1872 / 219 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Splr.

151,527. 24 11.

9

242,729.

9

600^00.

9

469,779. 12. 6.

9

683,253. 18.-.

9

151,896. 3.-.

Splr. 1,500,000. -.

9

51*8,533. 24. i

9

16,516. 13. 6,

9

100,000.

9

34,924.

~für ^Jerfonen Splr.

für SWilitär Splr.

für ©üter SPlr.

Ejtraor- btnaria Splr.

Cuntnta sj( U g U p 1 Splr. Splt.

1) gür fämmtlicpe £ckaupt- unb Swwö&abtwn ejfl. Eaß-Srier. (

Slugup 1872 * 1871 pro (ntepr 1872) weniger

426,330 402,132

3,670 19,007

596,000 546,579

14,600 14,600

1,040,600:6,893,032 | 982,318.6,792,478 |

24,198! - | 15,337

49,421

58,282. 100,554 1

Nnb§hription§ - Bedingungen.

Wir sind von den ersten Zeichnern beauftragt, vorstehende Thaler 500.000 Aktien

9 der

Berliner Weissbier - Brauerei Carl Landre

unter nachstehenden Bedingungen zur öffentlichen Zeichnung aufzulegen.

18.

§. 1. Die Subskription erfolgt al pari Uittwoeh, iien ei Herrn BBirschfeld & WoifT, Linden Nr. 27, §amelseii dt Naeluir, Unter den Linden Nr. 24.

in Berlin

dl.. Unter des

9*

Bei der Subskription sind 10 pCt. des gezeichneten Betrages als Kaution zu hinterlegen. Bei Ueberzeichnung bleibt Repartition Vorbehalten. Die Abnahme der Stücke bat am 1. Oktober zu erfolgen.

(a. 461§)

12719]

Berliner

Is - Gesellschaft.

Dio Mitglieder der Berliner Handels Gesellschaft werden hierdurch zu der auf Montag, den 14. Oktober a. c., Nachmittags 5 l L Uhr, ln der neneza B3rse, Bel-Etage im Conrszlmmer (Eibgaog von der Neuen Friedrichsstrasse) anberaumten ausseroMäentHehea Gciieralrersaminlnng, ln welcher gemäss des § 9 der Statuten und der Zusätze zu §§. 9, 14 und 15 vom 4. Juni 1869 über ¥enu3hnmg des Grundkapitals Beschluss gefasst werden soll, eingeladen. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 19 des Statuts nur diejenigen Mitglieder der Gesellschaft berechtigt, welche mindestens 20 iSntheilscheine derselben besitzen. Dieselben werden, sofern sie ihr Stimmrecht ausüben wollen, orsucht, ihre Antheilscheine, unter Beifügung einer Spezifikation, gemäss der allegirton Bestimmung des Statuts, in den Tagen

bei der

vm 7. bis 1L Oktober er. IncL

Kasse der GasßUsckalt, Französische Strasse No. 42, au deponiren und dagegen Bescheinigungen in Empfang zu nehmen, welche als Einlasskarten zu der Generalversamm- lung dienen. Abwesendo können sich nach. §. 19 und §. 21 des Statuts durch Bevollmächtigte aus der Zahl der in der General- versammlung anwesenden stillen Gesellschafter vertreten lassen. Berlin, dcu 13. September 1872. Die ttesisiiMtS'Mi&ber der Berliaer Handels - Gesellschaft. Gelpcbc sea. Wim. Conrad. Friedr. Celpcke jun.

[M. 1176.]

3ur

gmnffurter 3lftien*@))ritck8o6ri(.

