1872 / 218 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St Mg

Ort.

Bar. P. L.

Abw v.M.

Teinp. R.

Abw v.M.

Wind.

Allgemeine jHimmelsansicfct

6 jDanzig ...

336 s| | 9,8 14. Se

ptember.

jheiter. ‘)

7

Hapar8.iHia.j335 ) 4 Christians. 335,7

-0,3

N., schwach.

halb bedeckt.

t

5,6

Windstille.

halb bedeckt.

9

Bernösand

oor . •DO 0,1

1,3

Windstille.

fast bedeckt. 2 )

9

Petersburgj332,9

4.4

NW., massig.

sehr bewölkt.

9

Stockholm.

335 o

5 9

NNW., s. schw.

bedeckt. 8 )

9

Bkudesnäa.

335 ( i

9.6

WNW., lebhaft.

halb heiter. 4 )

8

Frederiksh.

N., schwach.

5 )

6

Helsingör .

-

NNO., massig.

7

Moskau...

325,0

3 3

NW., lebhaft.

bedeckt.

6

Memel....

334,8

-2.4

6,3

-1,8

SO., massig.

trübe, Regen.

7

Flensburg

334,5

12,6

NW., stark.

bezogen.

S

F»önigsbrg.

333,9

—3,2

9.6

+0,9

S., stark. *

bedeckt, Regen.

6

Putbus...

330,9

-4,4

13,5

+3.8

SW, stark.

bedeckt. 7 )

9

Kieler Hat.

335,9

13,o

WNW., lebh.

trübe. 8 )

9

Wes. Lchtt.

334,9

12,8

WNW., heftig.

bew., Regen.

7

Wilhclmsk.

334.8

11,8

NNW., lebhaft.

trübe. 9

6

Stettin. ...

335,4

-1,0

13,6

+5,4

W-, stark.

bed„ gest. Reg.

7

Groningen

337,2

13,4

W N W., schw.

Regen.

fi

Bremen ...

336 4

14,6

W., heftig. WNW., stark.

bewölkt.

7

Helder....

337,8

14 6

6

Berlin

335,8

-0 6

14 5

+6,5

SW., lebhaft.

ganz bewölkt ,0 J

9

Posen

334,0

-0 9

13,5

+6,2

W., stark.

bedeckt.

9

Münster ..

335,8

+0.4

14 6

+5,3

NW., schwach.

bedeckt.

9

Torgau . ..

334 4

—0,3

12,4

+4.4

W., lebhaft.

bedeckt.

9

Breslau ...

332 i

-0,6

13 3

+5,8

W., massig.

wolk.,gest.Reg.

7

Brüssel ...

338,7

13,1

W., schwach.

sehr bewölkt.

6

Cöln

337,o

+1,4

13,6

+3,5

VV., z. lebli.

bedeckt.

9

Wiesbaden

335,0

13 2

NW., schwach.

halb heiter.

9

Ratibor ...

328 e

1.6

12,1

+5.3

N., 8. schw.

beiter.

9

Trier

3 3,2

+0 5

11,2

+2,4

NW., schwach

bedeckt, neblig.

7

Cherbourg

340,7

13,6

WNW., schw.

bedeckt.

9

Havre

341,2

14,6

NW, schwach.

bedeckt.

9

Carlsruhe .

335,ol -

12,6

S.. sehr schw.

bewölkt.

9

Paris

340,7

11 0

NNW., schw.

neblig.

9

St. Matineu

342 2

12 0

NNO., schw.

bedeckt

»

Constantin.

339,11

16,5

Windstille.

schön.

folgenbc fjntCTfcenatlon an fccn Sftimfter * ftjiräftbctttcn: »2ße§* halb VDUtben bic auf bie Organiftruttß be§ ferbijd)cn Äon* arcffcS fotoie auf bic 2öatckl beS Karlotoifccr GrjbijcbofS unb fcrbifcbcrt Patriarchen bcjiifllicben Statuten be§ im 3uni 1869 cinberufenen ^ongreffeg nicht beftätiyt? 5Bc§halb beabfiebtiflte ber SKinifter auf bem in biefem 3ah^e cinberufenen Kongrcfte bie 2Baf)l bc§ Patriarchen nach bem alten 2)tobu§ vornehmen au laffen? SBe^halb Ipo* ber königliche kommiffar Ben Kongreß aufgclöfi, bcoor bcrfelbe noch eröffnet morben? 2lu§ toclcbcnt ©rimbc ttutrbc mit llebergchung be8 KottgreffcS unb wäljrmb berfclbc nicht Derfammelt mar, jur Prüfung ber Sftechnungcn SSaron ßabi§lau§ 2Jtajtl)ciü)i al§ königlicher komnüffär cntfcnoct? SBann bcabfichtigt ber SD'tinifter^räfibcnt im ©intte bc8 ©cjcfcartifclg Dom 3ahre 1868 ben nationalen kirebenfongrefs einjuberufen, Damit biefer bic 8Bahl bc§ Patriarchen bornehmen unb bie SScrmaltung ber

