1872 / 220 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

MiddL Orleans 101, middling amerikanische 9-§*, fair Dhol- lerah 6t, middl. fair Dhollerah 6§, good middl. Dhollerah 5t, middl. Dhollorah 4%, Bengal 4t, new fair Oomra 7%, good fair Oomra 7%, Pernam 9§, Smyrna 8, Egyptiscbe 9t. Paris, 16. Septbr., Mm. (W. T. B.) (Produktenmarkt.) R'üböl fest, pr. September 94.50, pr. No vom ber-Dezember 96.00, pr. Januar-April 98.00. Mehl fest, pr. September 70.50, pr. No- vember-Dezember 65.25, pr. November-Februar 65.00. Spiri- tus pr. September 53.50. Fonde- und Aetften-Btirs«. JBrrslan, 16. September, Nm. 2 U. 4 M. (Tel. Dep des Staats - Anzeigers.) Schlesische 3§proz. Pfandbriefe 85 bez., do. ftentenbrible 95t Br. Oesterreichische Danknoten 92§ bez. u. Br. Russische Banknoten 82t bez. Oberschlesische Stamm- aktien Lit. A. u C. 216 Br. Oder-Ufer-Bahn-Stammaktien 128 Br. Breslau-Schweidnitz-Freiburger Stammaktien 138 Br. 4§proz. Oberschlesische Prioritäten Lit. G. 98t Br.; Lit. H. 98t Br. 5proz. von 1869 101t Br. Warschau-Wiener Stamm- aktien —-. Flau. Frankfurt a. 1?!., 16. September, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Matt. (Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 87t- Londoner Wechsel 118t- Pariser Wechsel 92§. Wiener Wechsel 1U7%. Franzosen, alte*) 354§, do. neue, 258. Hessische Ludwigsbahn 183§. Böhmische Westbahn 266. Lombarden *) 226§. Galizier 255§. Elisabethbahn 271. Nord- westbahn 231§. Elbthal 198. Gotthardbahn —. Oberhessen 81. Albroehtsbahn - Aktien 190§, do. Prioritäten 87. Oregon —. Kreditaktien °) 359§. Bayerische Prämien - Anl. 112§;, do. Militär-Anleihe 100§. Neue Badische 102t. 1872er russisch- englische Anleihe vollbcz. 90§, do. nicht vollbez. —. Russ. ßodenkredit 92%. Neue Russen —. Türken 51§. Silberrente 65§. Papierrente 60t- Minden - Loose 96§. 1860er Loose 96. 1864erLoo.se —. Ungar. Anleihe —, do. Loose 115. Raab- Grazer Loose 84§. Götuörer 84§. Bundesanleihe 100§. Ame- rikaner de 1882 96§. Darmst. Bankaktien 514§. Meininger B. 163§, do. neue 153§. Schuster Gewerbobanlc 145. Süddeutsche ßodenkredit 114§. Deutsch-österreichische B. 129§. Italienisch- deutsche Bk. —. Franco - holländ. B. —. Franz, ital. B. 101. Central-Pfandbriefe —. Provinzial - Disconto - Gesellsch. 176. Brüsseler Bank 116§. Berliner Bankverein —. Leipziger Vereinsbank 1( 6. Frankfurter Bankverein 156, do. Wechs- lerbank 116§. Centralbank 123§. Antwerpener Bank 116, Englische Wechslerbank 63§. Baltischport 88§. New-Yorker 6proz. Anleihe 95§. South Eastern 70§. Kontinental-Eisen bahnaktieu 122§. llahnsche Effektenbank 140. Wiener Union- bank 295§. Frankfurter Baubank —. ö ) pr. medio resp. pr. ultimo. Frankfurt a. HL, 16. September, Ab. (W. T. B.) Matt. (Effekten - Sozietät.) Amerikaner 96§, Kreditaktien 357j;, 1860er Loose 95. Franzosen 354, do. neue —, Galizier 25a, i Lombarden 225§, Silberrente 65§, Papierrente —, Eli- j

sabethbahn —, Oberhessen —, Meininger Bank —, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch - österreichische Bank —, Brüsseler Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn—, Oregon—, Nordwestbahn —, Raab-Grazer Loose —, Provinzial - Diskonto-Gesellschaft —, Frankfurter Wechslerbank —, Hahnsche Effektenbank —, Amsterdamer Bank —, neue französische Anleihe —, franz.-ital. Bank —, Donauaktien —, Frankfurter Baubank —. Kontinental - Eisen- bahnbau-Aktien —. Antwerpener Bank —. Berliner Bank- verein —. Hamburg, 16. September, Nm. (W. T. B.) Matt. Hahnsche Effektenbank 139. (Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger St. Pr. Aktien 96. Silberrente 65§. Oesterr. Kreditaktien 306§. do. 1860er Loose 97. Franzosen 743. Raab - Grazer Loose 85. Lombarden 477§. Ital. Rente 66§. Vereinsbank 125. Kom- merzbank 130§. Nordd. Bank 184§. Prov.-Diskonto-Gesellscb. 172§. Anglo-deutsche Bank 135. Dänische Landmannbank 102. Wiener Unionbank 252. 64er Russ. Prämien-AnL 124. 66er Russ. Prämien-Anl. 123§. Amerikaner de 1882 92. Diskonto 4 pCt. Leipzig, 16. September. Leipzig-Dresdener 246 ä 7 bez. Magdeburg - Leipziger Lit A. —; do. Lit B. 101§ bez. Thü- ringische 153§ G. Anhalt-Dessauer Bank —. Braunschweiger Bank —. Weimarische Bank 123 Br. Wien, 16. September. (W. T. B.) Malter. (Schlusscourse.) Papierrente 66.00. Siiberrente 70.85. 1854er Loose 94.20. Bankaktien 879.00. Nordbahu 208.10. Kreditaktien 336.70. Franzosen 332 50. Galizier 236.00. Kaschau-Oderberg 195.50. Pardubitzer 178.50. Nordwestbahn 216.00, do. Lit B. 185.00. London 108.90. Hamburg 80.20. Paris 42.35. Frankfurt 92.00. Amsterdam 90.75. Böhmische Westbahn —. Kreditloose 189.50. 1860er Loose 104 75. Lombardische Eisenbahn 212.00. 1864er Loose 144.50. Union- bank 275.00. Italienisch - Österreich. Bank —. Arbitrage- Bank —. Anglo-Austrian 315 ( 0. Austro-türk. 111.50. Na- E oleons 8.70§. Dukaten 5.24§. Silbercoupons 107.85. Elisa beth- ahn 251.50. Ungarische Prämienanleihe 106.00. Albrechtsbahn A. 177.00, do. Prior. 93.-0. Rudolphbahn —. Amsterdam, 16. September, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.) Oesterr. Papierrente Mai - November verz. 59§. Oesterr. Papierrente Februar - August verz. 59§. Oosterr. Silberrente Januar-Juli verz. 64§. Oesterr. Silberrente April-Oktober verz. 64. Oesterr. 1860er Loose 579. Oesterr. 1864er Loose 157§. 5proz. Russen V. Stieglitz 74. 5proz. Russen VI. Stieglitz 86§. 5proz. Russen de 1864 97§. Russische Prämien-Anl. von 1864 —. Russische Prämien-Anl. von 1866 —. Russ. Eisen- bahn 228§. 6proz. Vor. St pr. 1882 98§. 5proz. neue Spanier 30§. 6proz. Türken 51§. Wiener Wechsel 107§. Hamburger Wechsel 35§§. London, 16. September, Vm. (W. T. B.) Wetter: Schön. (Anfangscourse.) Consols 92-fc, Amerikaner 92§, Italiener 66§, Lombarden 194§, Türken 52§, neue lranzösische Anleihe Prämie.