Srflcn orbentlid&en ©encrabSSerfantmlurtq/ Wclcpe im alten ch£afino=Cofale, öpal&cftabf 9, grettacif ten 27. ©eptembei* b. 3-t Vormittags 11 Ufyr/ ftattfinbetf Werben bie Herren Slftionärc ganj erßcbcnfl eingelaben. %age3orbmmq. 1) ©rfcbäftebcridöt ber ©ireftion. 2) Vorlegung ber Sifanj uitb Ertpclfung ber ©eeparge. 3) Sleuwapl beß SlufPd&tßratpeß. (§. 14 beß Statutß unb Slrt. 191 beß 2lßg. ©. ßanbelßgefefcbucpeß.) t 4) Antrag auf Vergrößerung beß Vctricbß-Knpitalß. nfl # §• 19 Statuts fpätePen* brei Sage not ber Verfdmmlung gegen Vorjeiaung ber Slftien unb Einreichung eineß Vcrjelcpmffeß ber Slftten-Slimimern im ©efcpäftßlofatc bet ©ireftion einjupolen. blufft d)t3rat(). Hermann SBorftfeenber. (a. 437/9.)

12722] SRotbbcuffcbe ©rimb'^rebit’Vanf. ^ppptbefen s ©erfidperung* * Slftien * (SefrUicpaft. ©efchpäft«= lieber ftept pro Sluguft 1999. A c t i v a.

Eaffa-SBecpfelbePänbe ßaufenbe Stccpnungcn unb ßombarb-Eonto.. Slußftepenbe 60 pEt. auf 1,000,000 Splr. SlMcn II. Emtfpon Anlage in SBertppapicren » » fwpofpefm-©)arlepnß-®efcpäften.. ®runbpücf Seprcitflrafje Sir. 7a Passiva.

Sltnortifationßfaffc 4?VpotpcfnfEonto. Slccepten-Eonto ...

SCnjenommene £ppotpefen-Verpcperungen: ä lr. 4,010,914. 1872. t ©treftiott. SRofenPdn. Dr. ©olbfcpmtbt. 3chckd)mufj.

9t p e i n i f tp e g i f t n b a 5 n. Vctdcbß-Einnapmcn nach vorläufigen Ermittelungen.

2) {für bie Strede Eaß-Sricr, wovon Eaß-@ero[fietn am 15. Stow®' 6er 1870 unb ©crolpcin-Srier am 17. 3uli 1871 eröffnet worben tfL 199,875 161,383 "3P&

Siuguft 1872 * 1871 pro (tttepr 1872| weniger

10,300 11,112

812

(Söln, ben 15. September 1872,

250 437

187

20,6401 11,994

25 25

8,646!

31,215 23,568

7,647 ©ie ©Ire

tion.

[2724]

Vetriebß-Einnapmen pro SOtonat Slugufi 1872. SRl)etn * 92alckc * Sifenbatyn. für für ch5stra- 93erfoncn. ©ütcr. orbinair. Summa. 1871 im Slugufi Xf)lr. Splr. Splr. Splr. befinitiv 68,414 72,871 4,822 146,107 1872 int Slugufi ptovifotifcp .. 39,150 77,200 5,056 121,406 SDtitpin pro 1872 t». 29,264 m. 4,329 m. 234 W. 24,701 w. ÖMjBSO Saarbrücken, ben 11. September 1872. Königliche Eifcnbapn- ©ireftion. ^Dritte 33etlag*

biß ult Xplt- l,054,12o 799,435

o 919.

Stifte SB c i ! ch* ß e jum Eeutfdmi Stetig. Hnjeiger unb Äoniglid) ?pieitf)ifd)en Staat«« Sliijeiaet.

BB

Sltontag, ben 16. ©eptember

1899.

näi

er

3uferaten«®^pebition iea J5atlfd)fn fteid)«^2(njeiflfr* «nb ^önigltd; |)beu}ckifd!fit 0täfalö-3lntfifler*s mvliu, Bieteuu^la^ 9Zr. *.

Tnfetate nimmt an bi* autorifirte t?tnnoncench5jpebUion Bon 5tubolf SUfoffe in Berlin, luippg, Hamburg, Jfrauk^ fnrt a. itt., Öreslaw, |3rag, iDien, /Hüstdjcit, llittnbrrg, fitrofjburg, Surid) unb fiiuitgorf.

