1872 / 218 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

f) 414 Dplr. 3 ©gr. 4 §Pf. für baß ©auergut £t)p. Rt. 111 bafelbft wegen brr für ben Sßifdjcr-Slltßfcer Ortebriep öülhncr rubr. III. 9lr. 4, 5 unb 6 eingetragenen Kapitalien Pon refp. 350 Dplr., 190 Dblr. unb 60 Dblr., g) 414 Dplr. 3 ©gr. 4 «Pf. für baö ©auergut £pp. 9tr, 121 bafelbß wegen ber rubr. III. 9Ir. 3 für Dorotpce SÄarte üDIettfc unb Eprißian grtebricp SRettfe eingetragenen 60 Df)lr. unb55Df)fr/ ^ h) 207 Dplr. 1 ©gr. 8 q3f. für baß Sauergut £hh- 9tr. 120 bafelbß wegen ber rubr. III. 9Ir. 4 für ©ottlicb @affe ein- getragenen 600 Dplr., i) 414 Dplr. 3 6gr. 4 «J3f. für baß Sauergut £pp. 9Ir. 135 bafelbß wegen . aa) ber rubr. III. 9Ir. 3 unb 4 für ben Kaufmann Sluguß SBilbelm £clmholg eingetragenen 350 Dplr. unb 200 Splt., bb) ber rubr. III. 9Ir. 5 für SDiariin Oricbrid) SBarnep ein- getragenen 650 Dplr., k) 414 Dplr. 3 ©gr. 4 ©f. für baß Sauergut £pp. 9Ir. 137 bafelbß wegen ber rubr. III. 9Ir. 2 für Eprißian £olfce ein- getragenen 51 Dplt- 3 @gr. 4 83f., l) 414 Dplr 3 ©gr. 4 f}3f. für baß Sauergut £pp. SJlr. 140 bafelbß wegen: aa) beß rubr. II. 9lr. 7 für bie 3opann {frifcfcpen (Seeleute eingetragenen ßeibgebingeß, bb) ber rubr. 111. 9lr. 7 für 3d)ann örij» eingetragenen 500 Dp Ir i m) 414 Splr. 3 ©gr. 4 ©f. für bie Sübnerficüe £pp. 9lr. 169 bafelbft wegen ber rubr. 111. 9Ir. 1 für bie oerwittwete Sllt- fcpulge ßabewig, geb ©affe, eingetragenen 700 Splr., 24) bie in Soeben , betreffenb bie Stblöfuttg ber auf bem Sllt* Eloffower Stcpiere ber Königlichen Dbcrfötßerci 9Icmnüpl lafienben ©rennbolg * ©creeptigungen, fcßgefcjßcn Kapitalabfin- bungm oon je 250 Dplr. für Die Koffätpcngüter: a) §pp. 9lr. 2 bafelbft wegen: aa) ber rubr. 111. Sir. 4 unb 6 für ben 2öirtpfcpaftß»3n* fpeftor SBilpclm ©ettff Heben eingetragenen öorberungen oon 500 Dplr. unb 700 Dplr., bb) ber rubr. III. 9lr. 7 für fträulein Emma SfUtboIppine Pon ©rap gu Sacrwalbc 91. 2JI. eingetragenen 200 Dplr., b) ßpp. 9Ir. 4 bafclbji wegen ber rubr. III. SRr. 1 für ben Slcdjtßanwalt 9Iotpttagcl gu üDloprin eingetragenen 200 Dplr., c) £t)p. 9Ir. 12 bafelbft wegen ber rubr. 111. 9lt. 1 für bie unocrepelicptc Starie ©ubrow gu Eloffow eingetragenen 100 iDir.,' 25) bie in ber Sau- unb ©rcnnpolgrcnten-Slblöfungßfacpc von SBrecpom ftipulirten Slbßnbungßfapitalicn pon: a) 599 Dplr. 6 ©gr. 8 ©f. für baö bem Rittergut SBrcdboro alß felbjtanbigcß ©runbßüef juflefdpriebene Sauergut £t)p. 9Ir. 13 bafelbft wegen ber rubr. 111. 9Ir. 14 für ftrau ©utöbcßfccr ©raewc, ÜDIarie, geb. VproJj/ eingetragenen 6000 Spie., b) 617 Dplr. 20 ©gr. 4 ©f. für baö ©runbftücf £pp. 9Ir. £1 bafelbft wegen ber rubr. III. 9Ir. 5 für ben ©epetmen Kcinmcrgicn-Ratp Pon Enbell eingetragenen 5000 21)Ir./ ad 23 biß 25 Kreiß Königßbcrg, 26) bie in ber fjorßrcntcn»2lblöfungßfacpc pon 3acoböborf, Kreiß ßebuö, fcflgefcj&tcn Kapitalcntfcpäbtgungcn pon: a) 241 Dplr. 8 ©gr. 4 ©f. für baö Sauergut £pp. Sbr. 17 ba- fclbfi wegen ber rubr. III. 9lr. lOf für ©ottfrieb SJeinbcrg unb beffen l^befrau SJtaric/ geb. ©cbulj, eingetragenen 200 2:i)lr., b) 233 Xljir. 