1872 / 218 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Gourier-

Öofal-

Gourier-

, Su ft.

..i'ii.

klaffe.

klaffe.

klaffe.

Sibcnb«

745

830

10

löse

Slnfunft

IO3

12l 6

1 Oi 3

Bacpt«

lia

1146 ö

Ber* fönen- Bcrfcpr. Splr.

©ütcr- Bcrfcpr. Splr.

Grtra- orotna* ricit. Splr.

Summa. Splr.

©cfanimt- Ginnahme bi« ult. Sluguß. 2plr.

1872 im Sluquß 1871 » »

309,370 265,050

798,108 795,257

77,470 76,402

1,184,918 1,136,709

8,642,883 7,808,002

aljoinlmepr... 1872 (weniger

44,320

2,851

1,068

48,239

834,881

*»)9ful)i* s Sieg s (Sifcttbahn,

1872 im Sluguß 1871 » »

16,700 15,284|

141,986 135,937

8,400 8,400

167,0861 159,621|

1,276,377 1,147,903

alfoinjmepr... 1872 [weniger

i?416j

6,049

-■

7,465] I

128,474

[M. 1151] ©ffene ^oligeis0efretar-@tclle* pit ©teße beö «Polijct ©cfretärö picrfelbß erlebigt unb foß

gut Sc^ 350 Sfölr.» wirb aber ootn ^ ... —0 yplr. «bSbt unb flcigt bann nach bet ©cpalt« ßrbnung für bic pießgen Beamten pon 5 gu 5 3aprcn um 50 S/plr. bi« gur Grreidbung be« Jj?öcpßf,cpaltc« pon 700 Splrn. BerforgungSberecptigte Bewerber um biefe ©tcüc werben Mer- burep aufgeforbert, jlip Gto. 196/9) bt§ |Jim 15* ©ftober fc* 5. unter Beifügung ihrer Seugniffe unb fonfiigen Befähigung« Bacp- weife, fowie eine« ßebenölaufe« jcpriftlicp bei unö gu melben. eine breituonatlicpe ^probebienfigeit wirb porbepalten. fitteblinburg, ben 3. September 1872. ®er [M. 1169] (c. 315/9) Hntergeicpneter, in SBußf tüchtig? fuept gunt 1. Oftober er. eine £au«feprerßeße. @. ftrtße, Bcuenpagen bei Göölin. \ fM. 1150] äSefamtttttadiitttg* Da« untergeicpnete königliche Brur.nen-Gomptoir bringt hiermit? Pcranlaßt burd) bie in neuerer Seit häufig porfommenben Silagen über Berfauf gefälfehten ©clterfer-üTßaffcr« ? fowie bie Pielfacpen Sin- fragen oon s ]3riüaten übet bie richtigen Bcgugöqueßeu oon achtem SWineralwaffer auö ben ffSfalifcpcn Btineralbrunnen? gur kenntniß: 1) baß birefte Beßeßungcn auf SBaffer auö fämmtlichen fiSfalifcpen Btineralbrunnen beS Begicrungöbcgirf« SBicöbaben bei bem untergeichnetcn königlichen Brunncn-Gowptoir gemacht werben fönnen; baß aber auch bie königlichen Brunnenoerwaltungcn gu Gm«? ßangenfcpwalbacP, gaepingen, ©eilnau unb SSeilhacp, fowie bie königlichen Blineralwaffcr-ßagerpcrwaltungcn gu Gbrcnbreitficin unb ßtmburg a. b. ßahn gur Gntgcgennabme unb rafchen Sluöfitprung oon Bejtcllungen Pcrpßicptct fmb; 2) bah befonber« barauf gu achten ifi/ ob bie im £anbel oorfom- menben? mit 9Binera(roaffer gefüllten kritge mit bem heralbi* fepen Slbler auf ber Borberfcite beö kruge« geflempelt ßnb, bie gum Berfcpluß bienenbeit Btctaüfapfeln um ben Slbler ben Barnen beS Brunnen« tragen? außerbem in bem äußern Berlen- ranoe ber kapfeln bie §'irma Per Staniols unb 99tetaß= fapfcLftabrtf ju .Sßiesbaben in Diamantfcprift angebracht ifi unb bie ©topfen auf ber ©eite mit beut Branoßenipel Per- leben finb. ©ämmtliche ßöfalifchm SBincralwaffcr werben, nicht nur in langen unb halben ©teinfrügen? fonbern auch in etiquettirten ®la«- tafepen perfenbet. Slu« ben ©algcn ber fiöfalifcpcn SBineralbrunnen gu Gm« wer« ben BafiiUcn bargeß-üt unb beliebe man fiep wegen bereu Bcgug« an bie königliche BrunnenPcrwaltung gu Gm« gu toenben. SlucPfaße gröberen 3Bineralwaffer-£anblungcn finb gut Gntgegcn* nähme Pon Beßeüunaen auf SWincralwaffcr unb Baftillen bereit. Schließlich bemerfen wir noch? baß Brciöoctgcicpniffe oon fämmt- lichen ftöfalifchen SBineralwaffern auf Bnforbern gratis begogen wer- ben fönnen. S'Mebcrfeltev«, im September 183*. (41/9) Aönisl. PreuHg. Brunnrn - Comptoir.

