1872 / 222 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von

Bis

Mittel

Von

Bis

lmm

Ol.'lcg.l ?t.

e«* |P f .

do.

do.

do.

do.

do.

do.

Danziger

do.

Königsberg'

er do.

Rheinnrovinz-Obh

Schuldv. d.

Berl. I

1/1 u. 1/7

lUU*bz

1/4 u. 1/10

102bz

do.

I00*bz

vei'schied.

100*bz

do.

95% bz

1/1 u. 1/7

89* bz

1/4.

124%bz

pr. Stück

71* G

verschied.

| 1/1 u. 1/7

1 1/4 11. 1/10

103* B

j 1/1 u. 1/7

1001.7 G

1/4 u. 1/10

lOObz G

1/1 u. 1/7

84bz G

do.

do.

101%G

do.

99* bz

do.

lOObz

do.

97% bz

do.

102 *bz. G

do.

83bz

do.

81 B

do.

90* G

do.

100*bz

do.

ll)0*bz

24/6 u.24/12

84 G

do.

92 G

do.

9 *%bz G

do.

99% G

do.

81% G 90* bz

do.

do.

99* G

1/1 u. 17

90 G

do.

24/6 u.24/12

84*bz

do.

do.

do.

80% bz

do.

90* bz

do.

99*bz 102%bz 90*bz 99*bz

do. 1/1 u. 1/7

do.

1/4 u. 1/10

95% B

do.

96bz,

do.

94% B

do.

94% bz

do.

97%bzG

do.

94 ß

do.

94 G

l/l u. 1/7

1/2 u. 1/8 pr. Stück 1/3 u. 1/9

HObz 39 G

1/6.

111*0

1/2. 11. 1/8.

pr. Stück.

21*1.7 G

1/1 u. 1,7

102% B

1/4. u. 1/10.

95%bz B

1/4.

105* B

1/1 u. 1/7

103bz

do.

103bz

1/3.1

48* B

1/4 pr. Stck. 1/1. u. 1/7.

51* G 84*bz G 4*B 94*bz

pr. Stück. 1/2. 1871

Amerikaner lückz. 1881 6

l/l u. 1/7.

99% B

do. do. 1882 6

1/5 u. 1/11.

96*bzG

do. Hl. IV.

do.

96%bz G

do. do. 1885 6

do.

97 bz

do. do. 1885,6

1/1. u. 17-

96%ä*bz

do. Bonds (fund.)

5

1/2, 5, x, 11

95 B

Oesterr. Papier- Rente

4‘

verschieden

59% bz

do. Silber-Rente....

4*

do.

tck4*ä*bz

do. 250 Fl. 1854

4

1/4.

9übz

do. Kredit. 100. 1858

pro Stück

H9bz

do. Lott.-Anl. 1860

5

1/5. u. 1/11

94% bz

do. do. 1864

pro Stück

90 bz G

Ungar. St. Eisenb. Anl.

5

l/l u. L7.

Obz

do« Loose «•••••••••■

pro Stück

64 G

B'ranz. Anleihe

5

16/2,5,8,11

s 2%ä%bz

Italienische Rente

5

1/1. u. 17.

66*ä*bz

do. Tabaks-Oblig

6

do.

93% bz

do. Tab. - Reg. - Akt..

6

do.

570bzG

Runianier •«••••••••••*••

8

do.

do. kleine 0 1 .

8

do.

97B

Russ. Engl. Anl. d. 1822

5

1/3. u. 1/9.

93 bz G

do. do. de 1862

5

1/5 u. 1/11.

93 G

do« do» •••••»

3

1/5. u. 1/11.

63bz G

do. Pr.-Anl. de 1864

5

1/1. u. 17.

127%bz G

do. do de 1866

5

1/3. u. 1/9.

127bz

do. 5. Anleihe Stiegl.

O

1/4. u. 1/10.

77 G

do. 6. Anleihe do.

5

do.

89%bz G

do. fund. Anl. de 1870

5

17- u. 1/8.

91%bz

do. consol. 1871

5

1/3. u. 1/9.

90%bzG

do. do 1872

5

1/4. u. 1/10.

90% bz

do. do. kleine....

5

do.

91 bz

do. Boden-Kredit

5

13/1. u. 137-

91*bz

do. Nicolai - Obligat.

4

1/5. u. 1/11.

75% G

Russ. - P0I11. Schatzobi.

4

1/4. u. 1/10.

75', bz

do. do. kleine

4

do.

75 B

Poln. Pfandbr. IH. Em.

4

22/6.U.22/12

77 B

do, ..

p’ D

do.

76etwbz G

do. Liquid.

4

1/6. u. 1/12

63 G

do. Cert. A. k 300 Fl.

5

l/l. u. 17-

.‘4 G

do. Part. Oh. ä 500 Fl.

4

do.

102bz

Türkische Anleihe 1865

5

do.

50%ä50* bz

do. do. 1869

6

1/4. u. 1/10.

’il%bz

do. do. kleine

6

do.

61% B

do. Loose volleez.

3

do.

171 G

Hamb. Hyp. Rentenbriefe

4

1/1 u. 17.

flyp. Cerüfikate (Hübner)

2/4 u. 2/10.

100G

Hvp.Pfandbriefel.Pr.unk.

4%

1/1 u. 17.

100G

Pomm. Hyp. Br. I u. II.

5

do.

101 bz

Pr.Bodkr. Hyp.Br.kündb.

5

1/1 U.517.

100* B

do. do.unkdb. I. II.

5

do.

101*bz

do. do. do. III.

5

do.

100*bz

Pr. Ctrb. Pfandbr. kündb.

5

1/4 u. 1/10.

100*G

do. do. unkündb.

5

1/1 u. 17.

103*bz

do. do. do.

4*

do.

97 bz G

Eisenbahn-Stamm- nnd Stamm-Prloritäts-Aktlen.

1870 •/.

1871 V.

4

1/1-

7

7

4

do.

8

7*

4

do.

16

18*

4

1A u.7.

_

5

5

do.

1

0

4

1/1-

5

5

5

do.

10

10%

4

do.

5

1/1 u.7.

20

14

4

1/L

9*

11%,

4

1/1 u.7.

7%

9*

4

l/l-

5

1/1 u.7.

10*

11V,

4

do.

5

5

5

do.

6

15/6. 1/L

4

4

4

5

5

5

do.

5

5

5

1/1 u.7.

5

do.

5

5

5

do.

5

do.

2

0

4

1/L

5

0

5

do.

8%

8*

4

do.

3*

3*

do.

12

16

4

do.

4

4

4

do.

5

do.

4

4

4

1/1 u. 7

4

4

4

do.

6

5

4

1/L

4

4

4

do.

1

0

5

do.

5

1/1 u. 7

12*

13*

3*

do.

Div. pro

1870

1871

Oberschl. Lit. B...

12*

13*

3*

1/1 u. 7

189bz

Ostpr. Südhahn...

0

0

4

1/L

46*bz G

do. St.-Pr.

0

0

5

do.

69*bzG

R. Üderufer-B....

4

3

5

do.

128%bz

do. St.-Pr.

5

5

5

do.

128*bz

Rheinische

8’A

10

4

do.

170*a*bz

do. St.-Pr

8*/,

10

4

do.

do. Lit. B. (gar.)

4

4

4

1/4U.10

Rhein-Nahe

0

0

4

l/l-

46%bz G

Starg.-Poscner ...

4*

4*

4*

1/1 u. 7

i)8%etwbz G

Thüringer

9

1^

1*

4

1/1.

153bzG

do. Lit. B. (gar.)

4

4

4

do.

87*etwbz B

do. Lit. *•••••

4*

4*

4*

do.

98etwbz

Weimar-Geraer...

4 k

1/1 u 7

do. St.-Pr.

5

do.

Div. pro

1870 1S71

Amst.-Rotterd. ...

