1872 / 220 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ßeinen beftehenb, mit

. «itient ßeinen vejtevcnoi mit fpmboftfchen ©arßellungcn ge» u ® "il trat apoßolifchen UrfprungS. ©er Slitar nahm eine er* ? 0 i ,u ^tfüuna du- Hebet bic Stnjahl bet zu ihn» hinanführenben ^ f ^ finb tnbeß bcßimnite 2tarfchriftcn nie gegeben ©chlicßlich tuTe JV ' : nf r befonberen Slrt von Slltärcn, feer fogenannten erag- i, nod) »velche im hohen «Dtittclaltcr febr im ©ebraud)

llare, -gren

ju erwähnen,

©icfelben entfta»»bcn, obwohl a»»fangö bic Ghriftcn, wenn pc „wn, alg bm geweihten Orten, ben ©ottc6bimft z»» halten Vn fid) einfach geweihter 2ücbet bebienten, in polge ber 2Zor- l1 it f baß nur auf foniefrirten Slltärcn bag «Dteßopfcr gefriert »verben @ic beftanben aus fleinen utereefigen, ßeinernentafeln, »reiche u iLfrirt unb mit Steliquien verfchen waren. ° nC _l ©er phvfitalifche Slcrcin zu g-ranffurt a. £)t

feinen 3at»rcßbcrid)t für bag pmtucht unb »heilt hrmWhrn fr

hat tcchnunggjapr 1870/71 ver- in bcmfelbcn folgentc ^aupteegebniffe feiner

t-ßrologifehen SZcobachtungen mit: ©ie mittlere 3ahrcotanpcratur S” 1871 betrug (J,s4 3_ St., ber »värmftc Jag im 3ahre lvac bcr

uc 13,

*ni..nuft mit 19,7 St., ber fältefte ber 1. 3anuar mit—10 i, hStfte beoba i tctc ßufttemperatur betrug am 13. 3ul» 24

. 0 9t. ©er mittlere Staromctcr

10,9 3 C :4,8 C

S l icbrigße am 3. 3anuat - 15,6° »K ©er mittlere finb »var 334,4n «Par. ßinien, ber t)öd»fte beobachtete an» 1. «Starz Sfi giflt ßinien, ber nicbrtgße beobachtete am 3. Oftober 32h,m ir ßinien. ©ie mittlere Sßinbrichttmj beg pahreg war ©SB. 11° oii iffiSSB., bie mittlere SBtnbßärfe beg 3ahrcg 1,43t. ©ic Slt»zal)l *' Jage mit völlig heiterem Jpimmel belief ftd) auf 5 , heiterem £itmnel auf 78, mit trübem Jpimmcl auf yr nl it bebccftcm Fimmel auf 102, mit Siegen auf 116, „iit Schnee auf 2*ch, mit Stegen unb ©chncc auf 28, mit linittev auf 22, mit ©turn» auf 20, mit §agcl auf 5, mit Strbcl rj.s 2öi mit Steif auf 25, mit XreibeiS auf bem 2)tain auf 14, mit ©dbneepeefe um 12 Uhr »Dtittagg auf 59. ©er mittlere ©unßbrucf u* 3ahtcö betrug 3,io3 «Panter 8-nicn, ber böchß beobachtete ©unß- bruef a *,» - 3 uli 9 ' 44 ftta r - ß*w, ber niebrigft beobachtete am 7. ©e- irnibec 0,«» «Par ßin. ©ie mittlere relative Pyeuchtigfcit beg 3ahrcg L t ch57,40 pGt, bie böchße beobachtete am 31. ©czcmbcr 99,9 pGt., hie nicbriflßc beobachtete am 24. «Dtai 27,opGt. ©er mittlere SBaper- nehglt ber ßuft in ©rammen Ver Kubifmeter betrug 7, «4 ©ramm, L (jöchßc beobachtete am 18 3uÜ 20,75 ©r., ber niebrigßc bcobadt* L am 7. ©ejember l,ci ©r. ©ie 3ahrcgfitmmc ber atmofphärifchcn »ieberfchläge ergab 280,7ch «par. ßin., ber höchßc Stiebcrfchlag an einem , rar I4,7i «par. ßin bei» 29. Slpril. ©er mittlere «ütaffcrßanb hs «Dtainö betrug 83 Gtm., ber höchßc beobachtete am 2. 3uli 4t0 (Still.» ber niebrigßc beobachtete am 8. ©ejember 8 Gtm. gonbon, 12. ©eptember. Kapitän SZuTton von feiner mebrrnongtlichen Steife zur Grforfchung beö 3»inern von 3S* [gilb nach ßermief zurücfgefchrt »tnb begiebt ßd) bcmnächß nach Stieß, um bort feinen «Poßen al3 britifchcc Konful einjunehmen. Pariö, 13. ©eptember. ©ic erfte Suüunmcnfunft bc8 in Sorbeauj von bei franjößjchcn ©efcllfd)aft zur {yörberung ber SBiffen fchaften abgchaltcncn Kongrefffö ift nach Slblauf einer SBodjc bcenbigt ivorben. gum «präßbenten wurbe £err ©uatre- f«cS vom 3ußitut, zum «Bizc S3rä)ibcnten §crr Slb. SBtirß vom cjnßitut, zum ©efeetär £err ßcvaßcur vom 3nftchtut ( zum Bize-©cfrc- far )5crr ßaupebat, Oberß Sicutcnant vom Genie, ernannt, ©te „ücbße Berfammlung foll in Spon in ber zweiten Slugußhälftc von 1873 Statt finben. ©egen bag Gnbc bcö «DtonatS öftober lvirb in St out ber italienifche 3urißenfongrcß zufanimcntretcn, wHchetn bte bcfccutcnbßen 3ufißcn 3talicng ihre Xheilnahtne jugefagt hüben. ©a8 2?tarine*©eparten»ent in SBafbinaton hat über Xpbgflanb unb Kopenhagen ©cpcfchen von Kapitän ^paß, bem Befehlshaber ber amerifantfehen Storbpol-Gjpcbition, erhalten, ©iefelbcn finb vom 24. Stuguß 1871 batirt unb mclbcn, baß an 23otb bcc »«Polariö« Offiziere, »vipenfchaftlichcg Gorpg unb SDCannfchaftcn wohl feien unb in beßer ©timmung pch bepnben unb baß bag ©d)iß reich- lich perprorianttrt fei. ^anMvivtlifdjaft. ©an lanbwirthfchaftlichcn Gentralblatt für ©cutfchlanb iß, im öinhlicfe auf eine fiirjlid) burch Me Seitungcn gegangene Stotiz betreffg Berfammlttng beg Slitgfchuffcg vom beutfehen ßanb* wirthfehaftörathc in SNüncbcn gelegentlich ber Berfammlung beutfeher ßanb- unb fyorßwirthe, vom «Bovßgcnbcn, £crm von SBcbcü- 2)inld)o»v, folgenbe «Uiitthcilung zugegangen: fyür bet» Beginn ber Bcrfaninilung bc5 2lu?|chuffc3 ber 24. September in Slugßcht genommen. SU3 ©cgcnßänbc ber SagcS* orbnuttg finb vorläußg beßimmt: 1) Berat Innig über bic Sl ßeßung eines ©encral ©cfrctärS, event. SBahl beffclbcn, »vciche jebod) laut ©tatut ber SBeßätlgung

burch bie näd)ftc «plenar-Serfammlung bebarf.

