1872 / 222 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3r. ferchtte»«(&£pebif io a bf* Orulfdjfn ßdai»~7lniderir* •ab JÄäniglid; prtuffifdjrn öluata-vtittrtgrn»: Berlin, Sitten• tylalg 0?r.

-ätjdgei*

i gnfttate nimmt an bie aatorißrte «nnoncen«ch5spebitioa gfJlibolf SJtofTe in «erlitt, -Crip^tg, ijanbur«, iTtanh- futt a. £H., 6rrsUm, §allr, praß, uJten, fllütupe«, Hürnbrrg, Strasburg, ätirüp unb Stuttgart.

Jg»rttt&er«'3lc attfer. ÄAtibelStegifter bc« Könfglidtett Stabtgeridtt« ju »crlim ^ 3n unftr ©rfeüfebaftfregißer, wofelbß unter Br. 3987 Me ^teflge SlftiengcfeUfchaft, in ftirma: . Bereinigte Ifucfcntpalbcr Sucßfabrtfen Permerft ßebt, eingetragen: £ckcr ©ireftor ©Übelm Stofin gu ßttcfenwalbe in ben Borßanb eingetreten. 3n unfer girmenregißer, wofelbß unter Br. 6255 bie pießge «anta», in 8U~: * permerft ßept, eingetragen: ©ic girma burch Vertrag auf ben Kaufmann Emil (Sari Heinrich gräncfel gu Berlin ubergegangen. Bcrgltiche Br. 6989 beS girmenregißerS. ©emnäcpß in unfer girmenregißer Br. 6989 bie girma: 9t. gräncfel, unb af§ beren Inhaber ber Kaufmann Emil Sari £eiitricp gräncfel J^tcr (jffcigeS ©efchäftSlofal: gricbrichSßr. 57), eingetragen Worben. £icrburch bie bcmfelben für oorbcgeichnete gtrma früher er* tpeilte Brofura crlofchen unb beren Söfchung im ^rofurenregißer Br. 1835 erfolgt. 3n unfer girmenregißer Br. 6988 bie gtrma: 3»liu« £nckelcfe, unb al§ beren Inhaber ber gabrtfant gerbinanb ßjaul 3uliu8 #oclcfe pier (jefeigeö ©cfdjäftSlofal: Oranienßr. 141), eingetragen worben. 0er Banquicr AlfottS Afcpert ju Berlin bat für fein hütfelbß unter ber girma: Alfott« Afdiect (girmenregißer Br. 5798) beßebenbee jpanbelSgefdbäft betn Siegfrieb fieoiutbal unb bem Ernß ©angiger, beibe hier, Koüeftioprofura er- teilt unb biefelbe in unfer ^Jrofurenregißer sub Br. 2252 ein- getragen worben. ©elöfdjt ßnb: ©efeWchaftSrc^ißcr Br. 2506 bie girma: ÜBoiterftorff BroFurcnrcgißer Br. 791 bie profura bc8 Abalbert Biepcr für bie girma: (Samuel SWeßcr. »erlitt, ben 14. September 1872, Königliches Stabtgericht. Abtheilung für GiPilfacpcn.

©ie Berufung ber ©citeralpcrfammlung erfolgt in ber Stegei bureb ben AuSfcptiß, um im galle ber Brrgögeiung feitenS beS Sezie- ren, burtb ben Borßanb, unb gwar bureb AuSpang im ©efcpäftS- lofalc ber ©enoffenfebaft minbcßenS 24 Stunben por bem Beginn ber Berfammlung, fofern nicht fämmtliche ©enoffenfepafter eine fütjerc griß genebmigen. 32.) * ©ingetragen gufolge Beifügung Pom 13. September 1872 am 14. September 18/2. (Elften über baS ©enoffenfcpaftSregißer Beilagcbanb Br. 39 Seite 35). Bepl, Sefrcfär. ©aS Bergeidmiß ber ©enoffenfepöfter fann in unferent Bureau Kloßerßraßc 76, (KöniglicpcS CagerhauS) 2 Jrcppen, Simmer Br. 16, müb«nb ben gewöhnlichen ©efcbaftSßunben eingefeben werben. ^Berlin, oen 14. September 1872. Äöniglicbeß Stabtgericbt, Slbtbeilung für ©ioilfacben.

Col. 2. Col. 3.