6 */, 0

67

ft

4

1/1 u.7

104*nz

Aussig-Teplitz....

1 i

12

5

1/L

154*bz G

do. neue ..

5

do.

182bz

Baltische •••••••••■

3

3

3

13/1 u.7

54% bz

Böhm. Westb

7*

8*

5

1/1 u.7

I13*bz

Brest-Grajewo....

5

5

13/lu.7

40bz

Brest-Kiew. Int. ..

5

5

5

13/6.12

74bzB

Dux-Bod. Lit. B. .

5

5

L10.71

68B

Elisabeth Westb. .

6*/io

7#

5

1/1 u. 7

114*bz

KaiserF ranzJoseph

5

do.

101%bz

Gal. (Carl.-L. B.) .

gs

8*

5

do.

108a*bz

Gotthardb. 40% ..

6

1/L

106bzG

Kasch.-Oderbg....

5

5

5

do. ,

S8*bz

Löbau-Zittau

3*

3*

3*

1/1 u.7

84* B

Ludwigsh.-Bexb...

9 9 /,o

11%

4

do.

201%bz

Lüttich-Liinburg ..

Ü

0

4

1/L

31*bz

Mainz-Ludwigsn. .

9*

11

4

1/1 u.7

179bz G

Oberhess. St. gar.

3*

SU

3*

1/1

79|bz

Oest.-Franz. St. ..

li

5

1/1 u.7

do. neue ..

5

do.

Oest. Nordwestb. .

5

5

5

do.

130*al31bz

do. Lit. B.

5

5

do.

llletwbz G

Reichenb.-Pard....

47»

47

7

4*

do.

81bzG

Kipr. Rudolfsb....

5

5

5

do.

80*1.7 G

Rumänier

5

l/l-

48%a50et.a49%

Russ. Staatsb

5%

5*

5

1/1 u. 7

93* bz G [bz

Schweiz. Unionsb..

0

0

4

l/l-

27%bz

do. Westb.

7,

2

4

do.

54 bz G

Südöst. (Lomb.) ..

3

4

5

l/5u.ll

127*a6%a7bz

Turnau-Prager ...

8

9

5

1/1.

109%bz

Vorarlberger

5

5

1A u-7

87* bz

Warsch.-Ter

5*

5*

5

l/4u.l0

do. Wien ...

12

15

5

l/l-

87* G

Elsenbahn-Prlorltäts-Aktlen nnd Obligationen.

Aachen-M asi nchter

4*

l/l-

u. 1/7.

90B

do. II.

Ein.!5

do.

do. ni.

Em. 5

do.

98* G

Altona-Kieler II. Em. ..

4*

do.

Bergisch-Märk. 1.

Ser.

4*

do.

do. II.

Ser. 4*

do.

97* G

do. HI. Ser. v. Staat 3

*gar.

3*

do.

81%bz

do. do. LH. B.

do.

do.

81%bz

do. do. Lit. C...

*

3*

do.

do. IV. Ser

.

4i

do.

98etwbz B

do. V. Ser

4|

do.

98etwbz B

do« "VI. Ser. ••••••

4*

do.

97*bz G

do. VII. Ser

5

do.

101*bzB

do. Aach.-Düsseld. 1

. Em.

4

do.

do. do. II. Em.i4

do.

do. do. Hl

. Em. 4*

do.

98 G

do.Düsseld.-Elbf. 1. Ser. 4

do.

do. do. n

Ser.

4*

do.

98 G

do. Dortmund-Soest. ...

4

do.

do. do. 11

Ser

4*

do.

97* G

do. Nordb. Fr.-W..

5

do.

101% G

do.Ruhr.-C.-K.GLI. Ser

4*

do.

do. do. II. Ser

4

do.

do. do. HI. Ser

4*

do.

97*etwbz G

Berlin-Anhalter....

4

do.

do.

4*

do.

Bcrlin-Anhalter Lit

. B..

4*

do.

Berlin-Görlitzer ...

5

do.

102 G

do. Lit

. B..

4*

do.

971.z

Berlin-Hamburger I. E111

4

do.

91 B

do. 11. Ein

4

do.

91 B

do. Ul. Ein

5

do.

101 G

B.-Potsd.-Mgd.Lt.A.u.B

4

do.

-9* B

do. Lt. C. ...

4

do.

89 G

do. Lt. I)

4k

do.

98 % B

Berlin-Stettiner 1. Em. .

4*

do.

100* G

do. II. Em. gar. 3*

4

1/4 u. 1/10

89%bz G

do. III. Ein. gar. 3*

4

do.

90 G

do. IV. Em. v.St.gar

4*

1/1

u. 1/7

98bz G kl.98 G

do. VI. Em. do.

4

1/4 u. 1/10

96 G

Oberschlesische Lit. A..

4

do.

Lit. B..

3*

do.

Lit. C..

4

do.

Lit. I)..

4

do.

gar. Lit. E..

3*

do.

gar. 3* Lit. F..

1*

do.

Lit. G..

1*

do..

gar. Lit. H..

1*

do.

Em. v. 1869...

5

do.

(Bricg- Neisse)

4*

do.

(Cosel-Oderb.) 4

do.

do. III. Em...

4*

do.

do. IV. Em...

4

do.

do. .......... _

5

Schleswig-Holsteiner ... Thüringer I. Serie do. II. Serie do. III. Serie do. IV. Serie do. V. Serie

4k 4 4* 4 4* 4*

do. do. do do. do. do.

94B 91*bzB 98 G

Aibrechtbahn

5

1/5 u. 1/11

ö4*u

Cheninitz-Komotau

5

VI u. 1/7

90*bz

Dux-Bodenbach

5

do.

S8*bz

do. neue...

5

1/4 u. IAO

82*bzB

Dux-Prag •••••••••••••••

5

1/1 u. 1/7

82* bz

Eiinfkircnen-Barcsf gar..

5

1/4 u. 1/10

85% ö

Galiz.Carl-Ludwigsfii.gar.

5

VI u. 1/7

94*etwbz B

do. do. gar. IT. Em.

5

do.

90*etwbz B

do. do. gar. HL Em.

5

do.

88bz

Gömörer Eisenb.-Pfdbr.

5

1/2 u. 1/8

83* G

Gotthardbahn

5

1/1 u. 1/7

101G

Ischl-Ebensee

5

1/5 u. Vll

70*6

Kaschau-Oderberg gar..

5

1/1 u. 1/7

85% b*

Livorno••• ••••••••••••••

3

do.

l92bzB

Ostraii-Friodlander .....

5

1/4 u. IAO

87 G

Pilsen-Priesen *••••••»»•

5

1/1 «. 1/7

88*bzG

Raab-Graz (Präm.-Anl.) 4

15/4 u. 15/10

83bzB

(Jng.-Galiz.Verb.-B. gar.

5

1/3 u. 1/9

81 bz

Ungar. Nordostbahn gar.

5

1/4 u. 1/10

80*bzG

do. Ostbalm gar....

5

1/1 u. 1/7

72*bztt

Vorarlberger gar

5

1/3 u. 1/9

88 Ü

Leinhcrg-Czernowitz gar.

5

1/5 u. 1/11

71* G

do. gar. II. Em. 5

do.

82* bz

do. gar. III. Em. 5

do.

73 B

do. IV. Ein.

5

do.

73*hzG

Mähr.-Schles. Centralb..

5

1/1 u-1/7

79*Hz G

Mainz-Lud wigshafen gar.

3

do.

102%bzfl

Oest.-Frz. Stsb., alte gar.

3

1/3 u. 1/9

291 B

do. Ergänzungsnetz gar.

5

do.

280bz

Oesterr. Nordwestb. gar. 5

do.

89bz

do- Lit. B. (ElbetKal) 5

1/5 u. Vll

85*bz fl

SinergnSbigflen §crr»x, in bm Stanb fönnc. 3118 amtlicher SHat&gcber Sr.

