireftor ber Königl. ©chaufpiele §ein auS Berlin arran* flirten BUber ftellte auS ber peibnifepen geit fpreußenS ein Opfer am ©eftabe ber Oftfcc bar. ©aS 3Wcite Bilb hatte 311m ©egenftanbe bic ©runbftcinlegung ber SRaricnburg burd) ben Canbmeifter Gottrab won Shierberg. ©aS brüte Bilb 3cigte ben ^ochmcifter SBwttrich won Kniprobc, wie er ben Gomthur won ßabiau, Henning ©chinbefopM, bei feiner .speitn« fehr auS ber ftcgreichen ©cplacpt an ber ©eimc embfängt. ©aS wierte Sablcau bilbete ber £ocb3eit§3ug beS erften .^eqogS won Brcußen, Sllbrecht won Branbcnburg unb feiner ©cmajhlin, ber Brinseffin Slnna ©orothea won ©änemarf. ©aS fünfte Bilb 3eigte König Q-riebricp II., bie ^lurcn SBc^MreußenS burch* reitenb, baS ©chlußtablcau bie Büfte ©r. SDtajeftät beS Kai* ferS inmitten aüegorifcber ©eftaltcn. ©ie fpaufen swifchen ben einsclnen Bilbcrn würben burch Bofal* unb 3njtrumental* mufif auSgcfüüt; wor jebetn Bilbc erfepien jebeSmal wicbcr ber ©chu^gcift beS ©chloffeS wor bem Borhangc, ben 3 n halt ber fontmenben Borfteüung anbeutenb. ©aS wierte Bilb würbe auf SlüerhÖchftcn SBunfch wiebcrholt. ©ie ^auptperfonen bcffelben würben bargeftellt burch ben RittcrgutSbcft^cr SBächtcr auf 3anifchau unb ftraulein won ^ranjjiuS. Rachbem nadh Schluß ber Borftcllung ©e. SRajeftät unb bie anbern £öchftcn §errfchaftcn ©ich ac»(h längere geit mit werfchicbcnen Slnwefenbcn unterhalten hatten, begaben ©ich SUlcrhöchft* unb ^öcpftbicfelbcn nadh bent chpochmeifter«Rcmter 3urücf, wo ein ©alafouper won 200 ©ebedfen ftattfanb. ö-ür bie übrigen ©äftc ber ©tänbe ber Browins würben im unteren großen KonuentS«Remter Buffcttafcln mit ©peifen unb ©c* tränfen aufgeftellt. ©ic erfte Slbthcilung beS {fcfteS fchloß un* flefäpr in ber zwölften ©tunbe. ©ie wom ©cbloffe ^eimfehren* ben fanben bie gan3e ©tabt auf baS ©län3cnbfte iUuminirt, bic Bewölferung m fröhlicher Bewegung, unb fxifeper SBinb unb flarcr §immel werfprachen gutes Öeftwetter 31ml 3wci* ten Sage. ©er 3weite-unb §auPt«0rcfttag brad) mit faft wolfen« freiem §immel an; wenn berfelbc fiep fpäter audh wiebertheilmcife werfinfterte unb flcine Regcnfchauer auch an biefem Sage nicht auS- bliebcn, fo waren ftebodh auf ein fo geringes SRaßbefchränfpbaßbie geftfreube niemals unb nirgcnbS aeftört mürbe. Bon 10 Uhr BormittagS ab 3ogcn bic ©ewerrc unb ©chü^cngilbcn nicht allein SRarienburgS, fonbern auch wieler benachbarten ©täbte, fowie bic ©chülcr ber SRaricnburgcr ilnterridhtSanjtalten, ©e= fangwereinc u. f. w. in feierlichem Slufsuge mit {yahnen unb SRufifcorpS an ihren ©pifcen, nachbent fie [ich in» unb außer* halb ber ©tabt georbnet, burch baS ©dhloß nach bent Btafce wor bcmfelben, ber, befiimmt, baS ©cnfmal König griebrichS II. auf3unehmen, prächtig flefepmüeft mar. Unmittelbar wor ber ©teile, an welcher ber ©runbftein beS ©enfmalS werfenft werben foUtc, erhob ftch ein naip allen ©eücn offener, burch fein fcjtcS ©ach aber gegen alle llnbilbcn ber Bßitterung fchü|enber Bawillon in gothtfepem ©tple won ^ck013 erbaut, auf feiner ©pißc bic bcutfcpe Kaiferfrone tragenb, äußerlich oben mit bent Söappen ber in SRaricnburg cinft refibircnfccn ^»ochmeiftcr beS beutfepen RitterorbcnS gesiert. Gine SDtcnge gahnenftangen ließen ihre bunten Gmblemen im Bßinbe raufdten. gunächft bem Bn^ttt^n waren wier große