1872 / 218 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

B«f.- l.f 3 9 4.

Berf.- Sug 1.2. 3. 4.

Berf.- Sug 1.2. 3. 4.

Schnell- Sug 1.2.3.

M

Berf.- ..!“3*4.

Berf.- Sug 1.2. 3. 4.

Berf.- S«fl 1.5. 3. 4.

3.— V.

6.- V.

9.53 V.

11.17 V.

1145 «V

4.15 N

6.26 N.

10.30 N.

3.58 »

7.5 »

10.54 »

11.58 *

12.35 5?.

5.30 »

7.26 *

11.29 »

5.28 »

7.50 »

11.50 »

1.10 »

6.7 *

8.25 »

12.5 V.

8.50 «V.

2.26 N.

2.26 N.

7.— N.

9.— 9

7.10 »

9.28 »

9.48 »

8.7 V.

2.22 »

/

7.55 9

7.55 *

8.5 »

5.— »

9.25 »

'

_

-

. , rT

-

3.35 N.

7.10 N.

.

10.55 V.

5.20 »

7.50 »

6.- V

11.15 »

5.30 »

8.- »

5.40 V.

8.- V.

-

1.15 N.

6.13 N.

9.- N.

-

5.55 »

8.10 *

1.25 »

6.23 »

9.10 »

_

6.5 V.

-

. -

9.40 V.

3.20 N.

7.55 N.

9.41 »

2.37 »

7.2 ck

6,20 »

10.15 *

2.45 »

5.45 9

9.50 »

2.30 »

7.20 »

7.4 »

11.6 »

3.43 »

8.20 »

6.20 V.

8.12 «V.

_

1.27 N.

6.24 N.l

9.12 N.

,

8.— 9

9.— 9

2.10 »

7.5 *

10.— »

Stationen.

Klaffe

Berf.- Sug 1. 2. 3.4.

©em. Sug 1. 2. 3.4

Berf.- Sug 1. 2. 3.

Berf.- Sug 1. 2. 3.4.

Berf.- S»g 1.2 3.4.

Berf.- Sug 1. 2. 3.

©cm. S«fl 1. 2. 3. 4.

Berf.- Sug 1. 2. 3.

Berf.- S»g 1. 2. 3 4.

Berf.- Sug 1. 2. 3.4.

... Abf.

_

_

5.45 V.

8.20 V.

..

12.45 N.

210 N.

1

,

7.50 N.

.. Anf.

6.16 9

8.58 »

1.17 »

3.20 *

——

8.29 »

8. 5 «V.

__

5.— N.

- .....

,

. Cfüniimt

8. 7 ck

222 N.

u—

-

7.55 9

,

7 45 »

1.45 9

-

-

5.— »

_

u » ffntüni

_____

8— »

1.56 »

, ,

5.30 »

11. 5 N.

«IBegelcbcti J6»albcrftabt

.. Abf.

6.20 V. 6 30 »

9.— «V. 9.10 »

1.20 N. 1.30 »

3.40 N. 3.55 9

8.32 9t. 8.42 *

Anf. in Slßernigerobc

8.50 «V. 9 jck

12. 5 N. 12 11 »

2.26 N.

7.- N. 7.10 »

•* » Jparjbuvg

9.32 »

1.45 *

9.48 *

Unn

_

-

_

7.10 9L

« m ^tduöttlnirrt

10.55 «V.

-

T -

750 *

»

6.- V.

___

12.25 N.

..

8.— »

falber ftabt

6.38 «V- Gourier*

9.20 V.

1 35 N.

4.40 N. Schnell-

8.53 9t.

SUtao^cburo

^ Anf.

4 90 «V. 5.38 »

6.-V 7.35 9

sug 7.51 «V. 8.30 »

10— » 11. 2 *

12.51 N. 2. 3 »

2. 3 » 2.55 9

0**ö 5.46 N. 6.33 »

7. 5 N. 8.15 *

9.25 » 10.20 »

[2291]

Ocffentttdje ffiorfabung. Der Kaufmann Isheobpr 23Seriter ^icr» ßinbenffr. 34, hat

gegen ben juleßt hier, grjebrijbSPr ßi '

ieutenant bei NegimcntS 9lr. »♦ b. C ftcn tn

56, wohnhaft H

Jenen früheren Dragoner in, genannt »on 31. Bür

L eilten/ unb in blanco geritten, am 15. Dftobcr 1869 el d. d. Berlin, ben 15 Januar 1869 über 500 5hlr. ahlung tiefer 500 5hlr. nebjl 6 pGt. ginfctt feit bem 15. Dfto ' wfrl 1 r i^t:-^rggrtrfm--mit-i -XfrfrrgfrSfftr Klage angcffcüt. ■' LU ~' L v ^überen ßictitcnantS 8. ». ganfen,

flen. aufgef * Vcrfja i

fannL tjfck Ja' tuTryTcrjcTBe l)tcrburcf) £5ffentlicht) Jocitem münbliefen 11 llhr.