[2717]

©eneratoetfammlung. Die bieöjährige orbentliche ©eneraloerfautmlung beö 9teu*©eger SScrgwcrfö* unb ^ckütten*2l¥ticns&ercitt« wirb am §RonUtfi, fceit 30. September b. 5«, 11 lfbt% bei ber grau SBittwe (S. Jpoltfchmit im SBenthcimcr Jpof ju iftmburg a. b. Senne fiattfinben. Unter §inweifung auf bie §§. 33 unb 34 unferc« ©cfeUfcpaftÖ-Statut« laben wir bie bagu berechtigten Slftionäre ein, an biefe. ©eneralperfammlung Spetl gu nehmen? inbem wir guglcicp bemerfen? baß bie Gintrittöfarten unb ©timaigettel an bem nämlichen £aae J* Gröffnung ber ©eneralPerfatntnlung in Gmpfang genommen werben fönnen. ^agc^orbnuiig: 1) 3abte«bericht unb Borlage ber Bilang? 2) Bericht ber Bcoiftonö-kommifflon? 3) Grtheilung ber Decparge? 4) Grneuerungöwahl bc« Bcrwaltung«rathö? ' 5) SBapl ber kommifflon gur B^üfung ber nächflen Bilang. 9feu*;Oeflc, ben 12. ©eptember 1872.

[M. 890]

Baltischer Lloyd. £)irefte ^tfc&cn (Stettin Mv

permitteiß ber tttuen Bofl*Dampffchiffe I. klaffe: VliorwRldsen, Donnerflag? 3. Oftober. I Ilnmboldt, Donnerflag? 31 Ernst Moritz Arndt, im 33au.

I. kajütc II. bo.

7 U Wnsliin^toii, «r ^ fl ?gÖ e H. e ^ e inH - ©eföfligung: Stt - ^ ' ^ lr - T - SnJifchcnbeef Br. Gr »SO » II. bo. * ,

Dftobcr. im S3au.

stt. 65 seit. w. * * ou * ii. 00. * * 55 » «u unb ^ affaflc wenbc man M an bie 9lflchnten beö Baltifcpen Slopb, in SBcrlin an J. F. Po« Qfnebnchflrafe 3/? fowie an ©ie Dircftion be« SBaltifd&en «lohb ut"®fcttin; [2702]

.1.11 —TJ Erfindnngs-Patente [M. 708] aller Länder (a 175/6.) verschafft und verwerthot das internationale Patent - Itureau ft. ©ottlfcil, Ranpachstrasse 15 ln Berlin. Prospekte gratis u. franco. Sprechstunde 12—3 Uhr.

Preussisdw Central - Bodenkredit - Aktien- * Gesellschaft. [2714] Status am 81. August 1899. Acti va: Cassa und Wechselbestände Thlr. 156,207. 29. 5 Laufen de Rechnungen mit Bankhäusern, gemäss Art. 2 sub 8 des Statuts Anlage in Werthnapieren, gemäss Art. 2 sub 8 des Statuts Anlage in Hypotheken - Darlehns - Ge- schäften Anlage in Kommunal - Darlehns - Ge- schäften Anlage in Lombard - Darlehns - Ge- schäften Grundstücks-Conto Verschiedene Activa

Berl in - Potsdam - Magdeburger Eisenbahn. Blit btm 1*. «September wirb bie Berbinbung ber neuen Babnflrecfe „SUtaabeburg ^elmftebt" mit unferetn alten Bahn- höfe gu Btagbeburg am §ürflenwall cinerfeiiö unb mit ber ^clmftebts&raunfdgweigifdwn Bahn anbererfeit« h«gcfleüt unb wirb pon biefeni Jage ab ein btrertcr Bctfonen-? ©epäcf- unb Gguipagcn-? Biel)-, GU- unb grachtgut-Söerfebr gwifchen beit Stationen unfern SBafmftrecfe ^SBcrlin ÜJlagbcburg'' unb bett Stationen ber neuen Sahnftrectc „SWaobcbura ^elmftebt bejw. 3*öi ntngen^ unb bauiber hinau« im norbbeutfetjen Berbanbe eröffnet. Dagegen tgört ber Berfonen-? Biep- tmb Gilgut - föerfetckr Pon unb nach bem (£entralbat)nf)ofe in Btagbeburg wieber auf, wäprenb ber ^radptgutsißem^r nach wie por bort ocrbletbt. Da« Bäpere über bie gur Slnwenbung fommenben fjapr- unb Öracptpreife ifi in ben betr. BiQet-? Gilgut- unb ©ütererpebittonen gu erfahren. [für ben B«fonenperfepr fommt folgenber ftabrplan in Slnwenbung: 3üge pon S5erlin nach ^elmftebt unb SSraunfdhweig.

Berfonen- B«foncn- ©chnea- B«fonen

I.—V klaffe.

Bon ^Berlin .. » ©entpin

in «ölaghcburg.. pon SÖtagbeburg. » Subeiiburg=üllagbeburg » Sltebcrnbobeleben » 45chtmcr§lebcn » Dreilebcn*Dracfcnftebt. ©Uölebctt aßcfcnölcben ^clmftcbt in SBraunfdhweig

6io

i.'-'d klaffe. Bormittag« 6 8lS 938

9 9 in

28,390. 21. —. 3,325,108. 6. 3. 16,971,011. 4. —. 911,805. *23. 6.

