1872 / 221 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Cfltreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Oktober on' nr März 197§, pr. Mai 199§. 17. September, Nm. 4 U. 30 M.. (W. T. B.) (Jotreidemarkt (Schlussbericht'. Weizen fest, dänischer Koggen steigend, amerikanischer 20. Hafer stetig. Gerste -„nr-hlässigt. Don{tu 18. v ern 5 e troleuKiaiarkt (Schlussbericht). Raffinirles, Type loco u. pr. September 48 bez , 48§ Br., pr. Oktober 49 Br., Oktober-Dezember 49§ Br., pr. Nov.-Dezbr. 50 Br. Ruhig. F* ijjattfrowy 16. Septbr. Roheisen, mixed Numbers War- ' an LIverpool, 17. Septbr, Vm. (W. T B.) Baumwo’l 1 e •' Muthmasslicher Umsatz 8000 Ballen. Un-

anfamrsbericht): Muthmasslicher Umsatz 8000 Ballen. I \rnndert. Tagesimport 9000 B., davon 8000 B. ostindische. V i,lver|»ool, 17. Septbr., Nm. (W. T. ö.) Getreidemarl Weizen 1—2 d. höher, anderor 2 d. billiger, iS Mai.s H-3d-h8l.er. _ _ „,

kt. Mehl

olle und

Liverpool^ 17. Septbr., Nm. (W. T. B.) Baumw «rhlussbericht). 10,000 b. Umsatz, davon tür Spekulation s*nort 3000 B. Stetiger. Middl. Orleans iO^, middling amerikanische 9i&, fair Dhol- erah 6%, middl. fair Dhollerah 6%, good middl. Dhollerah 5%, middl Dhollerah 4§, Bengal 4%, new fair Oomra 7, good fair Oomrä 7%, Pernam 9%, Smyrna 8, Egyptischo 9% Orleans nicht unter good ordinary Januar-Februar - Ver- s^Maiicliester, September, Nm. (W. T B.) 12r Water »rmiiage 9§, 12r Water Taylor 11, 20r Water Micholis 13§, 30r Water Gidlow 14%. 30r Water Clayton 15§, 40r Mule Mayoll 14% 4Ör Medio Wilkinson 16, 36r Warpcops Qualität Rowland *4ür Double Weston 16§, 60r Double Weston 18, Printers it/ 1»/«. 8§pfd. 132. Markt ruhig, Preise ziemlich fest. Pari«, 17. Septbr., Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt.) Rüböl fest P"ck September 95.25, pr. November-Dezember 96.25, pr. Januar-April 9-UO. Mehl behauptet, pr. September 70. 0, pr . November - Dezember 65.75, pr. November - Februar 65.25. Süiritns pr. September 55.00. Wetter: Veränderlich. ' K St. PeternbHP*;, 17. September, Nm. 5 U. (W. T. ß.) (Pro- dnktenmarkt.) Talg loco 51, pr. August 51. Weizen pr. Mai 13V. Roggen loco 6.65, pr. Mai 6.50. Hafer pr. Mai-Juni 3.90. Hanf pr. Juni 39. Leinsaat (9 Pud) pr. Mai 13%. Wetter: Regnerisch. Fninls- und Act len -Borne. UresB&a, 17. September, Nm. 1 U. 56 M (Tel. Den. des Staats - Anzeigers.) Schlesische 3§proz. Pfandbriefe 84% Br. do. Renten briete 95§ Br., Oesterrmchische Banknoten 92§ bez. Russische Banknoten 82§ bez. u. Br. Oberschlesische Stamm- aktien Lit. A u. U. 2l7 G. Oder-Uler-Bahn-Stammaktien 129§ bez. Breslau-Schweidnitz-Froiburgor Stammaktien 138 G. 4§proz. Oberschiesische Prioritäten Lit. G —; Lit. H. —. 5proz. von 1869 99% § etw. bez. u. Gld. Warschau - Wiener aktiec —. Günstig. Frankfurt n. ]?f17. September. fW. T. B.) Matt. inrikannr 96V. Krwlitaktien 357%. 18f Galizier —. Lom- barden 225 Silborrente 65§. Franz. Rente —. Nordwest- bahn—. Elisabethbahn —. Unionbank —. Deutsch österr. Bank —. Hahn’scho Eflektenbunk —. Brüsseler Hank —. Frankfurt a. HI., 17. September, Nin. 1 U. 45 M. W. T. B.) Kredi*aktien 358, Franzosen 353§, Lombarden 224%, erliner General Baubank 110. Die Frankfurter Bank hat heute den Bankdiskont von 4 auf 5 pCt. erhöht. Frankfurt a. M., 17. September, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Matt. (Scblusseourse.) Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 87§. Londoner Wechsel 118§. Pariser Wechsel 92§. Wiener Wechsel 107§. Franzosen, alte* 5 ) 353§, do. neue, 257. Hessische Ludwigsbahn 183§. Böhmische westbahn 263%. Lombarden *) 224§. Galizier 0 ) 254§. Elisabethbahn 269%. Nord- westhahn 230%. Elbthal —. Gotthardbahn —. Oberhessen 80%. Albrechtsbahn - Aktien 190§, do. Prioritäten 86%. Oregon . Kreditaktien*) 357§. Bayerische Prämien-Anl. 112§, da; Militär-Anleihe J0u§. Neue Badische 102%. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 90§, do. nicht vollbez. —. Russ. Bodenkredit 9.§. Neue Russen —. Türken 51§. Silberrente 65. Papierrente 59%. Minden - Loose 96§. 1860or Loose 95. 1864er Loose —. Ungar. Anleihe 80§, do. Loose 114. Raab- Grazer Loose 83§. Göiuörer 84§. Bundesanleihe 100§. Ame- rikaner de 1882 96. DarmsL Bankaktien 504. Meininger B. 15u§, do. neue 151. Schuster Gewerbebank 140. Süddeutsche Bodenkredit —. Deutsch-österreichische B. 127§. Italienisch- deutsche Bk. —. Franco - holländ. B. —. Franz. itaL B. Central - Pfandbriefe 9A Provinzial - Disconto - Oesellsch. 173. Brüsseler Bank 1)5%. Berliner Bankverein 152. Leipziger Vereinsbank 164§. Frankfurter Bankverein 153§, do. VVeclis- lerbank 116. Centralbauk —. Antwerpener Bank —, Englische Wechsler bank 63. Baltischport 88§. New-Yorker 6proz. Anleihe 95%. South Eastern 7( § Kontinental-Eisen- bahnaktien 120§. Lfahnseho Eflektenbank 138§. Wiener Union- bank —. Frankfurter Baubank —. pr. medio resp. pr. ultimo.

(Antängscourse.) Amerikaner 96§. Kreditaktien 357§. 1860er Loose —. Franzosen 353%, do. neue —.

S

giftet. © c f a ti 11 t m a cb u ti q. 3n unfee ©cffUfctjaftörcgificr ift sub Dir. 20 bei tcr ftirma //©ebriiber 37eumautt S* ©omp." (8übiis^BoUs©ptuuerci) (§n ©teile beß ücrflorbcncn Xuchfabrifantm Äarl ütcumann hier beffen ®obn, tcr Xucbfabrifant Start fyriebrirt) äßilbelm Üfeumann l)lcr, al3 ©cfcllfcb.ifter eingetragen jufolge 'Xbrfüflunfl bom heutigen Xage. ftorft, ben 13 ©eptember 1872. Äöniglicbc Riei^gcrid)t8»©cputation.