»or Jübenfftüfk su erfd)einen,

*t Uhr, StabtgcrichtSflebäiibe, gtmirrrT-Nr. 67 anftrtjrntcn 5crmin pünftiieh beantworten, etwaige Sengen mit jur

gu ci|u/muii/ bie Klage au ucuiuuhhicii , cuuaigc .seligen mu jur ©teile su bringen, .#nb llrftbifcanithit Oriffitinflkhmucidjcn/ inbent auf ftÄcrt^t^wn^dDtü^iljropÄ^ertfhtbrti ttfhihen/ feine Nücfftcbt ge» nomnten merben faimfrciat moinhgtth ß/tw' •nn®(0)6wi IftiiÄcfjSgWrBmr^aiitnül^^tunbe nicht, fo werben bie iiPÄttßÄto4^(j^»fiT9cttnl a^otfa^radJilib'UrFunben auf ben Eintrag Ä^lägtwinli^ntwapißiÄii^^igcjlonben unb anerfannt erachtet.

uafebjiwtöiÄiifiDie iiv'bmi

tftöriBrfßmWgü&i SgetJüit,

wirb im Grfenntni|} gegen

om

HUidW , . , odieniwetbm.^l' 1 •'.uJ*- iJtÄiigti(be0i®it)e^^tiibWabtheilung für Gioilfacben. tifoftb© mia Sun ni^o#jtx®epfttation 11 mccilJftCß 4rm nicntllrtrrrr f K

c

tcjpebictft Nicfig, Johanne, geb. unterjeiömeten ©ericht gegen ben »ermann ch£ckaafc aitS £crmannßhof Imerifa gegangen fein foll, mit bern An- iniamipiiiier LVctfiagtcn 311 »erurthcilcn, bei SScrmet- fftWDW nrt ött Klägerin gegen Verausgabe beS BkchfelS über 600 Xhaler »om 1. April 1861, 580 5hlr. nebft 5 pGt. ginfen feit 28. Februar lSHSjiUjjablen, ferner 50 5hlr. 11 Sgr. 6 93f. nebft 5 pGt. ginfen feit 28.®§?bruar 1863, 4 5t)lr. 4 fgr., 17 5l)lr 19 Sgr. unb 235blr. 12 @gr. Koften 3U jac^Ien, bem Vertagten auch ck ^Jrojeffoften 3ur Saft ju legen. Sur Beantwortung ber Klage haben wir einen Sennin auf J nuar I8?3, Vormittags Uhr, r. II. beS unterjeiebnetrn ©cricbtS bierfclbfl an* M ben wirb ber «Vcrf tagte unter ber Verwarnung fc*chrfelbe webet »or noch in bem Scrniin fiep xenfelben in contumaciam nach bent Klageanträge er- irb. , i, ben 11. Juli 1872. Königliche Kreifigericht^-KommifPon II. efanntma^uitg.

®i§en-3BaIbck23tcfmif. Dominium SBirfa bcabjichtigt bie auf einer \ Stelle »on ber @tabt «Dtrocjcn, \% «Neile »on ber Sabnpation Vafel unb k 2)ieiie bon ber oon Viroeäett nach bort führenben Sbauffec entfernt liegenden ölache »on CCl, 150 ?DlüVtlCll befmblichen ©ichen oon oorjüglicher Dualität in öffentlicher öisitation [M. 1173.] am Donncrfta^ ben 3. Ofrobcr 1872^ SDtittagg 12 Uhr, auf bem ©utSljofe ju SBirfa meipbietenb ju toer- faufen. Cie ^aufbebingungen fönnen beit» llnterjeichneten ein* gefchen werben. * (a. 388/9.) d. ßc^mann. [M. 1071]

Siebente inftioti über 60 ©tüdf fpvungfäbige OriginaI*fvanjö(tfcJckc ü)lenno ‘53üüblut * ’öücfc/ OJtambouiUetiWace), am SDituabettb, beit »8, 0evtembrr 48?»/ SOtittagS t* Utck^ *u 53ud)l)o4 bei Dlcc^,- ©tation SlrnSwalbe, @targarb-f]3ofcnet ®ifcnbahn. Schroeder. V c f a tt ti t nt ä d) u lt a. ^ o CTO W .»rck *+ , f

[2657]

SB

berehelichte Kaufmann ßaaefe , Henriette, geb. Slenncr, in 9icu-5Reichcnau, Krciö B

