1872 / 222 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. Mg

Ort. j

Bar. P. L.

Abw v.M.

Temp. R.

Abw v.M.

Wind.

Allgemeine Himmelsansich

7

Haparniida.

332,7

1

1,«

8U., schwach.

bedeckt.

9

Christians.

328,0

G,«

N., schwach.

bedeckt.

9

Hemösaud

325 6

7.2

mässig.

bedeckt, Regen.

» 1

Helsingfor.

834,5

2,3

Windstille.

bewölkt.

» Petersburg

330 s

4,7

SO., mässig.

bedeckt, Regen.

»

Stockholm.

328,7

7,«

8W., schwach.

heiter. *)

»

Skudesnäs 328,4

6,7

N., mässig.

heiter.

8

Frederiksh.

WSW., schw.

-»)

» iHelsingör.

_

SW., mässig.

-*)

7

Moskau ..

330,7

5,2

S., lebhaft.

bedeckt

6

Memel....

331,5

-5,7

12,1

+4,7

SW., mässig.

trübe, Regen.

7

Flensburg.

329,7

9,4

SW., lebhaft.

bewölkt.

»

Königsbrg.

331.#

-5,2

10,71+2,7jSW., stark.

heiter.

6

Danzig ...

3ch1.«

—5.9

10.5

+2.5

wolkig.

»

Putbus . ..

328.2

-7,1

10 9|+1,7 iS., «nissig.

bezogen.

»

Kieler llaf.

331,2

10,7

SW., lebhaft.

heiter.

7

Coslin * # •»

331 3

-5.3

9,0

+0,6 SW., rn&ssig.

bedeckt, Regen.

6

Wes. Lchtt. 329.5

11,6

WSW., heftig.

zieml. heiter

7

Wilhelmsh.

330,0

9 8

SW., lebhaft.

zieml. 1 eiter.

6

Stettin....

332,1

4,3

10.2

+ 1.9

SW., mässig.

bedeckt, Kegen.

rt 1

Groningen 1331,7

10.«

SW., schwach.

bewölkt.

6

Bremen...

331,0

lOo

|SW,. lebhaft.

trübe.

7

Helder....

331,6

11.5

WSW., a. stark.

6

Berlin ....

381,4

—5 o

11,0

+2.6 8.. schwach.

heiter.

PoflftB

3.30,6

—4.3

9,4

+ 1.9 8SW.,schwach.

zieml. beiter.

9

Müuster ..

330.4

-5.0

10,0

+t,2'SW., stark.

zieml. heiter. 4 )

9

Torgau ...

329,6

-5.1

12,0

+3,8|SSW., schw.

ihalb heiter.

W

Breslau ...

328.2

-4 5

11.5

+3,7

S., schwach.

wolkig.

7

Brüssel...

332.7

11,0

W., schwach.

wenig bewölkt.

6

Cöln

332 3

-3 3

11.1

+ 1,3

SW., massig.

trübe.

3*

Wiesbaden 329.6

10 6

W., 8. sqIiw.

stark bewölkt.

9

ll&tibor ...

[325,4

-4,9

12,7

+ 5 4

S, mässig.

wolkig.

*

Trier

82*, s

-8,9

11 9 +3,2

W., mässig.

trübe.

7

Cherbourg

1335,6

13.6

1

WSW., schw.

bedeckt.

9

Ilavre

334,6

12.6

SW., lebhaft.

bewölkt.

9

Carlsruhe .

329,»

12,6

SW., s. schw.

bedeckt, Regen.

9

Paris

334 9

9.7

SW., schwach.

sehr bewölkt.*;

9

8t. Mathieu

336,i

10,#! -

|N., mässig.

bedeckt.

(Großbritannien unb 3rl«n*. Conbon, 17. 6eto» tember. 0er Bri"3 unb bie fprmjeffin bon 2Balc8 haben ßcb aeßcm mit iprer Spulte nadji ©^ottlnnb begeben. 0er Senator für INaffacbufcttg, Eparle8 ©umnet, ift in ßottbon eingetroffe«. 0ie ntilitärifcben Nepräfentanten ber fremben Machte bei ben jüngflen £erbßmanö»crn ber enalifepett Sruto. ben begaben ßcb am ©onnabenb nach epoeburpneß, trofclbß in ihrer ©eaentvart unb in ber bc8 Kriegg-Viiitißerg Perfcpic« bene SchtcßPerfucpc mit ber ©atUng-SNitraillcufc, ben 9* unb lObfünbigcn ftelbacfcpüpcn, ben 7«, 9* unb 1 heiligen Kanonen, einer Sjolligcn Vorberlabunfl§*.Sckaiibipe unb bem Slbpffinifcbcn öerggcfdjüfcc jfottfanben. Slm Slbenb bc8 genannten Jage« waren bic frctnblänbifcpcn Dffijicre bic ©äftc bc8 HerjogS non Eantbribgc bei einem ntilitärifcben SSanfctt in ©loueeßer» £oufc, wclefjcm aueb ber fprinj von 5Balc§, ß3rinj Jcdf unb Briin ßbuarb pon ©acpfen-SBeimat beiwohnten. 18. September. (SB. J. SS.) 5Hu§ Ealcutta wirb ge« niclbct, baß ein ©efanbter be8 Kpan oon Kbitva beut SSijefontge ein für 3h« Splnjeftvit bic Königin poit (Großbritannien unb 3rlanb beftimmte? Schreiben übergeben unb yu gleicher geit bie Vermittlung ©roßbritannienS bei Sftußlanb au ©unftert bc§ KpanS oon Kpirva nacbgcfucht pabe. 0er SSijefonig habe jeboep abgclchnt unb ben Sftatp ertpcilt, bie ruffifchen ©cfangenen au§» aulicfent, fowie mit bem ruffifchen ©cncral in Jafcpfcnb in freunbfcpaftlicpe Korrefponbcit3 ju treten. ■J^ranfreich, ß3ariS, 16. September. 0er SSaron be la Dtonciürc le Nouri) ift gum ©ouvcrttcur ber fran^öfifchen Beßguttgcn im Stillen SDtccr ernannt worben. 17. September. 0ie neue tnilitärifcbc ©ürtcl« bahn um ^5ari§ foll über Saint• Epr, SPoiffi), ß3ontoifc, Villcncuoe St. ©eorgeg unb EbellcS gelegt werben. Naep ben neucflcn Nachrichten au§ ben öftlicpcit 0c» partementS werben bic BaracEcn bauten für bic beutfepe Cffupation§armce big 1. Dftobcr fertig geflellt fein. 0er ©encral ber Kavallerie Obcr-Vcfcblbbabcr ber OfFupationbarmcc, {ytpr. o. SNanteuffel, ift in Nanct) wicbcr eingetroffen. 0er 93räfcFt vonßpon macht in einem Schreiben an ben SNaire SDüttpeilung von bent bic freier bc« 22. Sep« tember vcrbictcnben Eirfular beg SNinifterg beg 3nncrn. (Spanien, Vlabrib, 16. September. 3n einer Vcr» fatmttlung, welche in ber versoffenen Nacht abgcpalten würbe, bcfcploffcn bic 0eputirten, welche bie rcgicrunggfrcunbUche 2)tajorität bilbeit, Nivero für bie *prafibentfchaft be« Kongrcffcg, {yiguerola für bie Bräfibentfcpaft beg Scnatg ju unterftügen. gorilla hielt eine Nebe, in welcher er crflärte,_cr wünfehe nicht im 3ntcrcffe einer Partei, fonbern im 3ntercffe beg Canbeg ju regieren. 0er Vtinißcr betpeuerte feierlich feine Slbftcpt, bic ©pnaßie beg Königs Simabeug ju Pcrtpcibigcn, unb wenn nötpig, bei ber Vcrtpcibigung beg Königlichen Scploffcg 3u Serben. 0er ©cneral Satpclineau palt ßcb gegenwärtig in ber Näpe von Vaponne auf. 0ie franjöfifcpc Negierung läßt benfclbcn feparf überwachen, weil man ipn in Verbaut pat, mit ben fpanifepen Earlißen in Vcrbinbung 311 ßepen. 0ie llcberwacpung gefepiept auf Verlangen ber fpanifdpcn Negierung. (SB. %. SSO 3n Vaponnc am 18. b. 2N. eingegangenen Nachrichten auSüNabrib jufolßc wäre swifepen ber fpanifdpen Negierung unb ber Vanf von ^5arig ein Vertrag 3uStanbe aefommen, nach welchem 3unäcpft bie bcftchenbc breiprosentige fpaniftpe Scpulb in eine 3wcipro3entige fonvertirt, gicicbseittg aber eine neue Slnleipc im Betrage von einer Ntilliarbc Otcalcn aufgenommen würbe. 0ie Vanf von fpariS übernähme auf ben geitraum von 5 3aprcn bie gaplung ber ginfen auf bie fpanilcpe Scpulb, bic neue Slnleipe mit inbegriffen.^ 0tc fpanifepe Negierung böte ber Vanf von fßatig alg Sicperpeit bafiir alleg in Spanien befmblicpc figfalifcpe (Sigentpuni unb gcwäprte ber f^3arifer Vanf bic Konseffton 3ur ßrriihtung eincg Credit foncier in Spanien, überließe auch bie Veforguna iprer fämmtlicpcn Vanfgcfdjafte in ftranfretep ber VanE von ißartg. 0er »3mparcial« tuelbct, baß bag öaprperfonal ber (Sifcnbapn Varcelona«Saragoffa in Solae ber wteberpolten Vn« griffe caiiiftifcpcr 3nfurgcntcn auf bie SNafcpiniftcn unb namentlich in {folge sweier geftern Slbenb auf btcfclbcn abge* feuerten ©cweprfalven fiep geweigert pabe, ben naep Barcelona beftimmten gug 31t fapren unb baß bcm3ufolge ber 0ienft unterbroepen worben fei. £cutc ift ein Gouricrsug über Valencia abgegangen. (SB. %. V.) {figuerola ift mit 51 gegen 4 Stimmen 3itm ^räfibenten beg Scnatg gewählt worben.