London, 16. September, Nm. 4 U. (W. T. B.) Neueste türkische Bonds § Diskont. Consols 92-^. Italienische öprozent. Rente (6§. Lomh, den 19-&. 5proz. Russen de 1822 95§. oproz. Russen delg&tr' Silber 60§. Türkische Anleihe de 1865 52§. 6proz. Türken 1 1869 63§. öproz. Verein. St pr. 1882 92§. IPttfl'S», 16. September, Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) u. h 3proz. Rente 54.40 coup. det., Anleihe de 1871 84.80, neuev Anleihe de 1872 87.65, Italien. Rente 68.10, Franzosen 7ji ick Lombarden 50f50, Türken . * JPm-fi», 16. September, Nm. 3 U. (W. T. B.) (Schlusscourse.) 3proz. Rente 54.40 coup. det. Anleihen. 1871 84.75. Anleihe de 1872 87.65. Anleihe Morgan —. | oproz. Rente 68.05.

—— y q30 N| Türkenloose 184,00 Neueste türkische Loose 168.50. (W Vereinigte Staaten-Anleihe pr. 1882 (ungest.) 1U7.00. Goldac/io ]

Sackur in Berlin. Gambrlnns, Aktlen-EIerbranerel zu Dresden. Subskription auf 3uO,OUO Thlr. Aktien ü ltO Thlr. zum Pari - Cours« am 18. Septembor c. bei der Sächsischen Maklerbunk, der Agents der GeraerBank in Dresden und A. Gerstenberger in Neustadt. Dresden. Auszahlungen. Poti - Tiflis - Eisenbahn - Gesellschaft. Die am 1. Oktober c. fälligen Coupons der Oblig. werden von da ab und oiojenigea der Stammaktien vom 5. Uktober c. ab bei Mendelssohn &Ct in Berlin oingelÖst. Thüringische Back. Der am 1. Oktober c. fällige Coupoi der Aktien wird von jetzt ab mit 4 Thlr. in Berlin bei ü, ( Plaut und Carl Coppel & Co. eingelöst. Ge n e r al v e r s a m m 1 u n g e n. 25. Septbr. Deutscher Bergwerks-Verein in Dortmund. Aussei ordenti Gen. Vers, zu Dortmund. 26. Septbr. Grünbergor Aktie u - Bierbrauerei und Spritfabrli Ordenti. Gen. Vers, zu («rünberg. 26. Septbr. Braunschweigische Danipfmühlen-Gesellschaft. Or deutliche Gen. Vers, zu Braunschweig. 7. Oktbr. Magdeburger Omnibus-Aktiengesellschaft. Ausser, ordent). Gen. Vers, zu Magdeuurg. Usance n. Kieler Bank. Der Erscheinungstauf der Aktien ist auf dea 16. September o., der Lieferungstag für die Engagements pr. 8 Tage nach Erscheinen auf den 24. September festgesetzt Dio Stücke lauten auf 2U0 ’J hlr. mit 40 pCt. Einz. Die Zinsen weiden vom 1. Septembor ä 5 pCt. berechnet.

ST

3nfcroten*^pcHttoit brs öeutfcprn ßetd)S-*2lnjetßer* tmb jßönicilid) flreufjtfdjen Stnata-anicifler*: 3§crihj/ Steten * ‘iplah SRr.

3*5

4Söffentliche* 3tn§etaee+

“lufcrate nimmt an bie autorifivte Stnnoncen-Gjpebitioti ton Dtfufcülf SStoffe »« ßerliit/fffipffß, jßjamburg, £ rank- furt n. iii., Urte lau, ijallf, präg, lUirn, 4lliind)c«, Dürnberg, ßtrafibarg, 3ürid.) unb Stuttgart.

^aitOelds STcgifUt.

