1872 / 220 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

konfurfc, (Subbaftottottcu, VlufQebote, jöorlntmirtcn u. bcrgl.

[2730]

BOI 3n bem konfurfe übet baß Vermögen beß Kaufmannß £5. 2Ö. ©orbatt ju Elbing ift jur Verpanblung unb Vefcbluftfaffung übet einen Afforb Sermin auf ben 3. ©Fieber c., «Bormittagö IO llpr, »or bem unterjeicpnetcn Kommiffar im Scrminßjimmer 5Rr. 10 an- beraumt worben. Die Vctheiligten werben hiervon mit bem Vemcrfcn in Kcnntnift gefefct, baft alle feftgefteüten ober vorläufig juflelaffcncn Srorbc- rungen bet Konfurßgläubigcr, foweitfürbiefclbcn weber ein Vorrecht, noch ein £»pot6cfcnrecht, ©fanbreept ober ein anbcreß-Abfonberunaß- recht in Anfvrucp genommen wirb, jur Sheilnapmc an bet Ve* fcpluftfafftmg über ben Slfforb berechtigen. ©ie fianblungßbücher , bie Vilanj nebft bem 3n»entar unb ber non bem Venvaltcr über bie Aatur unb ben Eparafter beß Koufurfcß erftattete fchviftlicpe SScricht liegen im ©cricptßlofale 311t Einftept an bie Vctheiligten offen. ©Ibing, ben 9. September 1872. Königlichcß Krcißgerid&t. ©er Kommtffar beg Konfurfeß.

[2723] 3n bem konFutfe über baß Vermögen beö ©aftwirtpß unb ^afcnbubnerö Heinrich SBraun ju Gupugporft tft 3ur Aninclbttng ber f^orberungen ber Konfurßgläubigcr noch eine jweite [jrift biß jttm 8. Qftober 1872 cinfcblieftlich feflgcfeht worben. ©ie ©läubiger, welche il)te Ansprüche noch nicht angemelbet haben; werben aufgeforbert, bicfclbcn, fie mögen bereits redußhängig fein ober nicht/ mit bent bafür verlangten Vorredft bis 31t beut gebade- ten Sage bei un8 fchriftlid) ober 311 «protofoll anjumclbcn. ©er Sennin 31er «Prüfung aller in bev 3cit vom 9. Auguft 1872 bis 3um Ablauf ber zweiten grift angctnclbeten gorberungen ift auf ben ß4. ©ftober 1899, Vormittag* 11 Uhr, »or bem Kommiffar, herrn Krcißncbtcr ©thrberg, im Serminejimmet Sir. 3/ anberaumt/ unb werben 311m Erfcpcincn in biefem Sermine bie fämmtlichcn ©laubiger oufgeforbert , welche ihre gorberungen innerhalb einer ber ftriften angctnclbet betben. SQBer feine Antnclbung fchriftlich einreicht/ pat eine Abfcprift ber- fclben unb ihrer «Anlagen betjufügen. 3cber ©laubiger, welcher nicht in unferm Amtßbcjirfc feinen SBopn- üb bat, muft bei ber Anmclbung feiner ^orberung einen am biefigen Orte wohnhaften ober 311t «Praxlß hei un8 berechtigten auswärtigen VcuoUntächtigtcn beftellen unb 31t ben Slftcn anjeigen. «Kcr bieS unterlägt, fann einen Vcfdftuft aus bent ©runbe, weil er ba3u nicht »orgelaben worben, nicht anfeebten. ©enjenigen, welchen eS hier an Vefanntfcpaft fehlt, werben bie «Kcchtßanwalte Vreßlcr hier» SBanf unb 6orn in Atarienburg 31t Sachwaltern »orgcfdftagcn. atiegeuhof, ben 7. September 1872. königliche Kreißgcricbt8-©cputatton. ©er Kommiffar bcS Konfurfeß.

§ef anntma^uti _)er über ba8 Vermögen be8 Kaufmanns § felbft am 14. Oftober 1869 eröffnete tat beenbet. Atußwalbc, ben 10. September 1872. Königliche Krei8gericbt8-©eputation. ©er Kommiffar beg Konfurfeß.

V - - --- —arcuS £mck bür- aufmännifebe konFurß ift

«öchri®^ wtö vou

Stsuortifatiun, ^ttt^ahlung u. au offen fliehen papieren.

f. tu.

[2605]

Äonfur^* (Eröffnung. Königliches Kreisgericht ju’Stolp, ,®cn 29._Auguft 1872, Sormittagß 11 Uhr.

