1872 / 220 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©üfrrjug mit 3-lcrfoncn- beförbe* ru„ 9 U. | 5R

33erfonet»* jug XVIII. U. 1 2R.

©emifdö- ter Snp XXXII. U. 1 2R.

©emifep- tcr 3ug XXXIV. U. | 3R.

©cmfftö* tcr xxxviii U. I sw.

Jborm

3)torgcnß

Plac

l)in.

Slbenbß

11

20

7

20

3

20

10

50

11

37

7

34

3

43

11

4

11

49

7

46

4

1

11

16

9lac

bin.

SRorgcnß

12

7

7

21

1

39

8

8

Die Weissbier-Braiierei des Merru Carl Candr^ eine hat, dem Berliner Weissbier seinen Ruf, seine Beliebtheit zu verscha Mit dieser Umwandlung vollzieht sich gleichzeitig eine völlig in der Münzstrasse Nr. 3 innegehabten Räumen wird die Brauerei ai legt. Die Nothwendigkeit einer solchen Verlegung war schon seit h fang der Production und die Unzulänglichkeit der bisher innegehabt von dem bisherigen JScsIfzer der XSrauerei erbaut und wenigen Monaten erfolgen wird. Das Grundstück, auf welchem die neue üranerei sich erl befinden sich die nach den neuesten Systemen, mit Berücksichtigung eingerichtete Brauerei, die Mälzerei und ein grosses, im Viller düng des neuen Etablissements wird der Betrieb der Brauerei in dei Die neue Brauerei ist derart eingerichtet, dass die Productic kann, es sollen jedoch vorläufig nur 9 Ofi© Tonnen gebraut Berechnung zu Grunde gelegt. Es ergeben diese 50,000 Ton YOIl Die Mälzerei liefert jährlich 40,000 Ctr« Malz, vi mit einem Mutzen von l / 2 Thlr. jiro €chr Es ergieht sich somit ein Beingewinn von ungerechnet der aus dem Wohnhause zu erzielenden Miethe, wel Wie bedeutend der Spielraum ist, den diese Berechnung dei Gewinnes lässt, ergieht eine Vergleichung der obigen Resultate mit Es werden nämlich in der alten Brauerei schon jetzt jii

Thlr. 775,000 225,000

f eine Reihe von Jahren hypothekarisch fest stehen . . . Gesellschaft beträgt somit rund der obigen Berechnung, ausser der Abschreibung von G2rantzow r für die Gesellschaft gewonnen, weicner, aurcu eine o gleich nutzenhringende Thätigkeit in dem neuen bietet, den Aufsichtsrath und wird der Gesellschaft mit seinen Gesellschaft sind 50,000 Thaler fest übernommen, so dass noch 500,000 Thaler zu

Hiervon bleiben au Das Aktienkapital der und steht für dasselbe, auf G von circa S*rocent zu erwarten. Als Birektor ist Herr Slerrmann tigkeit in dem alten Etablissement, die Gewähr für eine Besitzer der Brauerei, Herr Carl Eandre, tritt in l rungen thätig zur Seite stehen. Von dem Aktienkapital der begehen sind. ln den Aufsichtsrath sind gewählt: Moritz IBciSmaim, Kaufmann, Vorsitzender. Meyer Ilcyniann, Banqnicr, Stellvertreter des Vorsitzenden. S&erenaim Gratwcll, Direktor der Berliner Unions-Brauerei. Moritz ftruling, Rentier. von itettsMiiuil-BIrodorotti, Gell. Hof- und Cabincts-ßall» Carl Laisdre, Brauerei-Besitzer.

. . Thlr. 550,000 10,000 Thalern noch eine Dividende 14jährige Thä- Der bisherige reichen Erfah-

(Subskriptions-Bedingungen umstehend.)