KönigSftanbarten aufgehißt, bie 311 biefem gweefe auS Berlin entliehen morben waren. Um fic herum gruppirten ftch bie gfahnen fämmtlicher mcjtprcußifchcr ©täbte, bereu SBappcnfchilbcr auch an ben mit Blutnenguirlanben umwunbe- nen unb mit einanber werbunbenen Btajtcn hingen, ©ic übrigen SRaften trugen in reiepfier Slbwcch^lung bic werfchicbcn« artigften flaggen aller ßänber, won ber Königlichen SDtarinc« wcrmaltung 31t biefem gwecEc hetgegeben. ©ic ben weiten Raum auf brei ©eiten utnfcpliefenbcn Sribiincn waren biept befeßt mit einer höchft feftlicp gefümmten Berfammlung, wäh* renb ber innere Raum am ©runbftcinplaßc gegenüber bem Kaiferlidhen BdWiüon auSfchlicßlich für bic Ghrcngäftc ber g-cicrlicpfcit referwirt war. ©obalb um J0‘; Uhr ©c. SRajeftät ber Kaifcr unb König mit ©r. Kaiferlicheit unb Königlichen Roheit bem Kronprin3en unb ©r. Königlichen §ohcü bem Bn^cn Sari an ber ©pi^c einer glänsenben ©uüe auf ber ©chloß3itgbriicfc, geleitet burch bie SDtit» flücber beS ^eftfomiteS, erfepienen, intonirten bic wcrcinigten SRännergcfangwercine bet Browin3, bie rechts wom Kaifcrlidpcn Bawillon Slufftellung genommen hatten, einen Gl;oral, in ben bic SOieprjahl ber gatten Berfammlung einftimmtc. Beim Bc* treten bcs eigentlichen (Jeßtpla|eS burch bie Slllcrhöcpftcn unb §öchjtcn jftcrrfchaftcn brach bie SRengc in ein brchnaligcS, bonnernbes §odh auf ©e. SRajeftät ben Kaifer auS. Racpbcm ber Gporat 31t Gnbe gefungen worben mar, erbat fiep ber Bor* fißenbe beS ^cfifomiteS, ©cheime RegierungS-Ratp unb Ober« Bürgcrmeifter won ©an3ig, won SBinter, bie Grlaubniß, bic GinmeipungSrebe halten 311 biirfen. ©iefclbc, mit fräftiger, weithin fchallcitbcr unb beutlicp wernehmharer ©timnie worgetragen, fepilberte in längerer SluS* führung bic flefcpicptlidpe Gntwicfclung ber B*wwin3, ihrccinftige hohe Bliithe unter ber tperrfdjaft beS noch jugcnbliipen beutfepen RitterorbcnS, ihren Berfall unter ber poltüfcpcn §crrf(paft, ihr flcbeiplicpcS BBicberaufblühn feit ben hunbert fahren, ba bicfclbc wieber mit Bi'c«ß’cn unb ©eutfiplanb, unter bem weifen unb gerechten Rcgimentc beS ^opcn30ücrii*§errfdper- haufeS, wcrcinigt morben ift. Gin begeifierteS tpoep auf ©c. SRajeftät bett Kaifer unb König fiploß bie Rebe. ©c. SRajeftät bannen bent Rebner mit Eurjen SBortcn, ihm hulbwoll bic .ßtanb rcid;enb. RlSbatm trat baS SRitglieb beS fteftfomitcS ßanb* rath w. Bwfch auS SRarienmerber biept an ben feiner GinfcnEuug harrenben ©runbftein heran unb wcrlaS bie ©rünbungS* urEunbc, bic bereits am 11. b. SRtS. won ben Bcrtretern ber wcftprcußifcpcn ©tänbe woll3ogen morben mar. 3n bie Kapfcl, welche biefe UrEunbc aufnahm, würben u. R. ein« gcfcploffen: ein gman3igmarf«©olbftücE beS ©eutfepen ReicpS auS bem laufenben 3npre mit bem Bilbniß ©r. SRajeftät beS KatferS, ein KrönungSthalcr £cköcbftbeffclben unb ein Shaler König {^riebricpS II. auS bem 1772. Unter feierlicher SRuftfbcgleitimg, unb währenb wom Rogatufcr her bie Kanonen ihren ©onncr herübcrfcpallen ließen, thaten barauf ber Reihe naip bie üblichen brei Jammer« fepläfle auf bett cingcmauertcn ©tein: ©c. SRajeftät ber Kaifer, ©e. Kaifcrlidhe unb Königliche Roheit ber Kronprins, ©c. König- liche Roheit ber Brüt3 Garl, 3tckre Gsccllenjen ber SRiniftcr :c.|©raf won Roon, ber S)ütüfier ic. ©raf 311 Gulenburg, ber Ober«

