1872 / 222 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

79,265

3

6

1.

3,240

2,

10,718

8

11

3.

64,357

6

11

4

294,123

11

11

301,663

22

52,717

19

- - ,

1,429

20

5

28,564

12

8

1,253

25

1

17,010

18

854 343 I

28 I

5

bic SMoibcnbe für baß

700,000

56,058

26

45,590

27

52,694

5

854,343 |

28 |

[2704] SBtfannttuatbuttQ, &ontgItdcke Öftbofm.

ftür bie königliche Oflbapn ift bie Befdjaffung oon 1 uterräbrigen Eifcnbaijn-Boftwagcn mit Bremfe unb bebecftem ScPaffncritp unb 10 fccbördbrißcn Eifcnbapn-BoftBckagcii I. ©attung mit Bremfe unb bebecftem Scpaffncrftfc erforbcrliep geworben. gur Berbfngiuig bcr Anfertigung unb Ablieferung biefer Söagcn ijl ein ©ubmifjlongtcrmin auf ftreitag, beit 4, /Oftober b. 3»/ Bormittag^ *1 llpr, in bent Bureau bce Unterzeichneten S3al)nlckoföfliafe Ar. 23 bi«* felbft angefefct. ©ie Offerten jtnb portofrei unb oerfiegclt mit bcr Auf* feprift: »6ubnufjion auf bie §lnferttgung Don (Stfcn» baljn^ojltoaflen« pcrfcpcn, bie fpätcftenß zur Tctminßfiunbe an ben Unterzeichneten zu überfenben. Auf ber Abreffe ift neben bent Bcftimmuhgßorte Brombcrg noep außbrücflid) gu bemerfen: »Bapnpof«. ©ie Eröffnung ber Offerten erfolgt im Termine in ©egenwart etwa erfepienener Submittenten. ©ie Submtfftonß* unb ßicferungß-Bcbingungen nebfi 3etcpnungcn werben auf portofreie, an miep gerichtete Anträge, gegen Einfcnbung oor 1 Tplr. mitgctpeilt. Bromberg, ben 10. September 1872. ©er königliche /CbetsSAafcpincnmciftcr ber ©ftbäpit. ©raef.

[2739] Befchttttttmacickittt 0. Am 80. (September er., «SAorgen* »4 Upr, follen tn ber königlichen ©eweptfabrif: pptr. 160 Etr. altes Elfen* in Abfällen ic. unb pptr. 250 Etr. alteß ©ufi* refp. Sepmiebeeifen, pptr. 49 □» altes Baupolz (Aippen, Boplen K.), öffentlich meifibictenb gegen gleich baare Bezahlung oerfauft werben. Spaubau, ben 15. September 1872. , Äbttißlifftc ©ireftiou bcr ©ewcljrfabrtf.

Sßeilvvfutig, Slmovitffltton, ftmßjahlttitfl u* f. tck»n öffentlichen papieren. 127561 Ituftrut«©ifetibab«. £ic gctc^licnfc^cinc folgenber ^erfonen: a) ftriebriep Auguft Baumgart ju Berlin über b) SAarc. Bonbp » » » c) Aug. ftlclfcppauer dt Aubolpb ft E. ßaperta e) ftranz SAittagß f) Sßiüiam b. Sparpe

ttn

9 9 9

Sparpc * * Albert Vogelfang * SB. SSare zu Aaumbutg a. S. i)' Dr. Auguft klein ju Aaumbutg a. k) E. »Ubtbe » Srcfelb l) E. Enocp m) B- 2B. Spnrpt n) Bettina o) 2BUUamß p) ©. Bücpting q) SMamep r) Stöbert Sparpe s) ftranz Aiebcl

9 V 9 9 9 9 9

9 9 9 ßcipiig ßottbon

Afticn 60 60 400 67 400 10,000 800 50 9 200 130 4968 20 100 1100 50 2000 350 200

[m. 1191] Bcfmintmaebnitg. Sum 1. Dftober er. ifl bie ätoeite Cc^rcr* unb Son- rcftorflcüc an bcr pieflgcn pßperen knabmfcpulc, mit welch« ein jäprltcpeg ©cpalt toon 550 Tpalern unb fpäter naep Bewährtin* oon 600 Spalern, cinfcpltefilicp gewiffer Emolumente Pcrbunben 9 ju befefien. Bewerber, trelipe bie ßeprbefäpigung in ben alten Sprachen bis infl. Sefunba, unb Wenn möglich Aeligion für bie mittleren Älaffen nacpweifeit fönnen, wollen ipre Seugniffe nebjt für* jem ßebenelauf UlUC]Cl)Cnb einfenben. ©OUnOify beit 16. September 1872. 0cr ^agillrat. [M. 1190] Ein tücptiger im BewaltungSfacpe gut burepgebilbeter

v (a 5429)