®tcchJhrirfe uith iIntcrfuchimfl8schSac0en. ®tec6brief. ^cfyüblcr, 3ol)ann Saptijie, angeblich pon SHij* ptint im Elfaf, ^anbclßmann. ©egen bcnfelPen tfi bie getidbilidpe

15J[1)UUIU i|t VVll lUflUllltl V&IUlUif l)at |CU1C ©ejld/tömge, birnfle §aare, ©dpnurrbärtd/en unb trägt elegante ftlei* btmfl. Er fprid/t öficrrcid)iirf)en ©ialeft unb foll alß ©alanierie* unb ©laßmaarenpänblcr umljcrreifen. ^ranffurt a. ÜJi., ben 14. @eptemb:r 1872. ©er ftöniglid/e ©taatßanmalt.

^rtnbclö:9?c(|tfier. ßanbcl^regiffer bcS .königlichen ©tabtgcricht^ ju SBerliit. ©ie in tmfet ©efcüfcpaftßregiücr unter 9U\ 897 eingetragene ßanbclßgcfcUfcbaft, ln ftinua : ©traub bi Ärämcr, ift butcb gcgcnfcitigc Uebcreinfunft aufgelöft unb beren ßöfd&ung im üHcgiflcr erfolgt. 3n unfer ©efeUfcbaftßrcgifier, mofelbfl unterer. 2103 bie^anbclß flefcUfcpaft, in Öirma: u (Spotten & ©o v mit ihrem ©i^e ju SÖclfaft unb einer Sttckfignicberlaffung in« per nterft fleht, ift eingetragen: ©te Äfcaufleute 3- 2ß- SH? Sltafter, SBUIiain Spotten unb 3cunc§ ©ouglaß ftiib auö ber ©efeüfcbaft außgefepieben unb führt ber Kaufmann Slbatbert S3runtf(p ju Hamburg baß Joanbelßgcfdjäft, melcbeß jept ju einem felbfiftänbtgcn ^anbclßgefcpaft erhoben ift, unter unreränberter ötrma fort. 23ergleid/c 9tr. 6986 beß Firmen regifierß. ©emnäcbß ift in tmfer girmenregiflcr ?ir. 6986 bie Sirnta: a»m. Spotten S (So. unb alß bereu 3nbabcr ber Kaufmann Slbalbcrt ©corg Oranj ^cin- ri^ ©ottfrlcb Söcrtiparb 23runtfcb ju Hamburg eingetragen morben.

3n unfer ©cfcllfcbaftßregtflcr, irofclbfl unter 9ir. 2772 bie ^iefige £anbelßgefcUfcbaft, in Ötrma: 3;üeobor Cppettijeim & 9?atban, permerft fiebt, ifi eingetragen: ©er Kaufmann Speobor Sfatpan ju S3erlin ifi auß ber ^anbelß- gefeUfcbaft außgefebieben.

3n unfer ©efellfcbaftßregifier, mofelbfi unter 9?r. 3306 bie l)iefige ßanbclßgefcUfcbaft, in f)-lrma: fiteütenftein Si SSocüm, »ennerft fiept, ifl eingetragen: ©er Kaufmann Slbolpp ßieptenfiein ifi burep feinen am 2. ffanuar 1872 erfolgten Xob auß ber ^anbelßgefeüf^aft außgefepieben. 9ln feine ©teile finb: 1) bie ocrnnttmetc ^anbelßmann ßtcplen* flein, Helene (ßina) geb. ^3incomß, 2) bie unoerepelidbte gannp ßieptenfiein, 3) ber Kaufmann ßouiß ßieptenfiein, 4) ber Kauf- mann f)3incom ßieptenfiein, alle ju 23apn, 5) ber Kaufmann 3uliuß ßieptenfiein ju SDtoßfati, 6) ber Kaufmann ©iegfrieb n ßieptenfiein Pier, alß §anbelßgefellfd)after eingetreten. ©ie SöcfugniBe bie ©cfeilfcpaft ju oertreten, fiept nur bem Kaufmann ßouiß SBoepm picr ju.

