1872 / 219 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

U e b e r f i eh t Per mit ^au4cktrcrre^r«orffit itt trnttSafTattHfeftett SänPertt bcftc^niben V»ftbampffeitiff*93erblnPnnßftt. Erfcpcint auf ©runb ber nrueffen amtlichen 9lngabcn am 15. jebeS Monats. Berlin, bett 15. September 1872.

inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 15 Sgr. bez., September- Oktober 8 Thlr. 8* ä 7* Sgr. bez., Oktober - November 8 Thlr. 6 4 5 Sgr. be/., Novbr.-Dezember 8 Thlr. 4 4 3* Sgr. bez., April- Mai 1873 8 Thlr. 4 4 3 Sgr. bez. Erbsen pr. lOOu Kilo*r. Koehvraare 50—56 Thlr nach Qua- lität, Ku'terwaare 45—49 Thlr. nach Qualität Rüböl pr. 100 Kiiogr. ohne Kas« loco ''4\ bez., ph diesen Vkmat 23V 4 24 bez., September-Oktober 2»\\ a 24 bez., Okto- ber-November 23* 4 2t 4 23% bez., November-Dezember 2'% 4 245^ 4 24 bez., April-Vlai 873 24* 4 ^ boz. Gek. 400 Ctr. Kündigungspreis 23* Thlr. pr. 100 Kiiogr. Le-inbi pr tiK» Kiiogr. oiui© Fass ioco 26* Thlr , Lieferung September 26* Br. Petroleum rattinirtes (Standard white) pr. 100 Kiiogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr. 1 loco 14* Thlr.. pr tieson Monat Thlr., September Oktober l'** Thlr., Oktober- November 13* Thlr., November-Dezember 13)£, 4 % bez Spiritus pr ti Liter ä luu pOt. IO."«* 1 pUi mit Fass pr. diesen Monat 24 I hlr. 9 Sgr. 4 24 Thlr. 28 Sgr. 4 24 Thlr. 2 Sgr. bez., September - Oktober 2t Thlr. 15 ä 23 4 18 4 20 Sgr. be/.., Oktober-November 19 Thlr. 27 Sgr. 4 20 Thlr. 5 Strr. 4 20 Thlr. bez., November-Dezember 19 Thlr. 21 4 27 4 24 Sgr. bez., Dezember --tanuar '9 Thlr. 21 4 v7 4 24 Strr. bez., Jan.- Februar 187.H (9 Thlr. 23 4 2s Sur. bez., April-Mai 20 Thlr. 2 Sgr. 4 19 Thlr. 27 Sgr. 4 20 Thlr. 1 Sgr. bez. Spiritus pr lou Liter 4 iOU pC't. = iü,UUU pCt ohne Fahs loco 24 Thlr. 15 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 12^ 4 *, No. 0 u. 1 11* 4 Roggen- mebl No. 0 9 4 8*, No. 0 u. 1 8* 4 8 nr. 100 Kilosrr»nam Brutto unversteuert inkl. Sack. Bei neuerdings besseren Prei- sen guter Absatz. Antwerpen, 14. September, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen steigend, däni- scher 37. Roggen fest, französischer 19. Haler behauptet. Gerste beg-hrt. Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtee , Type weiss, loco 48 bez, 48* Br, pr. September 48 bez, 48* Br., pr. Oktober 49 Br., pr. Oktober - Dezember 49* bez. u. Br., pr. Nov.-Dezbr. 50 Br. Ruhig. Liverpool, 14. Septbr., Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Sohlussbericht). 8000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 2000 B. Billiger. Middl. Orleans lü*, middling amerikanische 9*. fair Dhol- lerah 61&, middl. fair Dhollerah 6*, good middl. Dnollerah 5*, middl. Dhollerah 4*, Bengal 4*. new fair Oomra 7*, good fair Oomra 7*, Pernam 9*, Smyrna 8, Egyptische 9*. JVew-YerBi, 14. September, Ab. 6 U. (W. T. B) Baumwolle 21. Mehl 7 lck. 35 ü. 4 lck. •’ Rother Frühjahrsweizen D. C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 6* Pfd. 24* do. do. in Philadelphia do 23*. Havanna-Zucker Nck. 12 9* Der norddeutsche Lioyddampfer »Deutschland« ist heute Morgen h : er eingetroffen. Fonds- mtd Aetlen-ß5rae. Frankfurt a. M., 14. September, Ab. (W. T. B.) Schluss besser (Effekten - Sozietät.) Amerikaner 96^ , Kreditaktien 362*, 1860er Loose 95* Franzosen 356*, do. neue 2G0, Galizier 255, Lombarden 228*, Silberrente 65*, Papierrente —, Eli- sabethbahn —, Oberhessen —, Meininger Bank —, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch - österreichische Bank 1'29*, Brüsseler Bank —, Wiener Unionbank .Böhmische Westbahn —, Orfgon —, Nordwestbahn —, Raab-Grazer Loose—, Provinzial - Diskonto Gesellschaft , Frankturter Wechslerbank —. Hahnsche Effektenbank 140*, Amsterdamer Bank —, neue französische Anleihe —, franz.-ital. Bank —, Donauaktien -, Frankfurter Baubank —. Kontinental - Eisen- bahnbau-Aktien —. Antwerpener Bank —. ßeiliner Bank- verein —. Kew-York, 14. September, Ab. 6 U. (W. T. B.) Höchste Nourung des Goldagios 13*, niedrigste 13*. Sehlussconrse.) Wechsel auf London in Gold U»h* Gold- agio 13V. 7,„ Bonds de 1885 114V, do. neue HO*. Bonds de 1865 l 3* Eriebahn 4 1 »*. Illinois 133.