^anbelSrcgiftct bc-8 itönigHcfKu Stabfgcricfcktö ju SSerlin. 3n unfer ©efeOfcbaftßregißer eingetragen: Col. 1. ßaufenbe Str. 3994. Col. 2. girma ber ©efellfcbaft: 9lfticit*®cfcflfcbaft für SBJaffcv^cijung unb 9BaffcrIdtutig (oorm. ©rangcr S Spyatt). Col. 3. SiZ ber ©eftUfcbaft: 23erlin. Col. 4. StecbtSoerbältniffe ber ©efeßfebaft: §Dic ©cfellfdjaft eine 5lEtiengefcUfcbaft. 0a8 bureb Stotariatßaft oom 9. September 1872 perlautbarte Statut beßnbet ßdck bet ben Slften über ba8 ©cfellfcbaftßregißcr S5ei* lagebaub Str. 352 Slatt 3 bis 20 in beglaubigter gorm. ©egenßanb be8 UnternebmenS bie §crßeQung pon ©aßer unb SDampfbeijungen, ©aßet* unb ©aSfeitungen, pon ÄanalifationS* unb SSentilationS'iiinricbtunaen, fotvie ber betrieb aller fonfligen batnit in SBer- lunbung ßebenben gabrifationSätoeige, inSbefonbere ou^ ber ©rmerb ber im Statut §.43 näher bejeiebneten, ber ^»anbelSgcfcllfcbaft ©Tanger & £pan fciSbct flc^örig gewefenen gabrif für ©aßer* unb 0anipf*^eijungen, ©aß* unb ©aßer*§!nlagcn tc. in Berlin unb ©ölit, fowie be8 ©runb* ftücfeS, ©öpnicferßrafe 147, in Berlin. (§§. 3. 43.) 0ic 0auer be8 UnternebmenS auf eine beßimmte Seit nicht fcefebränft. (§. 4.) 0a8 ©runbfapital ber ©efellfcbaft beträgt 500,000 Sb«let unb BerfäUt in 2500 aiftien ä 200 S&lr. (§. 5.) 0ie Slftien lauten auf 3»baber. (§. 6). £ckte öffentlichen Befanntmacbungen ber ©efellfcbaft erfolgen bureb: b(e Berliner Börfen-geitung, ben Berliner Börfcn*©ourier, btc Banf- unb ^ckanbelö*3citung, bie Siette Börfemdtung, Saling’ö Börfcnblatt, bie SSoffifcbe geitung, bie Slattonal-geitung. (§. 13). 0ie ©eneraloerfanunlung beruft ber BorßZenbc be8 2lufßcbt8* tatl)8. 0ie Befanntmacbung nmjj mittbeßenß brei Sage por bent anberaumten Sermine in ben ©eiellfchaftsblättcrn perößcntlicht fein. (§. 30.) Urfunbcn, tPelcbc ßatutenmäfig Pom 2lufßcbt8ratb ju ooQjieben ßnb, gelten al8 gehörig gejeichnet, wenn ftc bie cigenbänbige Unter* fchrift be8 Borßjenben ober feines StellpertretcrS tragen. (§. 25.) 0er SBorßanb (bie ©ireftion) beftebt au8 jtpei ober mehreren SJiitgliebern. (§. 17.) 'lllle Utfunben unb ©rflärungen ber 0treftion ßnb für bie ©e* feüfchaft perbinblich, trenn ßc mit ber girma ber ©efellfcbaft unter* Betchnet ßnb unb bie eigenbänbige Sfamenöunterfchrift atreier DircftionS* mitglifbcr ober eineö CireftionS Btitgliebeß unb eines ^3tofurigen ßeigefügt iß. (§. 18.) 0irettion8mitgheber ßnb: ber gabrtfbeßZer Sh^maS ^arrifon ©ranger, ber gabrifbcßZer 3*an ß3aul SouiS 4ckpan, beibe ju Berlin. Eingetragen auf Bcrfügung Pom 13. September 1872 am 14. September 1872. (lüften über ba8 ©cfeUfdjaftSrtgißer Bcilagcbanb Str. 352 Seite 37.) Behl, Scfrctär. SBcrltii/ ben 14. September 1872. Königliches Stabtgcricht. Slbtheilung für Etpilfad&cn. ^»atibcISrcöiftcr bcö Äöiiiglicßcn Stabtgcvicßtö ju aScrlin. 3n unfer ©enoßmfchaftSrcgißcr eingetragen: Ci-1. 1. Saufcnbe Br. 39. Col. 2 girma ber ©enoßcnfd)aft: ßjrobuctipgcr.offcnfcßaft für SOlöbcl uttb Spicael „©otiftantia^ (©infletragene ©cuoffcnfcßaft), Col. 3. SiZ ber ©enoßenfehaft: Berlin. Col. 4. Bcchtöpcrbältniße ber ©enoßenfehaft: 0chr ©efcllfchaftSpcrtrag batirt Pont 11. 3uü unb 5. Sluguß 1872 unb beßnbet ßch Blatt 9 bi8 27 be§ BeilagcbanbeS Br. 39 junt ©t* jtoßenfdjaftSrcgißcr. ©egenßanb be8 Unternehmens bie Anfertigung unb ber Ber* lauf pon Btöbeln unb Spiegeln auf geineinfchaftlidfc Bcchnung. 1.) 0cv Botßanb beftebt auS ben Stfchlcrn: 1) 3obantt gaachim Heinrich Schröber, 2) Heinrich Sari Simbat, betbe ui Berlin. 0ie gcichnung für bie ©enoßenfehaft gefdßebt baburch, baß bie 3eichnenbcn ju ber girma ber ©cnoßenfdjaft ihre BamenSunter* fchriften htnjufügen. Bccptltcbe ©irfung für btc ©enoßenfehaft bat Me 3cicbnung aber nur, tpenn ße pon ben beiben Borftanbsmitgliebern gefebehnt iß. (i 7.) 0ie Befanntmachungen unb Erlaße ber ©enoßenfehaft ergeben unter beren girma unb werben oo» ben beiben BorßanbSuiitglicbern untcrjeichnct. (§. 68) gut Berößentlicbung ihrer Befanntmachungen bebient ßch bi« ©enoßenfehaft ber BolfSjeitung. (§. 70.)

^anbelörcgifter bcö Äöiiioließctt Stabtgcriflttö jn SBcrlin. 3n unfer ©efellftibaftSregißer eingetragen: Col. 1. Saufcnbe Br. 3;t95. girma ber ©efeilfehßft: 2tbmiraIögartcn:.Bab. SiZ ber ©efeüfehaft: Berlin. Col. 4. BechtSpcrhältniße ber ©efeüfehaft: 0ic ©efellfcbaft eine Afticngcfeüfcfiaft. 0er notarielle ©efcUfcpaftSpertrag Pom 9. September 1872 be* ßnbet ßcb itt beglaubigter gorm Bl. 3 bis 20 beS BeilagcbanbeS Br. 353 jimt ©efeüfdbattSregißer. ©egenßanb beS UnternebmenS ber Erwerb beS ©runbßücfS ©roße gdebrichSßr. 102, »AbmiralSgarten*, unb bie ^crßeüung unb ber Betrieb einer umfaßenben Babeanßalt auf bcmfelben, fotoic bereit ettraige fünftige Erweiterung (§. 2). 0ie 0aucr beS Unternehmens unbcfchränft 1). 0a8 ©runbfapital ber ©efeflfebaft beträgt 500,000 Xbaler (fchreibe fünf bunbert Saujenb Shaler) unb jerfällt in 5000 Aftien ju 100 £hlr- (§. 4). 0ie Afticn lauten auf gnhöber (§. 5). 0ie Befanntmachungen ber ©cfclifchaft erfolgen bureb: bie Berliner Börfen*3eitung, W. '-wi —-«.

! Stärfcfabrif nebß 3»lck«hör, inSbc r onbcrc auch ber Erwerb ber 1 §. 2 beS ©efcllfchaftSpertragcS näher bcjcicbncten ©runbfiüdt genannten 3tPfrf(- (§• 2.) 0ie 0aucr beS Unternehmens auf beßimmte 3eit nieU t fchränlt. (§. 1.) 0a8 ©runbfapital pon 300,000 Shalern serfaHt in 1500 Sifti a 200 2haler. (§. 4.) " ll 0ie Afticn lauten auf ben gnhaber. (§. 5.) 0ic Befanntmachungen ber ©efellfcbaft erfolgen burd): 1) bie Berliner Börfen*3eitung, 2) Saling’S Börfcnblatt, 3) bie Betie 23örfcn*3cittmör 4) bie Banf* unb £anbcl8*3citung, 5) ben BörfcU'Eourier, 6) ben Branbcnburgcr Anjeigcr (§. 3). 0ie ©cneralpcrfammlungen .beruft ber AufßchtSrath bureb Sß». ößcntlichuug minbcßenS 14 2jgc unb höchßmS 2 SOlonate bnr x.i* anberaumten Termine (§. 21). (TN— vrv . -ft - C r « -