•M:

fann id) ©iv. äJifdjöffidjen ©naben perfönlidjcn (Empfang bur# Silier l)öd)fibcnfelbcn trft bann mit ber SKürbe ber Krone oertrdglid) Galtet»/ »nenn jeher 3tocifcl barüber gehoben irr, baß Sic bic SUitorität ber bon unferen Königen gegebenen ©efeße biefe« Sanbe« unbebingt unb boUfiänbifl anerfennen. ©»o. ©ifcböflicbc ©naben haben gegen bic yanbeggefeße gefehlt/ tnbem Sie bic große ©jfomnnmifation obne SSortuiffcn ber Stegierung gegen Untertbanen ®r. ältajcflät bc« König« öffentlich verhängten. ©« fann ©rc. öifcböflidscn ©naben meine« brachten# nicht fd/rocr werben/ biefe Jhotfache 3brent ßanbcS&errn gegenüber anuicrfennen. Sobalb btefeö erfolgte, mürbe icfck mich freuen, jebe Scbnnrrigfeit ge- hoben ju fchej, »ueldje _fid) bis heute noch 3hrcm perfänlicbcn (Em- pfange burch Se. SÄajcftät, unferen SlUcrgnäbigften Jperrn, entgegen- faßt- von übiöniara. Sin ' 6e. 2Mfd)öflid)c ©naben ben #crrn SLMfcpof von ©rmlanb 331). Ärenicnj ju tjrauenburg. IV. Slüerburchlauchtigrtcr, ©roßmäcbtfgflcr Kaifer unb König/ SUlergnäbigfter Kaifer» König unb £crr! 6m. Kai)crlicbcn königlichen 2)fnicftät erlaube id) mir cbrcrbictigft bic Slnjcigc ju machen, baß ich in Ö*oIge einer Sufchrift Sr. Durchlaucht bes Sleichofanjler« vom 9. Septem- ber, »Deiche mit betn gnäbigen Schreiben 6m. iDfnjcflät vom 2. Sep- tember l. 3-, nicht im 6intlang fteht, abgchalten tverbe, vor 6»v. SUlajcftät bei ber üDtaricnburgcr 3ubelfcicr ju crfcheinen. Dic|e« tief bebauernb verharre ich in größter ©l)rfurd)t 6iv. ÜDiajcüät unterthänigfter Diener 33 b. kremenß, S?ifchof v. 6rmlanb. ijraucnburg, ten 11. September 1872. V. 6m. ftüriilidje Durchlaucht merben nttyt ungütig aufnehmen, menn ich in SBejtig auf £odck* bereu geehrte« Schreiben vom 9. September bie S3cmcrhing mir er- laube, baß ich baffclbe mit bem gnäbigen Schreiben Sr. Sltajcftät vom 2. September nicht in 6inflang ju bringen »veiß. Se. SWajcftät, ttnfcr SUlcrgnäbigfter £ckcrr ( hatte auf meine Sin- frage vom 22. Sluguft in betreff ber Xl)eilnal)ine an ber Marien- burger Jubelfeier [ich geäußert, baß, »venu ich eine 6rfiärung abgeben J®urbr, ben Staatögcfeßcn in vollem Umfange ©chorfam ju lei|len, Slllcrhöchrtberielbc bei ber ©rinncrungöfcicr ber SSerctnigung ©rme- lanbc« mit ber fouveränen kröne 'Vrcußtn« mit greuben bie ©c- ftnnungen ber Srcuc unb 6rgebfnl)cit, fbclcßc ben crmclänbifd)cn Klent« befreien» burch mich betätigen hären nutrbe. Dicfcr Sluffotberung glaubte td) in bau Schreiben Pom 5. Sep- tember volljtänöig cntfprochcn ju haben unb turftc mich bcößalb ber »Öffnung hingeben, baß meinem (Erfcbcincn bei bem öejlc fein £ckin* berniß im SÖcgc flehe, »veßhalb ich auch meine Jjjinüberfunft nacl; 2/taricnburg bem bortigen fvcftfomite hatte anfagen laffen. . Da erhielt ich am 10. September ©»tck. Durchlaucht S3rief vom 9. cjiisct. Derfelbc enthielt eine neue in bem Schreiben Seiner Sliaje- flat nicht enthaltene 23cbingung für mein 6rfcpcincn unb infofern eine mefcntliihc Slmberung bet ganj beftimntt lautenben kaiferlidten gufage, unb fam ju einer Seit ein, in mclcßer eine ©rlcbigung burch brieflichen SScrfehr nicht mehr jum Siele führen fonnte. ©m. Durd)laud)t »uerten bcohalb begreiflich finben, baß ich etne SluSfunft über bie ©ninbe ber Utnänbcrung be« KatfeiTtdjcn SÜ3ortc0 bringenb münfehe, unb erlaube ich mir ©iv. Durchlaucht um biefclbe ganj gehorfamfl ju bitten. örauenburg, ben 13. September 1872. fpi)- ktcmcnß, ^ SSifchof von ©rmlanb. S3eriin, ben 16 September 1872. ^ochlvürbiger £crr öifchof! Sfuf ba« geehrte Schreiben vom 13. b. Sü. ertvibere ich ®tD- Stfchöflichen ©naben ganj ergebenft, baß bic in bcmfelbcn enthaltene Siorauöfetumg, al« ob Sie burch bas Sd)reiben vom 5. b. fllt. ber SlUerl)öch|len Sluffotberung vom 2. September voliflänbig cntfprochcn hatten, nach ber Slnficht Seiner QJbnjeilät bcö AbaiferS unb köntgö nid)t jutrifft, inbem einer 6rflärung, »velche, »venn ohne cinfebränfcubc Smatc QtQtbtnr geniigcnb crfcheinen fönnte, Seiten« ©tv. 25ifcpöflicbcn ©naben ©nvägungSgrünbc unb Sufäße beigegehen finb, »velche ben Stnn ber ©rflarung jivcifclhaft machen unb bicfelbc Sluölegung min* be|tcn« julaffen, tve(d)e in ©»v. 23i(chöflichcn ©naben ber Königlichen Jtcgtcrnng früher gegebenen ©rflärung allcrbing« unjiveibcutigcr her- vortrat, unb »reiche eben bie S3cbcnfcn Seiner SÜtajcftät bcö kaifer« gegett 6»v. 23i|chÖfIichcn ©naben perfönlichtn ©mpfang hervorrief. 3nbem ich h.icrau« erfannte , »vic fehtver 6»v. 5öifd)öflichen ©naben »virb, eine bic Sufunft betreffenbe imunnvunbcne utib bc- fricbigcnbe ©rflärung über 3hre SteUung jur königlichen Öanbcö- Ödhttt unb JU ben Öanbc«gc|cßen ju geben, habe ich geglaubt, ©»v Sötfchofltchen ©naben ben Schritt, »vclri)er Sr. SDiaieflat betn kaifer möglich gemacht haben »vürbe, Sie ju empfangen, baburd» ju erleichtern, baß ich vocichtug, benfelücn auf eine ©rflärung über bie Vergangenheit cinjufchränfen, ohne bei biefer ©clcgcnhcit SSürgfchaf- teil für bte Sufunft von Siv. Vifchöflichcn ©naben nochmal« ju ver- langen. 2)tein ©rfudhen vom 9. b. 2Jt. ging bcShalb nur auf ein Sin- erfenntmß ber i hatfachc, baß ©iv. S5ifchöflid)e ©naben in ber Ver- gaitgcnl)cit gegen bie yanbcögcfcfc gefehlt haben. Diefc« Verlangen »var cm ininber »veitgrbenbe« unb lcid)tet erfüübarc«, al« ba« frühere, »vcldje« auf Su|lchcrungen in betreff 3hrcö jufünftigen Verhalten« gerichtet gcivcfcn unb von 6fo. Vifchöflid)en ©naben nicht erfüllt »vorbei» tvat. Daß 6»v. Vifchöflichc ©naben eine folcljc ©rflärung nicht ober »ormgftenS nicht rcdjtjcitig mehr haben abgeben föjtncn, bcbaucrc ich lebhaft, ba mir cnvünfcht geivefcn märe, unabhängig von ben 33c- jtchungcn ju Sr. Vtajcftät Ötcgierung »venigften« ©iv. Vifchöflidicn ©naben pcrfönlichc« Vcrhältniß ju Sr. Vlajcfiät bau kaifer in einer ber tfcicr cntiprcdjcnbcn Steife georbnet ju fehen. _ r von ViSmarcf. Sin Se. Vifchöflichc ©naben ben £crrn Vifchof von ©rmlanb, Vh- Äremcnß, ju ftrauenburg. *

