1872 / 219 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

(M. 1172]

Emission

Thaler

von

3,000,000 Nominal

in 15,000 Aktien ä 200 Tbaler mit pC4. Einzahlung

der

General-Ban-Banb

zu

Berlin.

(a. 444/9.)

Unter der Firma: Gonoral-Bän-B&Qb ist eine Aktien-Gesellschaft mit dem Domizil Berlin gegründet worden, welche nach §. 1 ihrer Statuten den Zweck hat: 1) Eisenbahnen und öffentliche Verkehrswege, Bauwerke und sonstige bauliche Anlagen auszuführen, sie mit den nöthigen Einrichtungen und Betriebsmitteln auszurüsten und selbständige Betriebsanlagen auf öffent- lichen Verkehrswegen herzustellen, desgleichen den Erwerb und die Veräusserung, Pachtung und Ver-

2)

Pachtung von Immobilien zu besorgen. Konzession

Konzessionen zur Anlage von Eisenbahnen und sonstigen Unternehmungen sowie zum Betriebe derselben nachzusuchen und zu erwerben. Die Gesellschaft kann die innerhalb ihrer Zwecke liegenden Geschäfte allein oder in Gemeinschaft mit anderen Personen oder Gesellschaften für eigene oder fremde Rechnung besorgen, auch zu solchem Behufe im In- und Auslande Zweigniederlassungen, Filialen oder Agenturen errichten. Es ist ihr gestattet, sich als Gesellschafter oder Aktionär bei anderen Gesellschaften, für welche sie Bauten ausführt, Betriebseinrichtungen oder den Betrieb selbst übernimmt, zu betheiligen. Das zunächst zu emittirende Grundkapital beträgt 3 Millionen Thaler, aufgebracht durch 15,000 Aktien ä 200 Thlr., wovon vorläufig 40 pCt. eingezogen werden. An die Spitze des VOFStanddS treten Herr Regierungs-Baurath Keil aus Hannover, und ferner Herr Baumeister Fischer aus Görlitz. In den AafsiCbtsrätb treten vorläufig folgende Herren: der Geheime Regierungs-Baurath a. D. Herr von Berscliau zu Cliarlottenliarg« Herr Baron Ludwig von Erlanger zu Frankfurt a. M., Herr Banquier Carl Sclilesluger-Trier ebendaselbst als Vertreter der Oesterreichisch-Deutschen Bank, Herr Baron Oscar von üeinacli zu Frankfurt a. IW., Herr Banquier fi*aul Gravensteln j Delegirte des Aufsichtsraths der Central-Bank für Industrie und Handel Herr Commerzienrath E. TFrede j zu Berlin, Herr Banquier AdoI|»li Abel zu Berlin, Herr Baumeister Heinrich Meskc ebendaselbst. Die in den Aufsichtsrath tretenden Persönlichkeiten sichern dem neuen Unternehmen das beste Gedeihen, indem sie vermöge der Ausbreitung der von ihnen geleiteten Geschäfte und der vielfachen Verbindungen mit grossen Eisenbahn-Unter- nehmungen die Garantie bieten, dass die neu gegründete Gesellschaft bei Ausführung grosser Bauten stets in erster Linie Bedacht werden wird. Sie haben mit der ßethätigung dieser Absicht begonnen, indem sie veranlasst haben, dass die General- Bau-Bank mit dem grössten Theil der bei dem Bau der Berlin-Dresdener Eisenbahn zu vergebenden Bauarbeiten (einerStrecke von einigen 20 Meilen) seitens der soeben konstituirten Eisenbahn-Gesellschaft betraut worden ist. Bei anderen Eisenbahn- linien, insbesondere einer sehr bedeutenden ist der neuen Gesellschaft für den sicher zu erwartenden Fall der Concessionirung das vorzugsweise Anrecht zu ähnlichen Arbeiten bereits fest zugesichert. Die ausserordentliche Rentabilität des Unternehmens darf somit als ausser Zweifel gestellt gelten. Der an die Spitze des Vorstandes tretende Regierungs-Baurath Herr Keil hat durch seine Betheiligung an dem Bau der Hannover-AItenbekener Eisenbahn, ebenso wie durch Ansführung grösserer Staatsbauten in Berlin, seine vortreffliche Be- fähigung für Leitung grösserer Bau-Unternehmungen längst dargethan. Anmeldungen auf die übernommenen 3 Millionen Thaler Aktien werden am Diensteg, den 12. September d. J. 9 in Berlin M der Central-Bank für Industrie and Handel nnd den Bankhanse i. Abel joa, .. Frankfurt a. R. bei der OesterreicUsch-Deotschen Bank, in den üblichen Geschäftsstunden zu folgenden Bedingungen entgegen genommen: 1) Der Anmeldungscours beträgt 1087a pCt. 2) Bei der Anmeldung sind 10 pCt. in haar oder in Cours habenden Papieren als Kaution zu hinterlegen- 3) Reduktion der angemeldeten Beträge bleibt Vorbehalten. 4) Die Abnahme der zugetheilten Stücke mit 5 Procent p. a. Zinsrechnung vom 11. September an hat bei den Zeichenstellen in der Zeit vom 20. September bis 5. Oktober d. J. stattzufinden. Berlin, 14. September 1872. Central-UaiBk für Industrie und Handel. #ier folgt bie bejonbere Beilage