jur 3eit in 9icu*9Ieichcnau, Krciö Bolfenhain, hat gegen ihren ©h« mann, Kaufmann Siwo&or ^aadfc, welcher feinen leisten befannten ' ijßfr in 2lbcl0bach, ^iefigen Kreifeg, gehabt hat unb angeblich ck•1869 nach Slmerifa auggewanbert ifl, wegen böslicher 23er- , auf ©hefcheibung geflagt. _ür 23ornahmc ber gerichtlichen ©Ohne unb eoent. sttr Beant- tung ber Klage wirb bet feinem Aufenthalt nach unbefannte 23er- te auf ü ben *8. 9lotckcmbcr 18?*/ «öormittagS 11 Hltr, ^or ben Krciörichter Kletfchfe in ba8 ©efpongjimmcr 9Ir. 1 beh untcrjeichneten ©eric^)t3 mit bem Bcbcuten oorgclaben, baf bei feinem Ausbleiben bet thatfadE)lichc Klagcoortrag in contumaciam gegen ihn für jugeftanben erachtet unb bemgemüfj, wa8 Achtens, erfannt wer- ten wirb. 2Balbcwburg/ ben 4. 3uli 1872. Königliches Kreiögericht. Abtheilung L SSefanntmaäinttg. Stau 3&a bummlet/ geborene SBelt, su ©örlij;, hat gegen ihren ©hrmann, ben früheren £ckol3hänblec Souiö Autumler, früher in Äpnau, gulcgt in ßangwatterSborf wohnhaft, wegen böslicher 23er* laffung auf ehefcheibung geflagt. Sur Vornahme ber gerichtlichen ®ühne unb eoentueH sur Be- antwortung ber Klage wirb ber Verflagtc, welcher angeblich tm SOiai 1871 nachAtnerifa auSgewanbert unb beffen gegenwärtiger Aufenthalt unbefannt ifl, , auf ben »8, SJtoDcmber 18?*/ 23ormittaßö fl Ufa, not bem Krciörithtcr Kletfchfe in ba8 ©ihungSjimmer ber I. 2lbtl)ei* lurcg be8 unterseichnctcn ©ecichtö mit bem Bcbcuten oorgelabcn, baf bei feinem 2lu3blcibcn ber thatfächlichc Klageoortrag in contumaciam gegen ihn für 3iigcüanben erachtet unb bemgcniäjj, waS DiechteitS, er- fannt werben wirb. SBalbcnbuvg i. ©trieften/ ben 16. 3uli 1872. Königliches KreiSgcrtcht. g-rftc Abtheilung. Der ©cbtnicbegefcllc gricbrich CouiS Aictnann, geboren ben 28. ©eptember 1832 311 ftlcifchcrwcrbcr bei Dabrun, welcher im Slpril 1861, fowie 2) ber Sagelöhner 3ol)ann ©ottfrieb Klugmann, geboren 3u ©chcöna am 9. Aoocnibcr 1822, oor etwa 17 3ahten nach Amerifa ge* gangen, unb bereu unbefannten (Srben werben hiermit aufgeforbert, pd) fpä- tePcnS in bem auf ben 9. Descntbcr 1872, Vormittags 11 Uhr, tut hiepgen ®erid)t, Sirnmer Ar. 1, uor bem KceiSgerichtS - Direftor »on SAanteuffcl anftchenbcn Scnnine fdhrifttief? ober hcrfönlich 311 tnclbcn, wibrigcnS bic genannten Verfdbollencn für tobt crflärt unb ihre Vcrlaffenfchaftcn ihren gcfe&Uchen Arbeit cocnt. bem {yiSfuS jugefprochen werben wirb. iöittenbcrg, ben 23. 3anuar P72. Königliches KreiSgcricht. I. Slbttjeilung. SBcrfaufC/ 5Bcr^a(^tmt(|en, (©ahmiffismen je. [2606] S8efannttiuid)unq« DaS im Kreife Kulm, 3 Vieilen oon ber KrciSPabt Kulm, belegcne ^onic]Uc^c ©oinatncnportücrf 53ottfd)iu mit bem SRcbeimotmerf 5liufclbc/ weldje 3,444 ^eftar ßof- unb BauPelle, 1,650 » ©arten, 503,891 » Aefer, 66,428 » 2Siefcn, 113,378 » Gütung, 4,542 » 2ßaffer unb ©reiben, 7,545 » 2B ege, 3ufammcn 700,87« ^eftar enthalten, foß am *1. 45flobet? biefpö 3a[»rcö, föormittag« Ufttv in uuferm ©efponS3intmer auf 18 3ahrc oon 3oha»niS 1873 bis bahin 1891 mciftbicteub verbadhtet werben. DaS Vachtgclberminimum tP auf 4400 Sl)lr. fcflgrfefet worben. Bis 3um Sage »or bem 8i3ftation8termine haben Pch sie Vachtlupi- gen, benen bic CinPeht ber fpcjtcllfn VerpachtungSbebingungen a^t Sage worl)cr tn unterem Bureau unb bet bem Domainenpaehter in Bottfchin freifteht, über ben Beph eines eigentümlichen unb biSpo- nibeln Vermögens »on 26,000 Shir. auSsuweifen. SDlacieiiwetbet, ben 28. Auauft 1872. Königlicihc vfcgicrutig/ Abtheilung für birefte ©teuern, Dotnaincn unb ^otPen. ^fcrbc*3(uftion. Am aJloulag, bett l«. b* SVI., föor* mittag^ »ott © Uhc ab/ follen auf bein Borate« Blafc in ©ebroebt a. ©. ca 40 jtitn Königlichen DienP nicht mehr geeignete Bferbe öffentlich inetPbietcnb gegen gleich baare Bejahlung in Br (Sourant berpeigert werben. l* ®i‘anbenb» Dragonevs^tegimcnt Str- *♦