©ie ©efellfcpafter ber pierfelbfi unter ber Oirrna: .^cntfdbcl 9)?cpcr am l.Slugufi 1872 begrttnbeten ^anbclßgefcllfepaft (jefeigeß ©efepäftß* lofal: ßparlottenfirafie 74) finb: 1) ber tfabmant gerbinanb S&Mlpclm ßouiß ^entfepel, 2) ber Kaufmann Earl g-rtebriep Ernfi SPieper, beibe hier. ©icß ifi in unfer ®efcllfcpaftßrcgiflcr unter 9tr. 3989 eingetragen rcorben. ©ie ©cfcllfcpafter ber Pierfelbfi unter ber g-irma: 5’fip Sthmicbel & (Somp. am 1. September 1872 begrünbeten ^anbelßgefeüfcpaft (jkfeigcß ©e- fcpäfteioEal: ©reßbenerfit. 55) finb: 1) ber Kaufmann griebriep 2Bil- beim ©dbmiebel, 2) beffen Ehefrau 3lnna SD?arlc, geb. £apn, beibe pter. ©ieß ifi in unfer ©efcUfcpaftßregifitr unter 9er. 3990 eingetragen Worben. ©ie oorgebaepte ^anbclßgcfcllfcpaft in girma: ^rip 'Scitmtebcl Si (Sotttp. bat für ipr .ftanbelßgcfcpaft bem griebriep 3uliuß ©cpnticbcpen pier ^rofura ertpeilt unb ifi bicfelbc in unfer fJ3rofurenregifier sub Sit. 2250 eingetragen worben. ©ie ©cfcHfepafiet ber pierfelbfi unter ber girma: SOlcp £4 ^ctißclßbovff am 1. September 1872 begrünbeten £ckanbclßgcfcQfcpaft (icjngcß ©c- fcpäftelofal: Eentralfir. 3) finb bie Kaufleutc ©ßfar Slicp unb ®ufiao JÖengclöborff, beibe pter. ©icß ift in unfer ©cfcllfepaftßregifier unter 9ir. 3991 eingetragen Worben. ©ie ©cfcQfcpaftcr ber pierfelbfi unter ber girma: Ütt. SBißbov, SSBolff bi «o. am 18. Slugufi 1872 begrünbeten ^anbelogefcllfcpaft (jcjdgeß ©cfdjäftß-

lofal: Sdparrenfir.3) ftnb 1) ber ©epirmfabrifant äliatpiaß SBigbor, 2) ber Kaufmann Piatpatt füßlgbor, 3) ber Kaufntantt SPiartin Söolff, fammtlicp pier. ©ieß ifi in unfer ©efcllf(pafißregiflcr unter 9ir. 3992 eingetragen Worben. 3n unfer girmenregifier, wofelbfi unter Sir. 737 bie piefige ^anb- wng in girma:. Samuel Sötepcr Permerft fiept, ifi eingetragen: ©ie girma ifi burep Erbgang auf ben Kaufmann Slbalbert SSieper iu SBcrltn übergegangen. SSergleiepe 9ir. 6987 beß girmenregifierß. ©emnäcpfl ifi in unfer girmenregifier Sir. 6987 bie girma: Samuel SWcper unb alß beren 3nl)fl&er ber Kaufmann Slbalbert SSieper pier ein- fictragen worben. __ 3n unfer girmenregifier Ifi 9ir. 6985 bie girma: utpeobot Schuoecfel unb alß beren 3npabcr ber Kaufmann Speobor Scpnoeefel pier ©cfepäftö'lofal: 23reitcfir. 1) eingetragen worben. ©clöfept finb: girmenregifier Sir. 6025 bie girma: SOJ. Slbam. girmenregifier Sir. 6101 bie girma: 91- ^Oppenheim. SScrlin, ben 12. September 1872. Köntglicpcß Siabtgeritpi. Stbtpeilung für EiPilfacpcn.