% t

' mar

m-w

£xutfdier 9teid)d‘3(n§etger

unb

üoittgltd? ^reuMdm* Staats * feiger.

2Uckomtfmmt beträgt 19 Qqv. ® für öa* tHrritljaljr. ZJafirrttonaprei* für ben fcaum einer IPrnAjeüe * ®gr.

M m

©erlin/ SJtontag

2lllr §Joft-2lnftttltm be« 3n- unb 5lu*lanbe* nehmen iBefteUung an, für Oerlin bie Crpebition: gietcttplag ötr. 3.

ben 16. September, SlbenbS.

199».

Vcrltn, 16. September. ©e. Mafeftät bet Halfer unb könig finb am6omt* nbenb Slbenb von Marienburg pUrl;« aurüefgefehrt.

©e. Maieftät ber könig höben SlUergnäbtgjl: geruht: ©em ©eheimen 3 u fdJ’^öth unb orbcntlidjen *profeffor Dr. Vauerbanb 311 Sonn ben Stotbcn Slbler-Orbcn aweiter klaffe mit (Eichenlaub; betn Pfarrer 5fcbUß gu Slawen, bem Dber*©teuer*(£ontrolcur, ©teuer 3njpeftor non krtegftein ju ©üben, kreiß Vitterfdb, bem Vürgmrnifter ©chaefer iu Sittern, kreiß Sangerhaufen, bem Sftegierungß-fiauptfaffcn- Slfflftenten ^»eüent^al m Stachen, bem ^ckegemdjter SBege» ner ju SBittcfmbfiem, kreiß Minben, unb bem Kaufmann 3acob ßanbßbergcr SBerltn ben Sftothcn SlbUr-Orbcn vierter klaffe; bem Schulvorfteh« ©tädfel Verlin ben königlichen krönen Orben vierter Älciffe; bem kantor unb ©ebuuebrer Matufcpfa ju SBcprifc, kreiß ßanbßbcrg, unb bem Schullehrer 58raun 3u Vßalbheim, kreiß Solingen, ben Slbler ber vierten klaffe beß königlichen £außorbenß von ßobensolletn, fowie bem ©cpullehrcr fielt er 3u (Empcibe, Slmtß SBennigfen, bent ©ericptßbicner unb ©efangenenwärt« Vrunß bei bem Slmtßgerichtc fiopnfiein 31t 3lfelb, bem ©cpul3en ©epe we u ßottin, kreiß Steuftettin, unb bem Scploßfnceht ßubwig Secfer 311 Cp^itippSru^e, kreiß £anau, baß Slllgemcinc (Epren- 8eicben 3U verleihen.