ßieferungSunternehmer werben aufgeforbert,' ihre Singebote unter Beifügung non Broben franfirt unb rerpegelt mit ber AufKhcift: //©ubmtffioti auf SSattcricmatcrialicn^ bis jum ©ftober b. 3. an Sie Kaiferliche^elegraphen-Direftion bierfelbp gelangen 3U laffen. Der Bebarf an Kupferoitriol pro 1873 wirb etwa 100 Gcntncr »etragen, ber an Baitcricgläfern »orauSpchtlicb etwa 1060 ©tüd. (56 ip gePattet, bie ßieferung beS KupfcruitriolS unb ber Batterie- gläfer aetrennt 3U übernehmen. Die ßicferungSbcbingungen fönnen bei ber Aeglpratur ber Unter- sciehnctcn eingefehen ober gegen (5rfiattung ber Kopnalien in 2lbfcbrtft oejogen werben. Die Eröffnung ber eingegangenen Offerten, an welche bie Sub- mittenten bis 3um 15. Dftobcr b. 3 gebunben Pnb, erfolgt am 1. Dftobcr b. 3/ ©iorgcnS 10 Uhr, im Bureau ber Unterjeichneten in ©egenwart bet etwa erfchientncn Submittenten. ©ölit/ ben 4. September 1872. itaifcrlicpe ielecjrap^en •Direftion. dichter. [m. 1165] a3efanntmchtc&ttt*&, 9lo0^enUcfer9in^ betreff^tib^ SBir beabiichiigen, ein Duanium t»on Ä4/??© Zentnern guten, gefunben, wurm- unb geruchfreien Voggctt, welches in ber Seit 00m Anfang dtober

infan liehen BaPru rion frei

b- 3- 456©

bis 3UUt 1. ©ftober 18?S in monat- # , ©entnecn («*8,©«« Kilo«) fopen- rei auf bie Böten beS Königlichen KormnagajinS ju 45ftm»bc u liefern ip, unb 3war im ©an3cn ober in Drittheilen, im 88cqc oec 0Hbmiffioit anjufaufen. ®S werben nur fchriftlichc oerpcgeltc Offerten angenommen, unb bleibt jcfcc münbliche Verbanblung über baS ©efehift auögefchloPcn. Die Offerten pnb bis 3unt £ckimftaa, Pen 24. b. SSormirtac^ 10 lihvi fopenfrei bei unS cin3urcichen, unb wirb bie Sntfcheibung barauf um 1 Uhr Nachmittag bcffclbcn XageS erfolgen. . (a. 335/9) Die näheren Bebingungen, welche bon benjenigen früherer ßiefe- rangen abweichen, fönnen gegen (Sinfcnbung non '2\ ©gr. Kopialitn oon ujiS bejegen werben. ben 6. September 1872. * äläntg!« [26991 B c { a n n t m a ch u tt g, Su bem 97eubau ciiicö ©Scabt*ouftallch* für baS ©rops herzogliche *. Sötectlcnbuvgifehe DragoncräNcgimcnt SRr. 18 hierfclbff, follen auf bem A3cge ber @iibmiifion circa 350 Kh.-2Keter gefprengte öunbamentftcinc unb 300 BCiüe Viauerftcin« geliefert werben. Die Bebingungen für tiefe ßieferungen liegen im bieffeitigen ©cfchäftSlofal üon ViorgenS 8 bis AbcnbS 7 Ulu sur (5inpd)t bereit unb fönnen gegen (5rftattung ber ©cbüht in Abfchrift besogen Werben. Vcffcftanten wollen ihre bcrpegeltcn Offerten mit bet Be- Scichnung: ;/0ubmiffton auf bic ßtcjmmg Don SSau** matcrialicn^ franco bis su bem am *1. b. 23?./ BormittagS fl© Ithf/ anberaumten Termine in bem Bureau ber Untcrseichnung einrciihen, wo bic Eröffnung bcrfelben in ©egenwart ber etwa erfchicncnen ©ubtuittmten gefchehen wirb. SParchint, beit 11. September 1872. (§rojtyer§oglid)e ©arnifün*33crtoaltung. [M. 1129] ^ö»ig(iche ßftbahn. Die ßieferung bon 85,©«©,©«© Kilogramm 2Knfchlucns (©fiiefs) Kohlen unb 9,000,000 Kilogramm @rhmicbefohlcu pro 18?*, foll in öffentlicher Suhmiffton oerbungen werben. Offerten hierauf ffnb an unS portofrei, oerpegelt unb mit ber Aitfffhrift: »Submiffipn auf Cieferimg pon ©tein- foblcit für bic ^oniglicbc Ojlba^n« oerfehen, bis 3U bem auf 2}ZittiPocb/ ben 25. ©eptember er., SSormittaq^ 11 Ubr, in unferem ©entralburoau auf Vcm biepgen Bahnhöfe anftchenbcn Termin einaitreirbcn, in welchem bicfcllnn in ©egenwart ber etwa pcrföitltcb erfchicncnen Submittenten eröffnet werben. Später ein- eingehenb« ober ben Bebingungen nicht entfprcchcnbc Offerten blcibm unberüefpehtigt. Die ßieferungSbebingungen liegen auf ben Börfcn 311 KonigSs herg / Danug unb Brcölau, fowte in unferem (Zentral- burcau hierfclbp sur ©inpebt aus, werben audi auf portofreie, an unfern Bureau-VorPcl)cr Steifer bürfelbft gerichtete ©efuche, unent- geltlid) niitgctheilt. Sroillberg/ ben l. September 1872. (a 105/8) Siönicjltcfjc ©ireftion ber 0|lbal^n.