S5 c f ii it n t m « d) u n |. gufolgc ©erfügung oom 14. September 18/2 ijl an bemfelben Sage tn unfer ©efcllfcpaftßrcgiftcr bei bet girma: §ckrcujlauct KrciöbatiF für SlcFcrbau unb ©ctocrbc. 3ÜMli)clm glüfigc et (Setup, golgenbeß eingetragen worben. loI. 4. Stecbtßoerpältniffc bet ©cfeUfcpaft: (Der alleiniger pctfönltrp paftenbe ©cfcüfdpafter, Kaufmann Wilhelm gliiggc, oerßorben unb ifi an feiner (Stelle ber Kauf* mann 3ultuö gerrentbin jti ©rcnalau alö alleiniger baftenber ©e* fcU)cbattcr in bic ©cfeUfcpaft cingetreten. ©ie Oiöpcrige girnta ber ©efcUfcpaft tft baburd) niept ocr* änbert. ßckrcnjlau, bat 14. September 1872. Königliche« Kreißgericht. I. Sibtpeilung. 58 c f u n n t m « d) u n fl. 3n unfer girmenregißer, wofelbß unter Sir. 5 bie girnta 3. ©. ©ueiffer oermerft flebt, ift in Colonne 6 beute eingetragen: ber Kaufmann SDtorijj £cküppauff ju ©örlip ijl in baeS jpanbelö* gefebäft beö Kaufmann Slugufl 4)dbncl alb tpanbclbgefelbcpafter eingetreten/ unb bic fcfct unter ber girnta 3* ©♦ öueiffer bc- flcbenbc ^anbeiegcfcllfcbaft unter Sir. 32 bc3 ©cfcüfcbaftöregtflerö eingetragen. ©ic ©cfcdfcbaftcr ber bierfetbft unter ber ftirnta ©• Qneiffer am 1. 3uli 1872 begrünbeten ^anbclögefcllfcbaft finb: 1) ber Kaufmann Slugufl Cvibnel in öauban ( 2) ber Kaufmann Sliort^ büppauff fltt ©ürltfc. ©ie§ ifl in unferm ©cfcllfcbaftbregiftcr unter Sir. 32 heute ein* getragen worben. Üaubait, ben 13. September 1872. Königliches KreiSgcricbt. 1. Slbtljeilung. § « tt b e l 4 r e g i ft c r. ©er Kaufmann ©uflat» 9inbentann ju S3ucfau ijl alö f]3rohirifl für bic {yirnta (Sotirab *oui« «trübe ck,u öuefau unter Sir. 338 bcö tbroturcnrcgiilcrö eingetragen jufolge Verfügung uoit peute. SJtag&cburp, ben 14. 0cptembcr 1872. Königliches 6tabt* unb KrciSgericbt. I. Slbtbeilung. [M. 1188] Apanbei^rcgifter bcö Äöniglidfjcn Ärciögericbtö ju ©iöicbcii. 3n unfer ^anbclgrcgijtcr ift ju Sir. 5/ bic „ftueferfabrif ju Sdhiüitteröbrf" betreftenbf mit bem 0ife bet ©cfcUfcbaft *ju 0cpuuttcrsborf« gufolgc üBcrfügung toom 7. 0eptcmber 1872/ am 11. 0cptcnibcr 1872, nachrtcpenber Slernicrf in Col. 4 eingetragen: Sluö ber ©cfeUfcfaft finb ausgetreten: n) ©utöbefihcr ©ottlicb Üblich iu 23eefcnftcbt, b) ©utäbcfijjfr Bubmig Süagncr ju ßciligcnthal, c) ©utöbefi^cr ö'tiebrich SBcpling ju DtottclSborf; bagegen finb in bie ©cfcllfchaft als neue fDiitglieber cingetreten: a) ©utöbcft^cr fyricbrich (Srbmann Sßilbelm SLßicfe ju ©cbcrflebt, b) ©utöbcftßcr Slugufl ^ermann Sörncr ju ©Ibi^, c) ©ut4bcfiöer Subwig Öicincife ju Dtottclfcborf, d) ©utöbcfitcr ^erbtnanb Karl Söchling ju Slottelöborf. ©ic 23efugnif, bie ©efcüfcpaft oom l. Slugufl 1872 ab bi8 ein* fchlic§liih 31. 3uli 1873 ju üertreten, fleht 1 ^ crx.LL --- chv*

Sufolge Verfügung rom 13. 6cptcmbcc b. 3- am fclbigcn 3"age in unfer {yirmcnregtßer baö ©rlöfcben ber fjtrma Sir. 312 ©corgc ©crerfc in Stenböburg, 3uhaber 3öeinl)änblcr 3acob ©anicl ©eorge ©ereefe bafelbß, eingetragen worben. ^tjcljoe, ben 13. 0eptetnbcr 1872. KönigUcheö Krei§gcric&t. ©rße Slbtheilung 3ufotgc SScrfüguttg Pom 13. September 1872 ift am fclbigcn Sage in unfer B'h'menregijicr unter Sir. 610 eingetragen worben: g trma: ötto vormalö ©. ©ercctc, rt ber Siieberlaffung: Stcnböburg, 3»haber: Söcinhänblcr Otto £ölcf in Sieuböburg. 3fefboC/ ben 13. «September 1872. Königliches KrciSgericht. ©rfle Slbtheilung.

Sefanutmu^unfl, 3n baS hteftge ©efcllfchaftöregiftcr ifl am heutigen £age unter Sir. 171 eingetragen bic girnrn: Äiclcr SSanJ. Sifi ber ©efcllichaft: Kiel. ©ic, baö ©cfellfchaftbflatut cnthaltcnbcn notaricUcn S5rotofolIc batiren uotn 25. Slugufl unb 13. September 1872. (cfr. SBcilagebaub jum ©efeUfchaftSregi|tcr Sir. 18, Seite 1—37.) ©tc ©cfcllfchaft, beren geitbaucr unbefduänft ift, hat bat bem §anbcl unb ber 3nbnftric ju bienen unb ju bau Schuf Sanf*, ^tanbelö* unb 3ubußriegefd}äfte aller Slrt für eigene ober frembe Siech* nung ju betreiben. ©aß ©runbfapital ber ©efetlfcfiaft beträgt jwei üDiiUioncn Shaler unb ifl in 10,000 auf 3nhaber lautenbe Slfticn jerlegt. ©ie hon ber ©efcUfchaft außgehenben Sefanntmachungen erfolgen burdb bie Kieler 3citung, bic 3ß(hoer Siachrichten, bic Hamburger Slaariehten, bic Hamburger S3örfenliaUe, unb bie berliner Sörfen-geitung. ©ie Organe ber ©efcUfchaft fmb: bie ©ireftion, ber Slufftchtßrath, unb bie ®cneral*!öerfammlung. ©ie ©ireftion ijl ber Sorjlanb ber ©efcUfchaft im Sinne beß Slrtifelß 227 beß ^anbelßaefejjbuchß. ©icfclbc befielt auß minbeßenß jwei Sjiitglicbern ©te Siitglicber beß -ßorflanbcß finb entweber an* gcßcUte ©ireftoren ober IDiitglicbcr beß Slufßchtßrathß» welche inöolgc ber SBahl jum SSorßanbe unb ihrer Sinnahme für bie ©aucr ber gunftionirung alß Sorßanbßmitglieber auß bau Slufilchtßrathe auß* feheiben, ober enblich ein ober mehrere SKitgliebcr beß Siufjlddßrathß unb ein ober mehrere angefleUte ©ireftoren. liebet bie Slrt ber 3u* fammcnfcjjung beß Sotftanbeß unb bic 3abl ber SJorßanbßmitgliebcr entfeheibet ber Slufßchtßratb. ©ic ©ireftion führt bie ©efehäfte ber ©efcUfchaft nach Säaggahc ber Statuten, fowie nach ben ihr Pont Stufßchtßrathe ju crthcilcnbcn 3nßruftionen. Sic hat bic ©cfcUfcbaft nach Sluüen ju oertreten unb für bie ©efeUfchaft ju jeichncn. ©ie Setd&nung ber ©ireftion gilt alß gehörig bewirft unb alß btnbcnb. lobalb folche mit ber girma ber ©efcUfchaft: Kieler ©anf unb ber baruntcr angebrachten Slamenßuntcrfchrift jweicr SStitglieber beß ©or* flanbeß, ober cineß ©orftanbßmitglicbeß unb cincß StcUoertrcterß, ober jweter StcUocrtreter, ober cineß ©ireftorß unb eineß ©rofurißen, ober - -* - -• o -O -- ^ ***' t " ...... * - - --

14. September 1872. (Slften über baß fprofurcnrcglßcr 23b. 11 pag. 101.) A)cvfotb, ben 14. September 1872. Königltchcß Krcißgcricht. I. Slbtheilung.