1 ©gr. 8 Sf- für bie Siibncrftclle §pp 9Ir 38 bafelbft Wegen ber rubr. III. Sir. 3c für 3ot)ann 3üterbocf unb bie berepel. Rammet/ 3öl)anne Sbarlottc, geb. 3üterboef gu ©otteßgnabe bei SBrie^en eingetragenen gorberungen ron jufammen 10 2blr./ 27) baß bem ©ut §pp. Str. 19 ju Slebcßborf für abgelöße fforß- renten gußebenbe Slbfinbungßfapital pon 170 2l)lr. 8 ©gr. 4 Sf- wegen ber rubr. III. Sir. 5 für bie unveredelteste SMU)clminc SietftS eingetragenen 100 2blr. f 28) baß bem (£rbrid)ter- unb Sweiljufcngut §pp. Sir. 1 gu ©taupift für abgclßßc Öorßrcntcn guftebenbe Slbfinbimgßfapital pon 365 2l)lr. 6 ©gr. 8 Sf- tPcgeit ber rubr. III. Sir. 4 für ben ©cbidjtmcißer 3otckann 6l)rißian SBinjcr 3U ©roebifc in ©ad&fcn eingetragenen 2600 2l)lr.( ad 27 unb 28 S?rciß ßuefau/ 29) bie in ber öorßrenten-SIblöfungßfad&c pon ©rucnewalbc/ ßreiß ßiebenwerba/ aufgefomnicnen Äapital-Sibßnbungcn Pon: a) 197 2bIr. 6 ©gr. 8 Sf- für baß Sinbufengut §pp. Sir. 14 bafelbft wegen beß für 3obann Sraugott ©roeger rubr. lf. Sir. '3 unb 4 unb rubr. III. Sir. 3 eingetragenen Unterbai» tungörccbtß/ Sorfaufßrccbtß unb Kapitals pon 600 2bIr., b) 197 2l)lr. 6 ©gr. 8 Sf- für baß A^äußlcrgut J&pp. Sir. 28 bafelbft wegen aa) ber rubr. III. Sir. 10 für ben ßanbelßmann 3abatm ©ottlicb 3uß eingetragenen 288 Xbir. 11 ©gr. 9 Sf., bb) ber rubr. 111. Sir. 12 für ben Stcdjtßanwalt ftablß gu {yinßerwalbe eingetragenen grorbcruitg pon il 2blr., 30) baß bem 2lmtß-ßebnfcbulgcn unb Struggut ^ckpp. Sir. 1 gu Klein- Slucfrow, Kreiß ßübben, für Slblßfuitg frinct ©treurente gu- flcbenbc Slbfmbungßfapital pon 449 2blr. 25 ©gr. wegen: a) ber rubr. III. Sir. 12 für bie £yrau ©utßbefifeer Sranben- bürg, Karolinc ßfricbcrife, geb. ^cinricb gu ^ilbcßl)cint ein* getragenen 1000 2blr. nebß 3fnfcn unb 90 2l)lr. jährliche Stentc, b) ber rubr. III. Sir. 14 für ftrau gimtmann ßcbntann, Karo- linc©opl)ie, gcb.Kricnijj gu ÜHcubnifc, eingetragenen 200 2blr. nebß Sinfen, 31) bie in ber Saubolgrentcn-Slblßfungßfadöc Pon ©rop - fjabltn- Werber, Kreiß ©olbtn, feftgcßetltcn Slbfinbungßfapitalicn pon a) 167 2plr. 20 ©gr. für baß Kolonißenlooß £pp. Sir. 25 ba- felbß wegen: aa) ber rubr. III. Sir. 2 für 3ö&ann Slbant 3acobi unb SSiattbiaß 3acobt eingetragenen 60 2l)lr., bb) ber rubr. III. Sir. 3 für bie ©efcbwtßcr Salcntin unb ©ottlicb SBortn eingetragenen 78 2l)lr. 3 ©gr. Sluttergut, b) 167 2ftlr. 20 ©gr. für baß Kolonifienlcoß ^»t)p. Sir. 31 ba- felbß wegen ber rubr. III. Sir. 2 für ben Kolonißcn Sfcü tntabulirten 66 2lßr., c) 159 2l)lr. 5 ©gr. für baß Kolonißengut £pp. Sir. 41 bafelbß wegen ber rubr. III. Sir. 2 für 3 ©efeßwißer Siaud) einge- tragenen 60 21)1r., d) 133 2l)lr. 15 ©gr. für baß Kolonißcnlooß fn)p. Sir. 48 ba- felbß wegen ber rubr. III. Sir. 1 für fpetcr §atm einge- tragenen 50 2blt., e) 127 2l)lr. 6 ©gr. 8 Sf- für baß Kolonißcnlooß £ckpp. Sir. 125 bafelbß wegen ber rubr. III. Sir. 2 für bie Saleniln Staud)- feben ©bcüute eingetragenen 100 2l)lc.; 32) bie in ber ßrorßfcroitutcn-SIblofungßfadK ber Jpäußlcr gu ßiefe- gar, Krctö ©oraw ßipultrtcn Kapital-Slbßnbungen pon: a) 3f 6 2blr. 20 ©gr. für bie ©cbanfnaljrung ^pp. Sir. 2 ba- felbß tpegen beß rubr. III. Sir. 1 für ben Stcgimentß-Slrgt Jür. ßubwig ©pbow gu ©orau eingetragenen §Darlcl)nß pon 500 2l)tr., b) 210 2blr. für bic ßättßlernabrung ^pp. Sir 3 bafelbß wogen beß rubr. II Sir. 1 für 3obann ©eorge Felbel eingetragenen SlußgcMngeß, % 33) bic in ber rvorftrcntcn-Slblöfungefadje pon SSiatfcpborf fcßgeßelltcn Slbßnbungßfapitalicn pon: a) 94 2blr. 16 ©gr. 8 s Uf. für baß S3auergut Jjpp. Sir. 4 ba- felbß wegen ber rubr. Hl. Sir. I für Sllartin ©cpmibt ein- getragenen 12 2blr., b) 94 2bIr. 16 ©gr. 8 «Pf. für baß Sauergut ^?pp. Sir. 5 ba- felbß wegen ber rubr. III. Sir. 1 biß 5 eingetragenen ffJoßcn, nämlicb:

