1872 / 223 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Bremen, 19. September. (W. T. B.) Petroleum still, Standard white loco 19 Mk. 15 Pf. Amsterdam, 19. September, Nm. 4U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Oktober ! 184%, pr. März 194%. Wetter: Regnerisch. Antwerpen, 19. September, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Seülussbericht). Weizen steigend. Rog- gen steigend, französischer 20. Hafer steigend, inländischer 17. Gerste behauptet. Petroleunamarkt (Schlussbericht). Raffinirtes , Type weiss, loco 48 bez., 48% Br., pr. September 48 bez. u. Br., pr. Oktober 48% Br., pr. Oktober-Dezember 49% Br., pr. Nov.-Dezbr. | 50 Br. Ruhig. QIosjsow, 19. Septbr. Roheisen, mixed Numbers War- rants 125; Sh. Liverpool, 19. Septbr., Vm. (W. T. B.) Baumwolle (Anfangsbericht): Muthmassficher Umsatz 8000 oder 10,000 B. Matt. Tagesimport 7(00 B. Surats. Liverpool, 19. Septbr., Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). 12,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 4000 B. Matt. MiddL Orleans 9#, middling amerikanische 9%, fair Dhol- ierah 6%, middl. fair Dhollerah —, good middL DhoUerah —, middl. Dhollerah —, Bengal 4%, new fair Oomra 6%, good fair Oomra —, Pernam —, Smyrna 7%, Egyptische 9%. Orleans nicht unter low middling Oktober-November- Lieterung 9%, Upland nicht unter good ordinary Oktober-No- vember-Verschiffung 9-fc d. Paris, 19. Septbr., Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt) Rüböl behauptet, pr. September 94.75, pr. November-Dezember 95.50, pr. Januar-April 97.50. Mehl ruhig, pr. September 72.50, pr. November-Dezember 64.75, pr. November - Februar 64.00. Spiritus pr. September 55.00. Wetter: Veränderlich. Kevr-lforli, 19. September, Ab. 6 U. (W. T. B.) Baumwolle 19% Mehl 7 D. 60 C. ä D. 0 Rother Frühjahrsweizen D. C. Raff. Petrol. inNew-York pr. Gallon von 6% Pfd. 24%, do. do. in Philadelphia do. 23%. Havanna-Zucker No. 12 9%. Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 10%. Fonds- and Actien-BSrae. Frankfurt a. HL, 19. September. (W. T. B.) Matt. (Anfängscourse.) Amerikaner 96. Kreditaktien 354. 1860er Loose —. Franzosen 352, do. neue —. Galizier —. Lom- barden 223. Silberrente 64%. Franz. Rente —. Nordwest- bahn —. Elisabethbahn —. Unionbank —. Deutsch österr. Bank —. Hahn’sche Effektenbank —. Brüsseler Bank —. Frankfurt a. HL, 19. September, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Fest. Nach Schluss der Börse: Beliebt. Kreditaktien 355%, Fran- zosen 353, Lombarden 223%, Silberrente 64&, Galizier 251%. (Schlusscourse.) Berliner Wechsel i05. Hamburger Wechsel 87%. Londoner Wechsel 118%. Pariser Wechsel 92%. Wiener Wechsel 106%. Franzosen, alte*) 352, do. neue, 255. Hessische Ludwigsbahn 181. Böhmische Westbahn 262. Lombarden*) 222%. Galizier*) 251. Elisabethbahn268. Nora- weslbahn 229. Elbthal 196%. Gottbardbahn 106. Oberhessen 80%. Albrechtsbahn - Aktien —, do. Prioritäten 86%. Oregon . Kreditaktien *) 354%. Bayerische Prämien-Anl. 112, do. Militär-Anleihe 100%. Neue Badische 102%. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 89%, do. nicht vollbez. —. Russ. Bodenkredit 92%. Neue Russen 90%. Türken 51%. Silberrente 64%. Papierrente 59%. Minden - Loose 95%. 1860er Loose 94%. 1864er Loose —. Ungar. Anleihe 80%, do. Loose 114. Raab- Grazer Loose 83%. Gömörer 83%. Bundesanleihe 100%. Ame- rikaner de 1882 96. Darmst. Bankaktien 504. Meininger B. 159%, do. neue 151%. Schuster Gewerbebank 140%. Süddeutsche Bodenkredit 114. Deutsch-österreichische B. 127%. Italienisch- | deutsche Bk. 123. Franco-holländ. B. Franz, ital. B. 100%. Central-Pfandbriefe 97%. Provinzial-Disconto-Gesellsch. 171%. Brüsseler Bank 115. Berliner Bankverein 151. Leipziger Vereinsbank 103%. Frankfurter Bankverein —, do. Wechs- lerbatik 115%. Centralbank —. Antwerpener Bank 114, Engit&ehe Wechslerbank 63%. Baltisehport 88%. New-Yorker 6proz. Anleihe —. South Eastern —. Kontinental - Eisen- bahnaktien 119%. Hahnsche Effektenbank 138. Wiener Union- bank 287. Frankfurter Baubank —. *) pr. medio resp. pr. ultimo. Frankfurt a. HI., 19. September, Ab. (W. T. B.) Fest. (Effekten - Sozietät) Amerikaner 96, Kreditaktien 357%, 1860er Loose 94% , Franzosen 354, do. neue —, Galizier —, Lombarden 224, Silberrente 64^-, Papierrente —, Eli- sabethbahn —, Oberhessen —, Meininger Bank 160%, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch - österreichische Bank 128, Brüsseler Bank 115%, Wiener Unionbank —, Böhmische Westbahn —, Oregon —, Nordwestbahn —, Raab-Grazer Loose —, Provinzial - Diskonto - Gesellschaft —, Frankfurter Wechslerbank —, Hahnsche Effektenbank 138%, Amsterdamer Bank —, neue französische Anleihe —, franz.-itaL Bank —, Donauaktien —, Frankfurter Baubank —. Kontinental - Eisen- bahnbau-Aktien —. Antwerpener Bank —. Berliner Bank- verein —. Hamborg, 19. September, Nm. (W. T. B.) Fester. (Schlusscourse.) Preuss. Thaler Hamburger St Pr. Aktien 95 Silberrente 64%. Oesterr. Kreditaktien 306%. do. 1860er Loose 94. Franzosen 752, Raab-Grazer Loose 85. Lombarden 476%. Ital. Rente 66. Vereinsbank 125. Kom- merzbank 129. Nordd. Bank 182. Prov.