_ Verwalter ber 2Jlaffe ift ber Slftuar 3ung h^tfclbft befieüt. VUen, welche non bent ©cnteinfchulbner etwas an ©elb, Vap'^cn ober anberen Sachen im Vcjtfc ober ©ewahrfam hohen, ober welche an ihn etwas uerfchttlbcn, toirb aufgegeben, nichts an benfclben 3U üerabfolgen ober 3U 3ahlen, oielmehr uon bem Vefib ber ©cgenjlänbe bie jum 1. ©ftobet cp. einfchlicftUct) bent ®eric|t ober bem Verwalter ber Viaffe Sln3etgc 3u machen unb SlQeS, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Siechte, ebenbal)in 311t KonfurSmaffe abjuliefern. 53fanbinhabcr unb anberc mit benfelben gleichberechtigte (gläubiger beS ©cmetnfchulbncrS hoben non ben in threm Veftg befinblicheit Vfonbftücfcn nur Slngeifle 31t machen. gugleitb werben alle biejenigen, Welche an bie Vtajje Slnfprüche als PonfurSglättbiger machen wollen, hierburch aufgeforbert, ihre Slnfprüche, btefclbcit mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bent bafür verlangten Vorrecht bt§ junt l. ©ftober cp. cinfdfUefiücfr bei uns fchriftlich ober 31t ^3rotofoll ansuntclben unb bentnächft 3tir «Prüfung ber fämmtlichen, tnnerhalb ber gebaebten griit angetnelbeten gorberungen, fowie nach Söcfmben 3m Vcftellung beS befinitiven VcrwaltungSperfonalS auf bett 11. ©ftober cp., SSormittao^ tO tttW/ in unferent ©eridhtSlofal, SerntinSsimntcr Sir. 7, vor bettt Pontmiffar KreiSgerichtS-Stath Kraufe 311 crfcheinen. Stach Slbhaltung biefeS Ser* ntinS wirb gecignetenfaQS mit ber Vcrhonblung über ben Slfforb »erfahren Werben. 5öer feine Slnmelbung fchriftlich einreicht; hot eine Slbfchrift ber- felben unb ihrer Slttlagen beisufügen. 3cbcr ©läubiger, welcher nicht in unferent S(mtSbe3irfe feinen SBohnftg hat, ntu§ bei ber Slnmelbung feiner gorberung einen am hieftgen Orte wohnhaften ober 3m «PrajtS bei tmS berechtigten aus- wärtigen Vcvollntädbtigtcn beftellen unb 31t ben Sitten ameigen. ©enjenigen, welchen e8 hier an Vcfanntfchaft fehlt. Werben bie 9tccht8- attwälte 3«füil - Stäthe Teufel, Dr. Köhler unb bie StccptSanWälte ©oft- fowSft; unb Kutfcher 31t Sachwaltern »orgefchlagcn.

[2727] Pu b 1 I e n ml u na. 3n ber öffentlichen Sijjung ber Stabtoerorbnetcn am 29.». 3JitS. ftttb folgenbe ^UfltCV 0tabtObItgationCll II. entiffion auSgeloofet, als 9tr. 42 über 500 Shlr.f 9lt. 94 über 100 Shlr., 9tr. 127 über 100 Shlr., Sir. 129 über 100 Shlr., Vr. 155 über 100 Shlr., 9tr. 157 über 100 Shlr. ©ie (Sigentbümcr biefer Obligationen werben aufgeforbert, gegen bereit «Kücfgabe nebft Coupons unb Salons bie Valuta in ber 3«t »om 15. »iS 3i. ©ejentbe» c. »01t unferer ®tabt*£ckauptfaffe 31t erheben. Silfit, ben 12. September 1872. 3cket [2729] Vergifch^Vtärfifche (Sifenbahit. ©ie Slbhebting ber pro 1868, 18C9 unb 1870 auf bie Stamm-Slftien ber Vergifch-Vtärfifchen ^ifenbahn feftgefehten ©ioibenben wirb blcrburcb nochmals Ve* hufs Vcrnteibung ber Verjährung in Erinnerung gebracht. ©ie 3ol)ln»fl erfolgt gegen Einlieferung ber betreffenben ©ioi- benbenfchcine : in Vcrlitt bei ber©ireftiou ber ©idfontoßcfeUfcbaff, bei ber berliner £ckanbcl-8ocfeIlfchaft unb bei ber 23attf für £ntttbcl unb ^nbuftric; a, VreSlau bei bent®cf)Icfifef)cit SBanfuerein; » ßetp3ig bei bent .^errn jp. chS. » ftranffurt fl . spt. bei ben Herren 9Ä. 2t. ». 3ffothfchtlb & (Söhne/ unb bei bcrVatif für Jpatibcl ttnb 3ttbufirie; » Slachett bet ber Stacfjcncr ©iSFotttp s ©efcHfehaft; » Erefclb bei bem £errn »ott ^ccferaths^cilntanii; » Sonn bei bent ßerrn 3»naä ©aptt; » Eöln bei bent 21. O^aaffhaufen’fdhcn SBanfuercin unb bei bett ßerren ©cidhmann & Komp.; » ©üffelborf hei ben Herren®aum,S8oeDbittöhouhS@omp.; * Varmen bei bem SBarntcr ^anf=fltcrein; » ßannoüer bei bent .§crnt SR. 3* ^i'cn^^Pi’fCipt'owinsial- ©iSfontogefcllfchaft); * ßambtira bei ben Herren Malier, Sohle & ©oittp.; » (llberfclbbci ben sperren ». b. ^cttbtsKerften & Söhne unb bei unferer Apauptfaffe; » Gaffel bei ber §auptFaffe ber königlichen ©ifenbahtt- ©ireftion (§effifhe Vorbbahit). ©Iberfclb/ ben 10. September 1872. &#?U3ltd[)c &ifenbafytt * ®iveftiosr* [M. 11821 ®entfdcke Sluf ©ttutb ber §§. 7 unb 9 ber Statuten unb aufVefchlug bcS SluffichtSrathS »otn 9. »origen VtonatS werben bie Slftionäre ber ©eutfdjcn Union-Vanf hterburd) aufgeforbert, in ber 3eit »om *5. btö *5. September b. 3. rsünfitub^manjig ^3vo^cut bcS StominalbctragcS, alfo ^.bakr «Uf jebe Slftic Cinjugahlen. ©ie Einzahlung ift unter Vcifügting ber 3nteritnSfcheinc unb eines hoppelten/ nach ber Vttmtnernfolge georbneten VergeicpniffcÖ bcrfclbcn, welchem Formulare gratis 31W Verfügung flehen, an folgenben Stellen 311 leijten: in aSerlitt in unferent Vurcau »Unter bett Sinbcit Str. 78«, in Straüburg bei ber Filiale ber ©cutfchen Union-Vanf. ©aS eine Exemplar bcö VeqeicbniffeS wirb bent ©eponenten mit Quittung über beit Empfang ber 3iitcrinißfcpcine unb Gingaplungcit Perfehen, witber auSgchänbigt. ©egen Stücfgabc biefer EmpfangSbefiätigung werben an beit Ucbcrbringer berielben acht Sage nach gefchehemt Einjahlung bie 3ttterim§fchcittc abgcftempclt »crabfolgt werben. ^erlitt/ ben 10. Slugujt 1872. Söciitfcbc Unton Jpagett. 2öeit)cnburocr. ©♦ 0t. »on kaufmamt.