Sir. 4. 14 2l)lr. ©gr. ?Pf. für fpapicrmac^cr SBittwe Sadjmann, Sir. 5. 19 2l)lr. 13 ©gr. 3 7 / 9 ?5f. für ©celig, unb 19 2blr. 13 ©gr. 3 7 / 9 für SRicpael Trauer, c) 46 2l)Ir. 18 ©gr. 4 djf. für baß Kojfätbcngut dPP- «t. 12 r ruür. J

bafelbß wegen ber ruf)r. 111. Sir. 1 für üDiaric 8aj eingetra genen 6 2plr. 11 ©gr. 34) Die in ©adben, betreffenb bic Slblßfung ber ben bäuerlichen SBirtbcn gu 2rebow unb ßcinerßborf gußebenben SBcibegerecbt* fame, ßipulirten Kapital-Slbfinbungcn Pon: a) 38 2blr. 2 ©gr. 1 ffjf. für baß einbufengut j^pp. Sir 30 gu 2rebow wegen beß rubr. Ul. Sir. 6 für Gprißian 33crgcr eingetragenen Kaufgclbcrreßcß pon 20 2l)lr., b) 38 2blr. 2 ©gr. 1 ^3f. für ben Koffätpcnbof §pp. Sir. 19 bafelbß wegen: aa) beß Slntpcilfi beß 3°bann Sbrißian ©cbabc an ben rubr. 111. Sir. 8 eingetragenen 50 2blt, bb) ber rubr. III. Sir. 8 für £rnß ©ebabe intabulirten 100 2blr., c) 38 2blr. 2 ©gr. 1 ipf. für ben Koffätbenbof ^pp. Sir. 21 bafelbß wegen beß rubr. II. Sir. 2 unb rubr. 111. Sir. 2a. für bie ociebcl. Slußgcbingcr Slnna Dorothee §cutmcrling, geb. ©dckuh eingetragenen antheiligen Slußgebingeß refp. Kapi- talß pon 50 2plr., d) 38 2hIr. 2 ©gr. 1 §f. für ben Koffätbenpof ^pp. Sir. 23 bafelbß wegen ber rubr. 111. Sir. 12 für ©atuucl ifoberßein eingetragenen 200 2f)lr., e) 48 2bIr. 7 ^3f. für baß SBicrpufongut ^pp. Sir. 4 gu £elncrß- borf wegen: aa) beß rubr. II. Sir. 13 für ©atuucl Koberßcin Permerften Slußgcbingcß, bb) beß Slntpeilß bcßelbcn an bem rubr. III. Sir. 2 einge- tragenen Kaufgelb-SKücfßanbc pon 5500 2hlr., f) 48 2blr. 7 fJ3f. für baß SSierpufcngut ^ckpp. Sir. 5^ bafelbß wegen beß rubr. II. Sir. 8 unb rubr. 111. Sir 6 für ©ott- fricb (Snbc eingetragenen Slußgebingcß refp. Kaufgelbrcßcß pon 50 2bIr., g) 48 2blr. 7 ^}f. für baß SBierpufcngut Jöpp. Sir 11 bafelbß wegen folgenber Eintragungen rubr. 111.: 1) 14 2plr. 12 ©gr. für bie 8agow’fcpen Erben, 2) 4 2blt. 5 ©gr. 6 fflf. für i3anß fiinfe’ß Pier Kinbcr, 3) 9 2plr. 11 ©gr. 8 fpf. für Dorotpce ßinten, 4) 9 2plr. II ©gr. 8 fPf. für ©ottfricb ßinfcn’ß SBittwe unb Kinber, h) 48 2l)lr. 7 ß3f. für baß Swcipufen- unb Kruggut £pp. Sir. 12 bafelbß wegen ber rubr. 111. Sir. 4 unb 5 für SBil* bclmine {yrteberifc ^»oeniefe eingetragenen 1200 2l)lr. unb 200 2plr., ad 33 unb 34 Kreiß ©ternberg, 35) folgenbe ©runbßnicr-Entfcpäbigungö-Kcipitalicn: a) 25 2plr. für baß ©runbßüef ^pp. Sir. 1B. gu 2llt - £afcr* wiefe wegen beß rubr. II. Sir. 3 unb rubr. III. Sir. 2C. für bic Pcrcpclicptc ßeibgebinger ©atuucl Keller, Eparlotte geb. ftifeper, eingetragenen ßeibgebingeß refp. Kapitalß von 50 2Plr., b) 50 2plr. für baß ©runbßüef £pp. Sir. 16 B. bafelbß wegen: aa) beß rubr. II. Sir. 2 unb rubr. III. Sir. 2 für ©ottfricb 33engfd) unb beffen Epefrau flopatme ßouife, geborene SSricfemcißcr, eingetragenen ßeibgebingeß refp. Kapitalß Pon 15 2plr., bb) beß rubr. II. Sir. 4 unb rubr. III. Sir. 7 b. für SBittWc SBcrcf, Eparlotte ßottifc, geb. 23engfcp, eingetragenen ßeibgebingeß refp. Kapitalß pon 50 2t)lr., ce) ber rubr. BI. Sir. 8 für Sluguß öcrbittanb ©oplcfe ein- getragenen 300 2plr.f dd) ber rubr. 111. Sir. 4 unb 7 a. für 3ulianc fDIatpilbe SBcrcf eingetragenen Kapitalien pon 23 2plr. 10 ©gr. unb 56 2pIr. 12 ©gr. 8 23f., c) 25 2plr. für bic ©runbßücfe §pp. Sir. 5B., 19 unb 26 C. gu Sllt-ßafcrwiefe unter ©ufchterpollänber Wegen ber rubr 111. Sir. 5 für 3opann ßubwig ©ebroebet eingetragenen 60 2plr.,