SBcrt’nufc, jöcrpacfiluuGcn, (Su&mtfftcmcn :c. ipoIjycrLtuf! 51 nt ©ienflaß, bc« *©- b. Söltö., twi föormittaß^ ® Ufu* ab, feilen int Öofalc bco ^errn ©etevß liier* fclbft, Beipügevßra^c Sir. 19, auß bent (Sinfcblagc beß ilorftrerial ©otßbam Sornim nacljßchcnbc Sremiböljcr bei freier Konfurwij öffentlich meißbtetcnb oerfauft werben: Sclauf sternfcbanjE: 3ag. 26ab: 22 3t. Sit. Kiefern Kloben, 7 9t. jPt. Kiefern Spaltlnüp* pel. Sclauf ©lantagenhauß: 3ag. 23a, 34, 4USlee: 909t.2X. Kiefern Kloben. Sclauf SJtoorlafe: 3ag. 47o, 48b: 1 9t. 1. 23trfcn Knüppel, 12 St. 2)t. Kiefern Kloben, 48 St 3.Y. Kiefern SW fmippcl. Selauf Stcinflücfen: 3ag. 64c, 66*1, 69Sc: 5.?9t.SR. Kiefern Spaltfnüppel, 413 St. SJt. Kiefern Stubben. Sclfluf Slhrcnßborf: 3ag. 78Sla, 79Sla, Sa: 23 St. SSL Kiefern Klcbtti. Selauf gcblii: 3ag. 16b, 5b, 10b, 14a, 15b, 18b, 9acd: 1 91.3)1. Sirfen Kloben, 1 St. SJi. Sirfcn Knüppel, 22 St. SSt. Kiefern Kloben, 369 St. SSt. Kiefern Spaltfnüppel, 1.8 St. ÜSt. Kiefern Steifer 11. KL Sclauf Grampnih: 3ag. 25a, 27a, 34, 36a, 33db, 43d, 23b: 118 St. SJt. Kiefern Kloben, 154 St. SSt. Kiefern Spaltfnüppel unb 10 St. SSt. Kiefern StoUfmippcl. ©ie betreffenben görfrer werben bie jpöljcr auf ©erlangen oor bent ©erfauf bcrfelben an Ort unb Stellt oorjeigen. ©ie ©erfaufßbebingungcn werben mit ber (Sröifnunfl brf lerminß hefannt gcntaclK unb wirb mir noch bemerft, baß Kauffum* men oon 50 3lhlr. unb baruntcr fofort baar im Termin, bei Kauf* fununen über 50 Sl)Ir. § berfdben alß Slngclb fofort im Sennin 511 entrichten ßnb. ^*£ckt*fH)auß ben 16. September 1872. ©er Dberjörilcr: Schmibt.

a) bent ©utßbcfiher ßubwig Stette ju SBccfcnßebt, b) bem ©utßbcßfccr Karl SKeu^ner ju Stottclßborf, c) bem ©utöbcfihcr 2lbalbert ©rin} }U Schwitterßborf, d) bem ©utßbcftßcr Karl f§lor|lcbt 3U ^cberßlcben, e) bem ©utßbcßhcr Karl ^crbfl 311 ©ebcrflebt, alß gewählten ©orflehcrn bergejlalt 311, ba§ jeber ©injclne oon ihnen burch bic oon ihm abgcfdjloffcnen ©efehäfte bic ©efeUfchaft oerbinbet. Gißlcbcn, ben 7. September 1872. (a522,9) Königlichcß Krcißgcricht. I. Slbtheilung. 3n unfer ©cfcUfchaftßregißcr vol. I. fol. 115 »ob 9lr. »J Col. 4 folgenbcr ©ermerf eingetragen worben: ©er Kaufmann l£rnß ©ernbarb Saal am 1. September 1872 auß bem ©efchäft außgetreten unb an feiner SteUe ber Kauf* mann £crrntann Otto ©ernbarb Saal in baß ©efchäft cingetreten, wcldjcß unt.r ber bißherigen f§irnta fortgeführt wirb, ©ingetragen 3ufolgc ©erfügung 00m 13. September 1872. ©rfurt, ben 13. September 1872. Köntglicheß Kreißgericht. I. Slbtheilung.

0 . .«»• ...»»V »•••■ck' Vinvv ^MOlUU|HUf WU enblid) eineß ©ireftorß unb eineß £ckanbelßbcooümäcbtifiten erfolgt iß. 3u SStitglicbcrn ber ©ireftion ßnb gewählt: iperr ^ermann 3uliuß SPdolferß in Hamburg, Jpcrr Konful fyerbinanb SDbohr in Kiel, welche }ur geit außfchltcfdich alß ©orßanb bie ©efcUfchaft ocrtrclcn. ©er Slufßchtßratl) bcflcht auß minbeftenß 10 unb hächßenß 20 oon ber ©encral*©crfammlung gewählten Slftionaircn. Äißl, ben 14. September 1872. Köntgüd&eß Krcißgcricht. Sibtheilung I. ©efanntmaebuna. 3n baß S|3rofurcnrcgißcr beß untcracichncten ©crichtß auf Sin* melbung eingetragen: ©ie oon bem Kaufmann Earl ftricbrich Sluguft S i' wcppc 31t ßerforb für fein bafelbfl unter ber ftirma Sdhweppc^ be* ßebcnbcß, unter Str. 34 beß öirmcnrcgiüerß eingetrageneß ^anbelß* gefchäft bem Kaufmann £miuum Slbolph 3c(ß ju j^erforb er* theilte ©tofura crlofdjcn. Eingetragen jufoige Sl3«fügung »om 14. September 1872 am

(M. 1189] ®ti&2mffs0n auf ©ie ßieferung oon ßflSW® Kilo 3i«flckIccfck j Um ®trflf» 2tnftaltde35au bet 9icttbßburo foU im Slßegc öffentlicher Submiffion Perbungen werben. _ (a. ö'.-ftü) ©ie bcßfaüßgcn Stibmifjlonß*S?cbingungen liegen in unfernt ©au*©urcau oon SStorgcnß 9 Uhu biß Slachmittagß 3 llbr sur ein* ruht auß. ©crficgcltc ©rTertcn mit ber Siuffchrift /fSubmiffion auf ginflicfcrung 311111 ©tvafanjlalt^SSau^ ßnb biß sum 25. ©Cpteillbcr (T,, SKittagS 12 Uhr, an bi* unteracichnete ©awKommifßon einjureichen, 31t welcher geit bie#t‘ Öffnung ber eingcgangcucn Oßertcn ßattftnbct. 9\cnbt5burc§ I beit 12. September 1872. ÜorüQlicbe ©trafanjlgUg^au^Dinmiflion. [2735]