©cffcntücbe ©cfamitmadnino- 33ei bent in unferem ©enoffenfebafteregifter unter 3ir. 3 auf- geführten „öorfdbußocrcin §u iXrcuenhricttcit/ ©iiiflctraQcnc ©euoffaifcbaft'' ck|t jufolge SBcrfügung rom 11. b. öolgenbcö eingetragen irorbcn: ©ic SOtitglicbcr beß 23orftanbc§ finb gegenwärtig: 1) bcr Rupferfchmitbcmeifler Sllbert Xbcitge ju Xreucn- briefen, ©ireftor, 2) ber Kaufmann 3bl)auu otiebrifb Slugufi 3acuirfc bafelbfl, Stontrolcur, 3) brr Xud)fabrifant Slugufi Jtnape bafelbfl, fRenbant. ©er ä3ucbbnicfcrcibcftfccr SUejanber ^anncbot)n aufl bem -borftanbe außgefdbicben. Süterbofl, ben 12. ©eptember 1872 Stöniglicbcfl Älreiflgcridbt. I. Slbtbeilung.

. ©cfauntmacbuug. 3n unfer 5yirnicnregißer sub Sir. 130 ber ©erberetbeßfecr ®rnß ^uguft Soutö ®mi[ ©ottbarbt ju 8ippcl)nc alö 3nl)abcr ber girma V* ©ottßavbt unb Ort bcr Siieberlaffung ju 8ippcl)nc jufolge SScr- Tttgung pom 16. ©eptember er. an bcmfclbcn Xage eingetragen. Solbiit, ben 16. ©eptember 1872. SIöniglidM tfrciöflcric&t. I. SlbtlßUunfl.

Einzahlungen. Lockwltzer Papierfabrik. Die Resteinz. von 90 pCt. ist mit 90 Thlr. pr. Aktie vom 17. bis 25. Oktober 0. an der Kasse der Gesellschaft zu leisten. Steinkohlenwerk Vatorlandsgrnbe za Oelsnitz. Die 4. Einz. ist mit 10 Thlr. pr. Aktie vom 30. SeptemOer bis 3. Oktbr. c. bei der Zwickauer Bank und der Agentur der Gothaer Bank in Leipzig zu leisten. Gersdorfer Steinkohlenban-Verein. Die 2. Einz. ist mit 10 Thlr. pr. Aktie in Berlin bei Joseph Leipziger zu leisten. Auszahlungen. Hessische Lndwlgsbahn - Gesellschaft. Die Abschlagsdivid. von 2 pCt. pr. 1872 gelangt vom 1. Oktober c. ah in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, Anhalt & Wagener und Cohn & Bürgers zur Ausz. 5proz. Bremische Geldanleihe vom 1. November 1866. Säinintliehe Schuldverschreibungen dieser Anleihe sind auf den 14. Dezember d. J. gekündigt und ertölgt von diesem Tage die Ausz. derselben bei der Bremer Bank. Zwickauer Steinkohlenbau-Verein hat die Vertheilung einer Abschlagsdivid. v.20pCt. pr. Aktie beschlossen u. gelangt dieselbe am 3t 1 . September bei Hammer & Schmidt in Leipzig und C. Willi. Stengel in Zwickau zur Ausz. Generalversammlungen. 1. Oktober. Bank für Landwirtschaft und Industrie Kwlleckl, Potoc-kl & Co. ln Posen. Ordenti. Gen. Vers, zu Posen.

*) Regen Ma\. 9,4. Min. 3.8. Gestern und Nachts Regen ’) Western Nachmittag W. lebhaft 3 ) Strom N Ges ern Nachm. YVNW. Strom S. *ck Western Abend Kegen. 6 ) Regnerisch. ®) Gestein etwas Rcgeu. 7 ) Rt geu in lnterv-d en.

©aß »5lmtßblatt ber ©eutfdben 91tid)ß*Xelefltapl)en- »crmaltung« Dir. 16 l)at folgcnben 3ntckalt: SSerfügungm: vorn 10. ©eptember 1872. SBeränbcrte g-ormirung bcr ©epefcbettbeßc be- treffend Sitrfügungcn vom 14 ©eptember 1872. Slbtoeicbenbeß «or- refponbenj-'.Berfaf)ren jtnifd&cn 9tfidckß-©tationcn. 23cfd;eifciuig: Pont 1. ©eptember 1872. Verfügung an bic «aifcrlicbc Xelegrapljcii-©ircf- tion ju N., betrrffmb bic SDlittbcilimg bcr «often für ©jpreßbeförbe- rung An bic 2§crnütfelungß-©tationrn.'

tember 638 1 ; Detinl)aufen 30 Sluguß 9397; '.jjprmont brunnen biß 8. ©eptember ©ebanbau bi8 4. ©eptember ©oben biß 15. ©eptember