asefauntmachuttö wegett 2*tt«m*utia ber tteuen ai««, Coupons Serie X. ju bett S^ulbverfchrctbungen ber #abet. borner SUguttgSfaffe. «Diit bem 31. ©esemhet b. % wirb lebte SinScoupott ber Serie IX. tu ben Schulbocrfchrethungen bet Vaberbortitr SilgungSfaffe fäDig unb foU bie SluSreichuna betEoupoj«. Serie X. über bie 3infcn pro 1.3anuarl873 btS 31. ©C3entbet 1876, fo wie ber Salon 31er fünftigen Slbhebung bet 3inScoupon-Serie XI. vom I. ©ftober b. 3. ab ftattfinben, 3U welchem Vehufe Stadj. ftchcnbcS hejtimmt wirb. 1) ©ie SluSretchung ber 3tnScoupon«. Serie X. nebft SalonS gcfchieht gegen Einlicferung ber mit bet 3i n §. couponS-Serie IX. ausgegebenen SalonS, unter Veifugung einer Stach, weifung nach bem unten jtehenben Schema, W0311 Formulare in ui,, ferem Sefretariatc »crabrcicht werben. 2) ©ie Einliefctung bet SalonS fann gefepepen: a) bireft bei bet unter3eichneten «Kentenhanf, ©ireftion, ober b) bei ben Königlichen «RegierungS-^aupt-Kaffen i n VrnSberg unb SKinben. 3) ©ie birefte Etnliefcruna bei ber «Kenten- banf-©ireftiott gefepiept entweber: a) in Vtünfier felbjt in unferent ©efchäftSlofale an ben SBochentagen beS «Vormittags »on 10—12 Upr, ober b) »on auswärts mit bet §oft unter berSlbrcffc ber Königlichen ©ireftion ber Dtentenbanf. 4) SBerben bie SalonS im Sofale btt «Kcntenbanf abgegeben, fo ift bie begleitenbe Vachwcifung mit »oll. 3ogcncr Quittung »ot3ulegcn unb erfolgt bann bie SluSretchung bcc neuen 3tnS=SouponS womöglich an btmfelheit Sage, anberen galls aber erhält ber Vmfmtant eine ©egenbefchtiniguna, worin ber Sag bet Empfangnahme ber EouponS »ermerft wirb unb ift biefelbe beiSluShm» bigung ber ßefsteren guriietgugeben. 5) Vei ber Einfcnbung mit ber Vcji, welche portofrei gefepepett tttug, h«I bet Slbfenbcr bie begleitenbe Stad), weifung genau nad) bent unten ftepenben Schema auuuftellm unb gleich mit ber barunter angegebenen Vcfchetnigung über ben Empfang ber neuen SiitScouponS unb SalonS 3U oerfeben, worauf innerhalb 14 Sagen nach ber «Ubfenbung entweber bie Sufenbung berfclbm er- folgt ober bent Einfenber »on bett etwaigen ^inberungSgrünben Kcitntnig gegeben wirb; foüte aber in ber angegebenen fttifi webet bie ileberfenbung ber EouponS noch eine Vcitachrichtigung wegen Verlängerung ber tjrifi erfolgt fein, fo ift uns mittelft eines refommanbirten VriefeS ba»on fofort SXngeigc 311 machen. 6) «ffiirb bie Ve3iehung ber neuen EouponS unb Salons burch Vermittelung ber «JtegierungS ^auptfaffen in 2lrii8- berg ober SKinben g:Wünfd)t, fo ntüffen bemfelben bie alten SalonS mit einer hoppelten SluSfertigung ber »orgcfchricbenen «Kachweifung übergeben werben, wooon bac eine Exemplar, mit enter Empfange, bcfchcinigung »erfeben, fogleich guvücfgegebeii wirb unb ift bafftlhe bei SluSpänoigung her neuen Eoupon8 wicber ab3Ulicfern. 7) ©er (Sin- rcichuitg her fechulbocrfchrctbungen felbft bebarf eS 311t Erlangung her neuen EouponS nur bann, weint bie alten SalonS abbanben ge. fotttnteit ftnb, unb müffen in biefent ^alle bie betreffenben ©oftimente mittelft befonberer Eingabe an unS bi eft eittgefanbt werben. 8) Schema 31t ber beglettenben Vachwcifung. «jlacpwcifuuo über 12 Stücfe SalonS Serie IX. 3U 3500 Shlr. SchulbPerfchreibungen her «naberborncr SilgungSfaffe 3»t «Hbhcbung neuer 3infcoupon8 Serie X. 0lr. 1 bis 4 nebft SalonS. Eingercidjt »01t («Jlante, ©taub unb SBohnort. 3n Stäbten unter Vttgabc ber £ckau8ltutttnter, auf bent ßanbe mit Eingabe her nächfteit Voftftation).

ßattfenbe 9er.

SalonS 3u ben SchulbPerfchreibungen

Vummcr

12

590 625 381 791 815 412 604 107 309 90 526 760

Suntnta für jebe Klaffe Shlr.

