1872 / 219 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ftidjtamtüdjes. J©eutfdckcö SHi c t 3ßrett§ctt» ©erlitt, 16.September. ©e. S^ajefldt ber ßaifer tntb ftönig begaben ©id) ^cute früh um 8 ll^r 15 Minuten mit ber ßeljrlcr ©atckn nad) Sffiuftcrmarf tutb meinten von bort auS ben ©tanöwern ber 1. ©artc»3nranterie* 0imfton bet. ©ad) ©erlin mittclft: e^trajugcS juiücfgcfc^rt, fcejeunirten ©c. HJiajeftät in ©cllevue unb nannten hierauf im f©alai8 bett ©ortrag be8 6inilfabinct8 entgegen. 3j)re ©iajeftät bie ftaiferiit• Königin bat in voriger ©ad)t Schloß SBartburg oerlaffcn, tim nach ©abett tunt .fturgebraueb 311 reifen, nadjbcm 3ljrc königlichen Roheiten cer ©roßtcker3og unb bie ©roßl)er30flin oon ©aben fid) bereite borgeftern bon 3b^cr ©iajeftät getrennt batten unb nach .ßarl3» rube abgereift tuaren. 0ic tfaiferin bcficbtigtc mit ©r. .ftönig* lieben £ol)dt bern ©roßljcrsoge bie ©tabt (Eifcnad) mit ihren bielfeitigcn ©erfebonerungen tutb mobnte geftern bem ©ottc8* bienfic ut ber alten ©JartburgfalpcUc bei. 3m ©cfolgc 3fckrcr ©tajeftat befittbcit fid) ber fööniglidjc Äammcvbcrr ©raf bon fyürftenfbein unb bie öofbamen ©rafin ©ranbenburg unb ©räfin £olpcntl)at. ©c. ftöniglidje £ckol)eit ker ^5rin^ SU brecht von ©reußen brachte nach bem beut auSgegcbcnctt ©uUctin ben ©nfang ber Stacht fd)laffo§, ebne fonftige bcunrubigenbe Csrfdjcinungcn 31t, gegen ©lorgen fchlicf ©e. ßömglidje Roheit einige ©tunben. mach bem Gnvadjen mar ber ©efammteinbruef beffer al8 bisher.