gationSroahl auf morgen feftgefe^t. 0dbtt?ct§. Sern, 13. ©ebtember. ©a§ gefiern Slbenb ftattgehabte ©incr ju Errett ber Mitgliebcr bc8 ©enf et ©chicbSgcrichtg bcrlicf in glämenber Pfeife. ©er SBunbcS* bräfibent SBelti brachte einen ^oaft auf ba8 gliicfliche SKcfultat bc8 ©d)icb8gerict)t8 au&, tocld)cn ©raf ©clobil, ber S3orftßettbe bc§ ©chieb^gericht^, mit einem Xrinffbruch auf bic gaftlichc ©chmei3 bcantioortete. 9£tcfctrlattfcc. £aag, 11. ©ebtember. ©ie neue ©effion ber ©cncralftaaten trirb am 16. b. Durch ben könig in perfon eröffnet merbeit. ©rofsbritnmiten unb ßonbon, 12. ©eb* tember. 2lu§ ©unrobin* (Eaftlc mclbct baö ^offournal unterm 10. b. 2)t.: »©ir £ckcnrt) Dtamlinfon (Präftbent ber königl. geograbhifchen ©efcüfchaft) unb £Dtr. ©tanlel) (Der amenfamfehe fjournaltft unb Slttfftnber Dr. ßioingftone’^), mürben heute 3§m 2)iajcftät Der könig in oorgcfteltt. ©ckic (El;cf§ Der 3^ba nifchcn ©cfanbtfchaft bc* fuchten geftern mit ihrem ©cfolgc ba§ Slrfenal in SBoolmich unb mürben mit großen Ef)rcnbcjeugungcn embfangen. ©ie tarnen in einem ©bcjialbambfcr non ßonbon an unb mürben oon bem kommanbanten ber ©arnifon, ©citcralmaior ©ir '©aDib SBoob unb ben höheren SSeamten be§ 2lrfenal§ el)rfutd)t8* boU. begrübt, ©er SScfidhtigung bc8 Slrfenalö mibmeten fic fcd)8 ©tunben, mahrenb mclchcr geit fic Den ocrfdßicbcncn Projcficn ber 0-abrifation oon ©efehügen, ÜBurfgcfchoffen u. f. m. bei* mohnten unb Den ihnen erteilten Erläuterungen große Stuf» merffamfeit fehenften. 2§or ihrer Slbfahrt nad) SBooltoid), nahmen bic Japaner bie herDorragenbften ©ebäube in ber Eilt), mie u. 21. bie SSanf Don Englanb unb bie ft3aul§fird)e in 2lugenfchcin unb folgten einer Einlabung be8 Sorbmat)orb jum Dejeuner im 3Jlanfton*4?oufe. §ranftctdck. Pari§, 12. ©ebtember. 9lad) ber »ftjatric« geminnt bie ilnterfuchung gegen Den SDtarfchall SSajainc fold)C Säu8be£nung, baß ber ©cncral ©crc be 9tcoii)rc§ ftd) au§fci)ltcß* lieh mit biefer 2lrbeit befaffen muß unb Deshalb Don ber 3n« ftxftion ber gortififation Don £ckaorc enthoben ift. ©a8 »3Durnal officiel« enthält 9lad)tid)ten au§ 2llgcrien, benen mir {yolgenbc8 entnehmen: »3m 2ßcften herrfc^en noch immer bie poefen, ba bie 3mbfung in {yolge ber großen .*pi|e ohne Erfolg blieb, ©ie grieber, mclchc im ‘ifyalc Don 3ffcr3 mütheten, haben an 3ntcn* fität abgenommen, ©er in ber ©egenb Don SSorbj SltenaVel fignalifirte Sranb h^t feine gro§e 2lubbchnung gemonnen. ©ic Eintreibung ber ©tcuern in Cran geht ohne 2lnf!anb Dor [ich unb merben biefclben einen höheren Ertrag al§ im Doriacn 3ahre liefern. Mehrere S3ränbe brachen au3, 'bic bcbeutenbftcn in ben Sßälbcrn Don ©ibi 2)oub unb Xcnira, mo faft 3000 ^»eftaren 2ßalbung oerjehrt mürben, ©ic SBälbcr auf tunefi* fchem ©ebiete Don %cbeüa bi§ Ca Eatte fahren fort ^u bren» nen. ©er ©cfunbheitgjuftanb ift Dortrcfflich. ©ie 2tomaben haben ihren Otücfjug in bie ©ahara angetreten. ©ic jmei Dor Ehcrbourg liegcnben norbamerifani* fehen kricg§fregatten »Eongan« unb »pitymouttK h^ben Don ihrer ©efanbtfchaft ben 53cfel)l erhalten, fiep am 14. ©eb* tember jur 5BegriiBung bc§ Präfibcntcn ber 3tcbublif nach §aore 311 begeben. ©et 2)tairc Don Efckälon§ h^f feine Mitbürger folgenbe SScfanntmachung crlaffen: ©er SDtaire ift ron ber franjßfifchen 3ntenbanj unb Don ber Drcufiifchcn kommanbantur in kenntntf gelebt morben, bafj im Üaufe bc8 SDtonatä ©eptcniber grojie SDlanoDcr in ber Umgebung oon EhälonS nattftnben foUen. ©ic beutfd&en Sruppen merben am 5. unb 14. an* fontmen unb bis 311m 21. in ber ©tabt bleiben, ©ic Einmobncr merben auficr ber ©arnifon 89 ©ff^icre, 2303 Untcroffijicrc unb ©olbaten unb 471 Pferbc aufjunebmen haben, ©er ÜUtaire rechnet beflimnit auf ben 23ciftanb feiner 2Jtitbürgcr unb bittet fic, biefc Icj^tc Saft mit ber Entfagung unb bem Patriotismus ju ertragen, Don benen ftc feit jmei 3ahrcn fo Diele Pcmcifc gegcben*haben. Ehalon#, 2. September 1872. 3m Sluftrage beS Ptairc: Eug. 3uglar. dürfet, konftantinohel, 6. September. ©er©ro^* Dcjir hckattc geftern Ptahmub pafcha unb bic übrigen SQtit* glicber bc§ früheren Ptiniftcriumb aufgeforbert, fich Dor bem Ptiniflcrrath cinjufinben, um gemiffe bejüglidh ihrer ©efchäft^führung 311 beantmorten. SHahmub Pafcha h«t in* beffen fein Erfcbcincit Dermcigert, unter ber 2lngabc, baf er HnmohlfeinS megen ba§ §ckauS nicht Dcrlaffcn fönnc. ©ec ©rojümeiftcr ber Sirtillerie liat bie 2lnmcrbung Don Dier neuen 3nfheftorcn in Conbon für bie kaifcrlichen Pßaffen* fabrifen befchloffcn. ©ic kommiffion, mclchc mit ber prii* fung ber neuen Eilen bahn * konbention beauftragt ift, hat bereits 3mci ©ihungen gehalten. Porfifccnbcr ber kom* miffton ift ber ©cneral - ©ireftor ber öftcrrcichifch * türfifdbcn krebit*2lnftalt. SDiahomcb Stufchbi pafcha ift 311m Ehef bcS neu gebilbeten 2)tiniftcriumS ber SScrgmcrFc (bisher 311m Sftiiniftc* riuin ber öffentlichen 2lrbeiten gehörig) unb ber Cforften er* nannt. ©er neu ernannte SOlmiftcr' mar unter SDlahmub Pafcha Dcrbannt morben. ©cftmebcit unb 9tortncgcn. ©tocEholtn, 9. ©eb* tember. ©ie könig in Mutter, mclchc am 16. 2luguft in ScrchtcSgabcn cintraf, bemohnte Dort bic königliche SSiUa, mclchc ihr ber könig Don Papern 3ur Perfügung gefteüt hatte. 3n PcrdjteSgaben mürbe 3h^c Majcftät Don 3h«r kaifcrlichen unb königlichen §ol)cit ber kronbrin3efftn bcS ©eutfehen OtcichcS unfe Don preufen, ber §ei'3ogin Don Urach unb ber Primeffin Don Urach, ©räfm Don 2Öürttembcrg bcfucht. 2lm 25. 2luguft, alS am ©cburtStagc bc§ königS Don Papern, gab bie oermittmctc königin Don ©chmeben ein ©incr. §cutc ift bie königin nach 2ßicn abgereift, um ber Dcrmittmctcn kaiferin Earolina 2lugufta einen Pcfttcb ab3uftattcn. 2lm 13. b. MtS. gebenft 3hrc Majeftät bie Steife nach ©rcSbcn fortsufe^cn. SDdncmarF. kopenhagen, 11. ©eptember. ©ieprin* 3cffin 2llcganbra DonSÖBaleS reifte megen fchlcchtcit Steife*