d) 125 2p!r. für baß ©runbßüef Jjjpp. Sir. 31 gu Sleu ©ur- fowfchorudh wegen ber rubr. 111. Sir. 4 für bte perwittwete 3ufHg*9tätpin p. b. SSorne, 3ulie, geb. ©turnt, eingetragenen 1000 2plr., e) 1575 2plr., welche baß gutn 2anfowcr f5ibcifomntiß gehörige, bem Slittergut 2attfow gugcfchricbcnc ©runbßüef Jj?PP- Sir. 77 gu Sleu - ©urfotpfebbrueb in ©emcinfdiaft mit ben ©runb- ftiiefett J&pp. Sir. 78, 79 unb 80 bafelbß gu erhalten pat,

wegen folgenber Eintragungen auf bem dhlwthefen-Öolium beö Stitterguteß 2anfow: aa) rubr. II. Sir. IV. ein Slujjungßrccht für 3ohann ©ott- licb Simmermann, bb) rubr. III. Sir. 23 ein Kapital Pon 1600 2plr. für bie feparirtc Slnbrac» Dorotpce ©oppie, geb. ©cpmaH, f) 50 2plr. für baß ©runbßüef £ckpp. Str. 100 gu SIcfebrucp wegen ber rubr. 111. Str. 6 für bie feparirtc ©erpatb, Sllobeße, geb. ©oering, eingetragenen 100 2plr., ad 35 a. biß f. Kreiß yriebeberg. 3n ©cmäßpeit beß §.111 beß Slblöfungßgefejjeß Pom 2. SJIärg 1850 unb beß Slrtifel 15 beß ©cfcjjeß Pon bentfclben 2age, betreffeno bie Ergättgung unb Slbättberung ber ©emeinpcitßtpeilungß-Drbnung potn 7. 3uni 1821, Werben bic porßcpcnb aufgcfüprten Stcalberechtig, ten unb Jöppothcfcn»©läubigcr, refp. beren Erben, Eeffionarien ober Stechtßnachfolger aufgeforbert, bie ipnen nach bem SlUgetncinen ßanb- recht gußepenben Strebte auf bic Kapitalabßnbuttgen, welche für bie ihnen werpafteten ©runbßücfe fcßgeßellt ftnb, bei unß binnen « Soeben gcltenb gu tnaepen, wibrigenfallß ibre Steal- unb §ppo- tpefenreepte auf bie pon ben gebaepten ©vunbßücfcn burch bie ßatt- gehabten 2lußeinattberfejmngcn abgetretenen 23ertinengien unb bie ba- für fcßgcßcüten Kapital-Slbfinbungcn, fo wie auf bic oben gebaepten ©nmbßeucr-Entfcpäbigungß-KapUalien erlöfcpcn. ^ratiffurt a. 45., ben 7. ©eptember 1872. ^ontalid)c SRcjUenuify lanbwictijfdtaftlicdc 21btl)cilmig. pon gitnf. ajcrlopfiittfl, Slmortifntion, ^tnöjafjlunö f. ttck. pp« üffcntlicdcn kopieren. t 1556 3 Scfanntmac^ung. Der Eigentpümer SiabadB in 2arntife v bci ßüchow, S3roping ^aitnopct, bat auf Xtmfrfwcibung öcr AckaitnoPcrfij)cn 4Mckligas tion Llt. E. SIt% 48«» über 400 angetragen, weil ihm baß erße S3latt berfclben ahhanben gefomnten Stach s ickorfcbrift beß §. 3 beß ©cfejeß Pont 4. SDIai 1843 (©cf. ©. ©. 177) wirb bespalb 3cber, ber an biefem ß3apicr ein 2lnrcd)t gu haben pcrmcint, aufgeforbert, bieß binnen feebß Sltonatcn, unb fpätc- flenß am 20. Slopember b. 38-, uttß fchriftlid) attgugeigen, wibttgen- falls baß ßjapicr fafßrt unb bcni Slntragßellcr ein tteueß Dofument außgepänbigt werben wirb. Öeilillf ben 11. S3lai 1872. Hauptverwaltung ber ©taatßfcpnlbctt. pon SBcbcll. Söwe. gering. Stötgcr. [1716] 3lfticn*53flu ©cfcflfdpaft ^Ucjanbva »©tiftung. f^ür baß 3abt 1871 ßttb folgenbe Slftien unferer ©efcllfcpaft burep baß ßooß gur Slmortifation beßtmmt worben: Str. 53. 