bie Bofßfch« gcUung'itnb bie Battonal 3«dung (V 3). nr% /* r

bte Bational geitung (§. 3). 0ic Berufung ber ©cncraiperfammlunq gefchieht bureb ben Auf* ßchtSrath tmb minbcßenS acht Sage por bem anberaumten 2er- mine ?.u ptrößentlichen (§. 26). Alle Erfiärungen beS AufßchtSröthS gelten als gehörig gcgcichnet, Wenn ße bie eigene Unterfchrift beS BorßZmben ober beS StellpertretcrS unb nod) bie eines gweiten SBitgliebeS beS AufßchtSrathcS tragen (§.21). 0er Botßanb beßcht aus einem ober gwei SBitglicbcrn (§. 11). Alle Utfunben unb Erfiärungen ßnb für bie ©efeüfehaft oerbinb* lieh, Wenn ßc mit bet girma ber ©efrüfehaft untergeichnet ßnb unb bie Unterfchrift beS BorßanbeS ober feine« StelloertreterS unb, info- fern ber Borßanb au-? gwei SBttglicbcrn bcßeljt, eines BorßanbS* mitgliebeS ober eines StellpertretcrS beigefügt (§. 15). 0erjeitiger Borßanb ber 0ircftor Dr. ^etnrich BoblnuS gu Berlin. Eingetragengufoigc Betfügung Pont 13. September 1872 am 14. Sep- tember 1872 (Aften über baS ©efeüfchaftSregißcr Bcüagtbanb Br. 353 S. 31). Behl, Scfrctär. Berlin, ben 14. September 1872. Königliches Stabtgericht. Abtheilung für Sioilfachen. ^attbel«regiftet bc§ jlöutgtidtcn StnbtgericßtS aSetlin« 3n unfer ©efeüfchaftSregißer eingetragen: Col. 1. Saufcnbe Br. 3996. Col. 2. girma ber ©efeüfehaft: Afticn SBau s Bcrettt grtcbrichähaiu* Col. 3. SiZ ber ©efeüfehaft: Berlin. Col. 4. BccbtSuerhältniße ber ©efeüfehaft: 0te ©efeüfehaft eine Aftiengefeüfehaft. 0a§ notarieü am 13. September 1872 pcrlautbarte Statut be- ßnbet ßch in beglaubigter gorm Blatt 3 bis 24 beS BeilagcbanbeS Br. 354 gttm ©efcUfcbaftSreglßer. ©egenßanb beS Unternehmens ber Erwerb unb bie Bebauung, Bcräufkrtmg im ©angen ober Elngelncn fowie jebe anberc Berwerthung pon ©runb unb Boben unb inSbefonbere pon folcpcm 2erraiti, welches in ber Umgebung beS griebrid&cbafnS fjicrfclbß be- legen tß, fowie ber Betrieb aßet biefent gweefe Menlicher ©efchäfte, namentlich ber Erwerb beS im §. 2 beS Statuts näher bereich* neten beßimmten 2errainS por bem SanbSherger 2hore. (§. 2 beS Statuts.) 0ie 0aucr beS Unternehmens nicht Defchränft. (§. 1.) 0a8 ©runbfapital Pon Einer 9Biüton2halcr (1,000,000 2halcrn) gerfäüt in 5000 Afticn ä 200 2haler. (§. 4.) 0te Afticn lauten auf beit Inhaber. (§. 5.) 0ie Befanntmachungen ber ©efeüfehaft erfolgen burd): 1) bie Berliner Börfcn*3eitung, 2) bie Bette Böcfen-geitung, 3) bie Banf* unb §anbel3*geituitg, 4) Saling’S Börfcn-Blatt, 5) ben Berliner Börfen*Eouricr, 6) bie Bational*gcitung, 7) bie Bofßfchc geitung (§. 3). 0ie ©cneralpcrfammlungen beruft ber AufitchtSrath burch Ber« ößentlichung minbcßenS 14 2age unb höcbßcnS 2 Bionate Por betn anberaumten 2er tu in. (§. 21). 0er Borßanb bcßel)t aus einem ober mehreren Bfitgliebern. (§. 12). AUe Urfunbcn unb Erfiärungen bcßclben ßnb für bie ©efeüfehaft perbinbltd), wenn ße mit ber girma ber ©efeüfehaft untergeichnet unb bet eigenhänbigen Unterfchrift beS BorßanbeS, refp. beßtn Stellper- tretcrS, ober, falls ber Borßanb auS mehreren Btitgliebern bcßcht, gweier BorßanbSiuitglieber refp. ctttcS BorßanbSmitglicbcS unb cincö Brofttvißcn, ober cnblicb in jebem gaüc ber eigenhänbigen Unterfchrift gweier Brofttrißen Pcrfehen ßnb. (§. 15.) Borßanb ber ©efeüfehaft ber Bautneißet Earl Bergmann gu Berlin. ^ Eingetragen gufolge Bcrfügung Pont 16. Scptcmhcr 1872 am 16. September 1872. (Sitten über baS ©cfcüfchaflSregißcr Bcilagcbanb 354 Seite 35.) w Bchl, Scfcetär. Berlttt, bett 16. September 1872. Königliches Stabtgericht. Slbtheilung für EiPilfachen.

55anbclörcfliftev be« SJimiglicßctt Stabtocncßt« ju SBerli«. 3n unfer ©efeüfdjaftSregißcr eingetragen: Col. 1. Saufcnbe Br. 3997. Col. 2. girma ber ©efeüfehaft: SBranbctiburgcp Stärfe= unb Snvup^abrtf, mfttftt* ©efcllfdjaft, uotmalö 0utali« S 0*o. Col. 3. SiZ b«r ©efcüßhaft: Berlin. Col. 4. BechtSpcrhältniße ber ©efeüfehaft: 0ie ©efeüfehaft eine Aftiengefeüfehaft. 0aS notarieü am gchnten September 1872 perlautbarte Statut beßnbet ßch in beglaubigter gorm Blatt 3 btS 24 beS BeilagcbanbeS Br. 355 gttm ©tfeÜfchaftSrcgtßcr. ©egenßanb beS Unternehmens ber Erwerb, btc Erweiterung unb ber Betrieb bet pon ßerrn ©ußap 0utaliS in Branbcnburg a./§. unter ber girma 0utallS & Go. bisher betriebenen Sprup unb