nad)ßen

2) jreßßeüung betreffs Seit unb SageSorbnung \ filcnat-Sßerfanimlung. 3n ber Slbficht beg «Sorßgcnbcn liegt e3 nicht nur, bet «3cratl)img ber Teueren bic »frage über Slnlage von ©d)lachth«uf«rn an ben 9tufß[ch-Oejierrcid)ifd)cn ©renjen zur ©pradic zu bringen, fonbem auch, eine treie Bcfprcchung zwifchen fämmtlidicn, in «Dtiinchcn an* U'cfmbeii «DtitgHcbcrn beg beutfehen ßanbwlrtbfchaitSratbeg bafclbß her- beijuführen, um über bic »veitcrc Gnnvicfclung beffclbcn bic SSteinun- gen augzutaufchcn. Braunfcöweig, 15. ©eptember. 3u ben ©igungen ber vom 10. big 13. Oftober hier ßattßnbcnbcn 6. SUlgemetnen Ber- fantmlung beutfeher «Pomologciii Obß- unb SBeinzüchtcr Werben folgenbe «pmifte zur (Srörterung fomnun: 1) Bortrag über bie Gntwicfclung ber Obftfrüchte in morphologtfchcr ^inßcht («prof. Sl Koch). 2) Slntrag auf jfeßßeüung ber pomologifchen Xcrminologie (©ireftor Dr. ßueag). 3) Slntrag auf eine Beßtniniung hinfidjtlich ber Benennung neu auftauepenber Dbßfortcn (SJtrbijinal-ytath Gngcl* brecht). 4) SLBelchcg ift bag beße Bcriabrcn in Bezug auf bag Bc- fdmeiben Cer Krone unb SBttrzeln beim Bcrpßanzen bcrObßbäumc? (®artcn»3nfpeftor Slb. Koch). 5) 2Ba8 von bem 'pinciren ber Blätter - Pit omnont Giin zu halten, refp. lvtlchc Gifahrung hat man über fcaffclbc gemacht? («Baron v. Bote). 6) BBeiche fyorm ber Obß* bäume pant am beften für bie ßanbßraßcn unb für große «Pflanzungen auf Slecfern unb iBcibcn? (©ireftor Dr. ßueag). 7) SBelche fform von Dbftbäumcn paßt am heften zur Slnpßanutng an Gifcnbahncn? (Baunifchulhcßßer ©paeth). 8ck SBelite Grfabrungen ßnb über bie währenb ber früheren Bcrfatmiilungcn beutfeher Pomologcn empfoh- lenen Dbßfortcn gemadit unb welche von ihnen ßnb zum allgemeinen Slnbau ober zu bem in befonberen ©egenben unb ßagen geeignet? (©uperintenbent Oberbiecf.) 9 «IBelchc ©teinobßforten (affen fid) für ben Slnbau im ©roßen empfehlen? (©uperintenbent Oberbiecf.) 10) ©inb in neuerer Seit mit ©icterbcit lvahrgenommcnc Grfahrun- ßen gemacht tvorben über ben Ginpuß beg BMlbltnqö auf Slbänbc- rung her fyorm ober ©ütc ober ber im SUlgemcijien ftd) fmbenben reichen Jraqbarfcit ber aufgefeßtm ©orte? ©uperintenbent Ober* biccf.) 11) üb eiche Xafcltrauben ßnb für bet» Slnbau, namentlich tn Storbbcutfchlanb, zu empfehlen? (©tabtrajth 'Bbranhaibt.) 12) Beiehe neu cingcführtcn Kernohßforten haben ßdi in Siorbbcutfcfilanb wcrthvoll gezeigt? a. Slepfel ( ©uperintenbent Oberbiecf), »». Birnen (§ofgartcn-3nipcftor BordjcrS). 13) SBie fönnen bie Obß-«Dtußcr* flärten am beßenzur.fpebung beö ObßbaucS in ©cutfchlanb beitragen? (SJicbizinalratb Gngelhrccht). 14) Bericht über bie Ginrichtung einiger Obß»Btußcrgärten: a. in Braunfdnvcig (©rheimer Kainmcrratt) Hübe), b. in ©eifmheim (©eneral-Gonful ßabe, r. in Broofait (@ar- tcn-©ircftor ©toll). 15) Bericht über tic bicSiährigc Ohß-«Slugßcüung unb ihre Stcfultate (Baron v. Bofc). 16) «Dtittheilungcn über ben pßbau einiger ©egenben ©cutfchlanbS: »- Dßfricfllonb (©enator 3. ten ©oornfat-Koolman), b. Sßtccflcnburg (Orgatiiß «Küfchcn), c. ©chlcftcn («profeffor liefert), d. Sfaffait (©eh. Stcgicrunggrath von -»rapp), e. Branbenburg (Baumfchulbeßhcr ©pactb). «Dtit ber Ber- fammiung lvirb eine Obß-Sluößeüung in ber mit Blumen k. zu fchmücfcnbcn Ggpbictifirche verbunben »verben. ©etpcrlic unb ^attbel» ©armßabt, 14. ©eptember. ©er ©roßherzog hat beßimmt, baß bic SUitgticberzahl ber hießgen BanbclSfanuucr vom nächften 3ahrc an von 7 auf 15 erhöht »vcrbc. 2)?ogfau, 12. ©eptember. ©er ofPzicßc _©cbluß ber SluS- ftcllung geßern burd) ben ©roßfürßen KonßantinSlifolajcWitfdh unter Beobachtung ähnltdjer Gcremonic wie bei ber Grßffnung erfolgt, "lach bem ©otteSbicnß in ber UfpcnSfißhen Kat^cbrale »vurbc von

bem GortJgc ber bohen ©cißlichfcit unb ©r. Kaifcrlidjen Roheit mit glänjenber ©uite baö Boot «Peter’g beg ©roßen aug ber großen £ckalle ber BCarinc-©cftion abgeführt, gufotge ber ntueßen Bcßinunungcn ift bie StuSßcUung nod) big zum 16. ©eptember geöffnet unb ber Gintxittßprcig für bic vier ©eptembertage auf 20 Kop. perabgefeßt. SÖcrfcbrö = tjlitflaltctt. ©ie Sir. 109 ber »3«itung bcS «BcrcinS ©eutfeher Gifenbahn Betwaltungen« hat folgcnbcn 3»»halt: «Berein ©cutfiher Gifenbahnvcnvaltungen: ©teinaniangcr-Spainuäfva (3cn- mröborf) von ber Ungarifchen ÜBcftbahn eröffnet. «Diitthcilungcn über Gtlcnbahnen: Bereiiugcbiet. Berliner Briefe u. f. w. ©ic neu erbaute Kanalßrccfc beß Blauer Kanals von Siigripp biß ©ccborf nunmehr völlig fertiggeßcllt unb fann in ihrem ganzen Umfange von bem ©ebiffaprt trcilxnbcn «Publifum bcmtßt »verben. ßonbon, 12. ©eptember. ©ie ^iveS-Bille Gompanp hat fo eben einen großen cifcrnm Binbcbatfen für bie Briicfc über bei» 91 tl umveit Kairo voUcnbtt. ©ic Brücfc hat eine ßängc von über 1300 Öuß. ©ic ©urchfchnittSzeit für bte Uebermittcfung einer ©cp cf che von Galcutta nad) ßonbon via fyalmouth b trägt nad) einer SufantmenfteUung ber Gaßern Telegraph Gompann 3 ©tunben 18 «Dii*uttcn unb von Bombav nach ßonbon 2 ©tunben 1 flftmutc. ©t. «Petersburg, 11. ©eptember ©ic Bcrfuchc mit ben» neuen «Dtilitärtclcgrapbrn, lvclchen ben Sirflichc ©tnatSratl) Krotfow erfunben bat, baben als £iauptuorjüge btefcS neuen ©v- ßenis ertviefen, baß ber Telegraph nicht nur im Stiicfen ber Slnnee, fonbem, ba ber ©raht auf ber Grbe rupt, ber J.elcgraph alfo fchr fcbnell aufzußcUcn unb fortzufebaffen iß, aud) auf bem ©chlachtfelbe fclbß angewenbet werben fann/ cnblid) baß er eteftrifd) afußtfch iß, alfo and) tut ©unfein arbeitet. Kopenhagen, 13. ©eptember. ©er Gontre• SUmiral unb ©ireftor ber baulichen ©unblootfcn hat unter bem 6. b. SDi. folgenbe Befanntmachung erlaffen: »3n Btrfolg meiner beifälligen Befanntmachung vom 12. 3uli b. 3., bie Utbcrgriffc ber alS ßootien im ©unbe ftch gerirenben fchwe- bifd)en ©ccleute betreffenb, ermangele id) nicht, nod) ferner barauf auftnerffam zu machen, wie ber Königlich fdnvcbifd)• nonvegifche Konful in ßonbon in einer ber »Shipping anb «Dtercantile ©azette« vom 16. v. Bt. c ngcrücficn offiziellen Befanntmachung, bie von ben befagten fchwcbifd'cn Seeleuten unter bem Stanicn von »Ocrcfunbß ßobsfelffab« fonftituirte ©cfcllfchaft für eine völlig private pnftitution erflärt, »velche in feiner ginftcht unter baS Sleffort ber Stcfltcrung ge- hört ober von berfelbcn fontrotirt wirb, ©er Konful fügt noch hinzu, baß bie Kronlootfen ireber augeßellt noch autorißrt ßnb, tun ©chiffe burch t 1 »« ganze ©treefe bcS ©unbcS vom Kutten biß z»» m galßcrbro ZU lootfen, weil ber größte Shcil ber ©cefabrcr baS reinere fyahr- »vaffer läng« ber bänifchcn Küße unb burch ©rogben gewöhnlich bcmißt«