88. 154. 218. 295. 549. 792. {yerner noch nicht abgehoben bie im Slpril 1871 pro 1870 perlooße 21ftic Sir. 199. Die 3nbabcr ber gejogenen Slfticn werben erfudpt, ben Saar- betrag Pon 100 2plr. Eourattt per Slftic, gegen Slußltcfcrung ber ßehteren unb ber noep nicht fälligen Dioibcnbcnfchcinc, bei bem ©ebafe- nteißer ber ©efcllfcpaft, ©attquicr 21 J£»acfel, ftrangößfdbc ©traße Sir. 32, fyirma 2)1. 23orcharbt jun., in ber 3^ Potn 1. btß 31. Öftober b. 3- (§. 26 beß ©tatutß) iäglid) in ben ©efchäftßßunben pon 9 biß 12 Uhu fit Empfang gu ttepmeh. gür biefenigen Slfticn, welche niept abgehoben werben, treten bic folgen ein, wclcpc bie §§. 27 unb 29 beß ;©cfclIfcpoftß ©tatutß beßimmen. aScrliit, ben 1. 3«»' 1872. Daß Kuratorium ber 2tlcjanbra-©tiftung. [27131 58cfanittmaepuitg. Die 3i«^coupott ton ben ©eitenß beß ^ftpavellänbifepcn Ärcifcß außgegebenen Krctß-Öbligatiottctt, ingleicpcn bte Sepufß ber Slmortifation fünftig außgelooßctt Kreiß - Obligationen fönnen, fobalb ße fällig geworben, fortan biß auf SBcitercß niept nur bet bet iyieftgrn Kretßs&omntunnlsÄaffc, fonbern auch bei betn S3attquier- baute 3T. H*lfft ©ompagntc gu Berlin, Unter ben üinben Str. 52, gegen 2lußpänbtgung ber fällig geworbenen Smßcouponß ober Krciß-Obligationen rcalißrt werben. Stauern ben 7. ©eptember 1872. Die Dftpmvellänbifcpe Äreißs(?pauffccbausÄommiffion. Wllekenst Sanbratp.

[m. 1124] 93efatintmac^un§* 2lttf ©runb beß §. 4 beß rcPibirtcn ©tatutß Potn 29. 2lpril b. 3. follen (98/9) 1000 6tiidf ^Ifttcn unferer (^cfeüfc^aft im Setrage ron 100,000 v X&lv. ^utn 53ari»ffouvfc/ jeboep für baß laufende 3abc ohne 3inßberecbnung, ben bißperigen Slftionarcn in ber SBeifc überlaßen werben, baß auf [c 5 bec bißper ab- gegebenen eine neue 2lftic ä 100 Splr. mit DiPibcnbcnberecptigung Pont 1. 3anuar 1873 ab verabfolgt werben. 2Bir forbern bemgetttäh bic 2lftionäre auf, pon betn tpnen pierburep eingeräumten Slecptc in bett Sagen Dom 16. btö jum 28. bief. ©cbrauch gu machen. Slacp 2lblauf biefeß Serminß erlofcpt bie ^Berechtigung unb wirb ber etwaige 9tcß ber offerirten 2lftien, welcher biß gu bem begeiepneten Sermitt nicht abgenentmen iß, für Stccpnung ber ©rfeUfcpaft perfauft werben. Die neuen 2lfticn fönnen unter 5BorIeguitg ber bißper außgegebenen gur Sl&ßctttpclung unb cincß beigefügten Stummempergeicp- nißeß an ben oben begcicbnctcn Sagen gegen Saartaplung in 91Iagbcbur0 bet sperren ^urffd)Wcrbt 8 SScucbcl, in SBcrlitt bei ßtrrtt ©♦ asteidgröber in ben gewöhnlichen ©efcpäftßßunbcn tn Empfang genomtn n werben. Ö)tagbcblltg I ickcn 2. ©eptember 1872. Der 2lufßcptßratp Der 'Borfianb ^ 3ucBfd)Wcrbt. SBctpe.