©ie Slftien lauten auf ben 3»baber. Sille SBcfanntma.i ungen unb Eröffnungen an bte Slfticndre er* folgen burd) baß Ratutgcmäp bierju befugte ©cfcüfdjaftßorgan unter ber Ratutgcmäp uerorbneten Unterfcpiift auf bem 2Bcge ber Einrüefung in folgenden blättern: ber Kölnffdjen 3citung, bem Slügcmcinen 9lnjetgcr für 9tf)cinlanb unb SBcPfalen, ber Söcrltner 23örfe»»3eitung, ber granffurter ^anbelßjeitung. ©er 5ütfpd)tßratb tat baß Sledpt, Slcnbcrungen unb Ertueiterun* gen bejüglid) ber »Berfünbtoungßblätter Dorjunepmen , ircld^c in ben übrigen iBlättcrn ju uerfünbigen pnb. ©ie crbrntliebe ©cneral-Sverfammlung ber Slftionäre flnbet im Stpril jeben 3abvcß in Eöln Patt unb wirb Dom Sßorftanb burd) Slußfcbrciben in ben ©cfeüfcbafißblättern, wcld)cß minbepenß brei SBoeben Dor bem SSerfammlungßtage erfepienen fein mup, berufen. 3n berfefben s Ißcife erfolgt bte »Berufung jeher auperorbenttidjen ©eneral-SSerfammlung. ©er üßorpanb ber ©efeüfd&aft ip bic ©ireftwn, wcld)e auß einem ober niedreren ©ireftpren bepett. ©ie SWitglieber ber ©ireftion »Derben Don bem Slufjtd&tßratKe er- nannt unb (egittmiren fid) burd) einen Slußjug auß bem R3rotofoüe beffelbcn, »ueldjcö ihre 2Bal)l fonPatirt. Sur ©ültigfeit bet ftlrmenjeidmung Scitenß ber ©ireftion ip bie dnterfdjrift eineß ©ireftprß erforberlicb. ©er jeitiqe SSorRanb (©ireftor) ber ©efcüfdpaft iP Earl ©uRaP §orn/ SBanguter, in Eßln wotynenb ©ölt», ben 12. September 1872. ©er .ßanbelßgeridjtß-Sefrctät SK e ber. Sluf Slnmelbung ijf unter Sir. 635 beß bicPgcn ^anbelß- (®cfeü- fdjaftß*) StegiRcrß, toofelbp bie £anbelßgcfeüfrf)aft unter ber girma: „SBerncr Kveufer S ©ic." in Eöln unb alß beren ©efcüfcpaftcr bie KauRcutc 1) SBerner Kmtfct unb 2) £cinrid) £aan, btibe in Eßln wotynenb, Dcnnerft Rcpcn, ^eutc eingetragen »torben, bap ber Kaufmann £cinrid) £aan bureb Sob auß ber OefcHfctsaft außgefepieber, bap bagegen in bie ©efeüfdjaft ein- getreten ip ber in Sarge iDobnenbc Kaufmann SSictor £aan, weld)cr aletdbroie ber 2Rttgefell|d)after SBerner Krcufcr, früher in Eöln, jept in Slanfenburg im £arje woljnenb, berechtigt iR, bie ©efcüfcfcaft ju Vertreten. ©öltt, ben 12. September 1872. ©er £anbclßgerid)tß-Scfretär SB e ber. i Sluf Slntnerbung ip feilte in baß biepge £anbcl?- (©cfeüfcfiaftß*) StegiPer unter Sir. 1327 eingetragen worben: bte Kommanbitgcfeü* febaft unter ber ffimta: ,,kalter SißerfjeiigsiSJtafdjinctts^abfif £. 2B. SBreuer, ©cümnacücr K ©omp.', ttckeld)e ihren ©ip in Kalf bei Eßln bat. ©ie 3ngeniettre Bott SBtntar S3retter ju Kaff unb Eafpar fflaul ©cbuntacber ju Eßln pnb perfön lieb baftenbe ©efellfcbafter unb iP jeber berfefben befugt/ bie ©cfeüfd)aft ju Dertrcten. ©bin, ben 13. ®rpte»nber 1872. ©er fianbclßgerirbtß-Scfrctär SB eher.