mctterS erft geftern StachmittaaS mit ihren kinbent auf ber cnglifchcn ©ampfck2)acht »Pictoria anb Slltert« Don hier nach Englanb ab. ©ie gan3e königliche Familie begleitete 3brc königliche Roheit auf bcmfclbcn ©anipffchiffe unb ftieg erft bei PcüeDue nach genommenem 2lbfcbicbc an baS ßanb. ©er Ehef ber Ccibgarbc, Dberft kammerherr Paubi|, unb premier*üieütenant ß. Mcper ftnb, bem »1agS*^tclcgraphen« 3ufolgc, beorbert morben, ben Man öd cm, mclchc Don 2lb* theilungen ber öfterrcichifchcn 2lrmcc in ben Monaten Sluguft unb|©eptcmber thcilS bei Prucf a. b. ßcitha unb thcilS in ber unmittelbaren Stähc Der öftcrrcidftfchen ^auptftabt abgchaltcn merben follcn, bci3umohnen, mahrenb ber 3D8enieur*kapitän ‘Jobietcn unb Prcmicr*ßicutcnant Stohbc angemiefen morben ftnb, ber 31m obenbeseichnetcn geit bei Millingen in ©abcrlanb ftattfinbenben Xruppcnaufftellung bei3umohncn. ©ie 3n* fanteric*0fft3ierc, Dberft ßunb unb kapitän ©chroll ftnb in biefen Itagcn Don einem Pcfuche bei ben rufftfehen Gruppen* fammlungcn in garSfofe*©clo 3urücfgefchrt. SlmcrtFo. 2luS SSafhington mirb unter bem Ilten b. M. gcmclbct: ©er Präfibent ©rant ift Ifter in {yolgc bcS Empfanges mächtiger ©cpcfchcn auS ©enf angefommen. Mor* gen finbet eine kabinctS«©ihung ftatt. ES ift ©runb 311 ber Slnnahmc Dorhanbcn, ba§ bic 3ucrfanntc ©chabloShaltungS» fummc 15 Millionen ©ollarS beträgt, ©er präftbent ©ränt hat feine Pcfricbigung über baS burch baS ©enfer ©chicbS* gcricht ersieltc Stefultat offen auSgcbrücft, nicht megen Der gu* crfcnmmg, fonbern meil pritt3ipten geregelt unb ber ©freit unparteiifeh unb in ben 3Htereffcit bcs f^ricbenS beigclegt morben. Slmcrifanifche Plätter melben baS Slblcbcn bcS che* maligen amerifanifeben ©cfanbtcn Stalph 3- 3«flrrfoll, am rufftfehen £ofc, im 84. ßcbenSjabrc. S1 c m * 2) 0 r f, 13. ©eptember. ©eftern fanb hier eine gro^c libcral-bcmofratifche ©emonftration 31t ©unften ©rcclcp’S ftatt. präftbent ©rant ernannte ßorcn3o Prentano 3um attteri* fanifepen kottful in ©rcSben. 2luS Paltitnore merben brei grofie gahlungSeinftellungcn gctnclbct, mit ©cfammtpafpDctt im Petragc Don 3 Millionen ©ollarS. ©te fogenamtten »3 n f cln im2Sinbc« murbett nach Slachrichtcn, mclchc Don ben 2lntillen hier eingetroffen ftnb, Durch orfattartige ©türme hcimgcfudft, mclchc eine groftc 2ln* 3apl Don ©chiffen 311m ©chcitcrit gebracht ttttb auch fonft furchtbare Pcrhccrungcn angcriehtct haben. Slamcntlich ftnb an Der küftc Don ©otttinica Diele ©epiffe 3crfchcllt, Der ßanbungSpla^ an biefer 3afel ift faft Dollftänbig 3crftört unb eine große 21tt3apl Don Mcnfchcnlcbctt ift 31t ©rttttbc gegangen. 2lu§ bem 2Bolff’fchen Telegraphen«Püreau. ßonbon, ©onnabettb, 14. ©eptember. 2lu8 ©enf Dont geftrigen Tage mirb Der »TititcS« telcgrappirt, baß bic ^öpc beS Dont ©cpicbSgcricht Den Pcreinigtcn ©taaten 3ugcbilligtcn ©dhabencrfafjcS ctmaS über 3 Millionen pfuttb «Sterling bc» trägt. ©aS Urtpcil fei Don Dicr ScpicbSrichtcrit untcr3cichnct, mäprenb Der fünfte ©chicbSricpter Eocfburn ein ©cparaturtpcil abgegeben habe, in melcbcm er nur bent UrtpcilSIpruche Der anberen ©chicbSricpter bcsüglicp ber Durch bic »2llabantachr Der* urfaebten ©cpäDcn, nicht aber bezüglich Der anberen kaper» fepiffe beiftimmt. ©ie Pcrbinblichfcit ©roßbritannicnS für bic Durch Die »fyloriba« crmacpfcncn «©epaben mürbe mit 4 ©üttt* men gegen 1, für bie Durch bic »©pcnatiboaV mit 3 gegen 2 ©tinimen anerfannt, mäprenb fänimtliche übrige 2ltifprüchc Dcrmorfen mürben. ßonbon, ©onnabettb, 14. ©eptember. 2luS £ttll gept bic Melbuitg ein, baß unmeit biefer ©tabt bic Sünberpcft aus* gebrochen fei. Eine in ber ©ubltncr amtlichen geituitg Der* öffentltcpte Pcrorbnung Dcrbictet bie Picpcinfuhr in 3tlanb auS ©eutfcplanb, Ettglattb unb ©cpottlanb. Paris, ©onnabenb, 14. ©eptember. ©aS Journal officiel« enthält einen 2luSmciS über bic franjoftfepen ©taatb* einnaptnen auS bent erften ^albjapr 1872. Slacp bcmfclbcn maren an bireften Steuern 271 Millionen cingcgangcit, mäh* renb Der Poranfcplag für 1872 im ©amen 598 Millionen be* trägt. 2ln bireften «Steuern maren 759 Millionen erhoben morben, mitpin 88 Millionen mettiger, alS nach bent Poran* fcplag angenommen mar. ©tcfcS ©cft3it beftept in 22 Miüio* nett für Die früheren, in 66 Millionen für bic neu cingcfüprten Steuern unb göüc. ES mirb pinsugefügt, baß man biefcS ©cfi3it Dorhcrgefepen habe, unb baß baffclbc Durch Mc itt Por* auSftiht Der neuen «Steuern unb göUc Dorper angefepafften Porrätpe Don Den bctrcffeitbeit 2Saarcn fomie Durch bte kotttre* banbe hcrbcigcfüprt fei. Slacp 2lbforbtruttg biefer Porrätpe mürben Die Einnahmen rafcp mteber fteigen, namentlich Die* fettigen Don kaffee, Tpce, gttefer, Eacao, melcpc einen Ein* napnteauSfaU Don 58 Millionen repräfentirten. Ebcnfo mürben bic Einnahmen auS Dem Tabaf ttttb Sllfopol fich in{yolgc Der StcprcfftDiitaßrcgcln gegen bic kontrebanbe micber heben. 2lllc§ laffc fonaep hoffen, baß Der Poranfcplag in beit legten Monaten bicfeS 3 fl hrcS merbe erreicht unb baß baS ftnansicllc ©leicp* gemiept im ßaufc beS 3aprcS 1873 faftifcp merbe miebcrpcrgcftellt merben. Pttfarcft, Freitag, 13. September. 2luf Den neu gc* bauten ßtniett Pufareft*pttcfti unb Pufarcft*Stomatt finb heute bic erften güge abgegangen, ©ic Stcgierung pat bic Heber» nähme Der Dorgcnanntcn Papnlittiett Pufarcft «pitefti unb Pufarcft’Stoman sugeftepert unb übernimmt Damit bic Per* pftkptung 3itr ©arantie für biefelbett.

©ic kunft*2luSft:cllitng ber königlichen 2lfabcmic ber küttftc. IV. Slcligiöfc Malerei. Pott Den bent ©ebiete ber rcligiöfcn Malerei angepöri* gen ©emälben betrachten mir 3unädpft baS Don Der Stational* aallcrie angefauftc ©emälbe Dott ©ebparbt’S »©aS 2lbenbmapl« (I. Str. 251) unb baS Dem EÖlncr Mufcunt 311- gepörige Pilb piocfporftS: »©er kampf beS Et’3cngclS Sltiepacl mit bem ©atan um bett ßeichnant MofiS« (III. Sir. 681)). ©iefe beiben bebcutcnben 2ßcrfc entfernen fiep in fo glücflicpcr SBeife Don Der Sticptung, mclchc bie heutige rcligiöfe Sllalcrci cingefeblagcn pat, baß mir uns Darüber meil cS fich Dabei um eine prittsipienfrage, nämlich um bic mapre 2lttfgabc Der reltgiöfctt kunft Der ©egettmart überhaupt panbclt ausführ- licher äußern mollcn. 2öenben mir unS sunäepft 3u bent Don ©ebparbt’fd)cn ©emälbe. ©er für bie ©arftcüung gctväpltc Moment ift burch bie 2Bortc Eprifti angebeutet: »Unb erfpraep- Einer Dott Euch mirb ntiep Derratpen. Unb ftc mürben fepr betrübt unb fragten: £err, bin iep’S?« ES liegt in biefett SLßoriett eine faft antifc 2lttbcutung fataliftifcper Slothmcnbigfeit. ^anbclte eS fiep hier um eine profane Pcgcbcnpcit, fo mürben mir cS unferer Em* pfinbuttg miberftrebenb finben, baß bic 3üngcr ftatt gegen biefe fte frättfenbe Pcrfichcrung Eprifti, baß Einer Don ipncn iptt Derratpen mürbe, 3cber für feine perfon mit Entfcpicbcn*