[M. 1072] Magdeburger Bergwerks - Aktien- ttesellschafft* Durch Söefdhluß ber ©cneralPerfammltmg oom 25. 2J?ai b. 3- baß ©vuttbfapital ber ©cfcUfcpaft auf ctitc SJIiüton SSpaler ctpöpt unb nad) §. 4 beß rcPibirtcn ©tatutß bem 2lufftchtßratpe bie 2)Iobalität ber Emifßotx bev unbegebenen 200,000 Spaler überlaßen. Derfclbe bat nunmehr bcfdßoßcn, ben 3nPabcrtt ber ©tamm»2lfticn fowte ber ©tamm-2jrioritätß'2lftien Lit. B. baß ÜPcgugßrccht in ber Söeife frei gu ßellcn, bap ipnen auf je 5 Slftieu ä 100 Spaler eine neue a 100 Slßr. gunt Eourfc Pon 150 pEt. oßerict Werbe. £ieroon ßnb 50 SPaler pro 2lftie biß 31. Dftobcr b. 3- unb 100 Spaler biß 1. Slpril 1873 cingugaplen. Daß ergiclte 2lgio fließt bem Stcfcroefonbß gu. Die netten Slfttcn nehmen oom 1. 3attuar 1873 ab an ber Dioibcnbc Spcil. Demgufolge forbern wir bie Slftionärc uttfercr ©efcllfcpaft auf, pon biefetn S^egugßrccptc ©tbrauep m tttad)cn unb gegen Einreichung iprer 2lfttcn, welche abgcßentpelt werben, fowie unter gleicpgcitigcr Eingaplung ber elften Slate pon fünfgig Spaler pro 2l'.tie in ber Seit vom 9. ©eptember b. 3- Drtobcr b. bei ben Herren KuckseliueriH «fc llencliel itt COIagbcburg bie SScgugßfcpetnc in Empfang gu nepnten. Ein nach Slummern georbneteß Slergeicpnih bei ber Einreichung beigufügen. 2)Iit bem 1. Slopember b. 3- erlifdpt baß 23cgugßred)t. ©ofortige SMgaplung mit K.0 Sbalcr pro 2lftie gufäfftg, inbeßen ßnbet eine 3inßPcrgütung niept^ßatt. SOtagbcburo, bat 25. 2htguß 1872. (aC. 669/8) §ür bett 2lufßdbtßratt) Der 5Borftattb geg. Kricpclborff geg. SBogtß.

IM. 10731 Magdclmrger Bergwerks -Aktien - G esellseliaflU Slacpbcm in ber ©cncralpetfammlung potn 25. SJIai b. 3- baß revibirte ©tatut gur Slnnapmc gelangt unb fontit bie Utnwan&fttng ber auf ben Slawen lautcnbcn 2lfticn ä 500 Spaler in auf ben 3npaber lautcnbc Slftieu ä 100 Spaler bcfcploffcn iß, forbern wir bie Slftio- närc unferer ©efcllfcpaft auf, gegen Einliefctung ber alten ©tammaftien fowie ber ©tamm-23rioritätßafticn Bit. B. bie neuen in Empfang ju neptnen. Der Umtaufd) erfolgt unter 23cifügung eitteß mit ber Untcrfcprift beß fficßjjerß ttaep ben Slumntcrn georbneten 2§ergeicpnißeß bei ben detren Zuckselinrrdt «V Beaeltel in SOtagbeburg. Den Slfticn ftnb bic Dioibcnbcnfcpcine Sir. 13 biß 20 fowie bic Salonß heigufügett. (a cto 668/8) SOtngbcburg, ben 25. Sluguß 1872. #ür ben Stufftdptßratp: Der föorftcntb: geg. Kricpelborff. geg. SJogtß.

§Scrf(^ckie^ette 95cfattntmacf)unch?en.

fimbtauna t)ou 5^otl)cfcn^ntbctl*6dbctnen. Die öprogent. dOpotbcfen-SlntpeU-Scpeine Sir. 1464 biß 1471 infl. über je 100 Sblr. » 1472 biß 1475 infl. über je 50 Sljlr. fiinbigcn wir hiermit, ba bie bcnfclben gu ©runbe licgtnbe dPPotpefen- erberung an «»ß gurücfgcgaplt wirb. Die SScftßer biefer dopotpefcn-Slntpeil-Scpeine erfttepm wir piet- miti bic ©cpcine nebß Sin^couponß in refommanbirten Briefen un- f^nfirt unß eingu f,, " s ,M «u Kapital nebß Sin neuer fibpoipefen» ^^SBerlitt/ ben 11. ©eptember 1872. SIorbbetttfepe ©runb=(Srebit - ©attf. ßDpotbcfcn'53erfid)cr«naö* Slfticn* ©efcllfcpaft. ^ n Die Direktion.