[M. 1119] &ür

Beftinntniacfniug. baS Königliche ©al3Werf ©tapfurt unb bie König

Braimfohlengrube bei Söberburg foU für baS Jahr 1873 bie ßief',. nmg beS Bedarf San nachpehenben Vtaterialien, alS: un j, jnaterialien, Hnbfaben aus ^anf sum Blonibiren ber ©äefe,

88* «oo 100/00© */?©© 1? 188

ju Blech

.. , Vtaterialien, alS: Kilo 4* ' - » \ ©tücf Blomben, ©chocf bioerfe Sorten Nägel, » Blech- unb Nanbfchaufcln, SNUle 9ioi mägel, Niemcnfchrauben, Niete unb ßfber, Ntetfibeibcn unb Drahtpiftc, */©?© Kilo (Jifenblech unb ©ignalbraht, ? ©tücf Drabtfeilc, jebrs 205 ßadper lang, 45« » ßartgupräber für frörbetwagen, 48 ©rof ^olsfchraubeti, 11* Kilo ©umtniplattcn unb ©ummifchmtr, */©*© » ©olaröl unb Nüböl (le^teteS gereinigt unb un- gereinigt), 9/4*0 Kilo Viafchinentalg unb SWafchinenöl, Sonnen ©tcinfohlcntbcrr, ©4» Kilo biotri« Vfaterialien, alS: Seife, ÖUnip, BecB. Kreibe, Dochte ie., 1500 ©entner ©prengpulüer, ?9© » arfenfreieS ©tfenoypb (englifch Noth), ?5© » unoermifchtcS 2Bermutl)SfrautckBuloer, » Shran, » Ktcnrup, 400© ©tücf ©al30etfenbefäcfc 3t: \\ (Tentner Raffung, 10/000 » ck »2 ck * 48© Buch Kanjlei- unb Konseptpapier, 115 » Briefpapier, oo© ©tücf blaue Aftenbccfcl unb Aftcnpappe, . ** Buc^ Bacfpapier, ;m SBegc ber ©ubnttfpon oergeben werben, wosu Termin auf: ©iDntaq^ ben 23. ©epteniber b. 3-/ Soniüttaaö 11 Hpr, tm Negiflraturjimtner ber unterseiebneten Berg-Jnfpeftion anberaumt iff. Offerten nebff Broben refp. Vcupcr pnb franfirt unb ocrpegelt mit ber Auffchrift: »©ubmifilon 'übcr ßieferung Pen 9^atcna(icn« bis 311 genanntem Sage einsurtichen. (a 59,9) Die ßieferungSbebingungen, baS fpcsielle Verseichnip ber 3U fubmittirenben Vtaterial’cn, jowic Broben lehtcrer, liegen sur (5in- ficht aus. Abfchrift ber ßieferungSbebingungen unb beS SNaterialicn Ver- jcichniffeS wirb gegen (Jrpattung ber Kopialicn ocrabfolgt. ©ta^fllVt/ best 31. Auguft 1872.

^6mgltd)c s 13crg*3nfpcftiün.

[2718]

Saarbrüder ©ifcitbahit. Jiu SIBcgc ber öffentlichen ©ubmifpon follen 1) 30 ©tücf Söagen tncl. Achfen mit Näbern, 2) 30 ©aü Adffcn mit Näbern unb Banbagen, fowie 3) 130 ©tücf Nabflerne ohne Banbagen an ben Vtciffbietenbcn »erlauft werben. ^ienu iff Termin auf Dicnftag/ beti 15. öftobec 18?*, BorntittagS 11 lthr, anberaumt, bis |u welchem Sage bie Offerten portofrei unb »crpcgelt mit ber Auffchrift: //Offerte auf Slufauf Pon 5ßagcn refp. SBagcn* tbcilen" an bem Unterjeichneten ein3urtichcn pnb. Die Bebingungen liegen in meinem Bureau jur (5inpd)t auf, fönnen aber auf portofreie, an mich 3U riebtenbe Schreiben bejogtn Werben. ©aavbrücfc»/ ben 10. September 1872. Der Kötitgltrhc ©bcvsßNafchincnmeiflet rfiitcf beitt.

Sßcrl»?ofmt0/ tum

mi öffentlichen qimptrmt.

f. ttck.