TeBezra-«B»I»iscBse Mitten-misHlH'zieiUe v. 16.Septbr.

M Gestern Abend Gewitter und Regen. *) G es tern Abend Nordlicht. 3 ) Nebel. viu U.o lVIu, 4 4 * Ges ern Abend Regen. 5 ) Ges;ern Nachmitiag NW. scliw 6 ' 8t? N Ges ern Nachm. N. inilssig. StiOiii N. 7 ) Gestern Abend und Nachts Reget .

«BBBoi ^^«.lapeaa-S5ftB”se. Bc-trll», 16. .September. (Amtliehe Preisfeststellung von Getreide, Mehl,()el, Petroleum und Spiritus aul Grund des § 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver eideten Waaren- und Produttenniakler.) Weizen nt sv v loco 3 90 I'hln. nach Qual tat, gelber 83». Thlr. ab Bahn bez , gob er or diesen Monat 81} tl 85£ ä i-5 bez , abgelau ene Künditfung-srheine 83} verk., Sep- tember - Oktober 81 ä } bez., Oktober-Novembrr 83 a } bez., April-Mai 1873 ^2% a ^ ä 83 1 ö \ bez. Gele. 17,0ü0 Ctr. Kün- d gungspr. 83 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Roggen pr 1UOO Kilogr. Icn*«ck bl— 56} Thlr. nach Qual er-

tembor-Oktober 55^ _ ^ , A | ä \ bez., November Dezember 55i a } a % bez.. Dezember- Januar 5'} bez., April-Mai 1873 56} ä 55% ä 56} a 56 boz. Gek. 27,000 Ctr. Kündigungspr. 55} Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 49 f9 Thlr. nach Qual., kleine 49—59 Thlr. nach Qualität Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 50 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 47} a } bez., September-Oktober 47} a } bez , Oktober-November 47 bez., April-Mai 1873 46} ä ?; bez. Gek. 2400 Ctr. KLindigungspreis 47} Thlr pr. 1000 Ivilogr. Roggenmehl No 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack nr. diesen Monat 8 Thlr. 13} Sgr. bez., September- Oktobor 8 Thlr. ä 7 Sgr. bez., Oktober-November 8 Thlr. 3 ä 4 Sgr. bez., November - Dezember 8 Thlr. 1 a 2 Sgr. bez., April-Mai 8 Thlr. 1 ü 2 Sgr. bez.

8867 Fass. {.oiuloti, (Anfangsbericht.) arten lest. Inhabe.

6. Septbr, Nm. (W. T.B) Getreidemarkt Der Markt er öffnete fiir snmnitliche G»-treide- halten auf höhere Pnise. Wetter:

(Schlussbericht). Wei/en seit vergangener W 7 oche 1 Sh. höher; Hafer, Gerste, Mais und Mehl steigend R.omioii, 16. September. (VV. 1. B.) heutige Auktion war sehr belebt und

Die Preisaufschlag voll behauptet. Liverpool, 16. Septbr , \ m. (W. T. (Aufancsbericht): Muthmasslicher Umsatz Tagesimport 7( 00 B. Surats.

Wollauktion. wurde der letzte

B.) Baumwolle 8U00 Ballen. Matt.

neue Ernte 9}, amerikanische aus irgend einem Hafen 9} d. Llver|iool, 16. Septbr., Nm. (W. T B.) Baumwolle (Schlussbericht). 10,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 3000 B. Matt