ibnt ehnaß nerfcbulben, wirb aufgegeben, nichts baDott ju Dcrabfolgen ober ju jablcn, Dielmebr Don betn S3cpp ber ©egen- Pänbe bi« tunt 14. 4?ftobet* K. 3§-, einfcbUcplid) bent ©cricbt obec betn SeriDaltcr ber 2Raffc Sinnige ju machen, unb SlUeß/ mit SSorbcltalt ihrer ettoaigen Strebte/ ebcnbalpn jttr Konfttrß- ntaPe abjulicfern. S3fanbinbaber unb attbere mit bcnfelben gleich- berechtigte ©laubiger beß ©cmeinfcbulbncrß haben Don ben in ihrem 25cpp bepnblichcn SckfanbPiicfen nur Slttjeige ju machen. Sugleich tDcrben alle biejenigenj tDtldie an bie SDiaffe Slnfprüd)e alö Konfttrßgldubiger machen toollem ^ierburd) atifgcforbcrt, ihre Sin- fpnichc/ biefclbcn tnßgcn bereits rechtßbangig fein ober nid)t, mit bent bafitr Derlangten SBorrccfPc bi« gum t4. ©Ütober b. 3«,, ein- fchlichlich bei tinß frbriftlicb ober ju fprotofoll anjitnielbeit, unb betn- nächP jur Prüfung ber fämnttlichen innerhalb ber gebachten fckrip an- gcmclbcten ftmbcrungcn/ fo nue nach 33cPnben jur S3cPellung beß bePnltiDen SSertDaltungßpcrfonalg auf ben £4. 45ftober 3«*, SBormittag« in ©erichtßlofal/ Serminßüitnnier Sir. 13, Dor betn genannten Kottt- miffar, Kreißgerlchtß- ©ireftor ©chotte gu trfcheincn. SBcr feine Slumclbung fchriftlich emrcicht, hat eine Slbfchrift ber- felbcn unb ihrer Slnlagcn beijufügen. 3eber ©löubiger, »Dclchtr nicht in unferem Slmtßbejirfe feinen SBohnpfe hat, mnp bei ber Slnmelbung feiner gorbmmg einen am he- figen ©rte iDobnhaften ober tut p3rajiß bei unß berechtigten außmär- tigen S3eDolhndchtigtcn bcPeuen unb gu ben Slften anjeigen. ©en- jenigen, »Deichen hier an 33cfanntfchaft fehlt, merben bie StechtS- amoaltc f)3lancf, gromtne unb ©chop h»er unb fRichter in Dpcrburg ju ©ach»Daltern Dorgefchlagen. [2741]

Pom 18. guni 1842 unb ben §. 18 beß ©efepcS Po»tt 12. SluguR 184g alle biejenigen, »Deiche an bie oejcichneten S3fanbgegenPdnbc 2l»»fprü(t c irgenb einer Slrt erheben ju fßnnen glauben, mögen tiefe in Eigen, thumß- ober ©bcreigenthumßreditm, in bt»pofl)cf.irifd)en unb fonp bcoorjugteti fforberungen, in SieallöRen, Slbfinbungß-, ©otal- ober ßeibjuchtß - Slnfprücbcn ober anberm 9.ckerbaftu»»gen jtnb SBelaPuttgen beRehcn, hietburd) Dorgelaben, folche Slnfprüche in bem baju auf Freitag, beit 15, 97ovembcr b. 3v SJlpvgcu« *1 llljv, Dor hifpflcr ©erichtßabtheilung angefepten Termine anjumtlbtn, ©ttreh bie Siichtanmelbung gebt ber Stnfpnid) nidit überhaupt, fon. bern nur im SBerbdltniffe ju ber ber SanteßfrebitanPalt ju bepcllen- ben 4?Dpatbef Derioren. Einer Slnmelbung bebarf baber nur bann» türmt bie fHechtß- beRdubigfcit unb baß S^orjugßrecht ber ber BanbeßfrebitanRalt ju be- pcllcnben öppotbef nicht eingeraumt »Derben foü. 5Bon brr Slnmelbungßppicbt pnb nur ^Diejenigen befreit, benett über ihre Slnfprüche Don ber ©ireftion ber £annoDerfchcn Banbeß- frrbitanPalt Eertipfate außgcPcüt »Dorben. &iibe«l)eint, ben 7. ©eptember 1872. Königlich 23m»iifchcß Slmtßgericht. Slbtheilung V.

6ul)^aflationgch^3atcnt. ^...fcrnieiPer 2Bi beWgenen, tm ^ppothcfenbuch S3latt 275 (früher Vol. II. Str.