pcit, ja mit licbcDoüer Entrüftutig 31t proteftiren fämmtlicp folcpc Möglicpfeit beS PerratpS opne ©citcrcS unb mit einet burd) ipre Slaioctät hiprenben Pcforgttiß eincS 3cbctt, er fönnc eS Diclleicpt fclber fein, 3ugcben. Stur ein Einiger enthält fi^ beS ftvagcnS: 3DÖaS/ unb eS ift alS ein bcfonbcrS feiner gug Der kontlpofition hcrDorsupebcit, baß bcrkünftler Den mirflupcn Pcrrätpcr fiep ftill fortfcplcicpcn läßt. 2lucp baß fiep bic burd). gängig rcaliftifcpc Pcpanblung Der 3ünger gerabc bei 3ubaS biS Aut TriDtaliftrung Dcrpärtct, mirb burch bicfelbe 3ntention Doüfomntcn gerechtfertigt. ES liegt bei Der Pctracptimg Der kompofttion eine Per* glcicpung mit bent berühmten »SlbenbmapU Don ßconarbo Da Pinci ttapc, unb hier 3cigt fiep foglcid) ber große Hntcrfdncb ber bamaligcn 2lttffaffung rcligiöfcr Motioc Don ber heutigen mir meinen nicht oon ber heutigen Der rcligiöfcn Maler, fonbern Dott Der beS heutigen rcligiöfcn PcnnißtfcinS. Sei ßconarbo ift SlllcS arrangirt, biS auf bic regelmäßigen {falten beS TifcptucpS perab, Döllig entrüeft Der SBaprfchcinlichfcit beg mirflicpcn PorgangcS, bie {figuren ippifcb ibcalifirt, mie fic fiep allmählich Durch Die Entmicflung beS eprifh liehen ©ogntaS in Der mittelalterlichen 2lnfcpauung gc. ftaltet patten; bei hon ©ebparbt überall baS gerabc ©egcntpeil: ©ic 2litorbnung Der Tafel 3cigt, bei aller Pcobacp. tung tnalcrifcpcr Effcftuirung unb fompofttioncllcr Dcfononuc, nichts 2lrrangirtcS; eS perrfept and) hierin, mie in Der 2lrt, in mcld)cr bic 3öngcr gcflcibct ftnb unb fiep gruppiren, Döllige Ungcnirtpeit. Platt pat baS ©cfüpl, baß in Der Tpat fo unb gerabc fo bic ©ccttc fiep sugetragen maS bei ßconarbo’S 2lbenbmapl Sticmanbcm entfallen fann —; aber gerabc bcS- palb, gerabc tiefer Derben Statürlicpfcit halber, mirft baS, morauf cS picr anfontmt, bie innige Eingebung bep 3ängcr an ihren Mciftcr unb .^errn, bie tiefe Pereprung, Die fiep in feber Pemcgung, in jeber Plicnc biefer einfachen unb ungclul* beten Plänncr aitSbrücft, mit um fo übcrjcugungSDoUcrcr SBaprpcit. ©ureb SlicptS mirb bic cmpfinbungSfräftigc 2ßir. fung eiitcS echten, b. p. burebgeiftigten SlcaUSnutS, gegenüber fcbmäcplicpcr 3bcalifirung, in fchlagcnbcrcr 2ßcifc bemahrpeitet, alS burd) Diele Pcrföpnitng ttaturmaprer ©cftaltung mit bem SluSbrud: bcfccltcr 3Diicrli«hfcit. Picllcidtt mag megen biefer rücfftcptSlofcn Slaturtrcuc in 2lllcm, maS jur äußerlichen ©ccnirung gehört, baS ©emälbe für Manchen, Der bei rcligiöfcn Silbern jette fcntimcntale 3bcaliftnmg 31t finben gemöpnt ift, ctmaS {yrcmbartugeS, ja PcfrcmbcnbcS haben. 2lbcrbci längerer Pctracptimg mirb biefer Einbruch fepnunben unb einer befto tieferen Pcfricbigung, ja einer wahrhaften Stührung ft3Iag machen, ©enn Der SlcaliS» tttuS ift picr nur bic äußere §ulle für einen tiefen fcclifcpcn 3npalt, Denn weit entfernt baoon, Damit Den Einbrucf einer fnDialcnßcbcnSmirflicbfcit3U erzielen, fo baß etwa biefer EprifhtS unb bcfonbcrS biefc 3ünger, mie auf ben Pilbcrn Der alten beutfepen ttttb pollänbifchcn Ptciftcr, ebcnfo gut eine ©cfcllfcpaft beutfeper ober pollänbifcper Paitcrn barftcllcit, prägt fiep in biefett 3üngern trog allcS SlcaliSmuS eine 3” n iftf c ih ber Em* pfinbuttg, eine ißabrpaftigfcit inneren ©cclcitlcbcnS auS, bte unS foglcid) Der bloßen TagcSmirntcpfcit unb Der tttobernen ©egenwart entrüeft. Einen wefentlid) anbern Eparaftcr pat baS ftjlocfporftfcpc Pilb. PScttn Don ©ebparbt, bet fepr bcfcpcibcncr, aber bennoep bcbcutcnbcr koloritmirfitng, Den SlcaliSmuS pauptfäcplich in Der kompofttion Dorwaltcn läßt, fo legt ftllocfporft beit §aupt* acccnt, bei aller kraft ttnb ©epönheit ber {yortnen in feinen ©cftalteit, auf bic 3)9cnfität Der {yarbenwirfung. ES reept* fertigt fich bicS ibeale ©treben in Der ©efialtung burd) baS PlotiD fclbft. EpriftuS ttnb feine 3öngcr gehören immerhin ber realen ©cfcpicptc an, ftnb ftäcrfoncn, bic unter Den anbern Mcnfcpcn auf Der Erbe manbcltcn unb lebten, .^icr Dagegen pantclt cS fiep um ein überirbifcpcS ©itjct, ja maS noch mepr in Pctracpt fomtnt niept einmal um ein PlotiD beS cpriftlicpcn ©ognta’S, fonbern um eine talntubifcbc Plptpe. ©enn cS ift Dem Talmub entnommen, wenn crjälglt wirb, baß Der Erzengel Michael, Don 3^)CDa auf bic Erbe gefanbt, um ben ßeidmam PloftS in bat Fimmel cmpor3utragcn, mit ©atan in kampf gcrietp, meil biefer megen beS TobtfcpIagS beS 2lcgpptcrS 2lnfprucp auf iptt machte, ©er ßeichnant' MofiS mirb üoit Drei Weinen geflügelten Engeln emporgetragen, mäprenb Michael baS {ylammcnfcpmert gegen Den int ©utifcl fid) Dcrlicrenbcn ©atan 3üd‘t, Der haßerfüllt, bod) fd)cu 31t ber pepren ßid)tgcftalt aufblicEt. Michaels ©c« mattb wie {ylügcl finb meiß, mäprenb bic {ylitgcl Der flcinen Engel pcrlmutterartig fepimmern. 2lud) picr ift nicpiS Don mcid)licper ©cntimcntalität 311 finben: cntfcpicbenc kraft in {yarbc unb {yovin, bic fid) in bent 2luSbrucf ttttb' Der Haltung beS Er3cttgclS biS 31t einer intponirenben Energie ficigcrt, finb bie cparaftcriftifcpen Plcrftnale bicfeS mit aitßcrorbcntlicpcr Mcifterfcpaft üt 2ßirfuitg gefegten PilbcS. 2U8 ein Drittes, bem geftmben SlcaliSmuS IntlbigcnbeS ©c* mälbc fönnett wir ©teuer8 »2lbam unb Eua an ber ßeiepe Slb*elS« (IX. Sir. 875) perDorpcben. ©ic unglüefliche Mutter fauert mit Dcrpülltcm ©efiept auf bent tobten körper iprcS ßicblingSfopttS, wäprcnb 2lbam mit Dcrfchränftcn £ckänbcn ba» lieben ftgt, alS ftnnc er über bic erften Pruber» morbcS für bic fommenben Plenfcpcngcfcpled)tcr naep. ©a^ nod) auf Dem 2lltar glimmcnbc {ycuer jeigt, baß Der Plorb erftgattA fürslicp gefepepen fein muß. ©atApintcrgrutib bilben wilbe t clSntaffcn, mclepc bent ©cfammtcinbruct Der ©ccttc einen büftern Paraftcv Derlcipcn. P. D. Sh cp er bcpanbcltc »2lbrapainS {ytirbitte für bic ©crccbtcn in ©obont« (IV. Sir. 624). 2lbrapam pat fid) in bcntütptgcr Haltung Dor bem Engel nicbcrgcworfcn, ber in peUrotpem ©etvanbe ttnb mit auSgcbrcitctcn weißen {ylügcltt Dor ipnt fiept, gwei attbere Engel mit {ylanuncn« fepwcrtcrn fdpetnen nur auf Den Pcfcpl ipreS {yüprerS 31t märten, um baSgcrftörungSmcrf 31t beginnen. Pon ftlfannfcpnttbt ift ein flancS Pilb: »Maria, ipr kinb füffcnb« (II. Sir. 661) auSgcftcllt, baS mit Der Dem künftlcr cigcittpümlichen ©atiber« feit ber Tccpnif auSgcfüprt ift unb in Der ©arftcllung eine große3nnigfcit jeigt.— ©d)auß malte bat flcinen »3ol;anncS in Der Sßüftc« (II. Sir. 748), in Der tppifepen Manier ber 2üten, mit giegettfcll alS ©d)ur3, §ol3frctt3 uitb kanne. »©ic kreustragung Eprifti« (III. Sir. 413) Don Dem üerflor» baten chfh‘of. ift ein großes 2lUargcmälbe. hinter bent baS krcu3 tragenben EpriftuS gepen flagenb bic Drei Marini, wäprcnb kricgSfuecptc mit einem £ckopcnpricftcr, Der bropenb bie §attb gegen Den Erlöfer aufhebt, Dorattfgepcn. *Ein anbcrcS 2lltarbilb »EpriftuS am kreus mit Magbalcna« (kor« rtbor II. Sir. 153) ritprt Don beS EorbcS per; ein brtttcS: »Ecce lionto«, EpriftuS mit ber ©ornenfrone, alS Prufthilb (korribor II. Sir. 317), Don £änblcr. PcreitS auf ber ©rense 311m piftorifchen ©eure fiept ein PemcrfettSweripcS Pilb Don Elifabctp 3cnd)au: »Eprifteg in Den katafoinbcn« (korrib. I. Sir. 427^. ES finb nur 3wct wciblicpc {yigitren, bic eine ftcpcnb, Don ernftettt, faft büftcrcm Eparaftcr, in weißem ©emonbe, bic attbere fniccnb, fid) an jene anfepmiegatb, mie um ©epttg fuepenb, in faplblattcr klcn bung. ©ic ©eene mirb bttrep eine atge, in Der ©ccfc ber {yclSmöllnntg angebrachte ©palte, mit fpärlicpatt ßiept erpcllt,