400 400 400

300 300

200 200

100 100 100

1000

1200 600

400

300

Summa | 3500 ©egen Ablieferung her »orftehenb aufgefübrten 12 Stücf SalonS 311 3500 Shlr. Schulbocrfchrcihungen ber «]3abcch»rner SilgungSfaffe habe*, ich (wir) bic Sck»8couponS Serie X. «Kr. 1 bis 4 unb SalonS richtig erhalten, was pierburep befcheinigt wirb

2Bol)nort ... SKantc Staub

cn .. ten—

187..

2J?iinftcr/ ben 9. SiWtetnber 1872. könialicpe ©ireftion ber 0?entcnluittf. SButtgc.

[2728] 3u bem kottfurfc über baS Vermögen beS VrattntciftcrS unb Spritfabrifanten Garl SBaucr »on hier hat baS Königliche §aupt- Steueramt hierfelbft tiadfträglicf) eine gorberung »on 79 Shlr. 21 Sgr. tücfftänbige Vranntwctnftcuer mit bem Vorrecht nach §• 73 KonfurS* Qrbnung angcmelbct. ©er Sennin 311t «Prüfung biefer ftorberuitgcn ift auf bett «l. ©ftober b. 3v 25ormittng6 tl^ Upr, »or bem unterseichncten Kotttmiffar int KrciSgcrichtSgebäube, Sintittcr 9tr. 10, anberaumt, wooon bic ©läubiger, welche ihre ftorbcnutgcit angentclbct haben, tn Kcnntnig gefegt werben. Spaüc a. b. Saale, ben lu. September 1872. Königlich VmiftifcheS Kreisgericht. 1. Abtheilung. ©er Kontntiffat beS KonfurfcS. S t e d) e r.

[2720] P r o c 1 » itt ». ©ie am 30. «Dtärt 1870 hierfelbft uerftorbene unoerepelicptc Eljar* Iottc ©orothea SLßilheintinc kuitfc hot in ihrem ^cfiameut »ont 26. 2Rär3 1867, publigirt am 26. April 1870, ben feinem Aufent- haltsorte nach unbefannten Sifchler SBilhclm köpn neben feinen ©efchwiftern 3um SDKitcrben etngefegt. ©ie8 wirb bentfclben hierburep öffentlich bcfaitnt gemacht. Berlin, ben 6. September 1872. Königliches Stabtgericht. Abthcilung für Eioilfachcn.

(M - 11811 Allgemeine Deutsche Handels-Gesellschaft in Berlin. Auf ttachftebcnbe SKumntern ber JnterimSfcheinc ber Allgemeinen ©cutfchen ^anbclS-öefellichaft: Ar. 42-16. 1043 - 47. 1097. 1171—90. 1265 67. 1316 - 25. lo66 - 67. 1571—78. 1589 - 90. 2119-28. 4860-76. 5715—16. 6430-49. 7249 -50 ift bie 3Wcite Einjal)lung »on 30 pEt. = 30 Shlr. per Aftie nicht gclciftct worben. ES werben baher bie 3nhaher ber betreffenben 3ntcrimSfcheinc auf ©rtmb §. 9 ber Statuten aufgeforbert, bic verfallene ritef* ftättbißc ©tttgaplnno mit 5 »Et. SinS »om 1. 3anuar bis 1. 3unt a. c., fowie OpEt. «Ver3ugS3tnfen »om4. 3uni a. c. an gerechnet, int Viircau ber Allgemeinen ©eutfepen ^anbelSgefellfcliaft, 47 Acne fyriebricp&ftra^c,_gu Iciftcn, unb gtrar bi-S fpätefteud juttt 80, ©f* tober ». c., wibrtgcnfallS bic fättitifgen Aftionärc alle Anrechte aus bat betreffenben 3ut«imSgutttungen verlieren uitb biefelbcn an- nullirt Werben. Söeviitt, bett 16. September 1872. * Blaisati» 1111, Vorfigeitber beS AuffichtSrathcS.

[M. 1179]

P p o e 1 n m a. «n 8. April 1869 ^uerftorbene Kaufmann 3ohdwt Ehrijtian

[2721] 4JCC vvMtvvwiiv avau | imtim jvywim 'C-l]li|UUIt Earl Spinn hat in feinem fXeftamcntc neben anberen Verwanbten ljVe unverehelichte Augufle ^rieberife Ehriftinc Sötaccfcr, 2) bie unverehelichten Schweftern .^agenborf: a) Elifabcth Sarolint SAarie, b) ÜRartc Henriette, o) ßouife 3U «Aiterbeit eingefegt. ©icS wirb bettfeiben, ba ihr Aufenthaltsort unbefanitt ift, h««t* burch öffentlich befannt gemacht. Berlin, ben 10. September 1872. Königliches Stabtgericht. Abthcilung für Siuilfachen.

®krfd)!c|!fd)c f ifeiuDö^mcrli - Aktien - §cfdffd)aft. Sie jur Subffription aufgelegten 2I»!r. ©00,000 flfticn obiger ©cfcflfcgaft ftnb überjeichuet unb ftellt fiep bic Acpartition wie folgt: Anmelbungen bis »OOO ©plt?. iufl. werben voll Pcrüefftcptigt. Änmeibungctt über XPIt?» erhalten SO p(St. Vruchtheile bleiben uitberü(ffid)tigt. Sic Abnahme bev Sti'ufe hat bm 16* &tpmnber cs*. ju erfolgen. fSerü», bcu 14. September 1872. F. W. Krause & Go., Bankgeschäft. leutsche Unioabank. v

&chWfi*er

!#

5(n§eiaer

unb

^öntftltdi ^reujMfdict* ^ 3(njeiger.

das Abonnement beträgt i Xpl». » ®gr. G fiir ba« Öiertetjahr. . Anfertioneprei* für ben fiaunt einer drudc^eile 3 Sgr.

