1872 / 219 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

pH 1177.]

«r

SSeFatttttmadjuitg* 3tt unftr öirmcnrffliftfc jufolge -Beifügung Pom 12. Sep* ttmber er. an bemfrlöen Jagt eingetragen roorbtn: bei 9tt. 356 in Kolonne 6: ©ie Finna ©. St* SdjmiPt Nach* folg«? in Salbe a. ®. erlogen, unter 9tr. 438: ber Kaufmann Srnß fßopl auß Salbe a. 0. alß

[2508] Sefanntma^uttg. ©äs Romainen *Sorfccrf ^rtjjtev/ im «reife ©reifßicalb, Steilen eon ber «reißßabt ©reifßtpalb unb \ Steilen pon Söolgaß entfernt/ mit einen« Sir ca l pon: 538,838 £eftar, Worunter 354,256 ©eftar Slier unb 118,488 §eftar Söiefen, fall auf 18 3abre Pon 3opanniß 1873 Piß bapht 1891 im SBege beß öffentlichen 9lufgePotß anbcrtocitig verpachtet werben, ©aß bem Sltif* geböte jum ©runbe ju legtnbe SPacptgclber ©tlnimum beträgt 3800 Jplt. preuß. Sourant. ©ic ju beßeüenbe Bacplföittion auf ben Betrag ber cinjährt- gen ©aept beßimmt unb baß jur HcPcrnapmc ber ^jaept erfortcrlidjc Sßermögen auf £öbe von 30,000 Jplv. nacpjutpeifcn. 3u betn auf ben fl. Noucmbcr b. 3*., Vormittag« fll Itpr, im ßqfalc bet untcrjeicpnctcn Stegicrung anberaumten Bietungßtermin laben wir '§adcktbemert*r mit bem Brmerfcn ein, baß bie Berpacp- tungßbebingungen, bie fHcgeln ber ßicitation unb bte Starte nebß Flurrcgißcr mit 9lußfcpluß ber Sonn- unb Öcßtagc täglich tPäprcnb ber ©icnßßunbm in unferer Dtegißratur cingcfcpcn Werben fßnncn, wir auep bereif ftnb^ auf Sßerlangcn 9lbfipnftcn ber Serpacptungß- Stopialien

. ©ominiuw SQirfa bcabßcptigt bich- auf einer \ ©teile pon brr 0tabt ©troejen, H ©teile pon ber Bapnßation 9tafel unb \ ©t f ;r; Pon ber pon ©troejen naip bort füprcnbcn ßpauffee entfernt Itcgcnbtn Ölächc pon ca. 150 ÜJlorgCtt ßcp beftnblicpm Sieben p 0n vorjüglieher Qualität in öffentlicher ßijitation [M. 11731 am £)oniierftag/ ben 3. Offober 1872, ©tittagö 12 Upr, auf bem ©utßpofe ju SSirfa mcißbictcnb *u p tr . laufen. ©ie Slaufbcbinpngen fönnen beim ilnterjeicpnetcn ein* flefehen werben. * (a. 388/9) n. Sämann. ©erFauf anärangirtcr 9lrttücvir*3H6 s unb Ncitpfcrb«, Slm ©onnerftag, ben l». September, Nachmittag# 3 iti, r ftnbct auf bem £ofe ber «aferne am Stupfergraben, ber öffentliche SScrfauf auSrangirler «flferbc gegen Baarjaplung ßatt. königliches ©arbe*Fclb-9lrtiUerie*9tegimcnt.