0er Borßanb beßeht auS einem ober mehreren SBitgliebcrit («.i» Alle Urfunbcn unb Erfiärungen beßelben ßnb für bte ©tfcUfai ptrbinblid), wenn ßc mit ber girma ber ©efeüfehaft unterzeichnet unb ber eigenhänbigen Unterfchrift beS BorßanbeS, refp. beßen SttQctt. trctcrS, ober, falls ber Borßanb auS mehreren Btttgliebem bete gweier BorßanbSmitglicbcr refp. eines BorßanbSmitglicbeS unb eines Brofuriilcn, ober enblich in tebemgaüf ber eigenhänbigen Unterte gweier Brofurtßen Perfehen ßnb. (§. 15.) Aneiniger Borßanb ber ©efeüfehaft ber Kaufmann SCBilhelm Heinrich ElfeS gu Branbcnburg a./§. Eingetragen gufolge Bcrfügung Pom 16. September 1872 am fclbigen 2age. (Slften über baS ©efeüfchaftSregißcr Bcilagcbanb Br. 355, Seite 41.) Behl; Scfcetär. ^Berlin, ben 16. September 1872. Königliches Stabtgericht. Abteilung für EiPilfachen. ßanbclSrcnifter tcö KöniflHcßcn StabtflcricJjt« gu »erlitt. 3it unfer ©efcUfcbaftSreglßer, wofclbß unter Br. 3920 bie htcßtjt ^anbclSgcfeüfchaft in ginn«: A. ©elpc# 6«. permerft ßeht, eingetragen: t ^ 0er Kaufmann Slntoine 0elpep attS ber ©efeüfchart auSgcfäif. ben. 0er Kaufmann Battl 3ohann ÖRar Btinef gu Berlin ftjt baS .OanbelSflefdhäft unter unoeränberter gtrma fort. Berglcidjt Br. 6990 beS girmenregißerS. ©cmnächß in unfer girmenregißer Br. 6990 bte tftmta: A. 0elpew Si unb als beren gnhaber ber Kaufmann Baul 3ohann Blaj Btint hier (ieZigeS ©efchäftSlofal: Ccanienburgerßrafe 75) eingetragen worben. 3n itttfer girmenregißer, wofelbß unter Br. 5191 bie £anblung in gtnna: ^oepfe S Ccibloff ÜC 0U t Kau t Reute l lf AfbedEhtenbarb, 2) Albrecht Schubart, beibe gu Berlin, 3)griZ Seibloff gu Btagbeburg, ßnb in baS ^anbelSgefchäft ' frathS ©ußap Aöolph Selblo^gu SBagbeburg_ etngctrctm

rinna 2öepfc &“Seibloß beflehcnbe 998 beS ©efcüfchaftSreflißcrS ein*

hier

beS Stab unb bie nunmehr unter ber £anbclögcfcüfcbaft unter Br. getragen. 0ic ©efeüfchafter ber unter ber girma: ‘XoepU bi Seibloff mit ihrem SiZc gu Biagbeburg tmb einer gweignieberlaf am 28. 3«ai 1872 begrünbeten ^anbclSgefeüfchaft ßnb: 1) ber Stabtratt) ©ußap Aboüph Setbloff, 2) ber Kaufmann griZ Seibloff, beibe gu Btagbeburg, 3) ber Kaufmann Albert Ebrenharb, 4) ber Kaufmann Albrecht Schubart, lebtcre beibe gu Berlin. 0ie8 in unfer ©efeüfchaftSregißcr unter Br. 3998 eingetragen worben. 3n golge Eintritts beS gu 3 genannten Albert Ehrenharb al8 ©efellfchafttr bie ihm für bie oorgcbachte girnia früher ertheilte Brofura (Brofurenrcgißct Br. 1195) crlofchen unb beren Sößhung im Begißer erfolgt. _____ 3tt unfer girmenregißer Br. 6991 bie girma: 2Ö* grättfel unb als bereit 3uhaber ber gabrifant Söbel SBolf grättfcl hck« (IeZigeS ©efchäftSlofal: (sspanbauerbri'tcfc 8) eingetragen worben.

©elöfcht iß: Brofurcnrcgißcr Br. 720 refp. Br. 979 bie Brofura beS 3d). griebr. Albert @i|mann unb bte beS Emil gorßmatm für de girma: gorftmatm Si So. »evliit/ ben 16. September 1872. Königliches Stabtgericht. Abtheilung jür EiPilfachen. ^anbclörcgifter bc« .ftpmQltcfccn Sfabtgeridht« gn »erlitt* 3n unfer ©efeüfchaftSregißcr eingetragen: Col. 1. Sanfenbc Br. 3999. Col. 2. girma ber ©efeüfehaft: »crltttcr BBcißbicPiSraucrei, AfttenacfcUfchaft/ portnal« ®arl Saubre. Col. 3. StZ ber ©efeüfehaft: Berlin. Col. 4. 9icri)tSPcrl)ältniße ber ©efeüfehaft: 0ie ©e|eUfchaft eine Aftiengefeüfehaft. 0aS notarieü ant 1872 perlautbarte Statut bc* 17. September ftnbet ftdh in beglaubigter gorm Blatt 3 bis 24 beS BeilagcbanbeS Br. 356 gum ©efellfchaftSregißcr. ©egenßanb beS Unternehmens ber Erwerb, bie Erweiterung unb ber Betrieb ber Earl 3ol)ann Sanbrefchctt SÖBeifjbierbraucrci unb ber Erwerb Don ©runbßücfen, fotpie bie .fterßeflung pon Brauerei* EtablißcnientS gunt genannten gtveefe. (§. 2 beS Statuts.) 0ic 0attcr beS Unternehmens nicht bcfd)cänft. (§. 1.) 0aS ©runbfapital pon 550,000 2halcrn gcrfäUt in 2750 Afticn ä 200 2haler. (§. 4.) 0ic 9lftien lauten auf ben 3»l)aber. (§. 5.) 0ie Befanntmachungen ber ©efeüfehaft erfolgen burch: 1) bie Berliner Börfen*3eitung, 2) bie Banf* unb §anbclS*gcitung, 3) bie Beue Börfengeitung, 4) bett Börfen*Eourier, 5) Saling’S Börfcnblatt, 6) bie Bational*3citung, 7) bie Bofßfche 3eitung. (§. 3.) 0ie ©etteralperfammlungcn beruft ber AufßchtSrath burch Ber* ößentlichung minbcßenS 14 2age unb IjödhflenS 2 SBonatc por bem anberaumten 2ermine. (§. 21.) 0er Borßanb beßeht auS einem ober mehreren SBitgÜcbent. (§. 12.) Alle Urfunbcn unb Erfiärungen beßelben ßnb für bie ©efell* fchaft perbinblich, wenn ße mit ocr girma ber ©efeüfehaft unter* geichnet unb ber eigenhänbigen Unterfchrift beS BorßanbeS, refp. beßen SteUucrtrcterS, ober, faüS ber Borßanb aus mehreren £Bügltcbern beßeht, gweier BorßanbSmitglicbcr, refp. eines BorßanbSmitglicbeS unb eineS Btofuriften, ober enbiich in jebettt gaü* ber eigenhänbtg/n Unterfchrift gweier Bwfurißcn »erfchcn ßnb. (S-1 * 4 5 * * * * * -)