988 Bonn.

I.—UI. klaffe.

8*3

I.-11 klaffe. Btittag 12 2ie 3io

lia Bacpm.

Bcrfonen- ,S»fl I.—IV. klaffe. Bacpm. 3 458

/13

735 8«6

B«fpncn- i®fc klaffe.

520

, I i saocaoo | | | SDlorgenä hierbei palten ber Gouriergug 7*6 Slbenb« oon Berlin auch wieber in Barg (933 Slbenbö) unb ber Btrfonengug 3 Upr 9tacp- mittag« oon Berlin auch wieber in SBujletwife (4ss Bacpmittag«)? ©üfen (5is Bachmittag«.) . ~ _

Bacptnittag«.) 3üge oon aSraunfdpgncig unb ^clmftebt nach SBrrliu.

* 450. —. —. - 392,819. 28. 8. » 467,442. —. 8. 7 rhhT^253^35;23. 6.

I.-11 klaffe.

Passiv a^ Eingezahltes Actien-Kapital 'fhlr. 4^00,000. Emittirte Sprozent. kündbare Central- Pfandbriefe

Emittirte 5proz. unkündbare Central- Pfandbriete Emittirte 4^ pro/, unlcündb. Central- Pfandbriele 1. Serie Emission von 4Vproz. unldindb. Central- Pfandbriefen II. Serie, Einzahlungen gemäss Art. 2 sub 6 des Statuts Verschiedene Depots, gemäss Art. 2 sub 7 des Statuts Reserve-Conto Verschiedene Passiva

1,571,400 -. -. 4,989,550. —. —. 5,000,000. —. —. 4,869,052. —. —.

. 230.312. 12. 8 » 35,906. 13. 6. 757,014. 27. 4. thlr. £%2o3,235. 23. 6. Berlin, den 31. August 1872. Bie Direktion. v. Pbilipsborn. Herrmann. [2712] 23etvieb3 * (Etnnatytnc ») ber S3ergiftps9Äärfifcpcn cinftpUefftidb ber ^efftfepen Ufrorbbapit unb opne bic 0tuprsSiegs©ifcttbapn.

Bon aSraunfcpweig » ßclmftebt » SSefenölcbcn ck ©il^leben » DrctlcbcnsDracPenftebt. » ödjtmerölcbcn » Sticbernbobcleben » Subenburg:9Jlagbcburg in SBagbeburg oon SOlagbcburg » ©etitpin in ©erlitt

Btorgen« 4is 64 2 Btorgen«

B«fo»cn- r.-it-, klaffe. SBorgen« 235 430 449 53

Gourict* Sug i.-ir. klaffe. SBorgcn« 318 45

i.-ir. klaffe.

Bftfonen-

I.—T klaffe.

Berfoneit-

I.-T klaffe.

Bormittag«

1036 SBorgcnö

742 SBorgcn«

840

1110 SBorgen«

7*7 9l5 933 947 10a IO10 1024

240

©cpnell-

I.—III. klaffe. Bacpm. 3so 5 5ia 529 Ö43 5s8

Berfonen« klaffe.

u , I ^iwyvnw I I | Ji'(l hierbei hält ber ©cpnellgug 643 Bbenb« Pon Btagbcburg auch wieber in Bura (7i7 Sibmb«) Gnblich wirb ber gemifepte 3«fl jnjifcpen Gilölcbcn unb ©cpöntngcn tn folgenber ©eife beför Bon Scpömngen IO19 Bormittag«.

635 Bacpm.

7 Bbcnbö

Slbcnb« 845 9s 6 12 Bacht«

Bcrfonen- Sufl I.-IV. klaffe. Slbcnb« 725 845 94 9l 8 934 §42 956 109 1025 11 1226 Slnfunft Bacptö

4ckffleben öölpfc ©ilelcbcn

jormittag« IO39 » r .. 1110 » in ©ilöleben II40 » Da« Bäpere enthalten bie auöaebängten Öaprpläne. ©crlin, ben 10. ©eptember 1872. SDfteftoriumo

. befördert werben: Bon @il«leben 1240 Bacpmittag«. » «Bölnfe lie * » ©ffleben in Scpöi

töningen

ck 1 1 | .königliche ©ifcnb«Pn* Dircftion.