©c. ü©ajcftät ber kaifer unb Äoitig, ©e.^oifer» liebe unb königliche Roheit ber kronprinj unb ©c. königliche Roheit ber ©©113 Carl machten am Freitag ©benb eine 9tunb* fahrt bureb ©tarienburg; bie ©tabt unb bie ©tarienburg trarett glän3cnb erleuchtet, auch mürbe ein großcö 0-euermerf abgebrannt. Slni ©onnabenb ©ormittag fanb auf ©anbbof, unmeit bc8 5Bal;nl)of*3, ©arabe ber 2. 0ivifion vor ©r. ©tajeftat ftatt, wobei ©c. königliche Roheit ber ©rins 6arl bie Artillerie cototyirte unb ber kncg8*©Zimftcr ©raf von D^oott ba8 33. §üftlicr«9icgiment al8 beffett (5t;cf berföitlicb vorfübrtc. ©ach ber ©arabe erfolgte bie ßegitna bc8 ©runbftcinS ju bem 0cnfmale für bie int lebten kriege ©efallcncn, melcbc8 ficb um ©barientbore erbeben füll. ©c. ©tajefiät ber kaifer unb könig verließen Marienburg um 11 Uhr, um ©ich nach ©romberg 311 begeben, begleitet von ben begeifterten gttrufen ber gefanunten ©coölferung. 3n bem feftlid) gefdjmücftcn ©rontberg batte bereits früh um 8 Uhr eine feierliche ©runbfleinlegung 3tt einer coangclifcben kirche ftattgefunben. ©on 10 Uhr ab bullte bie oanje ©tabt von 2©uftf mieber, inbent von allen ©eiten bie auf beftimmten plagen georbneten Ginselabthcilungen bc8 großen O'CftjufleS bent ^aubtfanunclbunEte, bem ©runncnblafcc, 3ujogcn. Unt halb 11 Uhr fcjjtc ficb ber Sug in ©emegung nach bent frric* bricb^hla^e, in beffett ©litte baS 1862 errichtete 0cnfmal könig ftricbricbS II. fleht. 0er fteffyug butte ficb folgenbcrntafjen ar- rangirt: 0a8 (Scntral-Oreftfomite, ba8 Offijicrcorb^, bie Givil* Oberbcbörbcn, bie ßanbfcfaaft, bie ©äflc unb ©ebutirten ber Stabte unb ©utnbbefifcer, ba8 ßofalfotnite, bie ©eifllicbfeit, bie (Eioil - Unterbchörbcn unb fonfligen ©canttcn, ber ©lagiflrat, bie ©tabtocrorbnetcn unb ftäbtifeben ©eamten, bie ßebrer, kauf» leute unb bie ©emerfe, 50 an ber gabl, enblicb ocrfcbiebcnc ©ercine, bie ©hmnaftal*, 9tcal* unb ©emittarfebüler, Turner unb freimütigen fteucttvelprmitgtiebcr. ©er itnbofante, nach ■Jaufcnben 3äblenbe gug orbnete ficb im ©iereef ring8 um ben ÖriebricbÖbluj}. ©or bent 0enfmal könig ^rtebricbo II. m^tr eine Slebncrtribüne errichtet, auf mclcbcr um 11 Uhr, ficb nadb ber bcutfdheit fatfjolifeben kirche menbenb, auf beren ^erraffe bie bereinigten ©angerchöre AuftlcUung genommen, ber 3mcitc ©ürgermcifier uon ©rontberg, ©cifenbeüner, ^3lafe nahm unb ben örcjfyug mit einer längeren Anfpracbc begrüßte, ©ach ber» felben folgten smei grcflgefattge. hierauf bemegte [ich ber ftefoug, etma um 12 Uhr Mittags, nach ber ©auarube beS ©runbfleinS ber ju erriebtenben ©e* merbcfcbule in ber ©cbulfirafje. 23er ^cflhluh butte uortrefflicbc ©eforationett erhalten, gmei fchönc Ghrcnhfortctt maren auf bent 5ßegc uom ©ahn« bofe unb auf betn nad) ber ©tabt errichtet/-ber kaiferlicbe ffJamllon, nach brei ©eiten bin offen, mar gleichfalls böd/ft ac* fcbtnacfooll erbaut unb gemährte oollftänbigen ©ebuj} gegen bie Sßitterung. ^croorgebobctt 3U merben oerbient bie ftt)luolle ©oüenbung aller beralbifcbett ©eforationen, bcfottberS ber kaifermabben auf bent g-eftplafee unb in gatt3 ©romberg. Um 1 \ Uhr trafen ©e. ©cafeflät ber kaifer, ©e. kaifer* liebe unb königlidie §ol)cit ber kronbriit3, ©c. königliche Roheit ber ^3rinj Earl mit Allerhöcbflibtcr ©cgleitung ein, unb um biefclbe geü trat oonibergchcnb ein ocrhältniSmäpig gittcS ©ßettcr ein. ©ach einem ©cgrüfiungSgcfangc, mährenb ocficn ©c. ©lajejlät unb bie übrigen §öcbftett ^errfebaften, in bereit ©cgleitung ficb auch bie ©linifier ©raf uon ©001t unb ©raf uon 3t} £ nbliÖ befanben, in betn ermähnten Bouillon ^luh ge* nominell unb bie ©cgruBung ber meijj unb blau, in fogenamt* teS ©rethehenfoflüm, gcfleibctcn 3ungfrauen bcS ©c^biftriftS ©prcchcrin unb Ucbcrrcichcrin eincS ©lumcnftrau^cS mar grl. kraufe cntgcgcngcnommcit butten, trat ber Dbcr*©ürgcr* mcifter oon ©romberg, ©oic, an ben ©runbftein unb hielt bie folgcnbe (EinmcibuitgSrcbe: AUcrburchlauchtiflfter, ©ro|nntchttflf}cr kaifer, AHergnäblgflcr könig unb ^crc! ©8 mat ein Söerf bc8 ftrtcbenö, alö uor nunmehr ßinhunbert 3abren bie Monarchen ©mi^enS» 9luf!anb8 unb Dcftcrrcicbä ftcb ju bi ui (Sntfhluffe ciniflten, beffen fcgenöreiche ffolgen mir heule feiern. Unb c8 ifi mahrlid) nicht ohne hohe ©cbeutung, trenn bie fycfl- tage ber bunbertjäbt'iflcn ©ereiniflung AJeflpreufenö unb be8 9teß» biurifteä ftch fag unmittelbar an bie CUifmmncnfunft ber brei grofen ©ionarchen ber Xheilungöniächtc anfchlicjjt. jpat boch biefe 3ufantmmfunft, in mcfd&cr Qm. Majefiat als ©eherrfeber ©reuhene, ber ©ormacht beö ©cutfchcn 9teid)c8, nun erjlen Male ben betben ©eherrfchem ber anberen Sbeilungömdcbte auch in ber äußeren (Erfcheinung beö kaifcrtl)mn8 gleichberechtigt unb alcicbmätbtig jur Seite traten, hut bod) biefe Sulammenfunft bie SBel^ nicht nur bemegt, fonbern auch bciubigt, finbet ge boch ihre £auptbebcutung in ber Sicherung bc§ ftnebene, beö gefegneten unb fegenfpenbenben. 0er Augcnblicf ber ©efihnahntc be8 Acfcbifirifteg Seitens ©ir. kaiferlichen Majeftät königlichen Ahneö meilanb könig ^riebrich bc8 ©ro^cn mar ber Anfang einer fegenörcidjcn Seit für biefeit i*anbftrich ©iit biefetn Augcnbliefe begann bie Arbeit beö p-riebenö unter ber fräftlgen unb firaffen Anregung bc8 königöhuufeö ber Roheit» aoUcrn. ßanbel unb ©emerbe ermuchfen unb erblühten. 0ie Mittel baju fchuf bie ©inficht unb (Energie unferer Jöerrfd&er. 2Bie unter einem Sauberfiahe entpanb unter bent Scepter öriebrich beS ©rofjen in 10 furjen Monaten bet ©romberger kanal. Moräjle mürben in lachcnbe 2Biefcn, in fruchttragcnbe Accfcr Per» manbclt. Au8 Schutthaufen erhoben pch neu bie Stabte unb 0örfcr, aus elenben Sßegcn mürben jahtrctche fiattliche kunnfirafen. 0te burdh unfer Aefebtftrift gefdhlagencn ©ifenbahnen eröffneten unfer ßanb bet Kultur unb bem SSBeltPerfchr.