-Diskonto-Gesellsch. 176. Anglo-deutsche Bank 138. Dänische Landmannbank 102. Wiener (Jnionbank 250. 64er Russ. Prämien-Anl 124. 66er Russ. Prämien-Anl. 123%. Amerikaner de 1882 92. Diskonto 4% pCt. Leipzig, 19. September. Leipzig - Dresdener 245 bez. Magdeburg-Leipziger Lit A. 251 Br.; do. Lit. B. 100% Br. Thüringische 154 G. Anhalt-Dessauer Bank —. ßraunschwei- ger Bank —. Weimarische Bank 120% bez. Wien, 19. September. (W. T. B.) Fest, aber still. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 332.50, Franzosen 329.00, 1860er Loose 103.75, 1864er Loose 144.00, Galizier 233.50, Anglo- Austrian 313.25, Franco^- Austrian 12900, Unions- bank 272.00, Maklerbank 162.50. Arbitragen- und Maklerbank —, Nord westbahn —, Italienisch - österreichische Bank —, Albrechtsbahn —, Lombarden 208.80, Silberrente 70.40, Na- poleons 8.77%. Wien, 19. Septbr., Vm. (W. T. B.) Die Einnahmen der österr.-franz. Staatsbahn betrugen in der Woche vom 9. bis 15. September 669,575 FL, ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Mindereinnahme von 117,188 Fl. Wien, 19. September. (W. T. B.) Fest. Nachbörse sehr beliebt, Kreditaktien 333.60. (Schlusscourse.) Papierrente 65.65. Silberrente 70 65. 1854er Loose 94.00. Bankaktien 872.00. Nordbahn 206.70. Kreditaktien 332.80. Franzosen 32800. Galizier 234.50. Kaschau-Oderberg 194.20. Pardubitzer 178.50. Nordwestbahn 215.50, do. Lit. B. 183.70. London 109.65. Hamburg 81.10. Paris 42.80. Frankfurt 92.65. Amsterdam 91.10. Böhmische Westbahn 247.00. Kreditloose 190.00. 1860er Loose 103 50. Lombardische Eisenbahn 208.90. 1864er Loose 143.75. Union- bank 272.00. Italienisch - Österreich. Bank —. Arbitrage- Bank —. Anglo-Austrian 314 00. Austro-türk. 110.50. Na- E oleons 8.78%. Dukaten 5.25. Silbercoupons 108.70. Elisabeth- ahn —. Ungarische Prämienanleihe 106.00. Albrechtsbahn A. 177.00, do. Prior. 93.90. Rudolphbahn —. Amsterdam, 19. September, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 59%. Oesterr. Papierrente Februar - August verz. 59%. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 64%. Oesterr. Silberrente April-Oktober verz. 63%. Oesterr. 1860er Loose 572. Oesterr. 1864er Loose 157%. 5proz. Russen V. Stieglitz 74%. 5proz. Russen VI. Stieglitz 86%. 5proz. Russen de 1864 97%. Russische Prämien-AnL von

©famara, Sfaratow, ©fimbirff, Säurten, Sula, f wer, SBlabimir, «Kolonien «nb «ffioroncft. 3m @an3cn befmbcn ft# nod) 6180 Gßolerafranfe in «Beßanblung. JSättvmarF. Äopen&aflen, 19. September. ©er ßjjntn bat ben ©cncraLSPinjor üon S3lument§al in ftleng. Intra, ben ßanbratfc Ärubfa, fowie ben ßegattong-Statf) peinig 3u Gommanbcuren bc8 ©anebrogorbeng ernannt. SlmeriFfl. 2lug «Hew*2)orf wirb unter betn 17. b. 2ft. telcgrapbirt: ©cncral £arbcr erbffnete ^eute bie Tonnen» tton in «pittöburg. ©olbatcn finb ju ^taufenben an* pefontmen, um ifckre Stimme abjugeben. ©er General ©ebwei^er hielt eine Diebe, in welcher er nach einem Stüct'blicf auf bie ©cfchichk beg legten Sürgerfriegeg bie Hoffnung aug* brüefte, baß bie ©olbaten ben O’elbhcrrn, ber fte jum Siege führte, unb ber alg bag §aubt ber Station ebenfo tüchtig alg an ber ©piße beg £ckeercg erfolgreich gewefen fei, oertheibigen würben, ©er General SSurnftbe erftattete bemnächft einen ÜBe* rieht über ben llrfprung ber ^onoention unb ermahnte fämmt« liehe 2lnwefenbcn, General Grant jxxm jweiten «Diale jum fprdfibcntcn ju wählen. ©ie ©eutfehen in «Jlew*2)orf begingen ben 3ch*h*e8tag ber ©chlacht oon 6eban am 2. ©cp« tember mit oerfchicbcnen tycftlichfeiten, unb fanbten bei biefer Gelegenheit an Sc. «Stajcftät ben ©eutfehen Äaifcr ein S3e- grxißunggtelcgramm ab. Unter bem 18. b. fSt. wirb ferner gemelbet: 3 n geftrigen Stfcung ber Äonbention in «j3ittgbxirg würbe General ßogan jutn «präfibenten berfclbcn gewählt. Elften. 2lug (Spina in ßonbon am 18. b. Sit. eingegan« gene Stachrichten melben: ©ie Skrwidfelungcn jwifchen 3af)an unb Gorca nehmen eine immer brobenbere ©cfialt an. Ghtna hat erflärt, baß cg im Q-alle cineg Äriegcg auf Seiten (üorea’g fiepen würbe, ©tc gfremben haben fich für 3af)an erflärt. Sine beftimmte Gntfdjcibung über biefe 2lngelcgenl)cit wirb erfi ge* troffen werben, wenn ber SJtifabo von feiner 3nfbcftiongretfe aug ben füblidjcn «Prooinjcn jurücffcprt. xjür grembe wirb ein eigeneg «paßfl)ftem cingeführt, wonach leber {yrctnbc eine Sürgfchaft oon 300 ©ollarg leiften muß, alg ©icberficüxtng, baff feiner bcrfelbcn ein ©efchäft, be» fonberg ßtauftrhanbel betreibt. ©ie ‘Xelegrabßcnlinie jwifchen Stagafat'i unb SJofohama, 600 «Keilen lang, ift ooll- enbet unb wirb, fobalb bie neuen 3nftrumente cintreffcn, eröff- net werben. ©ie Slugftellung in §ioto, 3afcan, wirb am Stcu- jahrgtagc wieber eröffnet werben.