Vctt püten muß. 0ie übrigen Kranfpeitgfpmptomc ftnb un« veränbert. 0ie (egte Nacht verlief feboep 3iemlicp rupig.« 6ine zweite vom 19. b. SN.: »0er König von Schweben ift geftern Slbenb fur3 nach 9 itpr vcrfcpicbcn.» (0er König Carl XV. war am 26. SNai 1826 geboren unb fuecebirte feinem Vater, bem König ßgcar I. am 8. 3uli 1859. 0a ber Verftorbcnc nur eine Tochter pinterläßt, fo folgt iptn fein Vruber ßgcar, §cr3og von Oftgotplanb, gcb. 21. 3anuar 1829.) äDancnutcf. Kopenhagen, 16. September. 0ie fepwc« bifepe {fregatte »Vanabig«, mit bem König von Schweben am Vorb, pafftrte peute Vormittag um 9& ilpr 0rogben auf ber Neifc nach SNalmÖ. 0er Kronprins unb bie Kronprirtjeffin reiften geftern Vormittag mit bem Kricggbampffchiffc »Slegvia« nach NtalmÖ, um ben König von Schweben, welcher bafclbft auf feiner Nücfreife aug 0eutfchlanb erwartet würbe, 31t begrüßen; fic feprten feboep naep Vellevuc surücE, weil bie Slbreifc beg Köniag von Kiel um einen 'lag venögert worben war, unb ftnb peute wieber mit bem 0ampffcpijfe »^legvig« naep flJtalmö abgegangen. 0ie (Srbprinjcffiit Caroline, SBittwe bc8 verftor« benen (Srbprin3ctt fVerbinanb unb Mochtet f^riebriepg VI., welcpc, wie gcmclbct, bag ilnglücf patte, am Sontiabenb bttrep einen 1 5^11 auf ber kreppe ben Sinn 3U breepen, empfing gejtenx ben 1 Vefttcp mehrerer SNitglicbcr ber Königlichen {famtlic. Nach bem peute crfchicncncn Bulletin patte bie Crbprinsefftn eine giemlicp gute Natpt gepabt. ©ie / Scpmcr3cn [teilten fiep nur bann ttnb wann ein. SlmcrlPa. SBafpington, 2. September. 0er {finan3*NUnijter pat 1,550,000 ©ollar breiprojentiaer Certiftfate gefünbigt. 0ie Vcrsinfuttg pört mit bem 31. ßftober auf. Ntcsiro, 27. Slugttft. 0ag Koitgreßgcbäube würbe am 23. Sluauft burdp ffeuer vollftänbig jerflört. 0ag Slrcbiv beg Kongrcffcg ift gerettet. 0ic ilnterfucpung gegen ben 3a* furgentenepef ©arcia be la Cabcna, welker vor Eutern gefangen genommen würbe, wirb, wie c8 gcfefjUcp vorgefeprte« ben ift/ vom Kongreffe, beffen *Nitglicb er ifi, geführt gerben. Slflctt. 3a Buchara ijt, wie verlautet, bie (Spolera fepr heftig auggebrodjen, fo baß an betreiben täglich gegen 1000 Ntcnfcpen fterben. 0en neueften ln San ^ransigeo am 1. b. SNtg. eingegangenen Nacpricpten aug Cptna jnfolgc wirb bieNtiin« bung beg spetpo ftarf befeftigt. 0er König von Cam« bobfa ift auf feiner Neifc naep ffScFin in ^ckong*Kong eingc» troffen. lieber ben Ncbclliongfrieg in Gpina wirb bem »Spangpai Courier« gcmclbet: 0ie SNopanimebaner von 0püi«t)i« fulpaben biefe Stabt ben Kaiferlicpen Gruppen übergeben. Sin-cpen ift nur ber einige ßrt in ben £änbcn ber Ntopammcbaner, unb cg peißt, baß ben Belagerern befiel« ben in wenigen 'Sagen Bcrftärfungen sugepen foUen. 0ie SNiaoupe haben bic SliißenwerEe von Spiang«lu«fcpan verloren unb fiep naep bem ©ipfcl beg £ügclg 3urüdEgc3ogen. Sfo, ber Sitai, pat in öolge feineg Crfolgcg in Spin*t)i«fu einige feiner Ncgimcnter aufgclöft, cg fiept mithin bag Cnbe beg Kriegeg bevor. Slug 3apan melbcn big gum 3. Sluguft reiepenbe Nacpricpten, baß bie Negierung ihren Cntfcpluß funbgege» ben bat, bic Scpulbcn, welche bie unterworfenen dürften bei ber fpriefterfdjaft machten, su bC3aplen. 0ie Negierung pat ferner ein Verbot gegen beit Verlauf ober bie Verpfädung von ßänbereien an Sluglänbcr crlaffen.