£anbel§reßifter beß itöniglidtcn Stabtßericptß tu Berlin. 3n unfer ©efcUftpafißregißer ifi eingetragen: Col. 1. ßauf. Sir. 3986. Col. 2. girma ber ©cfeilfcpaft: ©otha, SaljsSiebcret unb epemifepe ftabrif, 3lfticuaefellftpaft. Col. 3. ©i^ ber ©efcQfcpaft: ©crlin. Col. 4. SHccptßucrpältniffe ber ©cfeilfcpaft: ©ie ©efellfcpaft ifi eine SlfticngefcUfcpaft. ©er notarielle ©efellfcpaftßoertrag hont 3. September 1872 be- finbet fiep in Siußfertigung S3latt 3 biß 26 beß S3eilagcbanbeß Sir. 348 jittn ©efeüfcpaftßregifier. ©egenftanb beß Unternepmenß ifi ber Erwerb, bie Erweiterung unb ber betrieb beß auf ber giur Sicbleben bei ©otpa bclegcncn Salä-Siebcrel-Etabliffemcntß, fowie bie gabrifation unb ber SBcrfauf dpemifd^er fj3robufte. (§. 3.) ©te ©auer beß Unternepmenß ifi unbefebränft. (§. 4.) ©aß ©runbfapital ber ©efellfcpaft betragt 200,000 Xpaler unb verfällt in 2000 Slftien ju 100 2!plr. (§. 5.) ©ie Slütcn lauten auf ben 3»paber. (§. 6). ©ie 23efanittmacpungcn ber ©efellfcpaft er- folgen ber Siegel naep burep bie ©ireftion, unb jwat burep: bie SJerliner fUörfen-geitung, ben 23erliner ^örfen-Eourier, bie Söanf- unb §anbclß-3citung, bie Sieue SSörfcnjeitung, bie SSoffifcpe Sciiung, bie Siational-3eitung, baß ©otpaifepe Sageblatt unb Saltng’ß SöörfcnOlatt. (§. 13). ©ieföerufung ju beit ©cncraWerfammlungen erfolgt burep ben S3or- ftpenbett beß Slufftchtßratpß unb mup brei Sage oor bem anberaumten Serntine Peröffcntltcpt fein. (§. 30.) Sille Erflärungen beß Slufficptßratpß finb recptßgültig gejeiepnet, wenn fte bie etgcnpänbtge Unterfeprift beß ÜBorfipenben ober teineß Steüocrtrcterß unb noep eineß anberen SSiitgliebeß beß Slufficptßratpß tragen. («. 25.) ©er luorfianb (bie ©ireftion) bejiept auß einem ober mehreren ©ireftoren. (§. 17). Sille Urfutiben unb Erflärungen ber ©ireftion finb für bie ©c- feüfcpaft ucrbinblicp, lucnn fte mit ber girnta ber ©efellfcpaft unter- jeiepnet finb unb bie eigettpänbige Siamenßuntcrfcprift eineß ©irefitonß- Ific r gabrifbeftper öouiß Engclparb tn ©otpa. Eingetragen auf SScrfügung »out 11. September 1872 am 12. September 1872. (Slften über baß ©cfeßfcpaftßregificr SUeilagcbanb Sir. 348, Seite 39.) SJepl, Sefretär. SBcrlitt, ben 12. September 1872. KönigUcpeß Stabtgcricpt. Slbtpeilung für EiPilfacpen.

mitgltebeß ober jweier S3rofurtficn Peigefttgi ifi. (§. 18.) ©erieitiger SBorflanb ift ber gabrifbeftper Uouiß Engclparb i

