1872 / 221 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Subskriptions - Bedingung en.

Wir sind von den ersten Zeichnern beauftragt, vorstehende

Tlialer 500,000 Aktien der Berliner WeissMer - Brauerei Carl Landre

unter nachstehenden Bedingungen zur öffentlichen Zeichnung aufzulegen.

in

§. 1. Die Subskription erfolgt al pari ana Mittwoch, - , Berlin bei Herrn Ilis-sctofeld & WoilT, Linden Ir. 27, Nauelson dt Socknr Linden Nr. 24. §. 2. Bei der Subskription sind 10 pCt. des gezeichneten Betrages als Kaution zu hinterlegen. §. 3. Bei Ueberzeichnung bleibt Repartition Vorbehalten. §. 4. Die Abnahme der Stücke hat am 1. Oktober zu erfolgen.

Unter de; Unter dei

a&erfäufc, 2§erpa4cktuttGen, Submtfftonen ic. pi. ns«] 23efanntmacbint(j, SSerfauf ctneS 9)^u^cn*ßtvibli(ycnicnt^ bctr. ©ic ber Elaußthal« ©(rgbaufaffe gehörige fpirhaiet ©tüftle §tl ©untenbocf, unweit GlauStftal, fall mit allem Subcbör am 15. Oftobcr b. 3./ Moronis 10 lll)r/ tnt Sofale beß unterjeieftneten Dbcr*©ergamt8 Jlffentlicb meißbietenb »erfauft werben unb werben kaufliebftaber baju mit beni ©etnerfen «ingclaben, baß im ftall etneß trgenb anneftmltchen ©eftotß eine SBiebcrftolung beß ©erfauftrrminß nicht ftattfinbet. ©aß Gtabltffemcnt befielt au8 bem jweißödftgen SDtü^Ien- unb SBohngebäubc mit brei ©taftlgängen unb einem ©pifcgange, ber SRabftube mit jwei oberfcblflcbtigcn Sßafferräbcrn , bem ©taH- J ieftäube, ©aefftauß, fioljflaU unb ©cbweinefläUcn, einer itreiö- äge u. f. w. (a 491/9) 91n ©runbßücfm befinben jtcb bei bemfelben 14 £e!taren 70 5lr. 5 a©t. (runb 50, bannen. 2Jtorgen) SBiefen, ©arten- unb Slcfedanb, auch ftebt ber ©tüftle ba8 Stecht ju 15 &üfte unb 1 ßeftfen in ben benadbbarten ftorßen weibett ju laßen. ©ie SijitationS- unb ©crfaufßbcbingungen ftnb non unß gegen portofreie (nnfcnbuitg non 5 @gr. ju ftejicften. SBcgen ©eftefttigung oeß ©tabliffementß wolle man ßeft an ben zeitigen ^achter, £crrn ©tüUeuneijier Noftrmann, wenben. (ElClli§tt)al/ ben 13. September 1872. ätdiualidKä

[2699] Setannttnadhung, 3U bem Neubau eine« ©öcabvottftalle« für ba« @rrü* ljevuckg!icfckc *. 2Jlcchflenburfltfrfcke ©ragoucvsNcoimettt Nr. iS ftierfelbß, follen auf bem Söcge ber ©ubmiffion circa 350 kb.-©teter gefprengte öunbanuntftcine unb 300 ©tiUe ©tauerfhine geliefert werben. ©ie ©ebingungen für biefe ßieferungen liegen im bieffeitigen ©cfdpäftßlofal non ©torgenß 8 biß Nbenbß 7 llftr jur Ginficftt bereit unb fönnen gegen Grfiattung ber ©tbüftt in 5lbfcftrift bejogen werben. Nefleftantcn wollen ihre nerjlegeltcn Offerten mit bet Se« jeieftnung: /,6ubnüffion auf bic Lieferung Don 23au* ntaterialien" franco biß ju bem am **♦ b. Söt./ SBorirnttag« iO Uf»r, anberaumten Termine in bem ©urcau ber Unterjetcftnung einreieften, wo bie (Eröffnung berfelben in ©egenwart ber etwa erfebienenen ©ubmittenten gefdjeften wirb. *ßardnm, ben 11. September 1872. ®vo§tyeväoglid)c ©arnifon^lBctioaltung.