©ie Str. 38 btö *«prettßifchtn £anbclS*9lrd)io8« hat folgcnbcn 3»halt: ©efeßgebung: jOefterreich: SluffteHung etneö Stcbenjollamteg l. ftl. im SSahnhofe ju SQBetpert in SBflßmcn unb llmwanblting be§ an ber Soüftraße bafelbft beftanbenen Stebenjoll* Stmtcö I. Avl in ein «NcbcnaoUanit 11. &l. Ermächtigung be£ Ste* henjoüamtg I. Hl. ju Surmi in ber 33ufowina jur Sluötrittöbebanb* lang oon «Bier. Defterreich unb 3apan: ftreunbfcßaffg*, panbelS* unb ©d)iffabrt§üertrag jwifchen ber äftcrreicbifd) ungarifcöcn SDton* ardhic unb J bem Raifertlntme 3apan oom 18. Dftober 1869. @ta* r i fl i f: ©cutfdjcS Sictch: ftlrcxtßm: Uebcrficht ber ©chiffahrtö- fyrequem auf bem aicrlin-Spanbaucr SchifffahrtS-l^anal für ba8 3al)r 1^71 im Vergleich mit bem oorhcrüchcnbcn 3ahre. Uebcrficht ber Sthifrahrtg-ftrcqucnj auf bent yanbwehr* unb Üouifenfiäbtifchcn ßanali fowic ber oon ben ©chiffegcfäfen unb ö'lofihöljern erhobenen ©cblcufen-, 5Srücfew5lufjugö- unb ftrabngclbcT für baö 3ahr 1871 im Siergicich mit bem 3abre 1870. goUocrcin: SBcrgleichcnbe £aupt*Uebcrficbt ber in ben 3ahrcn 1845 biö 1871 jährlich erfaUcnen Einnahmen oon auSlänbifchcm 3ncfer unb ©orupr fowie anDtüben* gueferjleuer unb ber für auögcfül)rten Sucter gewährten Vergütungen» ©ricthenlanb. 3ahreeDericht beg Vijcfonfulatg juSantefür 1871. Schweij: Vcricht beg frf)weijerifchen öanbelg* unb goUbcpartc* mentö über feine ©efchäftgführung im 3 fl hre 1871 (©chlup). Vcr« einigte ©taaten oon Storbatncrifa: 3abregbericbt beg itonfulatg ju ßouigoille für 1871. S3raftlicn: 3apregbcricpt beg «onfulatg ju Geara für 1871. 3abrcgbcrid)t beg Sonfulatß ju f|3«nambuco für 1871. SStitthci lungen: ßanbgberg a. b. 2Ö.» ©anjtg» Vrom- berg, Srcglau, ©logau» Vtagbcburg, Göln» Vielcfelb, Gottbug. 23ei* läge: SMcjifanifche 3oUoerorbnung unb Saötarif.

StntifHfchc 9lachprirhtcn. ©ie ©efammtlänge aller Eifenbahnen ber Erbe wirb in ber »©efchichte ber Eifcnbahnen oon Dr. ©. ©türmet (23rom* berg 1872. SJtittlerfchc 23uchhanblung)« am ©chluffe beg 3abrcS 1871 auf 233)988 Kilometer (0»o96 Atilom. auf eine aiDtcile) angegeben) unb treffen hteroon auf Europa 111(909 Äilom. (0,6io Äilom. au : 1 □2Jt )( auf Slfien 8533 Äiiom. (0»oio ibilont. auf 1 □2)t.)( «u : Slfrifa 1773 stiloin. (O/003 Stilom. auf 1 □2?t.)/ auf Slmerifa 109,96: Jtilom. (Oi 10 stilom. auf 1 aSM.), auf Sluftralicn 1812 ibllom. (0,011 ftilont. auf 1 aSPt.). ©ag Eifcnbahnneg Europag hat in wenigen ©ejennten biefe grope 2lugbchnung erlangt. Eg umfaßte im 3ahrc 1830 erfl 245Stilom., 1840 : 3057Äilom, 1850 : 23,766 Äilom., 1860 : 51,544 Äilom., unb hat fiep feitbem, wie bie obige 2lngahe für 1871 erfehen läßt, mehr a(g ocrboppelt. 2öie fiep bie Vahnlängen in ben cinjtlncn 3ahrcn auf bie einjclnen curopäifchcn Sauber oertpeilen jeigt bie folgcnbe XabcUe: 1830. 1840. 1850. 1860. 1871. .^ilom. ittlom. itilom. Äilom. Äilom. ©cutfchcg 3tcich 469 5,856 11,089 20,980 Dcfterrelch 121 426 2,214 5,161 11,899 Großbritannien 92 1349 10,655 16,790 24,603 ftranfreith 32 427 2,996 9,431 17,666 Vclgicn 334 854 1,706 3,041 Siicbcrlanbe 17 179 388 1,616 ©chwetj 28 1,097 1,472 3talien 8 426 1,800 6,378 Spanien unb «Portugal. 28 1,716 6,108 ©änemarf 30 111 876 Schweben unb Storwegcn 599 2,258 StujUanb 27 500 1,590 13,950 Sürfci unb ©riechenlanb 66 1,062 Stach bem ©tanbe am Schluffe beg 3ahrcg 1871 fommen auf eine ©teile Flächeninhalt in: bem ©eutfehen Dicicp 2,120 itilom., Oeflerreicp 1,050 ßilom., ©roßbritannien 4,290 itilont., fjranfrctch l,84ositlom, Vcigicn 5,690 Äilorn., ben Sticberlanbcn 2,510 Sttlom., berSchweij l,»so itilom., Italien 1,190 Mom., Spanien unb Portugal 0,5so Äilom., ©änemarf 1,260 itilcrn., Schweben unb Storwcgen 0,i6o Ktlotn., Stußlanb Ono .kilom., ber dürfet unb ©riechenlanb ü,ioo Äilom. Stächll 25elgicn, ©roßbritannien unb ben Sticbcrlanbcn hat hiernach bag ©cutfehe Dtcich bag auggehreitetflc Eifenbahnncß. Sin ben für leßtcrcg angegebenen Stffc^* 1 partpipirt Vreußen für 1871 mit 11,838 ftilctn. ober 1,8 Kilotn. auf 1 □SDtcile (1860:6739 Äilom. mit Einfchluß bet Valmen ber feit 1866 neuerworbenen «Pwbinsen), Vapcrn mit 3031 ftilom. ober 2,2 Äilom. auf 1 Üöteile (1860:1769 ßilom.), ©achfen mit 1070,7 Stilom. ober 3,9 Äilom. auf 1 □21t. (1860: 680,3 sbUom.), SBiirttemberg mit 1028,2 Jfilom. ober 2,9 Äilom. auf 1 □ÜDt. (1860: 318,1 Äilom.), SSaben mit 973,9 Ätlom. ober 3,5 ftiloni. auf 1 DSPt. (1860 : 400,1 Äilom.), peffen mit 672,8 ftiloni. ober 4,8 Äilom. auf 1 aSPt. (1860 : 274,4 Ätloni.), Elfaß-Sothringcn mit 766,o .kilom. ober 2,8 Äilom. auf 1 □21t. ©er ücrhleibenbe Stefl ocrtbeilt fiep auf bie übrigen nicht genannten beutfepen ©taaten Von ben afiattfehen ßänberti haben big jefct nur Äleinaften, Djiinblen unb paoa Eifenbahnen aufjuweifen. Von ben in Ghtna unb 3apan projeftirtcr» SBahnen ift big jeßt noch feine in8 ßcben ge- treten , außer einer Anfang 1871 eröffneten ca. 4 Kilometer