träbrcnb man meiterpin in mcite Släume fepaut, bic, mit ‘radeln erleuchtet, noch 3at)t^eid)C Epriflen Dor iprat Pcrfolgcrn bcractt. ©aS ©attAC pat ctmaS überaus ©üflcreS, bent attep bie eigentpümlicpe ©timmung in Der coloriftifcpcn Pepanblung cntfpricpt Slußcrbcnt ftnb noch einige rcltgiöfc ©arftellungen, tpcilS in Earton, tpcilS in paftif auSgefüprt, Dorpanbcn, bic mir unter Den betreffatben 2lbtpcilungcn ermähnen merben.

«Da6 »2lmtSblatt ber ©etttfepen Stcicpg*23oftDerwal* tunfl 4 91r- 70, enthält eine Slücrpöipfte Crbre, hetreffenb baS Statut ber kaifer 2.UiIpelm*©tiftunfl für bic Stuflchtfrigcn ber ©cutfcpen fliciche-’Üoftocrmattmtfl. ©aS »3 ll fti? * Miniftcrlalblatt für Die ^reußifepe ffiefchflfbuna unb StccptSp flege« 91r. 34 cntpält u. 2t. folgcnbcn »itlcnarbefcpluß beS könifllicpeji ObcrTribunatS uotn 10. 3uni 1872, t- betreffenb bic Escfutionöfäpiafeit etneb ErfcnntnificS: ©ic grcfutionbfäpigfcit ciueS ErfcnntniffcS ift nad) ben im § 3 Ttt., 24 Tb. I. ber Slügcmeincn ©crieptSorbnung unb ben int chT 148 bc§ Stnp.mgS baju cntpaltcncn 21crfcprtften au bcurtprilen unb ü’i entfeheiben, nicht aber nad) bem § 14 Tit. 28 Ti). I. bcrSlUgcmct* ncit ©aicbtSorbnung unb nad) bent §. 195 beS 2lnpang8 baju, wclcpc fid) über bic ProAcjiferm bei Klagen au8 nicht ntepr ejefutionöfäptgen {vrfenntniffen ocrpaltcn. ©ic Ejefution ift baper nicht unbcblngt un- ftatthaft» wenn Aur Seit Der Sladjfucbung berfdben baS 3ubifat Dor langer al8 fünf 3aprcn ergangen ift. 2(ngciwmmcn im ftllcnum am 10. 3unt 18/2.

©tatiftifchc Satachridyteii. ©ic Einfuhr in Hamburg belief fid) im 3aprc 1871, naep ben tabeßarifepen Ucbecficpten beS ^aniburgifchcn ^»anbclS int 3 a b rc 1S71, jtufamntcngcßcüt iwit bent panbclSfiatiftifcpcn 23urcau (.haut* bürg, ©ruef Don 21. {y. M. küntpd, 1872) auf 68,186,321 Etr. im föcrtpc oon 603,243,950 Tblr., 15,308,671 Etr. unb 233,606,980 TpIr. (63,20 pGt) mehr alS im 3abrc 1870. Pon ber Einfuhr fanten fcc* Urtö 43,714,437 Etr. (ca. 64 pEt.) = 375,885,920 Tplr. (62 pEt.), lanb* unb flußtvärtö 24,471,881 Etr. (ca. 36 pEt.) = 227,308,030 Jfclr. (ca. 3-) pEt.). ©egen baS 3 fl pt 1865 pat bic «2cc*Einfuhr um 31,22, bic ßanb* unb jylußcinfupr um 5,40, bie gelammte Einfuhr um 20,53 pEt., Angenommen, ©ic ftarfftc Einfuhr fanb oon Großbritannien ttnb fftlattb au§ ftatt, oon 100 243,480,960 Jhalcr (40,36 pEt.) importirt mürben, bcntnädbft mittclft beS Öcrlin* Hamburger Eifcnbahn (118,307,395 Tl)lr., 19,6i pGt.) Pon tranSatlantifcpen fjllcigcn betrug bic birefte Einfuhr 65,645,670 Tl)lr. (10,88 p£t.), oon Europa unb Der ßeoante 279,815,500 Tl)lr. (46,39 pEt.), oon unb über Slltona 30,424,750 Tplr. (5,o-ipEt), lanb* unb flußwärtS 227,353,030 Tplr. (37,69 pEt.) Sin PerACprungS* Gcgcnftänbctt tottrben im 3al)re 1871 für 148,230,000 Tplr. eingc* führt, 251,-9 pEt. tttepr alS im ©urchfcpnitt Der 3abrc 1851 55; an SJau» unb Brennmaterial für 10,045,000 2pIr, 151,88 pEt. tttepr alS bet ©urchfcpnitt ber genannten 3ahrc; an anberen SHohftoffcn unb Mbfabrifatcn für 139,592,000 Tplr., 217,62 pEt., an Manufaftur* iraaren für 74,334,000 Tplr., 173,84 pEt.; an kunftinbufiric* frjtugniffeit für 60,316,000 Tplr., 324,85 pEt.; im ©an* jen (ohne kontanten) 515,603,OuO Tplr., 225,i3pEt. über jenen ©urchfcpnitt. Unter ben cinjclncn Einfuprartifeln finb bewerjuheben: Kaffee 27,087,925 Tbalcr, roher Sud« 19,241,840 Tplr., Tabaf 10569,765 Tplr., ©dftacptiueb unb fylctfcp* lrnaren 17,442,155 Tplr., PaummoUcngaut 15,879,850 Tplr., SKoßcn* ttnb ^albmollcngarn 20,891,305 Thlt., Baumwolle 18,123,920 Tplr., Sctiafwoüe 18,445,550 Tplr., {ycllc 12,637,815 Tplr., ©ttano 10691,230 Tplr.» Scibcn* unb .«^albfeibcnmaaren 14,649,615 Tblr., Sollen* unb £albwoücnwaarcn 4',227,920 Tplr., Baumwollen* traaren 20,717,635 Tplr, Mflfcblnctt unb 3nftrumciitc 14,923,615Tplr. ©em ©rplad)totcpmarft in Hamburg unb Slltona würben im 3nP r c 1871 Angeführt: 66,263 ©tiief Slinboirl) (7,128,000 Tplr.), 30,894 Kälber (593,000 Tplr.), 277,678 ©dpmeinc (5,276,000 Tblr.), 271,598 ßamntel (2,036,000 Tblr.), Attfammcn 646,433 @tücf Bicp (15,033,000 Tplr.) gegen 525,787 0türf (12,916,000 Tplr.) in 1870. Sin ©ccfcpiffcn trafen in Hamburg im 3aprc 1871 5439 mit 838,891 KommcrAlaft (ju 6000 Bfunb) tinb 73,196 Mann Bcfaßung ein, baruntcr 2458 ©ampffepirre, 4687 ©dpiffe (7)3,823 K. ß.) hclabcn, 752 (45,068 K. ß.) leer, ©ic beutfepe {ftngge führten Don tiefen ©epiffen 1174 (34,714 K. ß.) prcttßifcpc, 798 (188,486 K. ß.), patnburgifepe, 116 (12,413 K. ß.) brcmifcl)c, 73 (4672 K. ß.) olbcit* burgifepe, 11 (1644 K. ß.) mecflenburgifcpc unb 2 (209 K. ß.) lübccfifdie, jufamtnen 2174 ©epiffe mit 242,198 K. ß. ober 40 pEt. ber ©cpiffS* unb 28 pEt. ber ßaftcnAapl. Stocp ftärfer war bic groß* britannifepe {ylaggc oertreten, welche 244S ©d)iftc (41,67 piEt.) mit 489,471 K. ß. (55,68 pEt.) führten. Ben ben ©epiffen fanten 794 mit 192,747 K. ß. auS tranSatlantifcpen ^äfen, 3418 mit 6u0,366 k. Ö. auö ber ßeoante ttnb außerbeutfepen curopätfepen, 1227 mit 45,778 K. ß. attS beutfepen £äfcn. ©ic gapl ber im 3aprc 1871 attö Hamburg abgegangenen ©ecfcptffe betrug 5457 (infl. 2456 ©ampfer) mit 838,571 K. ß.; baoon gingen 669 mit 145,421 K. ß. naep tranS* atiantifepen Bläßen, 2304 mit 666,922 K. ß. nad) ber ßeoante unb außerbeutfepen curopäifcPcn £ckäfcn, 956 mit 26,228 K. ß. narb beutfeben häfen. Sin koplcnfcpiffen trafen im 3. 1871 1272 mit 370,699 ßafi ein, gegen 994 mit 286,491 ß. in 187o.