©ie bem SSdcfermeiPer SBilhfl»»» 9tcttig gehörigen, in SBucFom i- ..-- -j von liefen» ©orfc ^a»»b I. Str. 27 52 fol. 133 bePelben Joppothefenbuchö) Derjeichneteit 5,to7 ^eftaren (ca. 20 SRorge»») Slcfcrlattb nebR 3u* behöt follen ben l». 0louembcr IS»*, Söormiitao« *1 Uht/ an ^ieftger ©cridhtßPeüe, 3itnmerpr. 25, gimmer Sir. 16. im SBcge ber noth»Dcnbigcn ©ubhaRation öffentlich) an fcert SRetpbictenben Der- pcigert unb bcmndd)P baß Urtheil über bie Ertheilung beß Qufc^laflS ben *«. SRouembcr 181«, Vormittag« ff llhr, ebenba Derfünbet werben. ©aß ju DerPciaernbe ©runbRücf ip jur ©runbReuer, bei einem berfelben unterliegeiiben ©efammt-gldchenmap Don 5,107 ^eftaren mit flnnn UO n.on« l-~i «*' «

Sluf Slnmelbung iP h«»te in baß bicRgc ^anbelß- (Firmen-) tRegiper bei Sir. 1112 Dcrnicrft worben, baf? bte Don bem in Eöln Wohnenben Kaufmann Sllopß Bechenich für feine £anbclßmeberlaf)ung bafelbp geführte Otrma: „Sl, Cedjenidh" erlofcbe»» ip. ©bin, ben 14. ©eptember 1872. ©er £ckanbelßgerichtß-©cfretdr SBeber. Sluf Slnmelbung tP h«P« in baß biepge §anbclß- (©cfellfchaftß-) IRcgiper unter Sir. 1328 eingetragen worben bic £anbclSgefcUfd)aft unter ber öirma: „Cedjenich & 95*o!ff", »Deich* ihren ©ip in Eßln unb mit bem heutigen ‘Sage begonnen hat. ©ic ©efellfcbafter pnb bic in Eöm »Dohnenben Kaufleute SllopS Bechenich unb 3flnaj SBolff, unb iR jeber berfelben berechtigt, bte ©efeüfcbaft ju tertreten. ©öln, ben 14. ©eptember 1872. ©er ßanbelßgerichtß-©efrctdr SBeber.

Äuitfurfc, 0ubl)aptaftonett r Slufgchotc, SSprlahuttgcn u. hcrgl. (27361 3u bem Äonfurfe über baß ©crmßgcn ber ^anbclßfrau Slttita ^e§cl ju S3ro»nberg pnb nachträglich nachRehcnbe gorbe- rungen angcntelbct: 1) ber £»anblung S3loch & gricbldnbcr in SOcrlin Don 28 Shlr. 12 ©gr. 6 S3f. für SBaaren, 2) beß KreißpbPpfuß unb ©anitdtß-9latb§ Dr. 3uncfer hier Don 25 Shit, ©ar'ehn. ©er Termin jur SMfung biefet gorbermigen iR auf beit 8, 45ftobcr c., Vormittag« 41 Itpr, Dor bem unterjcichnetcn Kommiffar im SermmßAimntcr Sir. 38, an- beraumt, »dodou bie ©laubiger, »Deiche ihre ö^rberungen angetnelbet habtiti in Kenntnip gefept »Derben. aSrombcrg, ben 12. September 1872. Königlich fprcupifchtß Krcißgericht. 1. Slbtheilung. ©er Äommiffar beß Konfurfeß. S3lath. s 2734 ^ fionfurgcTöffnuitß. Kßntglicheß Kreißgericht ju SecTjaufcn i. fc/siltm, I. Slbtheilung, ben 14. September 1872, Sladnnittagß 4 Uhr. Heber baß SBcrvnßgen beß Kaufmanns 4^tto Äilettc, alß 3»»ha- ber ber ßanblung ©, »y. KiicEe au Seehaufen in ber Slltmarf, tR ber faufmättttifchc Koufur« eröffnet unb ber Sag ber Sahlnngß- etnRfUung auf ben 7. September b. 3ö. feftgefept »Dorben. gum cinP»Dctligeti S?cr»Dalter Der ÜDfaPe iR ber Kaufmann Slugiift ©tilfe ju Seehaufen i. b. Slltm. bepcüt. ©ie ©läubigcr beß ©cmeinfcbulbnerß »Derben aufgeforbert, tn bem auf beti £3. ©eptember b. 3§-ck SLIocmittng« » Ithf/ in unferem ©erichtölofal, Scrminßjimmcr Sir. 13, uor bem Kom- miffar, Krcißgerid)tß*©ircftor Schotte, anberaumten Termin ihre Er- fldrungen tmb s UorfchIdge über bie iBtibcfcaltung biefeß SSmoaltcrß ober bic Seftcllung etneß anberen cinffweiligen SJenvaltcrß, bejichungß- weife cineß einp»Dciligen SierjDaltungßrathß abjugeben. Slüen, »oclche Don bc»n ©emcinfchulbner ct»Daß an ©elb, SJapicren ober anberen Sachen in SScffj) ober ©cioahrfam haben, ober »Deiche