Einzahlungen. Saal-Unstrut-Bahn. Die zwo.te Eii.z. von lOpCt. = 10 Thlr. pr. Aktie ist bis 31. Oktober er. bei der Thürinwischen Bank zu Sondershausen zu leisten, siehe Ins. in No. 218. Ostdeutsche Produkten-Baak. Eine weitere Einzahlung von 20 pCt ist mit 40 Thlr. pr. Alctio am 5. Oktober er. in Berlin bei Oppenheim & Co, Bein & Co. und J. Mamroth zu leisten. Subskrip tionen. General - Bauhank za Berlin. Subskr. auf 3,000,000 Thir. Aktien a 200 1 hlr. mit 40 ickLt Einz zum Course von 1081 pCt. am 17. Septbr. in Berlin bei der Centralbank für Industrie u. Handel und bei dem Herrn S. Abel jun., siehe Ins. in No. 218. A uszahl ttngen. Norddeutsche Grand-Kreditbank. Hypctheken-Vers’chenmgs- Aktiengesellschaft. Die pr. 2. Oktober er. fälligen Zinsen der 4 4 und 5.--10 -. llypothekon-Antheilschoine werden von jetzt ab in Berlin an der Hauptkasso dtr Bans, ausbezahlt, siehe Ins. in No. 2I*. Oberhohndorfer-ScLader Si'lnkohlenbauverein. Die Ab- ächlagsdivid. I\ir ckas Jahr W72 gelangt vom 10. Oktober er ab mit II Thir pr. Aktie auf dem Bureau des Vereins in Ober- hohndorf zur Ausr. Thüringische Bank. Die am 1. Oktober fälligen Aktien- Conpons w rdck*n mit r Tblr. p 1 - Stück in Berlin bei U. C. Plaut und bei Carl Coppel &. Co. vom 1. bis 31. Oktober ausbezahlt, siehe Ins. in No. 21K General-Versammlungen. 24. Sept. Hannoversche Ultramarln-Fabnk, vorm. Ang. Egestorfl. Ordontl. Gen. \'rr«. zu Hannover. 25. Braunschweigische Maschinenbau - Anstalt. Ordentl. Gen. Vers, zu Braunschweig 27. Frankfurter Aktien - Spritfabrik. Ordentl. Gen. Vers. zu Frankfurt a. 0, siebe Ins. in No. 218. 28. Limburger Fabrik und Hüttenverein. OrJentl. Gen. Vers, zu Limbutg a. d. Lenne. 28. Pauksob & Freund, Maschinenbau - Gesellschaft zu Landsberga.W. Ordentl Gen.Vers zu Landsberga. VV. 30. Koinmandit - Gesellschaft Neu-Oeger, Bergwerks-und Hütten-Äktienverein. Ordentl. Gen. Vers, zu Limburg a. d. Lenne, siebe Ins in No. 218 30. Aktiengesellschaft Hüttenwerk Elsenspalterel bei Neu- stadt-Bberswalde. Ordentl. Gon. Vers, zu Berlin. 30. Zuckerfabrik Fiddehow, Koppe & Co., Kommandlt- Gösellschaft anf Aktien. Ordentl. Gon. Vers, zu Fid- di'how. 14. Oktbr. Berliner Handelsgesellschaft. Ausserordentl. Gen.Vers. zu Berlin, siehe Ins. in No. 218. Ausreichung von Aktien. Deutsche Spiegelglas-Aktiengesellschaft zn Berlin. Der Um- tausch der Interimssebeino gegen Originalaktien erfolgt vom 16. bis 28. Septomber er. bei S. Bleiehröder in Berlin. Magdeburger Bankverein, Kltncksick, Schwanert & Co. Der Umtausch der Intr riiHsscheine III. Km. gt gch-n Original- aktien lindet von jet t ab an der Kasse der Bank statt. Ausweise von Banken und Industrie- Gesellschafton. Preusslsche Central-Bodenkredit-Aktiengesellschaft. Den Status pr. ultimo August er. si ho Ins in No. 218. Kommnnalständische Bank für die Prenssische Oberlausitz. Den Status pr. ultimo August er. siehe los. in No. 218. Usancen. Vereinigte Bischweiler Tuchfabriken. Der Erscheinungstag für die Aktion ist auf den 17. September 1872 festgeset/t, und worden die über 2U0 Thlr. lautenden volIgezahlten Stücke mit Zinsen 4 5 pCt vom 1. Septbr. c. berechnet.

ßanbftraffc nach bem korben in ihn niünbet unb er bie SliSnc unb eine bereite Gifenbahnlimc bchcrrfcht. ©ie ctffe tiefer ßinien fefct ipn mit Eantbrai unb bat fteffungen im korben, unb bie jweite mit 2)ie3icrcö unb ber ßinic m Bcrbinbtmg, welche längb ber bclgifcben ©renje hcriäuft, burch ©eban unb Montntebt) gebt unb ftcb an bie ßinien bcS GlfaffcS anfcpließt. ©ie poütifehc ©ircFtion fo wie bie fontmerjicUe unb ^on- fulanRbthcilumg bcS MinifteriumS bcö «Auswärtigen fmb von BcrffnllcS nach «pariS jurücfvcrlegt. ©aS v^ournal officicU veröffentlicht bie Ernennungen von 24 mnitres des requötes für ben neuen ©taatSratb. ©ie meinen ber Ernannten befleibcten febon baffelbc «Amt ober baS untcrgcorbnetcrc cineS SlubiteurÖ in bem alten Staates* ratb rejp. in ber proviforifdpen Äomtniffion, welche benfelbcn nach bent 4. September ablöftc; bie Anberett waren juleüt llntcr*«|3räfeftcn unb einer von ihnen, £crr Berangcr, framo* fifiberKonfitl in Stettin. £avre, 14. September, ©er «präfibent ber Sftepublif ift beute früh hier eingelroffen. Stuf bie von bent Maire bei feinem Empfange gehaltene Slnfpracpc brüefte bcrfclbe feinen ©anf unb baS Vertrauen auf bie Aufrechtcrhaltung ber ©rößc {jrtanfreiebS auS. Sobann äußerte er, baß jwar febtvierig fei, beit Ertrag ber neuen Steuern fefmtficUen, baff bicfelbett aber bie ^erftellung bcS finanjiellen ©leicpgewichtS geftatten würben. Bcjüglicl) bcS ^anbclSvcrtrageS feien bie Nachrichten auS Eitglanb günfltig; bie ^Regierung tvolle ben g-rcibanbel nicht aufgeben unb fei nabe barait, fiep mit Eitglanb ju ver* ftanbigen. Bcjüglich beS BerfaiUet ©ertraget jagte £ckr. SpierS, btc ©epartementS Marne unb 5ckattte*2)tarnc tvttrbcn halb ge*