für Hamburg auf 40,252,570, Slltona auf 2,5!0,58o, Marburg auf 1,249,970 Etr ©ie bamhurgifibc Slpcbcrci Aäbltc Enbe 1871 406 ©epiffe mit 115,318 ß. (au 4000 Bfb.), gegen 439 ©epiffe unb 81-9 8 ß. Enbe 1870. Stad) Slltona gehörten Enbe 1871 37 ©epiffe Don 7677 ß., nach Blattfc* nefe 117 ©chiffc mit 10,867 ß. Stuf ber Dbcrelbc tarnen in Hamburg ttttb Slltona im 3-1871 5761 ©epiffe unb ^oljftflffc mit 13,515,907 Etr. Tragfäpigfeit unb 6,572,498 Etr. ©iitcr an; cd gingen bortpin 5735 {yaprAcuge mit 73,185,039 Etr. Tragfäpigfeit unb 11,147,630 Etr. ©ütcr. SluötDanbctcr würben im 3- 1871 42,224 über Hamburg bc* forbert. ©t. BeterSburg, 11. ©eptember. Stach ben in ber Sßocpe Pom 20. big 27. Slttguft beim McbiAinalbcpartcmcnt cingclaufencn unb im »Stcg.-SlttA.« veröffentlichten Stacpricptcn befanben ftd) außer in bett beiben ^auptftäbten nod) 7153 Epolcrafranfe im ©cbict Bcffarabicn unb itibcn ©ouoenmnentg Slftracpan, Eparfow, Epcrffon, Eftplanb, ©robno, 3efaterinofflaw, Kaluga, Kiew, Koftronta, Kotono, M in cf, Mopiltw, Mosfatt, Stowgorob, DIouca, Benfa, Bobolicn, Boltatoa, ©t. Bcteröhurg, ©faratoto, Taurien, Tobolgf, Tfcpcrnigow, Tula, Söilna, SÖjatfa, SBolppnien unb SBoroncfp in Bcpnnblung. 3u AWct ©ouDerucmentg (Stowgorob unb Toholof) waren allerbingg nur nocp je 1 Kranfcr, in anbern (Benfa unb SBjatfa) je 2 Kranfc Porpanbcn, bafür patte baS ©ouoernement B°üawa bereit 1867 tinb bag ©ouoernement Tfcpcrnigow noch 1886 attfAtnocifcn. Stacp biefen Stactricbten au urtpeiien, ' breitet ftep bic Epibcmic nocp immer ntepr aug. Äunft utt^ SPßtffenfdtaft, 3nt Berlage ber .Könifllicpcn [©epeimen ;©bcr-£ofPud)brucfcrci (9t. 0. ©ccfcr) in Berlin ift )o eben erfepienen: »©ie {yreijügig* feit unb ber Untcrftüßungöioopnftß :c., perauggegehen 00m Stcgicrunggratl) Slrnelbt in Königsberg (62^ B. gr. 8.). Ein Korrefponbcnt bcö »ßccbg Merctiro« giebt bie intcrcffante Bcfcprcibung eineg feiner abgelegenen ßagc wegen faft unbefannten ©ruibentempclg, ber fiep ftchen Meilen oon Batclco-Bribge (©raffepaft gotf in Englanb) in beinape unoerfeprtent guftanbe Pe* finbet. ©ic äußeren Mauern, bic eine ßängc oon 132 Elten pahen, finb aug fepr großen einzelnen ©teilten Aufanimcngefegt unb mit äußeren ©Hißen oetfepen. 3w 3nncrn be6 Tetnpclg befinbet ftd) ein mächtiger Blocf» waprfcpcinlicp sunt Bcpuf ber Opferungen, eine ©äulc, ein