3npaber ber Firma ©ruft ßSohl bafelbß. (?albc a. 0./ ben 12. 0eptcmbcr 1872. königliches ÄreiSgericht. L Slbtpcilung. Setanntmacfiuiifl, 3m pfeßgen £anbclßrc|ißcyß^auf Fol. 9 jur Firma peute eingetragen: ©ic Firma erlofcpen. Papenburg, ben. 12. 0eptember 1872. königliches jpcrgoglichcö Slmtßgericpt. (Scintragung in ba# .^nmbelßrcgifter be# 9lmt#gcricpt# Dom 40. September 1899. Fol. 123 jur Firma ft. ßiebcnfclb ju Bobcnfelbe. Col. 9 bie Firma erlofcpen. U#lar, ben 10. September 1872. Stänigliheb StmtSgcricht. 9lbt£)cilung II. SBefflitntma^unfl. 3m hieftgert £anbelercgißer auf Fol. 166 Col. 9 baite Permerft: ©ie fyirma 21* ©iefen unb Sohn bur# SluSfchetben beg Slrenb ©iefen erlofcpen. SSeener, ben 13. September 1872. königliches Slmtegeric&t. 2lbtl)etlung I. ^Bekanntmachung* 3m hiefigen hanbelöregißcr auf Fol. 201 bie Qrirma: ©iefebertuö Sl. ©iefen, alö beren 3n&abet ©icfebertiW 91. ©iefen unb als Drt ber ßtieber-

ju^rtbeilen. Stralfutib, ben 13. 9luguß 1872. ftöncgluhe Regierung

58erfchicbcne SScfnnntmachungcn

[2645] 33efanntmad)ima. {für bie untcrjcid&nete Slnßalt foß bie Öieferung pro 1873 pon 1500 Stlgr. Sutter, 600 Stlgr. Sd&malj, 2250 Stlgr. weißer SBcbnen, 2000 Stlgr. öinfen, 3500 Stlgr. (jrbfen, 3000 Stlgr. ©erß nmcftl, 1250 Stlgr. orb. ©raupen, 2500 Stlgr. ©erßgrtifee, KX)0 Stlgr. 4?ater* grüße, 2000 Stlgr. ©uc&tucijcngntßc, 100 Stlgr. ^5crlgraupen, 1500 Stlgr. 9tei8, 150 Stlgr. SBeijenhubl, 94,600 Stlgr. «artoßein, 1400 Äfgt. fHinbßeifcb, 500 StlgrjScpwcincßtifcb, 1300 «lar. Stranfenbrob, 150 Stlgr. 0ptup, 2800 Stlgr. Stodjfal3, 12 Stlgr. hfeffer, 8 Stlgr. 3ngwcr, 25 Stlgr. Stummel, 500 ßitern ©fßg, 2000 ßitrrn S3raun* hier, 150 Stlgr. ajuctnrenengrieS, 200 Stlgr. Staßce, 750 Stlgr. 4pirfc, 1200 Stlgr. Sauerfoßl, 150 Stlgr. ftabcnnubcln, 1000 Stlgr. Rammet* ßeifh, 400 Stlgr. 0pedf, 200 Stlgr. Siinberniercntalg, 20 Stlgr. ßtübbl, 25o0 ftlgr. ©letroleum, 750 Stlgr. grüner 6elfe, 700 Stlgr. 0oba, 600 0tücf iöefen, 220 Stubifmeter ßepten «loben^olj, 12,000 Stlgr. Dioggenßrob, 50 Stlgr. 23ranbfobllebtr, 8. Stlgr. Jbran, an ben ©tinbeftforbernben im SB ege ber Submifßon fontraftlicf) Per- geben werben. Qu tiefem gweefe Jermin auf ©ienttag ben 15. ©{'tobet? er., Nachmittage Ä Uht*/ in bem 9lmt8iimmer bc§ ilnterjeicbneten anberaumt ßiefcrungö* geneigte wollen ihre Offerten, pcrßegclt unb mit ber Sluffdjrift »©llbmifflOll« »erfeben, rcchtäcitig einfenben. ©ie ßieferungS- SSebingungen fünncit wäbrenb ber ©ienßftunben in ber 9lnßalt§* Dtegißratur eingefeben, auch gegen Stopialien bejogen werben, ©ie Offerten rnüffen bie ©rfiärung enthalten, baßoon bcnßicferungä' 23cbingungen Stcnntniß genommen iß. königliche Strafanßalt Stnflam, ben 3. 0cptembcr 1872. ©er ©beis3nfpcftor: Sörebifow.