50 üftin. von SBcrlin fommenb tyier cingctroffcn unb tyat im ®d)loffc SÜBoljnung genommen. &ulba, 16. ©eptember. (SB. %. S5.) £ u ben tjiefigen SifcbofgEonfcrcnjen werben fännntlictye beutfepen 58if§0fe, mit (tinfepluß be8 S3ifd)of§ non ©traßbnrg £ckicr erwartet, au§ genommen bic SSifcböfe oon Grmelanb unb von «paffau, welche Vertreter feitben. ©iefclbejt werben beute unb morgen Jbier cintreffcn. ©ie Konfcrcnjcn werben im ©cbäube bc? ©emina riumS unter 5lubfd)tafi ber DcffentÜd)Eeit abgctjaltcn werben. ©a§ 93raftbium wirb ber Csrabifcl)of von StHn führen. Heber bie ©egenftänbe ber Scrat^ung liegen nod) feine näheren Sßtit« tbeilungen vor. ©ic Konferenzen werben von «Dtittrood) bi§ Freitag infl. bauern. SBaijcrn. «TI ü neben, 14. ©eptember. ©er König wirb von bem Sluöfluge in ba8 ©ebirge beute in ©ebloß SBcrg jurüiferwartet. ©ic Kaifcrin von Dcfferrcid) wirb am 17. b. SR. in SPtüncben anfontmen unb fiel) nacty ff3offenl)ofcn begeben, ©ie ©ienerfeffaft 3luer «Tlajeftät ift bereite fcicr cingetroffcn. ©ic von bem «prinjen Otto jur ^crftellung feiner ©efunbljcit feit biefeni {j-rülffabre in Tlffmbberilutrg unternom* mene Kur bat einen fo günftigen «Bfrlauf genommen, baß bic» fclbe nunmehr alb bcenbet au betraebten ift. ©er *prin3 macht bereite jeben Vormittag größere ©paaierritte. ©er Königliche ©encral=©ircftor ber SSerfcbrbanfialtcn ^oebeber ift aub feinem Urlaub jurücf gefeiert unb bat bic Leitung ber ©cfd^dfte wieber übernommen. ©ie von ben 0taatb=2Jtinificricn beb 3mtcrn unb beb Kultub jum ^olljug beb Steicbbgcfcfccb vom 4. 3uli b- 3-/ bie 3efuitcn betreffenb, in Säuern an bic Krcibrcgierungen crlaffcne Gntfcbliefung bcftimnit ftolgenbeb: »©et» §lngcl)örigm bcö Orbcn'ö ber ©cfcllfdjaft 3cfn bic 51u8- Übung einer Drbenstbätigfcit, mSbefonberc in ©dmlc unb Kirche nicht gu gcßattcn. ©ie 5lbf)altung von äJtifftonrn burch 3cütiten unter» lagt. 3tieberlaffungen beb Drbcnb ber ©tfellfcbaff 3efu bitrfen in feinem t}alle gebulbet werben. Stichtbavcrifchen 2lngcl)örigen beb ©rbcnb ber ©cfellfdbaft 3efu »ft ber Slufentlialt in SBavern in ber SHcgcl nicht ju geftatten. Keinem 3cftiitcn ift bic Slufnabme ober Staturalifation gemäß §. 6 beb Steicbbgefefccb vom 1. 3»m» 1870 über bic Erwerbung unb ben SScrluft ber Sßunbcb» unb ©taaföangebörig- feit ju crtbeilcn, icbcb berartige ©cfucl) eincb ^efuiten ift vielmehr zunäcbfi bem mitunterfertigten Königlichen ©taatb» mimßertum beb 3nncrn vorjulcgen. ©ie jum SSoüzuge beb ®c- fcheb in beit einzelnen fallen erfovberlichen Slnorbnungcn werben, fo weit cb fleh, um ben ©rben ber ©cfellfchaft 3*fu banbelt, von ben ©ifiriftbvolizeibebörben vorbchaltlicl) beb Dberaufficbtbrecbtcb ber benfelben vorgefe^ten ©teilen getroffen; jeboch nnrb bemerft, baff bic nach §. 2 beb ©cfcfceb zuläffige Slnweifung eincb SJufentbalteb in beßimmten Scgirfcn ober Orten ber Siegel nach auf biejenigen ff-ällc ZU befebränfen ift, in welchen ber betreffenbe Orbcnbangebörige ftd) außer ©tanb erflärt, felbft einen beftimmten, ihm nicht unterfagten Stufentbalt zu wählen. SSon allen fallen, in benen aublänbifchc sin» gehörige beb mehrgenannten Drbenb aubgewiefen worben ftnb unb bcutfitcn «Ungehörigen beffclbcn ber Slufcnthalt in beftimmten Orten obcrSczirfcn verfagt ober in folcbcn angewiefen würbe, ift unter Sin- gäbe beb Stamcnb unb ber perfönltchen Serhältniffc ber von btefen •Dtaßregeln betroffenen ^jerfonen fofort Slnjctge an bab mitunterfer» tigte Königliche ©taatb»ÖJtiniftcrium beb 3nnern z»» erftatten. ^ter» nach hat bic Königliche Stcgicrung ungefäumt bab SBeiterc z»» ver- fügen unb fämmtltd)en ©ifiriftbvolizeibehörben einen Slbbrucf mitzu» tbeilcn. Sluf ©r. Slafcftät beb Köitigb 3lllerl)öchften Sefehl 2»iüncl)en je. v. ßufe. o. ftjfcufer.« ©a§ von bem Slbg. Dr. Kräfzer bearbeitete Dlcferat über bieSDlilitärftrafgcricbt§=OrDnuttg wirb bereite big Zinn näcbftcn ©onnerftaa in bic £änbc ber aiuSfdjuftmitfllicbcr fldanvicn, fo baf noch linbe biefer SBodfC eine SUtgfcbufjjttjung zur Serathung bcö Gntwurfg ftattfinben fann. ©ureb Slllerböcbfte ©ntfcblieftung vom 5. b. §)l. werben binftcbtlicb ber ©icnftverbältniffe in ber baperifchen Slrmec mm auch bic Sorfcbrifteii für Sornabmc von 3nfpizi = rungen ujtb Stufierungcn genehmigt. (js&adjfeit, ©regbett, 14. ©eptember. ©ic verwittwete Königin von 0dfweben ift beute Sladbnuttag von fprag im ^oflagcr zu fpillni^ cingctroffcn. Reffen« © a r m ft a b t, 3. ©eptember. ©er ben ©tänben zu imterbrcttenbc Entwurf cincg neuen SBablgefegeS liegt jcüt fertig vor. ©ic erfte Slbweicbimg von bem SBablgcfcjz von 1856 finbet fid) in _2lrt. 2 beg Csntwurfg, ber unter fpof. 7 bc» ftimmt, baß bie (Srfte Kammer unter Slnberm auch aug ben*

gliebern binattggeben, unb eg folJcn hiervon: a) minbefteng zwei aug ber galfl berjenigen im ©roßberzogtbum angefeffenen abcligcn ©runocigcntbüiner, welche wenigfteng ben einem Slot« mal=©teuerfapital von 1200 ©ulben entfpredbenben Setrag an ©runbfteuern jährlich entrichten, b) minbefteng zwei aug bem ©taube ber £ckanbclglcutc ober {yabrifanten ernannt werben. ,8lach -»rt. 3 wirb bic gweite Kammer gebilbet: 1) aug brei Slbgeorbncten, welche bic 40 vermöge eigentümlichen ober nuh» nicßlirifcn ©runbbcftf»cg höchftbefteuerten ©taatgbürger aitg ihrer Stitte wählen/ 2) aug brei Slbgcorbnctcn, welche bie 40 höchftbefteuerten ©taatgbürger mit Slugfchluß ber unter 1 bcjeichnetcn aug bem ©taube ber £anbclgleutc ober fffabri» fanten wählen/ 3) aug zehn Slbgcorbneten berjenigen ©täbte, welchen ein befonbereg SZahlrecht zuficht (©armftabt, Stainz, welche je zwei Slbgcorbnetc zu wählen hoben, ©ießen, Offen» baeh, Sfriebbcrg, Sllgfelb, SBormg, Singen)/ 4) aug 34 3lb« georbneten, welche von ben nid)t mit einem befonberen SBahl* recht begabten ©täbten unb ben ßanbgcmcinbcn in ben hierzu gebilbeten Sßahlbezirfen gewählt werben. Sezüglid) ber SOBäbl- barfeit beftimmt Slrt. 8: SBählbar zum SBahlmann ftnb bic ftimmbercdhtigten Urwähler, welche in ber SBahlgcmcinbe ihren SBohnfiß haben unb feit Slnfang beg 3ahrc8, m welkem bic SBalfl vorgenomnten wirb, an bireften ©tcuern minbefteng ben einem Stormalftcucrfapital von 40 ©ulben cntfprccfacnbcn Setrag jährlich entrichten, ©ag alte SBahlgefcß erforberte bic Gntricbtung eineg Sctragg an bireften ©tcuern, welcher minbefteng einem Dtormaljtcucrfapital von 11S ©ulben entfbrad/ ©anz neu unb an ©teile beg Slrt. 13 beg alten ©cfciu'g ift Slvt. 11 beg Gntwurfg getreten: »SBählhar zu Slbgcorbneten ber ©täbte unb SSahlbczirfc ftnb alle füntmberechtigten Ur- wähler.« Slrt. 12: Gin Stitglicb bcrGrften Kammer fann nid)t Zur gweiten gewählt werben, auch an ben SBal/lcn ber 3Ba()l» manncr unb ber Slbgcorbneten feinen "Ihfil »rehtnen. ©ie in Slrt. 3 ?lt. 1 bezcid/neten SSählcr fönnen zu Slbgcorbneten ber ©tabte unb SBahlbczirfc nicht gewählt werben, ©er nächftcit ©tanbeverfamnilung foll nach 2lrt. 15 ein ©efeh über bie Sil» bung ber SBahlbezirfc vorgclcgt »verben, weld)e für bie nächften SBahlcn noch bic atcgicrung beftimmt. ©tarfenburg foll in 14, Oberhenen in 11, Sfthcinhcifcn in 9 mit Serücffichtigung ber gcographiUhcn ßagc nach Suhl öcv Scvölfcrttng möglicbft gleiche Ssal/lbezirfc gctheilt werben. Stach Slrt. 45 »verben bie SBalil» manncr auf bte ©auer von 6 3ahren gewählt, ebenfo nach Slrt. 46 bie Slbgcorbneten zur gweitenKammer. Gg wirb jcboch bic gweite Kammer alle brei 3al)rc in ber Slrt theilweifc erneuert, baß nach Slblauf ber erften brei 3ahrc einer SBahlperiobe bic £cilftc augtritt unb burch neue Stahlen erfeßt wirb. ©er

Slbgcorbncte gentgraf ift mit ber Scrichtcrfiattung über ben Gntwurf betraut. jOlbctiburrt, Gutin, 13. ©eptember. ©er ©r oßherzog ift geftern von Serlin jhicr^er zurücfgefchrt. ferner finb bic ©roßherzogin, bie verwittwete Königin von ©ticchcnlanb unb ber jüngftc ©ohn beg ©roßherzogg, Herzog ©corg, hicrfclbft angefommen. Sluch ber Grbgroßhcrzog Slugujt, welcher in Sonn ben »viffenjchaftlichen ©tubien obliegt, »virb in ben nächjten Ziagen erwartet, ©ag ©roßherzoglicbe ©taatg»3)tinijtcrium ift burch hen 2)tiniftcr*ipräfibentcn, {yreiherrn von Stöffing, ver- treten.