(©tatifttfdjc 9i«dckridcktctt. 58äber-©tatißif. Slaäjen biß 15. ©eptember20/585; 9lugußuß* bab bi8 8. ©eptember 382; Stuffee biß 10. ©eptember 2113; S3abcn- ©oben bis 15. ©eptember 50/141; SBaben bei SEßicit bis 1. ©eptember 8158; Sabemrcilcr biß 9. ©eptember 3500 ; 23oltcnbagen biß 11. (Sep- tember 1439 ; 23urtfcpeib bis 15. ©eptember 1877; S3rücfenau btS 2. «September 846; Garlßbab biß 7. ©eptember 18/201; Granj bis I. ©eptember 3000; Elfter biß 8. ©eptember 4255; @ntß bis 14. ©cp* tember 17/194 ittfl. 5514 S3affanten; glinßberg bis 1. ©eptember 1228; ftranjcnßbab bis 7. September 8270; griebrtdjßroba bis 28. Slugufi 2900; ©aßein bis 11. ©eptember 3208; (Öleiebenberg biß 3. Septem- ber 2808; ©munbett bis 4r ©eptember 2351; ©rießbaeb biß 1. Sep- tember 767; §all in ©b.-Dcßcrr. biS 1. September 2248; £arjburg biS 11. ©eptember 10,863; i^clgolrtnb biS 9. September 3569; .ßerr- mannßbab in iflegau bis 8. September 528; £öl)cnßab bis 1. Sep- tember 235; ßomburg ». b. £. bis 11. September J7/77G; 3ol)anniß* bab biS 11. September 1734 ; 3fcbl bis 12. ©cpte.tnber 9737 ; 3ufl f n- beim bis 1. September 1535; «alßberg biß 15. September 823; «Ufingen bis 11. ©eptember 8775; «önigßbtunn bis 13. ©eptember 325; «Öfen bis 8. September 2456; «orntnica biß 1. ©eptember 474; «raptna-XöpItj} bis 1. September 2412; Kieujnad) bis 14.Sep- tember 80uu; Langenau biS 13. September 109; 'Janbcßßäbt bis 7. ©eptember 180; Sllarienbab biß 7. ©eptember 9068; IDleran biß 3. ©eptember 2471; Dlaul)eim bis 6. ©eptember 5047; Dleuenal)r biS 12. ©eptember 3157; Dlcul)auß bei GtiUp biS 5. September 1104; Dlcubäufer biS 1. ©eptember 80; öteufuprcn bis 1. ©eptember 450; Dieußabt bei ©tolprn biS 12. ©eptember 97; öiorbernep biS 14. Sep- tember 638): fckemib,nifeti biß 13. September 3569; ©ßenbe biS bis 4. ©eptember 3152; 9tof)itfd)-©auer* 2S15; Dlojnait bis 4. September 1203; 1712; ©dnvarjort bis 1. ©eptember 50; 3534; ©ttlja bis 1. ©eptember 1408; ©jcjaitmica biS 5 ©eptember 2033; Xcplifc-@d)önau biS 6. Septem- ber 32,850 infl. 20,698 'Baffanten; Bößlau biS 4. ©eptember 3806; ökrmbab bei Söolfcnßein biS 5. September 603; aöarmbrunn bis II. ©eptember 3 05; Süßarnemünbc bis 6. ©eptember 95«; SBartcn- berg bis 13. ©eptember 420; SBtcßbabcn bis 7. ©eptember 52,692; SBilbbab biS 9. ©eptember 6292; £oppot biß 11. ©eptember 1394. 3m Dtegierungßbejirf ©itffelborf untren am ©cpluffc bcS 3^breS 1871 371 gewerbliche tmb 559 fonßige, jufantutm 930 llnterflüfcungßfaffen in Xt)ätigfrit, bic 83,539 refp. 128,658/ jufammen 212,197 Btitgliebcr jätjltrn ©ic ©innat)inen beliefen fiep un 3- 1871 auf 407,863 refp. 211,231, jufanmten 619,094 Xl)lr. 23ei ben gewerblichen llntcrjtüfeimgSfaffen batten bie SDlitglicbcr 249,116 Xblr., bie Slrbcitgeber 106,453 Xblr. Beiträge gezahlt; 52,293 Xblr waren btird) l^intrittSgelbcr, Ginfdjvcibegebübten, 3infen unb fonftige Sumcnbungcn eingegangen. Stuß ben Staffen würben im 3 1871 54,149 refp. 19,079, jufammen 73,228 SDiitgücber unter- ßüfet. ©ie Dlußgabcn bcS 3- 1871 beliefen fiel) auf 378,663 refp. 209,873, jufammen 588,536 Xl)lr. Slnt ©eblufi bcS3abrcS oerblieben 519,386 refp. 652,890, jufammen 1,172,2,1 Xblr. «dffenvermögen. Bcfonberß jabtreieb finb biefe Kaffen in ben «reifen Barnten (76 refp. 74 mit 8081 refp. 11,941 Bfitglicber), ©tabt Grefelb (10 refp. 18 mit 4611 refp. 12 997 SDlitgl.), ©uiflburg (50 refp. 100 mit 15,338 refp. 11,202 ÜDlitgl.), (Slberfelb (39 refp. 54 mit 9600 refp. 14,308 gjtitgf.) (fffen (12 refp. 11 mit 12,131 refp. 1478 SWitgt.), ©labbacp (74 refp. 28 mit 10,709 refp 6538 üPlitgl.), Öcnncp (14 refp. 66 mit 5176 refp. 19,511 8)titgl) tmb SRcttmann (12 refp. 41 mit 1833 refp. 10,881 gjtügl.) Stach ber icfct veröffentlichten Ucbcrficht bcS £attbelß- Uerfefjrß bcS Königreichs 3talicn mit bem Dlitßlanbc für bie Seit vom 1. 3a»uar bis ult. 3unt b. 3- bat ber ©efammtwerth bcr Pont Slußlanbe eingcfnhrtcn SBaaren 517,297,516 ßire (gegen 454,599,774 9ire in 1871), berjenige ber SluSfuhr 519,241,120 Btrc (gegen 511,550,952 Birc in 1871) betragen. ISS ficllt fich fonach beim 3mport eine gunahme um 62,697,742 ßire ober 13,s pGt, beim empört eine folchc tun 7,690,168 ßirc ober 1,5 p(£t. heraus, ©ie oben angegebenen SBertbbeträge perlheilen fich auf bie einzelnen SBaarcn* Kategorien, toelche bcr italienifdbc golltarif enthalt, folgcnbermaficn: .... . - 19,848,123 ü), Kolonialwaaren, 3ucfer, .. . , . 64,850,300 8.), 2l;i?f. 21,140,117 8. (1871: 17,937,071 8.); grüßte unb Sämereien ©inf. 4,242,721 8. (1871: ' ,547,923 8.), SluSf. 24,594,475 8. (1871: 23,857,693 8.(; getr- unb Rleifchwaaren (Stuf. 8,880,892 8. (1871: 6,342,653 8.), SluSf. 9,714,597 8. (1871: 11,385,315 8.); ftifchc, frifche, gefaljene, geräucherte tc. (Stnf. 11,757,900 8. (1871: 8,576,680 8.), SluSf. 98»:,360 8. (1871: 718,775 8.); Stiel) (Sinf. 2,516,105 8. (1871: 2,407,094 8 ), SluSf. 22,835,914 8. (1871: 18,577,526 8.); ^äute, O’dle unb 8ebcr (Sinf. 18,530,673 8. (1871: 12,153,685 8. ; SluSf. 8,822,644 8.„(J87n 8,254,097_ 8.)j flachs, ßanf unb SBaarrn

barauS (£inf. 14,663 585 8. (1871:12,997,460 8.), SluSf. 16,781,848 8., (1871: 22,229,706 8.); SBaumwolle tmb SBaumwolIcnmaarcn ©inf 85,931,569 8. (1871: 100,428.484 8.), SluSf. 14,057,794 8. (1871: 34,188,600 8.); SBoüe, §aarc unb SBaarcn barauS ©inf. 40,234,536 8., (1871: 37,702,356 8.), SluSf. 5,535,205 8. (1871: 5,654,290 8. ; Selbe tmb ©eibenmaaren ©Inf. 68,026,971 8. (1871: 44,350,983 8.), SluSf. 184,899,820 8. (1871: 170,981,120 8.1; ©etreibe, SÄebl tmb ©ad- waareit ©infuhr 55,047,569 8. (1871: 44,824,867 8.), SluSfuhr 37,842,377 8., (1871: 41,257,615 8.); ^olj- unb .fjolj- waaren ©inf. 11,489,570 8., (1871: 11,044,382 8.), SluSf. 8,204,016 8., (1871: 5,691,043 8.); Rapier, ©iiier, ßlthograpbie tc. ©inf. 3,091,178 8. (1871: 2.328,947 8.), SluSf. 3,231,125 8. (1871: 2,466,168 8); Kurjwaaren ©inf. 27,753,071 8. (1871: 17-387,958 8.), SluSf. 26,100,744 8. (1871: 25,347,093 8.); tmeble SKetalle unb Söaaren aus folchen ©inf. 28,785,304 8. (1871: 27,092,726 8.), SluSf. 9,413,948 8. (1871: 5,266,873 8.); (öolb, Silber, ©bclfleine unb SBaaren attS eblen SWetallen ©inf. 5,918,026 8. (1871: 3,546,401 8.), SluSf. 3,107,135 8. (1871: 11,096,290 8.); Steine, ©eben tmb anbere i^offiltcn ©inf. 17,926,015 8. (1871: 18,464,069 8.), SluSf. 23,415,729 8., (18,1: 22,214,150 8.); ©rbgefri)irr, ©laS unb ©laSwaaren ©inf. 8,195,880 8. (1871: 5,464,988 9.), SluSf. 446,372 8. (1871: 275,227 8.); ^abat ©inf. 10,404,321 8. (1871: 12,179,695 8.), SluSf. 466,590 ß (1871:543,760 8.). 1 ©ic ©efammteinffmfte bcr Solle 3talicnS beliefen fich im crflctt •Oalbjabr b. 3. auf 41,468,851 8ire gegen 37,376,393 ßirc im ent- fprcchenben geitraum bcS SerfahrS, finb alfo unt 4,092,458 8irc ober 1",9 S5rojent gefiiegen. ©ie ©infubrjöüe partijipiren hieran mit 32.704,058 8. gegen 20,038,633 8. in 1871, bic SlusgangSabgabett mit 4,078,451 8. gegen 4,367,294 8. in 1871, währenb bcr Steft auf fonjlige Slbgabcn, ©trafen tt. f. w. entläßt. Äunft ttit^ Sötffcitfe^rtft. SluS ben ©ifeungett ber hijiorifdhcn Stercine währenb bcS SPtonats Siugujt l. 3. Sterein für bic ©efdjichte SßerlinS: ©efret. fvb. Spieper über bie alten ©chlachtl)äufer ©erlinS; ©el). fjofratl) ©chncibec über ben neuen berliner Stiehmarft. ©crfclbe über bie fogenmnte Stönterfchanje in *)3olSbam. Stcrcin f. ©efdhicl)tc tmb Sllterthum ©chleficitS ju Srcsiatt: S3rof. Dr. ©runhagen über bie ©cfdiicbte ^erjeg SiolcStaiPS bcS Öangett 1163—1201 (®r. wicS nach, ba^ nicht, wie gewöhnlich angenommen wirb, ©chlefien febott 1163 ein von ölen unabhängiges ßanb gciporbcn fei, fonbent viel- mehr biß jum Slnfaitge beS 13. 3dhrl). von beit polnifchen ©rofi- furfieti. abhängig geblieben fei), fowte über bie Sltifänge gcrmanifcher Kolontfation in ©chlcilen. SDtagbeburg. ©cfchichtSperein: Saflor Dr. ©anneil über bie SBrübcrfcbaftcn ber Knechte (©cfeilen) in Ötagbe- burgtichcn ©örfern bis jum Söcginn ber Öabrifjeit. Ihiiringifch- fächfiNh« ©cfdiichtS* tmb SlltertfumSperein: Dr. Opel übet bic'©nt- ftehung unb ältere SSergangenhcit bcr KapeUc in ßanbSberg; förof. ßerjtberg über Sehen unb ©Uten ber Tübinger ©tubenten im 16. 3«hrhunbert.