Botßanb bet ©efeüfehaft bet Bcnücr ^errtnamt ©ranZoW gu ® chV ^ingetragcn gufolge Beifügung Pont 17. September 1872 am September 18/2 J (Alten über baS ©efeüfchaftSregißer Bcilagcbanb Br. 356 Seite 41.) Behl, Sefretär. »crliU/ ben 18. September 1872. Königlich:« 0tabtgericht. Abtheilung für EiPilfachen. Königliches KreiSgcridjt Sübbctt. 3n unfer girmenregißer gufolge Bcrfügung pom 11. Septem* fift 1872 an bemfclben "Xage unter Br. 170 bie gtrma: D ch£. C?. Stcllbiuö iu ßübben unb als beren 3nl)aber ber Kaufmann Earl griebrid) Ernß StcUbinö bafclbß eingetragen worben. »cfaitntmaeifunfl. 3n baS £anbel6rcgißcr gut Eintragung ber ehelichen BermögenS* Bcrhaltnißc folgenbe Eintragung erfolgt: sub. Br 26. Colonne 2. 0er Kaufmann gviebriöh 2SühcIm ©mbae^cc gu ©umbinnen. Colonne 3. ßat für feine Ehe mit Eljarlotte Augußc Earoline geb. ©roR auS ©arfehmen bie ©emeinfehaft ber ©iitcr unb beS Erwerbs mit ber Beßimtnung auSgcfchloßcn, baß bas Bermögen ber Ehefrau Me Bechte beS Borbehaltenen haben foü. Eingetragen gufolge Bcrfügung pom 10. September 1872 am 11. beßelben Bits. ©umbinnett, ben 10. September 1872. Königliches KrciSgcritht. 1. Abtheilung. »cfautttmarffutsg. 3n unfer girmenregißer unter Br. 93 ber Kaufmann SouiS ©abriel gu SSangcrin, Ort ber Bicbcrlaßung: BJangerin, girma: JJoui« ©abriel, eingetragen gufolge Bcrfügung Pont 13. September 1872 an bem* felbett 2^age. iJabc«, ben 13. September 1872. Königliche KreiSgerichtS*0eputation. Königliches Krei8gerid)t. Stvalfunb/ ben 16. September 1872. 0ic h»« beßanbene £anbelSRrtna (§. ß)ctcr« crlofchen. Königliches KreiSgericbt. (Stralfunb, ben 16. September 1872. ©ic hier uul« ber gtrma ch?. g. ^etcr« beßanbene ^anbelS* nieberlaßung burch Bertrag auf ben Kaufmann Heinrich Schmal* felbt übergegangen, ©erfelbc führt bie girma: ScRntalfclbt vorm. (§. §. ^eter«, _____ »efanntmaeffuttg. 3»t girmenregißer beS untergeichneten ©cricptS gufolge Bei- fügung Pom 11. b. Bi. an bcmfelben Jage folgenbe Eintragung be- wirft worben: unter Br. 151: Bezeichnung beS girtnemnbaberö: Kaufmann BitchaeliS Bdfcr gu großen. 0rt ber Bicbcrlaßung: Koßcn: Begeid)mtna ber gtrma: ÜB, ßckcifer. Koftcn, ben 11. September 1872. Königliches KreiSgericbt. Erße Abtheilung. , 58 e f a tttt t nt a ch n it g. 3n unfer ©enoßenfchaftSregißer bei bem unter Br. 3 einge- tragenen »orfefjuß: unb @rwcrb«oci , ctn für ben Kreis Koflctt gufolge Beifügung pom heutigen Sage folgenber Bcrnterf eingetragen worben: »Statt beS alS BorßanbSmitglieb auSgefcbtebenctt SehrerS Bowa- fowSft ber Krciögericbt8*Burenu-0iätar unb ©ollmetfcher ©ußap p. BttofcgpnSfi Mcrfelbß alJ BorßanbSmitglieb gewählt worben.« St offen, ben 11. September 1872. Königliche« KrciSgerieht. Erße Abtheilung. »cricßtiguttg. 3u unferer 3eFanntmad)ung Pom 4. September b. 3. i betreßenb btc Aftiengefeüfehaft „»ergwerf«» uttb iputtens «cfclifcijaft Borwärt«" (St. St. Br.215 j. Beil.) beßnbet ßch ein SchreibfchUr, inbettt rS barm heißen foü: »0er ©efeUfchaftSpertraa batirt Pont 9. Bfai INI» unb nt^t pom 9. Btai 1871.« »rrölatt/ ben 16. September 1872. Königliches Stabtgericht. Abtheilung L »cfanntmadiuttg. 3n ttnfcr girmenregißer unter Br. 206 bie girnia: tiauböberg, früher SocpliZ et ewinp.". unb als beren 3nhaber ber Kaufmann BfortZ SanbSbcrg (jterfclDß, jufolge Bcrfügung Pon freute eingetragen worben, graufettfteitt, ben 13. September 1872. Königliches KreiSgericht. 1. Abtheilung. » e f a tt tt t nt a dt u tt g. 0ic bent Kaufmann £ntgo SBilhclm 3äcfcl für bie hefige Korn* manbitgefcllfchaft (f. ft. Scßufter S (So. ertheilte B^aütra er* lofchen tmb bicS gufolge Bcrfügung poui 14. b. Bf. bei Br. 19 im BroFutcnregißer heute permerft tporbett. fianbatt, bett 16. September 1872. Königliches KreiSgericht. I. Ahthcilung. 3n baS .^anbeföregißer heute eingetragen: sub Fol. 64: bie girma 91. äyckclinbolbt itt Altcttbrudb crlofchen; sub Fol. 123: bie givnta iSccfienbttrg uttb ^clntbolbt, alS eine feit bem 13 b. Bi. beßchcnbc offene ^anbelSgefeüfchaft; als beren 3nl)aber: Me Kaufleute §inrich BicolauS £rlmbolbt unb 3ol)ann ©corg ©ilhelm Stecflenburg in Altcnbruch, als Ort ber Bieberlaßung: Altenbruch. 45tteritborf, ben 17. September J872. Königliches Amtsgericht. »efattutmadiung. 3m Ißcfigcn ^anbclSrcgißer auf Fol. 96 gur girma: „§t. Ußititcrßoff S* ©r. Scßntibt" «tngeiragen, baß bie girnta crlofchen iß. Springe, ben 17. September 1872. Königliches Amtsgericht. Schmie ntng. .JprttibclSregiftcr bc« Königlichen KrciSgeridßt« jn Snbcnfcheib. 0ic unter Br. 291 beS girmenregißerS eingetragene girma Vubtoig »erghatt« gu Rainer (girntminhaber: ber Bierbrauer Siubwig BcrghauS gu BrecferfdM _»ß gclöfcpt am 16 September 1872. unfer girmenregißer unter Br. 342 bie girma STuboIph Boßumt gu ^aloer, unb als beren 3»baber ber Kaufmann Siubolph Sohann gu Rainer am 16. September 1872 eingetragen. 3n unfer girmenregißer unter Br. 343 bie girma ch£♦ 0. Krägeloh gu Bölpfbc, ©cmclnbe J^ebfclb, unb als beren gnhaber ber BciSemeißer GaSpar ©tebrieh Krägeloh bafclbß am 16. Sep- tember 1872 eingetragen. ©le unter Br. 185 beS girmenregißerS eingetragene gtrma SW. ttio« gu Glfmutble bei Blcttenbcrg (girnteninhaber: ber gabri- , An i chn’,t^nUrrn. m ßtrlltt«