[2749] Hannoversche Staatseisenhahn. SB c f rt « ti t m a di u it g. ©ie ßieferung unb Slufjlcüung be6 eifernen Ueberbaucß oerfepte* bener eingelciftger' Brücfen unb äßcgcübcrfüprungcn in Erfafc ber not* panbenen ^oljfonftrultion foll im SBcge ber Submiffton Pergeben werben, unb jwar: ßooß 1. Strecfe ^annoPct'Braunfdpwcig. Btücfe bei üDicile 1,4 mit einer Dcffmmg Pon 4,674 fflt. ßiepttpeite unb einem ©efommtgewiept an Scpmfebc* unb ©upeifen Pon ca. 2570 Stil. ßoo8 II. Streife ßepvtc*^ilbeßpcim*Aorbftemmeit unb £annoPcr-£tefcnfen. 1) Brücfc bei SDteile 5,87 mit einer ©effnung pon 1,728 S9t. ßiept* weite, ©ifammtgewiept ca. 1000 Äti. 2) Sörücfc bei SAeile 3,57 mit einer ©effnung Pon 1,697 SA. fiiept* weite, ©efammtgewiept ca. 1000 flil. 3) Sörücfe bei SAcilc 7,76 mit einer Oeffnung pon 2,921 SA. ßiept* Weite, ©efammtgewiept ca. 1290 Äil. ßooß III. Streife ßeprte*.^arbürg. 1) Brüctc bei SAeile 18,77 mit einer Oeffnung Pon 2,921 SA. ßiept- weite, ©efammtgewiept ca. 1290 ftii. 2) Brücfe bei SAeile 18,97 mit einer Oeffnung Pon 3,505 SA. ßiept weite, ©efammtgewiept ca. 1790 Stil. 3) Brücfe bei SAcile 19,m mit einer Oeffnung pon 3,456 SA. ßiept weite, ©efammtgewiept ca. 1790 Äil. 4) Brücfe bei SAeile 19,5 mit einer Oeffnung Pon 1,753 SA. ßiept weite, ©efammtgewiept ca. 930 Stil. «008 IV. Strecfe SBunftorf*Bremen. 1) SBcgeüPtrfübrung bei SAeile 5,5 mit brei ©effnungen pon je rot. 8,620 SA. ßieptweite, mit einem ©efammtgewiept an Sepmiebeetfen Pon ea. 25,380 S?tl., an ©u^eifen Pon ca. 1020 itil.; 2) SBegcitPerfübrung bei SAetlc 14 mit brei Oeffnungcn pon je rot. 8,620 SA. ßieptweite, mit einem ©efammtgewiept an Sepmiebeeifen pon ea. 25,380 5?il., an ©upeifen Pon ca. 1020 5?ii.; 3) SBcgeüberfübrung bei SAcile 14,04 mit 3 Oeffuungen Pon je rot. 8,620 2Jt. ßieptweite/ mit einem ©efammtgewiept an Sepmiebeeifen pon ca. 25,380 Äil., an ®uf? eifen pon ca. 1020 flil. ßooß V. Strecfe Äretenfen-Äaffel. 1) Brücfe bei Bteile 10,43 mit einer Oeffnung pon 1,436 SA. ßiept- weite. ©efammtgewiept ca. 840 Äil. 2) Brücfe bei SAciic 12,01 mit einer Oeffnung Pon 2,337 SA. ßiept- weite. ©efammtgewiept ca. 1100 &tl. 3) Brücfe bei SDcetlc 13,4 4 mit einer Oeffnung Pon 2,921 SA. ßiept- weite ©efammtgewiept ca. 1290 Stil. 4) Brücfe bei SAcile 13,7 mit einer Oeffnung Pon 2,330 3A. ßiept- weite. ©efammtgewiept ca. 1100 ftti. ßooö VI. Strecfe ßöpne-Apeine. Brücfe Pct SAetle 12,4 6 mit einet Oeffnung Pon 2,884 SA. ßiept- weite. ©efammtgewiept ca. 1290 Stil. ©ie Offerten fmb big jum SAontaß, ben SO* September INS», itovmittaßö 11 Upr, portofrei unb oerfiegclt unb mit entfpreepenber Auffcprift: ^6ubmtffion auf cifernc 33rucfenübctbauten^ Perfepcn an ba8 tccpnifcfie Bureau ber Jtöniglicpen Eifenbapn-©ireftion au ßannooer einjuteteben, wo biefelbcn jur bejeiepneten Serminfiunbe tn ©egenwart bcr etwa pcrfßnlicp erfepienenen Submittenten eröffnet Werben follen. ©ie ßieferunaßbebingungen unb 3eicpnungen liegen bei ber ge- nannten ©icnftftcüe jur Einfiept offen unb fönnen pon berfelPcn audp gegen Erflattung ber Äoftcn bezogen werben. ^»anupper, ben 9. September 1872. &imt0lid)e (Sifcnbapn* ©ireftiott.

» Sieuftabt a. St. » t) Aicp.lyvtubenberg » Sücptelcn » zuu Werben naep SAafgabe beß 17 ber Statuten pierburep für Werth* Io£ unb bie 3ewpncr tprer Anrecptc auß ber Sacpuung ju ©unfleii ber ©cfelifcpaft für Perluftig erliärt. ‘Aiiuntburg a* 0., ben 35. September 1872. 0er Slufftcbtäraty. liritf von der ^cltnlcfiilKicgr-Meetäler.