»lür ein ^3enßonat unb £anbel8inßitut wirb ein ßebrer Pon 22 bis 28 3abrcn gefudjt, ber in ben Stcalfäd&crn auSgebilbet unb eine preußifepe ßcpranßalt gam burdjlaufen bat. ©ie Qäglinge ßnb meißenS SluSlänoer. (c. 3809) ®ef. Offerten befärbert subW.6119 bie Slnnonccn-lrjpcbition Pon Kudolf Rloage in Berlin.

©tiblurn heute eingetragen, eener, ben 13. 0eptember 1872. königliche^ SlnitSgcricbt. 9lbtheilung I, h a n b e H r e g i ft e r*

3n unfer ^anbelöregißer jtifolgc SBerfügung eingetragen: 9tr. 482 bcS &irnunreqißerö: ber «aufmann £eintmann SütavfuS J^einemann in £crjcbrocf alleiniger 3nbaber beS bafelbß unter ber fytrma: Jp. SDt* Sckeincmatm beßebenben ©cfhäftS. SBielefclb, ben 13. 0cptember 1872. StcmigliipeS StreiSgericbt. Slbtbeilung I. 3m ©efellfcbaftS*' unb im {yinntnregißer beS königlichen Streik* flcrichtö ju Sj)amm unb jwar hinter ber {yirma Nothenberg ©omp. Str.8 jßolgenbcS eingetragen: ©er Staufmann (Sari ßarntn auS ber ©cfcllfdjaft auöge* f(hieben; bie ^anblung wirb pon bem Staufmann 0amuel Stolten- berg unter berfclben {{trrna fortgefeßt. ©ie fckinna bröhulh hier gelofept unb im S'iunenrcgißev unter 9tr. 127 wicber eingetragen jufolgc SScrfügungwom 12.0eptember 1872 am 14.0eptember 1872. 0cprocber, 0efretär. J^atibcl^rcgiftcr ber königlichen kreiögcridßtö=.©cputation ju Schwelm* 3n ba§ ©efcßfchaftgrcgißcr unter 9tr. 101 {yolgenbcS ein- getragen: «©er «aufmann griebrich ©crl)arb ©toriffe, alleiniger ßiquibator ber aufgelößen hnnbelSgcfellfcpaft ,, SWoriffe et {yunefe" ju ©epeisberg geftorben unb finb ßatt feiner bie «auflcute Sari Jtwbor gunefe unb griebridß ©tennenßb 3U ©epelöberg ju gemein* fchaftlichen ßiquibatoren bcßellt.« Singetragen ex decroto Pont 11. 0cptembct 1872 am felbi*

Vo m T s h 4e ls 'Mie n&tslegel mit dem prouss. Gerichtsadler u. Umschrift, in Messing und Stahl, auch in selbstfär- benden Apparaten, wie auch zum Siegeln Präsentation - und Trockenstempel, Brief- siegeloblaten, Metallschablonen etc. etc. offerirt roel u. billigst die [M. Ilü8] Gravir-Anstalt n. Stempclfabrik von Ad. Sacbs jr., Berlin , Alte Jacobssirasso 93,

[M. 1180] gvitr bie bcutfdbe 9lrmec Mg gyg| ©ummithran ba§ beßc ©tittel, um alles ßeberjeug, aflfeticfefn, 93fchrbegefctirre unb aßaatnleber, ber 3nfanterie, «apallene unb 9lrtiücric nicht nur Weid) unb gefcpnicibig, fonbern aud) wafferbittt m ntacben. lieber* baupt fonferpirt ber ©ummitbran ba8 ßeber in jeber 2lrt unb Sßeife. 9Ubcrt Schlüter in Sjckallc a, S., (Kt. 873) SlUeinigcr {Jabrif^nt bcS ©ummitpranS.

M. 1183] Nothe unb fch»tf«tbXaue ©ochfteiJipappc geruchlos unb reinlich, bal)tr ju allen beßern ©cbäuben ju empfehlen, fowie (a. 467/9) iieinfavbi&e bie jeben beliebigen Slnßridß annimmt, ju ©iebcl*, Srfer* unb SBanbbcfleibungen offerirt ^r. SBiggcrt« Samewegen b. SBolmirßcbt (via ©iagbeburg.)