^anbclßrcgiftcr bc« jtöntglichcu Stabtgcricptß ju SBerlitt. 3n unfer ©tfellfcpafißregificr ifi eingetragen: Col. 1. ßaufenbe Sir. 3987. Col. 2. girnta ber ©cfeilfcpaft: äJemitifltc äucfcnwalbcr Suöhfabrifen* Col. 3. Stfe ber ©efellfcpaft: S3erlin; Col. 4. 9tcd)tßoerpältniffe ber ©efeßfepaft: ©ie ©efellfcpaft ifi eine Slftiengefcfifcpaft. ©crnotartcßc©efcßfcpaftßoertrag batirtoom 7.September 1872unb befmbet fiep SBlatt 3 biö 14 beß Sßeilagcbanbeß Sir. 349 juttt ©efeßfepaftß- regifter in beglaubigter gorm. ©egenftanb beß Unternepmenß ifi ber Erwerb, bie Erweiterung unb ber g-ortbetrieb oon Sucpfabtifcn unb gärbeteien in ßudcttwalbe, mfonberpeit ber g-abrifen oon Emifcp &Sd)lüter, ©ebrüber SSiünnicp & Eo. unb ©ufiat) ßauc ju ßucfenwalbe (§§. 3. 47). ©ic Scitbaucr M Unternepmenß ifi unhefdpränft. (§. 4). ©aß ©runbtapital beläuft pep auf 570,000 Splr., wclcpe in 2850 Slftictt m je 200 Splr. verfallen. (§. 5.) ©ie Slftien fmb 3npaPerafticn. (§. 6.) ©ie Sßefanntmacpungen ber ©efeßfepaft erfolgen burep: bie Söerliner S5örfen-3ettung, ben 23erllncr 33c'rfen-Eourtcr, bie SJanf* unb £ckanbclß-3eitung, bie 9iette S3örfen'3eitung, bie Siational-Settung, unb ©aling’ß SÜörfcnblatt. (S 12.) ©ic Berufung ju ben ©cncraWerfammlungen erfolgt burep ben Slufficptßratp unb mttp ntinbcfienß brei Sage vor bem anberaumten Sertninc in ben ©efeßfcpaftßblättcrn veröffentlicht fein. (§. 29.) Urfunben, wclcpe fiatutenmäplg vom Slufftcptßratpe ju voüjiepeit finb, gelten alß gehörig gejeiepnet, wenn fic bie eigettpänbige Unter* feprift beß SSorftpenben ober feineß Stellvertreters tragen. (§. 24.) ©er SSorfiattb (bie ©ireftion) befiept auß einem ober mehreren ÜUlitgltcbcrn. (§§. 15. 16) ©egenwärttgee öorpanb iP Per ©ireftor ©ottlieh £cnipc j U ßucfenwalbe. Stile Urfunben unb Erflärungen ber ©ireftion finb für bie ©e- fedfdpaft vcrbinblicp, wenn pc mit ber girma ber ©efellfcpaft unter- jeiepnet unb mit ber Siamenßuntcrfcprift beß SSorPanbcß, ober faßß ocr SßorPanb auß mehreren SJiitglicbcrn PePcpt, jweier SSorPanbß* mitglicber, ober eineß Stiorpanbßmitglicbeß unb eineß fprofuripen ober aber jweier plroftiripen verfepen Pnb. Eingetragen jufolgc Verfügung vom 10. Scptembci 1872 ant 12. Sevtcntbcr 1872. (Slften über baß ©cfcllfcpaftßrcgipcr S3eilagebattb Sir. 349 Seite 26.) SSepl, Sefretär. SBerlttt, ben 12. September 1872. Kötttglicpcß Stabtgericpt. Slbtpcilung für Eivilfacpctt.

^anbcISrcfltftcr beS ^tötiiolidtctt StabtgcridptS ju ^Berlin. 3n unfer ©efcßfcpaftßregiPer ip eingetragen: Col. 1. ßaufenbe Sir. 3988. Col. 2. girnta ber ©efeßfepaft:

Col. 3

Col. 4. Sie

aiöajtcrtranßpprt s Slcrftehcvungs s Sll'ticttöefclls fepaft ber ©cutföpctt Stvomfcpiffcr. . Slü ber ©efeßfepaft: SJerlin. cptßvcrpältniiTc ber ©efeßfepaft: ©ie ©efeßfepaft iP eine Slfticngcfcßfcpaft. ©er notarielle ©efrllfcpaftßvcrtrag vom 22. 3uü 1872 beftnbet Icp 23latt 3 biß 22 beß 58cilagcbanbcß Sir. 350 jum ©efcßfcpaftßregiPer n beglaubigter gorttt unb bie Paatlicpc KonjefPonßurfuitbe vom 7. September 1872 ebenba ®latt 37. ©egettPanb beß Unternepmenß tP, gegen Scpäben unb 93erlupe ju vetpepern, melcpe ©ütern unb Söaaren aßer Slrt auf bent Sranß- wrt auf giüffen, Raffen uttb 23imtcngcwäPern, wclcpe von beutfdpen Stromfcpiffcrn befapten werben, bicfclben mögen im 3ckt- ober Sluß- lanbe lieflcit, jupopett fönnen. (§. 3.)