[2743]

«flöniglief) Aieberfeplcftf(p=3Aftvfifipc ©feitbapn. ©ie ^ckriorttät§ s SIFticn ber STbicberfrf)lefifdp=SlAärfifd)ett (Sifcitbapu Seu-ie UB. Ar. SIS« unb £€5,480 a iplr. opne Eouponß unb Salonß finb alß ahhch5itben gefontmett bet unß angcmclbet worben. 3n ©emapbeit beß Picrten Aacptrageß jum Statut ber epemaligen Aiebcrfd)leftfcP SAarfifcptn Eifcnbapn - ©cfelifcpaft Pont 19. ©cjcmPer 1848 (©efepfammlung pro 1849 S. 135) unb beß ©cfepcß Pom 31. SAüvj 1852 (©efcjfammluna pro 1852 S. 89) wirb ber gegenwärtige 3«Pabcr bcr oben bejeiepneten Aftten pierburep auf* geforbert, biefclben an unß einjultefern ober etwaige Stccpte barauf bei miß geitenb ju maepen, wibrigenfaUß bereu geridptlicpc SAortififa- tion pou unß beantragt Werben wirb, welcpe na^ bent Statutß-Aacp- trage potu 19. ©e^ember 1848 erfolgt, wenn biefe Slufforberitng brei- mal in SroifcPtnrautucn pon brei ju brei SAonatcn Peröffentlicpt unb bie Einlieferung ober ©eltenbmacpung ftwalger Aecpte uiipt fpäteflenß binnen brei SAonaten itaei) bet lebten Bublifation gtfepepen ift. 35erlitt, ben 13. September 1872. ^ontciltcfyc 0tvcftion ber ^ieberfd){efifd^*9^arfifc^cn ßifenba^u. SScrfdtichcue iöcfamitmadtunejcn. aSefanntmadpuna* ©ie Herren SAttglteber beß Stiftunoßs »ereiitö Per Älei« «©liettider SBaifettanftalt für bie «Bros pinj SBranPenburg werben. 311 ber auf SAittwodp, ben 3S. ©ftos Per &. 3,, 9lacpnuttag§ 3 Upr, im pieftaen Eipil - SBaifenpaufe, 9teuc ibonigßftrafc Ar. 61, anberaumten ffatutenmä^igen ^ckaupt» perfammlung pierburep ergePenft cingelabeu. «Botäbam, beit 10. September 1872. ©aß 2öaifeuamt ber Älcin s ©lieniefer üöaifenauftatt für btc «BroPtuj SBranbcnPurg,

(0omancn-^lfhiar) Wirb jum 1. Aopenibcr er. aitep ftpon früher, gegen ein 3apreßgcpalt Pon 120 Piß 150 §Plt. neben freier (Station, gefuept pon bent 0OmdUCU* SRcnt* mciftcr Otto ]\\ üolba^ bei SReuinarf tu ^ontmetn. ( c - 433,9.) [2754] Di» 140. Hauptversammlung «er Onerlansitzi- schfü Gesellschaft der Wissenschaften in Görlitz findet Mittwoch, dcEi Oktoliea* §L J., Yormitta^s 11 Uhr, statt, in welcher nächst dem Jahresbericht die Wahl siimmt- licher Beamten, mit Ausnahme des Präsidenten, die Jahres- rechnung, der neue Etat und event geschäftliche Mittheilungen und Anträge, sowie die Wahlen von Repräsentanten und neuen Mitgliedern zur Verhandlung kommen. JUh*. Strnve, Profossor. Sekretär d. Ges. Üörkvest-DeaUcher liseohaho* Verband.

SSefanntmacputtg» ©ie burep 11. Aacptrag iu bem Pom 1. Auguft 1870 ab gültigen Aegkment unb Tarife für ote Btfövterimg von ©ütern ic. auf feil Bahnen beß Aorbweft-beutfcpen Berbcnbeß eingefiiprtcn Sranfitfdje für Söei^enburg werben ptermit Pom 17. Oitober b. 3- an aufgepoben. 9Aagbclmvg, ben 17. September 1872. Dmftotuim bcr 9}taabcbmq*5albcvftäbtcr (Sifenbabn* (Sefcdfcbaft

Borntatige 3AccflcnburgifePc Eifenbapn. Einnahme im Btonat Auguft: 1872 1871 ffür B er fpnen unb ©epäcf 32,418 £plr. 31,69 : J.plr. Ö'ür ©ütcr, Bicp ic 24,927 ck 22,784 » Summa 57,345 £.plr. 51/477 ^plr." 3n ben SAonatcn 3anuar Piß Auguft infl.: ffür "Beifoncn unb ©epäcf 204,258 Xplr. 204,599 Siplr. öür ©ütcr, Bicp ic 206,541 » 165,205 Summa 410,799 üfplr. 369,804 iplr. (Borbepaltlicp ber genauen Öcpndätng'). SAepr-Einnapme pro 1872 ca 40,900 Splt. Schwerin, ben 16. September 1872. ©tojjpcraoglicpc Eifcnbapn-©ircftion.