■JpanbelStegiftcr. 3n ba§ ^anbelSrcgifitr beS untergeichneten ©crichtS auf An* mclbung eingetragen: Br. 98 beS ©efcUfchaftSrcgißerS. girnta ber ^anbelsgefellßhaft: Bereinigte 9Scftfälifthe 3ucfcrfabrifen. SiZ ber ©efeüfehaft: Blotbo. BechtSPcrhältnijjc bet ©efeüfehaft: 0ic ©efeüfehaft eine Aftiengefeüfehaft. 0a6 burch notariellen Aft pom 5. September 1872 pcrlautbarte Statut beßnbet fiep bet ben Sitten über baS ©efeüfchaftSregißcr, Bei* lagebanb Br. 1, Seite 5-14 in beglaubigter gorm. ©egenßanb beS Unternehmens ber Erwerb, bie Erweiterung unb ber gonbetrieb oon gueferfabrtfen in SBeßfalen, fowie bie ga- brifation pon 3uifer unb ber ^attbel mit gueferprobuften, infonber* heit ber bem KotmnifßonSrath ©olbntann gu Berlin gehörigen, gu Btinben unb Blotho telegenen gtuferfabrifett (§§. 3, 41.) ©ie ©auer bes Unternehmens auf eine beßimmte 3eit nicht Defchränft (§.4.) 0aS ©runbfapital ber ©efeüfehaft auf 370,000 Xhaler feß- gefeßt unb wirb aufgebracht burch 1850 Afticn, jebe Aftie gu 200 2:hlr. 5.) 0ie Afticn ßnb 3 n baber-Aftien. (§. 7.) 0te öffentlichen Befanntmachungen ber ©efeüfehaft erfolgen burch bte Berliner Börfm-geitung unb ben ©eutfehett 9tcich«*Anjeigcr. (§. 13.) ©ic ©eneral-Berfammlung wirb burch ben BorßZmben beS AufßchtSrathcS berufen, ©ie Befanntmacbung muß minbcßenS Pier- gehn Sage por bem anberaumten 4 ermine in ben ©efeUfdjaftSblättcrn Peröffentlicht fein. (§. 29.) Urfunbcn, welche ßatutenmäßig Pom Aufßd)tSrathc gu poügiehen ßnb, gelten als gehörig gegeichnet, wenn ße bte eigenbänbige Unter* feprift be5 BorßZenben ober fernes SteüoertrcterS tragen. (§. 25.) ©en Borßanb bilbet eine auS einem ober mehreren Btitglieoem voeßehente ©ireftion. (§§. 16, 17.) Alle Urtunben unb Erfiärungen ber ©ireftion ßnb für bie ©e* feüfchaft Perbinblich/ wenn ße mit ber girnta ber ©efeüfehaft unter- zeichnet ßnb unb bie eigenbänbige Unterfchrift beS BorßanbeS, ober falls ber Borßanb auS mehreren Biitgliebem beßeht, gweier Bor* ßanbSmitglieber ober eineS BorßanbSmitglicbeS unb eines »rofurißen ober aber tweier Bwfttrißm tragen. (§. 18.) AUciniger Borßanb gegenwärtig ber ©ireftor 3ußu8 ginf* cifen gu Blotpo. Eingetragen auf Bcrfügung Potn 17. September 1872 am fcl- bigen Sage. (Aften über baS ©efeüfdbaftSrcgißcr, Bcilagcbanb Br. 1, Seite 33). £crforb, ben 17. September 1872. Königliches KreiSgericht. L Abtheilung. ä^anbclörcoifter. 3n baS ^anbelSregißer beS untergeichneten ©cridjtS auf An* mclbung eingetragen: Br. 9!) beS ©efeüfchaftSregißerS. ©ie £anbcl«gcfeüfcbaft unter ber girnta „9Üfcrmatm uttb £4acobi", bie in £crforb ihren SiZ unb am 1. September 1872 begonnen hat. ©ic ©efeüfchafter ßnb: 1) bet .Kaufmann Eonrab Bubolph Auguß Alfermann ju £erforb, 2) ber Kaufmann grtcbridb Öubwig Oeonparb 3acobl bafelbß, pon benen jeher für ßch allein bie ©efeüfehaft gu pertreten bc* fugt iß. Eingetragen gufolge Bcrfügung ootn 17. September 1872 am 17. September 1872. (Aften über baS ©efeüfchaftSregißer Bb. V. S. 146.) 4ckerforb, 17. September 1872. Königliches KceiSgericht. 1. Abteilung. ^anbcl«rcgiftcr be« Königltcpett Kcci«gcfirf;t« gu 3f«rloi)n. 3n unfer girmenregißer unter Br. 262 bie gtnna: tCBilßcIm ©fftttg, unb alS feeren 3nhaber ber Kaufmann Sßilhelnt Efting gu 3ferlohn am 13. September 1872 eingetragen. 3tt unfer ©efeüfchaftSregißer unter Br. 35 folgenbe Eintragung erfolgt: ©ie gegenwärtige ©ireftion ber 3fcrloljnci* @a«sA(7tien* ©cfcUfdmft beßeht au«: bent Dr. med. Boebbirfer, » Kaufmann ©ußao Stricfer, » Buchhänbier 3nliuS Baebecfer, fäntmtlich Pon bicr. Eingetragen gufolge Bcrfügung potn 11. September 1872. Seiten? ber KommanMtgefeÜfc&aft auf Slftien, sub girnta ^olbßaufcn, Sdimibt ©o-, mit bent SiZe in Grcfelb, bem bafelbß tpohnenben Dr. phil. Shcobor grangen bie Ermächtigung er* tbeilt werben, bie gebachte girma p*r procura gu geichnrn. Auf ©runb or "“- v v - fura ai beS bießgen «nvinjj**»»,-»» u --* ©fefelb, ben 16. September 1872. _ ©er £anbdSqerid)t8-0cfrctär. EnSpoff. »cfantitmadiung. 3n baSAjaitbelSrcgißcr bei bem Königlichen ^anbdSgerichte bahier batte auf Amnelbung eingetragen Worben: 1) Br. 1277 be« ©efeüfchaftSregißerS: ©ie Permöge Ucbercinfunft ber ©efeüfchafter Gatl Bicharb SBeber unb Samuel SachS, Kauficutc in Elbcrfelb, am 11. September 1872 ßattgehabte Slttflöfung ber ^anbelSgefeüfchaft unter ber girnta 28eber et Sadi« bafclbß;_baS ©efchäft mit Aftipen unb ßkfßpen an ben Shcilbabcr SacpS überaegangett, Welcher folchcS unter eige- nem Barnen weitet betreibt; bte girma 2öeber et 0acß« crlofchen. 2) Br. 2220 bcS girmenregißerS: ©ie girma Samnrl ®ad)« in Elberfdb, beren 3»haber ber Kaufmann Samuel Sach« ba- felbß iß. 3) Br. 2221 beS girmenregißerS: ©te -girnta 9üidiar& ®ckcbcr in Elberfdb, beren 3nbaber ber Kaufmann Earl Bicharb Sßeber bafclbß iß. 4) Br. 2149 beS girmenregißerS unb Br. 1323 ’beS ©efeüfdjaftS* regißcrS: ©er mit bem heutigen Sage erfolgte Eintrttt beS Kaufmanns Sheobor Söoüßein in Elbcrfelb, als Xhrilhaber in baS Pon bem Kaufmann gelij (auch Saüp genannt) Dßheint - /ck*'/ r «c (TS dii.