cS ben

würbe btefeS febon geio, benachbarten ©epartement

ben fein, bie in

tvettit bie 3tvci ober

räumt fein; Baraefett in brei SBoepen erft vollcttbet fein würben, bereits fertig gewefen wären. ©er {yricbe mit bem SluSlanbe, äußerte ber «präfibent fchlü’ßlichr fei gefiebert. Er werbe fiep bemühen, ben inneren ^rieben hcrjuftellen mtb werbe in bcntfclbeit ©cifte wie biSber 3u regieren fortfabrcit. Spanien. Mabrib, 11. September, ©er amtlichen geitung jufolge ift bie ungefähr 60 Mann ftarfc Banbe xriftamje« vorgeftern in San ßorenjo bc MonrungS ein* gebrungen, wo fie bie Steuern für brei Monate erhob. GafteUS befanb fiep mit 150 Mann in 3entebijinct, unb Xorre§ hielt an ber Briiefe von Oliana bie «poff an unb bemächtigte fiep ber offiziellen ^orrefpoitbenj. Rach bent ^mparcial« wäre *^ r .Parteiführer unb Rebtter Roccbal, ber gegenwärtig Paris verweilt, von ©oit GarloS an bie ©reine Spaniens berufen worben.

in

^falten. Rom, 11. September, ©ie £crjogin von ©enita unb ber «prinj SpornaS gebenfett nach einem Be* Utepe m Monja bei betn Kronprinzen unb ber Kronpriitjefftn ftep nad) ©cutfcplanb 31t begeben, um beut Jjofe von ©reSben einen Sefuep 311 machen. ©egen ben 20. September feprt «pritt3

Ä . - .. . 3u maepen. ^eqogut von ©enua tvirb ©reSben Anfang Rooember ver« laffett. -^Ticfl^-Minifter gebenft int näcpftcn »Sinter ©ijtrittS|cpttlcn eitnuriepten, in welchen bie cntlaffencn frei- willigen, tvelcpe Dfft3ierc in ber provinzialntilu werben wollen, bie nbtpige SluSbilbung erpaltcn fönnett. ©er fransöftfepe ©efanbtc am italicnifcpcn §ofe, four« ntev, tritt peute eine Urlaubsreife naep franfreiep an. ©er* felbc wirb Stnfangs fRovetnber jarüeffepren. , SCiltBei. »eigrab, 15.September. 2lnläplicp ber ©roß* j a p r t g t c i t f c t e r beS für fielt Milan ift auch feitenS beS turCiicpcn ©rofvcjicrS ein Telegramm eingetroffen, welcpcS bent befonberen Slnthcil, ben bie popc Pforte an bem fRegierungS« Antritte bcS fürften nehme, SluSbrucE gab. ©er Präfibent ber lrait3öfifipcii Siepublif patte bett piefigen Vertreter bcrfelben angcwiefeit, bent fürften unb ber «Regierung franfreiepS Sptti- pathicn augjubrücfen. Eben fo patte auch ber ßlutnenffepe Patriarch in 3erufalem feine ©lütfnntnfcpe auSfpreepen laffen. ©ie atntlicpc Saling veröffentlicht citt ©efret, bureb welcpeS bie Sfupfcptina auf ben 6. Dftober naep ^ragu* iewaej etnberufett wirb. unb polen. St. Petersburg, 13.September, ©er Perfuep gut Einberufung ber beurlaubten auS ber Stabt unb bent Greife Dtiga pat, wie ber »9t. mittpcilt, am 8. September ftattgefunben. «Rgcp ben hierüber einqegange* neu privätmittheilungen traf bie ©epefepe, welcpc bie Einbe- rufung flnorbnete, am 8. September, um 9? 11 pr Morgens, in ber Verwaltung beS MilitärepefS bcS ©ouvernementS citt, uttb gegen 3 itpr «RaepmittagS waren bereits 3105 EinberufungS* blatter ber Polizei mgeftellt. ©ie ^hitvcfifipc ©cfanbtfcpaft ift nur brei ^tagc in Drenburg gewefen unb wieber surtnfgefcprt, weil ber Khan von Kpitoa baS SScrfprccpcn, bie ruffifipcn ©efanaerien auStu« liefern, nicpt gepalten pat. «Bie bie »Surf, gtg.« mittpeilt, mir einen ©efangenen auSgeliefert. «Raep ben Mittpeilungen biefeS lederen, follen fiep noch 18 rufftfepe ©c- fangene, größtentpcilS Slftraipanifcpc fifeper, aber attep einige Koiaten auS ber Slbtpcitung bcS Oberft-OicutenantS SRufin, in Kptwa befmben, von beiten 13 f amilicnvätcr ftnb. ©er ichige Kpan t|t 29 " * ' " ' -- ^ Sein £ckecr be