uu^öebracht. Darauf jogett bicfelben mit SDlufif nach i Ptn», perfönlichen ©mvfana burdi Stllfr- miliM j . . o cy .dkl ^ . .f -.3 . i Xi n r - v

unter jahlrcichcr Vethciligung ba« ö^ftbincr int großen ©aale bc« Äaftno. »vurben babei ^oafte au«gcbracht vo»n Ober- Vürgcrmcifter Seife auf Sc. Vtajcftät ben Kaifer unb König, Pom Canbrath Srranf auf bie Stabt Glbing unb ben ©Hunger Sanbfrei«, vom Obcr-VürgermciHcr o. g-orefenbeef auf,Vckcjt* breußen u. f. tv. Slbcitb« um acht Hhr fanb ein geftfouper in ber Vürgcrrcffource ftatt. Die Stabt »var gläntenb iUu- ntinirt. Heber bie Gjjpebition jur Unterfuchung ber Deut f eben Vice re veröffentlicht bie »91. 2t. S.« jcj}t einen »vcitcrcn Vcricbt. 9tacb ben» vorbergebenbe»» Vcvid)tc hielt ftcb bie »fpommcraniatf am 7. Sluguft in ber 9läl)e ber febottifebn» Küfte auf. Von Ccitb ging bann bic &abrt jur Dogger Vanf. Dicfclbe »vurbc an ihrem fübtvcftlicbcn Gnbe vcrlaffcn, unb man imierfuebte bie benachbarten SHinncn. gur Ghmabmc von Kohlen ging bic ickf]3onm»crania« nach 2)armouth, legte bort am 18. Slugnft an, fuhr am 20. Sluguft mcitcr unb erreichte am folgcnbcn “Sage 9Ucunckc-Dicp. »vurbc nun eine Stunbfahrt burd) ben S ll i^er*Sce gemacht. Dann »vurbc bic Srabrt juerft auf bte bi« fegt nicht untcrfudftcn tieferen Stellen an ber bcutfdj-pDÜänbifcpcn ©renje, fpätcr auf flache« SBaffcr in ber Stäbe VorfumS fortgcfc|t, unb bafclbft alle pcrfdnebencn Vobcnarten unb liefen in Vejug auf ihre ^aitna unb {Hora untcrfucht. Sluf biefer &al)rt gelangte bie Gjpcbi- tion nach §elgolanb, pon »vo fic am 27. Sluguft nach ^ßil- hclm«haPcn fteucrtc. tvitrbc auf 29, 17i unb 10 gaben “jiefe gefifebt unb Hnterfucbungcn über bie Temperatur unb beit Saljgchalt Porgenommcn. Dem fcftgeftelltcn fpiane gemäß übergab ber feitberige Vorftgcnbc ber G^pebition, Dr. Vtepcr au« Kiel, nunmehr bie ßcitung ber »viffenfehaft- liehen Slrbeitcn an ben D'i'ßfcffrr Dr. Vtöviu«. 2lm30. Slttgufl verließ bic Gj;pcbition Söilheln»«haPen unb erforfchte bie g'ifd)- grünbe vor ber Glbmünbung. Die höheren 2Baffcrid)icb- ten waren voll bon flcinen Krebfcn (Copopaden). Slbcnb« anferte bic » s pou»mcrania« im ^torbhafen uon ^clgolanb. Slm 31. Sluguft unb 1. September fonnten wegen ungünftiger SBittcnmg bic llntcrfuchungcn nur in ber 9tül;c bc« Schiit^ ftattfinben. Slm 2. September würbe bic gal)rt tvcülid) von ben hvlftcinifdpen unb fchlc«»vigfd)cn 3»»fcln norbwärt« fort- gefegt, ©egen Slbcnb ging bic »fpommerania« auf ber Sihcbc von Gift vor Slnfer. Slm 3. September tvitrbc ber ©runb burch Schlcppncßc unb ba« SLßaffer ber öthebe unterfneht. Slm 4. September verließ bic Gjjpcbition Cift, um bie Hntcrfudnm» gen im SBcftcn 3ütlat»b« fortjitfchcn unb bann, »veiter unter* fuchenb burch ba« Sfagerraf, Kattegat unb ben Kleinen Veit nach Kiel jurücfjufchrcn. Slm 31. Sluguft beflieg Sörofeffor Raufen bic »fponunerania«, unt bic ©spebition bi« jum Schluffe mitjuntachcn. Gine von ber Vau-Slbthcilung ber 23crgifd)«2)lürfifd)C!i Gifcttbahn für Slrbcit«3Ügc_au« Scraing bejogene neue Öofo- motive mit flchcnbcmKcffcl ift am 18. b., 9tad)mittag«, auf Vahnhof Sßitten bei ber 'Probefahrt cjjplobirt. günf 'per- fotteit, ein SBcrfführer, ein Tcchnifcr, ein äofojnotivführer, ein ijeijer unb ein Sßcidjenftcller finb getöbtet, eine 'perfon, ein SBeichcnftcllcr ift febtver verwunbet. Die ^Prüfung ber Cofo- •motive hatte in Scraing burd) einen Vcrgifch«2ftärfifd)cit Vta- fcbincnmciftcr ftattgefunben. Sofortige lijttcrfuchung ift ein« geleitet. Der fomtnanbirenbe ©cneral be« V. Slintec - Gorp«, ©encral ber 3»tfantcric von Kird)bach, hat ftcb geftern nach fpofen jurücfbc l5 ebcn. Gbcnfo haben bie ctbgcnöffi’fchen Dffijicrc, ©encral Ajcrjog unb Cberfl ‘HfPffer, fo wie ber bclgifipc Italer von Sticaife geftern Vcrlin wicbcr vcrlaffcn. Der ©cneral-Konful bc« Dcutfchcn Steich« in 3erttfalcnt, von 211 ten» hat [ich geftern hier verabfehiebet unb ift auf feinen fpoflcn jurücfgcfchrt. Der italicnifchc ©cfanbte beim Dcutfchcn Stcid), ©raf bc Caunat), hat ftd) am Dicnftag Slbcnb auf furjegeit nad) 3talien jurücfbcgcbcn. S. Vt. Vrigg »9ftu«guito« ift am 18. b. 2cktt«. von Danjig in See gegangen unb S. Vt. Kanonenboot »Slife* an bcmfclbcit Tage, uon Gushafen fomntenb, in Sßilheli»»«- hauen cingctroffcn.