©ie ©auer ber ©efeßfepaft ip unbefepränft. (§. 2.) ©aß ©runbfapital ber ©ejeßfepaft beträgt Einpunbetitaufenb

7.) efeßfepaft erfolgen

Spaltr unb jerfälU in Eintaufenb Slftien ju je Einpunbert Spalern. (§. 49 ©ie Slftien lauten auf bepimntte Siantcit. Slße öffentlicpcn S3efanntntacpungen ber burep: bie berliner 23örfen-3ctiung, bie Sliagbeburger 3«ü»ng, bie Stettiner £)ßfce-3citung, bie Sßreßlauer 3chdtmtg. (§. 58.) ©ie ©cneratverfamtnlung wirb burep ben Stoppenten beß Stuf* Pcptßratpß ober bepen Stellvertreter berufen. (§. 20.) ©ie Einlabung baju gefepiept burep jweimalige üöefanntmacpung in ben ©cfeßfcpaftßblättern, beren lepte minbepenß 14 Sage vor bem Serminc veröffentlicht fein mup. (§. 21.) Erflärungen beß Slufßcptßratpcß gelten alß gepörig gejeiepnet, wenn pc bie eigettpänbige Unterfeprift beß SSorppenben ober feineß Steßvcrtreterß tragen. (§. 37.) ©er SßorPanb bepept auß einem ©ireftor. (§. 19 unb 42.) Slße Urfunben unb Erflärungen pnb für bie ©efeßfepaft ver- binblicp, wenn pe mit ber girnta ber ©efeßfepaft unterjeiepnet pnb unb wenn bie eigenpänbige Unterfeprift beß ©Ircftorß ober beffen Steßvcrtreterß Peigefügt ip. (§. 43.) ©erjeitiger SÜotpanb ift ber ©ireftor Hermann Ktifcpcn ju SSerlin. Eingciragcn jufolgc SScrfügung vom 11. September 1872 am 12. September 1872. (Slften ju bem ©efeüfcpaftßregiper Sßcilagebanb Sir. 350 Seite 38.) Sßepl, Sefretär. Berlin, ben 12. September 1872. Königlicpcß Stabtgericpt. Slbtpetlung für Eivilfacpen.

^anbcl-öregiftct* bcö Ätömßlidjctt Stabtgcricpt'ß iu SBcvlln. ©te piefige Slftiengefeßfcpaft in girma: SJbäpntafeptncttsgabtif, »ormalö driftet* Slopmann, 2lfticu0cfcßfdpaft, (©efcßfcpaftßregiPer Sir. 3439) pat bent ^ermamt S3«pvlb picr Koßeftiv- proftira in ber SSeifc erlpeilt, bap bcrfclbc nur in ©cnicinfcpaft mit einem SSorPanbßmttgliebc jur Vertretung ber ©cfcflfdpaft befugt ip. ©ieß tp in unfer ^wfnrenregipcr sub Sir. 2251 eingetragen worben. ©clöfcpt pnb: girnten cgiPer Sir. 862 bie girnta: ©buarb StcintpaL pjrofurcnrcgipcr Sir. 217 bie Vwfura beß ^errmann Steintpal für leptere girnta. SJrofurenregiPcr Sir. 1660 bie Vwfura fccß SSlaj greubenberg für bie girttta: SDlaj SSlumantt. SScrliu, ben 13. September 1872. Königlicpcß Stabtgcricpt. Slbtpcilung für Eivilfacpen.