©ie 9lu§fiißrung ber Srbarbeiten unb Heineren SSnufcnbnuten jur Sjetßfllitng ber 3wtigbabn Finnentrop—Stotbemüble jwifepen ßißcruobl ttnb Sbircpenfoble auf einer ßangc pon 3^ «ilomctrr, bie Bewegung pon 194,(XX) «ubifmeter SSoben unb bie Sluffübrung Pon 2300 «ubtfnieter aSrud)ßcin*©taucr«oerf umfaffenb foß in 2 ßoofe getbeilr, im 2ßegc ber Submifßon Perbungen werten. ©ic SJcbingungeu unb SBaupläne ßnb in bem 93ureau bc§ 2lb* tbeilungö-Saumeißerß Jobien m 2lttenborn einjtifcben. Slbbrücfe ber Srßeren unb bie 0ubmifßond*Fornutlare ßnb gegen Srfaß ber ©ruef- foßen bei bent 9ted)nungS*SHatb Slfematm bierfelbß ju bejiepen; je* bod) wirb bie Abgabe bcrfelben nur an folcte Unternehmer erfolgen, Welche thre OualißFation entweber bei ben bießeitigen 9teubautcn be- reits bewährt ober bureß 2lttcßc por bem 1. Oftober nadjgcwicfcn haben. Offerten ßnb pcrßegclt unter ber 2luffchrift: //Offerte ckur Slueffttyrunc* i'on ^rbarbeffen unb Erliefen bauten auf ber gtuctgba^n ginnentrop SHotbeinnble 11 hi§ jnnt 4. £fftobcr b. portofrei bei unS cinjureidben, an welchem Jage, Vormittags 11 Uhr, bie Srßffnung bcrfelben ßatt* ßnben wirb. Vor bem Jcrmine bie nach ben refp. Sebingungcn geforberte Porläußgc «aution bei ber Sifenbahn-^auptfaße hierfclbft ju hinter- legen. ©Ibcrfclb, ben 8. 0cptembcr 1872. königliche ©ifcnbahn=©ireFtion*

chgen Jage. 2luf PorfchriftSmaßige 9lnmelbung würbe am heutigen Jage ber hierfelbß wohnenbe «aufmann Sßilhelm ©omperß al8 3»habcr ber Firma 92B* ©ompei'h bahier sub 9tr. 1999 in baß bei bem hteßgen königlichen §anbel8gcricbtc geführte ^anbclö- (Firmen*) Dtegißer ein- getragen. ©refclb, ben 15. September 1872. ©er ^anbel8gcricht8-0cfrctär SnSboff. Vefattttttitadßutifl, 3n ba8 ^anbtleregißer bei bem «öniglupen §anbclögerid)tc bier- felbß heute auf Slnmelbung eingetragen worben: Str. 2218 unb 2219 beS Firnienrcgißttö. ©er permöge Vereinbarung mit betn heutigen Jage ßattgefunbene Ucbergang beö pon beni Älcibern«ad)er- meißer ©ottfricb J£ckoberg in Slberfelb unter ber Firma Stubbcrg e* J^oberg bafelbß, geführten £anbcldgcfcbäftd, mit SIFtipen unb VaffiPen, fowie mit ber Verewigung jur Fortführung ber Firma, an bie Söittme ©ußap Stilbberg, 2lgneb, geb. Seingrp, 3nhabcrin eines «leibermachergcfchäftS in Slberfelb, welch leßtcrc fold)e8 unter obiger Finna für ßd) Weiter betreibt. ©Ibcrfclb, ben 9. September 1872. ©er i?anbtlSgericbt8-0efretär __ ©eint. SScfanittmachung* 2luf beSfaUßac Slnmelbung Pom heutigen Jage würbe unter 9ir. 706 bcö hifniim .^anbele- (Firmen-) Stegißere eingetragen ber ju SaarlouiS wohnenbe Vlcrbrauerci'Veßjjcr 3ohann Vechtholb, welcher bafelbß eine ^anbclbnieberlaßung errichtet hni, alö 3nhuber ber Firma: „SBechtholbfchc SSfauerci." Sobann unter SJtr. 103 beß VrofurenrcgißcrS permerft worben, baß ber ic. Vechtholb feinem Vruber unb ©eftpäfiöfübret Heinrich Vechtholb juSaarlouiö ß3rofura ertheiit bat, baß oorgebaepte §anbclß- gefepätt ju Pertrcten unb bie Firma ju jcichncn. Saarbrücken, ben 11. September 1872. ©er Banbacricpte-Scfrctär «oßer.