0ic Slugjtellung ber Königlichen Slfabemieber Künftc. V. Slllcgorifcpc unb ml)tpologifchpc Bilber, 0ar« ftellungcn aug ber beutfepen Sage. SUlcgorifcpe unb niptpologifchc SNotivc gehörten im 17. unb 18. 3flprvudcrt 3U ben Cieblingggcgcnftänbcn ber Ntalcrei, ja ber Kunft überhaupt, unb unmittelbar vor bem Berfall ber leptercn, in ber SNitte beg 18.3flp*punbertg, bilbete bic Slllegorie bag cparafteriftifche ©epräge beg fünftlerifcpcn ©cfcpniadEg. Sludp peute ift biefe Nicptung noch nid?t gan3 vetfehwunben, unb fo finben wir benn auch auf ber Slugftclluna eine Neipc von ©e« 1 mälben, welche gewiffe allgemeine 3^«« ourep figürliche Spin« Stalicn. Nom, 15. September. Nach bem ofmicUcn toliffrung unb allegorifche ©mppirurtß 311 vcranfcpaulicpcn -***r «■ -■ ' - ~ bc3WedEen.

3ournal beg Königrcicpg betrugen bic (Einnahmen beg Staateg big 31. Sluguft b. 3. 2,200,684,746 {yr., bie Slug« gaben big 31. Sluguft'b. % 2,107^31,550 &r. Cg blieben in ber Kaffe beg Slevarg 93,1)53,196 &r. 9Itiiitänieu. BuEareft, 18. September. 0ie Negie- rung pat peute amtlich veröffentlichen laffen, baß ber Betrieb ber Cmicn BuEarcft* s f3itefti unb Nonian vom 13. b. £Ntg. ab unter ©arantic beg Staateg ftattfmbct, baß bie rumänifdpc Cifcnbapngefetlfchaft bagegen fi^i verpflichtet pat, Sllleg, wag auf biefen ßinien noch 311t Bcrvollftdnbigung notpwenbig ift, binnen 3wei SNonatcn aug ben SNitteln beg Baufonbg pet3uftellcn. ^itiülaitb unb ^5olcn. St. Bctcrgburg, 13. Sep« tember. Slug bem ©ouvernement SLßjatfa wirb von einem großen SBalbbranbc berichtet, ber bovt am 2. Sluguft in ber Näpe ber Stabt ßrlow begann unb am 22. Sluguft noch nicht gclöfcpt war. 0ag Cyeuer patte fepon mcilcnweite Söalbfläcpen vernichtet unb Prang unaufpaltfam weiter vor. ^ßarfdpauer Leitungen bringen bie Nachricht, baß bic Cpolcra gegen SBcjten vorriieft. 3n ßoni3a fino in biefen Sagen einige ftälle von Cpolcra«Crtranfungen vorgefommen unb fclbft' in SBarfcpau ftnb ber ^olijct meprere gcmclbct worben. 0ic Bcpörben bemüpen fiep, ber Kranfpeit energifep entgegen au treten unb ipre Verbreitung 31t verpinbern. Cmcm Berichte ber »2JckogEaucr geitung« ^ufolfle haben ritffifcpc Stuppen itn ßaufc biefeg 3^P«^ bag geilte öft« ließe llfcr beg Kagpifdben Ntcereg befept. Slußcrbem grort SUcjan« ber unb bem von KragnowobSE ift ein ncueg nape am Slul Sfcpafifihliat, 14 SSerft von ber SNünbung beg SltrcE entfernt, erbaut worben, ^wiiepen chf3oti, 5 J(etrowgf unb bent Öo^'t Slleganber ift eine Sßoftvcrbinbung eingerichtet worben. Cin Selegramm aug .^ongfong nielbet bie bafclbft am 14. b. Nt. erfolgte Slnfunft beg ©roßfürften Sllcijig von Nußlanb an Borb beg ruffifchen ©efepwaberg. Schweben un!) Btortucßcn. Cine ©epefepe aug SNalmö, 18. September, mclbct: »0er König von Schweben, welcher auf feiner NücE» fepr von bent ©ebrauebe ber Slacpencr Bäber hier eintraf, bc« finbet fiep in einem 3uftanb großer unb anbauernber Cr» mattung f in &olgc bereit bcrfelbe feit geftern Nacpmittag bag

3n bent 3Weiten Saal beftnbet ftdj eine allegorifche Korn« pofitton ©raefg (II. Nr. 283), welche alg »Superporte« be« 3cicpnet ift. 3 n klcf er bcEorativcn Vcrwcnbuttg, alg SBanbvcr« 3tcrung eincg Nauntg, beffen Beftimniung j. B. alg San3* ober Speifefaal :c. burep ben 3npalt ber Kompofition felbcr angebeutet wirb, ift bic wapre Berechtigung folcper ©arftcllun* gen begrünbet. Cg ftnb fpielenbe Kinber mit frtücpten unb Blumen, mit SBacpgfarbcn auf ©olbgrunb gemalt. 0ic 3wei mittelften bewegen fiep im fröhlichen Sans, wäprenb linfg cin Knabe ipnett auf ber fylöte auffpielt unb reeptg cin anbrer, auf bem Stücfen liegenb, fiep an ben SBcintraubcn erfreut, bie er von ber ^rtucptgittrlanbc, welcpc fiep über bie gange ©ruppc von Bannt 31t Baum pinjiept, gcpßlücft pat. 0ag ©an3C ntaept, neben feiner frifepen farbigen Bcpanblung einen anmutpigen Cinbrucf naiver fyröplichfctt. 3nt britten Saal finben wir vott 21. von .^epben gwei pierper gehörige Bilber, wovon bag eine »0er Slngler« (Nr. 365), bag anbere (Nr. 366) »©litcflicfae geit« betitelt ift. 3etteg ftellt auf einem, einen ttcfllcgcnbcn ^elgquell überragen« ben Borfprttng einen 3ürrflliitg int Koftünt beg 16. 3ap^pv»* bertg bar, welcher bic Singel attggeworfen pat, wäprenb unten einige Ntjen tpr SBefen treiben. Von ber einen wirb bie Slngclfcpnur perabgegogett, bie anbere pält ben befreiten {yifcp in ber ^ckanb, noch anbere ptatfepem int SBaffer um« per. 0ag gweitgenannte ©entälbe [teilt alg Sforabigma feineg SitelS cin ßiebegpaat tit einer Vurgpallc bar: cin auf einet Steinbant ftßenber CbelEnabc pält ein jttttgeg SNäbcpcit, beibe itt nüttelaltcvlidiem Koftünt, umfaßt, wäprenb biefe mit bem {yinger bropt unb hinter bem Pfeiler 3tvei anbere junge Ntäbcpen ungefepen bie Sccnc belaufcpcit. 3v bcmfelben Saal ift noch cin ©emälbe von Scpobelt gu erwähnen (Nr. 789), wchteS unter bem Sitel »ßcbenSluft unb Nefignation« jwet weibli^c ©efialtcn, Bruftbilber, barftcllt, von benen bie ettte, mit Blu- men gefcpntücft ttnb heiteren Slugfeheng, ipre ©efäprtin atifgu« forbern fcpcint, an ihrer ftröplicpfeit Speil 31t nepnien; biefe aber, etn bleicpeg, tief in fcpwarAent Scpleicr gepüllteg SNäbcpeit, mit bent ©ebetbuep in ber £anb, weißt bag Slnpnneit mit ab« weprenber ^anbbewegung guriicE. 3m vierten Saal bietet unS Öctb. Scpauß eine Sille« goric ber »Verfucpung« (Nr. 749) bar, bic bereits nahe an ntptpologifcpe Sluffaffung fircift. SBcnigftcng ift ber geflügelte