, *«, WU U/i W/ Januaren lllll einem SReinertrag üon 33,06 Shlr. Deranlagt. Slußjug auß ber Steuer« voüc, unb ^ppothefenfthein, iiigleichen et»Daigc Slbfthd|ungen, anbere baß ©runbRücf betreffenbe Scach»Dcifungen unb befonbert Kauf- bebingungen pnb in unferm SJurcau V. einjufchcn. SUle ©iejenigen, »ucldje Eigenthum ober anberweite, jur SBirf- fajnfcct gegen ©ritte ber Eintragung in baß ßppothefcnbuch bebiir* fenbe, aber nicht eingetragene Stcalrcchte geltcnb ju machen haben, »Derben aufgeforbert, biefclbcn jur Sßermciöung ber ffSrüflupon fpdtePenß im SSerRcigerungßtcrmin anjuuielbcn. Sßcrliit, ben 5. September 1»72. Kßnigltcheß Äretßgerid)t. ©er SubhaRationßrichtcr. [2742] 6ubI)a(iation§«patent. ©ie bem SBacfermeiper SBilhtlm Slcttig gehörige, in 83uc?p»d helegene, im ^öpothefenbuch Don SBucfow SBanb IV. Sir. 119 3Matt97* Dcrjeichnete Äabchoicfc Don 1,7e §eftarcn nebR gubehßt foü Ken 14. SZoocmber 18?*, Söormittag« 11 ttffr, an hieRger ©crichtßpeüe, 3in»mtrpt. Sir. 25, 3»m»ner Sir. 16, im SBcge ber nothwenbigen SubhaRation öffentlich an ben SReiRbteten- ben DccRcigert unb bemnächP baß Urtheil über bie Ertheilung beß Sufchlagß Ken f«* Slouember 18?*, §8oriuittaö§ 41 Uhr, ebenba Derfünbet »Derben. ©aß ju Dtrpeigernbe ©runbRücf iR jur ©runbptucr, bei einen» berfelben unterlicgenbcn ©efamjnt-3'lächenma^ Don 1,7 6 ^eftaren, mit einem Dtcinertrag Don 7,i« Shlf- Deranlagt. Slußjug auß ber Steucrroüc unb §»)pothefen[chein, ingleid)cn et»Dotge StOfchäjjungen, anbere baß ©runbRücf betreffenbe 9lad)»Detfungen unb befonbere Kaufbebingungen pnb in unferem SBureau V. ein- jufehen. Sille ©iejenigen, »Deiche Eigenthum ober anberiDeitc, jur SBirf* fanifeit gegen ©ritte, ber Eintragung in baß £ppot[)cfenbud) be- bürfenbe, aber nicht eingetragene Stealrcchte gcltenb jtt machen haben, werben aufgeforbert, biefclbcn jur SSermcibung ber s ^3r«flufton fpdtc- Pcnß im 2ckerRcigcrungßtcrminc aniumclben. ajcrliif, ben 5. September 1872. Königliches Äreißgericht. ©er Subhapationßrichter. [2733] ©bi ftallab u n g. ©er Kothfaffc ^eiurid) SDlcper ju ©roß ^imPcbt hat be»»» ©erichte angejeigt, bap er »Degen eineß ihm auß ber fianbeßfrebit* anRalt in ^»annoDer ju hewiüigenben ©arlchnß ^ckppotl)ef mit feinem gefammten fBcrmögcn, infonberheit mit feinem im S3ejirfe beß unterjcichnetcn Slmtßgerichtß heiegenen ©ntnbbeph ju htpcUen heab- ilamentlfdj foü Derpfänbet »Derben ber Kothhof, ^auß Sir. 36 ju ©rop-ßimpebt nehp ben baju gehörigen, tn ber ©runbpeuer-äRuttcr* rolle biefer Ortfd)aft unter ben §aupt-Slr. 24 tmb 82 mit 44 2Rorgcn 68 □»Ruthen unb refp. 1 SRorgcn Derjeichneten ©runbpfiefen, fo»Die nebR allen fonpigen 3»»behörungen beß ^ofeß an ©ebduben, ftorR* unb anberen SBcrcdttigungen je. :c. Slachbcm ber SlAßDofant alß ücrfügimgßfäbigcr Eigenthinner beß ju Derpfänbenben ©nmbbeppeß ftch aübier Dorlaufig außgctDiefcn bat, fo werben unter Skjtig»»al)mc auf bic §§.25 unb 20 ber »Berorbnung