in Elberfdb, unter ber gtnna S* Öftßctm bafelbß ge- führte ßanbelSgefchäft: bie nunmehr awifchen ben beiben ge- nannten Berfonen beßebenbe 4»anbclSgefeüftbaft führt bte girma 1... ^.«»Hi« ti«iS ig iftp tcr'ih in (jlhsrrsl?) I Sii*

. 0, ©ftheiin et (?omp. unb TftThr ^iZ in Elberfetb; bie Bcfugntß, Me ©efeüfehaft gu Pertreten unb bie girma gtt gcich* »Ä fcÄ.» 1 «OeUf^aftcr ju; fci,’girma**. 1 ®.

S

©ftlictm feiner Ehcga .. _ erthetlt aewefenc Brofura. ffilbcrfclb, bett 12. September 1872. * T ' ©er ^anbclSgerichtS-Sefretär 2Jtin f.

Äonfurfc, (Sublckaftaft»ncit, 21 ufgeböte, 4 »orlabtmucn u. benjl. [27591 »efati it tmacfi ung, ©er unterm 15. 3uni 1869 über baS Bermögen beS Kaufmanns 2t. .^irfcb gtt Sttihm cröffnete Kottfut« burch 0chlu|wertheilung bcenbtgt. ®tußm, ben 5. September 1872. Königlid;c KcciSgerichtS ©eputation. [2691] » e 7 a ii ii t m a cb u it g. ©er Kontur« über baS Bermögen be« Kaufmanns (Farl ®plüer gu Xborn burch rccptSfräftig begütigten Afforb beenbet. S'bent, ben 5. September 1872. KöniaiidbeS KreiSgeriftt. I. Abtheilung.

[2758] fionfurScröffnunci. Heber baS Bermögen beS Kaufmanns Baut Kallenbacb gu 3üterbog am 17. September 1872, BadpnittagS 3 llbr, ber faufs männiftbe Kontur« iin abgefürgten Bcrfahrcn eröffnet unb ber Sag ber 3ahlungScinßclIung auf ben 16. September 1872 feßgcfcZt. 3um cinßweiltgcn Bcrwalter ber SDiaffe ber Kaufmann unb Defonom Brce, hier wohnhaft, bcßcüt. ©ie ©laubiger beS ©emeinfdjulbnerS Werben aufgeforbert, in bem auf ben September «Wittag« I* ttßr, in unferent ©rrichtSlofal, SerminSgimmcr Br. II., tot bem Kern- miffar, §trni KreiSrichter SdjulZ, anberaumten Serinin bie Erfiä- rungen über ihre Borfchlägc gurBeßcüung bcS beßnitiren BerwaltcrS abgugeben. Allen, Welche Pon bem ©cmctnfd)ulbncr ctwaS an ©clb, Bapiercn ober anberen Sadjen im BcßZ ober ©ewahrfam haben, ober welche ihm etwas perfchulbcn. wirb aufgegeben, nichts an bcnfclbcn gu per- abfolgcn ober gtt gable», Piclmcbr pon bem BcßZ ber ©cgenßänbe bis gunt 17. ©ftober 1872 cinf^Iicßlidh betn ©cricbtc ober bent Bcrwalter ber Blaffe Anjcigc gu machen unb Alles, mit Borbchalt ihrer etwaigen Bcdßc, cbenbahiit gut KonfurS- tnaffc abguliefern. Bfanbinbabcr unb anberc, mit bcnfelben gleich- berechtigte ©laubiger bcS ©cmcinfchulbncrS haben Pon ben in threm BcßZ befinblidjen Bfanbßücfen nur Angcigc gu machen. Sugleich tpcrbcn aüe ©kjenigen, welche an bie Blaffe Aufprüdje alS KonfurSgläubtger machen wollen, blerburdß aufgeforbert, ihre An- fprüdhc, btcfdben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit betn Dafür pcrlangtcn Borrecht btS gum 17. Oftober 1872 cinfchließlich bei ttnS fchriftlitp ober gu Brotofoü anguntclbcn, unb bcmnädiß gur Brüfuttg ber fäntmtlichcn, innerhalb ber gebachten griß angemeibeten gorberungen am 30. Oftober »ormittag« IO Ußr, in unferent ©erichtSlofal, ScrtninSgimmer Br. H., Por bem genann- ten Kontmiffar gu crfdicinen. 2Bcr feine Anmclbung fchriftlich einrclcht, hat eine Abfd)rift ber- fclbcn unb ihrer Anlagen beigufügen. 3cbcr ©laubiger, welcher nicht in unferm ©erichtSbegirf wohnt, muß bei ber Anmclbung feiner gorberung einen am büßßm Orte Wohnhaften ober gur BrajtS bei ttnS berechtigten auSwärttgcn Bc- pollmächtigtcn beftcüen unb gu ben Aften angeigen, ©enjenigen, Welchen eS hier an Befanntfchaft fehlt, werben bie BcchtSanwalte fflBcßphal tmb grofeh hier unb ür. Bloßner in Sucfenwalbc gu Sach- waltern Porgcftplagcn. Jüterbog, ben 17. September 1872. Köttißlicfieö Krciögericlit. Abtßcüung I. [2760] " ' 3n betn Konfurfe über baS Bermögen beS Kaufmanns 5 crs binaub 2öittiug nt Blcwc gur Berhanblung unb Bcfchlußfaffung über einen Afforb Termin auf bc« #8. September e., h. IO Ußr, Por bem Kontmiffar im SerniinSjimtner Br. 7 anberaumt worben, ©ie Beteiligten werben hierpon mit betn Bctncrfen in Kcitntniß gefeßt, baß aüe feßgeßcüten ober porlättfig gugelaffctten gorbe- ch ä. * -o - r .r m/iSor um SUrtrroHhf

fchTußfaffung über ben Afforb berechtigen.