3ckanbel§rc0iftcr &c§ jlöniglirhett Stabtgcricpt« gu SBcrlin. 3n unfer ©cfeßfctaftßrcgtpcr ip eingetragen: Col. 1. Saufenbe Sir. 3993. CoJ. 2. girma ber ©efeßfepaft: 2lfticn:@cfcUföpaft für öfetizjabrifattott, »orntalö ©uft, ©attfberg, Col. 3. Si^ ber ©efeßfepaft: S3erün. Col. 4. Stccptßvcrpältniffe ber ©efeßfepaft: ©ie ©efellfcpaft ip eilte Slfticngcfcßfcpaft. ©aß notariell am 5. September 1872 verlautbarte Statut be* finbet [icp in beglaubigtet gorttt SMatt 4 biß 26 beß SBeilagcbanbeß Sir. 351 junt ©clcßfepaftßt'egißcr. ©egenpanb beß Unternepmenß tp ber Erwerb, Setricb unb bie §crpcßung von Dfcnfabrifcn, fo wie ber Vctrieb ber in Vcrbinbung mit bitfctii Bi»ccfe Pcpcnbcn ©efepäfte, bie Vcrwertpung ber gahrifate unb ber Erwerb von ©runbpücfcn jn ben genannten gtveefen, inß- befonbere ber Erwerb beß pterfclbp unter ber girnta »®up. ©anfberg« bißper betriebenen Töpferei- unb Ofenfabrifationß*©efcpäftß in Vaufcp unb 33ogcn nebp aUcnt Subcpör, fo wie auep ber im §. 2 beß Statutß näper bejetepneien ©runopücfc unb Stcalitätcn. (§. 2 beß Statutß.) ©ie ©auer beß Unternepmenß ip niept befepränft. (§. 1.) ©aß ©runbfapital von 500,000 Spalcrn jerfäßt in 2500 Slftien ä 200 Später. 4.) ©ie Slftien lauten auf beit 3upaber. (§. 5.) ©ie Vefanntmacpungcn ber ©cfeilfcpaft erfolgen burep: 11 bie berliner S36'rfcn-3citung, 2) bie S3anf- unb tSckanbclß«3citung, 3) Salittg’ß Vörfcnblatt, 4) ben berliner 33örfen-Eourtcr, 5) bie Slcue Vörfenjcitung, 6) bie Slational*3eitung. (§. 3.) ©ie ©encralverfantmiungcn beruft ber Slufpptßratpß minbepenß 14 Sage unb pöcppenß 2 SJlonatc vor bent anberaumten Scrminc. (§• 21.) ©er SßorPanb bepept auß einem ober mehreren SSlitglicbern. (§. 12.) Slße Urfunben unb Erflärungen bcffclbcit pnb für bie ©efcü- fepaft verhinblicp, wenn pc mit ber girttta ber ©efeßfepaft unter- jelcpnct unb bet ctgctipänbigen Unterfeprift beß VorPanbeß, refp. beffen Steßvcrtreterß, ober, faßß ber Vorßaitb auß mehreren äJlitglicbern beßept, jweier VorPanbßntitgliebcr, refp. eineß Vorftanbßmitgliebcß uttb eitteß Vtofttriftm, ober enbiiep in icbettt gälte ber cigenpättblgen Unterfeprift jweier S3rofuripcn verfepen pnb. (§. 15. ©cn Vorpanb ber ©efeßfehaft bilben: 1) ber gabrifbePfeer Ebuarb ^acnfclct ju 23crliit, 2) ber Sögfcrmcipcr Earl fPrtllwife ju S3erlin. Eingetragen jufolgc Verfügung vom 13. September 1872 am 14. September 1872. (Slften über baß ©efcßfcpaftßregiPer Vcilagcbanb 351 Seite 56.) Vepl, Sefretär. ©erlitt, ben 14. September 1872. Königlipcß Stabtgeiicpt. Slbtpetlung für Eivilfacpen.

©ie unter Sir. 20 uitfereß girntenrcgiPcrß eingetragene girttta grattj SBartfcpcr 2öitttoc ip erlofcpen, beßglcicpcn bie untct^jUr. 7 unfereß VroftirenregiPerß für bie gcfcacPte girttta eingetragene p3rofura beß Kaufntannß Slntolb Vartfcpcr ju Slictberg. 3n unfer girtncnrcgiPcr ip peute eingetragen: 1) ßaufenbe Slumntcr: 36. 2j Vejetdjnung beß girnten *3npaPerß: Kaufmann Slrnolb Vartfcper ju Stietberg. 3) Ort ber Sliebcrlaffuttg : Slietbcrg. 4) Vcjeitpnung ber girnta: Slrnolb ©artfdftcr. Sltetbcrg, ben 4. September 1872. Königliche Kreißgericptß ©eputation.