(a. 461/9)

[2694]

ch*ck%•» au# puuiücr i^/ Z. /Cker^SBcr&amt. «Berfauf auärangirter 9lttiacric*3«O s mtb Nettpfcrbc. lÄnt ©onnerftag, ben *». September, Nachmittag« » Itbr, ftnbet auf bem £ofe ber kafernc am kupfergraben, ber öffentliche SSctfauf außrangirtcr ©ferbe gegen ©aarjaftlung ftatt. königlicftcß ©arbe-yelb-2lrtil(c rie-Negiment.

[M. 1187]

Äöiiißlicbc ©ftbaftn.

12739] SBefanntmadjung. Nm 30. September er., Sötorgcn« 8); ttljr, follen in ber königlichen ©eweftrfabrif: pptr. 160 Gtr. alteß Gifcn in Slbfällen ic. unb pptr. 250 Gtr. alteß ©uß- tefp. ©cbmiebeeifen, jckptr. 49 ,n alteß Saubolg (Stippen, ©oplen K.), 45ffentlicb tneifibietcnb gegen gleich baare SSejablung nerfattft werben. Spanbau, ben 15. ©eptember 1872. &öniglicfye ®ircftiou ber ©ewebrfabrif. 3tm Sottnabenb, ben *t. b. SÜtt«., Vormittag« » Mbr, follen an ber SSaracfe 9tr. 1 bitter ber .tfafemc Staoenßberg 1224 ge- brauchte wollene ©ccfen, 730 gebrauchte ©trobfäde unb 724 gebrauchte Stopfpolfterfäcfe öffentlich mcuibictenb gegen gleich baare ©ejablung »erlauft werben, woju Äaufluftige biermit cingelabcn werben. SOtagbeburg, ben 14. ©eptember 1872. ÄouigücTw ©arnifon sföerwaltuug. 1273 7 ] ßo!j\ liefet ung. ©ic ßieferung beß Sßreunbolibcbarfß für bie ()ief?gen königlichen 3)beatergebäubc, au3 circa 80 Raufen ktebnen - klobmboli beftebenb, fofl für baß 3abr oom 1. ©ftober 1872 biß babin 1873 an ben SJtin- »eflforbemben im SBcae ber ©ubmifjton in (Sntreprtfe gegeben werben. ©ic ßicferungßbebingungcn jlnb bei bem £außpolijei 3nfpcftor ^ off nt elfter im königlichen ©cbaufpielbaufc cinjufeben. ßicferungßluflige werben aufgeforbert, ihre oerjlegclten Offerten unter ber Sluffcbrift „^ohliefcruitg^ bi« j«m **. Septem* Jckcr c., föormittag« ttbr, im königlichen Sbfötcr SSureau, gramöfifebe ©tr. 36 A., einjureicben. ÜBerlin, ben 14. ©eptember 1872. i ®eneral*3utcnbatttm* ber königlidben Scfjaufpiclc. I

^amtoperf^e @taatß*@ifenbabn. SSefanittmachung. ©ie Slnfertigung, ßieferung unb Slufjlellung beß eifemen Uc baueß bet nacboerjcicbneten bret 93vücfen für baß 2. ©leiß ber £i babnflrecfe 33remen*55urg*ßefum foll im 2Bege ber ©ubntiffton ! geben werben, unb jwat: 1) ber 2Bege-Unterführung in SPteile 16,7a »on 2,ss SDtetcr 8i weite unb einem ©efamnitgewicbte: an ©cbmiebeeifen oott 1120 kilogtamm, » ©ufieifen » 206 » 2) ber Söege-Uuterfühnmg in SCReiTe 17,*» non 1,34» SDfeter 8ii weite unb einem ©efamnitgewicbte: an ©cbmiebeeifen uon 416 kilogramm, » ©ugeifen »127 » 3) ber Sßrücfc über bie ßefum in fDteilc 17,77 mit 2 Oeffnung oon je 33,* Steter ßiebttoeite unb einem ©efamnitgewicbte: an ©cbmiebeeifen oon 85,080 kilogramm, » ©ufieifen » 5088 » ©le Offerten jlnb bi« SOtittwodj/.ben *5. September b.3 ICormittagö II tt&r, portofrei unb ocrflcgelt unb mit b ?luffcbrift: //6ubnuffion auf Lieferung ber eifernd llcbcrbauten für 33rücfen ber ^önnobcrfc^ei 0taat^^ifcnbabu // oerfe&en, an bie königliche eifcnbahnbetricb6-3nfpettion SSremen ein jureicbeti, wo biefelben gur brjeiebneten SiermTnftunbe in ©egenwar etwa perfönlicb erfebienener ©ubmittenten eröffnet werben follen. ©ie ßiefmmgßbebingungcn unb geidmungen liegen bei oben 1 genannter ©ienUftellc juc ©infiebt atiß, fönnen auch non berfelben auf portofreien Slnirag gegen ©rftattimg ber koften bejogen werben, ^attttoncr, ben 4. ©eptember 1872. Königliche (Eifenbabn^ircftion. 9)1 a b a df).