Aidht minber aber mit ber (Entmiefelung ber materiellen Mittel blcfeS SanbeS mar bie Arbeit ber preufjifcbtn könige ber &ßrbcrung ber geijiigen kräfte ber ©coölferung jugemenbet. 0ie SoltSfchule,. Por 100 3abren bl« ein fafl unbefannter ©e» griff, eroberte aut frieblichem 2ßege btefeS ßanb. Mit ben preujjifcbcn Solbaten, irelchc oont ©efcbiflrifte ©efife ergriffen, rücftc eine (Sonipagnie oon 187 Sdntltnelftern ein, ber ©runbflocf ber ßecrfchar, melcher mit bie gcijlige (Entmicfclung unfetcS ©cfcbiftriftö bamen. 0ic Achtung vor ber materiellen Arbeit, bie Achtung Por ber SBiffcnfcbaft, melche unfer Königshaus bcfeclt, flc haben bie £obcn» joUcrn Mittel unb SBegc fmben laffen, ben Aejibiflrift aus bem über alle ©Schreibung jammcroollen Snüanbe, ln mclcbeni fie baS ßanb itberfamen, 111 ber ©lütbc ju erheben, mit mclcbcr er heute (gm. Majcjlat lanoeSDätcrlicbeS ^erj erfreut. A3ie füllten ba unfere §er3en nicht fdjmdlcn oon 0anf gegen baS köntgliehe JpauS ber £obcnjollern unb gegtn (Em. Majeftät, beffen meifer ßettung unb gübrung mir näcbft ©ott bem ^cketrn cS bauten, menn mir je|t in Poller Stube unb Sicherheit bie grüchte beS ©cgi» mcntS unferer könige genießen. So ift ber Sag ber lOniäbrigen ©creinigung beS ©efcbiflriftcS mit ber preußifchen Monarchie ein gcfitag für uns. Unb biefen öefttag im ©ebächtniffc unferer, unferer kinber unb kinbcSfinber ju halten, flnb mir hier oerfammelt. Auf biefem ©laßt fol!» 00m Acfebifirift unb ber Stabt ©rom» berg mit ocreinter kraft erbaut, ftcb eine ©cmcrbcfchule erheben. 0tc Arbeit unb bie SBiffenfcbaft auf bitfer Stelle fotlen £ btt* eint mirfen. ©choben foll hier merben bie Arbeit burch bie (Erfenntniß ber ©aturgefeße, burch bie ©erfeinerung beS ©cfchmacfl, burch bie £in» leitung ber kuttfl auf baS ©emerbe geförbert, ber Arbeiter burch machfenbe kenntnißi burd) ailgemcine ©ilbtrng. An (Em. Majefiat rid)te ich bie chrfurdbtSoolle ©itte, Allergnäbigfi geflatten 311 mollen, baß ber3nhalt ber Urfunbe, melche biefem ©runb» fteine eitmcrletbt ift, oerlefcn merben bürfe. (©ad) ©crlcfung ber Urfunbe fuhr ber ©ebner fort): Unfer SBunfcb unb unfere fichere Hoffnung ift cS, baß (Em. Ma» jeftät unS bulbooll gemährte Mitiuirfung ein ber ©egrünbung btefeS SBerfeS ©Uicf oerheißenb unb Segen fpenbenb für baffelbe fein möge, unb fo bitte ich im Aufträge unb Sinne Aller ber hier perfammeltcn ©emohnet beS AcßbljlrifteS ehrfurchtSooll unb untertbänig, (Em Ma» jeftät mofle mmtnebr Allergnäbigfi ben ©efehl jur Senfung beS ©runbfteinS 3ti ertheilen geruhen. ©ad) ©ccnbiflunfl ber ©cbe erfolfttcn ©eiten§ ©r. Ma» jeftät bc8 katfcr8, 3^ £ o kaifcrltd)en unb könißlicben Roheiten unb ber übrigen Stotabilitätcn bie üblichen £ammcrfd)lägc. Al8bann hielt ber konfifiorial*©atb Saube eine 0anfrebc an ©c. Majeflät für bie gnäbigfie ©cmiUigung ber Mittel 3um 23au ber coangelifcben kirche. ©e. Majeflät ber kaifer unb könig ermiberten un» gcfäl/r 2rolgcnbc8: (E8 ifl ein feböneö (Srctgniß, baß bie ©rünbung einer ©e* merbcfcbule tmb bie einer cpangclifdbcn kirche 3ttfammcnfaUen mit ber ©äfularfeier ber Bereinigung be8 ©c^ebifiriftö mit ber imeußifeben Monarchie. §icr mirb in gurunft bann getauft, bort erjogen unb hier mieberum fonfirmirt merben, fo mirb ein tüd)tigc8 ©cfcble^t gebeiben. 3ä) freue Mich oon £cr3cn, baß 3cb Gelegenheit gehabt bube, biefer fdjöncn fffeier fjcrfönlicb bcimobncit 31t fönnen. ©cbe ber Fimmel, baß bic ABünfcbc, bie ©ie, Meine Herren, für bic ©cbule fomobl, mic für bie kirche auSgcfbrodjcn hoben, in fegcn8rcid)ffc Erfüllung geben mögen. Unmittelbar barauf begaben ©ich ©e. Majeflät mit ben £öcbffen §crrfcbaftcn burch feie iubclnb in ein brcimaligcS Äocb au8brcd)cnbe ©crfamnüung nach ber ßoge, mo eine furje Bor» flellung ber ©tänbe bc8 ©eßcbifiriftcS erfolgte unb einige Gr» frifebungen eingenommen mürben. Gtma um 3 Uhr erfolgte bie Abreife ©r. Majeflät. Um 7 Uhr fanb in ber ßoge ein grcflbiner ftatt, an melcbcm bic ©tänbe, bie Militär^, bie königlidhen unb ftäbtifeben Bc* amten Sbcil nahmen. ©lcid)3eitig feierten bie Bürger im ©ebühenbaufe burd) Goncci't unb Saii3 bic Bcbeutung beö Sagcs. AbcnbS mar allgemeine g[än3cnfcc 3llumination unb berrfebte ein rcge8, fcftlicbeSSreiben unter ber galten BePölferttng. ch£ckic ©runbftcin§«Urfunbe bot folgenbcn SBortlaut: ©achbem bie Bemobncr ©romhergS unb beS ©eßebiftrifteS in banfbarcr Grinnenmg an bie piclfadjcn SBohlthaten, melche ftc feit ber ror nunmehr Gtnhtmberl 3ahren erfolgten Bereinigung beS ©eße» biftrifteS mit ber kröne B«ufkn ihren fünf Königen aus bem Jgiaufe £ol)cnjoücrn: jyrtcbrich bem ©roßen, firicbrlch BMlbclm bem II., rrriebrich Sßtlhelm III. bem ©crechten, ßricbrich 2ßill)clm IV. tmb Söilhclm I. bem Siegreichen ju perbatifen haben, ber Säfulartag biefer Bereinigung feftllch ju be» geben unb 311m emigen Angebenfen an biefe Säfularfeier in ber Stabt ©romberg eine ^Irouln^fal - ©cmerbefchule 311 grünben be» fcbloffcn haben, ift heule am 14. S'ptcmbcr beS 3abrefl beS £crrn 1872) im 12. 3ahre ber gefegneten ©cgicrung Sr. Maj ftät SBilbelm 1., könicjS Pon ©reußen, unb 2. 3ohrc Seiner glorreichen ©cgicrung alS 0eutfchcr kaifer in AHcrhödhftcr ©egenmart Sr. Majeftät be« KaiferS unb königS SBilhclni I. unb Sr. Katferlichcn unb könig» liehen Roheit beö Kronprinzen öricbridh SBilhclm, fomie Sr. König» liehen Roheit beS ©rinjen Garl unter bem 3»bel ber ©epölferung ber Stabt ©romberg unb beö ©eßbiftrifteS 3U biefer ©rooiiuial» ©cmcrbcfchulc ber ©runbftein gelegt morben. Sur ©curfunbtmg btefeS feftlichcn 3lfte8 ift biefe Urfunbe ab» gefaßt unb mit anberen fDofumcntcn in biefen ©runbftein gelegt merben. ©romberg, ben 14. September 1872. ©aS (Scntral’Komlte für bie Säfularfeier 0er Magiftrat. beö ©cßbiftriftcS.