Bräfibent ber BroPiu3, won £orn, unb bie übrigen 3ck ßt bilitäten. ' ' Racp Eurser Baufe öffneten fiep brüben bie Spore beß «l mürbiaen OrbcnSfcploffeS unb unter ben fepmetternben farcti 6er Kawallerie*SRuftfcorpS, fprengte über bie SwgS ein Srupp OrbcnSrittcr, falutirte wor ben SUIcrpöcpflen 1 £öchficn §errfchaften, umritt einmal ben inneren Scßblaß m fprengte barauf um baS ©cploß peritm wieber in ben in nct ' ©dploßpof hinein, ©iefer Rittcrsug war folgcnbcrmab! georbnet: Boran ein OrbenSniarfcball, ben hocptncificrlicivr SBappenfcpilb an ber©pi|e fcüicS ©tabeS tragenb. ©araufb große OrbcnSpanier, getragen unb geleitet won brei CrbcnSrit tern. SUSbann hinter einem 2Bappmpcrolb ber ^»odhmek; f ermann won ©alja, ber erfte SReifter beS OrbcnS, hinter iL Bagcn 31t Bferbe unb 24 Knappen mit SRori fternen unb ©treitFolbcn 311 fckuß. SBicber nach eine» Sßappcnperolb ritt barauf ber £ocpmciftcr ©icgf T1( j won fjreucptwangcn, berjenige SReifter, unter welchem baS^od. fcploß SRaricnburg erbaut würbe unb welcher rot 3aprcn, 3Wifcpcn bem 9. unb 21. ©eptember beS 3aprcS 1305 feinen feierlichen Ginsug in bic neue Rcfibens beS OrbcnS pmf 3pnt folgten 4 OrbcnSrittcr unb ebenfalls 24 Knappen O-uß, wieber ein SBappenpcrolb, 3Wei OrbcnSrittcr unb Darauf ber ^oepmeifter Söpnricp wonKniprobe, ber bcrühmtcfleunbtnäd. tiflfle .^errjeper über bic bamalS weit auSflcbepnten OrbcnSlanbt bic ftep won ber Ober bis jutn finnifepen Rtcerbufen erftretften .'pintcr bem ipochmciftcr ritten, feine SRacpt unb auch tit geiftige Blütpe feincS RcidpcS anbeutenb, wier Slbgefanbte aue ber ©dpweis, Gnglanb, ©änemarE unb wom §ofc beS SBurg. grafen won Rürnbcrg, beffen Gttfcl bic Grbcn beS OrbenSßal tcS werben folltcn, ferner wier ©cleprte ber 3 ll ^iflcnfd)iile ju SDtaricnburg unb fecpS OrbcnSrittcr. ©er legte Speit glän3cnben gugeS war wieber won einem Söappcnbcrolb ein. geleitet, hinter bem ber £od)meiftcr Ulrich won 3wtginp ritt/ ber legte glüdlicpc Bcberrfcper ber ungctpcilten prciißifcpen OrocnSlanbc. 36m folgten 3Wci Bügen, ein Hofnarr, riet Rbgefanbte auS Bülcti unb Gittpaucn, 4 OrbenSritter, 24 Knap pen unb Rciftge 311 f}uß unb noch 4 Ritter. 3US ber Rittersua werfcpwunbcn war, begaben Sit| ©c. SRajeftät mit ben ^öepften ^errfepaften unb bet galten Begleitung in ben inneren ©cploßpof jurürf, noch einmal genauere B^rabc über bie bafclbft inawifepen aufS Reue georbnete unb in langer ftront aufgefteüte Düttcr= fdpaar abneptnenb, wäprcnb bie Kawallericmuftf fovtbauernb einen luftigen SDIarfcp ertönen ließ, ©crabc picr im 3nitcrn beS ©cploffcS, in bem engeren, altevtpümlicpcn Raunte3na^te ber Sluf3ug einen überaus imhofanten unb eparafterifttfeben Ginbrucf. Racpbcni ©c. SDlajcftät bie Ritterfcpaar wcrabfipiebct patte, begaben ©icp bie Rllcrhöchftcn unb Joöcpftcn ^errfepaftat in 3pre ©cmäcper 3urücE, unb trat eine faft 4ftünbige Grcßpaujc ein, bis 3itm Beginn beS {yeftbincrS im KonwcntSrcmtcr um 4 llpr Racpmittag. Ruf baS won bem ©encral * GanbfcpaftS«©ireftor weit Körbcr bei bem geftrigen Cfeftbincr aitSgebracpte ^odp crwibcrtcit ©e. SRajeftät ber Kaifer: ck3chb banfe 3Pncn für bett fo framblidjctt guruf fo tote für ba8 ( Wa8 ©ic foeben im Rauten aßet Slnwcfcnben gefproepen. 3ück banfe 3hnen aber audp für 5lüc8, was 3tp geßern unb heute hier gefepen unb wa8 hier unb in ber Browinj gefepaffett worben iß. G8 ein ^ocpgcfüpl für SRicp, 3euge beS 2ßoplßanbe8 unb ber Blütpe Sßeß* prcußen8 gewefen ju fein , aber aud) nicht weniger feine Srcue unb feine Grgcbcnpeit gegen iWccltt Hau8 wieber erfannt ju pnbett, mit ße fepon SReinen Borfaprcn als ©anf für bie öikrforgc gewor« ben iß, bie btcfelbcn ßet8 ber Bwwtttj gewibmet haben. (Eine« 3ahrpunbert8 gcmeinfcpaftlicpcr Rrbcit pat e8 beburft, um fo juttic* bcnßellenbe gußänbe ju begrünbett, unb nun fallen fie mit Begeben- heiten jufanunen, bic größer unb entfcpcibcnber wopl faum gebaept werben fonnten. SRcin hoepftiiger Bruber pat ßc fomrnen fepett, aber e8 twar iptti nidpt wergönnt, ßc ju erreichen, obgleich cS ipm bic ßr« eigmffe nape gelegt patten, ©ebenfen mir aber neben bem SDanlc für baS Grrcicpte auch ©erer, bie c8 erreichen halfen, ©ebenfen mir ber in ben legten Kriegen gefallenen SSBeßpreußen! ©ebenfen wir be3 HeercS, beßen Kraft unb StuSbauer unb beßen weifen güprern wir SIDeS werbanfen. ©0 ergreife 3# beim biefett Kelch, au8 bent fepott SRein Bruber auf 3hr SSopl getrunfen. 3db mit 3Pnctt bettt Batcr- lattbc unb ber Browinj, ©ic mit SRir ber Browinj unb bem Batcr- lanbe.« ©aS heutige Bulletin über baS Bcßnbcn ©r. König- lichen Hckopeit beS Brinjen Rlbrccpt lautet: ©c. Königliche Hopcit Bnii3 Sllbredpt pat btc SRacpt mit einzelnen burep Hüften weranlaßten Unterbrechungen gcfdßafcn; beim Grwacpcit Bewußtfein Elar. ©roßc Ungcbulb, wegen llnwcrmögcn nicht 311 fpreepen. ©onß feine Beränberung. ©c. ber. Gtbprin3 ßeopolb won Hopensollcrn unb ©c.©urdplaucht ber grürft 311 ©cpaumburg-Gippc ßn,b geftern won picr abgercift. jtuntglid)c ©cnaufpick’. ©onntag, 15. ©eptember. 3m Opcrnpaitfc. (168. Bor» ftellung). ©ie 3übin. ©roßc Oper in 5 Rftcn. SRuftE won Halcwp. Ballet won H^gnct. Rccpa: fckr. w. Boggenpuber. Gubora: grl. ©rofß. Glcasar: §tvt {yortneS. Garbinal: Hr. fyricEc. Rnfang halb 7 llpr. SR.-Br. 3m ©cpaufpiclhaufc. (160. Rbonn.*Borft.) Slfcbenbröbcl. ©cpaufpicl in 4 Rbtpcilungen won R. Bencbir. Ruf. palt) 7 llpr. 3R.«Br. Repertoire ber Königlichen ©cpaufptclc tont 15. bis 22. ©eptember 1872. OpempauS. Sonntag, ben 15.: ©ie 3übi». SRotttag, ben 16.: Btorgano. ©ienßag, ben 17.: ©01t 3uatt. Btitt* woep, ben 18.: ©ie ©Tutttmc won B°üici. ©onnerßag, ben 19.: SRargarctpc. fyreitag, ben 20.: SRilitaria. ©onnabenb, ben 21.: Hcnttione. ©onntag, ben 22.: Unbeßintmt. ©d)aufpielpau8. ©onntag, ben 15.: Rfcpenhröbel. SRontag, bett 16.: Krifen. ©ienßag, ben 17: König 8ear. SRittwocp, ben 18: Balentinc. ©onnerßag, ben 19.: Hermann unb ©orotpea. Hüpo* tpefennoth. Freitag, ben 20.: ©er fategorifepe 3mperatiw. @onn« ohenb, ben 21.: OtpePo. ©onntag, ben v2.: Unbeßimmt. Produkten- und Wnarrn-SISüi-M«. Berlin, 14. Septbr. (Marktpr. nach Krmitt. d. K. Poliz.-Prfi's-j