©cfanntmacpuug. £annooerfcbe Staat«* ©ifenbapn. Bom ©onntag? ben 15. ©eptembet csr. ab, tritt eine ftaPt’plat» 1 Sletibcrmtg bei folgenbcn Bügen ein: i) Strecfe ©raunfepweig * ßannooer. 3ug Br. 2a 2. 4a 4. 8a 30. 12a. 16a 16. Braunfdjweig. Slbfaprt 11 Upr 55 SB. Bacpt«. 5 Upr 40 Bt. SBorg. 10 Upr SB. SBorg. 1 Upr 40 Bt. Bacpm. 9 Ubr 3 SB. Slbbö. Beine * 6 * 17 » » 10 * 47 » * 2 » 11 * » 9 » 40 » » Ceprte » 12 » 51 » * 6 * 52 » » 11 * 28 * » 2 » 40 » » 10 * 13 » » £annoocr Bnfunft 1*8» » 7*15» » 11 »50* » 59» » 10 »35*» , t r^ ec 11 55 SJftm Pon Braunfcpwcig abfaprenbe Gouriergug wirb bereit« am 14. b. SBtö. naep bem neuen &apr- plait beförbert. *) Strecfe ©cefen * ©fterobes ^crjbcrg. 3ug Br. 26. 32. chSccfen Slbfaprt 7 Upr 10 «Bin. Btorg. 7 Upr 30 3Bin. SlbenbÖ. Oflcrobe...... » 8* 13* * 8* 33» * _ ^ Jpergberg Slnfunft 43» » 9 »3» » Der SBorgen« 4 Upr 54 SBtn. auö ßergberg faprenbe Bug Br. 37 trifft 4 SBtnuten fpäter al« jept? alfo 6 Upr 31 SBin. SBorgen« tn ©eefen ein. Bapercö Pefagt ber auf ben Stationen auSgcpängte Blnfat-gaprplan? welcher im Uebrigcn unperänbert geblieben ifi. ^annoocr, ben 10. ©eptember 1872. königliche «ifenbahn.Direftton. SDritte SSeüage

t

§ t i t t-e 95 t i I d d t jurn J5cutfc^cn 9lcic^§ * 5lnjcigcr unb ^öniglic^ ^3rcu^i| jfä *18. ©onnabenb/ ben 14. ©eptember

.ßmi'Jnbaf? vhülri'/JbO aoioaü? nnomfii

ck1^ .7f]m /njjiJüjf rnrnftwi} Jfn^rtdoai .ililttil .n%Pul| noa , /tTjnqjjjft mdlifmsT IrMf tu 1 73doiIG .ci in;» ouiicld ni 4/iu ('JOS :7»jü P08I 7&j;n/.C ci itii .!ck h .ci nnd tJs] «MfiiS .i3ckq 0 ffdm

fiGS£] fünft «cj

,tckd .jflSchijdihff ,37i(J JtfjJMg tiii tnm •' ' 4 hd innmtuiiv § .7i? piromigsifi §uft , i»f» Q .0 .e

iJciL 00ö i3]ji4 unüidoP tun \ jjiii ^"di 111 wOKfjij

l rdiuldßr. tun

tmb Jßäni

3nferatenck@rpebition beo IPrutfxprn ßeidjo-TlKjeiar KötiigltA Öreugifcpen Staot#-3l ©er'Un, Sieten *9Ha| 9fr.

[trf njriger*:

» ^cffcntUd)Ct «nseiö«**

jL/l.ioimuMr.-il/ tuvjüih] W, Utcitn^;;:

StccfPrtefc unb tlntcrfudpunfl« = Sadpeit.

S f ? * br iF l, W nb herbaeptige 3ofeph Cübbeling au« J* 'ft flüdptifl. Die ©icpcrpettöbcpörbcn erfuepe icp ergebenfb auf benfclbcn gu achten, ip n im Bctretung«falle gu Perpaften unb mir ober bem nätPÜen «taatöanwalt Porgufubren. Sippftabt, ben 11. ©eptember 18/2. Der 'sotaatöanwalr. chJckcrfonbmhreibium: Sllter 13 3 iI Pb ©rö^e 5 [fug 3 bi« 4 3pÖ? £aare unb Slugenbratien plonb? ®«rn fcpinal uni* frei. Slugcn Maugrau, Bafe unb SBunb gcwöhnltd)? kmn runb? opne Bart, ©tatur fcplanf.

»^♦etnö rlö : ciff er. ». ?23 5irn,t "”a"f | ifi 1 "t“ sJmmetWbtt jj inna geWfcht worben. ® an * 9Äaacr Sorau, ben 11. ©eptember 1872. königliche« kreiögeriept.' I Slbtpeilung.

^anbelöregiftcr. ann Heinrich ©uftao .^ermann SBafowöfn »on Pier pat für feine Gpe mit Gmnia Sibeline Bertpa ^oppe burep *■*/ck ^ *■ -t nrrr» t f . m r -m. ^ Ci c v V _ o

Übertrag Pont 20. öebruar 1872 bie ©emeinfehaft ber ©üter unb beö Gewerbe« auögefcproffcn. Da« gegentPärlige Bertnögen ber Gpefrau fo wie Sille«, wa« fic fpäter burep Grbfcpaften? ©efepenfe? ©lücfßfälle ober fonft erwirbt? füll bie Giaenfcpaft beö oorhepaltenen Bermögenö paben. Die« ift gufolge Bcrfügung Pont 6. aut 7. ©eptember c. unter Br. M96 in ba« Begifler gur Gintragung ber Stuöfcpliefjung ber ehelichen ©ütergemeinfepaft eingetragen worben, königöberg, ben 11. ©eptember 1872. köttiglidhe« komnterg- unb Slbmiralttätö-koHegium. Sp a n h t \ « t e g^i ft e v.