©e. SD'tajeftät ber könig haben Slllcrgnäbigft geruht/ ben nachbenannten ©amen bie (Erlaubnis gut Anlegung ber ihnen verliehenen nichtpreufjifchen ©eforationen m ertheilen, unb awar: beß Äönigliiflj bat)erif(ben SJerbienft» trcu3eg für bie 3^ht:ch 1870—71: ber grau Äommerjlen* Dtatb Slnita Äraufe, geb. ßeffel, 3U 58etlin, bet Oberin beS ßßmgin Slugufia-§ckofbiialö, Ordfin hebmig von SUttberg bafelbfi, unb ber&rau Sanquier Slmalie efebme, gcb. Sflott* meqer,bafelbfi; beSflbniglich fächfifehen (Erinnerung8« fteu3e§ für bic 30hckre 1870—71: ber venvitimeten &rau (Seheimen J?ommentcn«9lathßutfeSBorfig, geb.*Praf^T, 3U Berlin / bet 0rrau S3anquier ft an nt) 3^sue§, gcb.JjirfiV berg bafelb~ geb. ßeffe belntine uüajor ftreifrau von ßetteler, acb. von 8«cf, m fünfter, ber ftrau (Seheimcn 2ficgieruugb*5Kath unb Dber-SSurgermeificr Dffenberg, geb. ©ci§berg, bafelbfi, ber ftrau£aubtmann 5thcobore ©ucSbcrg, gcb. ©chmebbing, bafelbfi, ber ver» tvitttveien ftrau ßicutenant Glaviit, geb. ßoebbeefe, bafelbfi, bem fträulein 5lnna ©eliuS 31t SDiünjier, bem fträulein 2)1 a t h i l b e 3 b a 01 m a n n bafelbfi, bem fträulein Slugufte ©ebirmer bafelbfi, ber 5Rent- neain »liefe, geb. 2)tarcu§, bafelbfi, unb ber ©räfin von S0loltfc*58ehle, geb. von Sfitoeber, 311 Steuftreli^/ be§ königlich tvüritembcrgifchen OlgackOrbenb: ber ftrau Sanquicr ftannt) 3aque§, geb.^irfdpbcrg, 3x1 SBerlin, ber ftrau Sdeniter Sllcranbra 58ecr, gcb. Slofen, bafelbfi, ber ftrau Kaufmann £51ttlie §arbt, geb. von SSernuih, ba- felbjl, ber ftrau SffiirfUchc ©eheime Ätrieg§*9taih_3vfiL 1K :, ec'

eai Ääilner, geb. ftifeber, bafelbfi, ber vermtiitveien ftrau ©a nität§*9tatb SDlarie »lofenfiiel, geb. ßarften, bafelbfi, ber ftrauÄaufmann ftannt)Sftcichenhcim, gcb.ßiebermann, bafelbfi, ber ftrau SBanquier 2)lathilbe ©tettiner, gcb. ©chtvarsfchilb, bafelbfi, ber ftrau Kaufmann 3ulic ©er* fon, geb. ßiebermann, bafelbfi, ber ftrau 5f3rofcffor 3tofa Siirchotv, geb. 2)lat)er, bafelbfi, bem fträulein SlgneS ^ckilbrecht bafelbfi, beut fträulein SJlinna Ouaabt bafelbfi, ber vertvititveten ftrau Kittmeifier fßauline vonSolomb, geb. SS 0c lg, bafelbfi, ber vertvititveten ftrau ©ofior Sin ton ie £»cin, geb. 5Dlet)cr, bafelbfi, bem fträulein 3ba Gohn ba^ elbfi, bem fträulein ßebtvig 2öet)hc äu Sonn unb ber Srüftn von 2»toltfe-Söeblc, gcb. von Sftocber, 31t 2lcu- /ix« r. u «r ; m r, «c f; c jt. imirut.

©räftn ftreliij; fo^ic be8 ©ro Sanität8freti3e8: bem (Soblens, iefet 3U 2)tain3.

cr3ogltch hcffifchcn SDlilitär- fträulein (Emilie £Dtobrach

c u t f ih e ö Gleich» ©e. fDtafeftät ber kaifer unb könin haben im Sta- uten be8 ©cutfdhen 9leiche8 ben bisherigen Äonfular-Slgentcn J5eter le eoeq 3U ©ucrnfci) 3um 58ije*^onfitl bc8 ©cutfdhen 8lei(he8 3U «nennen geruht.