apre alt unb foll friegerifepe Steigungen paßen, ept auS Karafalpafen, väuberifepen SSanben. ... ®Ätte»««rf. Kopenhagen, 13. September, ©er ©roß* für ft Xpr 011 feiger von «Rußlanb fant geftern Slbenb mit Eprajug von Korföer, wo bie ©roßfürftin ipren ©ctnapl ent* prangen patte, in «Begleitung 3prcr Kaiferlicpcn ßopeit auf ber ptation ©jentoftc an. «Bcibc ^opc ©affe begaben fiep von ba fofort naep bem Somtnerfcploffe SBernftorff. Glnc ic’Icgrappifcpe ©epefepe auS Xe per an vom 19. Sluguft nielbet, baß trojf ber Oppofition von Seiten ber öorpartpet, beS SepapS Otetfe naep Europa gewiß ift, unb baß fitr biefc ©elegenpett offizielle »orfeprungen von oriett- taltfcper fpraept getroffen werben, ©er Sepap wirb in Kon* flantinopcl int früpjapr 1873 cintrcffcn unb fiep über Xrieft in f otge einer Ginlabung beS KaiferS von Oefterreiep naep p" 1 m Jfflchen, um ber Gröffitung ber großen internationalen SluSitclIung bcizutvopnen.

©a8 »Slmtöblatt ber ©cutfcpcn 9tcicpS*«l3oftverwal. ;V n - A . fötgedben 3nPaIt: ©cneral-Mrfüguttflen vom 11. ^epfember 1872: »ctfonbung von 4?utfcpacptcln; vom 12. Sep- tember 18, Söcpanbfunfl ber ungertflgenb franfirten ©enbuitgcn mit Sltaarenptoben ober Muftcrii nach bem Stußlanbe; vom 6. ©eptentber ln',' ^-* nric htung epteS ttetieü EifenPapn-ilofiamtS fit öefptig unb JSaprncpmtmg beS «jZoflbtenftcS auf ber Gifenbapnroute 23itterfelfc- »e^uuvnfßllraf Cm6Ct ' ^ ,n 3 icl )ung unb »crrccpitunfl ber ©ie »Sinn«len ber äanbwlrtpfcpaft in ben Königf. (Rr, ii) paPen folgcttben 3npali: »rrufen;

R5reuß. Staaten«

Ernennung, »orlcfungen Int SB intcr ferne Per 1872/73 in «J3oppclß* borf. Stttcflobn unb Öewinnantpcü ber länblicpen Slrbciter. ©as Sd;tereit ber R3fer’oe unb «Rinber. 9tefultatc ber ©etreibc-Mäpema* fehinenprobe auf ben gelbem ber ©uWwlrtpfcpaft R3opvcl0borf am 16. unb 17- 3uli 1872. tReferent Dr. SBerner unb Dr. SLBüP. iSepluß) Entfeheibungen bcö Königlichen Ohertribunalö. (82. Söanb bcS Ulrcpivö für Ütcchtöfdtle.) 2lu8 ber R3rovinj «prtußen, bem 9tegictung8bcjirfe Stralfunb unb bem ^erjogthum 2lnpalt. Öiteratur: ©futfcpec gorp* unb ^flflbfalenbcr. «Berntifepteö: Canbtvirtpicpaftlicpe Slnpalt ber Univerptdt 3ena. »crcin6verfaninilungcn.

0tatiftif£ I pe 9Zchicfcki’tcptcn. Bonbon, 12. September. Slmtlicpett SluStveifen jufolge betrug in voriger SBoepe btc 3apl ber «Perfonen, bie Unterpüjnmaeti au8 ben Slrmenfapen bejogeit ober in ben 2lemcnpciufcrt\ Slufnapme tauben, 101,974, gegen 16,600, 25,826 unb 26,370 in ben cntfprccpenbcn SBoepen ber 3apre 1871, 1870 unb 1869. ©ie atntlicpc StatiPif Stumänien8 für ba8 3opr 1869, Welche fürjltcö von bem rumänifepen Mittipeuum veröpent* liept worben ifh enthält u. a. auch nähere Eingaben über ben ^anbet unb bie Sepitraprt «Rumäniens im 3oprc 1868, bte attep jeht noch von einigem 3ntcrcffe fmb. Bfaep benfelbcn repräfentirtc bte 2luffupr Stumänienö einen ©cfanunttvertp von 198,025,684 «PiaPein tmb gingen bavon naep: ber Xütfci 136,171,266 R3., Oefterreiep 31,930,568 ij3., granfreiep 14,610,169 «|3., ©roßbritattnien 7,553,048 RV, fRußlanb 4,676,862 «p., ©cutfcplanb 21,218 «43., Italien 7600 «43., anbeven Bän- bertt 3,054,953 «|3. ^auptavtitcl ber Sluöfupr bilben bie Graeugnlffe bc8 SlcfctbaucS unb ber »tepiuept; von erfroren crvorttrfcit für 156,283,823 ipiap., baruntcr allein 146,432,499 R3. ©etreibe, wäprenb ber 2Bcrtp ber leßtcren 37,574,785 «§., («Riep 13,804,828 «43., tpicrifcpc 93robuftc unb gabrifatc auö folcpett 23,769,757 «43.) betragen pat. «Bon fonpigetr «RuCfuPrgegenPänbcn be8 Banbeb pnb noch ju nettneir : ntineralifepe Stoffe für 3,355,740 «43., «RcrjeprtmgSgegcnftänbc für 57,292 43., Dtopftoffc für bie 3nbuprte für 97,526 «43., galuifate aller 2trt für 656,512 43. ©ie Einfuhr «Rumäniens patte einen tlBertp von 90,789,519 ‘43iapern unb partiiipirten hieran: Ocperrclcp mit 41,849,537 «jj., ©roßbritannien mit 17,167,217 «43, granfreiep mit 10,549,331 «13., bie Surfet mit_ 9,953,‘Ab «JJ., ©eiitfch[anb mit 6,055,897 W 1 attbere worben ; «BerjthrungSgeßcn- tpr -

10,549,331 «13., bie Xiirfei mit 9,953,M5 «43., ©eutfeptanb mit ch «13., «Rußtanb mit 2,771,717 «13., 3talten mit 472,490 «43 Biinber mit 1,969,385^ «43. nck E8 r jinb ^ namentli^ eingefüprt