[2570] S3efamttmad)ung. Bei ber heute ffattgehabten ein unb jwattjigftcu Vcrloofung »on 10,000 Sbalcrn 53ommcvfc^cr s pmckin^ial ^ (Eickauffcebau- Obligationen I. Smlfpon, eUftett Vcrloofung »on 2600 2,hlr. beSgl. II. (Sinifffon unb fechöten Verloofung »on 3000 Shlr. beSgl. III. Smifßon Pnb bie nachbcmcrftcn Obligationen: I. ©mifftoit. Nr. 24. 33. 86. 113. 148. 241. 249. 269. 275. 300. 305. 332. 335. 389. 460. 471. 500. 532. 545. 592. 609. 690. 701. 731. 760. 768. 813. 828. 846. 923. 942. 956. 967. 975. 980. 994. 1030. 1040. 1044. 1084. 1096. 1111. 1128. 1172. 1180. 1187. 1205. 1254 1265. 1299. 1319. 1332. 1365. 1385. 1436. 1458. 1548. 1557. 1593. 1608. 1618. 1642. 1654. 1688. 1689. 1749. 1792. 1795. 1834. 1866. 1887. 1911. 2092. 2103. 2107. 2139. 2181. 2204 2221. 2300. 2304. 2365. 2385. 2393. 2514. 2568. 2664. 2675. 2688. 2691. 2736. 2750. 2765. 2791. 2813. 2838. 2856. 2859. 2958. 2959. gufammen 100 ©tücf ä 100 2hlr 10,000 §hlr. II. ©miffton. a) Nr. 93. 143 ä 400 Shlr = 800 S^r. b) Nr. 38. 97. 196. 214. 215. 247.

310. 345. 381 a 200 2hlt.

1,800 3Wr.

III. ©mifftont Nr. 43. 95. 112. 164. 210. 216. 223 ä 400 £l)lr = 2,800 ?blr. b) Nr. 9 ä 200 5h Ir.

2,600 Shit-

»)

= 3,000 5l;lr. gc3ogcn worben. Die Jnhabcr bcrfelben werben aufgeforbert, gegen Ueberreichung ber gcjoqcncti Obligationen unb ber basu gehörigen 3mScouponS bie ©elbbeträgc ber (Srfteren mit ben bis 311m J. Oftober b. J. laufenbcn Sinfcn auf ber Stänbifchcn Altpominerfchen DiSpoptionSfaffc tm ßanbhattfe hiefelbP währenb ber VormittagSPunben »»in l. bi« 14. dftobcr b. 3. (sie Sonntage ausgenommen) in (Empfang nehmen. Die Vcrjinfung hört mit bem 30. September 1872 auf, unb bie bis jum 14 Oftober b. J. nicht abgehobenen Kapitalbcträgc werben nach Nr. 5 üttr. h beS NejlemcntS »om 27. Deaember 1848, fowie nach 3»halt ber Obligationen, bei bem biepgen Königlichen Baitf* Gomtoir für Stechnung ber Jnhabcr brr Obligationen niebergclegt. Die Jnhabcr ber bis iefct noch nicht amortiprten unb bereits iit ben Jahren 1870 unb 1871 gesogenen B»uuncrfcbcn Bro»insial- Ghauffecbau-Ofcligationen: a) 1. Gm iff ton Nr. 1276. 1379. 1535. 1751. 1768. 2597. 2897 unb 2987 ä 100 5hlr. b) II. Gmiffion Nr. 42 über 200 5hlr. werben gleichseitig an bie Abhebung ber ©elbbeträgc berfelben lp ft ' burch erinnert. Stettin, ben 26. Augufl 1872. £cr ®irc!tor ber ^Utpommcrfc^cn ßanbjtube. Jn Vertretung: ». Blancfenburg.

„an B e f a n n t m a ch U n fl, betreffenb bie ^ünbiguttg unb STtücfja^lung ber 53rombcrger ©tabt* Obligationen Pom 3abrc 1860. fr m (Sin»erpänbnip mit ber Stabt»crorbnetcn-Verfammlunfl haben “befcbloffcn, bie fämmtlichen Brombergcr Stabt - Obligationen rffmifpon, welche auf ©runb beS Königlichen BrtoilegiumS »om iilDtärj 1859 in §öhe »on 100,000 5hlr. »on unS auSgegeben Wor- Li fmb, jurücfjujablcn. tCl 2ßir fünbigeii bemnach hiermit auf ©runb beS Königlichen Bri*