©aS ^lugufiheft ber pott S5rof. Dr. ©onftantin SRö^lcr

©aß sutgujti berattSgegebetten gei ßanbeSfunbc (töerl

tfthrift

fJ3reuhifche ®efchid)te unb

('Berlin, ©. ÜOtittler u. ©.) enthält eine Slbhanblung Pon ©onftant. SHöhler: ©eS greiherrn ©hciiiian örtebrich P. ©toefmar iOtittheilungen jur preufnfd)cn ©efchichte. ©aran fchliehett fichtHecen- [tonen Pott Pier bic pteuh ©efchichte betreffenben Schriften, ©en ©chlufc bcS ^eftcS bilbet eine ftortfejjung ber von Sl. P. iBifelebcn bereits im 3ahrg. 1871 biefer geitfehritt in ben ^eften p. 3uni, 3uli, Slugufi unb Oftober aus bem £crjogl. StaatSarchiPc ju ©effau mitgetheilten Bricffatmulung beS Königs Q-ricbrich 2Bill)flm 1. pon Breuften an ben 3'ürflen ßeopolb Pon Slnbalt-©effau. ©ie im Slugufipeft Per- öffentlichten Schreiben bcS Königs, 34 an gal)I, batiren aus bcr geit Pont 13. Öltärj 1727 big jum 1. Slpril 1730. ©ie antiquarifeben Sluflflrabungen attf ©t;11 haben, ber *@p. gtg « jufolge, einige fel)r mtereffantc unb junt Xhe»l »weh neue Beobachtungen ergeben, ©ie SluSgrabung bcS großen BrönS- (Brunnen-) Bügels tparb am 3. ©eptember fortgefefjt unb baS ^aupt- arab eiöffnet; ein gewaltiger ©ecfctfiein fcbloft bas auS acht groben Xragfieinen beftebenbe ©eitengemäuer. 51ach Slhhebung bcS ©ecfelS fanb fttp Aber ber gaitje innere Staunt mit ©anb gefüllt, in beffcit Btitte ein ganj jufammengefaßener ©chäbcl, pon bem nur fleine ©tiiefe ftd) aufhebeit ließen, lag. Sorgfältige Unterfuchung ergab, bab nur ein von bem Körper loSgetrennter Kopf pier beftattet worben war; pon ben fonft gewöhnlich gefunbetten ©rabgefchenfen jeigte fich feine ©pur. Slber nach Oficn hin war an biefe ©rabfamnter ein Ohlongutn angebaut, augenfcbcin[icbumbaburcbbiebcrfömmltd)e©rabfammerfonn bcS älteren BronjealterS anjubcutcn. ©a btefer Staunt jur Be* ftattung nicht .benufet worben war, fo war er auch nicht mit einem ©ecfclftcin Pcrfehen. ©er Konferpator bet fchleSwig - bolfteinifchen Slltcrthiuncr, Brofeffoc Dr. ^anbclniann, fteßt bie Bcrmutl)ung auf, bab fin attf auswärtiger Heerfahrt umgefomntencr £äuptlin{j Pon beit ©enoffen in ber gvembe nach heimifchcr Sitte uno mit ben üblichen ©rabgefchenfen begraben worben, nad)bcm niait ben Kopf abgelöjt hatte, um tiefen nach bcr £cimalhßinfel mit jurücfjtmehmcn; barauS würbe fich aud) erftären, bab fid) ber ©rabfamnter beS BrönspügclS neben beut ©d)äbcl feine ©rabgefdjenfe fanbett. ©er ©plter Ghronift Raufen meint, bcr gefunbene Schabet habe beut fagenhaftcrt öriefenfönig BrönS gehört. Slnt ©ounabcnb, ben 7. ©eptember, nahm fjjrofcffor ^anbelmaptt bie Eröffnung eines britten ©rablnigelS, beS £unbSl)oog, Por; auch biefe ©rabfiätte gehört ber älteren Brotyejeit an. Ungewöhnlich in beut Bau ber ©rab* fantmer jeigtrn fich jwei über bicfelhe hinauSragenbe ©teinplatten» welche am ö|Uid)en ISnbc hinter einanber flauten. S(cpnlid) wie ber BrönShoog war tiefe Kammer, etwa 6 O'UÜ Innflf flanj mit ©anb auSgeftißt; in bcmfclbcn jetgten graue Streifen bic ©puren eines völlig perweflctt ßcichnatnS an, ju beffcit ©eiten jwei bronjene ©oppclfnöpfc4agen, unb ju beffcit ßiificn eine topfförmtge Urne ßanb. SUS ©rabgefchente befanben fich baneben ein ftchelförmig gebogenes Bronjcmcjfcr, beffcit Stiel jerhrochcn irar, tmb aüfjerbcm, waS biefent öunb cirtc größere Bebeutung für bie SllterthuinSfiinbe giebt, ein bck bcutenber Raufen ©aamenforner, ir*eld)e man bei ben bisherigen Sluflflrabungen in unferer Bwoinj no( f) ni(§t in ©rabfiätten bcr älteren Bronjejcit gefunben hat, währenb ftc aßerbingS in fpäteren Urnen neben perbrannten Knochen oorfommen. ©ie gefunbenen ©aamenförner gleichen beut Dtübfaamen; ein runbefl fdiwarjbrauneS Korn, beffen innerfter Kern inbeß pergangen ift, liegt in einer läng- lichen Weifen ©chaale. ©ic ©tabt SB et mar wirb am 31. Oftobcr b. 3- bi f V*ior- hunbertjähriflefreier ber ©churt ßttcaS KraitachS beS Sleltcren begehen, ©er Xag feiner ©eburt ifi nicht befannt, bod) fcfijlehenb, bap bcrfclbe in taS feßte Bicrtel beß 3«hreS 1472 fällt. SBcintar befaß Kranach ein ^auS, unb hier warb er beftattet. SDtit befonberer SJejugnahme auf KranadjS Stellung jur «Reformation ift ber Xag bcs lUetorntationSfcflcS für bie Srinnerungflfeicr auSgefucht worben, ©tefclbc iPtrb btird) eine Slufführung im ^»oftheatcr ein- geleitet, Welcher am anbertt Sage eine eigentliche (FrinncrungSfcicr, hei welcher ein SRachfomntc KraitachS bic ffcftrcie halten wirb, folgt. ©aS ganj im ©tplc feiner geit erhaltene §au8 KraitachS foß btird? eine Büjlc ober Statue beS Ktmßlerfl gcfdmüicft werben. I?anbncktrthfd?rtft- 3Rüncf)cit, 15. September, gär bic SeftionSfipunflen bcr beut* nächfl hier flattfinbcnben 28. SBcrfatnmlung beutfeher ßaitb- tinb fyorftwirthe haben folgcnbc Herren Oiefcratc übernommen: 1. ©eftion für Slcfer- unb SBiefenbau: bic BfAfefforen SUfao in Bat)- reuth, SBerncr in Bappclsborf, SBolInt) in Bfünchcn unb Braungart in SBeihcnilcphan, Ingenieur Bü'per in ©resben, ©cfc. klaffen in SlttSbad) unb ©utSbcfipcr Smetana in SBien. 11. ©eftion für Bich