langen Strecfe in 3:icntfin. Von ber für Slficn nachgewiefc* bic Sage biefer «Beteiligung rechts beg OthtinS, unweit SDtalm, nen, am ©chluffe beg 3ahrcg 1871 borhanbenen Vahnlänge nonunen werben müffe. ©en gweiten ©egenftanb ber ^agego entfallen auf ©ftinbien 8190 Kilometer (I80O: 1354 Äilom. bilbete ber Vortrag be8 pofgerichtg-Slbuofaten Ernß möxnn" ober 0,i7o Äilom auf 1 Q21t., außeibem fommen noch bie oftati* bag angebliche alte 9tccfarbctt. ©ie Verrammlung ftimmtc tm febe Sütfei mit 234 ßilom. (1860 : 43 ililom.) unb 3aoa mit fübrungen bcs 3tefcrentcn hei, erflärte bic pijlorifcpc ©fite 109 Äilom. (1860: 0) tn «Betracht. 3n Slfrifa hat eg bie .Kultur burch beffen Vortrag für crfcpßpft unb war ber «Pteinung, benffii' nur an ben Dtänbcrn hier unb ba ju Eifcnbahnen gebracht, währenb müffe cg anbeimgegeben werben, «Ißettcrcg ju ermittcW bag gange innere biefnn «Verfchrgmittcl big jeßt noch oerfchloffen ifl. gwcltcn Seftion, für chriflfide SUterthümcr, lag bic Frage tot ©ie eingigen afrifanifeben Sänber, welche fiep im Vcftße oon Eifcn* bag farolingifche Vaubcnfmal unweit Sorlch alg ©cpulcralmonir bahnen befmben, finb Sllgier, Slegpptcn unb bie britifcüen Vfftß'mgcn gu betrachten?«, eine ülnficht, bie oom pofrath «profeffor Dr g in ©übafrifa. ©ag »abnmß umfaßt in: Algier 507Kiloni. (1860:0), oon hier oertreten, aber oon ©cb. «Kcgicruogg-ÜHath oon £W Slegppten 1055 Kilom. (1860 : 443 Kilom.) unb «Britifcb Slfrifa Vcrlin unb Dber-Vaurath «Plüllcr oon hier, bie in bem ertrj 211 Kilom. (1860 : 3 Kilotn.) SBährenb in Qijtcn unb Slfrifa unb Vaubenfnial nur bie Vorhalle gu einem Klofter erblicfen, entf* w er.o*«i*«*— v —Eifenbahnhau gemacht ift, bcjlritten würbe. 3n ber triften Seftion, für Drtgnamen, bcS t r man über bag erftc urfunblichc Vorfommen beg Vantcng »Vcr«|V pofgcricbtgaboofat SKörncr wieg nach, baß ber Piame im 3ahr c : gum erjlcn SPtalc im Codex Lauresheimensis oorfommt * 1 * ©cftiongocrhanblungen, welchen auch S3ring Subwig beiwohnte, p gahlrcich befudjt. Slm Piacbmittag war ben ibcilnthmcrn fammlung bag ©roßhergoaliche Stabinetg-SPhifeum geöffnet; bir Vibliothef hatte eine Slugfiellung oon 3ncunabcln unb panbfäf j gu Ehren ber (Säfte ocranflaltet. 3u orbcntlichcn *J3rofefforen ber SJtcbigin a n ' llniocrtität «Hojlocf finb an bie ©teile beg Dftcrn b. 3. fl h ( genen «BwfdTorg penfe ber Vtiuatbogcnt unb «Brcfcctcr b“ Viertel in ©öttingen, unb an bic ©teile bcö nach ©regtenbr nett «J3rofcfforg SÖincfel ber Slfßjlcnjargt an ber UntoerfUätes.Gin bungganflait in Seipgig, Dr. Fikbrich ©chaß, Icßtercr gnalcich' ©ireftor ber pebanunett Schranflalt, gu Vtichaclig b. 3. ben worben. SBcimar. ©er ©roßherwg hat, int Ginoerflänbniß mit pergögen oon ©achfen* Vteiningen, ©achfcn*Slltcnburg unb l fen Goburg ©otpa, bem orbcntlichcn «Brofcffor, ©chcimcn M l)r. Kuno Fifchcr unb bcni außcrorbcntlichen Vtofcffor Dr.J hauncg Gonrab gu 3,eua bic erbetene Entlaffung aug ihren' bcmifdicn Schrämtern für ben 1. ©ftober b. 3- ertbcilt. Vtülhaufcn, 15. September. ©e|lern Slbcno ifl mit Vloj »©on 3nan« bag beutfehe Theater picr eröffnet worben. Ein Telegramm aug Vontban melbet, baü in 3anji6 ©riefe oon Dr. Sioingftonc, oom 2. 3ii[i 1872 tcitirt, ein gangen finb. ©er Dleifenbc weilte gut 3«it in ilnpanpcmbc, bei fleh wohl, unb wartete auf bic Slnfunft oon ©tanlcp’g groeitet pebition, um algbann feine Öorf«pu»tflcn fortgufßen. ©ic erwähn Vricfc werben in brei SSocbcn in Englanb erwartet. ©ab anierifanifche Slbmiralitätgamt hat ©epefchen übet Plorbpolcjpcbition oom Kapitän pall erhalten, bic big gu fein Slufbrucpc oon Ptorb-Grönlanb Sluffchluß geben, ©iefe ©cpciit finb batirt oon ^Joffaf, Sußniofuf 73 3 2D PI. V. 56° 5' ck1 24. Slugufi 1871. ©ic ©epefchen finb fo lange unterwegg geicej weil nur einmal bcö 3al)tcS ein Verfehr gwifchen ©äncuiarf 11 biefen fernen Kolonien ßattfinbet. ©al)cr fam cö, baß ber cnitti nifepe ©cfanbte in Kopenhagen bic Vricfe erft cm 3U. 3uli ctlji ©cm Snhalte bcrfelbcn nach war Sllleg am Vorb ber »Vdarie* funb unb in auggcgcichnetcr Stimmung. ©ic Scetüöbtiglcit 1 ©chiffcg ließ Plichtg gu wtmfchcn übrig, bic 2Äafrf)incn waren in gut Suftanbe, unb Vorrath jeber Slrt war reichlich oorhanben. Für bic oorfichcnbcn langen norbifchen Plädjtc burd) Vücher, Spiele, 1 falifchc 3uftrumcnte u. f. to. geforgt. ©er ©ouoetneur Glbergi k ©iftriftc Plaoif, l)at bic *«|5olarig« big Soffaf, bent Icßten nörtliij Vunftc beg bänifchcn Plcichcg unb tnenfcplicpcc Gioilifation leitet. Vitt Eibergg pülfe gelang eg bem Kapitän & ftcb 60 jlarfe unb gefunbe Egfimol)unbc, bic uncntNiI ftnb, atigufaufen. ©ort würbe auch Ftüter für bie hup unb ein Vorrath oon «Rcnnthicrbäutcn u. f. to. befchafft. ©ag &' gur Steife ift ben Urthcilcn beg Varottg oon Otter, beg GonunanMi Der fchwcbifchcn Gjpcbition, ben pall in polftcinburg antraf, unb ©ouoerncurg Plocolph, ber 30 3ahre bereits in Ptorb*©rönlanblt gufolge fo günftig für eine Plorbpolejpebition wie feiten, ©er Kapit pall hat