Slmor, welcher fiep an biefe weibliche ©eftalt fcpmtegt, ( antife Vcrflnnbilblicpung. 3nt ©egenfah bagu näbert Sdjetweg »fyrüplinggphantartc« (V. Nr v 755), wenigen« ber Kompofition, einer genrepaften Sluffapung: eg ift ein iy ger Schäfer nebft Schäferin, wclcpb in einem £aine neb einanber ftpen. 0ic Bepanblung ber {yarbe, auch ber SluöbtM cnlfprecpen jeboep betn allcgorifcpen 3npalt beg Sttelg. Slm weiteftcit in füpner SlUegorifirung ging wopl §cnn b berlg, beffen »3agb nach bem ©lücE« auf einer früheren Slui ftcllung großes Sluffepen machte. Unter betn Sitel »chjv erlöfte ©ermania« (VI. Nr. 345) geigt, et ung bie ©cjtalt b ©enttania 311 ^ferbe mit ber Ncichgfabnc in ber i^anb. ift im Kampf mit einem gweiföpfigen bracßenaßtilicben Un, getpüm gewefen, bag von bem dürften BigmarcE, in Küraffiet, Uniform, getöbtet ift, ber mtitmepr bic gugel beg Nvffcg Cu beiben Setten biefeg Bilbcg fmb gwet aufamntengepötifli ©arfteUungen (Nr. 346) aulgejteüt, wede alS »®ntpfan ä peintfepvenber Krieger burep bie 3ungfrauen ber Stabt« t ( , Acicbnet ftnb. Sie gepörcit, wie ber Katalog nuttpeut, gu einem epflttg von SBanbgcmälbet^ einer Billa.

f viv vut viVjVluyv 4VU'lVU^l iSJUllTö ©iefer Sl)pug erftrecEt fup big auf bie fppi)Rogtioniictit bei ßanbgfneipte utib Sungfr&uen^ fa fogar big auf bic eigentbum. ließe gönn ber ^5fcvbc ttnb bie gange Haltung ber Kompofition Befanntlicp ift biefe Nicptung guerft in bebeutenber SBeife von bem Belgier ßevg cingefcplagcn worben, ber feboep gut 0at« ftcllung folcper mittelalterlich ftpliftrten Svpen SNotive n?äpltt, welcpc auf ipren pifiorifepen 3 n P alt ncic P ^ cr bantaligcn entnommen waren, fo 3. B. fein »ßutper alg Kurrcnbcn. fcpülcr«. ©er ftebente Saal weift nur cin allcgorifcpeg ©emälbe auf, nämlicp bag »3m pöpenNorbcn« betitelte Bilb von (Elifabetb 3ericpau«Bauntann (Nr. 429). ^ckicr erblicEen wir bie fabtl* hafte ©eftalt einer SNcerfungfrau, welche mit halbem, grünlii fchttttntembent ßeibe aug bent SNcerc emporragt, wäprenb ifct ut einen, foloffalen gtfcpfcfcwans fiep enbigenber Unterleib in weiter Entfernung aug ber SÖafferRäcpe auftauept. ©icSlurtolt, welcpc bag büfterc §aupt ber ©eftalt umfiraplt, bebeutet, mit eg fepeint, bag Norblicpt. »0ag Volfglicb« von Slbalb. Beaag (VIII.Nr.46) ift burep cin fungeg SNäbdpen mit franfen ßoeten, in ein graueg ©ewanb gepüllt, allegorifirt; mit ber Nebp* ten greift eg in bie Saiten einer neben ipr ftepenben £arfc, wäprenb bie linEc einen Büfcpel SNopnblumen wopl um bag Sraumpafte unb ^paniaftifepe im Volfglicbc angubeutm pält. »0ie Nacht« unb »ber Sag« ftnb gwei Seitenftütft, welcpc iprer freigrunben gornt halber, wie eg fepeint, für cin SBanbgetäfcl bcfltmmt finb. Sic finb von ©cpröbl gemalt (X. Nr. 805 unb 806) unb ftellcn in palbcit gigttren weiblicpe ©efialtcn bar, bie »Nacht« in fifcenber Stellung, feßlafenb, gut Hälfte in ein brauneg ©ewanb gepüllt. Stcrnenpimmcl unb Ntonb beuten bie Seit an; in ber gerne fepweben, itnifpielt vom bleicpcn Sdpinttncr beg Ntonbcg, gwei geflügelte ©enten, beren einer bag Schweigen angubeuten fepeint. 0er »Sag« eine lebcngfrifcpe weiblicpe ©eftalt, von ber man nur ben NücEcn ftept. Slucp hier finb gwei genienartige Knaben anch gebraut, von benen ber eine, linfg, mit Blumen fpielt, wäp- renb 6er anbere auf einer Safel im Bucpjtabiren unterrichtet wirb: Spiel unb Slrbeit, alg Begleiter beg Sageg. Bereits auf ber ©tenge gwifepen Slllegorie unb Sage ftept 23 au lg »Erwerbung Barbaroffa’g«. 0er Kaifer Barbarojfa fipt nach ber alten Sage in ber unterirbifepen gelgburg fcp a- fenb, gleich einer Statue, auf einem tpronartigen Socfel. €in Sbclfnabe berüprt feinen linfen Sltnt unb weift gugleicp auf bic peranfepreitenbe ©eftalt bet »©ermania«, welcpe unter eiltet Bogenpalle erfcpelnt. v gu ben mptpologifcpen Bilbern übergepenb erwäpncn Wir guerft bag große ©etnalbe von Scplö ff er: »Spetig vonf[Mu8 überrafept« (X. Nr. 779), welcpeg im Stpl ber Nachfolger SRa- ppaelg, namentlich beg* an foldpen 0arftellungeit frudjtbarcn ©iulio Nontano, bepanbelt ift. Sonft ift nur noch ein mp« tpologifcpcg Bilb 311 nennen: Scpüfce’g »Baccpug, wclcpemoon einer Npmppe SBein freben^t wirb« (III. Korribor Nr. 813). Sin ©arfteUungen aus ber beutfepen Sagenwelt pat bie Slugftcllung nteprere Sir beiten au fau weifen 0ag bcbeuteitbße SBerf bantnter ift bag »©ornrögepen« von Sl. Sfcpautfcp (VIII. Nr. 904). 0ag Bilb beftept aug einem größeren Ntittel- ftücE unb 3wci fleitiercn Scitenftücfcn, welche brei öauptntomcnte aug bent Ntarcpen ©omrögepett veranfcpaulicpcn. erften Seitenftücf ift bic Sccnc mit ber gefährlichen Sptnbel bargeftellt, itn NtittelftücE ber SNoment, in wclcpent bie ipof* ©efeUfcpaft bei bem Banfett inScblaf verfinft, itt bem 3weiten SeitcnftücE ber SlttgenblicE, wo ©ornrögeßen von iprent Se« freier aug bettt Schlaf geweeft wirb. SBenn ledere ©arftcöung burep ßicblicpfcit an bag ©enüitp beg BcfcßaucrS fpriept, fo 3iept bag NtittclflücE burep Nctcptpum att ©ruppirtmg unb eine Ntengc feiner pumoviftifeper güge niept ntittber bie Sluf* merffamfeit auf fiep. SlUcg ift in Scplaf gefunfen, fclbft ber wacpepaltcnbc Solbat im Vorgrunbc fcpläff itn Stepen, ber «Prälat, bic bic Ebclfräitlein ttnb ber Narr, big auf bie bunten fpfaucn an bem offenen g-enfter. Ein ppantaftifeper §aucp burch3icl)t tag ©att3C, ber bem Eparaftcr biefeg Ntärcpeng angemeffen ift. 0ic Sage vott »Slfcpcnbröbel« ift cbenfaUg unb 3war mcprmalg 3uttt ©egenftanbe ber ©arftcllung gewäplt worben, ©uftav Bartfcp, oer 30uftrator ber »©eittfcpen «Närcpett« gcftaltcn«, pat ben Nlonicnt bargeftellt, ba Slfcpcnbröbel ber Scbup angepäßt wirb, worüber niept nur ber 23rin3, foitbcrtt aüc feine Begleiter itt Erftauncit geratpeit. (IV. Nr. 29J Karl öaugntann pat »Slfcpenbröbelg ßeib« gemalt (X. Nr. 335), b. p. bic Situation, in ber fiep Slfcpcnbröbel befinbet, inbent fie von ihren fic vcrböpnenben Scpwcftcrn in ber Küche Aurüctgclaffcn wirb, währenb jene, 311m Balle gefchmücEt, mit ber ebenfalls gcpujjten Ntutter bag Saug verlaffeit. Von SteinbrücE ift bic »ßorclcv« bepanbelt (III. Eorr. Nr. 963), wie fic, auf bem {yelfen fifcenb, mit iprent ©efange brunten bie Schiffer auf bem Npciit anlocEt. Enblich erwähnen wir noch eincg pßantaftifeßen ©emalbcg von K r a p »0ie 3vponnignad)t« (XI. Nr. 503), wclcpcg eine Ntcnae paarweifc georbneter junget Ntäbchcn barftellt, welche wänrettb ber mottbburcbnlän3ieu Sommernacht Blumen in ben Söalbfee werfen unb tpeilweife in ben Söeücn fiep umpertummcln.