M 330.

Vetltn, ©ienftag

1

Alle Jjoft-Anftaltcn bc® Sn- unb Auslanbe« nehmen Oeflellung an, fiir Öerlin bie ©rpebition: 3tctcttpla^ 9br. 3

t

©c. «Aa je fiat ber König paben VUergnäbigfi geruht: ©etn ©cpcinten Qbcr*&inanj«9ta:p Sßoünp, Portragen- ben Statp iw Orinanj * SAtnificriunt, ben Stern utnt «Kothen 5lblcr=0rbcn jweiter Klaffe mit Eichenlaub; bem AppeüationS- aeriept^»SBije• «ßräftbenten ©onalie^ 31t Aatibor unb bem Dbcrpfarrcr unb ßanbbccpanten Vaffen 3u©ürcn ben Dtotpen Slblcr-Orbcn brittcr Klane mit ber Scplcifc; bem ©cpullehrer unb Qrgamften Vienca 31t «Dticcpowip, Kreiö Veutpen, ben Slbler ber mevten Klaffe bc§ Königlichen §au8orbcn§ Pon ^»opcnjoUevu; bem Stcucrauffcper [fetter nt «potSbant, bem tpor-Eontroleur Earl SAeinel 311 ÖreSlau, bem Kopien* tneffer Earl Scpul3 31t Kömg^pütte in OPerfcpleficn, ben Schulmännern 5Qiolum8fp unb ©icbrich ju Stettin, bem ©crich^fcpdlscn greift 31t Kaltenpaug, Krei§ SKimptfcp, unb bau ©eridptSfcprciber Anton fpitfcpck ju §au8borf, Kreiti Aettrobc, ba8 Allgemeine Eprcn3cicpcn; fowie bem ^»anblungö* gepülfcn Ernfi 58 e cf er 31t Eöln bie 3Mung3«3Rcbaille am Vanbe 31t »erleipcn. Sc. SSKajeftät ber König paben Allergnabigft gerupt: Slllerpöcpfiipre ©enepmigung 311 crtpeilen jur Anlegung bc§ bem Kommcr3icn*5Katp Cuowig fffirebc 31t 58erlin unb bem Vapnpof^ 3nfpeftor bei ber Oipeinifcpcn Eifenbapn, Earl Scpelle 3U Eölit, Pcrliepcncn Königlich baperifepen «Verbienfi- freujc§ für bic 3oprc 1870/71; be§ bent Slcgicrung&VtÜitär- Anwärter «ÜBclscr 31t Vtcrfcburg pcrlicheneit Königliep fäcpft» ftpen Etinncrttng§frcu3c8 für bic 3oprc 1870/71; bc§ bent 3«* geiticur ^riebrtep Earl©lafcr 31t 58erlin verliehenen ©roft- pcrjoglicp mccflenburg-fcpwcrinfcpen VUlitär-VcrbicnftfrcuseS am rotpen 58anbe unb beS bem Abtpeilunab«58aunteificr bei ber §crlin««potbbam*2ftagbcbutgcr Eifenbapn, SBcife 311 58erlin, Pcrliepcncn, bem £crjoglicp faepfen - critcfiinifcpcn .ockau§orbcn afftliirten fßerbienftfreuse^.

J) c 11 t f di e S 01 c t cp. Se.üKajefiät berKaifer unbKöttig paben tm Aamen be8 ©eutftpen Aeicpeg ben Kaufmann Speobor Ce»3 in ßoroncl 311m Vi3e Konful bc8 ©cutfcpcn AeicpS 31t ernennen gerupt.

ben 17. September, AbenbS.

1899.

läinemarf unb

© e f a n n t nt a cp tt n !)3ofibantpffcpiff*Verbinbungen mit ©cpwebcn. ©ic 3ttr «Pofibcfövbcritng bienenben ©antpffepiff * Verbin* btmgen mit ©änentarf unb mit Scpwebeit geftaltcn fiep bi8 auf «löcitcreS wie folgt: ßinie Kiel-Korfocr. Ucbcrfaprt in 6 big 7 Stunbeit. Sie gaprten finbett in bcibeit Sticptungcn täglicp ftatt. Ab- jang au§ Kiel: tafllicp um 12 llpr 35 «Minuten Aacptg naep Anfunft bcS ScpncllZugeg attg Altona (Marburg, Hannover, Sollt tc.) b3. aub Hamburg unb ©erlitt; Anfunft in Kor» ioer: am näcpften «Aorgctt gegen 7 llpr 311m Anfcplttft an ben erften Qua naep Kopcnpagcn, Anfunft

u»*» jj.p . -- 7 w v., erften Sug naep Kopcnpagctt, Anfunft bafelbft ttm' 10 llpr tOSAinutenrVormittagg; Abgang atigKörfocr: täglicp um Abctibg naep «Anfunft beg legten .Qttgcg