baher bic Pioute 3ßucg chsckunb aufgegeben unb bcfdjleii burch bie Vleloille Van nach bent Gap ©ttblep ©iggeg gu geben u oon bort nach ©ntith Sunb unb algbann gu ocrfuchat, auf ber St feite beg ©unbeg oon Gap 3fabci!a big gu bem KcnnebD-Kanalt ©urchfabrt gtt fmben. ©ort will perr pall unter bent ttämli Vrcitegrabe ober ettoag nörblictcr alg Ganc ben SLBintcr gubiinj unb alebann nach bent Plorbpol fahren. Sßeiter gehen bic Pladjrilt nicht; eg ifl fein ©runb für bie Vefürchttmg, ber EjptbUion feif Unglücf begegnet, oorhanben. ©ettwrbe unb ^an^cl. Sonbon, 18. September, ©er Strife ber Väcfergetutt ifl bcigelegt. ©ic getirige Konfereng gwifdjcn «yteijlern ui ©cfellen führte eine Verftänbigung über bie wefentlichflen ber ftrcitij «fünfte herbei, ©ie Vleifter willigten inbireft in bag Fwtbanunt pringip ber Forderung ber ©cfellen, bic Slrbeit nicht oor 4 UhrSKi gcn3 gu beginnen unb uni 4 Uhr Slbcnbg einguflcllcn. ©lei^ti. einigte man fiep über eine ßobnffala für Urbcrgcit. ©t. «Bctergburg, 18. September, ©er ©autpfer »SHoffia ber Ttifftf«pcn ©cfcüfchaft für ©ampffepifffabtt unb panbcl gehört ifl, wie bent »Kr. V.« aug Obcffa gemelbet wirb, mit einer ßatur oon 2500 Sonnen 3: l)cc gweitcr Gnttc auf bem 23egc nach Sinj pore, oon wo er big Obcffa nod; 5068 ©ccnteilcn gu machen 6t wag mit ben Slufcnthaltcn in «Boitit be Galle, Slbcn unb ^u 29 Sage erforbern wirb. SBcrf eftrö * «Jl nfialtcsi. ©ic Ptr. 111 ber »Sdtung beg Vereing ©cutftf Elfenbahn Verwaltungen« hat folgcnbcn 3xihalt: Sff« ©cutfchcr Eifcnbabn• Verwaltungen: Eröffnung ber oherfchlcßi* Vahnftrerfe Strehfcn-Viünftctberg. ©cutfche Eifcnbabnftatiftifj bag Vdrichgjahr 1870: 111. Vcrfepr. Vlittpcilungen über Eilt bapnen jc. Stuttgart, 18. September. Einem beim letten ÖanMag Sdjoße ber Kammer ber Slhgcorbncten geäußerten USuitfcpc cittfprectc werben auf Slnorbntmg beg Verfchrg-Viiniftcrä Ftpm. 0. Sßacpt bie Saitbpofibotcn mit Safcpenuhrcn, welche nach ber 11 £elegraphenul)t gtt richten finb, oerfepen werben. Von ber «Rcginw hepörbe ifl angeorbnet toorben, baß bic ßffentltd;cn Uprcit in ben w ben Sanbpojlbotcn begangenen Sanbgcuteinbcn naep ben Uprcn t Vote i gerichtet werben. Sonbon, 18. September, gtoifchcn ber Sicgierung oon SW unb einem Konfortiunt cngltfcpcr Vauuntcrnehmcr ift unlängft t Kontraft für bic pcrftellung oon 345 Vbcilcn Eifcnbahnen 1 ber Kaptolonic gutu Slhfchluß gelangt. _ ©ic Kotonialrcgieni gahlt ber Gompagnie, wenn bie Grforbcrnijfe beg Kontraftb ,«!ck! worben finb, eine Suhßbic oon 40,000 «J3fbck. ©t. jährlich 20 fjabrr, oerbunben mit einer Scpenftmg oott 2^ ViiQioncn SR# San^eg; baran ifl jcboch bie Vebingung gefnüpft, baß bic GontW# binnen einer gewiffen3eit 7500 Eintoanbcrcr in bie Kolonie cinfuh Eine neue Jclcgrapbcnlinic oon 3rfutgf ttaep SiflocnnUlV am Vaifalfee ijl eröffnet toorben. Vcw*g)orf, 18. September, ©er norbbbeutfehe 2lo D bampfer »Straßburg« ift geftertt Slbcnb 8llpr pier angefeunw

in ben Küflenlättbcm ber Slnfang mit bem tritt bag Eifetibabnncß Slmerifag bem europätfepen ebenbürtig gegen- über. Vefonberg haben bie Vereinigten ©taaten bic Ergämung iprer reichen SBafferfommunifationcn burep bie weitere Slug* hilbung beg Eifenbapuneßeg betrieben; wäprcnb bie ant ©tpluffe beg 3aprcg 1830 bort oorpanbenc Eifenbabnlänge nur 87 Kilont. betrug, umfaßten fte 1840: 5340 Kilont., 1850: 13,819 Kilom., 18üO: 49,223 Kilont., 1871: 100,818 Kilont. ober 0,590 Kilont. auf 1 Vtcile. ©ic Sänge ber Vapnen in ben übrigen amerifanifeben Staaten war Enbe 1871 folgcnbe: Vritifcp* SRorbautcrifa 4634 Kilom. (1860 : 2864 Kilom.) «Dtcjifo 387 Kilont. (1860: 32 Kilont.), Golutnbia uttb poitburag 166 Kilom. (1860: 76 Kilont.), Guha unb 3antaifa 683 Kilont. (1860 : 629 Kilom.), Vettcguela 13 Kilom. (1860 : 0), Vrttifcp*®uiana 96 Kilont. (1860: 0), Vraftlien 812 Kilont. (1860: 127 Kilont.), Slrgcntina unbllruauap 1137 Kilom. (1860 : 0), Vataguap 72 Kilont. (1860 : 0), «)3eru 411 Kilont. (1860 : 89 Kilont.), Gbilc 732 Kilom. (1860: 195Kilom.) SBcntt auch baS 3nnere oon Slufiralicn noch lange bem Elfen* bahnbaue oerfcploffeit bleiben bürftc, fo ftnb beep bercitg oon oerfepie* benen ©teilen ber Küjle aug Eifcnbahnen nach bem 3nncrn gu oor* gefepoben. Slm ©chluffe beg 3apreg 1871 waren in ben britifepen Kolonien in Slufiralicn, bie 1860 erfl 264 Kilom. Vapnlängc patten, bereitg 1808 Kilont. Eifcnbahnen im Vetriebc, benen noeb eine 4 Kilont. lange ©treefe auf ber unter ftangöftfeper Obcrperrfcpaft ftepenben 3nfel Sapitl pingutritt. ©te ©cfanimtgapl ber Slugwanbcrcr im 3nprc 1871 aug bett päfen oon ©roßbritannien unb 3rlattb, wo Stegicrungg* Slgcnten fiationirt finb, beläuft fiep bent Vcricpt ber Etnigvationg* Komntiffare gufolge auf 252.435. Englanb fleüte bagu 102,452, ©cpottlanb 19,232, 3tlattb 71,067 SJctfonen; 53,246 fomnten auf bag Sluglanb unb oott 6438 fonntc bie «Rationalität nicht ermittelt tocr* ben. 3h«n Vefiimmunggortcn nach oertpcilcn fid) bie Slugwanbcrcr in 198,843 nach ten Vereinigten Staaten, 36,671 nach ben ttorbantc* rifanifepen Kolonien, 12,227 nach Slufiralicn unb Veufcelanb, unb 8694 nach anbern Orten. Von ben Sluewanbcrcrn nach ben Ver- einigten Staaten waren 36 pGt. Englänber, 33 pGt. 3rlänbcr, 7 pGt. Schotten unb 22 pGt. Sluglänbtr. »ln^ äßiffcnfdjoft. 