6e. SDlafeftat ber kaifer höben ben SJlairicbeamten ßoui8 ftritfeher 3U ijagenau 3um ©emeinbe• SRcchner biefer ©tabt 3u ernennen geruht. ©efanntmachung. 5ßont 1. Slovetttbcr b. 3- chib tverben 5 ]3ofi«ftrcimarreu 311 ^ ©rofehen für bie in ber ^hölertvährung redhnenben ©cbiet8- thdle, unb 5pofi-ftreitnarfen 31t 9 ^rcu3cr für bic in ber füb- beutfdhen ©ulbentvährung redhnenben ©cbietStheilc cingeführt. _ ©iefe SDtarfen tvcTbcn auf tveifem S3afjier iu brauuent ®ruct hcrgeficUt. ©a8 ^5ublifunt tvirb hiervon mit bem 58emerfen in kcitnt- ntp gefegt, baf bie neuen SDtarfcn vom gebachten Termine ab

hinftchtlidh

vothanbtnen

fle-

troffenen SSeflimmungen Slntvenbung finben. SÖerlin, ben 12. September 1872. Äatferliche8 ©eneral-^oftamt. f ©tephan. Slm 3. fomnt. 0lt8. unb ben folgenben Etagen tvirb tn ber 9lavigation8fdckule 3u§antburg etne ©ecfchiffer- 5f3rüfung für große ftaprt, fotvie gle^eitig eine ©ee- fteuermannS«Prüfung fiatthaben. Sii n i g r e t w v c u f? c n. Se. 2)lafeftät ber könifl haben SlUcrgnäbigft geruht: ©cn in ber lanbtvitthfebaftlicpen SSertvaltung befebäftigten bisherigen StcgicrungS -Slffeffor »lintclen au SlrnSberg 3utn 9tegimmg8-3taih / ©cn 6taat8amvalt8-©chülfen ©refchet in ©ehivcß 3um ©taatöantvaft in (Eoniö/ unb ©en bisherigen ^rofeffor am fipccutn m (Sarl8ruhc Dr. Äarl©vtafefo 3untObeV‘S3ibltothefar ber Ääniglichcn unb UniverfitätS-Bibliothef in S3tc§Iau ernennen; ©em ßr«i§-*!|3bt)fifu§ Dr. SDi a l ct i u 8 3U ^iüfaücn unb ben praftifchett Slerjten Dr. ©orien 8ußt)cf unb Dr. ©ame^ fpinne ben ©haraft- e al8 ©anitäig-Statb; fo tvie ©em Kaufmann unb SSutterbänbler Sllbcrt 2ßilhcIm Slugufi 3ahn Söcrltn ba8 fpräblfat eineö königlichen §o^tef«anten; unb ©em ©raveurSBÜhclm ©dhlemming3u(Eaffelbag 5f3rä- bifat eines königlichen &ofgraveut8 su verleihen.