^cftcrrcic^ * Ungarn. iJ3c fth/ 16- ©eptember. ©ie Gröffnunggfijsung ber ©clcgatioit beg Stcicbgratheg fanb heute Stittag unter Slnwcfcnheit beg gemeinfamen Sßtiniftcriumg fratt. gum 33räfibenten würbe mit 36 von 39 ©timmen §opfcn gewählt, zum Sizc » ^5räfibentcn bag ^errcnhaugmitfjlicb Ralfenhagen. 3u feiner Slntrittg- rebc gab ber ^räfibent feiner Scfricbigung über ben geiftigen unb materiellen Sluffchwung be§ Stei^cg feit bem Scjtehcn ber Gtnrichtung ber ©elcgationcn Slugbtucf unb fprach bte Hoffnung aug, baß auch hie ftaatgrcchtlichen SBir» ren auf bem Sobcn ber Scrfaffung ihre cnblichc ßöfung ftp» ben würben. Stadh außen, fagte ber Sftebner, nehme bie Monarchie »vicbcr ben il/r aebührenben ©tanbpiinft ein, unb bic Segegnung beg Kaifcrg mit ben §err* jehern von ©cutfchlanb unb Stußlanb biete, jo weit menfchliche Soraugftcht reiche, eine neue ©cwäl/r für bie fricbliche ©cftaltung Guropag in ben nächften 3e»hren. ©er Stebner ermahnte bic ©elcgationcn, an ben ©runbfäjjen ber ©parfamfeit feftzuhaltcn, ohne bcghalb aber ben Grforöcrniffcn für bie SBcl/rfraft beg Slcid/eg bic nöttckigc Stücfficht zu verjagen. ©crStebner jehloß, itibem er bic Serjammltmg aufforberte, vor allem ©egjcnigen zu gebenfen, befjen weifer Ginftcht unb flugem Sorgchen zum größten ^hcilc bte glücflichc SBanblung ber ©e» jehiefe Oeftcrrcidta zuzujd)reiben jei, unb ben ©efühlcn lopalcr Slnhänglichfeit an bag Kaijcrl/aug burch ein begeifierteg §och auf ben Kaifer Slugbritcf z»» geben. Slachbcnt bag ^attg ber Slufforbcrung beg ft3räflbcnten burd? ein breünaliacg enthu* ftajiifchcg §oih auf bcnKaijcr nachgcfommcit war, thcilte©raf Slnbrafft) ber Serfammlung mit, baß ber Kaifer bic ©elegation morgen um 1 Uhr empfangen werbe unb übergab berfelbcn ben ©taatgvoranfchlag ber gcmeinjämcit ©liniitcricn. Sluf einen von ^»erbft eingcbrachtcn Slntrag uürb heute Slbcnb eine ©ifoitng ftattfinben. ©ic ungarifehc ©elegation hat ben ©rafen Sin ton SDtajlath zu»»» jf3räftbentcn, Sela unb 33erczel zu Size» jjlräftbcntcn envählt. 3»»» Unter häufe fanb bic SBal/l beg Slbreffcn* unb Unterrichtg-Slugfchuffcg ftatt. Sfcie&crlmtfcc. §aag, 16. ©eptember. ©ie ©encral» ftaaten würben heute »wm Könige eröffnet, ©ie ‘Xhwixrcbc fonftatirt bie freunbfchaftlichcn Sczichungcn ber SUebcrlanbe Zu ben augwärtigen Sfäd/tcn unb erwähnt bie ziemlich gitn». fttge Sage ber ©taatgfinanzen. Sfothwcnbigc Slrbeilcn, um bag ßanb in Scrthcibigunggzuftanb zu fegen, feien cneraifch geförbert worben. Gg werben jobann ©cjegcgvorlagcn über bic Slcorganijation ber SDtiliz unb eine mäßige Grwcitcrung beg Sßahlrcchtg angefiinbigt. ©ic ßagc in ben ojlinbijchen Ko- lonien »virb al§ eine im ©anzen befriebigenbe bejeid/net, eine Sermchntng unb Serbcffcrung ber Scr’fchrgwcgc mit öitlfe beg ©taateg wirb in Slugficht gcftcllt. SBag bic »veftinbijd/cn Scjtgungcn anbclangc, fo jei unter ben jegigen fehwierigen Serhältniffcn eine fräftige, auggicbigcUntcrjiüjuing beg ©taateg bttreh bic Sloth»vcnbigfcit geboten. ©rofjbrttnnntcn unb ^rlattb. ßonbon, 14. ©ep- tember. ©er Kricgg• Slmifrcr Garbwell gab geftern Slbcnb ben fremben höheren Offizieren, »r^eldje ben §erbfrmanövern ber cnglifchcn Slrmcc beigewohnt habcncin großcg Sanfctt in» Kricgg» SJtinifterium, bei welchem, außer vielen cnglifchcn ©encralcn unb Stcgimcntg-Gonnnanbcnrcn, auch ber fffrinz vonSBalcg, ber Herzog vonGambribgc, ber §crzov) von ‘Srcf unb fprin^Gbuarb von ©ach» fcn-SBcitnar zunegei» »varcit. Sorbcr hatten bic fremben Offiziere bag Slrfenal in SLßoolwich in Slttgcnjchcin genommen. Sluf Scfchl ber britijehen Stcgierung finb bie ganzer» fregatten -vSlorthumbcrlanb« unb »©ultan« nach Ghcrbourg abgegangen, um bort »vährcnb ber Sln»uefci»hcit beg jßrafibenten ber franzöftfdien StcpubÜE in biefem i^afen z»» verweilen. ©er Slbiniral Go liier ift am 10. b. S)t. hier in hohem Slltcr geftorben, nachbcm er im Slpril 1800 in bie 2)tarine ge- treten unb im 3e»h»'C 1846 penfionirt worben war. ©er S'ev* ftorbene hatte fid) bei mehrfachen Gelegenheiten, imntcntlich in ben ©eerriegen gegen fyranfreid), ausgezeichnet. ©er Oberft St. 2B. .parier) ^tfr zum Slbminiftrator ber ©olbfüftc an bet SBcftfüjte Slfrifa’g, unb ^ckcrr Ugfl/cr Zum ßicutenaitt»©ouvcrneur ber 3»»jel Tobago ernannt »vorben. ©ic offizielle »©ublin ©azette« veröffentlicht eine Ser» orbmtng beg ©cheimen 9tatl)8, welche bic Ginfuht» aller Slrtcn von Dtijtbvieh aug ©cutfchlanb unb ©roßbritannien unb von ©d)afcn aug ©eutfd)lanb unb Gnglanb nach 3rlanb ver- bietet. ©chafc aug ©chottlanb finb ebcnfaüg auggcfchloffen.