3m Verlage bec Vucphanblung beg SBaifcnpaufeg gu JpaUe erfepien oor Kurgctn: »©ie Eroberung «Brcußeng burch bie ©eutfepen, oon Sllbcrt Subtoig EwaIb. ©ag crjic Vucp trägt ben Sitel Verufung unb ©rünbung unb ift in folgcnbe 8 Kapitel gctpeilt: 1) bag Kreuj an ber Ojtfce, 2) «Kifliongoetfuche in «Bvcußen, polnifch-preußifche ©rengfriege, 3) bic Verufung beg ©eutfehen Or- beng, 4) bic Eroberung beg Gulnterlanbeg, 5) bie Eroberung Vomc* fanieng, 6) bie Eroberung «Bogcfanieng, 7) bie Slufnapnie beg ©diwert* brüber-Drbeng tu ben ©eutfepen Orben, 8) pertnann oon ©alga unb pennann Valfe’g Sluggang. Vlüncpcn, 14. ©eptember. ©er ^auptmann Sllbert oom topograpbifcpen Vurcau beg baperifepen ©cneralftabcg ift bamit befcpäftlgt, Verfucpe mit einem leicpt trangportablen Sepa- rate gu ppetograppifeper Serratnaufnahme oorgunepnicn. ©tc pierbet in Vcrwenbung fommenben ©labplatten werben fo präparirt, baß fte, getroefnet unb ln einem gegen Einbringen beg Siditeg gefchüßtcn Futterale mitgefüprt, lange Seit gur negatioen Slufnapme beg Vilbcg geeignet bleiben, pauptmann Sllbcrt wirb in näcpfier gelt uni* faffenbe Verfucpe im Scrrain fclbft oornepmen. 3m flermanifepen Vationaluiufcum gu Nürnberg ftnb nunmehr bic bei ber Sluftion ber SBeigclfcpcn Sammlung in Seipgig, fowie bie burep Slnfauf ber paßlcrfcpcn Sammlung unb fonflige Slnfäufe gemachten Erwerbungen für bie ältefte ©efcpidte ber ©rueffunft aufgefieüt. Sie untfaffen eine fiattlicpc Steibe oon VöetaU* «nb ^olgfcpnittcn oom 14. 3abrbunbcrt big in bie 90er 3abre beg 15. 3aprbunbertg, an welche ftep fobann bie längfi im «DRujeunt auf* flejtellten SBcrfe SSoplgemuthg, Sl. ©iirerg unb ihrer geitgenoffen, Schüler unb SRacbfolger big ing 17. 3al)rl)unbert anfdtlicßt. Eine gweite 9lcibe ift bent Vucbbrucfejewibmet unb umfaßt gunäcbft «Braben jplograppifcher Vücpcr, bann «Bwbcn ber erften ©rttdc mit beweg- lichen Settern (©uttenberg, «Bfiftcr, F»ft unb ©chöffcr), ihnen folgen «Btobcn ber SScrfc ber meijlen peroorragenben ©rttefer beg 15. 3ap» bunbertg, fowopl in ©eutfcplanb, alg ber in 3,kiltm bruefenben ©eutfepen, wobei auf §olgfcpnittwerfc befonbere «Kücfßcbt genommen ift. Slud) biefe Serie enthält oiele Seltenheiten unb manche Hnica. ©ie ©cbrotblättcr unb Xeigbrucfe ftnb mit Viellctt gtt einer brüten Serie ücreint, bie glcicpfallg, fowopl burep bie gapl alö bic rdatioe Scpönpeit ber Vfättcr, bebeutenb ift. 3n ber oierten Serie würben in ber «Keipc, welche gur ©arleguttg ber Uebcr|icht beg Gntwirfclungg* gangcg beg Kupferjlidö aufgcflcll* tji, bie älteren Slbtpeilungen burep bie neu erworbenen fcltcncn Vlätter oerftärft. F*k bic «BCanu* ffriptenfammlung hat ba« Viufcum ein umfangreiepeg, atig 24 Vlättern beftepenbeg Fragment enter Vibelbanbfcprift oom Veginnc beg 6. 3aprpunbcrtg erworben, bag nunntepr in ber Sluglage gur ©arfldluna beg Entmicfcltmgggangcg ber Vucpfcprift unb inneren Vücpcraugftattung ben Vcginn bilbct unb fiep burep bic monumentale Scpönpeit ber Schrift auggeiepnet. ©ag Öfter*Bvogratnm ber oereintgten Sepr* unb Er* giepungganftalten beg ©ireftor Dr. £ölbe gu ©regben enthält Vorfcpläge gu einer einpeitlicpen latcinifcpcnOrtpograpble auf ben ©pnt* nafiett unb «Realfepttlen. Ferner einellcberftcpt begSeprplaneg bontSchul- jahr 1871—1872. Siacp bentfelhett gerfäUt bie Slnftalt itt 3 Sibtpetlungcn;: ein ©pinnaftunt (6 Klaffen), eine Stcalfcpule 1. Orbnuttg mit 5 Klagen, in ben oberen Klaffen oerbunben mit £anbdgfcpule (bic 6. Klaffe ift mit btt entfprechcnbcn ©pmnaftalflaffe fombinirt), unb 3 Elementar* flaffcn. Veuerbingg ift noch eine englifcp-amerifantfcpe Schule pittgu* fltfonunen, in welcher ber Unterricht in engltfcpcr Sprache crtbeilt wirb. ©armflabt, 18. September, ©ic ®cneraloerfammlung ber piftorifchen Vereine ©cutfcplanbg ift oorgeftern eröffnet worben. Ungefähr 120 SpeUnepmcr, ber Vteprgapl nach augwärtige, betpeiligtcn ftcb an ber Verfammltmg, u. Sl. ber Obcrft a. ©. oon Gobaufen, Konferoator gu SBicgbaben, ©epeimer Diatp o. b. ©ahe* lenß, Vorftanb beg Gcntralocrcing gu Slltcnburg, Dr. ©rotefenb, Slrd)io*9tatp aug £annoocr, Dr. Eb. 3acobg, Sltcpioar aug SQJernige* robe, 0. Ouaft, ©cp. Stegicrungg-Statp unb Konferoator ber Kunft* ©enfmäler tn Vreußen, Slrcpio-Vatp Dr. SStll gu Vcgengburg unb Frpr. Dr. 0 Scbcbur, ©ireftor ber Königl. Kunftfatnmcr gu Vcrlin. ©er SDRinifter-Vräftbcnt Dr. öofmann begrüßte bie Vcrfammlung im Sluftrage beg ©roßpergogg, unb rief ben Slnwefcnbeu ein perglicpcg SSillfommen gu. Ober * SlppeQationg «Ratp Dr. ©raubt begrüßte btcfclben «Ramcng beg Vereing, ber Vibliotpcf*©ireftor Dr. SBaltper gab eine furge ©efepiepte ber «Reftbeng ©arntftabt, unb Oberft oon Gopaufen berichtete über bie im Viärg biefeg 3apreg unweit ber ©aal* bürg aufgefunbenen römtfepen Slltcrtpümcr, fowte über bie militärifebe Vebeutung ber Saallfurg. ©arauf folgte ein «Referat beg Vau*9tatp «Dbotpeg in Seipgig über bie «BUition beg ©cfamtntocreing wegen ^erfieflung bec SÖecpfclburger Kircpe, welche in fo weit Erfolg patte, alg ber König oon ©achfen fiep perfßnlicp bei bent «Batronatgperrn biefer Kirche, bem ©rafen oon ©epaumburg SBccbfelburg, ocr* wanbte. Sluf bie ©ißung folgte tin Fefteffen im »©aftpofe gur Traube«, an welchem ftep fämmtlicpe SRitgliebcr ber Vcrfammlung beteiligten. ©ie geftrige Vcrfammlung war ©eftiongfißungen gewibmet. 