Jitbußricerjcugniffe aller 2trt für 54,341,680

.gmlfSffoffe ber 3i Probufte für 6,282,702 «J3

ber 3nbuprie für , vc* ür 803,453 fft, wclcpc plr.) repra*

änbe für 13,153,190 «43., «Rop* unb 13,306,734 R3., Xpiere unb tptcrlfche «43robune jur d,«3^, getabilifcpe «Örobufte für 2,901,760 «)3., mintralifepe Stoffe «43- SBad bte 3mporte SiuntänicHS au3 ©cutfcplanb Petr einen ©cfanunttvertp Von 6,055,897 «43. (= 1,614,906 X, fentirten, fo bePanben bicfclbcn Oauptfäiplicp au8 3nbuPrieef;eügniffcn, namcntliep SBotlcnwaaren (2,113,186 «43.), »atimivollenwaaren (1,720,920 «13.), Seibenwaaren, 3npntmcntrn, Etfemvaaren, »ijou* tcricit, Möbeln u. bgt. Veit Veneprungögegenftänben Pub au8 ©eutfcplanb nur für 92,263 43., von Bnbupne-Roppoffen für 215,552 43., von anintalifchen «43robuftcn für 28,053 «43., von vegctabilifcpen 43robuftcn für 14,978 43- unb von mincralifcpcn Stoffen für 1474 «43. eingefüprt worben. ©tc 5«Pl ber in ben rumänifepen §äfett, von benen »raila ttnb ©alaß einen befonberd lebhaften Verfepr jeigen, cingclattfcnen See* fepiffe betrug 4574 von 814,264 Sonn. Sragfapigfett, von betten u. a. 2077 Sdjiffe au8 türfifepen ^äfen, 1385 au8 rttmäniiepen, 290 au8 italtcnifchen, 250 aud eitglifcpen, 215 au8 fraitjofifcpen, 200 au8 griccpi* fd)en, 107 and rufpfepen, 28 auS fpanifchen, 10 auS niebertänbifepett £äfcn cinfamen. ©ie pauptfäcplitppcn glaggen, unter tvclcpcn bie «sepiffe fuhren, waren: bie gricdufdjc 2017, bte türfifcpc901, bie groß* britannifd)c 477, bie italientfcpe 364, bie ö|lcrrcicpifd)e 2"'0, bie rulfifcpc 150, btc franjößfebe 80, bie fehtvebifepe 77, bie bctitfdpe 34. Sitte* gelaufen ftnb au8 ben ^äfen 4470 Sepiffe von 814,649 Sonnen, tmb Atvar ttaep anberett rumänifepen ißäfett 1800, naep ber Sürfei 1465, Italien 360, granfreiep 300, ©roßbritannien 270, ©riccpcnlanb 100, JRußlanbOG, «Jticbcrlanbc 15, Spanien 11, OePerrciep 10, ©cittieplanb 10 u. f. w. ©ie Küpenfepiffaprt fäninttlicpcr ^äfett umfaßte beim Ein- gänge 8948 Sepirte von 1,098,515 Sonn., beim «Rudgange 8824 Bcp. von 1,068,065 Sonn./ pe vermittelte pauptfaepiiep ben Verfepr jtvifepen bett rumänifd/en ^äfen tuttcreinanber, forvte jtvifepen biefett unb tütftfd;rn, öpcrrctcpifcpcn unb ferbifepen ^äfeit.