0 llpr 5 «Ainutcn 5j(benbg itaep' «Anfunft iug Kopenhagen; Anfunft in Kiel: am näcpften ÜAorgcn legen 5 llpr 311m Anfcplnf an bett um G llpr frup abgepenoen ^cpnclljug naep Altona (Marburg, Hannover, Eölit :c.) l«3. ttadp jamburg unb ©crliit. ßinie ßübeef»Kopcnpagcn-SAalntoe. llcberfaprt wifepen ßübccf unb Kopenpageit in 14 big 15 Stunbcn. ©ic Jraprtcn finben big 311111 30. September täglicp ftatt. llbgang von ßitbeef: 4 llpr Aacpmittagg, naep Anfunft ( eg erften Qugcg aug ©crliit, Anfunft in Kopenpaactt: Aorgcng. Anfunft in «Aalntoe: fAittagg, 3unt Attfcpluft an ckcn um 2 llpr Aacpmittagg naep Stocfpolnt abgepenben Scpncllsug, Abgang aug Atalntoe: ©ormittagg, Abgang au8 lopenpagen: Aacpmittagg, Anfunft in ßübeef: «Aorgcng, ttm Anfdpluft an bett erften Qug naep ©erlitt. ßinie Stralfunb-Atalmoc. ©aucr ber llebcrfaprt 1 Stunbcn. ©ic gaprten finben vom 16. September big 311m 15. Qftober 3Wcitnal wötpentlicp ftattttnö 3tvaraug Stral» unb am Atontag unb ©onnerftag, aug Atalmoc ant Diettftag unb Freitag. Abgang aug Stralfunb: mit ‘Sageg» mbrttcp, Anfunft in «Aalmoe: an ben betreffenben Sagen Aittagg 3ttm Anfcpluffc an bett um 2 llpr Aacpmittagg naep Stocfpolnt abgepenben Scpncllsug, Abgang aug «Aalmoe: nit Saacganbritcp^ Anfunft in Stralfunb: fAittagg 3tun ilnfcpluft an bett Scpnel^itg naep ©erlitt. ©uvd) bic ©ampftepiffaprten swifepett Stralfunb unb Aalmoe wirb im Anfcplufj an bie 3Wifcpen fAalmoc unb Itopcnpagcn couvfirenbcn ©atnpfcr suglcicp eine günftige «Reife« jelegenpcit mit ©änentarf geboten. ßinie Stcttin-Kopenpagcn. ©aucr ber Ucbcrfabrt 15 Stunbcn. ©ic graprtett finben big 311m Scplttffe ber Scpiff» aprtgperiobe einmal wöcpcntlid), unb nvar aug Stettin eben Sottttabcnb, aug Kopettpagcn jcbctt «Aittwocp ftatt. Ab- jang von Stettin: fAittagg naep Anfunft beg Scpnellsttgcg utg ©erlin, Anfunft in Kopettpagen: am barauf folgen» ckett Sage «IKorgcng, Abgang aug Kopenhagen: 3llpr Aacp- nittagg, Anfunft in Stettin: ant barauf folgenben Sage Aorgcng. ©erlitt, ben 14. September 1872. Kaifcrlicpc£ ©cneral-«]3oftamt.

© e f a n n t tn a cp u n g. Siidferfenbungcn im ©erfept swifepen ©cutfcplanb unb Qeflerretcp»llngarn. Vom 1. Qftober b. 3- fein« «uep im ©erfepr mit Defterrcicp' Ungarn ben unter ©anb (Verfcpnürung) gegen er- mäßigte Sage beförberten SBücpcm eine ben «]3reig betreffenbe Aecpnung beigefügt, unb in bie ©üeper eine 51&tbmung panb- fcpriftlicp eingetragen werben. ©erlitt, Den 15. September 1872. Kaiferlicpcg ©cneral»«poftantt. Steppan. © e f a n n t »t a cp u n fl. ©Ic auf bie ©aucr ber Vabefaifon berechneten «poftuerbinbungen nach bett Aorbfeehäbem auf ben 3nf«ln Ööhr (SB»f) unb Splt (Keituni, SBcflerlanb) geftaltm ftch in ber Seit vom 17. bi8 30. September wie folgt: 1) Von £ufum nach ööpr unb Splt burch bic ©anwffchlffe »Eoncorbta« unb »Splt«: uad) ö’öpr am 17., 18., 19., 21., 24., 26. unb 28. September; nach Splt am 17., 19., 21., 24., 26. unb 28. September. An ben Sagen: 17., 18., 19., 21. unb 24. September ftnb 2Bpf refp. Splt, bei Vcnufcung bcö EifettbahnjugeÖ 6 Uhr früh Port Ham- burg noch an bentfclben Sage ju erreichen. _ ©aucr ber Ucbcrfabrt nach Ööpe circa 3, ref». nach Splt circa 5 Stunbcn. 2) Von gleitSbürg über ©agchüll nach 2ßpf auf &ßhr. Von ftlcnäburg nach ©agebüU «ßerfonenpoft täglich 1130 Uhr AbettbS nach Anfunft beS auö Hamburg 5io Uhr Aachmittagö abgehenben EifenbahnjugeS; in ©agebüü 725 Uhr früh- Von ©agebüU nach «Ißpf aweimal täglich l?er ©atnpffchiff, beffen Abgang burch ben Eintritt ber frtuth bebtngt wirb. ©aucr ber Ucberfahrt circa IV Stunbcn. 3) Von Sonbcvn über £opcr nach Splt. Von Sonbern nach §opcr «ßetfonenpoft täglich Ii» Uhr Aacpmittagg nach Anfunft beß 6 Ul)t früh auö Hamburg abgehenben Eifenbapnjugeg. Von £opcrnacb Splt täglich per ©antpffchiff raf ViSmarcf«. ©er Abgang beß Schtffcß ift »on bem Eintritt ber ftluth abhängig. An ben hagelt: »om 19. b»* 25. September ift Splt bei ber Abfahrt »on Hamburg mit bem 3uge 6 Uhr früh an einem Sage ju erreichen. 3n SBcftcrlanb auf Splt ift für bic ©aucr ber Vabefaifon eine «ßoftexpebition unb Sclcgrappenftation eingerichtet. Kiel, ben 12. September 1872. ©er Kalferliche Qbcr-«ßoft-©lrcftor. 3 f ch ft f cp n c r.