0a8 »SlmtSblatt ber ©eutfepen ßleicbß«S3oftvernckal* tufla« Str. 72, pat folqenbcn 3 n h fl ü ; ©eneral-Berfügungcn tont 12. Septbr. 1872, betr. ©cbüpr für bie Slbtroaimg ber mit ben Sw* beförberung§«@rlech|fttbelten anflefotnmenen Briefe mit Vkrtbangabc jc. nach bem SatibbellcU-Begirf, fowie ber Briefe mit SScrtpansabe übet 500 Spalct, benv. 1000 ©nlben, nach bent Ort8beflcll«Bcjirf; vom 15. @eptbr. 1872, betr. Beifügung von Necbnungen k. gu Bücher« fenbungrn im Verfthr mit Oefrmeich«Ungarn, uno vorn 13. Septbr. 1872, bett. ^eraußgabe ber ©ruppen XI. utib X I. bc8 ©pebitionl» materialö. —‘ 0ie 9tr. 75 ber »Slnnalcn ber ßanbwlrtpfchaft ln ben Königlich preufifepen Staaten« pat folgenbcn 3nhaul

Preußen: Sitel.Verleipuna Norbfce. 0ie ft -ck* /T ck*' -

SBeltereö übet bie llnterfuchung ber

rr\- ar ^ ra S e ber Errichtung von Scplachtpäufern an ber ©reme. - 0te Slnwenbuug bc8 Kupfervitriolß a(ß eimpmittel gegen beit Steinbranb beß SBetjenß. 2lu8 Hannover. ßiteratur: 0ie njichtigßen tyutterfräuter gu gelb« unb Sßicfcnfulturen von 3. Sß. @affc. Brcitenlobner, Dr., lieber ben gegenwärtigen @tanb berSorf« fabrifation in Dlbenbitrg unb ßannoucr. Belonbere Beilage gunt ©cutfchen Netdjö-Slngcigcr. _ Bermifcpteö: Ein ffiicfmfcinb. Sluö« ßcilung bc8 lanbwirbfchaftlichcn Verein« für Schwaben unb Neu* Vtirfl. - Verein«»Verfajginilungcn. Ntarftbcricpt. Vlepprcifc.

Stntiftifcße ^laeßricßten. 2öie bic vom Katfcrlichen flatijtifcpen Slmte lürglicp aufgcftellte Ueberftcbt ber im 1. Scntefier b. 3- »n ben freien Sterfcpr gctectenen gßaaren erfepen läßt, pat bie Einfuhr von Nop« unb Ntatertal« eifen aller Slrt, tveld)e bereit« im tfapre 1871 eine bebeutetibe Ceb« haftigfeit cntwicfclt patte, im laufenbrn 3ab« weitere gortfehritte ge- macht. E8 ift ber 3mport von englilchetn unb fcpottifpeni Eifen un- geachtet ber fteigenbeit greife ein fo umfängreichet gewefen, wie nie jtwor. 0ie beuifcpen Ntafchincnbaii * Slnftaiten utib Eifengießereien waren mit Effcftuirung übernommener Slufträge vollauf befchaftigt; würben ntept nur von Seiten ber beutfehen 3nbufirie, bie feit Beenbtgi be8 Kriege« eine« erheblichen Sluffcpivunge« erfreut, in Slnfpru genommen» fonbern erwuchfen iptitn attdh bebeutenbe Arbeiten burep ba8 Netabliffement be« währenb be« Kriege« ftarf in fünfprueb nenotitmcnen Elfenbabnntatcrialc, fowiebtird? btcreichiichereSlu«rüpung •• *■ - v._ 1.. QlnA.iff