ilunfft unb £ßiffcufch§aft, »erlitt, 16. Srptetuber. «Raep längerer Unterbrechung fant vor* gePrrnSlbcnbim Königliepen Dpernpaufe bie ältepc£)pcr bc8 Die* pertoirS, ©lucfd »Drppcud unb Eurpbice«, neu cinpubict wieber guc «Rufftipntng. ©ie Oper, tvelcpe noep in biefem 3aprc ba8 liOffilirigc 3ubtlättm tprer erpett ©arpedung in «2ßim feiert, patte geruht, feit bie langjährige Vertreterin ber «Rede bed Drppcud, gr. 3acpmaim* SBagner, von ber Opernbüpne ipren Slbfcpirb genommen? ©ie in »eilig auf bie bramatiftfc unb gcfanalicpc Befähigung ber ©arPedc* tin befonberd popc Vnforbcrungm Pefienbe unb nicpt mittber anfepr.- liehe Stimnnnitul crpcifcpcnbc Rjartic war bicSmal in bie £änbe be8 grl. »ranbt übergeaangen, bie pep in beacptendwrrtper 2Bcife ber fdiwic* rtgen Aufgabe mtlebigte. ©ieSlnerfcnnttng berBeiptmgen berKünpterin, bie ftep ru biefer £öpc bc8 «RoUenfaepö tväprcttb einer längeren Spätig- feit an ber piepgen Opernbüpne emporgearbeitet, fanb beim aurp be- reits naep ben Stecitativen unb Slridtcn br3 erpeit RfteS burip »ei* fad unb Spettbung eines BorbcerfraitjcS ipreit RuSbruef. ©erfclbe to eberhoite pep nach Der befannten Slric: »Sich, icp habe pe verloren«, int lefeten Slfte. ©er genannten Sängerin Panb grl. Bebtttann in ber Rolle ber Euipbicc ebenbürtig jur Seite unb errang im «Verein mit ber ©e* nannten nantmtlirp in bcrSlrie fewie ben langen Recitativcn mit grl. »ranbt int leßtcu Slfte adfeitig »eifad. ©ad Orepefter * 3ntermejio »gurientattj« würbe von ber Königlichen Kapelle mit 43räfffton ge* fpiclt, unb nid/t minber wirfungSvod war bie Einleitung jtun jtvei* ten Slft mit bem ©ebed be8 Eerberud, ber flafPfcpe Gpor ber gurien int Vßecpfcigefang mit ©rppeuS unb ber Pteigen ber Seligen, ©ie anmutpige 43artic beS^Slmor war in ben tpanbett bc3 grl. ^orina. München, 11. September, ©er König pat unter bem 5. b. M. bie Ertidümtg einer Eentral-Surnlebrer*»iIbung8anPalt, mit bem ©ijje in München, mit bem Beginn beS ScpuljaprcS 1872 73 genehmigt, ©iefclbe pat bie «Bcpunmutig, Beprern unb BepramtS* Kanbibatett bie erforberlicpc Rudbilbung für Ertpcilung bcö Sunt* tmtcrritptS in gewähren, ©er Unterricht tvirb in bau Surnlofalc beS Majiniilian8*@pmnapum8 crtpcilt. ©ie «RnPalt wirb unter Ober* aufpept beS Kultu8*MiittPcrium8 gePedt ttnb bie unmittelbare Beitung einem befonberen Vorpanbe übertragen, ber jugleicp ber £auptlcprer ip. ©ad übrige 43crfonat ber «Rnpalt bePept auö einem Slrite a(3 Beprer für bie mit ber Metbobif bcö SurnenS jwfammcnpängcnbcn mebijimfepen gäeter, einem ^ülfdlcprcr unb einem ©ictter. 311 ber Slnpatt Wirb adjaptlicp ein crbcnttid)er ßcprlurd vom 1. Slpril bis 1. «Rugup abgcpalten. ©crlclbe ip vor ugdweifc für Beprer tmb BepramiS-Kanbibaten ber bumanipifePen, KunP* unb teepnifepen, bann ber ßeprcr-BilbungSanPaltcn bepimmt. Beprer unb BepramtS*Kan* bibaten ber Volf8jd)u[cn föuncit nur in fotveit gugeiaffen werben, aiS pe eine weitere RuSbilbttttg int Surnfaep gum givccfe ber «Verwett* bung als eigene Sttrttlcprcc an einer pöperett UntcrricptSanPalt an* Proben. Von Seit gtt Sch‘t Werben attep außcrorbentlicpc Bcbrfutfe itt ber ©auer von 4—6 SBochen wäprenb ber £crbpgcit gut «Radjpi'tlfe ttnb weiteren SluSbiibuitg für Surnlcprcr unb Beprer unb BepraintS* Kanbibaten ber «VolfSfcpulen, cbenfo von Sät ju Seit auch orbent* liepe Kttrfe für Seprerinnen unb Erjicpcrinttcn, bann für BepramtS- Kanbibatinnen abgepaltcn, um bicfelbett mit bem Mäbtpeniurnen Vertraut gu maepen. ©ie 3t»Pl ber Spcilnepntcr fod in ber «Regel nicpt niepr als 40 betragen, ©er Unterrid)t ip uncntgeltlicp. 31 in Sepluffe eines jebett orbcntlicpen SeprfurfuS wirb eine Prüfung ab- gcpaltett. ©er König pat bie Erridffuitg einer KttnPgewerbcfcpttle für Mabepen pierfeibp, weld)e ber ©ireftion ber KttnPgcwerbcfcpuIe untergeorbnet ip ttno am 1. Oftober erörtnet werben fod, genehmigt. ©artnpabt, 12. September. ©aS »rograntm für bie ©encralPtrfamtttlting beS ©cfauuntvereiitS ber pipori*

fepen Vereine ©eutfdPlanbS lautet in feinen .fiauptpunften Sonntag, bett 15. September, werben bie bereits in ©artnpabt 6,j ffiiblicpetrSpetlnebmer pep tu Der »Vereinigten ©efedfepaft« Verfamnteln, wo btc Begrüßung Der gremben pattfinbet. Montan, fll , 16. September, Morgens 10 Upr, erPe aUgemeine »crfamntlung i ni großen Saale. ©icnPag, am 17. September. Vormittags von 8—10, 10-12, 12—2 Si|ungen ber brei Seftionen. Raepintttanj »efuep ber Sammlungen (£ofbibliotpcf, Mufeum im Schloß, 1 KabinctS-Mufemn im «43alaid, ^tofratp SrhaferS Ktmftfabinet.) Mittwoch, am 18. September. Vormittags 8-10, 10—12, 12 big 2 UprSißungen ber brei Seftionen. RadmiittagS »cfuch berSautm. luttgen. SlPeitbS 5 Uhr Sißun? ber VercinSbcvcdmml tigten - ©ontterPag, am 19. September. Vormittags 8 Upr Sißttng brr VcreinSbevodniätttigtcn; 10 Upr gtveite adgemeine Verfantmiuttn; um 1 Upr ©abclfvupftücf im ^)oforangeric-©artcn, gu tvelcheni bet löope «43roteftor bcö ©aintpäbter Vereins, ber ©roßpergog, Einlabutia hat ergeben laffett. greitag, am 20 September. Slueflug nal Maing gur »cpcptigtmg beS römif(h-gevmcnifd)cn Gcntral-Mufcutug Bonbon, 12. September. 3n »Ipmoutp trat, wie bie »91. 91. E.« utclbct, geftern, Wie adjäprltcp int^erbP, ber gut §cWttn,] unb Verbefferung ber SBoplfaprt ber Menfebett, befonberd itt ipren gamiiirn* unb fogialcn Verbaltniffen, vor 16 3flp'cn geftiftetc Kott- greß ber nationalen 9lffociation gur görbcruitg bet Sogialtviffenfcbaft gufamnten. ©irfc 91ffociation gäblt gu ipren Mißlichem fotvopt «43rafiifer wie Spcorctifcr, unb befepäftigt ßi vorgüglich mit ben gragen über baS Sdjtdwcfcn, bie Kinbrrergiepunt, baS ©efäitflnißtveffit, bie tvciblicpe Ergieptmg, bie Sorge für vernatj. läfpgtc Kittbev u. f. tv., alS attep mit ber Böfung von fogialett 9ltif. gaben, ßorb Rapier unb Ettrief, ber bevgeitige «Vräjlbent ber ©cfcll* fepaft, piett bie Eröffmtngdrebe, tvctdjc pep pauptfäd/licp über beit ©runbbcpß itt Eitglanb verbreitet-. «Rtt ber Spißc verfdtiebener Seftfonen Pepett ber Sittcritev ©encral Sir 3obn ©. Geicribge 3uriSprubcitj unb ©efej;vcrbeffcrung), «fJarlanuntmitgltcb Kennamem Uutcrbrücftmg von «Verbreepen), ©. SB. ^»apingS (Ergiepung), i)r. 9lclanb (©cfunbpcit) unb Sir 3vptt »owring (Ocfonomic unb ^anbcl). 91nt 22. September tritt in Siena ber Kongreß Italic, nifeper Ra turforfdper gufamnten. Kopenhagen, 11. September. ©aS Konnte für SBieber* aufbauung bei SdtloffeS greberifSborg hat von einem aitonvtucn fcpwebtfcbett ©ober, bttrep Vermittelung bcS MititPcrS beS «Reußem Baron Rofenörn-Bepn 1000 Rblr. Rtn. in «Veranlaffuttg bet Saufe bcS neugeborenen tänifepen «Bringen erpalten.