fl Al l ölt CI* Will JVM/VV iww **»•»*- -r V vvs | f ^ w r t 53ftrag, über welchen bteft Obliaationen lauten, gegen Nüefgabe ln letteren unb ber noch nicht fälligen GouponS unb 5alonS am 1 Oftober b. J. unb ben folgenbcn ©efchäftStagen in unferer Stabt- fimiöt-Kaffe auSgcjahlt wirb unb bie Vcrjmfung biefer Obligationen SJn 1. Oftober b. J. ab gänslich aufhört. ©ic Obligationen wcföeu fchoit »on jeht ab »on unfcrcc Ätabts^auptsKaffe cittßclöft werben. GS pnb jeboch mit ben Xbiiaationcn, welche fdwn »or bem 1. Oftober b. J. sur Ginlöfung hr m i fl en follen, auch bic ba3U gehörigen SinS-GouponS Serie 111. |'r3 bis 10 nebp XalonS abjulictcrn, wogegen neben ben »erfd&iebe- nen Kapitalbeträgcn auch bie bis 311m Xage ber Ginlöfung aufgelau* fenen Sinfcn auSgc3af)lt werben. 1 Brombero/ben 26. Jebruar 1872. Der SOtagiftrat. V er j ei ch n ip »on ben noch nicht au^gclooften Brombergcr ©tabt* Obligationen I. ümifÄon. I. Littr. A. über 600 Xblr. Nr 1 bis incl. 14. 17 biß incl. 34. 36 bis incl. 39. 41. 42. ' 44. 45. 47. 48. 50. II. Littr. B. über 400 Xhlr. Nr. 1 biS incl. 6. 8 bis incl. 13. 15 bis incl. 21. 23 biS incl. 31. 33 biS incl. 46. 48 biS incl. 59. 61 biS incl. 66. 68 biS incl. 71. 73 biS incl. 88. 90 biS incl. 94 96 biS incl. 99. III Littr. C. über 200 Xhlr. Nr. 1. 3 biS incl 8. 10 biS incl. 18. 20 bis incl. 26. 28. 29. 30. 32. 33. 34. 37 biß incl. 60. 62 big incl. 66. 69. 71 biS incl. 100. IV. Littr. D. übet 100 5hIr. Nr. 2 biS incl. 8. 12. 13. 15 biß incl. 24. 26. 27. 29. 33. 35 biS incl. 41. 44 biS iDcl. 49. 51. 56 biS incl. 63. 65. G6. 67. 69 biS incl. 77. 79. 81. 82. 83. 85. 86. 87. 89 biS incl. 100. Bromberg, btn 26. ftebruar 1872. Der SOtagiftrat.

[2408]

9?hcim^ahcck(gifcttlmhn. flmortifation Don fuiovitatä OMuiationcti. Die in ©eniäpbcit beS 3 ber AllerhöehPen Eprietlegien »om 18. Juli 1859 unb »011t 28. Januar 1861 für baS ^ahf 1872 tut Silauna auSaelooPcn BrioritätS-Obligationm ber Nhetn-Nahe-Gifen- Sunt Betrage »on 35,600 5hlr.

1246.

babn-®efellfcbaft I. unb II. Gmifpon refp. 11,800 5hlr. pnb folgenbe: I. @mtfuoit. 1) ApointS »on 1000 5hlr. ober 1750 f§l. Nr. 89. 244. 274. 555. 575. 611. 788. 794. 800. 841, H49. 1390. i434. 4591. 1624. 1946. 2) ApointS »on 500 5hlr. ober 875 ^l. Nr. *048. *058. *093. *217. *229. *298. *487. *641. *885. 3183. »203. 3255. 8378. 8625. 3706. 3786. 4091. 4440. 4512. 4548. 472(4. 5503. 5510. 5546. 5557. 5630. 5718, 5842. 3) A»ointS »on 100 5hIr. ober 175 fyl. Nr. «042. «317. «214. ?239. ?455. »925. «015. «185. «198. §317. »342. 8576. »104. »191. »310. ©057. »713. »717. Ä©,7‘24. 11,4-5. 11,522. 11,693. 11,915. **,306. **,446. fl*,488. t»,89D. 13,260. 13,607. 15,012. 18,110. 18,239. *»,298. *«,669. *1,300. *1,520. *1,830. *5,168. *5,244. *5,875. II. (SJitifpon. 1) ApointS »on 1000 5hlr. ober 1750 173. 441. 684. 2) ApointS »on 500 5l)lr. ober 875 fyl. 1466. 1548 1598. 1880. *028. *116.. *189. 3) ApointS »on 100 5hlr. ober 175 Jrl. 8025. 3032.^1042. 8087. 8282. 3399. 3717. 4051. 47'4. 4781. 4789. 4351. 48"3. 5074. 5560. 5656. 5763. «328. «332. «635. «764. «947. «966.

18,309. *3,-382.

Nr. Nr.

Nr. 3986, 5619.

18,517. *3,637.

.4926.

10,099. *4,830.

»972. 5631. ?213.

»592. 1650. 1842.

909. 8098. »424. 8476. 8670. 0577. »796.10,104.10,115.

»306. 1323. 1552. »857. 8377. »102. »197.0390.0499, 10,328. 10,380. 149,432. Die AuSjablung beS Nominalbetrages biefer auSgelooPen Obligationen erfolgt: am 2. Januar 1873 mit welchem 5age audi bereu Vcrjinfunj} aufhört 1) fortlaufenb bei unfcrcc £»auptfaffc hirrfelbP, 2) biS ultimo Januar 1873 bei folgenbcn gahlungSPcHen: a) bei ber DiSfonto-©cfcüfcboft in Berlin, b) bei bem A. Schaaffliaufen’fchcn Bantocrein in Goln, c) bei ber Filiale ber Darmftäbter Banf in [yranffurt a. V?. Die Obligationen pnb fatmnt S'»ö-GouponS ab 1. Juli 1873 in nunurifch georbneten, »on ben Gigenthüniftn unterfchricbencn Duplifat-Vcrsciehniffen einsurcidhcit. Oehlcnbe ginScouponS werben Dom Kapitalbetrage gefürjt. 6aaibuufem ten 29. juii 1872. Königliche ©ifcnbahtisDircftion.