[2751]

^ugerorbcntli^e (9cttcrchtltocrfchimmhmg bed 3iarfifep ch SBeftpPalifePen ^ergtoerfSPcreiitß. ber ©cneralperfammluna beß SAärfifeh Sßeflbhöfifrfieti ^-■

[2747]

, ,- r ^ —»» f ch*^y*.* 3n bcr ©cneralpevfammlung beß SAärfifep * SBeflppälifcpen Bcrgwerfßpereinß Poui 16. September 1872 würbe befcploffcit, auf baß Aftienfapttal pou 700,000 Xplrn. eine ©iplbeitbc pon 4 p£t. ju Pertpeilen, bie per 2. Dftober a. c. bei ben Berten ©clcPntantt ch&Eomp. in Eöln japlbar gepellt ift. 3ugleicp würbe cinftimmig bie Errieptung einer epemifepen ftabrif für AecTjiiung beß Bcreinß gutgepeifien, unb AWar, inbern bie baj« erforberlicpett 2Aittel butep Evpöpung beß beseitigen ©runbfapitalß Pon 700,000 %plrn. um 300,000 Spir., Pcfdpafft werben follen. Unter Bezugnahme auf §§. 6 unb 39 beß Statutß, laben wir beinjufolge btc Herren Aftionärc ju einer ©CncrCllÜCtfflttUnlUnQ auf fcett IO. b. 35*, S 1 /, Uhr, int £otcI ©iefmaitu (früher SaiiPcr) ju ßctmatlje, ein, in welcper über bie gebaepte .«apitalcrböpungi refp. bie SAobalttäten bcrfelbcn befmitip Befcplu^ jit faffen fein würbe (gnitrittöfarten unb Stimmjettel fönnen am befagten 10. Dftober, Bormittagß, tn unferem ©efepäftßlof Empfang genommen werben. CetmatfW/ Pcu 17. September 1872.

©efdpäftßlofalc ju ßetmatpe tit

Bergifip^Atärfifepe ©ifenbaptt.

, , » / f ~ ©ic Anfertigung unb Auffüllung Pon jwölf etferueu lfebcts bauen für Bolmebruefen unb SBege-Unterfüprungen bcr Bolmetpai* Eifenbapn im ©efammtgewiepte pou 189,500 .ßtlogiamm BJalj- unb Sepmiebeeifen, 4oOO Kilogramm ©ufeifen unb 16 itilograuim Stapl foH im 2ßege ber Subnuffion Perbungen werben. 3eicpnungcn unb Bebingni^peft liegen in unferem pieflgcn Ecntral* Bau-Büreau tur Einficptnapnu auß, auch finb APbrüefe berfelben gegen Äoftenerfap Pon bem Büreau-Borfieper, Aeepnungß-Aatp Elfe* mann, ju beziehen; jeboep wirb bie Abgabe berfelben mir an folcpe Unternehmer erfolgen, welepc fiep entweber Pei ben bießfettigcn Bauten bewäprt ober ipre Dualiftfadon burep Atteflc naepgewiefen haben. Anerbietungen mit ber Auffcprift: »Offerte auf Lieferung ei-ferner 53rliefen* »Unterbaue für bie s Uo(mct^at^ifcnba[)ii« )tÄ mm *A. -S\f4-nh»*ck *&*•*ck - r Jf * ^

[2752]

Actlva.

2?5«rfsfdh * SBcftVhnHfdper 58erßUicrfß«SScrciu. 15 i 1 a n * über haß aSotrieböjafw Pont i. 3ult *831 bis 30* 3utti

1. 2 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11.

Außftcpcnbc gorberungen Brücftnbaü-Aftien im «Portefeuille Eaffa* unb SSccpfclbeflanb ÄJaaren* unb SAaterialoorratpc.. Immobilien Bergwerfe, mit EinfepluB ber Sief- bauten SAafcbincn unb Xricbwcrfe Biobilien ßütten- unb Bcrgwerfß-lltcnjilien fy-uprwerfß-Utenfuien Acubauten pro 1871—1872..

£plr.

Xplr.

Passtva.

Aftien ©iot r fe Krcbitorcn ••• Aefetpen Brutto-Ueberfcpufj

Xplr.

Sblr.

. . w«‘*Hwu|Hmwiiuiij| i|i üic *n»ipcnpt |Ur baß ©efcpäftßiapr 1871/72 auf /ftöGTE feftnefeht. i mmÄÄ’ÄÄtiffifÄs 5 iil llpr, bie Eröffnung berfelben erfolgen wirb, Pcrftcgelt unb poeto- 5**- Cöbbcdc in Iferfohn, P5terrnertv^f*r x 9 *r,rr,„... «s—r-*- w*. - ' ■ÖPrrwcfl zu 45auß-ßctmc frei ctnzurctepen. @Iberfclb/ ben 17. September 1872. ftontgitdje ^ifeuba^u0ireftion.

3 2

. ».uivviu tun j/waiyuyi inuige[uiiocn, ans ben Herren: ©^arl 45perwcfl zp ^auß*?ctmatbe, Borft jjenber r. ^crm. ööbbede tn 3f«l°pn, StcllPcrtrcter bcffclbcn; ©ruft ©bbiughauß zu Üetmatpc; ©bbingpau«* ui 3fedopn; avl Sdprintpff in 3fcrlolckn; @ep. sfommerzicn-Aatp 3* ft* SfBiefcpapu in ©ortmuno; Banf-©ireftor Sh* SOloPimß in Eöln. ttctmaitie, ben 16. September 1872. ®ct &§ecttckaüuifߧrat!)«

5 unb fann bie ©ioi-/ ben werben. ©er X SUTowiiiß

^eutfe^et iHctd)ö^3fiucirtcr

unb

föhttgltd) tyttnfflt^et chStaatö * ^tnjeiger*

©ae Tlbonnfment bclrägt f ^ Sflt** O . für baa thrrteljapr. ^nfertionspreia für beit fcaum einer lürnAjcile 3 fiqjr.