SandiyirtOf^aft. 3m RegterungSbegirf ©umbinnen pat in biefem 3ahre bie Ernte brei SBoepen fruper als gewöpnlirp begonnen, fo baß ber Roggen bereits am 30. 3u(t cingefapren war. 3tn 9ldgcmcincn tvirb bie Ernte aU eine gute Mitteiernte begeiepnet. ©er SBeigen pat reidp* lidteS, roPfreicS, vollwichtiges Korn geliefert, wogegen ber Roggen nur uttn Speit fept gutgeratpen, gutit Speit aber fepr wenig ergiebig gewefen ip. «Von bett Sontmerfrftepten haben pep Erbfen tmb 9Birfcn üppig cntmicfclt, Roggen, ©erpe unb ^afer ntinbePenS ein mittleres Refultat ergeben. 9lucp ber «Rübfen tP, foweit rr nlÄt im grüpiapr verloren gegangen, gut geratpen. «Vom Beitt giebt ber früp gefäete befriebigenbe 9tu#bcutc. ©ie Kartoffeln Vevfprecpcn eine in pcbent ©rabe lopntnbe Ernte, ^cu unb Klee pnb wenig gewonnen worben, ©er Sepabrn, welchen £agtl unb Unwetter im Mat verurfadtt haben, ip nicpt unbebeutenb. 9lucp im «RegimmgSlugirf ©angig pat Pep bie Ernte unge* wöpttlicp verfrüht, ^cu unb Klee paben bafclbp eine febr reichliche, bie Delfaaten gictttlicp gute Erträge ergeben, ©ie ©etreibe-Grnte im 9ldgentciuen eine gute, tod) pabctt SBeigen unb Roggen pier unb ba burep «RoP gelitten, ©ie Kartoffeln fiepen gut, leiben aber an einzelnen Steden burep Sroefenfättle. ©ie ©artcngcmäcbfc befrtebi. gen, bie Obpernte aber ift gering, ©er £ckagel pat attep tut «Rcgfcrtmgd* begirf ©angig nicpt ttnerpebllcpcn Schaben verurfaept. 3nt RegieruttgSbegirf Marienwerber haben SBeigen, Som- merung, £ckcu unb Klee recht gute Erträge geliefert, bagegen entfpridbt ber Erorufcp beS Roggen nicpt ben gehegten Erwartungen, ©ie Kar- toffeln pnb gefuttb unb lopnett. ©aS ©bp ip auep pier tnißratpen. 9lucp ber Regientttgebegirf Mariemverber ip burep feptvere Umvetter peintgefuept worben. 3tt Der »rovittg 430mntcnt entfpridtt bie Ernte nicht bett gepegtett Erwartungen, ©ie SBitttcrung pat burep Rop unb fettig- tbr.u fo gelitten, baß eine Mitteiernte noch gweifelpaft ip. ©ie Kar- toffeln pnb im RegieruttgSbegirf Eödlin btirdb ©ürrc itt ber Ent- tvicfelung gcpetituit tvorben, im RcgicrungSbeurf Stralfunb pari von gäulniß be faden. Klee unb £cu |inb im «Rllgcntcincn fepr rcicplid^ gewonnen worben. 3n ber tlirovinj Vvfett bleibt bie SBintcrimgScrnte, mit 9lu?- nähme berjentgen bcS SBeigettS im RegierungSbegirf Bromberg, ebettfadS pinterben Erwartungen gurücf. ©ie Sommerung befriebigt. ^eu tmb Klee pnb reichlich gewonnen tvorben, auep bie Kartoffeln werben lopnett, geigen int RcgienmgSbcjirf Bromberg aber vielfach Spuren ber Kranfbeit. ©er «Roggen int RegierungSbegirf Oppeln liefert feine Mittel- ernte. SBeigen unb Sommerung pnb beffer gebiepett. ©er gtachS int Kreujbttrger Kreife tp gictttlicp gut geraipett, attep Per RapS bat gut gefrpüttet. ©agcacn pat bie ©ürrc ben §eu- unb Kteccrtrag, fo* tvie bie Rüben tmb Spätfartoffcln fepr bccinträd'tigt. ©ie Ernte itt ber 43roving ^annoocr befriebigt im Rdgemeinen. ©er geerntete Roggen läßt nichts gu tvünfcben, RapS ttnb 9tüi fett pttb fehr retepiiep, SBeigen, Sommerung, Bopnett, Erbfett unb iBiefen bureptveg gut gerathett. ©ie Kartoffeln haben fiep günftig cnttricfclt, pnb aber hier unb ba von Kranfpeit befallen, ©er Bueptveigett be- rechtigt gu bett bepen Bcffmmgcit, auch bie glachofclbcr,' bie SBiefen unb Kleefcplägc paben gute Erträge geliefert, ©agegett haben bie Rübcnfclber fepr burep 3nfeftenfraß gelitten tmb bte Mäufc pep itt einzelnen ©iftriften fo vermehrt, namentlich tu teil Battbbroßeien Hannover unb #ilbc3pciiit, baß pe überall beträchtlichen Sepabett an- gerichtet, in einigen gclbmarfen fogar bie gange ErtU| vernichtet paben. ©ciDerbc unb §»an&cl. ©aS Scepnifunt gu granfenberg (an ber Sfepopau im nicbercn Erggebirge bei Ebernttiß im Königreid) Sadifcn) pellt ftcb bie 9lufgabe, junge Beute gu Maicpincnted'tiifan vodffänbig auegubilben itt ber SBeife, baß ber theoretifd/c Bcprgcgcnpanb immer im 3u* fantmenpang mit ber praftifipen 9imvenbung betrachtet tvirb, unb baß für ben bargcbotciten tlnterridttsporf im SBcfcntlidten taS Er* forberniß ber «43raj;iS maßgebenb iff. Ed trerbnt benmaep bie für ben Mafcpittenconfmicteur notptvenbigett gaepfenntniffe vorgetragen unb glcidtlaufenb fortfepreitenbe llebungett int Konpruireit von Mafepinen tc. attgePedt; bie neueren Sprachen werben gelehrt ttnb baS gu eignem ©efehäftöbetrieb notptveitbigc tvirtpfchaftlicpe tmb fauftnännifehc SBiffett burd) Unterricht unb Hebungen befeßigt Eine größere 8tngabl fpegieder gäd)cr bcS Mafd)incnbati8 unb ber vcrwattblcn Scd)ttif werben abivcipfclnb fo vorgetragen, baß nach 3 bis 4 Senteftertt ber Epflud vodenbet iff. ©aS bureb ben planmäßigen Unterricht gu er* rctdtettbc 3ck f t bcS SeepnifutnS ift vodftünbige Befähigung gum felbff- ffänbigeit Beredmen tmb Enttveefen attSgufitprenber Mafepinen. Bei genügenber 9lngapi von 3 n tcre|Tenten wirb ber Unterricht auch auf attbere 3'vufl c Xeepnif, wie Straßen* unb Eifenbahnbau, tedtnifepe Epemie u. f. w. auSgebchnt. Sittel» fitib für Unvorbereitete «SJorberciitmgSfurfc, namentlich für baS Ejamett gum einjährigen Militärbienft eingerichtet. Ein abgefürjtcr KurfttS bilbet SEßerfmeiffer, 3eicpncr n. bgi. auS. ©ie 9lnffalt iff im 3«Pw 1865 von bem 3»’ genfeur 23. Uplatib in Mittweiba begrünbet, im 3apff 1867 nach granfenberg verlegt worben, wo pe gur Seit unter ©ireftion bcS mtgentettrS 2B. Brauch tmb ber DDr. 3- 5»cubncr unb E. Kloß fiept. Sic gäplte im «SBinterfemeffer 1871/72 129 Schüler. 9luSführiiche Racpiicptcit über baS Seepnifunt gu granfenberg enthält ber ittilättgff crfcplenenc 3npre8bcricht für baS Sri/uljapr 1871/72, fowie baS in Rr. 208 b. 231. veröffentlichte 3nfcrat