14. September. (Nichtamtlicher (ietreide- bericht.) Weizen loco 75 —90 Thlr. pr. 1000 Ktlo^r. nach Qualität, pr. September 85*-*—84% Thlr. bez., September-Okto-

ber 85*-*—84* Thlr. bez., Oktober - November 84-84i—83* Tblr. bez., November-Dezember 83*—84—83* Thlr. bez. KoKgen loco 52-58* Thlr. nach Qualität gefordert, alter 54* Thlr., neuer 57*—58* Thlr. bez., pr. September u. Septem Der-Oktober 55*-*—% Thlr. bez., Oktober-November 56—55* bis 55* Thlr. bez., November-Dezember 56-55%—1 Thlr. bez.. April-Mai 56%—*—% Thlr. bez. Dorste, grosse unu kleine Ä 46-58 Thlr. per 1000 Kilorr. Hafer loco 38 49 Thlr. pr. 1000 Kilogr.. pommerscher 46—48* Thlr. ab Bahn bez., pr. September u. Sptember-Okto- ber 47%—* Thlr. bez., Oktober - November 46%—47 Thlr. bez, flov. - Dezember 46*—* Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 49—55 Thlr., Futterwaare 44 - 48 Thlr Winterraps 102—104 Thlr. Winterrübsen 96—103 Thlr. Rüböl loco 24* Thlr., pr. September u. September-Oktober 23% 24 23% Tblr. bez., Oktober - November 23*—24-23% Thlr. bez., November-Dezember 23%—24Ya~24 Thlr. bez., April- Mai 24*—% Thlr. bez x Petroleum loco 14* Thlr., pr. Sepember u. September-Okto- ber 13* Thlr., Oktober-November 13* Tblr. I.einbl loco 26* Thlr, pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 24 Thlr. 15 Sgr. bez., pr. Septem- ber 24 Thlr. 9 Sgr. & 24 Thlr., ä 24 Thlr. 2 Sgr. bez., Septem- ber-Oktober 21 Tblr. 18—13—18 Sgr. bez., Oktober - Novem- ber 19 Thlr. 27—20 Sgr. bez., November-Dezember 19 Thlr. 20 bis 22—22 Sgr. bez., April - Mai 19 Thlr. 26 Sgr. ä 20 Thlr. 1 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 12*-12* Thlr., No. 0 u. L 11%—11% Thlr. Roggenmehl No. 0 9 8* Thlr-, No 0 u. I. 8* 8 Thlr , pr. September 8 Thlr. 15* Sgr. bez., September-Oktober 8 Tblr. 7% Sgr. bez. Weizen. Von Terminen waren nahe Sichten nur gut be- hauptet, spätere wurden besser bezahlt. Gek. 4000 Ctr. Rog- gen loco verkaufte sich etwas coulanter, immerhin kam es zu keinem lebhaften Geschäft Termine folgten der Bewegung im Weizenhandel allerdings im beschränkteren Masse und stellten sich die Preise neuerdings ca. % Thlr. höher. Gek. 30,000 Ctr. Hafer loco liess sich gut placiren. Termine fest. Gek. 600 Ctr. Itüböl setzte höher ein und verlor wieder im Laufe des Verkehrs. Gek 400 Ctr. Spiritus haussirto wie die übrigen Artikel und schloss fest. Bremen, 13. September. (W. T. B.) Petroleum ruhig, Standard white loco 19 Mk. 40 Pf.