SBcrlopfunfl, Slmjjrtifation, ^inöjahlung u. f, tu, tckou üffcutUchcu fpnvtm’n. [2574] Stettiner Maschinenbau - Actien - Gesellschaft ulcan“. ©ie Picrte Serie ber ©tDibcnbcnfchctne au unferen Stamm- Slftien unb bte britte Serie bet ©tDibcnbenfcheme ju unferen Prio- rität« Stamm Slftien »Dttb gegen Einreichung ber Xalonß uo«t 1, Cftoher b. 3* ch*h außgebänbigt. Ein SSerjeicbnip ber Slumntem nach ihrer Slcibenfolge iR etmu- reichen unb gefebiebt bie Slußgabe am 1., 2. unb 3. Dftober b. 3. tm Eomtoir beß J^crrn 3- bräunlich IjirrfelhR, ©ampffchiffß. SMiDerf Sir. 2, unb Don Da ab nur in unferem ©omtoir m SSrebotu- Stettin, ben 26. SluguR 1872. 3ckcr SJcriPoItunti^tatb^ Ford. Brumm. Rahm. * Metzenthln. [2729] 5öcrgtfd)=9)lärfif(he @ifcnbal)ii, k ©ie Slbbcbung ber pro 1868, 1869 unb 1870 auf bie Stamm-Slfticn ber S3trgifch*2Tlärfifchen Eifenbabn fcRgefepten ©iDibenbcn lDirb hierburd) nochnialß ®t- bufß »Bermetbung ber 2lerjdl)rung in Erinnerung gebracht. ©ie Sablung erfolgt gegen Einlteferung ber betreffenben ©toi- benbenfehemt: in 23 e r I in bet ber ©ireftion ber ©ißfontogcfcllfdhaft, bei ber SSerltncr ^*anbcl«0cfcllfcl)aft unb bet ber SSnttf für £ckanbel unb 3»tbu»trie; » 23reßlau bei bem©ehlefifehett S^anfvereht; » ßeipjig bet bem ßerrn ©. «IMnut; » ffranffuct a. 2R. bei ben Herren SD?. 51. u. 95othfchilb & ©ohne, unb bei bergauf für ^nitbcl unb ^nöuftrte; » Sladjcn bet ber 5tad)cner ©ißfonfe s ©cfeüfchnft; » Erefelb bei bem .^errn vott Secferath^eilmanu; » 93onn bei bem .Gern» 3mta« ©«*h«ck » Eöln bei bem 'Jt. ©maaffhönfen’fdhen Sanfuercin unb bei ben ^errett ©eichmaitu ©ornp.; » ©üffelbovf bei ben £vrren©rtum,a3oe»binghau«St@omp.; » SBartnen bei bem Farmer S8nnf:33crein; » üannoDer bei bem £ckerrn 91t. fötcußDorf (»jlvoDinjial- ©tßf ontogeieüfehaft); * ßaniburg bei ben Herren Roller, ©öhle K ©outp.; » Elbcrfelo bei ben Herren u. b. Jjjcket)bt*&crfteit & ©öRttc unb bei unferer ^»auptraffe; » Eaffel bei ber Jpauptfaffe ber Königlichen ©ifeubahn* ©ireftion (.Gefpf^e Slorbbahn). ©Iberfelb, ben lu. September 1872. s tiom

[M. 1178]

95crf«^tchette ^efauntmadhungen. Celjreigcfiidj.

ftür ein Slenffonat unb £cknnbelßinRitut »Dirb ein Sehrer Don 22 hiß 28 3at)ren gefucht, ber in ben Stralfächcrn außgebilbet ip unb eine preupifie Bebranpalt ganck burcblaufen bat. ©te göglinge pnb mcipenß Slußlaiibcr. (c. 380/9) @ef. Offerten beförbert subW.etl» bie Slnnonccn-Ejpcbitton Don lludolf JW«»8e in Ilrrlln.