Berlin, ©oiraciftag

T

2lUe |3ofl-3n)laltcn be« 3n- tutb Tluolanbe« nehmen öcflellung an, für Berlin bie e.rpebilion: 3ictcnpla^ Sftr. 3.

ben 19. September, Slbenbß.

1893.

SBBmi

ge. 2frrtjcftät ber ^önig paben AUcrgnäbigft gcrupt: ©cm früpern SqnbifuS Pon StaPenna, Eofimo ftahri, tn königlichen ^roncn-Drbcn brütet klaffe ju Pcrleipcn. ®c. 2ftajeftät bcr §önig hoben Allcrgnäbigfl gcrupt, dt naepbenannten fperfonen bic ErlauPniü jur Anlegung bcr iimPcrlichcncnnicptprcuBifcpcnOrbcnöbcfDratipncn zu crtpeilen, nti jwar: beö Sommanbeurfreujc3 bc^ königlich Mnifcbcn Drbcnö GavlS III.: bem Bangiücr unb Stabt- iltcficn Btorip 2Aainrotp auß s pofcn, jept ju©reßbcn, unb L ßanf.?Jrfl|ibentcn ft ranz Anton SDtüller zu Aottcr« inm; beß Sitttcrfreitzcß beß Drbcnß bcr «öniglid) itdlicnifcpen Äronc: bem italienifcpen Äonful .ftarow zu Lettin; beß königlich baücrifcpcn Bcrbicnitfreuzeß für bie ftapre 1870—71: bem Aenticr ©corg ftriebriep Jlinanbuß 23ccr zu Berlin, bent BcrlagßbucpPeinblcr Abol])p Sriebricp Gnßlin bafclbft, bem Aittcrgutßbcfi^cr Dr. med. Martin Eberß bafclbft, bem i]3riPat=©occntcn, Sanitatß-Dlatp Dr. Samuel ^riftcller bafclbft, bem Acntier Ernft itarl jjricbricp Obermann bafelbfl, bent Kaufmann Aobcrt §irfcp bafclbft, bent Kaufmann SAorip 3^racl bafclbft, [ein SBcinpanblcr 3ofcpp ©icfcit zu Aacpen; beß Äönig* lieb fadjfifcpcn Erinnctuitgßfreuzeß für bie ftopre 1870'71: bcni §of«Bilbpauer Abolpp ©Uli zu Berlin, tat Banqitier ftcrbinanb 3aqitcß bafclbft, bem Sanitätß* SSatpÄübcl z u Biünftcr, bem Dr. mod. Brüggemann bafclbft unb bent Stentier Couiß Blicbung zu ftranffurt ei. SDt.; beß .Qönigliep württembergifepen Olga* ßrbcnß: bem Dlittcrgutßbcfifecr Dr. med. Btartin Eberß ju Berlin unb bcin ^ommcrzicmDtatp ßouiß Börcbe bafclbft; lc§ ©rofiperzoglicp babifdben Erinnerungßjeiepenß für bic 3nprc 1870/71: betn Dtatpßperrn Hermann Sartfcp zu ßauban; fowie beß 3titterfreuzeß zweiter klaffe beß herzoglich facpfcn-crncftinifcpen hauß- otbenß: bem herzoglich facpfcn-mciningifcpcn itonful Ebuarb peebe gu Blünbcn.