•»■»*» - ... lv vuvu/uyvn» ©te ßanblttngöbüchcr, btc Bilattg nebß bent 3mckentar unb bet Pon bem Bmoaltcr über btc Bahn unb ben Ebaraftcr beS KonfurfeS erßattetc fchriftltche Bericht liegen im ©erichtSlofale gur Einffcpt an bie Beteiligten offen. 93tartenuckerbcr, ben 13. September 1872. ä« iix.o ^—in.—

V\l« . Königliches KreiSgericht. c Kotnmtffar beS KonfurfeS.

©er [2761] ^ircite3 ©ubftaflationS*patent Auf Antrag beS ©eputirten ber Einwohner im ®roßc«*i5rci r ßofbeßZcrS ßcittrlch Ebler aus Ahlten, foüen bie nachbegcichncten Immobilien tn einem anberweiten 'Jetmine am «Wontag, 14. Oftober b. 3.,

Wadhmittag« 3 itpr, ©aßwirthS Ebcling gu gltcn öffentlich meiß-

ln ber SBohnung bcS bietenb perfauft werben. ©te BerfaufSbebingungen liegen in ber ©ericptSfdjreibcrci gut Einßcht auS. Kauflußige woücn ßt gaplreid) cinßnbcn, ba ber Sufchlag int Jcrminc erfolgen fantt. Bcßhrcibtmg ber gnttnobilicn: 1) baS frißere »camtcn s(Stabliffement ju Wr. beßehettb in einem ntafftp erbauten gwcißöcfigcn SBohtihaufe, Scheune auS gachwerf, fleinetn ßßohnhaufc, ^ofrattnt unb etwa 3 Blorgen 118 Buten großem ©aden nebß Befriebigung, 2) etwa 3* ßJiorgen Wutßcit Acfcrlattb, »Jtcfcn unb ^oljtßcile in ber gltcner gelbtnarf, baruntcr eine Bottefuhle. ©ic Beicgenheit ber eingclncn ©runbßücfc ergtebt ßt auS ben BerfaufSbebingungen. »urgborf, beit 15. September 1872. Königliches Amtsgericht. Abteilung I. [2512] » c f a n n t m a di u it g. Aufgebot bcrlotener Sotumcnte. Bad) Angeige beS Berliner BanFocrcinS gu Berlin ßnb bie am 13. Oftober 1871 auSgegcbenen gwei 3 ntc Mm«fd)cinc 9?r. *4«7 uttb 14»« auf je eine Aftie bc« ^ßuringcr »anfycrcitt« über IO© 3ßlr. lautenb im Blai ober 3imi b. 3«. rerloren gegangen. ES werben bähet alle ^Diejenigen, welche an biefe Scheine als Eigentümer, Gefßonarlcn, Bfanb- ober fonßige BriefSinbabcc An- fprüte gu machen haben, hütburch aufgeforbert, biefe bis fpäteßcnS tu bem auf bett 9. ©ejember b. 3^*/ »ormittag« lfc Ußr, por bent ©eputirten, £ctrn KreiSgerittS 91at Bering, an hießget ©eridjtSßcUe, 3‘ n1 mer Br. 34, anberaumten Jertttine anjttmclbcn, wibrtgcnfaUS ßc batnit präflubirt unb bie Scheine für amortißrt erflärt werben. ©rfurt, am 12. Auguß 1872. Königliches KreiSgericht. I. Abteilung. [2750] SlnfVuf. ©er am 30. 3»li 1835 geborene IWicßael iWaß, beffett Auf- enthaltsort nicht hat ermittelt werben föttnen, wirb bierburd) benach- rittigt, baß für ipn ein Erbe nach feinem Oheim 3acob Blaß Pon 17 Jblr. 19 Sgr. 10 Bf- nebß aufgelaufencn ©epoßtalginfen im ©epoßtorio beS Königlitcn KreiSgcrichtS gu glatow perwaltet wirb, ©er Bfichael Bfaß, beffett Erben ober Bcd)tSnacbfolger werben bier- burd) aufgeforbert, binnen 4 SBocbcn gur Empfangnahme ber 17 jfffr. 19 Sgr. 10 Bf- unb Sinfen bei ber untergeichneten KreiSgcrichtS- Kotnmifßon gu melben, wibrigcnfaOS bie Biaffe auS bem ©epoßto- riunt gttr 3ußtg*0fßgiantcn*2öttttpcnfaffe aegahlt werben foü. «« t i , t .i n . 1

i y wi i*o***•••*•• w ;3etttpclburg, bett 16. September 18/2. Königliche KrctSgerichtS-Kommifßon

I.

2Jcrfnufc, 2Jcrpadttintgcn, Submifjtoncn :c. ßckfcrbc»»erfauf. Sonuabcnb, ben *1. b. iWt«., »or« mittag« llßr, follett auf bem Kaferncnbofc beS untergeichneten BataiüonS SBalbentacßraße Br. 63 14 auSranairte Königliche ©ienßpfecbc öffentlich an ben Bceißbietcnbcn gegen gleich haare Be- gabung perfauft werben, »erlitt, ben 17. September 1872. Kötiiglid) »rattbenbuvgifcßc« ^raitt:»atattton Wr. 3. 9Tm Sotmabetib, bett «t. b. 5Wt«., »oimittag« » Ußc, foücit an ber Saracfe Br 1 hinter ber Kaferne BaucnSoerg 1224 ge- brauchte woücnc ©ccfeit, 730 gebrauchte Strohfäcfe unb 724 gebrauchte Kopfpofßerfäcfc öffentlid) nicißbictenb gegen gleich baare Begahlung perfauft werben, woju Kauflußige hiermit cingclabcn werben. ^agbebura, ben 14. September 1872.

1«%. . V i 4_