Sftit ftcubigem ^«Jeu bin 3ch nach S^arienburg gefom- nten, um hier, an bem Orte, von tvo au6 vor einer Sfteihe von 3öhrhnnberten lange geit für bie Verbreitung dhrijiliehen ©laubenö unb beutfeper kultur gefämpft unb gearbeitet tvurbe, unt« SWeinem Volle ben Seitpunft au feiern, an melchem vor einem ©äfulum bie ©ebiete 2ßcfipreufjen§, be§ (Erntelanbe^ unb be§ 2ie|ebifirifte§ in ber SBiebervereinigung mit §rcufcn mit einer kröne beutfdhen ©tammcS verbunbett tvorben fmb. (E^ ift fPtir vergönnt, Seuge bavon gu fein, tvelcpe ftrüchte bie bamalS von SÖleinetn großen Vorfahren auSgcftrcutc ©aat getragen h«t. ©ie ©efcpichtc bc§ versoffenen 3ahrhun- bert§ ift für biefc ©ebiete eine ©tufenleiter ber (Entmicfelung, tveldhc aivar nicht ohne ©chmierigfeiten vor fich gegangen ift, nach bereit llcbertvinbung febodh nach allen ©eiten bebentenbe, bie hödhfte Slnerfennung bebingenbe Erfolge aufautveifen höt. Unmittelbarer unb fchöncr finb biefe (Erfolge 2)U? niemals 8itm Vetvuftfein gelangt, al§ burch ben (Empfang, tvclchcr fDtir in biefen ^agen ber ©äiularfeier hier bereitet tvorben ift. bem SBetteifer, welchem ftdp ©tabt unb ßattb, ^»anbel unb 3nbufirie, ßanbtvirthfdhaft unb ©cegetoerbe, SBiffenfcbaft unb medhaitifchcS Vollbringen hittßcgcben höben, um bie ftortfehritte eines 3ahckr^unbcrt8 baraulegen, in bem 3ubel, mit welchem ■Jaufenbe hier verfnmmcltcr Vewohner fetter ©iftrifte bag bau«nbe Slufgchen ihrer ^cintath in ba§ bcutfcfjc ßanb gefegnet haben, in beit erhebenben unb auglctch rühren- bett ^ulbiguttgen, welche SDiir in biefen 'Sagen bar- gebracht worben finb, höbe 3ch ben ©ewinn ber ber hier gefdhehenen Slrbeit erfeitnen bürfett. (ES gewährte 2)Ur hoheScfricbigung, au8 ben hierbei gemachten SBahrnehmungen bic freubigften ©chlüffe für ba§ Vaterlanb wie für 2)tcin §au8 8iehcn 31t fönnen. Mit ben fchöttfien (Erinnerungen fcheibe 3dh von Marienburg, hoch vermag bic§ nicht, ohite©ic bamit 3U betrauen, burch Veröffentlichung biefe§ (Erlaffeg ben Ve* wohnern SBeflpreu^en^, (ErmelanbÖ unb be8 »tefeebifirifte^ für ben unerlöfchUch glücflichen (Einbrucf, mit welchem 3«h Marien- burg verlaffe, Meinen beglichen ©anf au be3cigen. Marienburg, ben 14. ©eptember 1872. äSU^elm. Sin ben Sßirflichen ©eheimen Sftath unb Ober-5fiTäfibentcn v. §orn. t ®rlafl ©r. Majcflät beö kai- ßanb«8- _ ... .. , . 3ur allgemeinen kenntniS au bringen. Marienburg, ben 14. ©eptember 1872. ©er Ober-^räftbcnt ber *Provtm Vreufien, SDBirfliche ©eheime SRatp. v. £ckorn. Ver litt, 16. ©eptember. ©e. königliche &olxit ber ff5rin3 ftriebrich (Earl von 5]3reu9cn ift geftern nach Hannover abgereift. ©e. königliche Roheit ber )f3rin3 Slbalbert von 5preufjen ift von ©lücl|tabt hier wichet eingetroffen.

krtegS-Minifletium. Verthcilung einer patriotifchen ©abe für Veteranen * aus beit ftelbaügcn von 1813—15.

Unterjtü|ung von Veteranen Offneren, Unteroffiaieren unb ©olbaten au§ ben ftelbaügcn von 1813—15 verwenbet, unb awar für bic lefctgebadbten beiben kategorien in ber SBeife, ba|

erhalten. ©emgemäi ftttb wieber ben nachfiehenben Veteranen: ©ieöbert ftlunfert au Slplerbecf, kreiS ©ortmunb, Heinrich Sl§mann au ©tettin, »ticharb fftiebau auö 3llt-©htiftberg, krei§ Mohrungen, Vctcr ©pubich au§ Marienwerber, ©corg Vuffe au^ (Eoni§, Martin ^ommerana au§ 5:obtenhagen, krci§ ftürften- thum, Johann Stagel au§ Berleberg, 3ohann ©ottlieb Sffiall auö könig^berg 2t.M., ftriebridh ©aborowßlt au^ ^reuenbrieben, Slbant S l bf öu^ ftalfcn^ kreiö Mühlhöufeit, ©corg ©cpula au^ SDBcibenbeim, krei§ Sorgau, Slugufi (Ejer aub^Sdawica, 3ohc Sil 3ofch totrepitf, 3o^ann (Earl Heinrich SBill au8 Vrieg, ftriebrich Mann au ©erdtum, kreiß 3ferlohn, Vetnharb ftefter auß Munfter, 3afob Mu eil er auß SBittlich, llnterftü^ungen i 12 mit 3ufammen 228 ’Jh^- angetviefen worben. 3nbem baß kriegß-Miniftwium Vorftehenbeß aur kenntniß bringt, bemerft baffelbe, baß bie 2Tußjahlung ber gebauten Veträge burch bie königlichen ©eneral-kotnmanboß erfolgt. Verliit, ben 5. ©eptember 1872. kricgß-Mimfterium, SlbtheilHng für baß 3*ücköUbenwefcn. von ^illt). von kirepbaeh.