©ie ßieferung ber für bie königliche Oflbabn erforberlicben S3e- tricbßmaterialien, nämlich: kiefern- ober Sannen Srcnnbolj, robeß unb raffmirteß Sftüböl, f)3etroleum, ©tearin-, SBagen- unb 3immtr-ßicbte, Splinbcr-, Söanb-, 2öacbß- unb öabenboebte, ßampenglocfen, ©laßcplinber, Saig, ©cbmieröl, 53ujtlappen, Siubbaumwolle, fj3ubpulnct, ©cbniirgel- Papier, kienöl, feine unb orbinäre barte unb grüne ©eife, kupter- Pitriol, ©ittcrfalj, Selegrapbenfcbnur, ©mpierflrcifcn ju ©ebreib- telegrapben-Slpparaten, SStnbfaben, wci|c ©tüclfreibe, wei^e kuppel* latcrnen-©läfer, wei§e, rotbe unb grüne ßaternenfebeibe», ©oben* fpiefer, ganje unb halbe ßatt-, 93rett- unb ©cblo^nägel, £oljjwccfen follen im 2ßcge bcr f ©ubnüffion oerbungen werben. t-ch38] ObCVfd)lcflf(f)C Offerten auf bic ßieferung biefer Staterialien flnb an bie unter- jeidbnctcOber-S3etricbß«3nfpcftton ju23rombctg, Salpnbof, porto- frei, ncrpegelt unb mit ber Sluffcbrift: /,©ubmiffion auf Lieferung bon 53ctriebg* Materialien für bie Königliche Ojlbahn^ oerfeben, biß ju bem i)ienftag, ben 1. Oftober er., s Bormittag§ 11 Ubr/ auf bem biefigen Sahnbofc anflebenben Sennin einjureicben, in wel- chem biefelben ln ©egenwart ber etwa perfönlicb erfebienenen Sub- mittenten eröffnet weroen. Später eingebenbe ober ben Sebingungen nicht entfprcdjcnbe Offerten bleiben unberüefpebtigt. (a. 490) ©ie ßieferungßbcbingungen liegen in fämmtlicbcn ©tationß- 93ureauß bet Ojtbalm, fowie auf ben SSörfen ju SJetlin, €öln, S3reß* lau, Stettin, ©amig unb königßbcrg i. §r. jur ©infldbt auß, werben auch auf portofreie ©efuebe oon ber unterjeiebneten Ober-23etriebß- 3nfpeftion mitgetbcilt. 53rOmbcrg^ ben 9. September 1872. ©ie Äöiiiglidw 43bcc*a5ettieb«*3nfpeftiott. Lftdem«nn#