1 JLT* \J\J v-/. ivtiu x wvx 'X UJ. XV a do. do. in Philadelphia do. 23%. Havanna-Zucker No. 12 9% Der norddeutsche Lloyddampfer »Leipzig« ist heute Mittag hier eingetrofl'en. FondM- and Aetlen -Uöree. Berlin, 14. September. Die Börse war heut in Folge matterer auswärtiger Notirungen matt gestimmt, besonders auf dem Gebiet der Spekulationspapiere, welche stark offerirt und sehr schwankend waren; Credit waren etwas belebt. Fonds und Renten waren still und etwas naebgebend, nur Türken belebt. Eisenbahnen im Allgemeinen niedriger, beson- ders Rheinisch-Westfälische; Ilannover-Altenbekener und Ru- mänen belebt, letztere etwas niedriger; Kronprinz Rudolfs- bahn sehr belebt. Banken still und ohne Kaullust; Central- bank für Bauten belebt und höher; die Zeichnungen auf Kieler Bank werden voll berücksichtigt. Industriepapiere zum Theil behauptet, zum Theil etwas niedriger; Baltische Wagenfabrik sehr beliebt, weil sie gestern mit der Pommerschen Central- bahn einen Vertrag auf Lieferung aller Güterwagen ge- schlossen ; Oranienburger Chemische Fahr, sehr gesucht. sie sollen 11 pCt. Dividende geben und waren darum * höher. Wechsel still und niedriger. Die in landwirtschaftlichen Kreisen, sowie in denen der Zuckerfabrikation rühmlichst bekannte Chemische DUnger- und Knochenmehlfabrik des Kpl. Kommiss. - Käthes Herrn W. Vilter vor dem Oranienburger Thor, nebst dem dazugehörigen werthvollen Areal von 85U0 pR. ist von einem Konsortium zur Umwandlung in eine Aktiengesellschaft erworben. Gestern hat sich der Bauverein Friedrichshain konstituirt: Vorsitzender Dr. 0. Hübner, Stellvertreter Baurath Gersten- berg; ferner Dr. Abeck (Dir. der Deutschen Hypothekenbank, Banquier Samelson, Stadtverordneter Romstaedt. Niirnborg-Sorau 106, Bergbr. Hasenh. 102, Caemnitz Eis. 105, SUdende 100*, Oberschi. Walzw. 100, Berl. Phönix lüR, Potsd. Brauerei 102*, Werdersche 103*, Heegermühle 108, Menden & Schwarte 123*.

51-1

Oktober. 140-3 B 177—3 ä 176* B 185-3 B 134*—3 177—3bzG 49*—2 B 52*—2* ä 51*—1* 111*—2 214 ä 213*—3*

Berliner Börse vom 14. September. Eisenbahn-Stamm- and Stamm-Prlorltäts-Aktlen.

Trotz der matteren Stimmung waren die Prämien auch heute recht belebt. Prämien» chlü» ae. September. Bergisch-Märkische 139—lß Cöln-Minden 174*—1* Mainz-Ludwigshafen ... 184—1* Oberschlesische Oesterr. Nord westbahn. 133*—1*G Rheinische 174*—2 Rhein-Nahe 48—1B Reichenbach-Pardubitx . Rumänier 52*—1* ä Galizier 111—1 Darmstädter Bank Schweizer Westbahn... Viehhof - Berliner Bank Centralb f. Genossonsch. Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Franzosen 206—2 Italiener Türk. Anl 151*—* Lombarden 131*—1 Oesterr. Credit 207*—2 » 60r Loose Wien, 14. September. (W. T. B.) Sehr matt. (Vorbörse.) Kreditaktien 337.30, Anglo - Austrian 316.50, Unionbank —, Lombarden 212.80, Napoleons 8.70. Wien, 14. September. (W. T. B.) Sehr matt. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 335.70, Franzosen 333.00, 1860er Loose 103.00, 1864er Loose 143.00, Galizier 237.00, Anglo-Anstrian 313.75, Franco-Austrian 128.50, Unions- bank 272.50, Maklerbank —, Arbitragen - und Maklerbank —, Nordwestbahn —, Italienisch - österreichische Bank —, Albrechtsbahn —, Lombarden 214.00, Silberrente —, Na- poleons 8.70. IVew-lforlt, 13. September, Ab. 6 U. (W. T. B.) Höchste Notirung des Goldagios 13%, niedrigste 13. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 108% agio 13. */., Bonds de 1885 114%, do. neue 110%. B( 1865 113. Eriebahn 49*. Illinois 133. I WelterelBerlelate der Produkten- and Fonds- Burse in der *• Beilage.

208-4 152-1 133—2 ä 133—3 210-4 ZS '

Gold- Bonds de

I. Amtlicher Theil. Wechsel-, Fonds- and Geld-Goars. Wechsel.

Fonds und Staats-Papiere.

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien n. Obligationen.

Lmsterdam do. lamburg.. do. ,ondon .. 3 aris do 3eJg. Bankpl. . do. do.. IVien, öst. 'S do. do. München, s. W •» * T

I O' L uss 'etersburg. do. Varschau . Iremeu ... do. ....