Minifterium ber geiftlid)en, Unterrichte unh Mebiainal-Slngelegenheiten.

verfemt

worben.

©er Oberlehrer qörofeffor Dr. Vudhhola ift tn gleich« (Eigenfdjaft vom ©pmnaftum 311 (Erfurt unb ber ßeprer Dr. Vorejpch ölß Oberlehrer vom ©vmnaflum au Slltcnburg an baß 3 0 ödhimßthalfche ©pnmaftum 311 Vcrlin berufen worben. Sin bcrfelben Slnjtalt ift ber Oberlehrer Lic. Dr. ©eutfdh in eine ©rofcfforftclle unb ber Slbfunft Dr. ©eebeef 311m Ober- lehrer beförbert worben.

V e f a n n t m a db u n g. 9luf ©runb bc3 SlUethöchjtcn (ErlnffcS vom 7. ©eptember er., Welcher alfo lautet: »Sluf 3hrcn Verlebt vom 4. b. Mt8. ermächtige 3ch @ic hi«* burch, ben gegenwärtig beflcpenben kur- unb VerpffegungSfoftenfaß bcö Sharitc-kranfenbaufe5 in Vcrlin vom 1. Oftober b. 3. ab von fünfjebn ©ilbergrofdhcn auf flebstbn ©Ubcrgrofchen fcdifl' Pfennige pro köpf unb Stag su erhöben. Vcrlin, ben 7. ©eptember 1872. gcj. Höü&elm. ggex. ftalf. bat ber £err Minißer ber geifHichen, Unterrichts- unb Mebijinal* Slngclegenbeiten burch Verfügung pom 11. beff. MtS. bcfiinimt, baß bie kur- unb VerpflcgungSfoficn im bieftgen Sbarite kranfenbaufe nach bent erhöhten ©aßt vom 1. Oftober b.3& ab ju berechnen finb. ©urch bicfclbe Verfügung beS £crrn MinifterS ift bie unterscichncte ©ireftion ermächtigt wotben, von bem gebauten Scitpunfte ab ben

unbjwansig ©Ubcrgrofchen auf einen Shafer pro £ag unb köpf ju erhöben. ©icS wirb unter Hinweis auf ben §. 7 beS ^Regulative vom 7. ©eptember 1830— ®ef. ©amml. ©. 133 unb bie Slllerböchfle ka- blnete-Orbre vom 17. Slpril 1846 ©ef. ©amml. ©. 166 bier- burch Sur öffentlichen kenntnlf gebracht. , Vcrlin, ben 13. ©eptember 1872. königlich« (EbariU*©ircftion. Slngefommcn: Sc. (Egcellcna ber ©taatß-Miniflcr ttntck Miniftcr für §attbel, ©ewerbe unb öffentliche Slrbeitcn, ©raf von 3fecöplife, ü£)n §horn. ©er llntcr«©taatß-©cfretär im Minifterium ber gciftlichen, Unterrichte« unb Mebiainal-Slngclcgenheitcn, Dr. 2ldhenbach, auß ©tegen. ©er ©eheintc kalunetß• 9tath von SDSilmowßft von Maricnburfi. Slb gereift: ©e. (EsceUena ber ©cneral-ftelbmarfchaH unb (Ehcf beß ©cncralftabeß ber Vrmce, ©raf von Moltfe, nach ©chlcfien.