c n t f dck c § Vf c i cf». B c f a n n t nt a cp u n g. ©ie auf bie ©aucr ber Babcfaifon Perccpneten fPoftoerPinbungen naep bem Aovbfcebabc Aorbcrneu gcüalten ftep für bie 3chit uoin 23. biß infl. 30. September ejr wie folgt: A. Bon Aorben naep Aorbcrncp. I. Auf bem bireften ffitge über Aorbbctcp. 1) SAittclft ©ampffepiffeß. Bon Aorben fapren Briuat-Berfonenfuprweifc naep ^ovbbeicp, welcpe zu 5iorbbeiep mit einem higlicp mcprmalß courftrenben ©ampffdüffc naep Slorbernep in unmittelbarem Sufammcnpangc fiepen. ©icAbfaprt oon Aorben erfolgt: am 23. September um 12^ Biit* fagß unb 2% Aacpm., am 24. September um H Aaepm. unb 3j Aacpm., am 25. September um 4V früh, 3 Aacpm. unb 5 Aacpm., am 26. September um 6 früh unb 4i Aacpm., am 27. September tim 5 früh, 7 Bonn, unb 5t Aacpm., am 28. September um früp unb 1\ Bonn., ant 29. September um 65 früp unb 8fc Bonn., am 39. September um 7 früp unb 9 Bonn. ©iefe Bcrbinbung wirb poftfeitlg zum Xranßportc oon Bricfpoü- ©egenftänben benupt. ©ie ftaprzeit 0011 Aorben biß Aorbbciep beträgt pptr. * ©tun- ten, biejenige per ftäprfcpiff pptr. 40 Btinutcn. 2) SAittclft Scgelfaprfepiffeß. Bon Aorben loirb täglich eint Bwfoncnpofl naep Aorbbeicp abgefertigt, welche zu Aorbbciep mit einem Scgclfäprfcptffe naep Aorbcrncp in unmittelbarem gufammen* hange fiept. ©ie Abfahrt uqja Aorben erfolgt: am 23. September um 1% Aacpm., am 24. Sepxmtbcr um 2p Aacpm., am 25. September 3p Aacpm., am 26. September um 5p Aacpm., am 27. September um 3 Aaepm., atu 28. September um 71 früp, ani 29. September um 1% früp, am 30. September um 8p Bonn. ©iefe Bcrbinbung bient zur Bcförberttng Pon Aelfcnbcn unb zur unbefepränften Bcförbcrung non Brief* unb ftaprpojigcgcnflünbcn. , ©ie Bcförberung non Aorben biß Aorbbciep bauert p Stunben, ctcicniflc per ftäprfcpiff 1 Stunbc. 3 n Aorben treffen bic Bnrfonenpoftcn oon Etnben nach einer opjmnbigcn Beförberungßzcit um 4,j früp, 4,50 Aaepmitt. unb i),55 Slbenbß ein. II. Sluf bem 2ßcge über hcige, hilgenriebcrfppl unb burep baß 2öatt. ©iefe Bcrbinbung wirb auf bcr ganzen Strecfe burep eine täglicpe Bcrfoncnpoft vermittelt, bei welcper eine Bcför- bcrung oon Acifcnben, fowie oon Brief- unb ftaprpoflgcgenftänben ftattfinbet. ©te Xranßportbauer beträgt circa 4 Stunben. ©ic Slbfaprt 0011 Aorben erfolgt: am 23. September um 6| friip, ant 24. September um früp, am 25. September um 8p Bonn., am 26. September um 10 Bonn., am 27. September um 11 Bonn., aut 28. September um 12 SWitt., am 29. September um 1 Aacpm., am 30. September um H Aacpm. Höcgcn ber Boflöftbinbungcn iwnEmbcn naep Aorben fiepe A. I. B. Bon Entbcn naep Aorbcrncp. ©ic Bcrbinbung wirb burep ©atnpffcpiffe unterhalten, beten SlDfaprt in bcr Atcptung uon Eniben naep Aorbernep ftattfinbet: am 23. September um 11p Bonn., am *4 8cptcmPer um 12 SAittagß, am 25. September um 2 Aacpm., enn 26. September um 9P Bonn., am 27. September um 10p Bonn., °m 28. September um IIP Bonn, am 29. September um 6 früp, am 30. September um 6P früh. ©iefe Bcrbinbung wirb zutn 2;ranßpone uon Bricfpo|l-©cgcn* mmoen benupt. ©ie fyaprzcit oon Eniben naep Aorbernep beträgt circa 4 «luttben. C. Bon ©eeflcmünbe naep Aorbcrncp. ©ie BerPinbutig “['P glcidpfallß burep ©ampffdpiffc vermittelt, welcpe auß ©ccficmünbc uefapren: am 23. September um 9p BZorm., am 29. September «m 12 SAittagß. Sin Bojlfenbungen werben mit biefen Scpiffcn nur Bricfpoft*

©egenftänbe Pcförbcrt. ©ie ftaprzeit Pon ©ceftcmünbc naep Aorbcrncp beträgt 5—6 Stunben. DlbenPurg, ben 16. September 1872. ©er Äaifcrliefie DPcr*Bofl-©ireftor. Starflof

ft ö n t g r c i ep ^rcufzett. ©e. 2)la[cftät ber üonifl paben Allergnäbißjl gcrupt: ©cn Dber-Bcrgamtß*^anzlei*3njbcftoren Stottcr zu Brcß* lau unb ßa m b ar b t zu ©ortmunb ben Eparaftcr alß St a n j l e Dtatp zu verleihen. 3Riniftcrium für honbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. ©er bißperige SSaumeiftcr 3uliuß Auguft 6cporn in BöilpelnißpaPen ift jutn königlichen krcißbaumcijter ernannt unb bemfclben bie .v reißbaumeifter * Stelle in Burgborf Per* liepen worben. ©cmDr.med. Oßwalb Aauntann ju ßcipzig ift unter bem 16. September 1872 ein patent auf einen burep Sefcprctbung unb ^eiepnung naepgewie* fenen Slcgulator zut Erzielung beliebiger Temperaturen auf brei pon ienetn Tage an gerechnet, unb für ben Umfang beß breufnfepen Staatß ertpeilt worben. 3uftiz«2Riniftertunt. ©er ötccptßanwalt unb Aotar SBulff in 3|wlopn ift in bcrfelbcn Slmtßeigenfcpaft an baß kreißgeriept in hagen, mit Anweifung feines B3opnft|eß in Scpwclm, Perfekt worben. SJtinifterium ber getftlid)€n, Unterrtcptß* unb SA c b i 5 i n a l * A it g e I e g e u 1) e i t e n. ©er bißperige privat - ©ejent Dr. ©corg sppillipß in halle ift juni äuBcrorbentlidjen Sßrofcffor in bcr iuriftijepen ftafultät bet llniocrfität zu kön.gß&erg ernannt worben. ©er Tasbrciß cineß Blutcgelß ift für bie geit Pom 1. Df« tot*er b. 3- biß ultimo SAcirz 1. 3* ditf Einen Silbcrgrofcpen feepß Pfennige feftgefefet. SÖcrlin, ben 17. September 1872. ©er Btintftcr bcr gciftliehcn, Unterricptß» unb SAcbizinal* Angelegenheiten. 3n SScrtrctung: Dr. Acpenbarp.