SeFastiftmadMina» ©ic ßieferung oon 5 Spcrfoncnuig-ßofomottocu nebß ^enbetn, Slußrüßungß ©cgenßänbcn unb Slcferocftücfcn foU im Sßcge btt öffentlichen Submifßon oerbungen werben. ©ie ßiefcrungßbebingungen ftnb in unferem Ecntral*©ureau btet* felbft cin3ufchen, auch oon bem ©ureau*©orftcl)er, Siccbnungß-SlatD SDtcpcr, gegen Erßatlung ber Koßcn, }u beaiehen Offerten ßnb ocrßcgclt unb mit ber Siuffchrift: //©ubmiffion auf ßieferung bon ßofomotiben 1 ' hiß }u bem am 5. ÖFtobct* er.,' ©ormittaoS fi* Ith**/ tn unferm Eentral*©ureau hier anßchcnbcn Termine, in welchem bie* felben in ©egenwart ber etwa crfcpicncncn Submittenten eröffn« werben, portofrei an unß cinjufcnbcn. ' fOtihnfttv, ben 14. September 1872. Königliche ©ireftion bev5öe|lf«HWen©fenbafck«. 2n?eite Beilage

3 tu e H e SB e U a g e jum £ckcutfd)en 5lnjeiger unb Königlich pceujjifcfjen 6taat^*5lnjeigex.

M **°-

©ienßag, ben 17. ©eptember

189«.

Swferatrn* öru

be« ©eutfd)en Uruh*~IAn}etfler* sab Höntgluh prtu^ifd)cn Ötcats ScrUtt, Sieten «SAlalj £Rt. 8

.OeffeittüdK* 5lnjciöc*.

Tnfttate nimmt an bie autorißrte Knncncen-CjpebiUoB »on SnubplfJÜToffe intferlin, Hamburg, ^ranL* f url *&-•ck ®ce*lau, ^alle. |3rafl, tDirn, ^Uiruhta, uurnberg, Ötrajburg, oüriih unb Stuttgart.

0tcchfDrlefc unb Unterfuclgmtöö *

Sluf ©runb ber Slnflage oom 4. 3uli b. 3. unb §. 360 nd3 beß 0trafgefehbuchß gegen 1) ben fyüßlicr Earl 23*,l auß Kletn-Xopola, 2) ben SBehrmann ©alenttn Spiontfe auß Oßrowo, 3) ben Kürafßcr ßubtoig ©arcapngfi auß Sliwnif unb 4) ben Sßtprmann Stanißlauß Gicbomßft auß ©rop-©orjpcc, wegen unerlaubter Siußwanbcrung alß SSchrntänncr ber ßanbWehr bie polijeilidhc Unterfuchung eingeteitet unb jur öffentlichen tnünblid&cn SKrhanblung ber Sathe ein Termin auf ben «8. ©ftober 1898, «öonnittao« um 8 U&r. oor bem ginjtlrichter beß untcraeichnetcn ©crichtß httrfdbß anberaumt worben Ca berSlufenthalt ber Slngeflaatm unbefamit iß, fo werben bicfclbcn hierburch in ©cmäfibtit beß Slrtifelß 46 beß ©efe^eß oom 3. SStai '852 iu bem gcbachten Termine mit ber Slufforbcrung öffentlich ooraelaben, in bcmfclben ju erftheinen unb bic }u ihrer ©ertheibigung bienenben Seweißmittel mitaubringen, ober folchc bem ©crichte fo acitia oor