Hn unfet ©efeUfepaftSregifier? Wofel jefeHjcfiaft unter^ber fftrma:

unter Br. 455 bie SCftien-

Jütale ber Schleftfchen ©entralbanf fiir Sanbwirthfdpaft unb ^anbel mit bem ©ifce gu Breölau unb einer 3weignieberlaffung gu Stettin »ennerft fiept? ifi heute eingetragen: Der kaufmann BPdip» ^etjne gu BrcSlau ifi niept angcfieH- ter Direftor? fonbern nur gur ©egengeiepnung ber Birnta belcgirteö SKitglieb be« Slufficptöratpeß. Stettin, ben 10. ©eptember 1872. königiiepe« ©ee- unb J&anbclögeriept ^anbelövegifter» 3n unfer ©efeßfepaftöregißer, wofelbß unter Br. 203 bie biefige ßanbeligefeßfcpaft in ftirnta ^vüp & SBauri, SBulang fHaaj» feiger, rermerft ßept, peute eingetragen: Die ^anbelögefeßfcpaft burch gegenfeitige Uebereinfunft am 1. Stunuß 1872 aufgelöß. Da« ^anbelögefWäft mit Slftipi« unb BafßPt« auf ben kaufmann Garlo Slurelio SBauri gu Stettin übetgegangeit. Dcnmä&ß in unfer [firmenreaißer Br. 1211 bie girma Rurelio SBauri, (£. ©ulang Badpfolgcr, unb alö beren 3«* paber ber kaufmann Garlo Slurelio SBauri pier peute eingetragen. Stettin, ben 11. ©eptember 1872. königliche« ©ee- unb £anbelögettchpt. J5 « tt I e l f r e 9 i ß e r, Die Siftiengefellfcpaft ©(pleßfcpe Gentralhanf für ßanbwirtpfcpaft unb ^ckanbcl 31t Breölau pat für ipr? in Stettin unter bet [ckirma Filiale ber Schlefifdpen Sentralbanf für äanbwirth» fchaft uttb Jpanbcl errichtete unb Br. 45a beö ©efcüfipaftöregißerö eingetragene 3'ueig- nieberlaffung 1) betn kaufmann 3acob ©amucl? 2) bem kaufmann SBepet ffriebeberg? 3) beut kaufmann Baul Benncr, fätnmtUcp gu Stettin? in ber Slrt koßeftip-Brofura ertbeilt? ba§ \t gwei pon ihnen in ©emeinfepaft ober einet berfelben in ©emeinfehaft mit einem SBitglicbe be« Borßanbc« ber ©efeßfepaft gur 3«fcpnung ber [fitina per procura ermächtigt ßnb. Die« in unfer B^furcnrcgißcr unter Br. 356 peute ein- getragen worben. Stettin, ben 10. ©eptember 1872. königliche« ©ee- unb £ckanbcl8gericpt.

ßanbeUregißrr. neer

3n unfer #anbcl«regißcr gur Gintragung bet Sluöfcpltefmng ber «pflicben ©ütergemeinfepaft unter Br. 325 gufolge Berfügung Pom 9. ©eptember 1872 peute eingetragen? baff ber kaufmann Gcphttum ©roßmaun gu ffergpet? kreis Bafen? für feine Gbc mit Gcneßine ©oMinSfa bitrcb Bertrag Pom 3. ©eptember 1872 bie ©emeinfepaft bet ©üter unb beö GrwcrbeS auSgefcploffen pat. ßJofcn, ben 9. ©eptember 1872. königliche« kreiögeriept. L Slbtpeilung. ^anhcHrcgißer. / SufMge Bcrfügung Pom 10. ©eptember 1872 peute einge- tragen : 1) in unfer [jirmenregißer bei Br. 71 bic Qirma Selig Slucr* bach, beren BieberIaffung«ort Boßn? erlofcpen; 2) in unfer Brofurenrcgißer: bei Br. 79 bie bem »ssamuel Slucrbacp gu Bofcn für bie ad 1 gebaepte Oirma Selig Slnerbach ertpeitte tf 1 «• lofcpen; hei Br. 13.^ bie bem ßeimann Slucrbacp gu Bofcn für bie ad 1 rlig Slucrbrtch ertpcilte ^3rofura/ er-

gebuchte girma Sri

lofcpen/ 3) ln unfer ©efeßfepaftöregißrr unter Br. 201 bie in Bpf™ unter ber öirma Selig Sluerbach K Söhne feit bem 1. 2Bai 1872 beßepcnb« offene ^anbelögcfeßfcpaft, unb alö beren ©efeflfcpafUt: 1) ber kaufmann Selig Sluerbach? 2) ber kaufmann ©amuel Slucrbacp? 3) ber kaufmann £ckeimann Sluerbach? fämmtlicp gu Bpßn. ßckofcu, ben 11. ©eptember 1872. königliche« kreiögeriept. I. Stbtpetlung.