Fonds nnd Staats - Papiere.

jrdd.Bundes-Anleihe. msolidirte Anleihe . . •eiwillige Anleihe .... ,aats-Anl. von 1859... do aats-Schuldscheine ... r.-Anl. 1855 ä 100 Thh. ess. Pr.-Sch. ä 40 Thl. ur- u. Neum. Schul dv der-Deichb.-Oblie. .. erliner Stadt-Oblig. . do. do. do. do. com do. do. anziger do. önigsberger do. hcinprovinz-Oblig chuldv. d. Berl. Kaufm /Berliner 1 do Kur- u. Neumärk. ., do. neue.... do. do. do. neue.... jOstpreussische do. do. do. Pommersche do. do. [Posensche, neue.... Sächsische jSchlesische do. Lit. A p do. neue Westpr., ritterscliaftl. do. do. do. do. do. H. Serie do. neue, i do. do. Kur- u. Neumärk.... Pommersehe (Fosenschc Preussische (Rhein- u. Westph. .. Sächsische ^Schlesische

4 ,'4 .34

44 1t 5 5 4* .5 14*

5 H 3*

4 I 4 * 4* 3* 4 I 4 |34 4 4* 14 4 13* 4 14 ,3* |4 4* 5 4 I 4 * 14 4 4 4 4 4 4

1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 do. verschied. do. 1/1 u. 1/7 1/4. pr. Stück verschied. 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. (24/6 u.24/12( do. do. do. do. do. do. 1/1 u. 1/7 do. 24/6 u.24/1 do. do. do. do. do. do. 1/1 u. 1/7 do. 1/4 u. 1/10 do. do. do. do. do. do.

;oo*bz .03 bz 01 G _00%bz 96*bz 90*bz 124*bz 72*etwbz B 89 bz

dische Anl. de 1866.4* do. Pr.-Anl. de 1867 4 io. 35 Fl. Obligat... io. St.-Eisenb.-AnL. yersche Präm. Anleih, do. Anleihe de 1870 aunschw. 20Thl-Loose einer Court. - Anleihe ln-Mind. Pr.-Anthcil.(3* ~ ^ * l-M. Jof

,04bz G 00% bz .00%bz |84bzG [02 bz .01* G 98% bz 97* G .01*bz 84* G 82* bz 92* bz 01* B .01* B &5*G 93* bz 99* G .OObz |82*G '92*bzB lOObz 92bzß 2 84* G 94 G 82 G 91*bz 99* G 103*bz i!r :96*B |95B i95bz |97*bz ,95*bzB |95*bz

pr.! 1/3 ck

1/1 u. 1/7 1/2 ii. 1/8 »r. Stück u. 1/9 1/6. 1/2. u. 1/8. pr. Stück. 1/1 u. 1/7 1/4. u. 1/10

99* B 110* B 39*B U3B ,100*B |22%r bz ,102*bz 96bz G ^ a.i n

Hamb. Pr.-Anl. d. 1866 Lübecker Präm.-Anleihe Meckl. Eisb.-Schuldvers Meininger Loose do. Präm. Pfdb.

3| 1/3. |3*;l/4pr.Stck L -'l/l. u. 1/7, pr. Stück. 1/2. 1871

3*

147% G 51* G 84* G 4*bz B 95*bz G

j Amerikaner rückz. 1881 1 6 do. do. 1882 6 do. IH. IV. do. do. 1885 6 do. do. 1885 6 do. Bonds (fund.) 5 I Oesterr. Papier - Rente 4* do. Silber-Rente... 4% do. 250 Fl. 1854 4 do. Kredit. 100. 1858 do. Lott.-Anl. 1860 do. do. 1864 Ungar. St. Eisenb. Anl. do. Loose Franz. Anleihe Italienische Rente .... do. Tabaks-Oblig... do. Tab. - Reg. - Akt. Rumänier do. kleine Russ. Engl. Anl. d. 1822 do. do. de 1862 do. do. do. Pr.-Anl. de 1864 do. do de 1866 do. 5. Anleihe Stiegl do. 6. Anleihe do. do. fund. Anl. de 1870 do. consol. 1871.... do. do 1872.... do. do. kleine.. do. Boden-Kredit..

5 15 5 ]5 •! 5 .5

do. Nicolai - Obligat. Russ. - Poln. Schatzobi. do. do. kleine Poln. Pfandbr. DL Ein do. do. Liquid, do. Cert. A. ä 300 Fl. do. Part. Ob. ä 500 Fl. Türkische Anleihe 1865 do. do. 1869 do. do. kleine do. Loose vollgez.

1/1 u. 1/7. 1/5 u. 1/11 do. do. 1/1. u. 1/7. 1/2, 5, 8, 11 do. do. 1/4. pro Stück 1/5. u. 1/11 f iro Stück /I u. 1/7. pro Stück 16/2,5,8,11 1/1. u. 1/7 do. do. do. do. 1/3. u. 1/9. 1/5 u. 1/11 1/5. u. 1/11 1/1. u. 1/7 1/3. u. 1/9 1/4. u. 1/10 do. 1/2. u. 1/8. 1/3. u. 1/9 1/4. u. 1/10 do. 13/1. u.13/7. 1/5. u. 1/11. 1/4. u. 1/10. do. 22/6.U.22/12 do. 1/6. u. 1/12 1/1. u. 1/7 do. do. 1/4. u. IAO. do. do.