©le ©rbarbeiten ber Seft. I. ber ßinic ©leiwtb-©uibogru üRorgcnroibi rot. 55,000 kbm., follen in cinjelnen ßoofen oon 9( biß 12,000 kbm. im öffentlichen Submiffionßocrfahren oerbun( werben unb ifi Sennin luerju itn SBaubureau ©icttftag, beit «4. Septcmbcv c., SBormittag« II Uf)Vt anberaumt. Seipegelte Offerten mit ber 9luffcbrift: //Offerte a»f droarbeit^ finb biß ju biefem Sermine im ©aubure.iu einjureicben, wofelbjl 1 allgemeinen unb fpejiellen 23cbtngungen, bic graphifeben ©arßetlu gen unb bie 2)taffen ©tßpofitionen bet einjelnen ßoofe jur Slnju außliegen unb auch bie SuomifPonßformulare ju bejieben ftnb. ©leiwi^, ben 15. ©eptember 1872. ©er 9fbtOetlutt0«*aSaamcifter Sftcnfcel*

©'cutfclicr

^(n§daet

unb

^niglid) ^re«Mf^et 0taotd ^ 5Cn^etger.

Oa« Tlbonnement betrügt I I Sor. « für bas Uicrteljabf- Snfertionapret« für ben Uaum einer ©ruch^rile 8 §gr.

f

M

SSerlin/ 9)iittood)

/

Ttllc Jlojl-TlnflQUen be® 3U- unb Tluslnnbe® nehmen öfflellung an# für Oerliit bie Crpcbition: 3wtenplah 9Jr. S.

ben 18. September, ?lbenbß.

1893.

5lbDnnemcnt8-Scftcllunflcn auf ben ©cutfcben 9Uich§- unb königlich ‘Prcupifchen Staat8-2lnjeifler für ba§ mit bem 1. fünftigen Senats beginnenbe Ouartal nehmen für Jöerliii bic ©siKbition SBlattcS, 3ictcn-j]3laö Str. 3, außerhalb icboch nur bie f)3oficklerntet refp. fckclbpoft=5lnftalten entgegen. ©er 2lbonncment§prei3 für ba§ Ouartal bc^ au§ bem ©eutjehen £fteich§*2lnjcigcr unb bem königlich jf3xeu|ifdhen 6taatö«2lnjeiger beftehenben ©cjammtblattcS beträgt 1 Shlr- 7‘A ®gr- oerfpätetent Slbonnemcnt fann eine Nachlieferung bereite erfebienener Nummern nur joweit erfolgen al§ ber SBorrath reicht. fffiährenb ber ©aucr ber Scfftoncn bc§ S3unbe8ratbe§, be8 ©eutjehen Neich§tagS unb bc^ prcupifchen CanbtagS werben über bereu ©ilumgen Neferatc, welche ben ©ang ber 23etbanb« langen überjichtlich bargcllcn unb bic SScjdhlüffe ber 93erfantmlungen enthalten, in bcnfclben aufgenommeij. . Sobann publijirt berjclbc ben Söortlaut ber ©ejc|cntwürfc nebfl SJtotiocn, welche im Namen ber üerhünbeten Negierungen bem ©eutfehen Ncich^tage unb pou ber königlich preupijehen StaatSregierung bem prcujUjchen ßanbtagc oorgclcgt toerben, jowic bie nach bem jtenographifchen Berichte mitgctheilten Nu^laffungen ber ScPollmächtigten junt SunbeÖrath unb SunbcS-kommiffaricn rejp. Ntinifter unb Ncgicrung8«konnniffaricn, namentlich fofern biefelben im Slnfchluffe an bic Ntotioe für bic 3ntcrpretation ber ©ejehe pou SSM^tigfcit ftnb. Scfonberc Beilagen junt ©eutfehen NcichS- unb königlich f]3reu8tjchcn Staat8«2lnjeiger, wie fie mit bemfelben feither aiwgegcben worben finb, werben auch ferner erfebeinen. ©iejelben finb beftimmt, 2lufjajjc über beutjehe unb prcupifche ©cfc^ichte, ßanbe^- unb ©taaisfunbe fowie über beutfebe kunft, ßiteratur unb kulturgejchichte ju bringen. ©ie S3icrtcliabr§hcftc bc^ ©eutfehen NcidjS* unb königlich ffSreupifchen Staat8’2ln3cigcr3 bilben eine ©eparataubgabe fämmtlicher 2lrtifel, welche in ber wöchentlich erfebeinenben »Scfonbercn SScilage« bc§ ©eutfehen NctchS* unb königlich *pteufiifchen ©taat§-SlnjcigerS publijirt werben. fönnen bemgentap bie einjelnen Nummern berfelben entweber wöchentlich ober in ein £ckcft gefatnmelt oicrteliäbrlich burch alle f]3oft*2lnftalten unb 58uchhanblungen für ben *f5rei§ oon 7j ©gr. pro Q3icrtcljahr bejogen werben.