1J Storbbcntfepe ©rmtb'irehit« aSnnf, «»bptbefeu = SBerfidjcrinirte = 5tftien= ©cfcBfcboft. Die am ». ©ftober b. 3. fäfltgen 3*nfcn unferct 4^- unb a tnt. HPP ot 0cfcn-3lntpcilfcdetne fönnen bcrcitß pon jefct ab gegen ieferung ber betreffenben Sinß-Eouponß erhoben werben, unb 31 ägetUtt: an unferer öauptfaffe, Eparlottenßr. 48, ßrtllc a. ©.: bei ber ÄrebitsStnftalt, SJIagbeburg: bei bent töanfpaufe 3»cfllcc K Stod), danttoper: bei bem SSanfpaufe D. §crctj, göln a. 91b.: bei ber (Sölntfcpeu 2öcepßlcr* unb &om* mifßonß»23anf, ©rcfelb: bet betn SBanfoercitt pon ©cbr. ^cterß K ©0., fotric bei unferett fämmtlicpcn «Provittjial* uub .Kreiß* Sireftiottctt. gScrlin, ben 13. ©eptember 1872. &te dEMrcitio«* Stofeuftein» lckr, ©clbfcßmibt.

f“ 1 Spürittgifcpe ©auf. Der am 1. Dftober er. fäOigc, mit Ser II. Sir. 11 begeiepnete goupon unferer Slfticn wirb ron heute ab mit SBi e r Spaler aufier bei uttfercr pter uttb bei uttferen Filialen in Slrnftabt, SBarmcn, (grßlcben, ©öttingen unb ^lorbpaufen » » bei ©arl ©oppel 8 ©0., in Königsberg bei Stephan 8 ©eßmibt, in H rtUc rt » &ei H- ©cpönlicpt, an Icßteren fünf ©teilen jeboep nur im Saufe beß SHonatß Dftobcr (infl ©onberßpattfcn, ben 15. ©eptember 1872. "Xbuvincufcfyc 23anf. DocrftUng. ^oer»

[2709]

©oittf^Itttbetter @ifetihapnck®efcOfdhaft.

3tnfcttiabluitn. Die Etnlöfttttg ber am 1. Dftobcr er. erfaüenben Sinßcouponß ber ©rioritätß-Dbligationcn III. unb IV. Entlfßon uttlcrer ©efell- fdjaft erfolgt in SSerltn bei bem dmm ©. ©Icidpröbcr unb ber Direktion ber Dißt'ontojÖcfeUfcpaft, in Hamburg bei ber 97orbbetitfcßcn SBanf r iit it-ranffurt a. SSt. bei ben 9Jt. 91. non Stotpfdptlb 8 ©ößttc uttb bei ber Filiale ber SSanf für Hch*wbcl unb 3^buftrie in ben gewöhnlichen ©efepäftßßunben Pont 1. biß infl. 15. Dftober er. uttb . in ©öltt bei unferer Haiiptfaßc (Oranfcnplat) ©ormittagß. Die 3nbaber mehrerer Eouponß woOen ben 3,aplßellcn etn nach ben Slummern georbneteß unb mit ber Duittung über ben Empfang beß ©elbbctragß oerfepeneß ©crgeichnip porlcgcn. ©öln, bat 14. ©eptember 1872. ®ie

[2C69]

«ml ch Uttflr ut * @if ettbaptt.

s:v SBir forbern hiermit bie 3npabcr pon ©aal-Unßrut-Eifenbapn- Stamm-Slfticn auf, bie Pon 10 p^t. = 10 Stplr. pro Slttie biß längftcnß bett »I. 45ttober b. 3. bei unferer dauptfaße g. 3- Spüringifdpe »auf in ©onberß* häufen unter ©cgugnapme auf §§. 15 unb 16 ber Statuten gu leifien. ©oUjaplungen ßttb niept ntepr guläfßg. ©öücba, ben 11. ©eptember 1872. v. ©ßertpern. Frovinzial-Wechsler- and Discoato-EanM in Posen. Slacpbcm ber Slufßdßßratp bic ©oHgapluttg unferer Slfticn 6e- fdploßen pat» forbern wir bie demn Slftionare getnäp §. 7 beß ©tatutß pierburd) auf, bie letjtc ©tttgaplung pon 30 p©t. = «O Spaler pro 9tftie, fowie Sittfeu a 4 pEt. feit bem 1. Slpril er., in Per 3chü Pont 1«. biß 18» ©eptember er. bei ben naebbenamtten 3aplßcllen unter ©orlegting ber ßntcriniß- fdpeine unb gegen ©mpfattgttaptnc ber befinittven 9lrtiett gu leißett: in Vofcu bei unferer Kaffe, » Berlin bei ben d crtfn ©ebr« Söeit 8 ©o», » SSreßlau bei ben derren ©cbr. 9llc^anber unb 3gnap äeipjtgcr» 'Den betreffenben jntcrimßfcpeineti ein nach bet Slumnternfolge fleotbneteß boppclteö ©ergeiepnip beigufügen. ftjofen, ben 30. Sluguß 1872. Provinzial-Wechsler- nad Dlsconto-Bank ln Posen.