toiro nur iu uuv vmiw/viomn) v-v% . tamaciam oerfahren werben. 45ftt*owo, ben 9. 3ult 1872. Königlichcß Krcißgcricht. I. Slbtheilung. ©er Einaelrldjter. Sefanntmachung. Sbachßchcnb benannte SDlilitärpßichtige: 1) ber Schloffergefell gahann Earl ©ußao ©ernharbt auß gobten, geboren ben 14. SStai 1849 , 2) ber Earl Sluguß ©ottwalb auß 0chweibnth» geboren ben 11. fjebruar 1851, 3) ber 3°hnun Earl ©ottlicb ©rüttner auß Schweibnih, geborcnJ?en 6 Slpril 1851, 4) ber Dßcar Eugen geobor SDiar sponchcl auß Schwcibnifc, geboren ben 16. 3ult 1851, 5) ber Ernß Sluguß Sticha b o. Scheibner auß 8d)Wtibnifr, geboren ben 10. 3uli 1851, H) ber fjrana Earl 3uliuß Sporn auß Schweibnitr geboren ben 13. SSiai 1851, 7) ber 3ohann Earl Sluguß ^cinrict) auß gobten, geboren ben 28. September 1851, unb 8) ber 3obann Earl Heinrich ©ogcl auß Obcr-Slrnßborf, Kreiß Schweibnth, geboren ben 11. 3uni 1851, j'inb oon ber Königlichen @taatßanwalt)chatt hicrfclbß angeflagt, fämmtlich ohne Erlaubnis baß ©ebict beß ©cutfdjcn SBunbcß oerlaffen unb jlch baburch bem Eintritte iit ben ©icnß beß ßehenben ßeereß ober ber ftlotte au ent* liehen gefuefjt au hoben, unb wiber bieftlben wegen oeß im §. 140 beß SRorbbcutfchen ©unbeß Straf ©efe§bud)ß erwähnten ©ergehenß bie gerichtliche Unterfuchung cingcleitct unb }ur münblichcn ©er* hanblung ber Sache ein Sennin auf beit i». Sloucmbcr/ föors inittagß im Schwurgcrichtßfaalc unfereß ©efangenen* haufeß anberaumt worben, ©ic Slngcflagtcn werben bicrburch oor* «laben, in bem anberauniten Scrmine aur fcilgcfetten Stunbe 311 er* Rheinen unb bie 311 ihrer ©ertbeibigung bienenben ©cwcißmittcl jur SteUe ju bringen, ober folche fo aciti^oor betn Scrminc anauaeiacn, ba| ße noch ju bemfelben hetbeigefchaftt werben fönnen. ©egen oen Slußblcibenben wirb mit ber Unterfuchutig unb Entfchcibung bet Sadbe in oontnmnciam oerfahren werben, «cbweibtiib/ ben 17.3uli 1872. Königlichcß Kreißgericht. I. Slbtheilung. ©efantitmacbung. ©ic nachßehcnb genannten S3erfoncn: 1) Earl ^etnridh Slbolph auß girlau, geboren am 1. SXai 1847 ju ©olß* nife, Kreiß Sßalbenburg, 2) Earl Sluguß Steumanu auß Ober Öeut* mannßborf, geboren am 3. Sttärj 1850 ebcnbafelbß, 3) SUbert SDfajt* miltan Stöbert gellmann auß greiburg, geboren am 25. gtbruat 1852, 4) Sinton Ernß Scholj auß Sarnau, geboren am 2. Januar 1852, 5) Eugen SDtaj SUbert ^ermann3«ngmann auß gobten, geboren am 23. 3anuar 1852, ßnb angeflagt, innerhalb ber lebten 3oh« bem Eintritt in ben ©ienß beß ßehenben £ckcereß ober ber glotte ftd) ba* burch }u entaiehen gejucht 311 hobm, baß ßc ohne Erlaubnis entweber baß SSunbeßgebict oerlaffen hoben ober nach erreichtem militärpßich* tigen Sllter ftch außerhalb beß ©unbeßgebietß aufhalten unb baher gegen ßt, gemäß 140 S3unbeß*Strafgefejfl bie gerichtliche Unterfuchung eröffnet. ©Ie oorbcjeichnetcn ©trfonen werben hierburch aufgeforbert, in bem auf ben 18. ©ejrmbcr b. 3*/ öormittagß 11 Uffv, in bem Schwurgcrichtßfaal unfereß ©cfangentnhaufeß anberaumten Termine perfönlich ju erfcheinen unb bte 311 ihrer ©ertheibigung bie* nenben ©ewcißmittel mit }ur Stelle }u bringen ober folche fo aeitlg bot bem Serminc amujeigen, baß ße noch }u bemfelben berbeigcfchafft Werben fönnen, wibrtgenfallß mit ber Unterfuchung unb Entfcpcibung gegen ße in contumaciam oerfahren werben wirb. &4)Ucketbttifc/ ben 13. Sluguß 1872. Königliche« Krcißgcricht. I. Slbtheilung. ©ie grau Kaufmann Stebecca 3ocobßfohn, geborene Schweriner, berwittwet gtwefene 3oochtmßthal, 3ul)oberin ber unter Str. 277 in unferem girmmregißer eingetragenen girma 3. 3oacf)imßtl)al, Staefffolflci* 311 ©orgaß, hot für biefe girma ihten Ehemann £err* mann Slron ^acobßfohn jum ©rofurtßcn beßellt. ©ieß in baß SJrofurenregißer beß unteraeichneten ©crichtß unter Sir. 25 aufolge »erfügung oom 11. September am 13. September 1872 eingetragen. ßuftritt, ben 11. September 1872. Königliche« Kreißgericht. I. Slbtheilung. ISefanntmadjUtifl. ©ei bem unteraeichneten ©crichte folgenbc Eintragung in baß ©efellfchaftßregißer erfolgt: 1) Sir. 26. 2) girma ber ©efeUfchaft: 9§. ^iabjicjctpßllj & (So. 3) Sit ber ©efeUfchaft: Öeegermühle. 4) Stechtßoerhältuiffe ber ©efeUfchaft: ©ie ©efellfchafter ßnb: 1) ber Kaufmann Slathon StabjieicWßfp ju Sleu* flabt*Ebw., 2) ber Kaufmann Eaßfel SKarcuß }u ©erlin. ©ic ©efeUfchaft hot am 4. SDlärj 1872 begonnen. Eingetragen aufolge ©erfügung oom 10. September 1872 am 10. September 1672. S§euftabt:©buck., ben 10. September 1872. Königliche Krecßgccicht6*©epuiation. SBefanntmadjUtifl. 3n ba« ©efeüfchoftßrrgißer beß unterjeichneten ©erifhtß ein* flmogen: Col. 1. ßaufenbe Sir. 34. Col. 2. girma ber ©cfcllfchaft: „ßauclbcrneu ttttiottßsaSrnucrci,^ Col. 3. Sij| bet ©cfeUfcpoft: »^aoelbcra.« Col. 4. Slcchtßoerhältniffe ber ©cfcllfchaft: bie ©efeUfchaft eine SlftlengcfcUfchaft. _ ©aß notaricU am 30. Siuauß 1872 oerlautbarte Statut befinbet W ln beglaubigter gorm ©iatt 182 biß 203 ber Slften ©anb HI., ödreffenb baß ©cfeUfchaftßrcglßer. ©egenßanb bc« Unternehmen« ber Erwerb, bie Erweiterung J*nb ber ©etrieb ber bißt)chr unter ber girma Slbeffer & ^oUefminb ]n ^aoelbcrg betriebenen ©ierbrauerti unb bet Erwerb oon ©runb* ßuefen au genanntem 3wecTe (§. 2 be« Statut«). ©ie ©auer be« Unternehmen« nicht bcfdjränft. (§. 1.)

©a« ©runbfapital hon 274,000 §blr. aerfällt in 2740 Slfticn ä 100 Xblt. (§. 4.) ©ie Slfticn lauten auf ben 3nhober. (§. 5). ©ie ©efanntmadjungen ber ©efeUfchaft erfolgen burch: 1) bie ©erliner ©örfen*geitung, 2) Saling« ©örfenblatt, 3) bie ©auf* unb £anbelS*3citung, 4) bie Sleue ©örfen*geitung, 5) ben ©erliner ©örfcn*Eourter, 6) bie Slational*3citungf 7) ba« ^aoelbergcr Sßochenblatt. (§. 3.) ©ic ©cneraloerfammlungen beruft ber SlufßchtSrath burch SS«* öffentlichung mlnbeßcnß 14 Sage, unb hötößmß 2 SSlonate oor bem anberaumten Termine. (§. 21.) ©er ©orßanb beßeht auß einem ober mehreren SDlitgliebern. SlÜe Urfunben unb Erfiärungen bcffelbcn ßnb für bie ©efeUfchaft petbinblich, wenn ße mit bet girma ber ©efeUfchaft unteraeichnet unb ber cigcnpänbigen Unterfdhrift be« ©orßanbc«, refp. beffen StcUoertretcr«, ober fall« ber ©orßanb au« mehreren ©litgliebern be* ßeht, aweier ©orßanb«mitg lieber refp. eint« ©orßanbßmitgliebe« unb eine« ©rofurißen, ober enblich in jebem gaüe, ber eigenhänbigen Unterfihrtft aweier ©rofurlßen oetfehen finb. (S. 15.) SlUeiniger ©orßanb bet ©efeUfchaft ber Kaufmann gtiebrich ©iereef au Sleußabt an ber ©offe. Eingetragen jufolgc ©erfügung oom 11. September 1872 an bemfelben Sage. Berleberg, ben 11. September 1872. Königliche« Kreißgericht. L Slbtheilung. 33 e F it n n t m a eff u ti g. 3n unfer girmenregißer h«utc unter Sir. 654 bei ber girma 3. Scfnilj eingetragen worben, bafi ber Kaufmann gerbtnanb Sluguß Sommer* felb }u ©anaig unter liebernahme ber Slftioa unb ©affioa in ba« ©cfdjäft al« ©efeüfchaftcr cingetreten unb baß bie girma beßpölb nach Sir. 245 be« ©efeUfcpaftßregiüer« übertragen iß. ©leichacitig in unfer ©efcnfd)aft«regißer unter Sir. 245 bie Pon a) ber £anbel«fr«u grieberife ©lalwine ßouife Schul}, geb. ©runow, hitrfflbß, b) bem Kaufmann gerbfnanb Sluguß Somntcrfelb hictfelbß errichtete ^anbelßgefeUfchaft mit bem Sifce }u ©an}ig unb ber girma 3, (Söhulj mit bem ©emerfen eingetragen worben, baß bie ©efeUfchaft am 9. September b. 3- begonnen hat. Enblich in unfer ©rofurenregißer ba« Erlöfcpcn ber bem Kauf- mann gerbinanb Sluguß Somntcrfelb au ©an}ig für bie girma 3. ©. Schul} erthellten ©rofura (Sir. 150 be« ©tofurenregtßctS) heute eingetragen worben. ©aiijtg, ben 11. September 1872. Königliche« Komtncr}* unb Slbmiralitätß*ÄoUegium. 0. ©robberf. S e f flu 11 t ra « di u n fl. 3ufolge ©erfügung oon heute in unfer £anbel«regtßer einge- tragen, baß bie sub Sir. 14 be« ©efeUfchaftßregißer« eingetragene ginna ©ebriiber Knopfe oom 31. Sluguß 18.2 ab crlofcpen unb alß Ciquibator ber Kaufmann ©hilipp Knopf ju Eulm aQetn fuitgiren wirb. ©ulm/ ben 5. September 18/2. Königltcheß Kreißgericht. L Slbtheilung. Sefantttmadjuttfl. ©ie in baß pte* geführte girmenregißer sub Sir. 11 eingetragene ~ oiti in Culm" erlofcpen. Eingetragen au* /-» 10*70