V e f a n n t tu a ch u n g.

/V 7 V * V* » * * * »» » JJ 3t»ifchchn §tIgo taub einerfeitö, Hamburg unb ©ccftcmünbe (58 r einer baten) anbeverfeitß, befteheit in ber 3eÜ bont 20. biß 30. September b. 3- folgenbe «ßoftverbinbungen: A. 3mifchcn Hamburg unb £elgolaub (per ©antpffchiff »Eux- hauen) auß Hamburg jeben Afontag unb ©onnerftag 9 Uhr Vor- mittagg, auß ^ctgolanb jeben ©ienftag unb ftrettag Aforgenß. B. 3.mifihcn ©ccftcnumbc (Vremerhafcn) unb ^elgofanb (per ©antpffchiff »Aorbfec«) auß ©eeftemiinbe jeben ©ienftag unb Sonn- abenb 9j Uhr «Vormittagß, nuß ^elgolattb jeben «Aittwocp unb Afon- tag Vormittagß. Attt bent ©atupffchiffe »on Hamburg naep ^elgolat.b erhalten fämmtlichc für £elgolanb heftiuunte «]3oftfcnbungcn Veförbetung, welche fpätcftcnß am Abenb »or beut Abgänge bcffelben über Marburg unb Altona ben». »01t ßübccf unb am Atorgm beß Abgangßtagcß mit bem Eourierjuge auß Verlin, ferner Vrtefpoftfeitbungen, welche am Aforgen beß Stbgangßtageß mit bem ©erfonenjuge über Marburg in Hamburg elntreffen. Atit bem ©antpffdftffc »on ©ccftcmünbe (Vremerhafcn) nach ßelgolanb werben bie fpätcftcnß mit bem erften Eifenbahnjugc auß Hannover am «Aorgcti ber Abfahrt in ©eeftemünbe eingehtnbett Vrief- pofifenbungen unb bie mit bem festen Suae am Abenb vorher bort angefomntenen fVahrpofttcnbungen weitergefanbt. Hamburg, ben 16. September 1872. ©er Kaiferlidie Qber-«©oft ©ireftor, ©eheintc «©oftrath ©dhuljc. V e f a 11 n t nt a ch u n g. Sit Kalf im Aegienmgßbcjirf Eöln unb ju 5Bolfntarfen im Ae- gicTungßbcjitf Eafftl wirb am 1. Qftober er. eine Selegraphenftatiott mit befebränftem Sageßbienftc eröffnet werben, ßeptere Station wirb mit ber Ortß-©oftanftalt vereinigt werben. Eöln, ben 13. © ptember 1872. Kaiferlidfe Selcgraphcn*©treftion. Aicpter.

Alajeftät ber König haben Atlergnäbigft geruht: Den Aegictttngg * Aath a. ©. unb ^auptntann a. ©. icbridb «Kill;dm ßieber 31t Seicpau, tut Kreife r, in Den Slbcl^anb 31t erheben;

k ö n i § v e t dy © r e u ft nt. Se. Alajcftäf ber König hd«?n Allergnäbigfl geruht: ©eit“ * ^ c ----- Earl 3attcr, lll VVII 4tVU|IHIIV g.. V.y..... , ©en Krelgridfter unb ©e];utatiDng ©irigenten Kaftncr in Afdjcrglcben sunt Kreiggcricptg-Aath 31t ernennen; fowie ©ent 58au-3nfpcftor Heinrich Acgcitbogcn 31t Alar- bttrg beit Eharafter alg 58aurath; unb ©cm ©eiteral - Kontmiffiong Scfretär unb Kalfulator §argborff 31t 58crliit ben Sitel »Aecpttungg-Aath« 3u ver- leihen. fAiuijlcrium für Joanbef, ©ctvevbc ttttb öffentliche Arbeiten. ©er bigperige Königliche 58au*3nfbcftor ©öbbel in 58el- garb ift 311m Königlichen Ober - Satt 3nf]peftor ernannt unb al8 folcber ber Köniflltcben Aegicrung in Eöglitt überwiefen

«Prettftifcpe 58auf. 5JBoch€n-Ueberfi(ht ber «©reuftifepen 58anf vom 14. September 1872. 51 ft i v a. 1) ©eprägteg ©elb unb Darren Splr. 168,840,000

3,398,000 158,304,000 26,112,000

2,842,000

2) Kaffcnanweifuitgen, «Privat Sattfnoten unb ©arlehngfaftenfcpcine » 3) 5Ked)fel-Scftänbe » 4) ßontbarb«58eftänbe » 5) - Staatgpapicrc,bigfonttrteSdha|anweifun- acn, verfeptebene {forberungen unb Aftiva » P a f f t v a. 6) Sanfnoten im Umlauf Splr. 252^88,000 7) ©ebofttcn-Kafntalien » 26,393,000 8) ©utpaben ber Staatgfaffcn, 3 n fiü u ( c unb privatperfonen mit Einfcpluft beg ©iro*5ßerfeprg » 49,782,000 Scrlitt, beit 17. September 1872. Königlich prcuftifchcg £auptck58anf*©ireftorium. von ©echeitb. Aottp. ©allenfam]). §crrmantt. Ko^. von Koenen. lltci)tamtlidjc0. ® c u t f d) e 8 01 c i di. Prcnftcn, 53erlitt, 17. September. Sc. «Aajeftät ber Kaifcr unb König nahmen um 11 llpr einige miütärifcpe AMbungcn entgegen, hierauf arbeiteten Allcrhöchftbicfelben mit bent AUlitär-Kabinct. Hm 5 llpr binirten Sc. «Aajeftät allein im Palaig. Aacp sicmlicp rupta verbrachter Aacpt ift bag Sc fin- ben Sr. Königlichen g^opcit beg Prin3cn Albrcdpt im geftrigen Scrpaltcn verblieben.