[M. 1184] ©ie porfchriftßmäßigen

liefere id) analog ben ßlummern meines Vcrjcichntffcß über Siüib ©ienßßegel in forrefteßer 9luSführung. JM. W. Lnssall}, ©itijel»i'iffcraiit ber StaifcrI. Statine, Vcrliit, Unter ben ßinben 28.

gjerfänfe, SSerfmdmiuöcn, ©uhmtfffoncn :c. [2726] §amii?tckcrfd^c 0taat&(££if£tticka§it. 35 e F a n n t m a d) u n g. ©ie öieferung unb 9lufßeUung beß tifernen UeberbaueS jweier Vrücftn für baß neu bcrjußcUcnbe jweite ©leiß ber StrccFc: ^tlbcß- heim-ßtorbßemmen foü im Siege ber Submifßon Pergeben werben, unb jwar: 1) ©er Vrücfe in ©feile: 5,87 +25 m. mit einer Deffnung Pon: 1,728 m. ßieptweite unb einem ©cfammtgewidjt an: Schmiebccifen pon ca. 800 Kil., ©ußeifen pon ca. 200 Kil. 2) ©er Vrücfe in ©feile: 5,94 + 27 m. mit einer Ocffnung Pon: 1,095 m. ßiehtwette unb einem ©cfanuntgcwidß an: Schmiebeeifen Pon ca. 500 Kil., ©ufjeifen pon ca. 120 Kil. ©ie Offerten ßnb bi§ jum SOFontag, heu 30* September 4893, Vormittag# ff Upr, portofrei unb Pcrßegclt unb mit ent- fprechenbcr Suffchrift: »©UbmijflOU CUtf dfcUlC 53u‘l(fcn* überbauten« Perfchcn bei ber «öniglidjm Sißnbahn-Vctricbß- 3nfpeftion §annoper II. einjurcicpen, wo biefelben jur bejeicpnrü» Jerminßunbe in ©egenwart ber etwa pcrfönlicp erfepienenen Sub- mittenten eröffnet werben follen. ©ic ßieferungßbebtngungcn unb 3cicpnungen liegen bei oben- genannter ©ienßßelle jur Stnßcpt oßen unb fönnen pon berfelbcn auep gegen Srßattung ber «oßen bejogen werben. ^aunoper, ben 7. September 1872. ftöniglicfye ^Ifenba^n^ireftion.

gur orbentlidjen ©eneralüerfammlung bcö laufen ben 3^^‘eö laben nur bie ge ehrten ^Iftiondrc ^ierbureb ein/

in unferem ©efd)dftölofal ju erfdjeinen unb fpatejlcnö biö jum 23. September er. bafclbp gegen 5]orjeigiuig ber ^Iftien bie Stimmfartcn in Empfang ju nehmen. fagesorimung. 1) ©efcbdftöbericbt/ 2) Vorlegung ber 53ilanj unb Srtt)cihmg ber £cked)arge. 3) S^eumäbl bcö Sluffid)töratl)eö. 4) 3lbAnberung ber Statuten in ben §§. 2, 9/ 13, 16, 21, 23, 24, 27.

ilBif&iciitsratlB Mencngraeber.