99* G 96* bz G 97*bz 98*etwbz B 97*bz 95* bz 60* bz 65* bz 90G .20* bz G 95*bz 92bz 80% bz

65* G hu* mbz 94%bz I575bz 97% fT 93* G 93 bz /63*G 12i)bz 127 ti l 7 VG j39?bz 0 l92{bzG ,9Rbz mbzB 9l%bz 92jbz 7ö|bz IfVJrbz 75fbz /77bzß (76* B ,64 G 193' G .102 G ftlUibz ,62ch,bzG /62%B 17übz

Div. pro 1870 Obcrschl. Lit. B... 12% Ostpr. Südbahn... 0 do. St.-Pr. 0 R. Oderufer-B.... 4 do. St.-Pr. 5 Rheinische 8% do. St.-Pr 8*/, do. Lit. B. (gar.) 4 Rhein-Nahe 0 Starg.-Posener ... 4* Thüringer 9 do. Lit. B. (gar.) 4 do. Lit. C 4*

1871 13* 0 0 3 5 10 10 4 0 % 4 4*

3 * 14 5 5 5 4 14 4 14 4* ,4 4 (4*

1A u. 7 1/1* do. do. do. do. do. l/4u.lO 1/1- 1/1 u.7 1/1. do. do.

195bz 47* bz 71% ß 130*bz 129%bz 173bz (94 B 47bz [99* G 157* B 88*etwbzB 98* bz

Bresl.Schw.Freib. Lit.D.

do. do. Cöln-Crefelder I Cöln-Mindener do. do. do. do. do. do.

Lit. G. Lit. H.

4 f

Div. pro 1870 Amst.-Rotterd. ... 6 '/,, Aussig-Teplitz.... 12 do. neue.. Baltische 3 Böhm. Westb 7* Brest-Grajcwo.... Brest-Kiew. Int. .. 5 Dux-Bod. Lit. B.. Elisabeth Westb. . 6*/i KaiserFranz Joseph Gal. (Carl.-L. B.). g8 Gotthardb. 40% .. Kasch.-Oderbg.... 5 Löbau-Zittau 3* Ludwigsh.-Bexb... 9% 0 Lüttich-Limburg .. 0 Mainz-Ludwigsn. . 9 Oberhess. St. gar. Oest.-Franz. St. .. do. neue .. Oest. Nordwestb.. do. Lit. B. Reichenb.-Pard.... Krpr. Rudolfsb.... Rumänier Russ. Staatsb Schweiz. Unionsb.. do. Westb. Südöst. (Lomb.) .. Turnau-Prager ... Vorarlberger Warsch.-Ter

1871 6 3 /.. 12 3 8* 5 5 5 8*

3

l

do. Wien

4 2 A 5 0 V, 3 8 ä

5 % 0 11 1\ 5 5 4 2 /, 5 5* 0 2 4 9 5

15 3* 14 4 ,4 3* 5

15 4* 15 5 5 4 4 15 5 5 5 |5

1/1 u.7 1/1. do. 13/lu.7 1/1 u. 7 13/lu.7 13/6.12 1/10.71 1/1 u. ~ do. do. 1/1. do. 1/1 u.7 do. 1/1. 1/1 u.7 1/1 1/1 u. do. do. do. do. do. 1/1. 1/1 u.7 1/1. do. l/öu.l , 1/1. A/1 u.7 l/4u.l0 1/1

05hi G 56*bi t36*b» 154* G I3*bz \41*bz \7b*G ;b* 115V“ 1 U0a9*» l0bl 108 B l89*ht 185 G \202G ' ä 3*etwbzö I82*bi \^3*hx

I. Ein. II. Em. do. III. Em, do. 3* gar. IV. Em. V. Em. Halle-Sorau-Gubener.. Märkiscb-Posener Magdeb.-Halberstädter.. do. von 1865 do. von 1870 do. Wittenberge Magdeburg -Wittenberge Magd.-Leipz. HI. Em... Nieaerschl.-Märk. I. Ser. do. H. Ser. a62*Thlr. do. Oblig. I.u.lI.Ser. do. HI. Serie do. IV. Serie Niederschles. Zweigbahn. do. Lit. D. Nordhausen-Erfurter.. Oberschlesische Lit. A.. T\

132*a*bz 113*B 82% bz 82 bz 50*a48*bz 94*bzB 29%bzG 54*bz 130*al29*bz lllbz 88*bz 88*bz

do. do. do. do. do. do. do. do do do do do do. do.

Lit. B. Lit. C.. Lit. D.. Lit. E. Lit. F.. Lit. G.. gar. Lit. H.. Em. v. 1869..

4* 5 4 4 4* 4 I? o 5 4% 4* 5 3 4% 4* 4 4 4 4 4* 5 5 5 14 ,3* 4 4

gar. gar. 3*

(Brieg- Neisse)‘4* (Cosel-Oderb.) 1 ' do. BI. Em... do. IV. Em... do (Stargard-Posen) 4 do. H. Em. 4%

Blsenbähn-Stinun- and Stamm-Prlorltäts-Aktlen.

i I i i Elsenbahn-Prlorltäts-Aktlen nnd Obligationen.

Div. pro 11870 Aaohcn-Mastr Altona Kieler Berg.-Märk Berlin-Anhalt do. neue Berlin-Görlitz... do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg. .. Berl. Nordb. St. Pr Berl.-Ptsd.-Magdb Berlin-Stettin Bresl.-Schw.-Freib do. neue Cöln-Mindener.... do. Litt. B Cuxhaven-Stade... Halle-Sorau-Guben do. St.-Pr. Hannov.-Altenb. .. do. II. Serie do. St.-Pr. do. II. Serie Märkisch-Posener. do. St.-Pr. Magdeb.-Halberst. do. B.fSt,.-Pr. Magdeb.-Leipzig.. do. Lit. B. Münst.-Ensch. S. P. Münst.-Hamm.., Ndschl.-Märk... Ndschl. Zweigb. Nordh.-Erfurt rii. n_

1871

3/ / 5 7 8 16 1 5 10 20 9* 7* 10* 5 4 5 5

2 5 8% 3% 12 4 4 4 6 4

% % 5 0 5 10* 14 f 117, 5 4 5 5

4 |4 4 4 5 4 5 4 5 4 |4 4 |5 4 5 6 4 5 5 |5 5 |5 ,4 |5 4

16 4 4 4 5 4

3* 4 4 5 4 14 4 4

1/1. do. do. 1A u.7 do. 1A- do. do. (1/1 u.7. 1/1. 1/1 u.7. 1/1- 1/1 u.7. do. do. 15/6. 1/L do. 1/1 u.7. do. do. do. 1/1. do. do. do. do. do. do. 1/1 u. 7 do. 1/1. do.