0a§ ©taat§*Miniflerium trat beute 31t einer ©ißunfl 3ufommcn. 0er Miniftcr hc8 3uncrn ©raf 311 Gu len hur fl bot ficb am ©onnabenb nach ©cbluß ber {ffcftlicbfeitcn oon Marien* bürg nad) 0an3lg bcflcbcn. 0er Miniftcr beö 3nncrn bot in einem ©be3ialfall cntfdjiebcn, baß c8 3mar nach fv 2 beö ©cfefeeS 00m 27. Mär3 b. 3. einer hefonberen Bcrleibtuifl ber ©enfion8hered)tiflung an fold)c ©trafanftalt§*Auffeber, melche in einer imBc« folbungsctat ber hetreffenben Anfialt aufflcfübrten ©teile ange* [teilt merben, nicht mehr hebarf, baß inbeß bie Bcftimmung in bem Girfl.*Grlaffe oont 7. {yebruar 1867, moitacb Auffeber in bent erften % ber Ansabl ber etatSmäßigcn ©teilen erfl bann auf ßebenöjeit angeftcllt merben fönnen, menn fic fünf 3olu £ in ber ©trafanftalt8»Bcrmaltung 31m gufriebenbeit gebient ho- hen, bie übrigen Auffeber aber auf künbiguitg ftcbcit, nach mic oor in kraft geblichen ifl.