bie Sie vertreten, ju wirfen. gür einen Veantten, s.. Hälfte feine« Scbenö in biefer Vrovinj jugcbracljt hat unb b,, biefer lanflcn Seit |lc femten unb lieben fldernt hat, ift ti,/ Slufjabc, »vic fic erfreulirijer nicht fjebaept »verben fann. 3^ t rf , biefe Slufgabc, beren vollen Vebeutung ich mir beivnßt bin, Hoffnung beran, baß 3hr Vertrauen, meine §odckgccbrtcfkn r v J mir nicht fehlen »virb, unb baß biefe« Vertrauen »uiv machen »virb, bie fleh barbictenbcn Sch»vicrigfcitcn ju übcnoinbcrl SBcrfen »vir jeßt, meine Herren, einen Dtücfblicf auf ba« f f u n leßtcn ßanbtage vcrflo||enc 3abr, fo haben »vir mit hoher thuung bic großartigen gortfehritte anjuerfennen, »vddje in V- 3»vcigen bc« Vcrfcljrelcbcn« in unfcrcjn VanbcetbcUe gemacht n'on ftnb unb bie mächtig baju beigetragen haben, ben ©cfauuntujobliv unferer fprovinj ju foebern. ' ltt Sßir haben bie« glücflichc Grgcbniß mit allen preufüfehen betitfchm Vänbcrn jti allcrincii! ber Sidbmmg bc« grieben« unb” guvcrfid.ü auf bic Dauer biefe« gricbcn« ju banfen, »velche grofarti Sßaffcncrfolgc unb bic babitrch errungene Viadüjldiung tmfere« Van lanbeö tmö verbürgen Sieben bttfrm trctibigcn Slücfblief, meine .(jerren, bietet ba« m gangenc 3al)c un« leiber and) eine fdimerjlichc ©rinneuing, bicrJ mnerung an j»vcl auögcjcichncte Vlänner, ben früperet» 9anbtid 21tarfct)all ^trrn grcil)crrn v. Sßaibbott-2^affenl)eim-Vornhcim'u ben früheren yanbtagö-konuniffar, ben Sönflidien ©cbeimtiiW »mb Dber-'Präftbcntcn ber 9ll)ciuprovinj .fckerrn v. S3vmmtr-6f(fcc ( beibe ein plößticpcr Tob inmitten il)re« rafltofen VMrfenö baliiJ rafft bat. Die gancc Siheinprovinj bat mit t:cfchr Trauer bic von bem Tobe biefer Vlännov vernommen, »veldfc burd) hole*, gabung, uneruiüblichc Thätigfeit, »vic burd) bei» Slbcl iprer ©cfinnti- aubgruidpiet waren. Der Vcrluji folchcr howorragenber V^fäntidifeitcn »virb J lange bet un« empfunben »verben. Sßir aber, bic SuriicfbldboJ inbem »vir ben hochvcrbienten Dahingcfchicbtncn ein ebrenbes W benfen in unferen ^erjen bewahren, »vir werben ben SlnforbetiW bie an un« gefüllt werben, nicht beffer entfpredten fönnen, alg | t »vir un« mit allen Kräften beftreben, bem glänjtnbcn Vorbild fo früh Dabingcfd)iebenen nachjucifern. Den SlUerhöchficn Sanbtagö-Slbfctjicb für ben leßten Vrobinij Sanbtag, foivic ba« Stllerhöchfte ‘propoflttonS-Defret für bat »värtigen ßanbtag, lege id) in bic ßänbe bcö ßerrn «ante SHarfchatt«. Sieben ben verfdiiebenen 2ßal)len, ju »vclchem ba« Slllci Vrvpo|"itio»»8*Defrft Sie aufforbert, finb brei ©egenftänbe, »ve[ 3hrcr Vcfcplußfaffung unterftcllt »verben. Der elfte ©egenftanb betrifft bic Vereinigung ber in ber DKm provinj bcflehenben Vejivfeftraßenfcub« ju einem Vrovinjialftei fonbö. Die kouiglidic Staatöregicrung legt auf bic llmgcftalttt br« Vejirföflraßcmvefcn« einen fo hohen Sl'crth, baß fic ungenti ihre« vorjährigen ablchnenbcn S3efd)Iuffc« beunod) feinen Sinßa genommen hat, Sic von Steuern n»it biefer grage ju befaffen. ©in jiveiter ©egenftanb, »vcUfer Sie tejd'äftigcn »virb, betri* bic aßiebergc»vinnung eine« ßofal« für bie ftanbifchcn Vcrfanunlu gen, nad)bcm bic biehcr benußten Släumlichfeiteu leiber burchb Vranb be« htellgcit Slfabeu»ic*©cbäubf« jerftört »vorbei» finb. ©nblid) brüten« tvetben 3hcer SJcfchlußfaffung unterbreitet »vetbn bic vcrfcbifbcncn Dteglcjncnt«, »vcld)c in Sluoführung bcö im vorigi 3a()rc erlaffcimt Stcgulativö für bie provinjialflänbifchc SScnvalttiRj lcßt noch ergehen müffen, um ben Ucbcrgang ber in ber fprosm, vorhanbenen, bau» geeigneten gonb’«, Jnftitutc unb Stiftungen in‘ provinüalftänbifche Sclbftocrwaltung ju orbnen. Sie »nerbeit an bic Verhanblung biefer für biciprovimt »vichtigcn Vorlagen mit bem geivobntcn ©ifer hcrantrctcu unb ba reidren Scfcaß von Kenntniffen unb ©rfalmmgen, über welchen £ verfügen, jur Uöfung ber 3hncn gcflclltcn Slufgabc venvenben. äü mid) betrifft, fo werbe ich jeberjeit gerne bereit fein, kbnen bic eh noch crforberlichcn SPtittbcilungcn jugehen ju laffen unb ühertat Sille« ju tbun, »va« baju bienen fann, 3hrt» Slrbciten einen ,l,u lid)cn ©rfolg ju fiebern. Vfögcn beim bic Vefchlnßfaffttngcn biefer hohen Vcrfammlun; fruchthringcnb fein, mögen fic »vicberum baut beitragen, ba« 'Ä'J unferer 'provinj ju föibcrn unb ba« glfnfliehe unb frcunblictc Ji fammenfein, beffen »vir »in« in biefer febönen iprovinj ju rühmet haben, immer mehr ju feftigen unb ju beleben. JÖiermit crflärc id) im Stamm Sr, fPtajeftät tinfcrt« Kaifcrt uni König« ben 21. Hanbtag ber 9theit»prcvinj für eröffnet.«

Slu« bem 2Solff’fd)en Tclcßraphcn*SSürcau. SBafhingto »x, Stittivod), 18. September. Der Sh _ fanjler Voutwell hat für Cftobcr bei» Verfauf von 5 Stillim in ©olb imb bet» Slnfauf von 3 2ftitIioncn Vonb« angcertntt Die Konvention von 'Pitteburg hat Stcfolutioncn jnöiinilt« einer SBicbcnvahU ©rant« al« fpräfibenten angenommen. 5tidcktcmtltd)cn in bev fi.

Oie ßofalfcicr bc« Säfularfcftc« ber SBicbcr- Vereinigung SBcfiprcaßcn« mit ber Krone fpreußen in Glbing am 15. b. 9Dt. begann mit einem geftjuge, ju »vcld)e»n ftep bic 3mutngcn, ©ernerfe, Sdfulcn it. f. »v. Vormittag« vor bem Ptathhaufe vcrfammcltcn. Die ftäbtifdjen Sichörbc»» jogen vom ©cmcinbchaufc unter Vorantritt ber «Diufit nad) bem Sftath« häufe, wo fic ju bei ben Seiten bc« Gingang« Slufflellung nahmen, gur 9tcd)ten waren Gprcnfi^e für bie Ghrcnbiirger ber Stabt unb für ben Stabtälteftcn aufgcftcllt. Slacp einem ©cfange ber Picbcrtafcl hielt ber Dbcr-Vürgcrmciftcr Seife vom Valfon herab bic geftrebe, »velche mit einem .£ocb auf Sc.SDtajeftät ben Kaifer unb König febloß, in ba« bic £9tcngc jubelnb cin- ftimmte. würbe barauf unter SDtufifbcgleitung ber Gboral »Ultut bautet alle ©ott« gefttngen. Darauf fepte fich ber gttg in Vcwcgung, voran bie glcifd)cr-3nmtng ju 'Pfcrbc, bann 29tufif, bann bic Turner, barauf bic ftäbtifepen Vcl)örben, bic iitngc Kaufmannfchaft, bic Cicbcrtafcl, bic Schüßen- gilben unb cnblicp bic jahlrcicpcu ©civcrfc. Den Vefd)luß mad). ten bic Slrhcitcr ber Slfticn-2)tafd)inenfabrif in blauen vcrjicr- ten Vloufcn, in ihrer 2)tiftc ein Salonwagcji, ber fchon ben gug in EDtarienburg mitgcmad)t hatte. Troß bc« ftrönienbcn Siegen« perrfepte bie größte Drbnung im guge, in »vclchcn» fidh fieben £9tufifchöre befanben. Hm 1 Hpr langte bcrfclbe wieber auf bem neuen SJiarfte an, bie Vereine unb ©eivcrfc nahmen wieber Slufftcllung, unb nochmal« »vurbc ein £od) auf Se.