pirma /,3ftbpr fiewiu

O folge ©erfügung oom 6. September 1872. ©ulm, ben 6. September 1872. Königlichcß Kreißgericht. I. Slbtheilung. ©ie in baß hier geführte girmenregißer sab Sir. 15 eingetragene girma „SBcnjamtn (soljn in ©nlnt'' trlofchen. Eingetragen - - " 1' iqto

aufolge

e ©erfügung oom 6. September 1872.' ulm, ben 6. September 1872. Königliche« Kreißgericht. L Slbtpetlung

9§efatitttmad)unfl. ©ie in baß hier geführte girmenregißer sub Str. 30 eingetragene girma „SB. tiublin in (Slulm" erlofcpeii. Einget.agcn aufolge ©erfügung oom 6. September 1872. ©ulm, ben 6. September 1872. Königliche« Kreißgericht L Slbtheilung. § « it b e H r e fl i ft e r. 3ufoige ©erfügung oom 12. September 1872 beute einge- tragen : 1) in unfer girmenregißer bei Sir. 503 bie girma Sclio (gttwger, beten Slieber* laffungßort ©ofen, erlofcpen; bei Sir. 827 bie girma 5. (Salbarola, beren Siieberlaffung«* ort ©ofen» erlofchcn; unter Sir. 1333 bie girma ©uftao £ütf, Ort ber Slieber* laffung ©oftit unb al« beren 3upaber ber Kaufmann ©ußao Jürf au ©ofen; unter Str. 1334 bie girma Jeimann ^arlam, ©rt ber Siieberlaffung ©örcapn. Kreiß ©ofen, unb al« beren 3n* paber ber Kaufmann Jeimann ^arlam au ©örcaon; 2) in unfer ©rofurenregißet unter Str. 161 bie oon bem Kaufmann ■ficintann £atlam au ©örewn für feine in ©örcapn unter ber girma .veimattn £arlam beßcptnbe hanblung Sir. 1334 be« girmenregißer« feinem Sopnc Bfacic harlatn au ©örcapn ertpeilte ©rofura; 3) in unfer .ßantclSregißer jur Eintragung ber Slu«fchlicßung bet epelicpcn ©ütcrgemelnfchaft unter Str. 326 bic oon bem Kauf- mann ®uftaw £ürf 311 ©ofen für feine Epe mit Stegina Slfcp burch ©ertrag oom 22. Sluguß 1872 außgefchloffenc ©emeinfepaft ber ©üter unb be« Erwcrbeß. §)ojen, ben 13. September 1872. Königlichcß Kreißgericht. T. Slbtheilung. * •-

©brapcfoi Kautinannöwicnoc av. *^«. aV iw, lvlv ^, vv Ea«per ©lifch ju ©brapefo au ihrem ©rofurißen ernannt unb bieß aufolge ©erfügung oom 30. Siuguß 1872 an bemfelben Sage in unfer ©ufurenregtßcr eingetragen. Samtcr, ben 30. Sluguß 1872 Königlichcß Krcißgcricht. I. Slbtheilung. % e f a n n t m a cp n n fl, 3n unfer girmenregißer sub laufenbet Str. 138 bie girma ©mattuel &fd)in*Ft) unb ai« beren Inhaber ber Emanuel OfchinSfp ju ©rotifau am 10. September 1872 eingetragen worben. ©opttFnu, ben 10. September 1872. Königliche« Kreißgericht. 1. Slbtheilung.

9§efanntmiidiuttfl, 3n unfer ®enoffcnfdbaft6renißer bei ber unter Sir. 1 eingetra- genen ©enoffenfepaft: „©orfeffuff s ©creüi ju Stviegau" in Ec- lonnc 4 peut folgenbcr ©ermerf eingetragen worben: ber Kaufmann hcinrich 3örcJckcl am 1. September 1872 au« bem ©orßanbe außgefepieben unb an feiner Stelle ber Kaufmann Jeimann ©rtnifccr sen. auß Stricgau }um ©orßanb« ©titgliebe gewählt worben. StriegaU/ ben 13. September 1872. Köntgltcpe« Kreißgericht. I. Sibtpeilung. 58 e f a ti it t nt et cp u ti fl. 3n ba« ©efeUfchaftßregißer beß unterjeichneten ©etiept« aufolge ©erfüflung oom 26. Sluguß 1872 atu 27. Siuguß 1872 unter Str. 7 golgenbeß eingetragen worben: Eolonnc 2. ScidjWirtMchaft» utib 3iegcXci * Slfticn* ©efcUfchaft« Eolonne 3. ßoperßwtrba. Eolonne 4. ©efcüfcpaftßoertrag oom 17. 3uli 1872. gweef ber ©cfeUfcpaft ber Erwerb ber bem ©au* Unterneptner ©red gehörigen ©eßfcungcit, beßepenb auß 1764,io ©borgen Seichen, 26,13 ©borgen Slcfer, 23,15 ©lorgen SBiefe, 403,5 2 ©borgen SBalb, ber }U ©urglcpn belcgenen gifeperwopnung nebß ©arten, bem in ©roetpen belegcnen giegelei Etabliffemcnt oon 141 ©borgen 43 Ouabratrutpen, unb ber bafelbß bclegenen ßanbungen nebß ber ßütung im Kloßerbufcp unb ber Sßicfen bei v -„ rz. ali . ... c*v\ .... r.ci .rt ..r. .l