Au8 bem SB01ff’[eben 'Selcgrahbcu*Büreau. ßcih3ig, Montag, 16. ©eßtemher. 0ie ßcih3igcr Banf bat ben 2ßccbfclbi8font auf r o\ pGt., ben ßomharb3inSfuß auf h^t. erhöbt. Sriefl, Montag, 16. ©eptetnber. 0er ßloV)bbamf)fcr

»GcreS« ifl b £ ute früh 2 Uhr mit ber ofHnbifcb'Cbtncftfcbcn ilcberlanbhofl au8 Alejanbrien bi« eingctroffeit. )Pari8, Montag, 16. ©ebtember. 0a8 »Journal offic.« bublijirt bie Grnennung beS ©ettcralS Gb a, U l ) sunt fomman* birenben ©encral beö VII. Armce*GorbS tn SourS, fomie bic. jetüge be8 ©cneral8 0ucrot 311m Gomntanbeur beö VIII. Armee» Gorp8 in Bourge8. 0er ©räfibent ber ©cbtiblif mirb Oon Srouoille bi £r ber 3urücffcbrcn unb im Gliffce BBohnung neb» mcit, man glaubt, baß bcrfelbc einige SBocbcit l)i« ocr» m eilen mirb. Mabrib, Sonntag, 15. ©ebtember. £cute fanb bic Gr- Öffnung ber Gortc8 burch ben könig in ©erfon flatt. 0j e ^bronrebe fonflatirt bic frcunbfcbaftlicbcn Bc3icbungen ©baitienS mit ben fremben Mächten unb fbridff ficb bebauernb barübet auS, baß bic guten Bc3iebungcn 31t bem ©abflc nod) nicht mteber b«0 £ ff e Ut feien. 0er ©labft fönnc übe^eugt »fein, baß ©Oanieit feine geiftlicbe Macht aufrichtig achte, baß cS aber fcfi etttfchloffcn fei, in Ucbcrcinftimmung mit ben Anfcbatiungcn ber 9teu3cit 31t bleiben unb bie crlaffcncn ©efe^c fomie ben Sffiillcn ber fpanifebett Nation aufrecht 31t erhalten. 0er könig ermähnt bann ferner, baß ber carliflifchc Aufftanb fafl beenbigt fei unb fließt ba8 Berfprecbcn ab, baß bie 9tcgic» rttng bie hefonberen ©cfe^c ber nörblichen ©rooin3cn achten merbc. foll ein ©efehentmurf cingcbracbt merben, mclcbcr ficb ouf bic Befirafung ber 3ufurgentcn bcäicßcn foll. ©ach Guba follcn alle erforbcrlicbcn Berjlärfungen an Xruppcn gefanbt merben, um bie 3nfurrcftion nicbcr3umcrfcn. ©ach Aufführung einer 9teibc oon ©efejjüorlagen fünbigt bic ^tbronrebe bic Gin» bringung cincö Abfonmicn8 mit ben 3ubobcrn ber Staats. Papiere an, melcbcö bie gablung ber ginfen fichcrfteUcn foll. 3n ber Armee unb Marine follcn 9tcformcn ftattfinben: Auf. bebung ber konffription, Ginfübvung ber allgemeinen 0ien|i. Pflicht unb Berbcffcrung be8 Material^.

©eitmrbe unP Berlin. Am 12. b. MtS. fanb eine 51 itffießtöratI)öfihnna ber Allgemeinen 0cutfd)en^anbclSgcfellfchaft ftatt, in melchfr fafl jäinmtltdje Mitgltebcr erlchimcn maren. 0er ßauplgegenftanb ber SageSorbnunn mar bie Borlage eines betaillirtcn ©efihäjtSl’cridHS für bie erften 8 Monate beS 3ahreS, unb ergab beileibe unter ©evuef. ftebtiguna aller ©ebaltSabfchreibungen :c. bic Sbattadx cineS ©etto- GrträgniffcS beö cingejabltcn AftienfapitalS von üf; pGt. pro ad;t Monate = 10 pGt. pro 3ohr. 0a8 ©cfd'äft fclhft betoegte ftch im ©roprehanbel hauptfachlich ln SBolle» ^anf, ßonig, ©fcrbcbaariti, Sinn, BJachS, ker3en, ©araffin, Stearin, Jalgi Salpeter tmb rein fommifftonSmctfe in ©etrclbe; in AuSjtcht genommen ift bie Aus- behmtng beS ©efchäftSfreifcS auf ©aumtvolle unb baS Metall»kom. mifftonSgefchäft, fomie auf bie Bcranftaltung oon Biaarcnauftionen. 0aS ©efchäft felbft ift in fortfehreitenber (Entrcicfelung. AIS eine beachtenSmerthe Shaffoche gelangte ferner zur kenntniß beö Auffichts* rathS, baß Behufs Aufnabnte oon Beziehungen aus erfter ^anb ein BorftanbSmitglieb mährenb beS Monats Auguft in 9lußlanb unb fpcjicü zur ÖXeffe in ©ifd)ni»©omgorob anmefenb mar, unb baß Oe» fonberS für rufftfehe BJoüen biefe ©cife mcfentliche Bortheile im ©e» folge haben bürfte, außerbem eS aber bet biefer ©clcgcnbtit gelungen ift, mobl zum erften Mal, nach Berlin bircltc SBaarcnfonfignationcn auS Sibirien zu erlangen. AHen, 14. September, ©te königl. porittgirftfche AttS» flellung3 kommtffton ift nunmehr befinitio zufammengefeßt. Sie befteht auS 54 MUgfiebern. ©eit Borfiß l)‘ü @c. Majeftat ber könig 0om flernanbo perfönlich übernommen. Sum zmeiten © ä» ftbenten mürbe ber MarguiS b’Aoila, zum Bizc-©räftbentcn ßett Mcrac SuareS, zum Sefretär J^r. ©alpa ernannt. ^ortfehun^ Pcö ^tichtamtlichen in Per 11. SBetlaßC.