jucht: ©ireftor Sittcf in Stuttgart, bic Brofcfforcn B(at) in 'IBeihen- ftephan, fyranf tmb ßchmann in SRünchen, ©utSbejlpcr Babß in Burgfiaß unb ©encral-Sefr. SRartinp in ©anjig. 111. ©eftion für jjorfnrirtbfchaft: bie Brofcfforcn Börblingcr in §ol)enl)eim, Bfoth in «München, (Falter in Bfariabrunn, Stichler in Xharanb unb tSbcrmapcr in Stfchaffenburg. IV ; . ©eftion für ted)nifd)e ©ewerbe: Dr. Breiteutchner in 8obofifc, Dr. ^ckirjel in SlugSbtirg tmb bie Btofefforcn ©tohinann in ^aßc tmb ßintner in SBeihcnftephau. V. ©eftion für BolfSwirth- f.haft: ©ireftor BorricS in Seile, ©tttSbefijjer P. SBebemeper auf ©chöitrabe, Btof. ©rechSler in ©öttingen unb ©cncralfefretär Xl)U- ntang in Bonn. VI. ©eftion für Cbfl-, ©arten- unb SBeinbatt: Dr. ßufaS, ©ireftor in 'Reutlingen, fj3rof. Reflcr in Karlsruhe, Slbel, 3nfUtutSgärtncr in XricSborf tmb ^»ofgärtner cks5chwarj in SDtlinchcn. VII. ©eftion für £opfenbau: SBirtl), Befther pon Kaltenberg, fyiatau, KommiffionS-Rath in Berlin unb ©pmänenpäd)tcr Rahmcr pom ©chäferljof bei Xetinang. VIII. ©eftion für fyifd)- tinb Btcnenjucht: Kttffcr, ^offtfeher, Bifdjof, e^ofgättner, Dr. ©emminger, Slbjunft im joologifchcn Btufcunt in Bfunchm, ©olfen, Rechtsanwalt in ^raufen- thal. IX. ©eftion für Kulturtcchnif: Br^f. BraunfchiPeiger in RegcnS* bürg, p. ßengerfen, DtittergutSbcfifer auf Xcid)a, Xouffaint, Kultur- 3ngenietir in ©örlip, tmb ©tafmer, KreiSfultur-3ngeuieur in 9Ründ)cn. Btainj wirb in tiefen Sagen bie Ianbwirtl)fd)aft- liehe SluS ft e llung eröffnet, ju welcher auch bcr ©ropherjog ttnb bie Brtnjcn Karl unb ßttbwig pon Reffen ihren Befuch jugefagt tmb eine Slnjapl pon Shrenpofaien gefdjenft haben, ©ic gabl ber Sin- mclbungcit beläuft ßd) jeßt fchon auf nahe an Saufenb; ba aber noch fortmäprcnb neue erfolgen, fo faitn bic giffer noch nicht als bcfinitiPcS ©djliifircfultat betrachtet werben. (SJctuerbc unb ^oitbd. ©anjig, 15. ©eptember. Racbbcm am porigen Btittwcch bie Bcfipcr ber biefigen Brwat-SBerften abgclchnt hatten,'mit beut Komite ber flrifenben SBerftarbeiter in weitere Bechanblung einju- treten, unb jfdj bal)in erflärt hatten, nur mit ben bei ihnen bis jum ©trifc in Slrbcit gebliebenen ©efeßen Perhanbeln jtt iroßen, gingen ßctitere barattf ein. Bcibc Barteien haben fich nun bahin geeinigt, bap bie Btcifler baS ©tunbenfpftem faßen unb anflait vier nur brei Slebeiterflaffcn gelten laffen; bie ©efeßen bagegett gingen auf beit pon ben SReijlcrn julept porgcfchlagenen ßo&ntarif tmb SlrbcitSjeit ein. 3n golge tiefer (Finigung haben fämmtlichc ©d)iffSjiinmergefellen tmb Bohrer heute Btorgcn bie Slrbcit rnieber aufgenommtn unb ift fomit bcr ©trife na§ fed)SWöd)ent[idier ©auer beenbigt. »21nftaltcn. Slnt 1. Dftober b. 3. tritt bie neue ©ignalifirungS- Porfchrift auf aßen öfterrcid)ifd)-ungarifc!)cn Bahnen in Kraft, ©ie neu eingeführten aftiflifdien unb optifchen Signale lpcrbcn in tiefen Xagcn an bie ©tatio en oerfenbet.

Ps*ochIish.tch-n- und Uaarrn°Bßr8c. Berlin, 17. Septbr. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Hpiritus auf Grund chtes §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und ProduktenmakTer.i Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73-90 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. diesen Monat 86 ä 85 ä | bez.. September-Okto- ber-SG a 85 d \ !ck• z., gestern 841; a 85^ a 85 boz., Oktober- November 85^ d 84i bez, gestern 84 ti \ bez, November-De- zontbor 84^ ä \ bez.. gestern 83 n \ bez., April-Mai 1873 84 d 85 ä 84 bez. Gek. 20,000 Ctr. Kündigungspreis 85§ Thlr. pr, 1000 Kilogr. RoßRtm pr* 1000 Kilogr. loco 51 —56V Tblr. nach Qual, ge- fordert, alter 5G‘ S —58§ Thlr. nach Qual, ab Kahn bez., neuer