Königsberg, 18. September. Der EDiiniftct bc« 3nncrn, ©raf ju Gu len bürg ift in ber vergangenen 9tad)t picr cin- gctroffcn. Hannover, 18. September. Se. Königliche &ol)cit ber fprinj griebrid) Garl feßte geftern Vonnittag bte 3nfpcftion bc« 2)iilitär - Slcitinftitut« fort, feprtc gegen 2 Uhr nach bem Dlefibenjid)loffc jurücf unb fuhr um 4 llpr nad) bem Thiergarten bei Kircbrobc, wo mehrere Schaufler abgcfchoffcn würben. Um 7k Ul)r begab Sid) Sc. Königliche Roheit ju bem fonxmanbircnbcn ©eneral bc« X. Slrmcc-Gorp«, von Voigt«- Siheß/ 3um Souper, ju »vcld)cm eine größere Slnjahl cingclabcncr Herren erfepienen »var. ©egen ilUittcrnacpt feprtc Se. König- liche Roheit nach bem Schlöffe jurücf. £cutc Vormittag »virb bic Vcfichtigung fortgefeßt. 9iad)»»»ittag« 4 Uhr »virb von ben Dffijieren bc« iwilitär»vicitinftitut« ein ^crrcnrcnncn auf ber 2)lccflcrhaibe vcranftaltet, »vcld)cm Sc. Königliche Roheit bei- wohnen wirb. gulba, 18. September. (SB. T. V.) Die perfammeiten Vifchöfe hielten heute jwei »nehrflünbige Sißungen ab. Den Vorfiß führte ber Grjbifcpof von Göln, ba« 'protofoll ber SBcihbifchof Kübel von greiburg. Düffelborf, 11. September. Die Diebe, »vcldpe ber Königlidjc Canbtag« Kommiffariu« unb Ober»fpräfibent ber Dihcinprovinj, Dr. von Var beleben, jur geftrigen (Eröffnung bc« CanbtageS gehalten hdt, lautet wie folgt: »Öochflccbrtcfic perren! Sc. Vtajeflät unfer aUergnäbigflcr König haben mittclfl Slltcr- höchftcr Drbrc vom 4. biefe« »PtonatS bie gufcunmenberufimg ber Stäube ber Dtheinvrooinj auf ben heutigen Tag befohlen unb haben bic Dauer biefe« Öanbtagcö auf 14 Tage beflimmt. Sunt Haubtagß-SWarfdKiU haben Se. Vtajeflät ben £rn. greiherrn Staiß von grenß ©arrath unb jum Stellvertreter bc« Hanbtagö* IPtarfihallö ten prn. greiherrn von ©cpr-Sthiveppenburg ju ernen- nen geruht. Su meinem lebhaften Scbaucnt habe id) 3hnen mitjutbcilcn, baß ber greiherr von ©etjr, »vic er mir anjeigt, burd) fortgefeßte kränftid)tcit verhinbert ijl, ten Sißungen bcö Sanbtagc« bcijmvohnm unb bcelialb um ©inbcrufujig feine« Stellvertreter« gebeten hat. Unter foldjcn Umftänbcn ifl bic ©rnennung eine« andern Vijc=99tarfchall« nothivrnbig unb "* ' Sun» Sanbtagö-Komimffariu« für bei» geip-mvärttgen ßanbtag Von Sr. SDtajefiät bem Kaifer unb König ernannt, trete id) heute jum crilcn Sltal in 3vre SDiittc. Sie »vollen mir be«l)alb gcflattcn, bevor ich 3hncn bie »vcitcrcn gcfd'äfüichm Vdtthcilungcn madc, mit »venigen SBortcn meiner greube barüber SUiöbrucf ju geben, baß id) burch mein gegemvärtige« Slmt in bic Hage gefeßt bin, mit 3pncj», meine .poihgcchrteftcn Herren, in nähere Vcjicl)ung ju treten unb gc- mcmfchaftli^ mit 3hnen für ba« SBohl ber gtoßrn unb fepönen 'Pro-

^üniftüdn* (Samufjjiclc. greitag, 20. September. 3 m Dpcrnhaufc. (173. Vorfld) ajlilitana. Valict in 4 Vilbern unb fccnifchcm Gpüog tckonPaul Taglioni. SDiuftf von p. ^crtcl. Slnfang 7 Uhr. * 2S)f.-Pr. 3m Schaufpielhaufc. (165. Slhonit.-Vorfr.) Der fatcfli rifepe 3mpcratiu. ßuftfpicl in 3 Sitten von Vaucrnfclb. Sltt 7 Uh*'. Sfl.-'Pr. Sonnabcnb, 21. September. 3*v Dper»»haufc. (174. Vor|t. .^crmionc. ©roße Cper in 4 Slttfjügcn, Tejt nach fpcarc« SBintcrmärchcn, von G. .^opffer, IPUtftf von 'M Vrud). Valict vo»» Paul Taglioni. ^ermione: gv. w Voggcnhitbcr. ßcontc«: §r. Veß. Slnf. Atüb 7 Uhr. 3»n Schaufpielhaufc. (166.‘ Slbonn.-Vorft.) Otpcllo, 2^ol)r von Vcnebig. Trauerfpicl in 5 Slbthciliingcn Shafefpearc. Slnfang halb 7 Uhr. SDt.-Pr.

ä*ro«2ia34ia*fi8- ^’«5«i*a*Ea-M5äfje. ßerllln, 19. Soptbr. (Marktpr. nach Enaitt. d. K.Poliz.-FÄ

Miß- si

Roggen gr. Gerste

aafer jn U Heu Centr. Stroh, Schok. Erbsen 5 Lil. Unsen «Io.