ÄiüinaltffK' ©cCmufniele. 0ienftag, ben 17. September. 3m Opernbaufc. (170. Bor» flellung.) 0on 3uan. Oper in 2 Abtb. mit §an3 oon Mozart. 0onna Gloira: {yrl.Branbt. 0onna Anna: ftrau0.Boggett» bubet, gcrlinc: grl. ßcbmann. 0on 3uan: §r. Bofe. ßepo» rcllo: §v. ©alomon. Cctaoio: §x. ©chlcicb. Gomthur: §r. Ö-ricfc. Mafetto: .^r. krolop. Auf. ^alb 7 llltr. M.«©r. 3ut ©cbaufpiclbaufc. (162. Abonn.*Borft.) könig ßcar. ^traucrfpiel in 5 Abtbcilitngcn oon ©bafefpeare. llchcifcßung oon Boß. Anfang halb 7 Upr. M.»©r. Mittmocb, ben 18. September. 3nt Dpcrnbaufc. (171.Borfl.) 0ic Stumme oon ©ortici. ©roßc Cpcr in 5 Aftctt oon ©cribc. Muftf oon Auber. Ballet oon ©aul ‘üaglioni. Gloira: fckrl. ochmantt. 5’cncla: SA. Selling Mafanicllo: ^r. &omic8. ‘©ictro: ^ckr. Bcbrcn8. Anfang l;alb 7 llhr. M.»©r. 3m ©d)aüfpiclbaufe. (163. Abontt.-Borfr.) 0ic Balcntine. Schaufpicl in 5 Aftcn oon ©. Freitag. Anfang l;alb 7 llpr. M.»©r.

©aebbent bie königliche kammerfängerin ^ratt ßucca auf ein GJcfucb um Gntlaffitng ziterft feitenö ber unterzeichne« ten Bcrmaltung, fobann auf eine 3mmcbiatcingabc oon glci* chctn 3nl;alt aud) AUcrböcbftcn OrtS abfchlägig bcfd)icbcn mor- ben , hat bie genannte künftlcrin in einem unter bent 31.»Auguft b. 3- etu8 ßioerpool an ben General»3ntenbanten ber königlichen ©cbaufpiele gerichteten Schreiben bic beftinunte Grflärttng abgegeben, baß ftc nicht mieber in ihr Gttgagcmcnt bei ber königlichen Cpcr zurüeffebven merbc. 0a nun mit bau 15. bicfcö Monats ber rontraftlicbc Urlaub ber Q-rau ßucca abgelaufcn unb ftc felbft 311m BBicbcreintritt in bte ihr oblicgcnbctt Bcrpflicbtungcn nicht erfebienen ift, fo fiept bie ®cncral*3ntenbantur ber königlichen Sd)attfpicle fiep zu iprem Bebauern oeranlaßt, bie königliche kammerfängerin O-rau ßucca hiermit für fontrafthritcpig 31t erflären. ©encral*3ntcnbantur ber königlichen ©djaufpiclc.

Prodiik.4e.u- null Waarm-BÖH’se.

Berlin, 16. Septbr. Fleischpreise auf dem Schlachtvieh- markt: höchste nii'tel niedrigste Rindvieh pro Ctr. Schlachtgew. 19 lhlr. 15 Thlr. 10—11 'lhir, Schweine pro Ctr. Schlachtgew. 18 » 15 » 13 » Hammel pro 20—23 Kilogramm 8-7 Thlr. Kälber: Hohe Treise, Hände lebhaft.

nerlln, 16. September. Weizen loco 75

(Nichtamtlicher Getreide- h«richt) Weizen loco 75 90 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach nnalität, pr. September 85—\ Thlr. bez., September-Oktober 84t via 4—851 Thlr. bez., Oktober - November 84—84t Thlr. bez., November-Dezember 83—831 Thlr. bez.

w 551-1-i Thlr. bez., April-Mai 56-55t-56 Thlr. bez. .wauua nnd IrininA ri aK _ tk U l'hl«. ilkkt CT 4