[46*etwbz G 120*bz 137*bz |219*bz 184 bz (99 bz B 105*bz 216bz |79*bz G 162*bz G Il87%bz 139*bz 121*bzB 173bz 115bzB 99* bz 66bz 85% bz

j Aachen-Mastrichter.., do. H. Em. do. III. Em. Altona-Kieler H. Em... ( Bergisch-Märk. I. Ser. do. H. Ser. do. HI. Ser. v. Staat 3* gar. do. do. Lit. B. do.

,75* bz |75*bzB 90*bz G (93* bz 59*bz |83bz 15l*bz G 90b 255bz lOletwbz G i95G 193* G 108*bzG 77* B

do. do. Lit. C.. do. IV. Ser do. V. Ser do. VI. Ser do. VII. Ser., do. Aach.-Düsseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. HI. Em. do.Düs8cld.-Elbf. I. Ser. do. do. H. Ser. do. Dortmund-Soest. ... do. do. H. Ser. do. Nordb. Fr.-W do.Ruhr.-C.-K.Gl.LSer do. do. II. Ser Ido. do. HI. Ser. Berlin- Anhalter do. Berlin-Anhalter Lit. B.. Bcrlin-Görlitzer do. Lit. B.. Berlin-Hamburger I. Em. do. II. Em. do. HI. Em. B.-Potsd.-Mgd.Lt.A.u.B. do. Lt. C.... do. Lt. D.... Berlin-Stettiner I. Em. . do. II. Em. gar. 3^

4j

91 G 98% B 98 G (98* G 98 bz 82* G 82* G

98bzG 98bzG 101*etwbzB

|91bzG |101*bz G kl. f.

98%bz G 98% bz G 102 G

103 B 90* bz 98* bz 100%etwbz G 89* bz

do. UI. Em. Ostpreuss. Südbahn do. do. Lit. B. Rechte Oderufer Rheinische do. II. Em. v. St. gar. do. HI. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 61 u.64 do. do. v. 1865.. do. do. v.69u.71 Rhein-Nahev.S.gar.I.Em. do. gar. H. Em. Schleswig-Holsteiner .. Thüringer I. Serie... do. n. Serie... do. III. Serie.... do. IV. Serie do. V. Serie

1/1 u. 1/7 do. 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. do. do. 1/4 u. 1/10 do. do. i/i u. in 1/4 u. 1/10 i/i u. m 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. 1/1 ia u. in 1/4 u. 1/10 1/1 u. 17 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. u. 1/10 do u. 1/7 do. do. do. do. do. do. do. u. IAO do. do. ia «. in do. do. do. do. do. 1/4 u. 1/10 do. do. u. 1/7 do. do. do. do do. do. do.

97 G 97 G 97 G

f 4 m t

1/4

4% Ifl 4*

103 G

90*bzG 190 ß [101*bz 98* bz 98* bz 100* bzB 71 G 97*bzG 97bz G 90 G 89 G 90 G (89 G j99bz 101B 101B

91 G 91G 99* G 99 G 99B 101*bz 96 G 99* G 99* G 102% G

1101» 101 G 101% G 90* G 98*bzB 98*bzB 98*bzB 101*G 98bz 98bz 96 G 91%bz 91* G

Al brechtbahn 5 Chemnitz-Komotau 5 Dux-Bodenbach 5 do. neue... 5 Dux-Prag Fünfkirchen-Barcs gar.. Galiz.Carl-Ludwigsb.gar do. do. gar. II. Em. do. do. gar. IH. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn jlscbl-Ebensee Kaschau-Oderberg gar.. Livorno Ostrau-Friedlander . Pilsen-Priesen Raab-Graz (Präm.-Anl.) Ung.-Galiz.Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar.. Vorarlberger gar Lemberg-Czernowitz gar. do. gar. IL. Em. do. gar. III. Em. do. IV. Em Mähr.-Schles. Centralb.. Mainz-Ludwigshafen g Oest.-Frz. Stsb., alte gar - -x_ °

1/5 u. 1/11 1/1 u. 1/7 do. 1/4 u. IAO 1/1 u. in 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. do. 1/2 u. 1/8 1/1 u. 1/7 1/5 u. 1/11 1/1 u. 1/7 do. 1/4 u. 1/10 IA u. 1/7

86 %B 91* B 89 G 84bzB 84%bz 87% B 94% bz 91* G 894ß (85 B ,101* B |73*bz |87*bz ,195bzB 89* G 189* B

15/4u.l5/1084*B •m O 4 (A C\C\ .

1/3 u. 1/9 1/4 u. 1/10 1/1 u. in 1/3 u. 1/9 1/5 u. 1/11 do. do. do. 1/1 u. 1/7 do. 1/3 u. 1/9

82tckz 81*etwbz B 72%bz 91*bzB 71% G 82bz 74bz B 74* bz 82 B 291*bz