Slltar unter einer Eiche, bem Eingang gegenüber feepg Stifcpen, bfc burd) Drei folojfale ©teinc gebilbet werben, unb feribö einzelne ©teinc an jeber ©eite ttapc ber Mauer; oier große ©teinblöcfe, Awci an jeber ©eite, fiepen in ber Stäpc bcö Ecntrumg. Slug bem Tempel gelangt man in einen ©peifefaal mit einer langen ©tcintafel, an beren oicr ©eiten ftcb ©tcinftßc Pefinbcn; biefc ^?allc führt wtebetum in ein bcbccftcS inneres gimnter, wdcpcS acht ©teinfiße enthält. Slttf ber ©ccfe bicfeS innern ginunerS ftnb ungeheure ©teinc aufgetpürmt, Atoifcpm benen Eichen waepfen. SBcitcrpin ftept ein cingclncr großer ©teilt, in beffen obern Speil oiele flcinc ßöchcc geboprt ftnb unb bev oon ftcincren ©teilten geftüßt wirb. Stocp tocitcrpin fiept eine riefige ©äulc oon 30 Öuß ^öpe, bic auS 16 ©teineit jufammengefeßt ift, unb um biefe ©äulc befinbet fiep ein aug 12 ©teilten gebilbcter ©oppdfreiö. Slllcg bieg ift fepr gut erhalten, fein ©fein fepeint Pon feinem urfprüng* liepen Blage geriieft worben au fein. Slitrnberg, 13. ©eptentPcr. ßttbwig {yeuerbaep ift peute Bormittag in feinem 68. Bebcnöjapre auf SKccpcnbcrg, unweit pieftget ©tabt, oerftorben. ©tocf polnt, 7. ©eptember. Bon bem Dr. pbil. Ocberg, welcher in bfefem ©omtner ©pißbcrgcit befuepte, pat baS »©. ©.« folgcnbeS, oorgeftern in Trontgö emgdieferte Telegramm erhalten: »3n biefer Sfacpt oon ©pißbergen Aurücfgcfonunen, fann ich folgcnbeS über Borbenffiölb mitipeilcn: ©er {Vüprcr beS mit bem 0ifcpfang im Eig* fjörb befepäftigten ©atnpferg »ginn« berichtete am 31. Sluguft, baß »Bolptm« unb »©laban« am 28. Sluguft an ber norbwcftlicpcn Küfte 001t ©pißbergen liegenb, feit iprer Slnfunft bafclbft an ba§ Borbringen nach ben ©iebtninfdn beS unburcpbringlicpen EifcS wegen oerpinbert worben ftnb. ©ic Stenntpicie ftnb auf ber 3nfcl »91orff*£ckett« auS ßanb gefegt. »Onfd Slbatn« ging am 2. ©eptember 00m EiSfjorb mit einer ©teinfoplcnlabung für »Minier« ab, um Slorbcnffjölb auf* Atifucpen.« Born Konful 3- Berger in £ammcrfcft pat baS nonoegifepe mcteorologifcpc3nftitut cin'©chreiben erhalten, worin er mittpeih, baß Kapitän Slltmann, fyührcr ber §)acpt »Eloina ©orotpea«» baS gapr* wafter öfilicp oon ©pißbergen gänAlicp frei oon Eig gefunben pat. Ec pat baö fogenannte ©ilcS ßanb (auf Bctcrntanng Karte »König EarlS ßanb«), auS brei größeren unb fünf Heineren 3nfdit Pcftcpcnb, lefunben unb biefclben auf feiner Karte abgefeßt. Sbad) biefer liegt bie übliche ©pißc ber wcfllicpen 3ofd ungtfäpr 78 ®r. 43 Min. Sb. Br. unb 28 ©r. 35 Min. 0. ß. oon ©reenwiep. ©ie 3nfel nimmt nadp Sborbeit an Breite 311. ©ic übrigen 3nfcln liegen in norböftlicpcr Slicfclting, bie öftlicpftc ungefäpr auf 79 ©r. 2 Min. 9i. Br. unb 32 ©r. 17 Min. ©cft. ß. oon ©rccmoicb. Slltmann fegdtc längs ber ftiblicpcn ©eite biefer 3»fdn unb Aioifd)cn bcnfelben na^ ber feften EiSfantc, er fonntc jeboep fclbft bei flarcm SBcttcr feilt ßanb int Sborben ober in irgenb einer anbern Slicbtung gewahr werben. Er ftng 11 EiöPärcn auf ber größten ber bcAcicpnctcn 3nfeln. ©ctDcrbc unh .^anöcl. Unter ber {yirma ©eneral*Bau*Banf, ©oinijil Berlin, pat ftd) eine SUticngefcllfd)aft mit einem ©runbfapital oon 3,000,000 TPalcrn gebilbet, welche ben Bau oon Etfcnbapncn unb anberen öffent- lichen BcvfcPrömcgen, Bauwerfen tc. 3unt 3wecf bat. ©ie ©cfcllfcpaft ift bereits mit bem größtenTpcile ber bei ber Berlin*©rcSbencr Eifenbapn jti oergebenben Bauarbeiten betraut worben unb ift ipr ferner ba§ oor* AttflSwcife Slnrecpt auf anbere bebeutenbe ßiitten Augcftcl)crt. Sluf bic Stfticn ber ©cfcllfcpaft finbet bie ©ubffription am ©tenftag, beit 17. b. M., in Berlin bei ber Eentralbanf für 3nbuftrie unb £anbcl uitb bem Banfbaufc ©. Slbcl jun. ftatt. ©aS Sbäbcrc ift auS ber lut 3aftratcntpcil enthaltenen Bcfanntmacpung bet Eentralbanf für 3nbufmc unb .«panbcl au erfepett. SScrFchtö * ''Hitff alten. Magbeburg, 13. ©eptember. (3Ö. T. B.) ©er geftern Bach* mittag auf bcin pieftgen ^»elmftebttr Babnpofe abgdaffene Ber* foncnAtig Ift, wie ber »Magbcburger Korrefponbcnt« mclbct, in ber fubenburger {yclbmarf mit einem oon Jpdmftcbt fommenben Ejtra- Auge, in welchem fiep bie Mitglicbcr ber Bapnbircftion befanben, au* fammengeftoßen. ßofomotiofüprcr unb Reiser würben ocrleßt.

T«*SejÄ-v«|s8*3»cI»e Ultteruugslieii'iclite v. 13. Septbr.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosi kleine 49—59 Tfclr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38

osse 49 59 Thlr. nach Qual.,

50 Thlr. nach Qualität,

pr. diesen Monat 47^ bez., September-Oktober 47§ bez., Okto- iril-Mai 1873 46§ bez., Mai-Juni 46§

»

') Gestern Sturm und Regen. *) Gestern Abend brillantes Nordlicht. 8 ) M»ü. 9,2. Min. 5,1. 4 ) Gestern Abend Regen. ») Gestern Nachmittag ONO. schw. •) Strom N. Ges em Nachm. WNW. massig. Stckom N. 7 ) Regen, Nachts Regen. ®) Anhalten- der Regen. *) Regnerisch. ,0 ) Gestern Regen.

Produkten- und tlaareii-Uörse. ESendln, 13. September. (Amtlich e Preisfest Stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum undSpiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waareu- und Produktenmakler.) Weizen pr. luüu kilowr. loco 79 90 Thlr. nach QuaLtät, neuer gering, gelber 71 Thlr. ab Bahn bez, gelber pr. diesen Monat 841; ä 85§ ä. § bez., September - Oktober 84i ä 85§ ä § L . .. I. X7 ^ . I . .. 0*13 A OX n W A Vv \T rr/Mvi K l 1 /Mrvi

Roggen pr. lüuu Kilogr. loco 51—56§ Tiilr. nach Qual ge- fordert, pr. diesen Monat 54§ ä 55 ä 54% bez., September- Oktober 54§ ä 55 ä 54§ bez., Oktober - November 54§ a 55§ A 55 bez., November-Dezember 55 ü § A, § bez., April - Mai 1873 55 A % A § bez. Gok. 30,000 Ctr. Ktindigungspr. 54% Thlr. pr. 1000 Kilogr.

KündiguDgspreis 47§ Thlr.

pr.

ber-November 47§ bez., April bez. Gekündigt 1800 Ctr. 1000 Kilogr. Roggenmehl No. 0 n. 1 pr. 100 Kilojrr. Brutto unversteuert iakl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 12 a 15Sgr. bez., Septem- ber-Oktober 8 Thlr. 4 a7§Sgr. bez., Oktober-November 8 Thlr. 2 a 4 Sgr. bez., November - Dezember 8 Thlr. a, 8 Thlr. 3 Sgr. bez., April-Mai 8 Thlr. A 8 Thlr. 2 Sgr. bez. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 50 - 56 Thlr. nach Qual., Futterwaare 45—49 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 Thlr., pr. diesen Monat 23% A ^ bez., September-Oktober 13'% ä Ifo bez., Okto- Novemher-Dezember 23§ a % bez.,