fte

l^lirü) UIC lllliillL.' IJ HJ t ictucuvu vv* v»*»*»» •* ick - utib finb gur ©ecfutig beffelbcn bebeutenbe Bcgüge vom 2lu«lanbe ge macht worben. Sßie bie un« vorliegcnbe amtliche Ucberßcht erfehen läßt, betrug bie ©efammteinfubr von Noheifen unb altem Brtuheifrn im 1. Se? meßer b. 3- 5(841,525 Etr. hierunter ßnb 143,488 Etr. enthalten, welche in (rlfaß-öotpringcn eiiwergolit würben unb bie außer Betracht gu laffen finb, ba ihnen für ba« Vorjahr eine Einfuhr nicht gegen« üfberrtept. Nach Slbjug betfeiben ftellt fiep ber Nohcifen«3mport für ba« ältere goUgebiet auf 5,638,037 Etr. gegen 3,(102,801 im 1. Sc« meßer 1871 unb 2,213,721 Etr im 1. ©emeßer 1870, fo baß ßcp alfo im Vergleich gegen 1871 eine SNebreinfubr von 2(d9ä,236 Etr. ober 58/i pEt. unb gegen 1870 eine foicbe von 3,484,316 Etr. ober 157 pEt. ergiebt. Nm erpcblichßeii ifi bie SNepreinfuht an ben ©rengett S3reußeit« gewefen; ßc trifft hiev nicht allein auf bie an ber Cß« unb Norbfee belegencn Sävovinjen, welche vornämlich auf ben Bqug von Eifen au« (Großbritannien, Schweben :e. anaewiefen ßnb, fon- bern in viel größerem Umfange auf bie £auptfi|e ber preußifchen Eifcnprobuftion, bie Nßeinprovitig, SBcßfalen unb ©cplejten. ©iefer Umßanb bürfte bie oben gemachte Slngabe, baß bic inlänbifdben Jjjüitemverfe beit Eifenbcbarf nicht gu bccfeit vermoch- ten, ßauptfncßlicß bcßätlgcti. 3m Einjclncn war bie Siobeifeneinfuhr ber preußifchen Brcvingett foüienbe: Nheinprovinj 2,210,996 Etr. (1871: 1,360,156 Etr.), Bomtitern 644,986 Etr. (1871: 298,227 Etr), Söeftfalen 491,376 Etr. (1871: 422,061 Etr.), J&annovcr 411,975 Etr. (1871: 259,974'Etr.), Sachfcn einfchl. Slnbalt 250,367 Etr. (1871: 150,099 Etr.), Schlefien 136,095 Etr. (1871: 39,561 Etr ), SBejtpreußen 84,475 Etr. (1871: 86,070 Etr.), Branbcnburg 87,317 Etr. (1871: 1 90 ,432 Etr' ■* " r-, .tA /ion-1 . cy~ co- /Ci.. \ Slußcrbem 158,819 Etr

XOÖfOlV CII. (lüa . */X/vv^.y V...Q, , ^ _ Eifcnimport ber Brovinjen Bofen unb £ckeffen«Naffaii,'fowie über bie vercm«lanbtfcben ßaupt-goiiämter ßübeef unb Bremen von geringer Erbeblicpfcit gewefen iß. Von ben übrigen Staaten be« SoUvcrrin« m «'.l OTiHffir ^«7i- 4a&m Etr), Sadjfen

tvclfen u.a. nach: Bapem 661,908Etr. (1871: 432,335Eft 178,214 Etr. (1871: 100,383 Etr), Baben 145,957 Etr. (1871: 94,085 Etr.), Reffen 60,769 Etr. (1871: 54,972 Etr.), ©Ibenburg 32,998 Etr. (1871: 35,252 Etr.). " 8 3n ähnlichem Umfange wie beim Nopeifen tritt auch brt ber Ein- fuhr von Nlaterialcifcn cine giemlicp erhebliche Steigerung gegen ba«

Vorjahr hervor. 3m 1. Scmcßer b. 3. ßnb einvergont worben: ge» febmicfcete« unb gewalgte« Eifen in Stäben tc. 221,185 Etr. (1871: 132,517 Etr.); Etfcnbahnfchiticn 179,998 Etr. (1871: 30,005 Etr.); Nob« unb Ecmentßapl, ®uß« unb rafßnirter Stapl 53,548 Etr. (1871: 25,220 Ett); grober Elfen« unb Stapibrapt 12,995 Etr. (1871: 7575 Eentner); Eifen gu groben Betianbtbeilcn von Söagcn ic. top vorge« fehmiebet 30,668 Etr. (1871: 8054 Etr ); Guppetteifen, roper Stapl in to.o/C«. M«7i (1871:

fcbniitbete« unb gelvalgte« Eifert Etfcnbapn' mw; Etr); r); Eif ,w,....v^«t 30,668 Etr. (1871: Eir;; vuppeneuen, roper Blöcfen ober ©ußßücfen 5813 Etr. (1871: 2932 Etr.); fa^onnirtc« Eifcit, Nabfrangeifeit, Sinter, fowie 9ln f et« unb Schiff«fetten 18,668 Etr. (1871: 18,699Etr.); ichwargch«Ei|enblcch,ropeö Stapiblcd), fowi« repeEifen«unb Staplplattcn90,037Etr.(1671:39,(47Etr.); feiner Eifen« unb Stapibrapt 7955 Etr. (187t: 3941 Etc.); gefirnißte« Eifenblecp, polirte« Stapl« blett, polirte Eifen« unb StapTplatten 1229 Etr. (1871: 1394 Etr.)? SßeißbUd) 32,051 Etr. (1871: 8509 Etr.). Unter ben für ba« laufmbe 3abr angegebenen Siffrrn auch bic begügliche Einfuhr Von Eifen in Elfaß-Gotliringen mitentbalten; ba biefe inbeß, mit Slusnapme von Stabeifen, wovon bort 21,478 Etr. vergoßt worben ßnb, im SlUgemei« nett von feiner Erheblicptcit gewefen, fo wirb ba« günßigc Nefultat be« laufenben 3oprc« baburch nicht wefentlich geänbert. Ein Jpetl ber eingeführten Eifenntengcn auf inlänbifcpcn SBerften guni ©chiß«bau verivcnbet unb mit Nücfßcht hierauf goliftei ringelaffen worben. 3ti folchem gweefe ßnb u. a. beßtmtnt gewefen: 30b2 Etr. Nopeifen (1871: 888 Etr.), 13,330 Etr. Stabeifen (1871: 6783 Etr.); 4139 Etr. fafonnirte« Eifen ic. (1871: 8214 Etr.), 14,043 Etr. ropcS Eifen« unb Stahlblech unb bcrgl. Blatten 14,043 Etr. (1871: 5379 Etr.). •# Äimtft mttck Sfßtffcnfdtaft, Gonbon, 14. September. 6et vorgeßrigen Sißuttg be« ln Blpnioutp tagenben fogialwtffenfcpaftlichen Kongreffe« hielt in ber Seftion für 3uri«prubfng ber Slttornev*©eneral, Sir 0. Eolcribge, eine Nebe über ©cfcßreforni. Slucb bie übrigen Sef« tionen waren tbätig. 3n ber Seftion gur Untcrorücfung von Ver- brechen la« £r. Bafer eine Slbpanblung, welche bie Einführung Von cutnulativrn Strafen für geringere Vergeben befürwortete. 3n ber Seftion für ba« @anität«wefen entfpann ßcp eine lebhafte ©ißfufßon über bie beßen Blittel gur Verhütung ber Vergiftung burd) Ntia8ntcn, unb im ©epartement für ©efonontie unb ^anbel vcrfitchte man bie Gofung be« Bwblem« betreff« ber gehörigen Bwportionen birefter unb ittbirefier Beßettcrung. ©eßern eröffnete bie Seftion für Ergiepunflöwefen ipre Arbeiten mit einer Nebe ihre« Bräßbentcn .^aßtng«, bic im ©roßen unb ©anjen einen Nürfblicf auf bie jefcige Gage be« Unterrichtöwefen« in Englanb bilbete. fr« Seftion für Unicrbrücfung von Verbrechen verlas 5Niß Earpenter vor gefülltem Saale eine Slbpanblung, welche bie Errichtung von §aac8«3nfrußrtef*ulen für vernacpläffigte Kinber befürwortete. 3m ©epartement für Defonotuie unb ^»anbel entfpann ßcp in golge enu« von 0;r Balbwin Geigpton vcrlefenen Effap’« eine lebhafte ©isfttffton über bie SDtittel gur Bcfferung ber Gage be« Slcferarbeitcr«. ©erfelbe empfahl gu biefem Bepufe ben Bau befftrer SGobnpäufer, bie Ucberlaffung (leinet Barjtücn an bie Arbeiter uitb bie Errichtung von ©rnoffenfepaftefarmen. fr« Seftion für 3uri8« prufceng unb ©efclrefornt verlafcn Dr. Stocf unb ßr. ©umont, ber llrbeber ber ©enfer Konvenlion, Slbpanblungen über ba« Spema: »Kann ein internationale« ScpiebSgericht gu bem Bepufe gebiibet werben, uni Kriege jtt vernteiben, unb wenn fo, in welcher SBeifeU 0er fSttomep«©eneral glaubte bie’grage mit Nein beantworten gu fönneu, ba, obwohl Staaten Verträge mit einanber eingchen fönnten, fein ©efeji unb folglich fein ©cricht gebe, burch Welche« ba« 3mte* palten folcher Verträge eingefchärft werben fönnte. (bewerbe unö Äpanöcl. Berlin 0ie Slnnonccncspebition von Nitbolf Btoffe pierfelbß pat foeben bic 10. Stuf läge ihre« 3nfertion«tarif« pcrauägc« jeben, wobei bic neuen publigiftifcpcn Erfcheinungcn ber jungften Seit * ' 1. ©erfelbe bietet eine pufantmenßcllimg