[2719]

teolischalt

Die Mitglieder der Berliner Handels-Gesellschaft werden hierdurch zu der auf MoiUftg, den 14. Oktober n. e. 9 Nachmittags 5 V 2 Uhr, in der aeaen Börss, Bel-Stägo im Coorszimmer (EiDga«g von m*r Kcoen Friedrichsstrassc) an beraumten aasserordetUlielien «etierAliersammlaiig, in welcher gemäss des § 9 der Statuten und der Zusätze zu §§. 9, 14 und 15 vom 4. Juni 1869 über Vermehrung des Grundkapitals Beschluss gefasst werden soll, eingeladen. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 19 des Statuts nur diejenigen Mitglieder der Gesellschaft berechtigt, welche mindestens 20 Anteilscheine derselben besitzen. _ Dieselben werden, sofern sie ihr Stimmrecht ausüben wollen, ersucht, ihre Anteilscheine, unter Beifügung einer Spezifikation, gemäss der allegirten Bestimmung des Statuts, in den Tagen vom 7. Ms 11. Oktober er. incl. bei der Kasse der Gesellschaft, Französische Strasse No. 42. zu deponiren und dagegen Bescheinigungen in Empfang zu nehmen, welche als Einlasskarten zu der Generalversamm- lung dienen. Abwesende können sich nach §. 19 und §. 21 des Statuts durch Bevollmächtigte aus der Zahl der in der General- versammlung anwesenden stillen Gesellschafter vertreten lassen. Berlin, den 13. September 4872. Die Üeschäfis-Miaiter der Berliner Handels - fSeseUschafl, Gelpcke sen» Wim. Conrad. Friedr. Gelpcke jun. [2544] §§rc»tßifdcke 9fationchiIchä§erft«berungß, @efeHf(baß iss Stettin. 3ut 9?euwal)l dtteß DircJtorß unfereß an ©teile beß perßorbenen £crm Berger, werben bie Jpcrren Slftionärc hiermit in ©emäjjpcit ber §§. 19 unb 31 beß rcPibirtcn ©tatutß gu einer C^ICttCFöl * fammltittg * auf ben 24. ©eptember er/ Vormittags 10 i(bick im ©aale beß Motel de Strasse piecfclbft eingclabcn. Die ©timmfarten werben gegen Legitimation im ©ttrcau ber ©efcllfcpaft, ©rofjc Dberßrafe 9Ir. 7, am 21. unb 23. September er. perabfolgt unb nur außnapnißwcife an frembe gttreifenbe Slftionärc ttoep am Sliorgen por ber ©eneral-SBerfammlung im obigen aBapIlefaU außgefertigt werben. Stettin, ben 24. Sluguß 1872. ©er 55ctttcka!imi&£ratl) ber ^3reuf]tfci)cn National*Vcrftcberungg*©efcüfcbaft. Ferd. Brnmm, Bartels. €. F. Baevenrotk. Albt, de la Barre. Enchel.

[M. 1099]

ommersche

Hypotheken - Aktien - Bank. SBir ntaepett hiermit befannt, baß bic »ott ttttß itt ©erlitt unter ber Sirma ßetlincr Male btt flammerftljcn hpatljcken^ Aktien - Öauli errichtete Swcipicbcrlaßmifj ihre ©cßpäftßthätigfcit Begonnen hat, naepbem unter beut 26. b. bic Eintragung in baß ©efeflßhaßßrcgiftcr beö Königlichen ©tabtgerichtß gu ©erlitt ftattgefunben. 3unt ©encral-©c»oUmäd)tigten für bie 3wdgnieberlaßung haben mir Herrn Wilh. Ritter ernannt, unb beßnbet ftd) baö ©efehäftölofal

9tcue

ftra#c Wt. 6.

Die Filiale berechtigt, 1) ^ppothefenbriefe ber ©auf gu »erfaufett unb attgufaufen, 2) »ergitiölichc ©clbcr mit breimottatlicper Künbigungßfriß attguttehmen, 3) alle auf baö ©attffad) begüglichen ©efehäfte abgufcpließen, fomeit jk ftatutemnäßig guläfftg ftnb, unb (a. 878/8) 4) Einträge auf ©emilliguttg Pppothefarif^er Darlehen gu »ermitteln. Die ©inlöfuttg ber fälligen ^bpothcfcnbric^Eouponö unb ber Di»ibenben= fcheitte ber ©attfaftien, fomie bie ©uögahlnng ber gefünbigten uttb auögelooßen ^hhßihrfrttbriefe ßnbet an ben SBocpentagen »ott 9—12 Uhr ©ormittagö ßatt. bett 28. Sluguß 1872. &ie Haupttion.