56§ Thlr. frei Mühle bez., pr. diesen Monat 55§ a % d § bez.. September-Oktober 55§ d § d § bez., Oktober-November 56§ ä § d 55§ bez., November - Dezember 56§ d % a 56 bez., April. Mai 1873 56% d \ d % bez. Gekünd. 25,000 Ctr. Kündigung«, preis 55% Tblr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 49—59 Thlr. nach Qual., kleine 49—59 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 50 Thlr. nach Qualität pr. diesen Monat 47% Br., 47§ G., September-Oktober 47% Br., 47§ G., Oktober-November 47 bez., April-Mai 1873 46§ d % bez., Mai-Juni 47§ d 48 d 47§ bez. Gek. 2400Ctr. Kündigungspreis 47% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 14 Sgr. bez., September- Oktober 8 Thlr. d 8 Sgr. bez., Oktober - November 8 Thlr. 7 d 5 Sgr. bez., Novbr.-Dezember 8 Thlr. 4 d 3 Sgr. bez., April- Mai 1873 8 Thlr. 3 Sgr. bez. Erbsen pr. JUCK.) Kilogr. Kochwaare 50—56 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 45—49 Thlr. nach Qualität. Riiböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24^ 0 bez., pr. diesen Monat 23a 24 ä 23§ bez., September - Oktober 23J& d 24 ä 33§ bez., Oktober-November 23% d 2t d 23§ bez., Novomber- Dezember 21§ d % bez., April-Mai 1873 21% d \ d \ bez. Gek. cOO Ctr. Kündigungspreis 23§ Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. liJQ Kilogr. ohne Fass loco 26% Thlr., Lieferung September Oktober 26§ Thlr. Petroleum rattlnirte.s (Standard white) pr. 100 Kilogr. mt Fas* in Posten von 50 Barrels (125 Ctr l loco 14% Thlr., pr. diesen Monat 13-§5 d % boz., September Oktober 134* & k bchz. Oktober-November 13§ Thlr., November-Dezember 13§ bez. Gek. 500 Ctr. Kündigungspr. 13§§ Tlilr. pr. llO Kilogr. Spiritus pr. *'4J Liter A lOv pOt. *= 10,000 pOt mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 20 d 12 Sgr. bez., September - Ute-

fc

tober 21 Thlr. 15 Sgr. d 21 Thlr. boz., Oktober - November 19 Thlr. 28 d 15 Sgr. bez., November-Dezember 19 Thlr. 17 ä 2 a 5 Sgi*. boz., Dezember - Januar 19 Thlr. 17 d 2 d 5 Sgr. bez., Jan.-Februar 1873 19 Thlr. 17 Sgr. bez., Februar-März 19 Thlr. 20 Sgr. bez., April-Mai 20 Thlr. d 19 Thlr. 15 ä 17 Sgr. bez. Spiritus pr. 100 Liter d 100 pCt ** 10,000 pCt. ohne Fass loco 24 Thlr. bez. Weizenmehl No. 0 12§ d %, No. 0 u. 1 11% d %ck. Roggen- mehl No. 0 9a 8§, No. 0 u. 1 d 8 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. SitinijcBberji;, 17. Septbr., Nra. (W. T. B.) Getreide- markt Wetter: Schön. Weizen unverändert. Roggen er- mattend, loco 121—122pfd. 2000 Pfd. Xollgowicht 50%, pr. Sep. tember-Oktober 50, pr. Oktober November 49§, pr. Frühjahr 50% Thlr. Gerste gefragt. Hafer fester, loeo pr. 2000 Pfd. Zoll, gewicht 40, pr. September-Oktober 38 Thlr. Weisso Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 48 Thlr. Spiritus nr. 100 Liter 100 % loco 24, pr. September 23§*s, pr. September - Oktober 21§ Thlr. Danzig;* 17. Septbr., N. 2 ß. (W.T.B.) Getreidemarkt. Weizen ruhiger, bunter pr. 2000 Pfd. Zollgetv. 85, hellbunter 87-88, hochbunter und glasig 89-93, 12öpfd. pr. September- Oktober 88§ Thlr. Roggen höher, 120pfd. loco pr. 2000 Pfd. Zoll- gewicht inländischer 53, do. polnischer 55, r20pfd. pr. Septem- ber-Oktober 49%, pr. April-Mai 54§ Thlr. Kleine Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 46, grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zoll- ewiebt 48 Thlr. Weisse Kocherbsen pr 2000 Pfd Zollgewicht oco 46 47, do. Futtererbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. loco 43 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zoligew. loeo 38 Thlr. Spiritus pr. 100 Liter 100% loco —. Wetter: Veiänderlich. Danzig;, 17. September. (Westpr. Ztg.) Weizen loco blieb auch heuto rnuigor und wurde zu schwach behaupteten Preisen verkauft, da diese geringfügige Zufahr und hohen Forderungen Käufer zurückschreckte. Umsatz 425 Tonnen. Bezahlt wurde 70—93 Thlr. tür frische Waare, 82§—88§ Thlr. füf alte Waare. Regulirungspr. für 126pfcL bunten lieferuugs- fähigen 87§ Thlr. Termino hoch gefordert. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. September bO Thlr. Br., pr. September-Oktbr, 86 Thlr. bez. u. G., pr. Oktobcr-Novbr. 85 Thlr. bez. u G.. pr. April-Mai 83 Thlr. bez. 11. G. Roggen loco zu festen Preisen 14 Tonnen unigesetzt. Es bedang 120pfd. 55 Thlr., 122pfd. 56 Thlr. alt inl. 120pfd. 53 Thlr. Itegulirungspreis KOpfd. liefe* rungsfäbigen 50 Tblr., inl. 53§ Tlilr. Termine fester. Auf Lieferung 120pfd. pr. Septbr.-Üktob 1* 49% Thlr. boz., pr. Okto- ber-November 51 Thlr. bez. u. Gd. pr. April-Mai 55 Thlr. Br., 54 Thlr. G Gerste loco kleine llOpfd. 46 Thlr.. grosse 1 lOpld. 48 Tblr. Uafer loco nicht gehandelt. Erbsen loco alte Kochwaare 43 Tlilr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pld. Zoll- gewicht. Spiritus loco ohne Zufuhr. 17. September. Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Gele. 500 Th'r. Küniigungsprcis 54 Thlr. pr. September 54§, Scptembor-Oktbr. 5t, Herbst 54, Oktober-Novomber 54, Novem- ber-Dezember 54§, Dezember-Januar 1873 54, Frühjahr 54§ bis 54§. Spiritus (mit Fass) ,pr. 100 Liter 10,000 pCt. Tralles). Kiindigungspreis 22§£, pr. September 22§£ Oktober 19%—19’%, November Dezember im Verbände 18-^, Januar 1873 18§, Fe- bruar —, April-Mai im Verbände 18%. fttettln, 17. September, Nra. 1 ü. 37 M. (T. D. des Staats- Anzeigers) Weizen 77 86, September 91—90%, September- Oktober 8ß% 86, Oktober-November 85§—85%—85, Frühjahr 84§—8i§—84 boz. Roggen 48—54, September - Oktober 53§ bis 53%—53 Br. u. G., Oktober-Novbr. 54 53§—53%, Frühjahr 55% bis 55% bez. Riiböl 24§ Br., September - Oktober v3§ bez., Oktober-November 23§ G., April-Mai 24§ G. Spiritus 24%-24§, Sepfeniber 24§—24, September-Oktober 2i§—21, Frühjahr 19§ bis 19% bez. Brcttlan, 17 Septbr., Nm. 1 U. 56 M (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. 23§ Thlr. Br., 23 G. Weizen, weisser 234—277§ Sgr, gelber 234—262 Sgr. Roggen 174— 188 Surr Gerste i 38—152 Sgr. Hafer J 20 bis 128 Sgr. pro 200 Zollpfd. = 100 Kilogramm. Magdeburg;, 17. September, bis 81 Thlr. Roggen 56-59 Thlr., 47 50 Thlr. pr. 2ü(ck0 Pfd. KartofTelspiritus: Locowaaro reichlich ungebeten und wesentlich niedriger, Termino flau und ohne Kautlust. Loco ohne Fass 2(%—% Thlr., pr. Septem- ber 2t§ Thlr., Oktober 22'^ Thlr., November 20§ Thlr., Dezem- ber 20Vj Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde ä 1% Tblr. pr. lOo Liter. Rübenspiritus flau und weichend. Loco 21% Thlr. G, pr. September 21% Thlr. nom. Cick!n, 17. Septbr., Nm. 1 U. (W.T.B.) Getreidemarkt. Wetter: Schön. Weizen fest, hiesiger loco 8.15, fremder loco 85. pr. November 8-5§, pr. März 7.29, pr. Mai 8.1. Koggen höher, loco 5 10, pr. November 5 4, pr. Marz 5.11§. pr. Mai 5.13. Riiböl höher, loco 13 l /, 0 , pr. Oktober 13, pr. Mai l3'/ a0 - Leinöl loeo 13 8/ ,„. Ilanihiir«, 17. Septbr., Nm. (W.T.B.) Getreidemarkt. Weizen loco höher gehalten, Roggen loco fest, beide auf Ter- mine fest. Weizen pr. Sept.-Okt. I27pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 170 G., pr. Okt.-Nov. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 168 0., pr. Nov.-Dezbr. 127pfd pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 166 G., pr. April-Mai 127pfd. pr. 1000 Kilo netto An Mark Beo. 165 Gd. Roggen pr. Septbr. - Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 101 Gd., pr. Oktober-Novbr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 103 G., pr. November - Dezember 1000 Kilo netto in Mk. «Beo. 104 Gd., pr. April-Mai 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 109 0. Hafer und Gerste fest. RübÖI fest, loco 24, pr. Oktober 24§, pr. Mai 25. Spiritus fest, pr. HX) Liter 100 pCt. pr. September 18§. pr. Oktober-No-’enteer 17§, pr. April-Mai 16% preustisebe Thaler. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 13% Br , 13§ Gd , pr. September 13§ O-, pr. Oktober-Dezember '3§ Gch1. Wettoi: Regen Bremen, 17. September. (W. T. B.) Petroleum Stan- dard white looo 19 Mk. 30 Pf. bez. Amsterdam, 17. September, Nm. 4U. 30 M. (W. T. B.)