B e f a n n t m a cp u n g. ©icSAelbungcn zur Aufnahme pon Scpülern für baßlßintcr* fentefter 1872—73 finben Pom SAittwocp, ben 9. Dftober, biß infl. Sonnabcnb, oen 12. Dftober, Bormittagß oon 9 biß 12 Upr, im Anmclbezimmcr bcr Afabemte, Uniocrfitcitßftrafic Ar. 6, ftatt. ©ie Afpirantcn ntüffen ipre Abgangßzeugniffe oon ber Sepulc oorlcgcn unb paben fiep in Betreff iprer Befähigung Zur kunft einer Prüfung unterwerfen. ©ie Aufnahme gcfd)iept palbjaprlicp oor bem Beginn bcr beiben Scmcftu’. Berlin, am 18. September 1872. ©aß ©ireftorium bcr königlichen Afabemie ber künfie. 3n Bcrtrctung: A. El)bei. D. ft. ©ruppc.

Ab gereift: Sc. ©urcplaucpt bcr Acicpßfanzlcr ft ü r fl Poit Bißmarcf naep fponttnern.

Iticfttamtiidjcs. ^ c ti t f ep c ß SUcidb. ^reufzen. Berlin, 19. September. Sc. SAajcftät ber kaifer unb könig arbeiteten peute im fiaufc beß Tageß mit bem kricgß*Btiiüjler, ©rafeno. Aoon, unb bem, ben Epcf beß SAilitär*kabinetß wäprenb beffen Beurlaubung Per-- tretenben SAajor p. hougwip, napmen inilitärifepe SPtclbungcn im Beifein beß kommanbanten entgegen unb empfingen ben Dber-hwf-Bauratp ^3rofeffor Stracf. 3n bcmBcfinbenSr. könig lid) eit hopcitbeßtprin* zen Albrecpt ift feit gcftern feine Bcränbcrung eingetreten. ABic in bcr Aatur biefer kranfpeit liegt fo lautet baß peut außgcgcbcnc Bulletin fomtnen bie burep bicfelPe per* anlaBtcn Störungen, wenn überhaupt, nur alimäplicp zum Ausgleiche.

Angelegenheit beß Bifcpofß pon Erntelanb peröffentlicpt bic »Spcn. gtg.« ftolgcnbcß: I. Analpfe beß 3npaltß beß AUerpöcpfien Scpreibenß Sr. SDlajcftat beß kaiferß unb königß an ben Bifchof oon Erntelanb 00m 2. September b. 3- II. Antwort beß Bifcpofß oon Erntelanb att Se. SAa[eftät Pont 5. September. III. Schreiben Sr. ©urcplaucpt beß ftürften oon Bißmarcf an ben Bifcpof Dr. kremenfe, Berlin, ben 9. September.