3n ber erften Seftion, berjenigen für oorcpriftlicpc Slltertpürncr, referirte bec ^of*Vibliotpef*©cfretär Subwig SBörner über bag munimentum Trajani. ©ie eingige Ouelle über biefen ©egenftanb ift Slmmianug Vfarcellinug. 9tefcrent befpraep bie oerfepiebenen Slnficpten unb fam ju bem Schluß, baß bie Stelle nicht genau gu beftimmen, baß aber

IProduliteii- und Waaren-BSrs«» Berlin, 19. Septbr. (Amtliche Preisfeststello® von Getreide, Mehl* Oel, Petroleum und Sp 1 rl auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung a vereideten Waaren- und Produktenmakler.) ..... Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73-90 Tblr. nach Qual» 8 * * gering, gelb. 70 Thlr. bez., gut. gelber 80£ Thlr. ab Bahn h f selber: r»r. dies«n Mnn«t »04. & uck .* * »— A

^ «. -i «««■•, Aprii-iviai 18/8 ä 82 » i Gek. 24,000 Ctr. Kündigungspreis 82£ Thlr. pr. 1000 Kilo» Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 51—56% Thlr. naen fordert, alter 53—54 Thlr. ab Boden best., neuer 58^-595 1 ab Bahn bez., pr. diesen Monat 54% ä 53fc ä % bez. . ber-Oktober 54% d 53% ä % bez., Oktober-November 55 a o«*

4 bez., November - Dezember 554 d 54% d 55 bez., April-Mai 1873 55% d % d % bez. Gekünd. 24,000 Ctr. Kündigungspreis 53% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 49—59 Thlr. nach Qual* kleine 49—59 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 88 50 Thlr. nach Quaiiiat, pr. diesen Monat 46% bez., September-Oktober 46% bez., Okto- ber-November 46 bez., April-Mai 1873 45% bez., Mai-Juni 46% bez. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspreis 47 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmehl Nr. U u. t pr. iuO Kilogr. Bruixo unversteuert inkl Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 13 Sgr. Br., September- Oktober 8 Thlr. 7% d 5 d 5% Sgr. bez., Oktober-November 8 Thlr. 2% d 1% Sgr. bez., 8 Tblr. 2 Sgr. G., Novbr.-Dezember 8 Thlr. 1% ä 1 Sgr. bez., April-Mai 1873 7 Thlr. 29 Sgr. bez., 7 Thlr. 29% Sgr. G. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 50 -56 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 45—49 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23%§ Thlr., pr. diesen Monat 23%§ a % bez., September - Oktober 23^%§ d % bez., Oktober-November 23% a ■%§ d % bez., November-Dezember 23% d \ bez., April-Mai 1873 24%§ d % bez. Gek. 1400 Ctr. Kündigungspreis 23% Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. onne Fass ioco 26% Thlr. Petroleum ratiinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fas« in Poster» von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 13 bez., September - Oktober 13 bez., Oktober- November 13% d bez., November - Dezember 13% Thlr., De- zember-Januar 13% Thlr. Gekünd. 125 €tr. Kündigungspreis 13 Thlr. pr. ICO Kilogr. Spiritus pr. 100 Litor a 100 pCt =t- 10,000 pCt mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 23 d 24 a 23 Sgr. bez., September- Oktober 20 Tblr. 26 a 23 Sgr. a 21 Thlr. bez., Oktober-No- vember 19 Thlr. 15 & 10 d 14 Sgr. bez., November-Dezember 19 Thlr. 7 Sgr. a 19 Tblr. a 19 Thlr. 3 Sgr. bez., Dezember- Januar 19 Thlr. 7 Ssr. d 19 Thlr. a 19 Thlr. 3 Sgr. bez., April- Mai 1873 19 Thlr. 15 a 10 a 12 Sgr. bez. Spiritus pr. 100 Liter d luüpüt. (0,000 pOf. ohne Fass loco 24 Thlr. 4 Sgr. bez., im Laufe der Woche 24 Thlr. 3 Sgr. bezahlt. Weizenmehl No. 0 12% a %, No. 0 n, 1 11% a Roggen- mehl No. 0 9 ä 8%, No. 0 u. 1 8% a 8 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inki. Sack. Bcrilsi, 20. Septbr. (Wochenbericht Uber Eisen, Kohlen j und Metalle von M. Loewenborg, vereidetem Makler und Taxator beim Königl Stadtgericht.) Im Metallgeschäft dieser Woche zeigte sich nicht die bis- herige Rührigkeit; wenn auch namentlich in allen Eisensorten der Begehr immerhin sehr gross war, so trugen die Umsätze den Geldverhiiltnissen gewisse Rechnung. Roheisen: Der Markt in Glasgow war fest, Warrants schwank- ! ten wohl, schliessen aber so ziemlich unverändert 131 Sh. \ Cassa pr. Tons; Vorschiflungseisen ist sehr fest und einzelne , Brände wieder höher. Mangels geeigneter Waaro betrugen , die Abladungen in dieser Woche ca. 6000 T. weniger als in der entsprechenden Periode von 1871. Hiesige