23erfd^iebene ®cfnnntnmähungcn. [M. lt75] Sölonatg s Keberficht bev fomimmalftänbifd)cn 53atif für bie ^3vcuf]ifd)c Ober läufig ultimo AttguP 1872. _ Äriiva. geprägtes ©clb 336,986 5hlr. Konigiuhc Banfnoten unb Kaffen*Anwctfungen 30,166 * ßombarbbeftänbe 25,335 * f rieften 26)7,634 » ^ontocorrent-Jorbcrungcn gegen Siehcrlicit 1,726,258 * ®runbpücf unb bi»crfc auSpehenbe jorberttngen ... 59,006 * ganfnoteir im Umlauf 992,630 5hlr. Depoptcn* unb ©iro-Kapitalien 1,182,301 » Guthaben »on Bri»atperfonen 960,358 ck gtammfapltal (§. 4 beS Statuts) 1,000,000 * Nqcr»e-Öonbö 250,000 * 0 ©Ötlin, ben 31. Aiiguft 1872. (a 439/9) Kommunalftänbifeh* Vanf fiit bie ©hevianfi^.

[M. 902]

Saiibto. fichrmifialt in .ßiüesheiitt. «ck . ch. c ^ t » Ö? ro S in * ^o«no»er, ®ifenbahn*©tation.) (a 350/7) Beginn beS SBinter-JpalbiahreS am Dienfiag/ ben 15. ©ttober. «Beitete AuSfunft burch ben Unterjeichneten. E. Mlcbelsen, Direftor.

[M. 1176.]

Sur

grantfurter 5lftien-§prf6gaDrif.

e. i:

^rften orbentIid)en ©eneral*93etfammlunq/ welche im alten ©aftnoißofale/ ^albeftabt ?/ greitaq/ ben 27. (September b. 3-/ 53ormtttag^ 11 Hi)r/ Pattfinbet, werben bie Herren Aftionäre flanj ergebenP eingelaben. Slaqeöorbnung. 1) ©efdhäftSbericht ber Direftion. 2) Vorlegung ber BUanj unb Grthcilung ber Ocdjarge. 3) Neuwahl beS AufpchtSratheS. (§. 14 beS Statuts unb Art. 191 beS AQfl. D. ^anbelSgefepbucheS.) 4) Antrag auf Verg-öflerung beS Betriebs-Kapitals. Die GintrittSfartcn pnb nach §. 19 beS Statuts fpütcpmS brei 5age »or ber Vcrfammlung gegen Vorjeigung ber Aftien uni» Glnreichung eineg VerjeichniiTeß ber Afticn-Nummcrn im ©efchäftSlofale ber Direftion einjuholen. ^lufpcbt^ratp. ^ermann 3app, Vorpfcenber. (a. 437/9.)

U

i

125401 Nücfberpäiernitgfl'^erchi bei? Aplpplna. Auf ©runb ber tranptorifchcn BePtmmungcn ber burch Afc »or Notar Gglinger 3U Göln »om 10. Juli 1872 heurfunbeten Statuten, laben Wir hünuit bie geichncr »on Aftien ber ©efellfchaft rin, pch cm SNontag/ ben *3, September b. 3., Nachmittag« 3 Uhr, im SBörfcnfaale beß '^cmoeihmifcö bahier, int etfäcn 03euctal einjufinben, um in ©etnäfheit ber Vorfchrift beS Art 209i beS Angrmeinen Dcutfri'eu ßanbelS-©efcöhu(hS 1) bic »oüpänbigc getebnung beS ©runbfapitalS ber ©efcüphaft unb bic auf febe Aftk erfolgte Ginjahlung »on 20pchEt* au^er bem Agio »on lOpGt-, feftjuPellen; 2) bic SBahl »on neun AufiuhtSrathS-Btitgliebem, unb 3) bie SBahl einer auß brei Aftionären hcpchenben 9ie»iponSfommifpon, Porjunehmen. 66In/ ben 22. AuguP 1872. C'hr. Hom. Bob. Pelll. R, WUlemsen.

I

[M. 1174]

agbcbuvg=^albcrftäbter difenha()u=@efellfff)aft.

in Kraft:

3J?it bem 15. September er. tritt auf unferer BahnPtecfe «Nagbeburg 5hale für ben Berfonen Verfehr folgenber Oahtyfoa

i\

Von nach

Stationen.

Klaff:

Gourier- 8ug 1. 2.

SNagbeburg A5fcherßlcbcit ■Spalberftabt

Abf. Auf. »

12 21V. 12.58 »

Auf. in ®3crnigcrobc * » Bicncnburg » » (^önitevw » » BaUettftcbt

Abf. »on ßavjjburg » » Vienenburg.. » » ^ßeruigerobe

falberftabt Slbf. 2Bcgelcbcit 5lnf.

Abf. »on Battcnftebt » » OTönncrn 9 9 Stapfurth * » (Söthen * » Afcherßlcbcn

“Ißegcleben Shale

Abf. Auf.

I H

«Von nach

I I

Die auf bcu Stationen auSgehängten ftahcpläne enthalten baS Nähere unb pnb bafclbp auch fäuflich ju haben. SOtagbcbtirg, ben 13. September 1872.

1