ttt von oen reip. ckscuunaen ® ; . finben ßch bie ©riginal-SnfettconSpreife, wie folcpe bem Bubüfum in Necpming geßellt werben, wäprenb bie m ber britten Nubrif beßnb« licpen 3ahlen angeben, wie oft bie betr. Sdtung erfcpcttit.

SNüneben, 13. September. 3n ber auf geßem Slbenb ein« berufenen ©cneralverfatnntlun« ber Baugewerfe wuibe ber Sweet berfelben, geßßeüung be« tn ber ©enoffenfehaft ber Bau- gewerfe entworfenen Statut« gut ©rünbung eine« Verbanbe« für Herbeiführung georbneter Verpältniffe gwifepen Slrbeitgeber unb Slrbeitnepmcr, voüßänbig erreicht. 0er au« 25 Barographen beßebenbe Statutenentwurf tvurbe mit einigen SNobififationcn von ber jöerfanmilung angenommen, unb hierauf vom Vorßfeenbcit bie ©rünbung be« Verbanbe« al« erfolgt etflärt. 0ie Verfanimlung bcfcploß bann noch bie Befchidung be« 0re«bener angenteinen Honfr* tverfertage« burch einige 0clegtrte ber ©cnoffenfdjaften unb bc« ©ewerbeverein«. Nom, 15. September. 0er 3ngenicur« unb Slrdjiteftrn« fongreß, welcher ßcp biefe« 3apt in SNailanb verfamntclt ^attr, wirb nächfte« 3uht in gloreng gufantmenfonutten unb bafelhß ba« 3ubtlaum Blichel Slngelo’8 feiern. Söcrf ebrö» Slngaltcn. 0ie Nr. 110 ber »Sritung be« Verein« 0eutfcpet Eifenbapn Verwaltungen« bat folgenben 3n^alt; Verein 0eutfcper Eiienbapn Verwaltungen: Eröpnung ber Sweigbapn Betcrlpagen Nübetöborf (Bteußifcpe Cßbaim) unb ber Ungarifcp« ©aligifcpcn Eifcnbapnßreden Epprow KroScimfo unb Kroöcienfo« Uftrgpfi. SNittpeilungen übet Etfcnbapnen jc.

Telegrapiiisrlte Ultterunsiberielite v. 19. Septbr.

•) Max. SW. mü»4g;. Ost. 4 j Gestern Kegen.

12,i, Min. 7.8 Nachts Regen. *) Hestern Nachmittag *) Strom N. Gcs’.ern Nachm. SW. massig. Strom *) Gestern Barom. 335,# statt 338,2.

ie-

3nfcratcm@£prbitioit bes örttlfchrn ßfiOjs-'^njcigfr* nttb Äöniglidj prrußifrijen ölaatc-vlniftfltr*: Sücvütr, 3ictcns^ckla^ Nr» 8.

'S«

* 3nferote nimmt_an bie autctißrte Jlnncncen-espebiticn »en vinÖDlf Nioffr itt ßcrlitt, Ceipjtg, J^nmburg, franh^ furt a. 411., Orrelau, ijallr, {Jrag, Ißien, llliiiidun, ttürnbrrg, Ötraßburg, £ürid) unb Stuttgart. 9

3n ba« Negißer für bic SluSfcpließung ber ehelichen ©ütergemein« fepaft eingetragen: . , Nr. 23 (Col. 2) 0ie Kaufmann Sflhor unb ßclcnc, gtbornc NoK«Pcra*Konfcpcw«fifd)cn ©pelcutc in Haften» ttein haben burep Vertrag vom 16. iJluguß 1866 in beßtpenber Ehe au« fj. 421 N. G. N. 11.1. bie ©ütergemeinfehaft au?gcfd)loffen. Eingetragen gufolgc Verfügung vom 8. September 1872 am 11. eid. Oftcrobe, beit 8. September 1872. Königliche« Kreißgericpt. 0ie Kaußeute 3°h«wi ©eorg griebriep Nbolpp Baffe unb Ernß griebrich BMlpelm Bflhh beibe gu ©reifenbagrn, ßnb al« 3nhab« ber bafelbß unter ber girtna „®affe S f^apl'' begrünbeten ßan« beißgcfellfchaft in ttnfcr ©efcQfchaft«regißer unter Nr 20 gufolge Ver- fügung vom 13. September 1872 an bcntfelbcn Jage eingetragen worben. @rcifcitfjnfl*nck ben 13. September 1872. Königliche« Kreiggccicht. 1. Slbtheiluitg. Befantttmochung. 3n unfer ©cfeUfcpaftSrcgißer ift laufenbe Nr. 14 Colonno 4 ein- getragen worben: 0ie girnia: ®mil ©inporn ** (Fompagnie erlofcpen. Eingetragen gufolge Verfügung vom 16. September 1872 an bem« felben Jage. 45cl§, ben 16. September 1872. Königliche« Kreißgericpt. Slbtpeilung I. 3n ba« Picßgc girntenregißer eingetragen worben: Nr. 140: 0ic girnia: ß. fitppmann in Nicolai, 3tipabcr be« ©cfd)äft«: Güta, verepelicpte BJUpclm Gippmann in Nicolai, unb in ba« bießgc BfoEurenregißcr: Nr. 8: BSilpcim Gippmann gu Nicolai ol«Btofuriß brrHchwbel«« firma ü, iliopmantt in Nicolai, gufolge Verfügung vom heutigen Jage. §cklcft, ben 10. September 1872. Königliche« KteiSgeticpt. 1. 5tbibeilung. 3n unfer Elngefßnttenregißer Vol. I. Fol 92 sab Nr. 439 folgcnber Verttterf eingetragen Worben: 3npaber ber glhna: Kaufmann gerbinanb ©cplcchttveg. 0rt ber Nicberlaffung: Erfurt. Begeicpnung ber girma: gerbtnaub Schlechtweg, 3eit ber Eintragung: Eingetragen gufolge Verfügung vom 13. September 1872. ©Pfurt, ben 13. September 1872. Königliche« Kreiegericht. I Slbtpeilüng. 3m pteßgen H an frdörcgißer ift auf Folium 115 gut girma: 0. Srauttnann, ju Veittpcint, heute eingetragen: 0ic girma erlofcpen. ^Bentheim, ben 17. September 1872. Könia liehe« NmtßflcricPt.