^ran^reidf. fparig, 15. ©eptember. ©cr©raf von 33arig ift in Slig-leg-Saing cingctroffcn unb wirb von bort fünftigen Stontag in ©emeinfehaft mit bem Herzog von Slumalc eine Steife nach 3talicn antreten. Italien. Stom, 12. ©eptember. ©ic »©azzetta uffi» Zialc« veröffentlicht ein Girfular beg &ittanz»2JMnificrS an bic 0rmanz_=3»»tcnbantcn in ben fprovinzen, »vclchegbic neuen Ginfranfcnfchcinc in Scrfchr fegt. Gg beißt barin u. 21.: ©ic 3nftitute ber Slationalbanf in beit ff5rovinzcn werben mit GinfranEfchcineit oerfehen, unb bic 3»»Knbantcn ber Provinzen haben bie nöthigen Sorfelrrungcn z»» treffen, baß wenigfteng 10 pGt. ber fpenfionen, Scamtcngehaltc unb anberer ©taatg» Zahlungen in GinfranfbiUcten auggczal)lt werben, ferner er» fucht ber SDWniftcr bic 3»»tcnbantcn, ben «provinzial- unb Korn» munalbehörbcn, ben motalifchcn Körpcrfchaftcn unb ^abrit* unb .'Öanbelggcfellfchaftcn auf Serlangcn größere Sillete in Gin» franEfefacincn umzu»vcchfcln, wenn ftc in allen «Provinzen gefeg» liehen Gourg haben. ©er 3»»ft»Z‘2' f t»»»iflcr hat nunmehr bem SStiniftcr« ratl) ben ©efegentivurf über bic Hntcrbrücfung ber rcligiöfen Körpcrfchaftcn in Ston» vorgclcgt. ©er SStiniftcrratl; l;at teil- fclbcn cinftimmig angenommen. 9IufHanh unh «^olcn. ©t. fpetergburg, 13. ©ep- tember. 3»»» vorigen 3al;rc »vurbc zum erften SDtale ber Ser» fuch gemacht, bic beurlaubten Stüitärpcrfoneii unvorbereitet z»» Gser3iticn zufammenzuberufen. ©ag GirEular beg Kricgg- «9t i n i ftcrg an bic Komnianbircnben ber StilitärbczirEe ent- hielt u. Sl. bic Sctfügtmg, baß für jeben ©ammclpunEt ein 3nfantcriC‘, ein Kavaüeric-Stcgimcnt unb eine Sattcrie z»» ituß beftimmt finb. ©urch bic Ginbcrufenen foüen bag Infanterie» Stcgiment verftärft, bic anberen Xruppentl;cile auf volle Kricgg»

Parte gebracht werben, ©ie Hebungen finb auf zwanzig ‘iage, vom 3;age ber Ginbcrufimg an gerechnet, feftgefegt. 3ft bt c gahl ber Ginberufenen größer, alg jur Komplctirung ber %ritp. pcnthcilc nöthig befunben wirb, fo finb Sille, »vclchc am 1. 3a. nuar beg näcbftcn 3abte8 auggebient haben, nach £aufc zu cntlaffen. Slußcrbcjii »verben überzählige 3»»fa»»tcriftcn unb Sir» tilleripen anberen Slbtheilungcn zafvnunanbirt, um bei» ©e» brauch ber neueingeführten 2ßaffen fennen z»» lernen, ©iefe ßeute fönnen nach 2)taßgabe ihrer ßeipungen auch früher, alg nach Z^ei SBocbcn entlaßen werben. Sei unzulänglicher Sin» Zahl ber Ginbcrufenen foüen fo viele Stötten alg möglid) voll» Zählig gemacht werben, ©dergleichen Ginberufungen haben in biejem 3ah r c in 3aroglaw, Starva, 3amburcg, 3efatcrinoglaw unb Stiga pattgefunbcit. ©ag Soot «peterg beg ©roßen ip am 13. b. £9t. unter gj-cierlicbfeitcn wieber nach ber Heftung ©t. «peter unb «paul gebracht worben. Slnt 14. b. SDt. blieben h»fr 130 GhvieraErante in Schanblung. Slnt 13. b. £D1. waren 18 «perfonen an ber Gl/olcra erfranEt, 13 gcjlorbcn. (Schwebenimh'Slortncöcn. ©tocEholm, 11. ©eptem» her. Sluf bag ©chreiben beg legten Stcid)gtageg in Sctrcff ber Umarbeitung beg jegigen ©rubengefegeg von 1855 z»»r Ser» hütung beg 2)tißbraud)8 beg Ginmuthunggrechtg z»»»»» Stacfathcile beg ßanb* unb Sergbatteg ift ein Komitc, bcftelienb aug 7 «Diit- gliebern, unter bem Sorftgc beg ehemaligen ©tabtratheg «p. 3- övn Ghrctiheint, eingefegt worben, »vclchcg fpäteftcniJ am 1. OEtober in ©tocEholm z»»fammentrctcn foll, uni Sorfd/lägc Zu einem folchcn ©efege augzuarbeiten. Stmerifn. Slew*5)orf, 12. ©eptember. (per Kabel) Offizielle Scridpe aug 390 ©täbten beg ©taateg SDtainc erge- ben, baß 29tr. «Pcrham mit einer «Dtajorität von 16,000 ©timmen z»tm ©ouverneur getvählt würbe. Ginc neue wcpinbifdjc «poft bringt folgenbe Dtachrichtcn aug ben Geittral-amcrifanifchcn ©taaten. 3»»&on- burag hatten bic 3»»f»» r flc»»tcn ben «präfibenten «Dtebina z»»»»» ©efangenen gemadp, unb man glaubte, er werbe h»»»gerichtct werben. 3»» ©uatemala »vurbc ein neuer Stevolutiongvcr» fuch frühzeitig cntbccft unb im Keim crpicEt. Gnriquc «palaciog, bag Jpaupt ber revolutionären Scwcgung, war aug bem ßanbe gepü^tet. 3»» ©alvabor ift bic ßagc ber ©ingc noch immer eine verworrene, «prdfibcut ©uanog war z^ar aug bem ßanbe verbannt worben, aber feine Slb»vcfcnt)eit hat nicht bazu beigetragen, bic politifd)cn Sßirren z»» lÖfen. 3»» ^Panama circulirte beim Slbgange ber «poft bag ©crücht, baß in Ghiri» qui eine Stevolutiont auggcbvod)cn fei unb baß bic SlcbcUcn fiel) beg ©ampferg »SDlonttji« bemäd/tigt hätten. Slftcit. ©er »Sluffifchc 3i»balibc« tpcilt folgenbe Sin- gaben über bic ©tabtKulbja, ^»auptpabt ber gleichnamigen dmicfifdhen fprovinj, mit, »veld)C im 3uni vorigen 3ahrcg von ruffifchen Gruppen befegt worben ift: 3n Kulbja aicbt cg 1298 ©cbäube, von benen 1257 bewohnt finb. Sin ©otte8l)äufcrn ftnb eine gried)ifd)c, eine rönüfch=fatt)Olifchc Kirche, 2 chmcftfche Stempel unb 36 Stofdjecit vorhanben. ©ie Sevölfcritng bc» läuft ftd) auf 7700 »perfonen, baruntcr bepnben fid) 1000 Stuffen unb etwa 6700 Gingeborene, von benen 3900 Garant* fd»ig, 400 ©ungatten unb 1750 Ghincfen finb. ©er Step bc« ficht aug Kalmucfcn, Khivgifcn, «Dtantfchug unb ©arthen. ©ciu religiöfcn Scfcnntiüß nach gießt eg in Kulbja 1000 gviechifchc, 150 römifchc Katholifcn, 4900 Slal)omcbaner unb mehr alg 1600 ©ögcnbicncr. ©ic galp bcrßäbcn beträgt 650. ©ic Ginfuhren aug Stußlanb beftchen aug bebrucftcii ßeinen» unb Saum»voücnwaarcn, buchen unb metallenen ©egenftän» ben. ©ie Slugfuhrartifel ftnb ©d)afc, befonberg für Kafchgar, Slprachanpcl3, ßeber, XÖpferwaaren unb {yrüd)tc. 2lfriFa. Son ber SScftEüPc SlfriEag wirb gemclbct: 3»» ©ierra ßcone fanb am 23. Slugup eine große ©emon» pration 1 Ghrcn beg britifdhen ©ouvcrncurg «Pope ipenncffi) patt, weil bcrfclbc mit ber gupimnttinq beg «Stegicrungg» Stathcg bag ©efeg aufgehoben, »vclchcg fammtlichc 3»»»Pcrtck artifcl mit einem goll, unb Stuni, ©in unb ©pirituofen im Slllgcmcincn mit einem Gjtra-Swfwi'tzcll belegte. ‘iabaE unb fammtlichc ö-abriEatc finb von nun an zollfrei, ©ic Stcgicrungggcbäube unb bic Käufer ber reichen Sieger waren illumiitirt.