6c. Ntajeftät berkönig hoben 2tllcrgnäbigft geruht: au§ Slnlap ber ©äfularfeicr ber SBieberocrciniguitg ÜBcft* prcu^cnS mit ber SDtouarchic, bem Obcr-f]3räftbeutcu ber f]3ro* Pinj fpreufen, SßirfUchcn ©chctmcn Nathc oon §orn, beit SRotbcn 2lblcr*Orbcn erftcr klaffe mit Eichenlaub, fowie bem Dbcr-23räfibcnteu ber fßrooinj 'Jßofcn, ©rafen oon königö* mar cf, beit ©fern junt Nöthen 2lblcr«Drbcn jweiter klaffe mit Eichenlaub ju verleiden.

© c u t f ch c 8 e t cf).

SScrorbnung, betreffenb bie ©ebühr für bie Abtragung ber mit ben fpoftbeförberung&©clegcnheitcn angefommenen Sricfc mit ©erthangabe «. f. w. nach bem ßanbbeftcllbejirf, fo wte ber Sricfe mit Sffierthangabe über 500 Shlr. ober 1000 tri. nach bem DrtSbcftcllbcjirf. 2luf ©runb beß §. 50 beß ©cfcfccß über baß f]3oftwcfen beß ©eutfehen Ncicfaß oont 28. Oftober 1871 wirb {jrolgcnbcß bc- fimmt: SSoni 1. Oftober 1872 ab beträgt bic ©ebühr für bic nach bem ßanbbeftcllbejirf bewirfte Abtragung ber mit ben ^oftbeförberungß ©clcgenheiten angefommenen Briefe mit Sßcrthangabc, J ]3acfcte mit ober ohne üßcrthangabc, refom- manbirten fßacfctc unb f]3oftanwcifungcn mit ben baju ge- hörigen ©elbbcträgcn allgemein 1 ©rofcheit bj. 3 kreujer. ©ic gleiche ©ebühr oon 1 ©rofehen bj. 3 kreujern foll oon bem bejcichnctcn Sennin ab anftatt beß bißhcrigcit ©alteß oon 1 ©rofehen bj. 4 kreujern für bic im Drtßbcjirf be- wirfte Slbtragung oon ©riefen mit ©Bcrthangabc über 500 Shlr. ober 1000 {Jfl. an folchcn Orten in Sinwenbung fomnicn, wo überhaupt in frolge früherer Einrichtungen ©riefe mit ©ßerthangabe über 500 Slflr. ober 1000 fyl. jur ©cficUung gelangen. ©erlin, beit 14. ©eptember 1872. ©er Ncichßfanjlcr. 3n ©ertretung: ©elbrücf.

©cElaration, betreffenb bie Nußbehnung ber QBirffamfcit beß am 9. Februar 1870 jwüfchcn bem Norbbcutfcpcn ©unbe unb ©elgien abgcfchloffcnen Slußlicfcrungßoertragcß auf baß ©crhältnip jwifchcn Elfap-ßothringen unb ©elgien. ©om 11. ©eptember 1872. ©ie Negierung ©r. Ntafcftät beß ©eutfehen kaiferß unb bie Stcgicrung ©r. ©laicftät beß königß ber ©eigier finb über- eingefommen, bic SBirffamfcit beß jwifchcn bem Norbbcütfchcn ©unbe unb ©elgien unter bem 9. Q-cbruar 1870 abgefchloffcncn 5lußlicferungßoertrageß, fowie beß ©chlupprotofollß oom gleichen ^tage (5lnlage I. unb II.), babin außjubchncn, baß in gufunft bie ©cfUnunungen beß gebauten ©ertrageß unb ©chlußproto- follß jwifeben Elfaß ßothringen unb ©elgien in Slnwenbung gebracht werben follen. ©ic Slußwcdbfelung ber bcjüglichcn ©cflarationcn, d. d. ©erün, ben 23. Sluguft 1872, unb ©rüffcl, ben 23. Nugujt 1872, hat ftattgefunben. ©crlin, ben 11. ©eptember 1872. ©er Ncichßfanjlcr. 3n ©ertretung: ©elbrücf.