IV. Eingabe beß Bifcpofß an Sc. SAajcftät Pont 11. Sep- tember. V. Sdjreiben beffelbm an ben ftürften Sfteicpßfan3ler oom 13. September. VI. Antwort beß ftürften Aeidpßfanzlerß an ben Bifcpof, Berlin, ben 16. September. I. ©er Bifcpof oon Ermlanb patte unter beut 22. Auguft bei Sr. SAajcftät in Betreff ber Tpeilnapme an ber SAarienburget fteicr angefragt, ©er Befcpcib Sr. SAajeftät fnüpft barauf nicht an biefe Anfrage, oielmcpr an bie Borfteüung beß Bifcpofß Pom 15. 3 u, ti b. % an, worin bcrfelbe bie Antwort oorgclcgt, welcpe er an ben kuItu&SAiiüftcr gerichtet. Sc. SAajeftät gebe einen neuen weitgcpciwen Bewciß lanbcßoäterlicpcn Sorgcnß um bie Erhaltung beß ftriebenß zwifepen Staat unb kirepe in bcr Aufforbcrung, welcpe bcr kaifer, bcoor weitere Entfcpliefung in bcr Angelegenheit getroffen, gegenwärtig bem Bifcpof an baß herz lege, ©aß Schreiben, welches ber Gchtere am 30. SAärj b. 5* an bcnkultuß-AUnifter gerichtet, pabe bie Regierung Sr.SOtajcftat in bic Aotpwcnbigfeit oerfept, oon bem Bifcpof ein außbrücflicbeß Ancrfcnntnifj bcr Pollen souoeränetät beß Staatß in jrvcifel- lofcr ©cftalt zu forbent. 3b her Antwort, bic bem kaifer oorgclcgt worben, fei üibcffcn nicht bie oon ber Acgierung er- wartete gufagc, bie ßanbeßgefepe in iprent Pollen Umfange befolgen zu wollen, fonbern bie Erflärung einer Ancrfcnnung »bcr ftaatlicpcn Sonocränctät beß Staatß« enthalten. SAit biefem Sape werbe bcr Souoeränetät beß SAonarcpen in Seinen ßanben eine anbre Souoeränetät, alß welcpe nur bie fircplicbc gcbad)t werben fann, gegcnübergcftellt, bannt aber bie ©runo- lage oerfepoben, auf welcper baß Bcrpältnip zwifepen Staat unb kirepe in ber preupifepen SAonarcpie oerfaffungß* mäpig geregelt ift. ©ic Bcfcitiaung beß hiernach bc- ftepenben tiefgreifenben ©caenfapcß zBnfcpen ber Aegie* rung Sr. SAajeftät unb bem Bifcpof fei Boraußfc|ung für ben Außgletcp bcr oorpanbenen ©ifferenzen unb für bie ftcrnpaltung iprer Entwicflung zu ernften konfequenzen. Aur burep eine anberweite Erflärung oon Seiten beß Bifcpofß fönne bcr ©egenfap befeitigt werben, ©ie wieberpolte Berficpcrung bcö Bifcpofß, bafi er fiep feiner etbliip gelobten fpfliepf, bcr Treue unb be? ©eporfamß gegen Se. 2Aajeftät, ebenfo bewufjt fei, wie feiner übrigen ftaatßbürgerliepen teil, unb baß außbrücfliip befunbetc Streben naep einer Bcrftänbigung laffe ben kaifer hoffen, feinen frucptlofcn Scpritt zu tbun, inbem nun auep Se. SAajeftät ben Bifcpof aitfforberc, rücfpaltloß zu erflären, bap er gewillt fei, ben Staatßgefcpcn in uollcm Umfange ©eporfam zu leiften. SDBcnn bcr Bifcbof biefer Aufforbcrung entfproepen pabe, bann werbe beß kaiferß SAajcfiät bei ber Erinnerungß* feter ber Bereinigung bcr bortigen Sanbcßtpeüe mit Seiner foiioeränen kröne mit ftreuben bic ©ermnungen ber Treue unb Ergebenheit, weldic bcni Ermlänbifcpcn kleruß unoeränbert bcfcclen, burd) ben Bifcpof beftätigen pören. 3 m anbcrnftalle werbe biefe Bcftätigung burep SDöort unb Scprift z^ar auep ju Sr. fAaicftät poper ©enugtpuung gereiepen, aber auß bem SAunbe beß Bifd)ofß unb auß feiner h^ub würbe Se. SDIajcftät biefclbc nidpt entgegennepmen fönnen. II. AHfrburd)laucptirtflcr ©rofimacptigfler kaifer unb könig! AUcrgnäoigltcr kaifer, könig unb h«*! Ew. kaifcrlicpc unb königlicpe Btajcflät möge tmlbvoll geruben, auf AUcrpöcbjtbfro gnäbtge 3uftprift Pom 2. September l. 3ß. bic ehrerbietige Berftcperimg entgegenzunepmen, baü ich burep meine in bem geporfamficn Schreiben oom 15. 3uni l. 3ß. an beß hetrn kultuß-Biiniftcrß Ejcellenz entpaltenc Betpeue* ruiig meiner Slnerfcnnung ber Pollen fiaatlicpen Souoeränetät beß Staates irgenb eine Befcpränfung ber Soiweränetätßrecptc beffelben auf feinem ©ebiete ober beß auß bcnfclbcn rcfultircnben fcpulbigen ©eporfamß gegen bic yanbeßgefepe webet intenbirt, nop auep, wie i(p glaube, außgefproepen pabe. Um jeboep bcr woplmcinenben Aufforbcrung Ew. SAajcfiät ju entfproepen unb jebeß Attfoerflänbni^ zu befeitigen, erfläre ich pi«* mit gern unb rücfpaltßloß: 1) ba9 icp bie Poüc Souperänctät ber wcltltcpenDbrigfeit auf flaat- licpem ©ebtet anerfenne; 2) baü icb eine anbere Souoeränetät auf biefem ©cbict nicht an* erfenne; 3) ba^ teb bemgemä^ bie mir burep ©otteß ©ort auferiegte «J3fltdpt, ben Staatögefo^cn in Pollern Umfange ©eporfam zu leiften, treu erfüllen werbe 3cP fpreepe biefrß mit berfelben Aufrlcptigfcit unb ©ewiffenpaftig* feit auß, mit ber iep anbererfeitß befenne, bafi mir in Sacpen beß ©laubenö unb für bie AJegc beß ewigen £eilcß ©otteß DfftnParung unb ©efefc alß alleinige unb unumftöDliepc Aorm gelten, unb icp picrin ber Offenbarung unfereß £crrn unb ^eilanbeß 3cfu Ebrtpi unb ber Autorität feiner oon iptn gegifteten unb burep feinen pciligen ©cift geleiteten kirepe ebenfalls opne Aiicfbalt miep unterwerfe. Ew. SAajeftät bitte icp imtertpänigft, biefe meine Erflärung mit gewopntcr .6ulb entgegennepmen zu wollen. 3n ticfitcr Eprfurdit unb unwanbelbarer Treue oerbarrt Ew. kaifcrl. königl. SJtajeftät untertpäniaftcr unb treugeporfamfter BP- krementi, Bifcpof oon Ermlanb. ftraucnPurg, ben 5. September 1872. III. Berlin, ben 9. September 1872. ßodnoürbiger £crr Bifcpof! Ew. Bifcpöflicpcn ©naben Erflärung an Se. SAajeftät ben kaifer unb könig oom 5. b. SA. trägt in ber ftorm einen entgegenfommen* fcen Eparafter, unb icp oerfcplicfic miep ber Hoffnung niept, bafi Ew. Bifcpöflicpcn ©naben möglich fein werbe, Se. SAajcfiät, unferm