tännfl miiö SSiffcnfdmff. 12. ©eptember. bcc geflrigen ©cncrarvcrfamnt»

l)tftorifd)cn SJercinß fiic Süeberiachfen halt ©ennfor n einen Scrtrag über »@efd)ic&te unb Sebeutung bcö chrift* tarö, feine verfd)icbciu - n gönnen, Jöeflcibuiifl :cauö »vcl-

(»an nover, lung beö Gulcmann ltcpen Slltarö, d)em »vir hier einen Stuöjug geben: ©er dingliche Stltar ip feinem tiefften SScfen nach» nicht »vie beim 3uhcnthum Srnnbopferaltar, fon- bem bet heilige S.ifch, auf »vclchcn» bie ©chaubrobe beb neuen Sun» bcö üerabreiebt »verben» bamit auch bie ©tattc ber ©arbrinöung bcö unDlutiflfcn Opfere. «Seibeö umfaßt ben Stubbrucf: ara, rydxs'a. övaiaartj^hov. ©ie (»Jcfd)icl)te bes Slltavö zerfällt nach ber Scrfchic- bcnartigfcit ber gern» beffclbcn in brei «pcricben. 'mi ber erften «periobe, von ber älteßen Seit Luö zur SUittc bcS~9. ^ahrhun» bertö, ber 311 tar nur ber mehr ober »veniger einfache, aber geweihte Xifch, auf bem baö allerl)eiligße Opfer gebracht »vurbc, unb auf »vclchcn» tmtergcorbnetc Ocrätpc teilten «plag' finbeit. ©ie jiveitc «Periobe (big zun» 14.3ahrlmnbert) Die ber Gntwicfclung bcö 3lliar8 burch Stufpcüung von heiligen ©chreinen (regelmäßig auch »n biefer «Periobe 1d)on in einen» Stufbau hinter tan Sil tat). Scranlaßung baju gaben bie Steliquien ber ^eiligen unb bereu «Verehrung, ©ie brittc «Periobe beginnt bamit, baß man bie Stcliquarien nicht mehr auf ben Slltar fteltte. ©er Hochaltar ßanb frei, von allen ©eiten burdb_ Starhänge von bau übrigen Staunte auf beut £oehd)or abge- fthlopen. Heber bcmfelbcn befinbet pch fpätcr eine von vier ©äulcn getragene £aUc, tn bereu SBölbung bab Giboriitnt mit ber Guchariftic l)u»g. ©ic Page beö SUtarö in ber Stcgel nach Oftcn, obgleich aus» nahmöiveifc j. S. bie meiften Kirchen in Stenn ben Slltar nad) SPcßen haben, ©aö iStaterial ivar in ben ältcßcji Seiten ifiolj, zur Seit ber Ghnftcnverfolgimg jpolj ober ©tein. «papß Guaußug (100-109 n. Ghr) befummle nur ©tein. ©cnncch ftnb big in’g 5. 3al)rl)unbcrt, ja big auf Karl bei» ©roßen, l)öljernc Slltärc nachgewicfat. ©er SUtar würbe immer über ben ©cbclncn ber «Dtärtprer unb heiligen errichtet. S5iö fpätl)in mußte jebe Kirche Steliquien haben, um ße parauf hin z»i grünbcit. ©ic Konfefration, zucrß verorbnet burch Guarißug (100-109 n. Ghr.), »var gc»völ)nlich mit ber, unter be- Puumtrn Gcranonicn Vorgcnommcmn Ucbcrtragtmg ber ßeiligen* Pcibcr unb Steliquien Vcrbimben. ©iefelbcn ivurbcn in bag unter be»»t Slltar beßnblichc sepulcrum aufgenonuuen. ©er SUtar verlor feine Konfefration, »venn bic ©crfplatte über bent sepulcrum ober Icßtcrcg fetbß ntcrflich befchäbigt ober jerftört »vorben war. ©er Slame bc8 ober ber .ßciligen, bepen Steliquien ber £auptaltar barg, gab 2ckcranlapung zur Benennung ber Kirdien. ©eit bem 3. ’ßahr» hunbert cntßanben Stcbcnaitäre, welche ihre 9ta»ncn nach ben ßetligm empßngcn, bereu Steliquien in tbJicn aufbovahrt würben. ©ie porm beg Slltarg »var in ben älteren Seiten bic eines Xifdicg, tvclcbrr über ber Slutbeivabrunggßättc ber .^ciligcn-ßeibcr (sepulcrum, com lessio) fich erhob, anfangs aus ^ckolz, fpatcr aug ©tein ( s por- phpr, Sftannor, auch ©a»»bßctntchicfcr), feltener aug ©tetall unb häupg mit ©olb, ©ilber unb Gbclßcinen gefchmücft, Pctg aber mit ber burch bic Kirihcnorbmmg Vorgcfchricbencn (in ber «Siegel aug fünf Slltartuchrrn beßehenbej») Siltarbccfe belegt. Scgtcre, ßetö nur