©er Dr. ßcriß ju ©traßburg ift jum außcrorbentlichen ^»rofcffor in ber iuriftifchcn unb ftaatßwiffcnfchaftlichcn fta* fultät unb f _ .. ber ©rioatbocent Dr. riebrich Nofc ju ^ctbclberg nun außcrorbentlichen ©rofeffor in ber philofophifchen unb natur* loiffcnf^aftlichen gafultat ber llniocrfität ©traßburg ernannt toorben.

SB c l a n n t tu a c| u n fl. Obp3nflflhdtn, ®ro|herjoglhum Reffen, wirb junt 1. Dfto- «öffnet werben lit ^^ rfinRem ^afl^bicnfl ^ranffurt ä. 2)t., ben 16. ©eptember 1872. kaiferlid&c SeUflraphen-©ircftion.

©aß 23. ©tücf beß ©cfeßblattß für Elfaß - ßothringen, wclcheß heaic außgegeben wirb, enthält unter: Nr. 108 bic ©crorbnung, betreffenb baß ©erfahren poc ben ©cjirfßräthcn. ©om 1. ©eptember 1872/ unb unter: Nr. 109 bie ©eflaration, betreffenb bic Slußbehnung ber ©Sirffamfeü beß am 9. Februar 1870 jwifchcn bem Norbbeut- fepen ©unbe unb ©elgien abgefchloffcncn Slußlicfcrungßpcrtra* auf baß ©erhältniß jwifchcn Elfaß-ßothringcn unb ©elgien. ont 11. ©eptember 1872. ©crlin, ben 18. ©eptember 1872. ■' kaiferlicheß fpoft-gcitungßamt. * Ä u ci t g rc i dt fprenßcn. ©e. Nlaicftät ber könig haben ^Uüergnäbigft geruht: ©en ßanbrath beß kreifeß ©targerrbt, karl Slugufl ©Bilbclm Heinrich pou Neefc jum Obcr-Ncgicrungß-Nath unb Negierungß-5lbthcilungß-©irigentcn, unb ©cn Ncgicrungß-Slffcfjor pou &cppe jittn ßanbrath beß kreifeß ©chlcufingcit ju ernennen; ©cm ©omänenpächtcT, Ober*3lnttmann {yvenfj jukeffin, ben Eharafter alß ©mterath ju verleihen; fowie ©ie SBahl beß f]3rofefforß Dr. Earl ©füller am 3oacbimßthalfchen ©pmnaftum in ©crlin jum ©ireftor beß in ©reßlau ju crrichtcnbcn 3ahanncß«©i)nmafiumß ju beftätigen. ©linifleriutn für ßtanbel, (bewerbe itnb öffentliche Arbeiten. ©er königliche krcißbaumcificr ^artmann in Sffiorbiß ift jum königlichen ©au*3nfpcftor ernannt unb bemfelben bie ©au-3nfpcftor-©tellc in ©rnßbcrg ücrlichcn worben. ©linifterium ber gciftlichen, Unterrichtß- unb ©tebijinal-N ugclegenheiten. ©cm Ober « ©ibliothcfar ber königlichen unb llniocrfitätß* Sibliothef in ©reßlau Dr. kaii ©jia^fo ift baß fpräbifat »fprofeffor« bcigclegt worben. ©ie ©Bahl beß Ober-ßchrcrß Dr. 3uliuß ©chücf am ©tagbalcnen - ©ptnnafium in ©reßlau jum Dber-ßehrcr unb f]3rorcftor, fowie beß orbentlichen ßehrcrß Dr. Slntoit ©tütt- rieh am kneiphöffchen ©pmnafium ju königßberg i. fpr. unb beß orbentlichen ßehrcrß Dr. Hermann Rechner an ber Nealfchulc in Erfurt jit Ober-ßchrcru an bem in ©reßlau jit crrichtcnbcn 3ohanncß-©t)mnaftum ifi betätigt worben. ©ic Herren kanbibaten ber fphartnacie unb gahnhcilfunbe werben crfucht, fich ©chufß Sinnahme ber in bem bcoorftehen- ben 3Bintcr-©cmcftcr ju hörcnbcit ©orlcfungen oom 1. f. ©t. ab bei bem llntcrjeichnctcn, ©orotheenftr. Gl, ju mclben. ©crlin, ben 16. ©eptember 1872. ©er ©ireftor beß pharmaccutifchen ©tubiumß an ber hiefigen königlichen UniPcrfität. Dr. §ouffelle. ©tinifterium für bic lanbwirthfchaftlichen Nngclegenheiten. ©cm Nittergutßbcflfccr pon gfalfenhapn ju ©roß- ©ialochowo bet ©raubenj unb bem ©utßbcfijjcr N. Sornier ju ©roß’ßichtcnau bei ©irfchau ifi bic in Silber außgeprägte ©eüüt*©icbaillc perlicheit worben. Slngcfomnten: ©er ©taatß* unb 3ufü3 * ©linifter Dr. ßeonharbt, auß Norbcrnet). Iticbtöintltdjcs. c u t f dy e ß 91 c i 4ck. 55rchuftct»# ©erlitt, 18. ©eptember. ©e. ©iajcfiät ber kaifer unb könig bcfuchtcn heute ©ormittag biekitnfi- außficllung in ber Nfabcmic ber künfic. Um 11 Uhr nahmen Nllerhöchftbiefclbcn militärifche ©Mbungcn im ©cifein beß kom- manbanten entgegen unb ließen ©ich alßbann Pom ©eheimen kabinetß-Nath pon ©ßilmowßfi ©ortrag halten. Um 5 Uht fanb im königlichen ffJalaiß ein größereß ©hier ftatt.