Preise sind fest, aber | auch unverändert, gute und beste Marken schottisches Roh- eisen 92 a 102 Sgr., englisches in Middlesbro aus erster Hand i für dieses Jahr nicht mehr zu erhalten, 76 ä 78 Sgr., schle- | sisebes Kokseiseu 75 ä 76 Sgr. 50 Kg. loco Ofen. Eisenbahnschienen zum Vorwalzen 3% & 3% Thlr. ab hier, i Walz?lsen 6% a 6% Thlr. und Bleche 10% ä 11 Thlr. 50 Kg. ab Werk. Kupfer nachgebend, englisches und amerikanisches Kupfer 33 ü 34 Thlr. 50 Kilo, einzeln höher. Zinn unverändert. Banca 56 ä 56% Thlr., prima Lammzinn 64 ä 54% Thlr. pr. 10 Kg, einzeln theurer. Zink fest, W. H. Liesches Erben in grösseren Posten 8% ä 8% Thlr., geringere schlesische Sorten % ä % Thlr. pr. 50 Kg. weniger. Blei gefragt, Tarnowitzer, Clausthaler und sächsisches 7% ä 7% Thlr. 50 Kg., einzeln mehr. Kohlen und Koks fest, engl. Nusskohlen nach Qualität bis 33 Thlr. 40 Hektoliter, westfälischer Coks 25 ä 28 Sgr. 50 Kg. frei hier. Banzig, 19. September. (Westpr. Ztg.) Weizen loco bewegte sich am heutigen Markte wieder matter und wur- den ca. 300 Tonnen umgesetzt, zu Preisen, welche zu Gunsten der Verkäufer zu notiren waren. Bezahlt wurde 78—92 Thlr. Reguiirungspr. für l26pfcL bunten lieferungsfähigen 87% Thlr. Termine ruhiger. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. September 89 Thlr. Br., pr. Septbr.-Oktbr. 86 Thlr. Br., 85% Thlr. G., pr. Oktober-Novbr. 85 Thlr. bez., pr. April-Mai 85% u. % Thlr. bez. Roggm loco stiller. Umsatz 46 Tonnen. Es bodang I20pld. 54 Thlr. Regulirungspreis I20pfd. lieferungsfähigen 50 Thlr., inl. 53% Thlr. Termine weichend. Ant Lieferung 120pfd. pr. September-Oktober 50% Thlr. bez., pr. Oktober-November 51% Thlr. bez., 51 Thlr. G Gerste loco bedang kleine lü7pfd. 47 Thlr. Haferloco nicht umgesetzt. Erbsen loco 47% Thlr. bez. Rübsen loco pr. Sept.-Oktbr. 103 Thlr. Br. Alles pr. Tonne von 2000 Pld. Zollgewicht. Spiritus loco ohne Zu- fuhr. Steinkohlen loco pr. 40 Held, doppeltgesiebte Nuss- 30 Thlr. bez. Schott. Masch. 30 Thlr. bez. Stettin, 19.September. Nm. 1 ü. 35 M. (T. D. des Staats- Anzeigers). Weizen 76 85, September 90 Br.. September- Oktober 84%—84—84%—84%, Oktober-November 83%, Frühjahr 83—82%— 8-% bez. Roggen 47—54, Sept.-Oktbr. 52%—52%, Okt.- Novbr. 52%—52%—52%, Frühjahr 55—54%—54% bez. Rübö4 24, September-Oktober u. Oktober - November 23% Br., April-Mai 24% bez. u. Br. Spiritus 243,§, September 2i 24% bez., Sep- tember-Oktober 20% G, Frühjahr 19% bez. u. Br. JPoaen, 19. September. (Pos. 2.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Kündigungspreis 545; Thlr., pr. September 54(, Septbr.-Oktbr. 51, Herbst 54, Oktober-November 53%. November-Dezember 53%, Dezember-Jauuar 1873 54, Frühjahr 54—54%. Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Tralles). Kündigungspreis 22%, pr. September 22%, Oktober 19%, November-Dezember im Verbände 18%, Januar 1873 18%, Februar —, April-Mai im Verbände 18%. Magdeburg, 19. September. (Magdeb. Ztg.) Weizen 76 bis 81 Thlr. Roggen 56-59 Thlr., Gerste 54—70 Thlr., Hafer 46 51 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoffelspiritus: Locowaare vernachlässigt, Termine geschäftslos. Loco ohne Fass 24% Thlr. bez., pr. September 2t% Thlr., Oktober 21% Thlr.. November 20% Thlr., Dozember 2d Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Uebernahme der Gebinde ä 1% Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus still. Loco nur pr. September 21% Thlr. angeboten, Oktober 19% Thlr. bez. Cßln, 19. Septbr., Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Bewölkt. Weizen ermattend, hiesiger loco 8.15, frem- der loco und pr. November 8, pr. März 7.22%, pr. Mai 7.25. Roggen niedriger, loco 5.10, pr. November 5, pr. März 5.7, pr. Mai 5.8%. Rüböl matter, loco 13, pr. Oktober pr. Mai 12 ,# /*o- Leinöl loco 13%. Mamburg, 19. Septbr., Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco ruhig, Weizen auf Termine niedriger, Roggen auf Termine flau. Weizen pr. Sept.-Oktober 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 166 G., pr. Okt.-Nov. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 164 G., pr. Nov.-Dezbr. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 162 Gd., pr. April-Mai 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Beo. 160 Gd. Roggen pr. Septbr.- Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 99 Gd., pr. Oktober-No- vember 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 100 Gd., pr. November- Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 102 Gd., pr. April-Mai 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 107 G. Hafer fest. Gerste höher. Rüböl matt, loco 24%, pr. Oktober 24, pr. Mai 24%. Spiritus ruhig, pr. 100 Liter IuO pCt. pr. September 18%, pr. Oktober- November 17, pr. April-Mai 16% preussische Thaler. Kaffee matt, geringer Umsatz. Petroleum ruhig, Standard white loco 13% Br, 13% Gd., pr. September 13% G., pr. Oktober-De- zember 13 Gd. Wetter: Regnerisch.