ber-November 23§ a % bez.., Dezember - Januar 23% bez., April-Mai 1873 24§ bez Gek. 300 Ctr. Kündigungspreis 23§ Thlr. pr. 100 Kilogr Leinöl pr um Kilogr. ohne Fa&s loco 26% Thlr., Lieferung September 26§ Br. Petroleum, ral'finirtes (Standard white pr 100 K’logr. mit Fass in Posten von 50 Barreis (125 Ctr.) loco 14§ Thlr., pr. diesen Monat 13§ bez., September Oktober 13§ bez., Oktober- November 13§ bez, November-Dezember 13§ ä § bez., Dezem- ber-Januar 13§% A % tez., Januar-Februar 1S73 14 Thlr. Gtk- 750 Ctr. Kiindignngspr. 13§ Thlr. pr. 1U0 Kilogr. »Spiritus pr. 100 Liter A ’ch•«* pOt lu,ouo pCt. mit Fass pr. diesen Monat 24 Thlr. A 24 Thlr. 2 Sgr. bez., September- Oktober 21 Thlr. 6 A 13 ä 12 Sgr. bez., Oktober-November 19 Thlr. 17 A 25 »Sgr. bez., November Dezember 19 Thlr. 6 A 17 Sgr. bez., Dezember-Januar 19 Thlr. 6 ä 17 Sgr. bez., Januar- Februar 1873 19 Thlr. 13 A 17 Sgr. bez., April-Mai 19 Thlr. 15 A 28 A 25 »Sgr. bez, »Spiritus pr. iüO Liter A 100 pCt. = 1 yX)0 pCt. ohne Fass loco 24 Thlr. 19 Sgr A 25 Thlr. bez. Weizenmehl No. 0 12§ A 12§, No. 0 u. 1 11§ A 11§ Roggen- mehl No. 0 9 a 8§, No. 0 u. 1 a 7% pr. tOO Kilogr. Brutto unversteuert in kl. Sack lUrtBiKl», 13. September. (Westpr. Ztg.) Weizen loco recht fest und in gutem Begehr. Die Zufuhren waren heute klei- ner, weshalb der Umsatz nur 350 Tonnen betrug. Bezahlt wurde 60—90§ Thlr. für frische Waare, 82§—85 Thlr. für alte Waare. Regulirungs preis für 126pfd. bunten lieferungsfähigeil 85 Thlr. Termine fester. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. »Sep- tember 87§ Thlr. Br., pr. September - Oktober 84 u 84§ Thlr. bez., 84§ Thlr. Br. u. G., pr. Oklober-Novbr. 83 u. 83§ Thlr. bez., April-Mai 81 u. 81§ Tblr. bez. Roggen loco ebenfalls fester bei kleiner Zufuhr. Umsatz 10 Tonnen. Es bedang 120pld. 53 Thlr. Regulirungspreis für UOpfd. iieferungsfähigen 49 Thlr., inl. 52 Thlr. Termine höher gehalten. Auf Lieferung 120pfd. pr. Septbr.-Okfober 49 Tblr. Br., 48§ Thlr. G., pr. April- Mai 53 Tblr. Br., 52§ Thlr. G Gerste loco reirer: kleine 101 2pf(l. 43 Thlr., grosse 1 lOpfd 46 Thlr. bez. Kocherbsen loco 46§ Thlr. boz. Rübsen loco pr. »September - Oktober 102§ Thlr. Br. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht. —• Spiritus loco nicht gehandelt. , 13. September, Nm. 1 U. 32 M. (T. D. des Staats- Anzeigers) Weizen 74—85, September 89§. September-0 to- ber 85§-84§, Oktober-November 84—'-3§, Ftiibjahr 83§— 82§ bez. Roggen 47—55, September-Oktober 53, Oktober - Novbr. 53%-53§, Frühjahr 55 54§ bez. Rüböl 23% I3r., September- Oktober v3 Br.'u. G., Oktober - November 23% Br. April-Mai 23% bez. Spiritus 24§, September 24§, September-Oktober 21%ck Frühjahr 19§-19§ bez. IPogen, 13. September. (Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Kündigungspreis 53, pr. September 53, September-Oktbr. 53, Herbst 53, Oktober - November 53, November Dezember 52%, Dezember-Jan. 1873 —. Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pCt, Tralles). Kündigungspreis 22%, pr. September 22%, Oktober 19%, November - Dezember im Verbände 18§, Januar 1873 18§, Februar —. Bre»lnn, 13 Septbr., Nm. 5 U. 6 M. (Tel. Dep. des »Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter A 100 pCt. 23§ Thlr. Br., 23§ Gd. Weizen, weisser 232—276 Ssrr, gelber 234—260 Sirr. Roggen 170—185 Sgr. Gerste 138—152 Sgr. Hafer J20 bis 128 Sgr. pro 200 Zollpfd. = 10«) Kilogramm. l?lagdehiirftck 13. September. (Magdeb. Ztg.) Weizen 74 bis 80 Thlr. Roggen 54-59 Thlr., Gerste 52—68 Thlr., Haf.r 47 51 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoffelspiritus: Locowaare gut behauptet, nahe Termine fest, spätere wesentlich höher gehalten. Loco ohne Fass 25§ Thlr. bez., September 24§ Thlr. nominell, Oktober 21§ Thlr. nez., November 20% Thlr., Dezem- ber 19% Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde A 1% Thlr. p*. 100 Liter. Rübenspiritus zu den hohen For- derungen geschäftslos. Loco 22§ Thlr. nominell, Oktober 2ü§ Tblr. nominell. Cöl»#, 13. Septbr.. Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Schwül. Weizen höher, hiesiger loco 8.7§, fremder loco 7.25, pr. November 7.28), pr. März 7.22, pr. Mai 7.24. Roggen fest, loco 5 5, pr. November 4.29§, pr. März 5.5§, pr. Mai 5.8§. Rüböl behauptet, loco 12% 0 , pr. Oktober 12 7 / 10 , pr. Mai 12% 0 . Leinöl loco 13§. IBnnibur*' 13. Septbr., Nm. (W. T.B.) Getreidemarkt Weizen loco 2 Mk. höher gehalten, auf Termine sehr fest, Roggen loco und auf Termine fest. Weizen pr. Sept.-Oktbr. I27pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 170 G., pr. Oktbr.-Novbr. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 168 G., pr. Nov.-Dezbr. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Beo. 166 G., pr. April-Mai 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Beo. 166 Gd. Roggen pr. Septbr. Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 100 G., pr. Okto- ber-Novbr. 1000 Kilo netto in Mk Beo. 101 G., pr. November- Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 102 Gd , pr. April-Mai 1000 Kilo netto in Mk Beo. 107 Gd. Hafer fest. Gerste ge- fragt. Rüböl b bauptet, loco 24 Br., pr. Oktober 23§, pr. Mai 24§. Spiritus fest, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. September 18§, pr. Oktbr.-November 16§, pr. April-Mai 16 preusrische Thaler. Kaffee ruhig, geringer Umsatz. Petroleum fest, Stan- dard white loco 13§ Br , 13V Gd , pr. September und pr. Oktober-Dezember 13§ Gd. Wetter: Regen. Amsterdam, 13 September, Nm. 4 U 30 M. (W. T. B.) Getreide mar kt (Schlussbencht). Weizen sehr ruhig. Roggen loco behauptet, pr. Oktober 184§, pr. März 193§. pr. Mai 195§. Raps pr. Oktober 405, pr. November 410. Rliböl loco 41§, pr. Herbst 41%. pr. Mai 43. Wetter: Schön. Asitonerpeia, 13. September, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) larkt (Sehlussberichtl. Weizen fest, dänische

dänischer unverändert.

Getreidemarkt (Schlussbericht 36§. Roggen behauptet, Odessa 17§. Hafer Gerste gefragt, Donau 18. _ „„ . A m Potroleutamarkt (Scblussbericht). Raffimrtes , Type weiss, loco 48 bez, 48§ Br, pr. September 48 bez, 4.8§ Br., pr. Oktober 49 Br., pr. Oktober-Dezember 49§ bez., 50 Br., pr. Nov.-Dezbr. 50 Br. Ruhig. London, 13. Septbr., Nm. (W. T. B ) Getreidemarkt. (»Schlussbericln). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 28.800, Gerste 2410, Hafer 26,120 Qrtrs. Der Markt schloss für sämmtliche Artikel fest, Hafer § Sh. höher; Mehl in steigender Tendenz; Danziger Weizen mitunter 2 Sb. höher bezahlt. Wetter: Hoiss. Liverpool, 13. Septbr ,Nm. (W.T. B.) Getreidemarkt. Weisser Weizen 2, Mehl 6 d. höher. Mais 3 d. niedriger. Liverpool, 13. Septbr, Vm. (W. T. B.) Baumwolle (Anfangsbelicht): ftluthmasslicher Umsatz 8ch’OO Ball. Ruhig. Tagesimport 12,000 B., davon 10,000 B. ostindische. Liverpool, 13. Septbr., Vm. 10U. 55 M. (W. T. B.) Baum- wolle: Mutbmasslieher Umsatz 8000 Ballen. Sehr ruhig, Preise unregelmässig. Tagesimport 12.141 B., davon 10,250 13. ostindische. Orleans September-Verschiffung 10^, de*gl. neue Ernte d.