Gorste, grosne und kleine ä 46 -58 l'nir. per 1ÜUU Kilogr. Hafer loco 38—491 Thlr. pr. 1030 Kilogr., pommerscher Thlr. ab Bahn bez., pr. September u. Sptember-Okto- L P 474—t Thlr. bez., Oktober - November 47 Thlr., Novbr.- TVizember 40£ Thlr. bez., April-Mai 46£—\ Thlr. bez. v Krbsen, Kochwaare 49—65 Thlr., h'utterwaare 44 - 48 Thlr. Winterraps 102—104 Thlr. Winterrübsen 9G—103 Thlr. RübÖl loco 2t Thlr., pr. September u. September-Oktober ni__?3ch£ Thlr. bez., Oktober - November 24— 23t Thlr. bez , November-Dezember 24V—Thlr. bez., April-Mai 24t big \ Thlr. bez Petroleum loco 14 Thlr., pr Sepember u. September-Okto- w 134—t Thlr. bez, Oktober-November 131&—Thlr. bez. Leinöl loco 26V Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 24 Thlr. 3 Sgr. bis 24 Thlr. bez., nr September 24 Thlr. bis 23 Thlr. 20 Sgr. bez., September- Oktober 21 Thlr. 18—12 S^r. bez., Oktober-Novembor 20 Thlr. biq 19 Thlr. 28 Sgr. bez., November Dezember 19 Thlr. 20—24 bis 12 Sgr. bez., April - Mai 20 Thlr. 19—23 Sgr. bez. Weizenmehl No 0 12%—12% Thlr., No. 0 b l. Ut llVTbir. RoKkenmehl No. 0 9 Thlr., No 0 u. I 8t 7V Thlr, pr. Sfintember 8 Thlr. 134 Sgr. bez., September-Oktober 8 Thlr. 7-^ ngr. boz., Oktober-November 18 Thlr 3-4-34 Sgr. bez. Weizentermine Anfangs flau, alsdann fest und höher. Gele. 17,000 Ctr. Kündigungspreis 85 Thlr. Für Roggen loco war nur schwacher Hegehr vorhanden, der genügend Befriedigung fand Termine genossen Anfangs (gute Beachtung, später winde die Haltung matter, da vielseitige Realisationsverkäufo für nahe Sichten bewirkt wurden, welche durch fortgesetzte Kündigungen Veranlassung gaben. Gek. 27,000 Ctr. Kündi- cunespr. 554 Thlr. Hafer loco reichlicher oflforirt. Termine behauptet. Gek. 2400 Ctr. Kündigungspr. 47t Thlr. Rübül

Fonds- und Actlen-Börne. Berlin, 16. September. Die Börse war heut in Folge der eingetretenen Diskont-Erhöhung sehr matt; die Spekula- tionspapiero setzten stark niedriger als am Sonnabend ein, wichen aber bei geringem Geschält bald noch weiter. Fonds blieben still; ausländische Renten, besonders Türken, waren zwar niedriger, aber in lebhafterem Verkehr. Schwere Bahnen waren stark oflforirt, aber zu den herabgesetzten Freisen zeigte sich Kauflust ; namentlich waren Rheinisch»*, Bergische und Cöln-Mindener belebt. Banken offerirt und still, Industrio- papiero auch ohne Regsamkeit. Zum Schluss beruhigte sich die Stimmung wieder etwas und die Course wurden fester. Centralbank für Bauten war heut wieder höher. Oberschl. Wal/.w. 100 bez. u. G Niederlans. Kr^d. 110 bez. Nürnberger Brauerei 104 bez. u. G. Berghr. Uasenh. 102 bez. u. G. Chemnitz Eis. 103. YVerdersche Brauerei 103t Sentker 925; bez. u G. Neuss 1024 boz u. Gd. Südende 106 bez. n. G. Erdmannsdorf 1(X% bez. u. G. Herl. Phönix lul bez. u G. Trotz der matteren Stimmung war das Geschäft in Prämien ziemlich belebt. f raautJiisciiltiBsc). Septomber. Oktober. ßergisch-Märkische.... 1364;—% 1394—3 CöLn-Minden 172% —14 1754-24 ä 174-3

Berliner Börse vom 16. September.

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien n. Obligationen.

I. Em. II. Ein. do. Hl. Em. do.

Bresl. Schw. Freib. Lit.D do. Lit. G. do. Lit. H. Cöln-Orefelder Cöln-Mindener do. do. do. do. do. 34 gar. IV. Em. do. V. Em. Halle-Sorau-Gubener... Märkisch-Posener j5 Magdeb.-IIalberstädter.. 44 do. von 1863 4| do. von 1870 5 do. Wittenberge Magdeburg -Wittenberge Magd.-Lcipz. III. Em... Niederschl.-Märk. I. Ser. do. H. Ser. ä624Tlilr. do. Oblig.I.u.II.Ser. do. Hl. Serie do. IV. Serie Niederachles. Zweigbahn. do. Lit. D. Nordhausen-Erfurter... Oberschlesische Lit. A do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

Lit. B.. Lit. C.. Lit. I).. gar. Lit. E.. gar. 34 Lit. F.. Lit. G.. gar. Lit. H.. Em. v. 1869... (Brieg-Ncisse)!44 - a_.“ * - 1

44 4 4 4 4 § 5 5 4 34 4 4 34 H 5

(Cosel-Oderb.) 4 ao. III. Em... 41 do. IV. Em...!44 do 5 (Stargard-Posen) 4 do. II. Em.|4-4 do. III. Em. 44 Ostpreuss. Südbahn 5 do. do. Lit. BJ5 Rechte Oderufer 5 Rheinische do. II. Em. v. St. gar. III. Em. v. 58 u. GO do. v.61 u.64 do. v. 1865.. |4% do. v.69u.715 Rhein-Nahev.S.gar.I.EmTi do. gar. II. Em.,44 Schleswig-Holsteiner .. Thüringer I. Serie.... do. II. Serie do. III. Serie do. IV. Serie d». V. Serie

do. do. do. do.