Stlcinnt nt achnng» gufolge Verfügung vom 16. biefe« INonat« heute ln unfer ©efeufcpaft«regißer unter Nr. 378 bie girma: Nieiffner & iöollrath in 2lltona eingetragen worben. NedjtSverhältniffc ber ©efeUfchaft: 0ie ©efcllfcpafter ßnb: 1) ber Kaufmann Slbolph Hcnttann SNeißner gu Hdwburg, 2) » » ©ußavNbolpbHditTfiPVoÜrathjuNltona. ©ie ©efeUfchaft put am 16. September 1872 begonnen. Slltona, ben 17. September 1872. Königliche« Kreißgericpt. I. Slbtpeilüng.

ffni *™‘ nt £ aoun0 «7 t ^ai bclöregiftcr. Fol. 3o9. gtrma: t'oiußl Bvanb in ©öttingen. 3npaber; Kaufmann Gom« Branb in ©öttingen. v ©ottitigctt, ben 11. September 1872. Königliche« 9lmt8gericpt. Slbtpeilüng II.

; flliu Wlü vvi |VI».|WVU| ivc . 1) ber ©ießrrmeißer Btathia« Branbcnburg gu Bocpunt, 2) ber 3ngcnimr Sllfreb Gäntincrpirt gu Bochum. II. Unter Nt. 128 be« ©cfclißhaftßrcgißrr« bic am 1. September 1872 errichtete offene .^anbclögefellfchaft SBebcr Nchrin gu Sepalfe am 13. September 1872 eingetragen, unb ßnb al ©efcülcpaftcr vermerft: 1) ber Kaufmann Ebuarb SBcber gu Sepalfe, 2) ber SNccpanifer BJilpeltn Ncpring bafelbß. £ckchtnbelöveoiftev be« jtöniglidhen Krci«öcricht« ju Bochum. 0ie unter Nr. 1 bc« ©cfcllfchaftßregißer« eingetragene Hanfrd«* gefcUfchaft Haarmmttt, Schott K £ckahne gu SBitten aufadöß unb ber Kaufmann Nug. gifeper in SGittm gum Giquibator bepcllt. Eingetragen am 13. September 1872.

Nr. 754. 0er Banf«0ireftor Nobcrt Bauntann gu Berlin au« bem Votßanbe ber Jöcfßfchcn Banf auSgefcpicben unb ber ©eneval Konful Gubwig Bder ©plegeltpal gu Berlin in benfclbcn eingetreten laut Slnjcige vom 17. b. SN. Eingetragen Haftel, ben 17. Septembct 1872. Königliche« Krcißgericht. 1. Slbtheiluitg. Stuf Slnmclbung bei Nr. 134 bc« pießgen Hanfrd«* (®efcß« fepaft«-) Siegißer«, tvofe'bß bie SlftiengefcUfcpaft unter ber girma: „SieQsNhctttifchcv Bcrgwcrf«* unb Jpüttcns^tfticiGBcrcin^ mit bem Sipe in Eöln unb einer 3wcignieberlaffung gu griebriep« SBilhclm«hüite bei Siegburg vennerft ßcht, heute eingetragen worben, bah gemäp Sllt be« Notar« Eglingcr gu Eöln vom 4. September 1872 burch Befcplup ber an jenem Jage ßattgepabten ©eneralverfamuilung ber Slftionäve ber ©efeUfcpaft ber Sip ber lepteren von Eöln naep gricbrichp«BJUbelm«bütte het JroiSborf verlegt worben iß. (Föltt, ben 16. September 1872. 0er nchmbcl«gericptS «©efretär SBebtr. Sluf Slnmclbung heute tn ba« pießge Hdtibcl«« (girnten-) Ne* gißer bei Nr. 183 vermerft worben, bafi bte von bem tn Köln wop« nenben Kaufmann SBilpelm 0rcc«bacp für feine Hcuitelßniebcrlaffung bafelbß geführte gitnta: „9CS. ©tceäbadh" erlofcbett iß. (Jöln, ben 17. September 1872. 0er HtmfrdöflttltptS-Scfretit ggebtr. Sluf Slnmclbung bei Nr. 1305 be« pießgen j&anbelS- (©efcll« fepaft««) Negißer«, tvofclbß bie SlfticngefeUlcpaft unter ber girma: „BergwcrftfocfcUfchaft ©ermania'' in Kalf bei 0cup am Nbein vermertt ßept, beute eingetragen wor- ben, bap gemäp Slft be« Notar« Scpnüp gu ©eup vom 15. Sluguß 1872 in ber an jenem Jage ßattgefunbenen ©cneralverfantmlung ber Slftionäre ber ©efeUfcpaft ber 4 be« vor Notar Beffenicp gu Eöln am 4. 3uni 1872 voUgogencn Statut« in feinem Alinea 0rci abge» änbeit tvorben iß. (Föltt, ben 17. September 1872. 0er HanbelßgcricptS-Sefretär SBcber. v

[M. 1181]

Berloofuttg, Sfworttfatloii, Sid^jahlwnö u. f. t». »on öffciitli4cketi ^Jagiicren. Allgemeine Deutsche Handels-Gesellschaft ln Berlin. ^ Im. (TVl/lf/fti-tl .CS/inbff«.©ffcU*(Paft‘ 1589-90. 2119-28. 4860-76.

* (Uf Nr *4^46' 9i i!S*‘? W 47 bjr im7 tcri, rf^ ci ^ ber .^Ugfiminen ©eutfipcn Hcinbel8-©efcUtepaft: St ' 57,^16. ‘&430—49. S-^ 71 " 90 ' bte gweite Eingoplung von 30 pEt. = 30 Jplr. per Slftic niept geleißct worben L«jvevbfn bilper bie fr« betreffenben 3ntcrim«fcpcine auf ©runb **■•-' Ä ck -

ft5nbtöe^@inVahIunö wÜ5^pEt. §in8 vom l. Januar bi« ; » u l ii - ... AnS«lna^U||

fUlllViyi: Mt»» w ^ im Bureau ber SlUaemcinen ©eutfepm Hanbef«gefeUfcpaft, 47 tober «». e«, wibrtgcnfaU« bie fäuntigen Slftionäre aUc Slnrccpte nuUlri werben. Berlin, ben 16. September 1872. 2i0aeitteitie teeuiffie ^anbclö^cfellfd^rtff»

§. 9 brr Statuten aufgeforbett, bte verfallene rtief« .»../Ti cvpchM4MA/}«*Mfau v.a er um* n ch* 00 ncrcd)nft| m so. ©f« bitfelben an»