ck heutiger Berfügungjtnb in unfe r. 165 bie [ftrma „Slbolph 3f 3nbabet ber kaufmann karl Si

nb in unfer Öirmentegißer eingetragen: - ■* 'ert" in Strfc unb alö beren

Bacp heutiger Br. 165 b‘ B^löGMe Öitma „^etpinanbJZ beren 3 n btc

bolpp 3f«i bafelbß; chneh /# in 3itl« unb alö

ber kaufmann 3opann karl ÖcrMnanb ©cpüjf

^flnhelöregißtr. 1) Der kaufmann Rrang Gmil Döcar Bcßnip Pier alö 3n- habet ber ftirma ©. ß)cUni^ pier unter Br. 1360 beö firmen- regißer« eingetragen. 2) Die kauflcute [jerbinanb Sllexanbet SBengering unb [Jticbriep SBcngering? beibe pier? ßnb alö bic ©efeüfcpafter ber feit bem 1. ©eptember 1872 pier unter ber ftirma ®ebn SBengering btßepenbcn offenen £anbel8gcfellfcpaft unter Br. 669 be« ©c- fdlfcpaftSrcgißer« eingetragen. 3) Der kaufmann Hermann SBilpclnt küpne pier al« Bw* furiß für bie ftirma kluge (So, pier unter Br. 337 bc« Brofurenrcgißer« eingetragen. 4) Die £anbdSgcfcßfcpaft ©enber & (So, pat ben Ort ber Bieberlaffung pon pier nach ber Bcuen Slcußabt Pcrlegt. Ber- merft bei Br. 497 oe« ©efeßfepaftöregißer«. Die Brofura beö Benticr« Garl Gmß ^off für bie §itma ©enber SU (So,, Brofurenrcgißer Br. 291, gelöföpt. 3u 1—4 gufolge Bcrfügung pon peute. SRagbeburg, ben 10. ©eptember 1872. Königliche« ©tabt- unb kreiögeriept. I. Slbtpeilung. ©efanntntadhung. ßaut Berfügung pom heutigen Xage tingerragen: 1) 3n unferem ®efellfcpaftpregißer: :t ©efeßf

ad Br. 30. [jirma ber ©eftßfch^t:

be-

© brüber kutfetjer. ©ife ber ©efeßfepaft Sörbig. BccptöPerpältniffe per ©efeßfepaft: Die ©efeßfepaft? welche am 1. ©eptember 1872 gönnen? eine offene ^anbclögcfeflfcpaft? ©efeüfcpafter ßnb bie fetten kaußcute §einticp Stöbert kutfcpec unb Heinrich Sluguft Gbuarb kuffeper pon 3örhig. 2) 3n unferem ginnen regißer: ad Br. 159 ? wo bie girma ^cittricp kutfdprr Pon 3örbig, 3npaber kaufmann Gbuarb Heinrich kutfepir pon 3örbtg? Pergeicpnet ßept: Die girnw erlofcpen. Dclipfdp, ben 10. ©eptember 1872. königliche« kreiögeriept. 1. Slbtpeilung. Der kaufmann unb Gigarrenfabrifant ©alomon £ergberger, gu Grefelb wohnhaft? auf ©runb feiner Slnmelbtma am heutigen Sage alö 3npaber bet girma Salm, J^ergbcrger, wclcpe er für baö pon

ipm am pießgen sub Br. 1995 in

errichtete £anbclßgcfcpäft angenommen pat? bei bent pießgen Königltcpen §anbel«gericpte

geführte £anbc(8- (girmen-) Stegifter eingetragen worben. (Srcfelb, ben 10. September 1872. Der ßanbclögerichtö-Sefretär Gnöpoff.

3n baö ^anbelö- (girmen-) Stegißer beö pießgen königlichen »bclSgericptcö würbe auf ©runb ber erfolgten Porfcprtftömäjjigen

ßar Stnmelbuna peute eingetragen: a) bei Br. 1417? baß bic SDtanufafturwaaren-^änblerin ©oppie klinge ba« oon ipr picrfelbß unter ber girma ©efebw. klingt geführte ©efepäft mit aßen Slftioen unb B«fßö«n? fowie mit ber Befuaniß? bie girma beigubepalten? unterm heutigen 2^ge auf ipre ©cpweßcr Garoline klinge? bi« bapin opne befonbere« ©e- fdjäft 311 Grefelb wopnpaft? übertragen pat; b) sub Br. 1996? baß bie genannte Garoline klinge 3nP«&mit ber J rirma ©eftp», klinge bapier iß. refelP, ben 10. September 1872. Der J&anbelögeridjtS-Sefretär Gnöpoff. Stuf porfepriftömäßige Slntnclbung ber gu ©rimlingpaufen wopnenbe kaufmann unb Bapi«fa&rifant SBarfu« Sion al« 3npaber ber für feine bortige ßanbelönieberlaffung angenommenen girma 2k, ülon am peuffgen Xage sub Br. 199/ in ba« ^anbelö- (girmen-) Begißer beö pießgen königlichen §anbel«gericpteö eingetragen worben. ®refelb, ben 11. September 1872. Der j^anbelögtricptö-ScfrctÄr Gnöpoff.

bapier beßepenben offenen ßanbclögefeßfcpaft sub nen S (Stc. bem Mcrfelbß wopnenben äßilpclm auna ertbeilt worben, bie gebaute girma per pro-