2 19 chi 2|13| 6 1 271 - L

9 - -10- fierlin, 19. September, bericht.) Weizen loco 75

4 15—j 4i 2— Bohnen 5Lit 2 21 5| 220 6 KartoiT. üo. 2 23 6. 221 Rindtl.öOOG 2 15 2 6 Schwei ne- O.eisch Hammelfl, Kalbfleisch 10 10 ButtcröOOG. 3,Eier Mandel

o

.12 6 25-1-13, (Nichtamtlicher Ufttreid 0, 90 Thlr. pr. 10O0 Kilogr. n.w

Thlr. ab Bahn bez.. pr. September u. Sep* k Thlr. boz , Oktober - November ui«

Qualität, gelber 8;»% tember-Oktober 82!ck—81 November-Dezember 823;—82 - l 3 Thlr bez. iioggnn loco 52 60 Thlr. nach Qualität gefordert, altet 51 'J'hlr. ab Boden bez., fein neuer 581 591; Tolr. Bahn u. Ivabn bez., pr. September u. September-Oktober 51{ bis 53s - \ Thlr. bez.. Oktobtir-Novembor 514—i—f Thlr. Novo bis i— % Thlr. bez. Oer.iie, Kroate und kleine ä 37 60 Thlr. per 101)0 Kilch# fc B«fer loco 38—f.O Thlr. pr. 11 »00 Kilogr., schlesische 1 45—4öj Thlr., ponimerscher 46 48 Thlr. ab Bahn bez , P r ' September u. Sptember-Oktober 47 Thlr. bez., Oktober -Ii 0 ' vember 46 Thlr. bez., Novoniher-Dezeraber 45% Thlr. Br. ErbHon, Kochwaare 49—55 Thlr., ifutterwaare 44-48 Tn«' Wintorraps 102—104 Thlr. Wintcrrübsen 96—103 Thlr-

n” t H uv*». «.Mini u 14,n 11 u. iviiuu ura., pr. oepLoinoer 11. oepiernner-UKioue, ijwmbcn ifl bic ©rnennung eine« andern Vijc-2)tarfchall« bis 53\ \ Thlr. bez., «»ktobor-Novernber 5B-4-4 Thlr. beb I unb ifl berett« von mir ber crforbcrlidjc Slntrag rtcflcllt. Noroaiher-Dezemher 554—51!.—5ti Thlr. bez., April-Mai 53 ' Öanbtagö-Kommiffariu« für ben gcgnuvärtigcn ßanbtag bis Thlr. bez.

Rilbhl loco 23’j Thlr , pr. September n. September-Oktober My—i Thlr. bez., Oktober-November 23%—K—^ Thlr. bez., November-Dezember 23&—\ Thlr. bez., April - Mai 24Ü&—% Thlr. bez. Petroleum loco 13V Thlr., pr Sepember u. September-Okto- hor 13 Thlr. bez, Oktober-November \Z\—V V1 Thlr. bez. l.einol loco 26% Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 24 Thlr. 4 Sgr. bez., pr. Sep- tember 24 Thlr. bis 23 Thlr. 24-27 Sgr. bez., September-Ok- tober 20 Thlr. 28—25 Szr. bis 21 Thlr. bez., Oktober-November iq Thlr. 13—10 -13 Sgr. bez., November-Dezember 19 Thlr. 5 Sgr. bis 19 Thlr. bis 19 Thlr. 2 Sgr. bez., April-Mai 19 Thlr. 13-10—13 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 12% 12% Thlr., No. Ou.l. 11*—11% Thlr. HV Thlr-. No 0 tj. l 8 Thifj pr.

Ro [r,r en loco vielseitig angeboten und billiger erlassen Ter- mine folgten der Bewegung im Weizengeschäft und waren be- sonders die nahen Sichten durch Realisationen ungeboten, wo- treten die späteren Sichten weniger dringend offerirt blieben. Gek. 24 000 Ctr Ilaf'er loco schwer zu placiron. Termine nuiiter. Gek. 3000 Ctr. Riiböl verkehrte in matter Haltung und wurde im Allgemeinen wenig gehandelt Gek. 1100 Ctr. Spiritus setzte flau ein. erreichte dann aber wieder seinen un- gefähr gestrigen Standpunkt. Breslau, 19. Se itbr., Naehmitt. 1 Uhr 50 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeig ts ) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. 22’ Thlr. bez. u. fr., 22 Gld. Weizen, weisser 226—276 Sgr., selber 226—261 Sgr. Roggen 170—18S Sgr. Gerste 138—152 grrr. Hafer 118— *26 Sgr. pro 200 Zollnfund = 11)0 Kilogr. ' b Liverpool, 18. September. (W. T. B.) Baumwolle. Tasresimport 21,000 B.. davon 2000 Ballen amerikanische, 9000 Ballen ostind : sche. Upland nicht unter low middling September-Lieferung 9%, nicht unter good ordinary Dozember-Januar-Verschiffung 9& d. Lelfh, 18. September. (YV. T. B.' Getreidemarkt. (Von Cochrane, Paterson & Comp) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 411, Gerste 1051, Bohnen 89, Erbsen 69, Hafer 304 Tons. Mehl 3492 Sack. Weizen und Mehl fest, Gerste 2, Hafer 1 Sb., Hülsenfrüchte 6 d. theurer.

UTeir-York, 18 September, Ab. 6 U. (W. T. B) Baumwolle 20V Mehl 7 t). 60 C. a Jck. O. Rother Frühjahrsweizen D. C. Raff. Petrol. inNew-York pr. Gallon von 6% Pfd. 24% do. do. in Philadelphia do. 23*. Havanna-Zucker No. 12 9* FoimJm- und Actlen-Börse. Berlin, 19. September. Die Börse fühlte sich heute wieder sehr beruhigt; eine weitere Erhöhung des Bankdis- kontos scheint nach der Aufnahme, wolcho die erste in allen Kreisen getänden, kaum zu erwarten; es war denn auch heut die Stimmung trotz der Londoner Diskonto-Erhöhung und dos irngünstigen Ausweises der österreichischen Nationalbank auf allen Gebieten besser. Die Spekulationspapiere, namentlich Kredit, waren vielfach höher. Fonds waren fest; Renten, be- sonders öste f reichische, höher. Banken waren fest und viel- fach höher. Industriepapiere ziemlich fest bei massigem Ge- schäft. Eisonbahnen tost, Rheinische, Westfälische, Rumä- nische in gutem Verkehr. Wechsel fest und ziemlich lebhaft. Unter den Banken sind die Centralbanken für Industrie und für Bauten, Disconto, Berliner, Deutsche, Darmstädter, Wechslerbank, unter den Industriepapieren Dortmunder Union, Immobilien und verschiedene Brauerei- und Bergwerksaktien als belebt hervorzuhebon. Erdmannsdorf sehr belebt und stei- gend, 6 pCt. höher. Stobwasser 1 pCt. besser. Bergbrauerei 102% bez. u. G. Weissbierbrauerei Landre 101 bez. u. G. Nürnberger Brauerei 97 bez. u. G. General- Baubank HO bez. u. G. Oberschles. Walzwerke 95V bezahlt. Südende 100 bez. u. G. Chemnitzer Eisengiess. 102 bez. u. G. Eisenspalterei 101 bez. Bukower Sprit 108 bez. Menden & Schwerte 118 bez. u. G. Bonifacius 142* bez. n. Gj Bei lebhaftem Geschäft fanden in Prämien bedeutende Umsätze statt. September. 137-1 172-H

Prämien» chlüs s e. Bergisch-Märkische.... üölu-Minden Mainz - Ludwigshafen ... Uberscklesisehe Oesterr. Nordwestbahn. Rheinische

Oktober. 139-3 174—34—175* 182|—3*

172-1*

133*—2* bz 174-3

Berliner Börse vom 19. September.

Rhein-Nahe 47*-* 48*—1* Reichenbach-Pardubita . Rumänier 59*—1 Galizier lU9*-2 Berliner Bank ~~ Centralb. f. Genossensch. lo2—4 Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Provinzial-Disk.-Bank... Prens. Kredit-Anstalt... Oesterr. Silberronte Schweizer Westbahn... Viehhof Amerikaner Franzosen Italiener 67 - * Türk. Änl............... . 514—1 Lombarden 127*—1 130—3 Oesterr. Credit 205—2 207—5 60r Loose Breolan , 19. September, Nm. 1 U. 50 M (T. D. d. Staats- A»zeigers.) Schles. 3|proz. Pfandbriefe 84% Br., do Renten- briefe 94* bez. Oesterroichiscbe Banknoten 91* bez. u Br. Rus- sische Banknoten 8: ; * bez. Oberschles. Stammaktien Lit. A. u. C. —. Oder-Ufer-Bahn-Stammaktien 214 G., neue 127* Gd Breslau-Schweidnitz - Freiburger Stammaktien 137 Br. 4*proz. Oberschles. Prioritäten Lit. G 99* Br.; Lit. H. —: 5proz. von 1869 100* Ur.| Warschau Wiener Stammaktien Br. Anirairt. Leipzig, 18. September. Leipzig-Dresdener 240 bez. u. G. Magdeburg - Leipziger Lit A. 251 Br.; do. Lit. B. 101* Gld. Thüringische 154* G. Anhalt-Dessau er Bank —. Braunschwei- ger Bank —. Weimarische Bank 120 bez. u. G. Wien, 19. September. (W. T. B.) Lebhaft. (Vorbörse.) Kreditaktien 333 30, Anglo - Austrian 314.25, Unionbank 273.00, LombardeD 20880, Napoleons 8.79. Niew-YorEt, 18. September, Ab. 6 U._ (W. T. B.) Höchste Notirung des Goldagios 14*, niedrigste 14. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 107% Gold- agio 14. */»» Bonds de 1885 114*, do. neue 111*. Bonds de 1865 113* "Eriobahn —. Illinois —. Weitere Berichte der Prodnkten- nnd Fonds« Börne ln der S. Beilage.