(leb. Ztg.) Weizen 77 Gerste 55—70 Thlr., Hafer

Frankfurt a. HI., 17. September, Ab. (W. T. 1^) Matt (Effekten - Sozietät.) Amerikaner 96, Kreditaktien 356, 1860er Loose 94%, Franzosen 352§, do. neue —, Galizier 252§, Lombarden 223§, Silberrente 64§, Papierrente—, .Eli- sabeth bahn 2t: 8§, Oberhessen —, Meininger Bank —, Darmstädter Bankaktien* —, Deutsch - österreichische Bank —, Brüsseler Bank —, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn —, Oregon —, Nordwestbahn 229, Raab-Grazer Loose—, Provinzial - Diskonto Gesellschaft 172, Frankfurter Wechslerbank—, Hahnsche Eflektenbank—, Amsterdamer Bank —,_neue französische Anleihe —, franz.-ital. Bank Donauaktien —, Frankfurter Baubank —. Kontinental - Eisen- bahnbau-Aktien —. Antwerpener Bank —. Berliner Bank- verein —. IXamhnrit, 17. September, Nm. (W. T. B.) Matt Hahnsche Eflektenbank 139§. (Schlusscourse.) Preuss, Thaler 149§. Hamburger St. Pr. Aktien 96. Silberrente 65. Oesterr. Kreditaktien 306§. do. 1860er Loosa 96. Franzosen 750. Raab-Grazer Loose 85*. Lombarden 475. Ital. Rente 66. Vereinsbank 125. Kom- merzbank 130%. Nordd. Bank 182§. Prov.-Diskonto-Geselisch. 171. Anglo-deutsche Bank 135§ Dänische Landmannbank 102. Wiener Unionbank 252. 64er Russ. Prämien-Anl. 124. 66er Russ. Prämien-Anl. 123§. Amerikaner de 1882 92. Diskonte (olfiz.) pCt. Wechselnotirungen: London lang 13 Mk. Sh., London kurz 13 Mk. 7% Sh.. Amsterdam 35.95, Wien 83§, Paris i92, Petersburg 28§. Bremen, 17. September. (W. T. B.) Die hiesige Bank hat heute den Diskont von 4 auf 5 pCt. erhöht. Ijelpzlg;, 17. September. Leipzig - Dresdener 246§ bez. Magdeburg-Leipziger Lit. A. 251 bez. u. Br.; do. Lit. B. 100§ Gld. Thüringische 134§ G. Anhalt-Dessaner Bank —. Braun- sehweisrer Bank —. Weimarische Bank 119 G. Wien, 17. September. (W. T. B.) Sehr malt. (Schlusscourse.) Papierrente 65.80. Silberrente 70.75. 1854er Loose 9400. Bankaktien 876.00. Nordbahn 206.50. Kreditaktien 333.80. Franzosen 328 50. Galizier 236.00. Kaschau-Oderberg 195.20. Pardubitzer 178.10. Nordwestbahn 215.00, do. Lit. B. 185.20. London 109.10. Hamburg 80.40. Paris 42.50. Frankfurt 92.20. Amsterdam 91.00. Böhmische Westbahn 248. Kreditloose 189.75. 1860er Loose 16*3 75. Lombardische Eisenbahn 209.90. 1864er Loose 144.CO. Union- bank 273.00. Italienisch - Österreich. Bank —. Arbitrage- Bank —. Anglo-Austrian 312 50. Austro türk. 111.00, Na- poleons 8.73. Dukaten 5.24. Silberconpons 108.35. Elisabeth- Dahn 251.50. Ungarische Prämienanleihe lüo.10. Albrechtsbahn A. 177.00, do. Prior. 93ck0. Rudolphbahn —. Amsterdam, 17. September, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 59. Oesterr. Papierrente B'ebruar - August verz. —. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 63%. Oesterr. Sdberrento April-Oktober verz. 63§. Oesterr. 1860er Loose 574§. Oesterr. 1864er Loose 137. 5proz. Russen V. Stieglitz —. 5proz. Russen VI. Stieglitz —. 5proz. Russen de 1864 97§. Russische Prämion-Anl. von 1864 —. Russische Prämien-Anl. von 1866 —. Russ. Eisen- bahn 228§. 6proz. Ver. St pr. 18S2 98. 5proz. neue Spanier 30§. öproz. Türken 51§. Londoner Wechsel, kurz 12.05§. London, 17. September, Vm. (W. T. B.) Wetter: Sehr schön. (Anfangscourse.) Consols 92-fo, Amerikaner 92§, Italiener 66%, Lombarden 19^, Türken 52§, neue Iranzösische Anleihe Prämie. London, 17. September, Nm. 4 U. (W. T. B) Neuesto türkische Bonds § Diskont. Consols 92§ italienische Sprozent. Rente 06%. Lombar- den 19§ 5proz. Russen de 1822 95%. 5proz. Russen de 1864 99. Silber 60-fc. Türkisebo Anleihe de 1865 52§ öproz. Türken de 1869 63% 6proz Verein. St. pr. 1882 9i§. Wechselnotirungen: Berlin 6.21%. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 10% Sch. Frankfurt a. M. 119§. Wien 11 Fl. 20 Kr. Paris 25.95. Petersburg 31%. Ät. Peterubnrf, 17. September. Nm. 5 U. (W. T. B.) (Schluss-Course.) YVechsei London 3 Mt. 32!& do. Hamburg 3 Mt 29 i7 /mck do Amsterdam 3 Mt. 161§ do. Paris 3 Mt. 349 1864er Prämien-Anl. (gestplt.) 152§ 1866er Prämien-Anl (gestplt.) 149§ Imperials 6.12 Grosse Russische Eisenbahn 140. Internat. Bank I. Em.225Br., v23G ,224’ bez. do. do. II. do. 152Br., 15UG., I51bez- fpap-äs, 17. September, Nm. 12 U. 40 M. ^W. T ü.) 3proz. Rente 54.42§, Auleihe de 1871 84.80, neueste Anleihe de 1872 87.7c, Italien. Rente 68.40, Franzosen 772.50, Lom- barden 496.25, Türken -. Farin», 17. September, Nm. 3 U. (W. T. B.) (Schlusscourse.) 3prozentigo Rente 5435. Anleihe de 1871 84 60. Anleihe de 1872 87.52§. Anloihe Morgan —. Ital. 5proz. Rente 68.50 Italienische Tabaks - Obligationen 485.00. Franzosen (gestempelt) 770.00, do. neue —. Oesterreich. Nord-

3{ifcratfii:©^pcbitimi brs Dt'utfdjcn Hnri)c-vUi)cicu'rs uitb fflöniplidj |Jrfuf,ifd)cn Slaafö-vlmfifltr*: Jöcvliu, 3tctcn*9Mat} 371\ 3.