efeßt t tnfi

ge* tff

©era, 10. September, ©cv auf ben 6. OEtober attge tvefene ©etverbetag bcS fäcpfifcpcn BattgewerEvere auf ben 20. OEtober verlegt tvorben, unb eS tvirb mm glctcpgcitig mit bemfclbcit vom 20. bis 22, OEtober eine 91uSpelltmg von Bau* ntaterialicn verbunbenlfcin.

Produkten- and llaaren-llöree. Berlin^ 14. Septbr. (Amtliche Preisfeststellung r on Getreide, Mehl, Öel, Petroleum und Spiritus anf Grund des §. 15 der Börsenordnung unter Zuziehung der Vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73 —90 Thlr. nach QualitSt, Jetss poln. 80 Thlr. ab Bahn bez., gelber: pr. diesen Monat ä ä 84i{ bez.. September - Oktober 851; Ä 85 & 84^ bez., Oktober-November 84* 4 84 bez., November Dezember 83% A 83 “?*•, April-Mai 1873 83V ä * 4 82i bez. Gek. 4000 Ctr. Kün- dl ?ungspreis 85 Thlr. pr. 1000 -Kiiogr. Roggen pr. 1000 Kiiogr. loco 51 -66V Thlr. nach Qual, ge- iordert, alter 54V Thlr. ab Boden bez., neuer 57* * Thlr.,

hochfein. 58V Thlr. ab Kahn bez., pr. diesen Monat 55* ä * 4 * bez., abgelaufene KUndigungsscheine 63* verk., September- Oktober 55* 4 V 4 * bez., Oktober-November 55* 4*4* bez.. November - Dezember 55* 4 56 4 55* bez., April - Mai 1873 56 4*4* bez. Gekünd. 30,000 Ctr. Kündigungspreis 55* Thlr. pr. 1000 Kiiogr. Gerste pr. 1000 Kiiogr. grosse 49 —59 Thlr. nach Qual., kleine 49—59 Thlr. nach Qual Hafer pr. 1000 Kiiogr. loco 38 50 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 47* 4 * bez., September-Oktober 47* 4 * bez, Uktober-November 46* 4 * he*., April-Mai 1873 47 bez. Gek. 600 Ctr. Kündigungspreis 47* Thlr. pr. 1000 Kiiogr. Roggenmohl Nr. u u. 1 pr. 100 Kiiogr. Brutto unversteuert