I. Amtlicher ThelS. Wechsel-, Fonds- and Geld-Goars. Wechsel.

Amsterdam .. do. Hamburg.... do. .... London Paris........ do. ........ Belg. Bankpl. do. do.. Wien, öst. W do. do. München, s. W Augsburg, s. W Frankfurt a. M. südd. Währ.. Leipzig, 14Thlr B uss.. .....ch Petersburg. .. do. . .. Warschau . ... Bremen do. *.

250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 1300 Mk. 1 L. Sti l. 300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. .150 Fl. 150 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Thlr. 100 S. R. 100 S. R. 90 S. R. 100 T.G. 100 T.G

Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 10 Tage. 2 Mt. 10 Tage. 2 Mt. 8 Tage. 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt.

140bz 139* G 149*bz 148*bz 6 20* b* 79Y a b* 79* bz 79^b* 91*bz 90bz 56 18 G

2 Mt.

Tage. Weh.

Mt. Tage. 8 Tage. 3 Mt.

99% G 90% bz S9*bz 81*bz

Fonds nnd Staats - Panter®.

t'.oiüü.öuuüua-Auieilie.. Consolidirte Anleihe . .. Freiwillige Anleihe 8taats-Anl. von 1859... do. ..... ....... * Staats-Schuldscheine ... Pr.-Anl. 1855 ä 100 Thl.. Hess. Pr.-Sch. i 40 Thl.. Kur- u. Neuni. Schuldv. 3 Oder-Deichb.-Oblig. ... 4 Berliner Stadt-Oblig. . .{5

o n 4i 4-2 4 || PS

conv.14 ..|3

V

t- M TS

1

Berliner do. ..... ..«••««. Rur- u. Neum&rk. .. do. neue do. do. do. neue Ostpreussiache do. do. do. Pommersche do. do. Posensche, neue Sächsische .. Schlesische . do. Lit. A»...... do. neue Westpr., ritterschaftl. do. do. do. do. do. II. Serie do. neue, do. do. Kur- u. Ncuxnärk.... c V Pommersche Jl osenschc........... g (Preussische c j Rhein- u. Westph. .. r Sächsische v Schlesische Badische Aul. de több . do. Pr.-Anl. de 1867 do. 35 Fl. Obligat... do. St.-Kisenb.-Anl.. j Bayersche Präm. Anleih. do. Anleihe de 1870 Braunschw. 20Thl-Loose Bremer Court.-Anleihe Cöln-Mind. Pr.-Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anleihe Goth. Gr. Präm. Pfdhr. do. 4o. II. Ahtheü. Hamb. Pr.-Anl. d. 1866 Lübecker Präm.-Anleihe Meckl. Eisb.-Schuldver«. Meininger Loose do. Präm. Pfdb.

5 4* 5 4* 5 3* 3* 4 ■tf 3* |4 |4* 15 13* |4 4* 14 4 3! 4 4

4*

4* 4 5 4 5 5 3* •4 5 5 3

Fonds nnd Sta&ts-Faplere.

Bisenb&hn-SUmm- nnd Stamm-Prloritäts-Aktlen.

Aachen-Mastr Altona Kieler Berg.-Märk........ Bernn-Anlialt do. neue Berlin-Görlitz do. Stamm-Pr. Berlin-Hamburg. .. Berl. Nordb. St. Pr. Berl.-Ptsd.-Magdb. Berlin-Stettin ..... Bresl.-Schw.-Freib. do. neue Cöln-Mindcner.... do. Litt. B Cuxhaven-Stade .. Hallc-Sorau-Guben do. St.-Pr. Hannov.-Altenb. .. do. II. Serie do. St.-Pr. do. II. Serie Märkisch-Posener. do. St.-Pr. Magdeb.-Ilalbcrst.. do. R.(St.-Pr.) Magdeb.-Leipzig .. do. Lit. B. Münst.-Enseh. S. P. M (inst.-Hamm Ndschl.-Märk Ndschl. Zweigb... Nordh.-Erfurt do. St.-Pr. Oberlausitz. St.-Pr. Oherachl. A. u. C.

45* bz lloetwbz G 135%äl36*b« 213bz G 179bzG 99bzG 103 bz 211*etwbzB 75bz 159*bz 184bzB 137bz 118%bz 169%äl70*bz 113bz 64etwbz B 84*bz 73*bz G 73*bz G 89* bz 92* bz 57* bz 82*bz G 14v)*bzB 87% hx 255bz G 100*bz 95 G 93*0 109%bzG 77 B 68%bz 90*bzG 215b*

Eisenbahn-Priorität*-Aktien n. Obligationen.

Bresl. Schw. Freib. Lit D

Lit. G. Lit. II.

do. do. Cöln-Crefelder.. Cöln-Mindener do. do. do. do. do. 3* gar. IV. Eni. do. V. Ern. Halle-So rau-Guber.er... 5 Märkisch-Posener 5

1. Ein. II. Ein. do. HI. Ein. do.

* 1/1 4*1 4* 1/4 1/1

i 4 1 4k 5 4 4 4* 4 4

4*

u. 1/7 do. u. 1/10 u. 1/7 do. do. do. 1/4 u. 1/10 do. do.

97* G 97* G 98bz B

103 G

Magdeb.-Ilalberstädler.. do. von 186“ do. von 1870 do. Wittenberge Magdeburg-Wittenberge Magd.-Leipz. III. Em... Niederschl.-Mäi k. I. Ser. do. II. Ser. ä 62* Thlr. do. Oblig.I.u.lI.Scr. do. III. Serie 4 do. IV. Serie 4* Niederschles. Zweigbahn 5 do. Lit. D.;5 Nordhausen-Erfurter..

1/1 1/4 1/1 1/4 1/1

4 5 3 4*51/1 4* 1/4 4 4 4

u. 1/7 u. 1/10 u. 1,7 u. 1/10 u. 1/7

|l/4 1/1

do. (Stargard-Posen) 4 II. Em. 4*

do. do. III. Em. 4* Ostpreuss. Südbahn |5 do. do. Lit. B. Rechte Oderufer Rheinische.............. do. I i. Em. v. St. gar. III. Ein. v.58u. 60 do. t. 61 u.64 do. v. 1865.. do. v.69u.71|5 Rhein-Nahev.S.gar.I.EiuJl* do. gar. II. Em. 4*

do. do. do. do.

88* G 986 89etwh.Bgr.f. 88*67G lU0*etwbz G 97*bz ft 97%b*G lUO* G 70% B 97% G 97 6 91bz 91bz 91B 100*6 100* G 99* G

90G 90 G 99* G 99 ß 99 B Iü0*bz 95 B 99* G 99*6 101*bzG

100G 100 G

98* G 98*G 98* G 100*bz 6 99bzG 99bz G