3&t'C ©lafeftät bie kaiferin-königin ifi Por« gefiern ©borgen in fjranffurt einaetroffen unb bcftchtigte ba- felbfi ben fpalntengarten. ©ic Sliuunft in ©abett erfolgte Por- geftern Nachmittagß. 3n beut ©cftnbcu ©r. königlichen Roheit beß f]5rinjett 31 Ibrecht ift nach bem heut außgegebenen ©uüctin feine ©eforgniß erregenbe ©eränberung eingetreten, ©er kräftc- juftanb ift mehr gehoben. ©er 3lußfd)uß beß ©unbeßratljß für Soll- unb ©teuerwefen hielt heute eine ©t^ung ab. Nach ber lefcten Notij über bie Nußprägung ber Neichßgolbtnünjcn waren biß jum 31.3luguft b.3- in ben ©bünjfiättcn beß ©eutfehen Ncidtß in Swanjigmarfftücfen 247,158,980 ©bavf unb in Sehnnuirffiücfcn 25^00,150 ©larC außgeprägt worben. 3 n ber 3Bochc Pont 1. biß 7. ©eptember b. 3- ftnb ferner geprägt in S^anjigmarfftücfcn: in ©crlin 5,121,800 ©tarf, m &ranffurt a./©t. 1,295,340 ©larf, in ©München 1,291,980 ©larf, unb in ©tuttgart 554,220 ©tarf, ferner in gcbnmarfftücfcn: in §atmoPcr 483,930 ©tarf unb m öranffurt a./©t. 803,030 ©tarf. ©ie ©cfammt-Slußprägung fiellt fich baher biß 7. ©eptember b. 3- auf 282,509,490 ©tarf, wopon 255,422,380 ©tarf in gwanjigmarfftücfen unb 27,087,110 ©tarf in Sehttmarfftücfen beftchen. Unter bem 18. 3uli b. 3- haben ©c. ©tajeftät ber kaifer unb könig, wie wir bem »©til.-Üßochenbl.« ent- nehmen, für bic prcußifcjhc Slrmce im fPrinjip wichtige Slenbe- rungen in ber ©rganifation ber Slrtillcrie, bic Errichtung je einer neuen Eompagnic beim ©arbc*Srain«©ataillon unb beim ^om- mcrfchen Srain=©ataillon Nr. 2, fowie, ©chufß Einhaltung ber gcfcfclicbcn 5 l 'i c benß-33väfcnjftärfc beß »öcercß, bic ©erringe* rung beß Etatß ber ßinien=3nfantcric - unb 3äger = ©ataillonc um je acht ©tann ju genehmigen geruht. Eine weitere Slller- höchftc kabinctß-Orbrc Pom 4. ©eptember b. 3- beftimmt, baß bic qu. örganifationß - Slcnbcrungcn nunmehr am 1. Nopembcr b. 3- ht propiforifcher fyorm jur Slußführung gelangen füllen. Nacl) ber Slllcrh- kabinetß-Drbrc Pom 18.3«li b.3-fall bie grelb-Slrtillerie beß @arbc*Eorpß, fowie beß I. biß XI. 3lrmce=Eorpß in ie eine ©rigabe jit jwei Ö-elb-NvtiUeric-Negi- meutern formirt werben, ©aß eine g-clb-Slrtillcrie-Ncgimcnt jebeß Slrmec-Eorpß befleht auß jwei 5-elb-3ibtl)cilungen ä brei fä)wcrcn 5elb=©attericn unb einer reitenben 3lbtheilung ä brei reitenben ©attcricn, baß anbere Ncgimcnt auß jwei f^elb- 3lbthcilunacn ä 4 ©attcricn, Pon welchen biß auf SBcitereß jwei mit 9 Ent.« unb jwei mit 8 Em.-©cfchü£cn außgerüftet bleiben, gum XI. 3lrmce-Eorpß gehört außerbem baß ©roß- herjoglich ^effifd)c ö-clb-3lrtiUcrie«Eorpß alß 3. Ncgiment in fei- ner bißberigen Örovmation. ©ic ickelb«3lrtillcrie beß XIV. 3lrmee-Eorpß wirb cbenfallß auß einer ©rigabe ju jwei Negimcntern beftehen. ©aß eine ber beiben Ncgimcntcr wirb gebilbet bureb eine ö-elb-Slbthcilung ä 4 fehweren unb 1 {jrclb‘3lbthcilung ä 3 fdckwcrcn unb einer reitenben ©atteric; baß anbere Ncgimcnt auß jwei ftclb-Slb« tbeilungcit ä 4 ©attcricn. ©ic ftclb-Slrtillcric beß XV. Slrmec-Eorpß wirb auß einem Ncgimcnt ä 2 Slbtheüungcn au 4 ©atterien beftehen. ©ic biß« herige reitenbe Slbthcilung biefeß Neginicntß wirb aufgelöfi, bic brei ©atterien berfelben treten in ihre früheren ©teilen beim VIII., IX. bcjichungßwcifc XI. 3lrmcc-Eorpß jurücf. ergiebt fich hhrauß, baß beim ©arbe-Gorpß, fowie beim I. biß IX. 3lrmce-Eorpß je jwei neue fchwerc ©atterien ju errichten unb je jwei leichte ©atterien in fchwerc umjufor- men finb, wäbrcnb baß XIV. 3lrmec=Eorpß um 6 neue ©at- tcrieit Pcrmchrt wirb, Pon welchen jeboch brei erft im §erbft nächften 3ahrcß errichtet werben follen. ©iegahl ber reitenben ©attcricn wirb bagegen gegen ben Etat um brei Perminbcrt, wobei iebod) ju bemerfen bleibt, baß biefe brei ©attcricn that- fächlich noeb nicht formirt waren. ©ie beftchcnbcn [Jejtungß = Slrtillcrie«Ncgimcnter unb Slb« theilungcn werben in il;rcr jeitigen gufamtuenfehung unb mit ihren lußhcrigen 33roPinjial- :c. Namen alß »fyuß-3lrtiucric*Ncgi« menter« bcjichungßwcifc »0ruß-3lrtillcric-©atailloneflr beibehalten, ©er gegenwärtige Etat ber Gompagnicn ä 100 ©tann wirb erhöht um 2 ©cfreite, 17 kanoniere. ©ie jur geit noch ä 146