J

Yormals

Die WelssMer-Brauerei des Herrn Carl Lamlrc eine der ältesten Berlins, welche in erster Linie beigetrage hat, dem Berliner Weissbier seinen Ruf, seine Beliebtheit, zu verschaffen, ist in eine Aktiengesellschaft übergefuhrt worden. Mit dieser Umwandlung vollzieht sich gleichzeitig eine völlige Neugestaltung des Etablissements. Aus den bisher in der Münzstrasse Nr. 3 innegehablen Räumen wird die Brauerei auf das am Schönhauser Thore belegene Grundstück ver- legt. Die Nothwendigkeit einer solchen Verlegung war schon seit langer Zeit durch den Fortdauernd steigenden Um- fang der Production und die Unzulänglichkeit der bisher innegehabten Räume geboten. Das neue Etablissement ist von dein bisherigen Besitzer der Brauerei erbaut und soweit vollendet, dass die Verlegung binnen wenigen Monaten erfolgen wird. Das Grundstück, auf welchem die neue Brauerei sich erhebt, umfasst ein Areal von 650 Qu.-Rth.; auf demselben befinden sieh die nach den neuesten Systemen, mit Berücksichtigung der praktischsten Erfahrungen und neuesten Erfindungen eingerichtete Brauerei, die Mälzerei und ein grosses, im Villenstyl erbautes Wohnhaus. Bis zur gänzlichen Vollen düng des neuen Etablissements wird der Betrieb der Brauerei in den bisherigen Räumen fortgeführt. Die neue Brauerei ist derart eingerichtet, dass die Production bis auf ft!0,00© Tonnen jährlich gebracht werden kann, es sollen jedoch vorläufig nur 5©,©B© Tonnen gebraut werden, und ist auch nur diese Ziffer d6r Rentabilitäts- Berechnung zu Grunde gelegt. Es ergehen diese Tonnen jährlich einen Gewinn h 1V 2 Tlilr. von Thlr. 75,000 Bie Mälzerei liefert jährlich 43MM&© Ctr. Malz, wovon 20,00© flr. verkauft werden, mit einem Nutzen von l / 2 Thlr. pro Ctr * 10,000 Es ergiebt sich somit ein Beingewiiin V O Ti ••••••*•♦#••••• ••••••• Thlr. 85,000 ungerechnet der aus dem Wohnhause zu erzielenden Miethe, welche auf einige Tausend Thaler zu veranschlagen ist. Wie bedeutend der Spielraum ist, den diese Berechnung den weiteren Chancen der Entwicklung, der Steigerung de» Gewinnes lässt, ergiebt eine Vergleichung der obigen Resultate mit den bisherigen. Es werden nämlich in der alten Brauerei schon jetzt jährlich circa 40,000 Tonnen gebraut; Gewinn ä 1 l j 2 Thlr. * Thlr. 60,000 Verkauf von 2000 Ctr. Malz ä J / 2 Thlr * - 1,000 Thlr. 61,000 Es darf daher wohl auf ein Hinausgehen über die oben gegebenen Ziffern gerechnet werden. Die Brauerei, wie sie der Vorbesitzer der Gesellschaft vollendet übergeben wird, mit sämmtlichen Gebäuden, Maschinen, Apparaten, Einrichtungen ist erworben für den Preis von Thlr. 675,000 Hierzu Betriebskapital 100,000 Thlr. 775,000 Hiervon bleiben auf eine Reihe von Jahren hypothekarisch fest stehen 225,000 Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt somit Thlr. 550,000 und steht für dasselbe, auf Grund der obigen Berechnung, ausser der Abschreibung von 10,000 Thalern noch eine Bividende von circa 19 frocent zu erwarten. Als Birektor ist Herr Merrmann Carautzovv für die Gesellschaft gewonnen, welcher, durch eine 14jährige Thä- tigkeit in dem alten Etablissement, die Gewähr für eine gleich nutzenbringende Thätigkeit in dem neuen bietet. Der bisherige Besitzer der Brauerei, Herr Carl JLandre, tritt in den Aufsichtsrath und wird der Gesellschaft mit seinen reichen Erfah- rungen thätig zur Seite stehen. Von dem Aktienkapital der Gesellschaft sind 50,000 Thaler fest übernommen, so dass noch 500,000 Ihaler zu begeben sind. In den Aufsichtsrath sind gewählt: Moritz lIcilttmoB, Kaufmann, Vorsitzender. Meyer IfeyitniiiiB, Banquicr, Stellvertreter des Vorsitzenden. Memmim 6 ratweil? Direktor der Berliner Unions-Brauerei. , Moritz Rentier. von NtettBBUB«i-3trotlorotti? Gell. Hof- und Cabincts-RatI). Carl littudre? Brauerei-Besitzer. (Subskriptions-Bedingungen umstehend.)