ill

Ubrcctilbalin Chcmnitz-Komotau .. Oux-Bodenbach do. neue Dux-Prag Fünfkirclien-Barcs

gar. . 5 Oaliz.Carl-L11dwigsb.gar. 5 do. do. gar. LI. Em. 5 do. do. gar. III. Em. 5 Gömörer Ei.senb.-l’fdbr. 5 Ootthardbaliu 5 Ischl-Fibensee 5 Kaschau-Odcrberg gar.. 5 Livorno. ...«■*■. 3 Osti au-Friedlander 5 Pilsen-Priesen 5 Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4 Uug.-Galiz.Verb.-B. gar. Ungar. Nordostbahn gar. do. Ostbahn gar.... Vorarlberger gar Lemberg-Czcrnowitz gar. do. gar. II. Eni. do. gar. III. Em. do. IV. Em. Mähr.-Schles. Centralb.. Mainz-Lud wigshafen gar. Oest.-Frz. Stsb., alte gar. do. Ergänzungsnetz gar. Oesterr. Nordwestb. gar. do Lit. B. (Elbethal)

kl. f.

81% 14

15/4 u. 15/10 83ibz B 1/3 u. 1/9 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 1/3 u. 1/9 1/5 u 1/11 do. do. do. 1/1 u. 1/7 do. 1/3 u. 1/9 do. do. 1/6 u. 1/11

815;etwbz G 72\ B 91% B 71*6 8246 731, bz 74 G HUbzB 1024 G 2904bz 282tbz 9UbzB 85}bzB

Anfangs recht fest, dann matt und niedriger. Gek. GOO Ctr. Kündigungspr. 231 Thlr. Spiritus etwas billiger verkauft. §tra«sb!irff, 13. September. Weizen, verk. Quant. Hek. 757. in der Halle verk. pr. Hek. 23.56, in der Hallo verk. pr. Hek. m. C. 3 l.'ll, im Handel verk. pr. Hek. 32. —. Roggen verk. pr. Hek. 19. Gerste verk. pr. Hek. 21.00. Mais, Quant verk. Hek. 40. Mais, Mittelpr. Fr 21.45. Erhsen pr. Hek. —. Saubohnen, Quant. Hek. 160, Mittelpr. Fr. 15.53. Weizenmehl, 1. Qual, per Meter, Contner Fr. 44.' 0. Liondou, 16. September, Vm. (W. T. B.) DieGetreidezuftih- ren vom 7. bis zum 13 September betrugen: Englischer Weizen 3743, fremder 43,632, engl. Gerste 511, fremde 3264, engl. Malzgerste 14,416, englischer Hafer 6'8, fremder 40.3S5 Qrtrs. Englisches Mehl 20,942 Sack, fremdes 2795 Sack und 8877 Fass.

iuouiA uuuwi^ouaiuu ••• 100 & * u Oberschlesische 220 —2 B 222—4 B Oesterr. Nordwostbahn. 132—14 1334—24 Rheinische 172%—1% 175-3etwbzG Rhem-Nahe 49—1 50—2 Roichenbach-Pardubit* . Rumänier .... 494—1 60—2 Galizier * Berliner Bank Centralb f. Genossensch. Darmstädter Hank ...... 5 Uber Cours 4 Pr, Central-Boden-Crodit... Pr. Hod.- Credit (Jachm.) Oesterr. Silberrente Schweizer Westbahn... Viehhof Amerikaner Franzosen 2034—24 206-4 ItaUener Türk. Anl Lombarden 130—14 1314—3 Oesterr. Credit 2064—24 2094—34 » 60t Loose...... Frankfurt a. M., 16. September. (W. T. B.) Matt. (Anfängscourse.) Amerikaner 964. Kreditaktien 3611. 1860er Loose —. Franzosen 356, do. neue —. Galizier —. Lom- barden 227t Silberrente 65-&. Franz. Rente —. Nordwest- bahn—. Eüsabeihtiahn —. Unionbank —. Deutsch österr. Bank —. Hahn’sche Eflektenbunk —. Brüsseler Bank —. W ien, 16. September. (W. P. B.) Ziemlich f«st. Worhörse.) Kreditaktien a 35 60, Anglo Au-jtriac 312.00, Unionbank —, Lombardei* 21170. Napoleon« 8 70. 16. September. (W. T. B) Trotz Geldknappheit fest

(Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 336.30, Franzosen 332.00, 1860er Loose 103.75, 1864er Loose 143 25. Galizier 237.50, Antrio-Anstrian 31275, Franco .Anstrian 127 50. Unions- bank 272.75, Maklerbank —, Arbitragen - und Maklerbank , Nordwestbahn , Italienisch - österreichische Bank —, Albreehtshahn —, Lombarden 211.60, Silberrente 7075, Na- po'eons 8.704 Weitere Berichte der Produkten- und Fonds« 3§»»r»c In der 1. Beilage.