ßonbon, 14. ©eptember. ©er atlantifche Sclcgrnpb bringt über «ffew^orf bicKunbe von verheerenben Orfannt, »reiche bieSBinb- »varb*3nfcln hcimgefucht haben, gahtrcidie©chiffe ßranbeten, unb ber Küße von ©ominif tvurbc beträchtlicher Schaben zugefügt, ©chiffe ivurbcn in ©tücfc zertrümmert, bie SBcrftcn befchäbigt unb viele Bien- fd)cn!cbcn gingen verloren.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 50—56 Thlr. nach Qual., Futt rwaare 45—49 I hlr nach Qualität. Oelsaaten pr. 1000 Kilogr. Winterrübsen September-Okto- ber 110 bez. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24} Thlr., pr. diesen Mona? 24 ä 23'£ bez., .Septemher-Oktober 24 ä 23^j bez., Okto- ber-November 24 a 23} bez, Novem ber-Dezember 24} ä } ä ä be«., April Mai 1873 24} ä } bez Gek. 1600 Ctr. KUudi- gungspreis 23} Thlr. pr. 10U Kilogr L, in»il pr »mj Riwgr. ohne Fass loco 26} Thlr., Lieferung September 26} Br. Petroleum, ralfinirtes 'Standard white) pr 100 Kilogr. mit Fass in Posien von 56 Barrels (125 Ctr) ioeo 14} Thlr.. pr. diesen Monat 13} a ' bez , September-Oktober 13} «4 } bez.» Oktober-Novem ber 131& ä bez, November-Dezember ld} & 3^ j[)0 ^ '»pirilTip pr 100 Liter ä '00 pCt = 10,000 pCt mit Fass pr. diesen Monat 24 Thlr. ä 23 Thlr. 20 Sgr. bez., September- Oktober 21 Thlr. 20 ä 22 ä 12 '»gr. bez.. Oktober-November 20 Thlr ä 20 Thlr 4 S»rr. a 19 Thlr. 25 Sgr. bez., November Dezember 19 Thlr 20 ä 24 a 10 Sgr. bez, Dezember - Januar 9 Thlr. 20 * 24 a lu Sgr bez., Januar-Februar 1873 19 Thlr. 28 Sgr. ä 20 I hlr. ä 19 Thlr. 20 Sgr. I ez., April-Mai 20 Thlr. ä 2 * T lr, 3 Sgr. ä 19 Thlr. 27 Sgr. bez 'pintm- pr. " Liier a nck0 pca. 10, »O pCt ohne^aist- lo» o 24 Thlr. 3 Sgr ä 24 Tblr bez. Weizer tiiehl No o 12} a No. 0 n 1 11} ä Roggen- mehl \o. 0 9 ä 8}, .*o. cki u. 1 8} ä 8 pr. ibO Kn«-gr. Brutto unversteuert inkl Sack ll»i zig, 16. September. (Westpr. Ztg. Weizen loco weniirer lebhaft. Die sehr geringe Zutuhr hielt die Kaullust zurück, doch wurden cku festen Preisen 425 loni enunme et t. Bezahlt 75—94 Thlr für ftische Waare, 85—"B Thlr. Für alte Waare. Regu irungspreis fiir (26pfd bunten lieterungslätig-u 87 Thlr. Termine unverändert fest. Aul Lieferung 126pfd. bunt pr. September cO Thlr llr.. 88 Thlr. G., pr Sck pien»t*er- Oktober 86 Thlr. Br., 83} Thlr. G., pr. i kiober-Novbr. 85 Thlr. Br, 84} Thlr. bez. u G., pr. April Mai Thlr Br., 82} 'I hlr. Gld. Rogg n loco fest zu unveränderten Preisen. Umsatz 18 Tonnen/ Es bedang 118pld. 53} Thlr., I2lpfd. 54} I hlr. Regul irungspreis lür l Opln. lielerungslahigen 0 Thlr., inl. 53} Thlr. Termine ruhig. Gerste loco nicht gehandelt. Hafer loco do. Erbsen loco 46 u. 47 Thlr. bez. Rübsen loco 99 Thlr. bez., pr. September-Oktober 102Th r. bez. Alles pr. Tonne von 20u0 Pfd. Zollgewicht. Spiritus loco ohne Zufuhr. StetlitB , 16. September, Nm. 1 U. 36 M. iT. D. des Staats- Anzeigers) Weizen 77 »5, September 89 bez., Seplemj er- O^tober 86 bez. u. Br., Oktober-November 85 bez., Frühjahr 83}—84 bez. u. Br. Roggen 48—55, September - Oktober 53} bis 53} bez., Oktober-Novbr. 54 bez. u Br, Frühjahr 55} bez. Riiböl 24} Br., September - Oktober »3}, Oktober-November 23} bez., April-Mai 24} bez. u. Gd. Spiritus 24}. September 24}—24} bez., September-Oktober 21} bez, 21} Br., Früh- jahr 19} bez. IPosesü, 16. September. (Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Kündigungspreis 54}, pr. September 54} 54%, September- Oktbrl 5t}—54}, Herbst 54}— 54}, Oktober - November 54—54}, November Dezember 54}, Dezember-Januar 1873 54}, Frühjahr 54}. Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Trallos). Kumligungspreis 22}, pr. September 22}, Oktober 20}, Novem- ber-Dezember im Verbände 18%, Januar 1873 19, Februar —, April-Mai im Verbände 19}. Bp©h1»o« 16 Septbr.,Nm. 2U. 4M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. 23} Thlr. Br., 23} G. Weizen, weisser 234—277} Sgr, gelber 234—262 Sgr. Roggen 174— 188 Sirr. Gerste K38—152 Sgr. Hafer 120 bis 1*28 Sgr. pro 200 Zollpfd. = 100 Kilogramm. IPla&delmrg, 16. September. (Magdeb. Ztg.) Weizen 74 bis 80 Thlr. Roggen 54 - 59 Thlr., Gerste 52—68 Thlr., Hafer 47 51 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoffelspiritus: Locowaare niedriger bezahlt, Termine höher gehalten. Loco ohne Fass 25} Thlr., pr. September 25 Thlr. ohne Fass. September 24} Thlr., Oktober 22} Thlr., November 20} Thlr., Dezember 20} Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde ä 1} Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus pr. laufenden Monat angeboten. Loco pr. September 22 Thlr. Br., Oktober 20} Thlr. bez. Cöln, 16. Septbr., Nm. 1 U (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Trocken. Weizen steigend, hiesiger loco 8.10, fremder loco 8, pr. November 83, pr. März 7.29}, pr. Mai 8.1}. Roggen höher, loco 5.10, pr. November 5 4, pr. März 5.1!}, p* . Mai 5.12. Rüböl höher loco 13, pr. Oktober 12% 0 » P»*- Mai 13. Leinöl loco 13%,,. fiSarssfcBürjs, 16. Septbr., Nm. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen u. Roggen loco ruhig, auf Termine fest. Weizen pr. Sept.- Okt. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 169 G., pr.Ok'.-Nov. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 167 G.. pr. Nov.-Dezbr. 1*27pfd pr. 1000 Kilo netto in Mark Beo. 165 G., pr. April-Mai 127pld. pr. 1000 Kilo netto in Mark Beo. 164 Gd. Roggen pr. Sepibr. Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 1ÜU G., pr. Okto- ber-Novbr. 1000 Kilo netto in Mk Beo. 102 G , pr. November- Dezember 1000 Kilo netto in Mit. Beo. 103 Gd., or. April-Mai KHm Kilo netto in Mk Beo 108 Gd. Hafer und Gerste fest. Rüböl fest, loco 2L pr. Oktober *24}. pr. Mai 24}. Spiritus höh r, pr. HK) Liter In»' pCt. pr September 18}. pr. Okiober- Noreudier 17}, pr. April-Mai 16} preussische Tbuler. Kaffee ruhig, Umsatz 20UU Sack. Petroleum lest, Standard white loco i3} Br, 13} Gd , pr September 13} G., pr. Oktober-Dezember 3} Gd. Wetter: Bewölkt. Stremea, 16. September. (W. T. B.) Petroleum Stan- dard white loco 19 Mk. 30 Pf. bez. AmslminRi, 16 September, Nm. 4 U 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen sehr ruhig. Roggen loco höher, pr. Oktober 187, pr. März 1 *5}. pv. Mai 197. Raps pr. Oktober 410, pr. November 415. Riiböl loco 42, pr. Herbst 42}, pr. Ylai 43}. Weiter: Regnerisch. &ntwcrgiichp-ea;, 16. September, Nm. 4 U. 30 M. iW. T. B.) Getreidemarkt (Sfhlossbeneht . v\ eizen steigend, däni- scher 37}. Roggen unverändert, L an/ösischcr 19. Haler ge- schäfislos. Gerste vernachlässigt Oran 19}. Pe roloummarkt Schlussbericht). Ralfinirtes, Type weiss loco u. jn. ''eptember 48 bez. u Br., pr. Oktober 49 Br., pr. Oktober-Dezi mht-r 50 Br. pr. Nov.-Dezbr. 50 Br. Ruhig. 16. Septbr., Vir». W I. r§.) t.Mf oetreidezu»Uh- ren vom 7. bis zum 13 September betrügen: FrnrH-o b.T Weizen 6743, fremd» ' 43,63', engl. Gerste 514, fremde '264. ong!. Malzgerste 14.416, englischer Haler 6'8, fremder 40.3»5 qnrs Englisches Mehl 2,942 Sack, fremde- 2795 Sack und