©ic »Däbrenb ber Sommermonate an jebem Sonn- unb fVcRtage, foiDie an jebein SRittwoflh ab* gclaffencn Estrajügc j»xufchen Berlin unb Erfncr tocr* bei» am Sonntag, ben 29. b. SRtß., für biefeß 3al)r »um lepten »Dlal beförbert. Berlin, Den 13. September 1872.

Königliche ©ireftion ber Slicbetfd)lcpfcb*£ülärfifcbcn Eifenbabn.

aSefnnntntndhung. ^amtouerfütc ©taatß * ©tfenbahn. 5Henberuug bei folgenben 3ügen ein:

S3om Sonntag, ben 15. September er. ab, tritt eine »fahrpiatt*

3ug Sir. 2 a 2. Slbfahrt 11 Uhr 55 2R. Slachtß. » Öebrte » 12 » 51 » » J^annoDer Slnfunft 1 » 8 » » ©er Slachtß plan beförbert.

©raunfchiueig. ffjcinc..

l) ©treefe aSrarnifchtutigs^nnnoDcr. 4 a 4. 8 a 30. 5 Uhr 40 2R. SRorg. 10 Uhr 3R. SRorg. 6 » 17 * » Itj » 47 » * 52» * 11» 28 » » 7 » 15 » » 11 » 50

12a. 1 Uhr 40 2R. Stadem. 2 » 11 » 2 » 40 » » 2 » 59

16 a 16. 9 Uhr 3 SR. Slbbß. 9 » 40 » » 10 » 13 10 » 35

. - ». - * *\j * * ^ » ov » » xxe * eso » * 11 Uhr 55 2Rin. Don Sraunfchwcig abfahrenbe Eourierjug »uirb bereitß am 14. b. 2Rtß. nach i 1 «» 1 neuen *) ©troefe ©cefctt s 4?ftcrobe: ßpergberg. 3ug Sir. 26. 32. Secfen Slbfahrt 7 Uhr 10 SWin. SRorg. 7 Uhr 30 SWin. Slbenbß. DRerobe » 13» » 33» » ßcrjbcrg Slnfunft 8»43»» 9»3» » ©er SüRorgcnS 4 Uhr 54 Sülin. auß .§crjbcrg fahrenbe 3ug Sir. 37 trifft 4 SRinutcn fpätcr alß jept, alfo 6 Ul)t 31 SRin. SWorgcitß in Secfen ein. Släbcrcß befagt ber auf ben Statioiien außgchätigte ffHafat-jjahrplan, r ,J ^annoocr, ben 10. September 1872.

f v „»y, v V •• welcher'im Uebrigen unDcrdnbert geblieben iR. Königliche ©ifcnbahu=©ifcftion.

©irfdjau Slcufahrwaffet

Königliche © ft bahn. ffrthrpTrtti für ben Slebencourß ©irfrf)aus©angig:9tchufahtwnffcr Pom 1. Oftober 1872 ab. HJTTiI'M!M*3!*s* , a*a* : w , - - ....

R3erfoncn« jug

S3erfonen* ffi

©irfchm» Slbfahrt ©anjig lege £hot Slnfunft Slbfahrt ©anjig hohe 5£hor » Sleufahrwaffec - Slnfunft . ©Ie ffJerfonenAÜge I. tmb II. be 33rombcrg, ben 9. Septen»ber

©ütcrjug mit »Perfoncjt* beförbe* xvil u. I »i. I »■ i m. I u. i so; | u. i sx. Slbenbß

S3crfonen-

SRorgenß

orbern j»Di 1872.

©emifch* tcr

U. ! SR

©emifch* tcr X^XIII. U. | 2R.

fcufahr»Daffcr-©irfchau

ÜRorgcnß

SIcrfoncn* 7

U. | SR.

SRorgenß

chen ©anjig unb Slcufahrwaffet auch

Sladjm.

Sleufabrwaffcr ... Slbfahrt ©anjig hohe £bor » ©anjig lege Sbor Slnfunft Slbfahrt ©irfchau Slnfunft TTT C«l-v ■*—

33crfoncn in IV. 3Bagcnflaffe.

Slbenbß

3Jerfoncn* jug IV.

2Rorgcnß 5 | 5 5 58

Königliche ©ireftion ber ORbapn.