3n unfer girmenregißer unter Sir. 16ck ber Xudiappretcur Slbolr S3ocfig ju ©premberg; Ort ber Siieberlaffung: ©premberg; 23ejeiri)nung ber girma: Slbolpb üöocftg; jufolge fgerfügunfl vom 7. ©eptember 1872 am 9 ©eptember 1872 eingetragen worben, ©pvembero, ben 9. ©eptember 1872. Äöniglidbcfl AUeiögeridbt. 1. Slbtbeilung. 3n unfer girmenregißtt unter Sir. 166 bcr Xudjappreteur ©ottlieb 8oui§ ÜÜicpcr ju ©premberg; Ort ber'Jiieberlaßung: ©prem- berg; 93ejeicbnung ber girma: ßouiö f»7cpev; jufolge Verfügung vom 7. ©eptember 1872 am 9. ©eptember 1872 eingetragen worben, ©pventberfl, ben 9. ©eptember 1872. flöniglicbcö jirelögcricbt. 1. Slbtbeilung.

fjaitbcHrcfliß er, ©aS von ber «auffrau ßouifc Xbrontorf, geborenen ©accfcl, unb ben minorennen ©cfdnvißctn Xbronborf unter bcr girma (Sari SbronPorf bicrfelbß betriebene £ckanbeRgcfd)äft auf ben «auf- mann Slbolpb Seopolb ^einrid) ©alewflfp von bür übergegangen, welebcr baßelbe unter bcr bisberigen girma für aßeinige 'Jiccbnung fertfuhrt. ^ ^ Jufotfle eßc^üguttfl »om 31. Sluguß b. 3- am 5. ©cp- tember b. 3. bie girma im ©cfeflfd)aft8rcgtßer unter Sir. 356 gc- löfebt unb unter Sir. 1619 in ba« girmcnrcgtßcr eingetragen worben. Äomgabcro, ben 12. ©eptember «onigliebcö «ommerj- itnb^ Slbmiralitatg-Roßegium. ß a tt tck c t c fl i ft c r, ©a8 bierfclbß von bem «aufmann Söilbclm gorßreuter unter ber girma: 2». ^-orfitreuter betriebene §?anbcl8gcfcbäft nad) beffen Xobe bureb «auf auf ben «aufmann £arl ©ußau «unj von hier übergegangen, weither baffclbe unter bcr girma: 9M. gorft* rcutcr’ß Nachfolger fortfübrt. ©eflbalb jufolge Verfügung vom 11. ©eptember b. 3. an bcmfclbcn Xage btc girma im ginnen- regißer unter Sir. 227 gdöfdjt unb unter Sir. 162u neu eingetragen Worben. jtönigßbcrg» ben 12. ©eptember 1872. «öntglicb^ «ommerj- unb Slbmirfllitätfl-Äoflegium.

westbahn —. Lombard Eisenbahn-Aktien 493.75. Lombard. Prioritäten 262.00 Türken de In65 53.65, do. de 1869 32900. Türkenloose 184.00. Neueste türkische Loose 168 75. 6proz. Vereinigte Staaten-Anleihe pr. 1882 (ungest.) 107.12. Goldagio 9.

©üffclborf, 16. ©eptember. ©er fCrofcßor Meters ju«ltnton in ÜJtorb-'ilmcrifa cntbccfte am 23. Sluguß im 2öaffctntann nod) einen Planeten, ben er fo beobachtete: inittl 3eÜ ßamilton. Dtcctafccnßon in Seit füMidbc ©eflination. 23. 5lug. 12 Utr 28 2R. 7 ©. v 2 Uhr 21 2)t. 23,ei ©. - 7 ©r. 18' 28,8« tägliche ^Bewegung 50 @. 6ch SDtit tiefem 124. ber fleinen ffflanetcn fteigt bic Sabl aßet be- fannten fpianetcn auf 132.

3’.’.fetate nimmt an bie autoriprtf Slnnoncen-Cspebition von viubolf SOtoff* in 0rrlin, Ccipjtg, ijamburg, Xranlw furt a. 411., ßrrslau, ijalle, präg, Uhrti, 4ilitnd;en, Itürnbcrg, Straffburg, Äiirid) utib Stuügart.

SBcfanntmacbung. Sufolge SBerfüguna pom heutigen Xage bic in (Sulm beßchenbc £anbclünicberlaffung bcö «aufmannfl «nopf cbcnbafclbß unter bcr girma „^M)iltvp .«iwyf" in baß bießeitige Rinnen- regißer unter Dtr. 185 eingetragen. (Sultn, ben 6. ©eptember 1872. «öniglicbeß «reißgeriebt. I. Slbtbeilung. Söclanntmadjun g. Sufolge Sßcrfugung vom heutigen Xage bic in Gulnt beßebenbe .Oanbclßntcbcrlaffung ber §anbclefrau Swittwc 3obanna Pewin, geb. Stobenfohn, cbcnbafclbß unter bcr f§irma Öetvin’ö SfBittwe" in baß biefftitige fyirmcnrcgißcr unter Dir. 186 eingetragen. (fulrn, ben 6. ©eptember 1872. «öntglicbeß «reißgeuebt. I. Slbtbeilung.

ß fl n ck e H r e g i ß c r. 3n unfer fjjrofurcnregißcr eingetragen: ^ , bei Dir 1^9 bic bem 3obatm Xbabbacuo S3lewfteWtcj ju fpofen für bic «omtnanbitgefeUfcbaft auf Slfticn, Tvirma SBattf für fianbwlrthfdbaft uut* 3»buftv»c «wilerfi, qckotorfi S , bereit £i|) in Stofen Dir. 169 beß ©cfeßlcbaftß- regißerß erteilte ')3rofura, crlofcbcn; unter Dir. 162 bic von bom ©ireftor ber S5anf SP iccjvßlaw Lpß- fowßfi ju 'Büfett in icinev ©igenfd)aft alß pcrfönlid) tnitbaften- bcr ©cfcllfcbaficr ber in S-Iofcn unter bcr ftirma 5i5anf für «aitbivirtltfchaft unb ^nbuftric fiw lcrft, 3ckotorfi S bereit ©i& in Bolen beßebenbe «ontmanbit- gefcllfcbaft auf Slfticn Dir. 169 reß ©cfcßichaftßregißerß bem 3ofepl) fyajattß ju S3ofcn für biefe ftirina crtbcilte Brofura; jufolge Verfügung vorn heutigen Xage. S&vfetL ben 14. ©eptember 1872. «öniglicbeß «reißgeriebt. I. Slbtbeilung.

n

©ic sub Dir. 117 unfereß n-irmenregißerß eingetragene ftlrnu Tfcrbinatib ©chcrbcl" gclöfiljt. Cifßt, ben 16. ©eptember lb72: «öniglicbeß «reißgeriebt.