Sr. Atajeftät bent Kaifcr unb Könige ift bei Allcrpöchftfeincr AnwcfcnpeitinAlartcnburg auch von einer Ait3apl von ntepr alg 200 Sewopnern uttb ©runbbeft|crit ber Kaftu* bei eine Abreffe unb 3war nacpftcpcnbcn 3»pdtg überreicht worben: »Allerburchlauchtigftcr, AUcrgroftmächtigftcr Kaifcr unb König! Allcrgnäbtgftcr Kaifcr, Könfg unb £ckerr! Ew. Atajeftät! Su ber heutigen freier beß punbertjährigen 3apreßtageß ber Ver- einigung »01t Vkftprcu&cn mit bent Königreiche «preufien mögen Ew. Ataicftät Slllcrginibigft geruhen, auch auß beit pänbett getreuer Vc- Wöhner ber Kaffuhct bic erneuerte pulbigting uitb ben ©lücfwunfth ju biefem 3ublläuni entgegen ju nehmen. Alß »or hunbert 3ahreu unfere «Väter in baß ©chiet beß mäch- tigen «©rcuftenveichcß 4 aurgcnotumcn würben, ba pulbigtcn auch fte bem groften Ahnen Ew. Atajeftät, aber wag fte bauialß faunt ju hoffen wagten, bic Segnungen einer ftreng rechtlichen ©efefegebung, ber Schuft ber Freiheit unb beß ©ebanfetiß, in ö»lg« beffen wirtft- fchaftliche Freiheit unb »crhältnifttuäfiiger SLßohlftanb, Achtung unfereß Stamnwß alßSlavcti, unb Schuft unferer «Acligion fte ftnb unß in hohem «Ata^c ju Sheil geworben, unb wir, bic Enfcl, wir banfen Ew. Atajeftät bafüv, inbent wir hierburep aufß «Jtcuc Daß ©clühbe ber ilntcrtbänigfeit unb beß ©chotfamß »or AUerl)öd)ftbero erhahenem Sl;ronc bemuthßvoll ntcbcrlcgen. Aber nicht allein biefer ©auf unb biefe #ulbigung führen unß »or AUerhöcpftihr gitäbigeß Slntlift. wir wollen auch Scugntft oblegen, baft wir bic ©eftmumgen unb Veftrebungen mancher Stamnwß- genoffcit, welche mit btefen unferen ©epnnungeit nicht harmoniren, nicht allein niept thcilen, fenbern auch »erabicpcucn, unb baft unß nidftg vermögen wirb, unß hierin wanfenb ju machen. «Auch wir wollen wacpeit unb ftreiten, baft unß bie Segnungen, welche unß unter ber «Aegicrung beß hoben fyütftcngefchlechtß ber Roheit- jollcrn ju Speil getvorben, nicht verloren gehen, fonbern unferen Kinbern unb Kinbcßfinbern unvcrfürjt erhalten bleiben. Kunftloß, wie uttfer Geben unb SBirfcn, ift auep ber Außbrucf unferer iönlbigung; inbeft, Ew. Atajeftät mögen bie Vcrfichcrung cntgegcnjunchmcn gerupen: fte fonunt auß treuen ^erjett, welche nur in ßiebe ju Ew. Atajeftät unb in unvcränberlicpcr Srette ju Ew. Atajeftät erhabenem Katferpaufc fcplagett. OälU boch auf unß ein ©dummer beß Auhmcß ber Sage von 1866 unb 1870,71, unb bic Enfcl werben getreue Aacpfommcn unferer Vvübcr unb Kinbcr fein, welche unter El». Atajeftät ruhmvoller Rührung bic Schlachten ber leftten 3ahrc gefcplagen unb blutenb bic ©röfte beß neuerftanbenen ©cutfcpcn Aetcpcg bejiegelt haben. ©cmutpßvoll bitten wir junt alltnädftigcn ^errfepet ber ^eer- fehaaren, unß baß tpeurc Geben Ew. Atajeftät noch red;t lange in blüpenber ©efimbpcit ju erhalten unb, fteper ber gnäbigen Etpörung biefer Vitte, ftnb wir ber ©nabe Ew. Kaiferlicpen 5Aajcftät gewift, welcher wir unß tief geporfamft empfehlen. Ew. Kaiferlfcpcn Atajeftät getreue Vewobncr »on Kaffubcn. Vruft unb Umgegenb, September 1872. 3ofepp Eicpocft, Sreifcpulj-©utßbeftjjcr, Stuft.« (folgen bie Unterfcpriften »on über 200 »Vcftfccrn« »on Vruft unb Umgegenb.) gur 58er»otlftänbigung unferer Sericpte über bic Säfularfeicr 31» Ataricnburg geben wir noch folgenbe aug- füprliehcrc «Aittpeilungen: Aachbcni am Freitag, ben 12.5 bie feierliche ©runbftcin- legung 31t Dem ©enfmal König ^tiebriepg II. erfolgt war, fanb Aacpmittagg um 4 llpr im Eonvcntg-Acmtcr beg Ataricn- bürget Sdbloffcß bag groftc g-cflfcnicr ftatt, an welchem eine übevaug japlreicpe unb glänsenbe ScrfammUmg aug ber gan»