©eiten« ber E irma ©, krapucn ecf bie Gnnäcptigung ertbeilt worben? bie gebaepte girnia per pro- cura gu geiepnen. Sluf ©runb ber erfolgten oorfcpriftömäßtgcn Sin- melbung würbe biefe Brofura am heutigen Sage sub Br. 567 in baö bei bem pießgen königlichen £anbcl8gcricpte geführte ^anbelÖ-Bro- futen-Btaißer eingetragen. (Srcfelb, ben 11. ©eptember 1872. fc Der £anbcl8aericht8-©efretär Gnöpoff. 3n baö JJanbelö- (girmen-) Dtegißer bc« pießgen königlichen ^anbelögericpteg am heutigen Jage sub Br. 1998 auf Slnmelbung eingetragen worben: Der gu Grefelb wopnenbe kaufmann £ ermann ©epeeren alö S'ipat 1 « für fein am pießgen Bloße erriepteteö ^anbelögefcpäft angenommenen girma Jp. Scpeerett. (Srcfelb, ben 11. September 1872. Der £anbelögertcpte-©cfretär Gnßpoff. Jpanbclörcgiflcr beö könloltdpcn krclögcridpt« gu Duiöburg. Die unter Br. 363 be« girmetmgißer« eingetragene girma SB, Steinhoff gu Buprort (girmentnhaber: ber kaufmann 2BU- pelm ©teinpoff gu Buprort) gelöfcpt am 10. ©eptember 1872. ^anbclöregifter bc« königlichen kreiögeriept« gu Duiöburg, 3n unfer girmenregißer unter Br. 476 bie girma #an kou gu Duißburg unb alö beren 3npaber ber kaufmann gerbinanb Pan koü gu Duisburg am 7. ©eptember 1872 eingetragen. ©efnnntmrtcp 11 n g. 3n baß ^anbelßregißec bei beut königlichen ^anbeißgeriepte bapier peute auf Slnmelbung eingetragen worben: 1) Br. 1664 unb 2216 be« girmenregifterö. Der Permöge Bertrag« mit bem 1. September 1872 ßattgefunbene Uebergang beö oon ber Bucppänblerin SBittwc 3opow'«ö Uoewcnßein in Glberfelb unter ber girma Coewcifttcin et @omp, bafelbß geführ- ten £anbclögcfcpätt«? mit Slftioen unb Bafßocn? fowie mit ber Berechtigung lt ““ v -“ Bucppänblet Welch leßterer ftein et ©omp. für ßcp weiter betreibt. 2) Br. 533 beö Btofurenregißerö. Daö Grlöfcpcn ber genannten SBtttwc 3opanneö ßoewenßetn für ^omp, t

Soewenftein et Komp

pon ber por- bte gtrma bem obenerwähnten 3«ckpann Garl

chPihÄrs 0( ^ cn ? d ?- cr f^ rl L t fl frof f f nen Brofura. (elberfelb, ben 3. ©eptember 1872. Der ^anbcl«^ert^t«-@efretär

pier

ii Ji io« * ?.’l 1 nrririv.ffri!; 79 .iit ivhih)“ .u'i ick4üE •jrjbnii \ inirjarlnayl in «MÄ iiwnjiln mf#i®Hf'fstli tictefitf#’-«' ttr-0. \tuunhi} yk iDftS 3n baö ^anbeUic^tftct bei.Pient Ram8lBPcn.i^anod«flentpt3c'»»tl peute auf Slnmelbung eingetragen worbenLl mtwst nsitttmtt 1) Br. 1318 beö ©efcttßpftftsrcgißjeö jambi;?Slti92Jft befttftiOnm- regißer«. Die öiiftSögeiüetw^nlmtft bec^eftfliWafßcrimt ©ußap ©tubberg/ Ägnef;vj kleibermacpcrgef^if«?, inttb meißer? beibe in Glberfelb ßattgefunbene Sluflöfung Stiibberg et Ackober# ttt ®lbe|[fftbr,i^g«ßutntR^^SSÜÖlie ©tub-

l bet 6afiäMögrfriffcp*ft ritt '©PtifHk/idgeißntnte-ftft«» drttWiSpcibpoWjfin au« bem

berg mit jenem §«gdr,tttrÄi*öbÖfm au« bem ©efaäfte auögefcpieben unb leßtereö mTttlttwen^unb Baffwm

mit ber Berechtigung gur. paber £ckobcrg übergegang girma StuPherg et #ö! 2) Br. 819 btB B r °l urcnrt 8'. SBilpeltn glucpt in ©olingert, bafelbß? bem kaufmanne 9 tpeilte Brofur«. ©Ibcrfclb, ben 6. ©eptember 1 Der ßanbelSgeri JBlnt

m

kr«19 .1 rnoa «Jod.? 0Cck0 n.'ü fijffoW SI .7Jüi; £§ dm/ _’f?'/J ug tfivil nn infioiaitoilff rri fiUinvjfttinrMS mg

1

cm:

-be

Der kaufmann SBorijj granf? in ©fäpww-w September b. 3. in bie gwifepen ben katmetrteti' e Göln? unb ßouiö granf? in ©labbaep wobwritS, 3. granf & Sopit in ©labbaep beßepenbe ©efeüfcpafter eingetreten. Die« gemäß beöfaüßger Slnmelbung ber; sub num. 604 v o köni

num. 604 bc« ^anbclö* (©efeßfepaft«-) Be^tß^ liglicpcn ^anbelßgerlcptö eingetragen worben. ©labbaep, am 9. ©eptember 1872. rOßSS] Der ^anbclßacricpte-Sefretär? 'Jidiiotc jJCjD kanglei-Batp kreiß. chj}C' ni tbg j«g Die gwifeben ben in Bierfen wopnenben kaußeutcür, pelm gurman« unb 3opann Heinrich gurman« beßqnb jcfeßßpaft unter bergiima 2Jlat'

atp«, gurmatt« S Söpi 3- aufgetöf äft mtt Slf enannten Xpeilpäber 3apann SBUpeltn

jen burep llehereinfunft am 1. September b

bi« bapin gemcinfcpaftlicp gewftene §anbel«gefcpäft_ mit SlftiiWf iyifi iiuiitTf

Baffwen auf ben gugleitp mit ber übertragen belögefcpäft fort unb pat für baffefbe Sem 3®fcpP Söilpelm pon bet ©temmeA u Ä Bierfen Broh«® ertpellt. 311 ] Der beöfaßßgcn Slnmelbung ber Bctpeiligten gemäß peute &«ch Br. 14 be« ^anbelß* (©efeßfepaft«-) Begißer« be« Pießgen königlichen J&anbelögericptö bie Slußöfung ber gebuchten ^anbelögefcUfcpaft per- merft; sub num. 1257 beö girmenregißer« ber genannte kaufmann 3opann SBilpelm gurman« mit ber obigen girma? unb sub num. 303 bie erwähnte Bwnira eingetragen worben. ©labbaep, am 9. ©eptember 1872. Der ^anbclögericptö-Sefretäri kanglei-Batp kreiß.

[2711]

konfurfe, Subpaflationen, 21 nfQtbote, 2§orlahungen n, bttqU SSefanntmadpung,

3tt bem konfurfe über baö Bermögen beö kaufntannö (Sari Sküuer picrfelbß gur Berpanblung unb Befcplußfaffung über einen Slfforb Termin auf ben *, ^Oftober er., Vormittag« IO Upr, in unferem ©ericptölofal ? Senninögimmcr Br. 7? por bem unter- geiepneten kommtffar anberaumt worben. Die Betpeiligten werben pterpon mit bem Bemerfen tn kenntniß gefeßt? baß aüe feßgeßeflten ober porläußg gugelaffenen gorberungen ber konfurögläuPigcr, foweit für biefelbcn Weber ein Borrccpt? noep ein ^npotpefenreept ? Bfanbrecpt ober anbere« SlbfonberungSrccpt in Slnjprucp genommen wirb? gur Spcilnapme an bet Befcplußfaffung über ben Slfforb berechtigen unb baß bie ^anbelSbücPer? bie Btlang nebß bem 3nPcntar unb ber oon bem Berwalter über bie Batuc unb beit Gparaftcr be« konfurfe« erßattete fcpriftlicpe Bericpt im ©cricpteiofale gur Ginßcpt ber Betpeiligten offen liegen. Stotp, Ptn 10. September 1872. königliche« kreiögertl&t. Der kommiffar beö konfurfe«. kraufe.

[2710] 6ubtyaflation3 patent, (öerfteigerung im 2Bcgc Per nothwcuPigcn Subpaffation.) Der ben Slmtmann Sijtl unb 3ob®nne? gcb. ©ufen? kropnfepen Gpeleuten gehörige? gu ©oltniß? Beußettincr kreife«? belegene? im ßppotpefenbuep oon königl. ©oltniß sub Br. 2 oergeitpnete SSauer* hof genannt @ut ßJlaricnhoff foß im Sßege ber notpwenbigen ©ubpaßation am 4, Dejcmbct*) 183*, Bormittag« to ttpr, an orbentlicper ©ertcptößcüc in bem 2;crmin«gimmer Br. 1 por bem untergeiepneten ©ubpäßaHonÖricpter Perßrigert werben. Da« ©efammtmaß ber ber ©runbßeuer unterliegenbcn gläepen 127 jpeft- 76 Sire 80 ÜBi. Der Beinertrag unb BußungSwertp? nach welchem baö ©runb- ßücf gut ©runb- unb ©cbäubeßcuer oeranlagt worben iß? beträgt: ©runbßeuer 180 o4 /, oo Splr. ©cbäubeßcuer 63 » Slßc Diejenigen ? welche Gigcntpum ober anberweite ? gur SBirf- fantfeit gegen Dritte ber Gintragung in ba« ^ppotpefenbuep bebür- fenbe? aber nicht eingetragene Bealrccpte gcltenb gu machen haben? müffen biefelbcn gur Bcrinctbung ber Brätlußon fpätcßenö im Bcr- ßeigerungötermin amnelben. Der Sluögug au« ber ©tcuerroße unb ^ppotpefenfepein fönnen in unferem Bureau Sfr. IV. in ben gewöhnlichen Dtenßßunben ein- gefepen werben. Daö llrtpeil über bie Grtbeilung beö 3ufcplageö wirb am *. ©egember 183*, fOormittag« 1* ttljr, in bem JerminSgiimner Br. 1 oon bem untergeiepneten ©ubpaßation«* riepter oerfünbet. 0?cuftettin, ben 7. September 1872 königliche« kreiSgcricpt Der ©ubpaßationöricpter. __ ©uögcgonöfi wie in Br. 217 P. BL trrtpümliip

*) niept 4. ©eptember er., gebrueft tß.