ber hammcrmüple oon 11 ©borgen nebß allem gubepör. geitbauer ber ©efelifepaft unbefepränft. ©aß ©runbfapital auf 48,000 Splr. fcßgeßeHt

unb burep ‘180 «tücf Slfticn ä 100 Xplr. aufgebracht. 5Dte Slfticn lauten auf ben 3n&ober. SDic oon bet ©efelifepaft außgepenben ©cfannt* macpungcti erfolgen burch 3nfcrtion in baß hopcrS* Wcrba’cr Wochenblatt. ©orßanb ber ©cfeUfcpaft ber Kaufmann Earl griebriep Scptmann, beffen Stellocrtreter ber ©au*Hnter* neptner ©eorg ©reü, ©rofuriß ber Kämmerer Earl SJtortfe Scpmibt, fämmtltcp au hop«tßwerba. Sille Urfunben unb Erfiärungen be« ©orßanbe« ßnb für bic ©cfeUfcpaft oerbinblicp, wenn fte mit ber girma ber ©cfeUfcpaft untcraeiepnet ßnb unb bie eigen* bänbige Untcrfcprift eineß ©orßanb« *2)tttglicbeß, jweier ©tcUoertrcttr ober eineß StcUoertrcterß unb eineß ©ro- furißen ober aweier ©rofurißen beigefügt iß. 5Dtc ©efeplüffe ber ©cneraloerfammlung befmbett ßcp in beglaubigter gorm in beut ©eilagebanbe Sir. 136 Fol. 41. hotjeröwerba, ben 27. Sluguß 1872. Königliche Kreißgericptß-Deputatlon. gm pteßgen hanbelßregißer auf Folium 1272 }ur girnta: 3* fi* ßAaulmann & ©»♦ peute golgenbeß eingetragen: ©ie offene hcmbelßgcfcflfcpaft oercinbartermafen aufgclöfet, bic girnta alß lolcpe erlofcptn unb aunt Öiguibator ber öiqui* bationßffrma ber beßperige 2)lttgcfcUfcpaftcr Earl ©aulntann hier ernannt. Jpanuoocr, ben 13 September 1872. Königliche« Sinitßgcricpt. Sibtpeilung I. hop er. 3m pießgen hanbclSrcgißer auf Folium 1687 bie girma: Stöbert Snlfclb St ßöwenftein (fefct: ©roßpanbel mit angefertigten Kleibungßßücfen; jefcigeß ©e* fcpäftßlofal: ScpiUerßra^e 30), als eine am 1. Slug. b. 3- begonnene offene hanbclßgefeUfcpaft mit bent Sijsc in Hannover unb al« beren ©efeUfcPafter bte Kaufleute: 1) Sichert C: '. felb, 2) Salomon Böwcnßein, beite hier, peute eingetragen. Äanttoocr/ ben 13. September 1872. Königliche« Slmtßgcricpt. Sibtpeilung L £optr. 3nt pießgen ^anbelßregißcr auf Folium 1688 bie girma: ©buarö SSabc (jebt Eigarrcnfabrif unb penibel, jettgeß ©ef*äftßlofal ©roße ©aef* pofßraßc 7), alß Ort ber gwctgiticbetlaffung ^aitnooer, al« Ort bet §auptnieberlaffung Hamburg unb al« bereit 3upöher ber gabriLcnt unb Kaufmann SUbert Otto ©abc in Hamburg, fowie al« ©rofuriß 3uan Slanton ©lanuel giealer hier, heute eingetragen. Apannoocr, ben 13. September 1ö7“2. Königliche« Slmtßgcticht. Sibtpeilung I. £ 0 0 e r. 3m pießgen £ckanbel«rcgißer auf Folium 1689 bie girma: ch?arl SjAaulmann Geht: gabtifatlon oon ©ampffcjfel* Slrniator, ^»anbei mit SSletaüen, Kupferfipmiebe unb ©elbgfcßerei; jeßige« ©efchäftßlofal: ©äcferßraße Str. 46), alß Ort ber Siieberlaffung ^annoocr unb al« 3npaber ber Kaufmann Earl ©aulmann pier, heute eingetragen. Sluf Slntrag wirb bemerft, baß baß ©efchäft früher unter ber jeßt etlofcpenen girnta 3. S. «jAaulmann & ©o, betrieben worben iß. ßannoocr, ben 13. September 18ch2. Königli^eß Slmtßgcricpt. Sibtpeilung L §op er. 3ut pießgen £anbclßrcgißcrTß~äüf Folium 1690 bie girma: 31. Krappe ©anb* unb SBeißwaa aße Str. 21) alß Ort paber bet Kaufmann griebi. Jöanuoocr/ beit 13. September 18/2. Königliche« Slmtßgericpt. Sibtpeilung L /^ooer. Sluf Slnmclbung heute in baß pießge ^anbetß* , Slcgißcr unter Sir. 1326 eingetragen worben bic SltticngcfeUfcpaft unter ber girnta . „9lf)ctnifdbe ©ffcctcnbanf", welche ipren Siß in Eöln unb eine gwcigniebcrlaffung in granffurt am SÜlflin hat unb auf ©runb eine« oor Stotar Earbc rt - K’Z f _r_ 1 i

um 2/uuii i/m* m»*v mm, * - - - - —baunS in EOln ant 9. September 1872 oonaoacitcn Statut« errichtet worben iß. ©egcnßattb bft ©cfeUfcpaft finb ©anquicrgefcbäfte aller Slrt, inbußrieUc Unternehmungen unb 3»unooilargefchä te nicht außge- fcploffen. 50ie geitbauer bec ©cfeUfcpaft unPefcpränft. £)aß Slfticn- fapital beträgt gwei ©liUioitcn Xpaler utib in Slfticn ä aweipun- bert Xpfller eingetpeilt. Eme Erhöhung be« Slftlenfapitalß bi« 31t fünf ©liUionen Xpölet fann byrep ben Slufßcptßratp befcploffen werben, fine weitere Erpöpung jeboep nur burep bie ©enetal*©erfantmlung.