1872 / 223 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

gttfei , atem©sped t D " a brs Scutfdffn Betd)«-'^nil f, 5"* . , unb Somalid) ?»“f^^i'Ä'r S »cdin, Sieten »ßda* 3fr *

i©cffcntli4»ct 5J«Scifle c *

i nnftrate nimmt an bit autoriftrte Mnnoncen*£jpebition Don 9{ubolf üJtoffe in Öerlin, Cetppg, i^amburfl, -frank- furt a. itt., ßreslatr, J§atle, prajj, Wien, ittündirn, ttürnberfl, Strasburg, -büridj unb Stuttgart. I

&antckel§:9fe(iiiler. SSetanntmadfUUß. q n unfer ©efcüfcöÄftercaiftrr jtnb eingetragen: unter Sir. 118: JBraucrcipachter yconbarb Scbmep«, unbJöraurrd- uädbtcr Sofcpb »cbmcpcr au §cklaue, tn gtrma „©cbrii&er fiel)* mener"! unb alS ©iß ber ©cfcHfchaft »S3laue«. Die ©cfcHfchaft bat am 22. Sluguß 1869 begonnen. SBcanDcnburß/ ben 12. «eptember 18/2. Königliches KreiSgericht. Slbtbetlwtfl I. ^ alt D ch H r e g i ft t r. 3n unfer ©efeUßhaftSregißer beute aufolge SSerfügung oom 11. b. JRtS.^ 5/ Qi rma: (Sumpevt, ÄcUniß & &pmp., golaenbeö eingetragen: v Col. 4. Der ©teinbänbler griebrid) Koepifch^au Sllte-@runb ift am 15. Sluguß 1872 auS ber ©efellfcbaft auSgefebieben. Sfltsianböberg, ben 13. September 1872. Königliche KreiSgeriebtS-Deputation. Sctanntmadiung. Der Kaufmann (Earl Sttbwig Stohrmofcr, 3nhabcr ber £anblung S9tatb§- StpJjrmpfer et ©pljtt in gifd)baujcn bat bureb Vertrag fein faufntännifebeS ©cfdjäft an feinen 0obn £ugo ©ußao Otto Slobrntofcr abgetreten/ aud) in bie gortführung ber bisherigen girnta acwiüigt unb Icßterer ifl bcntnächß alS 3nbaber ber girnta SOtat^ö. Sfobrtuofet et ©offn gifchhaufen aufolge Verfügung ootn 12. September in unfer gtrmcnregißcr sub Str. 53 eingetragen, ^ifcffljaufcit/ ben 12. ©eptember 1872. Königlidff KreiSgerichtS Deputation. Die sub Str. 142 unfercS gtrmcnregtßerS eingetragene girnta Sfr. SJtatmö au 3nflcrburg crlofeben unb bicS aufolge heutiger Verfügung in unfertn girtnenregißer oermerft. ^nfterburß, ben 14. ©eptember 1872. Königliches KreiSgericht. 1. Slbthcilung. 3n unfer ©efellfcbaftSrcgißer eingetragen: 1) (Einautragcn in baS ©efellfchaftSrcgißcr. Col. 1. 33. Col. 2. 3nftcrburßctr SDtafdwnetifabrif * ©cfcüfcbaft auf «Äfticn. Col. 3. 3 n fürburg. Col. 4. Die ©efellfcbaft eine Slftiengefellfcbaft. Der ©efcll- fdiaftSocrtrag cf. SM. 1 bis 35 beS SJeilagebanbeS bahrt ootn 11. ©eptember 1872 unb in ber Urfunbe non bemfelbcn Sage notariell ancrEannt. ©cgenßanb beS Unternehmens ber SSetrieb ber (SiKnfließcrci unb SDbafcbincnfabiif unb ähnlicher ©efcbäftS* brauchen Die Dauer beS Unternehmens auf eine beßimmte 3«it nicht befebränft. Das ©runbfapital beträgt 100,000 Sblr. unb in 1000 auf ben 3ubabcr lautenbe Slftün ä 100 Sblr. gctbeilt. Die Söefanntmachungcn ber ©efellfcbaft unb ihrer Organe erfolgen burch 3nfertion in bie KöttigSbcrger £arluitg’fd)e geitung, bie Oßprcußifcbc Soßung in Königsberg, ben ßfcicbösfUnjcißcr ju söcrltn, bie 3»ßcrburger Beitung einmalige 3nfcrtion genügt, ©ebt einS ber genannten SMätter ein, fo fubftituirt ber SlufftdiftSratb ein anbereö unb macht baffclbc burch bie übrigen Seitungcn befannt. Den 2§orßanb bilbet eine Dircftion, beßebenb au8 einem ober mehreren SJlitgliebcrn. Direftor ber ©efellfcbaft ijl bet .«ommerjienratb ö'tßbrid) S3aebdcr in 3nßerburg unb beßen ©tellocrtrctcr ber IHcchtöamnalt Sari §crafelb bafelbß SlUc Urfunbcn unb erflärungen ber DitcEtton ßnb für bie ©c* fellfcbaft ocrbinblid), ircmt ßc mit ber ftinna ber ©efellfcbaft geaeich* net ßnb unb bie Untcrfcprift bcö DireEtorö ober feineö ©tellocrtreterb, falls aber ber 3ckorßanb auö amei ober mehreren Dircftoren beßebt, bie Unterfcbrift anocicr DireEtoren ober eines DireEtorö unb cincö ©tellocrtreterö beigefügt iß. Urfunben, mclcbc ßatutennmfng Pont Slufßchtöratb au Pollaicbcn i gelten alö gebärta acteicbnet» men« c?ch» xc» -.r .

SBefanntmac^u na. 3ufolgc SSerfüguttg Pont 16. ©eptember 1872 an bemfclben Sage eingetragen: 1) in unfer ©efeßfchaftSregißcr bei ber unter Sir. 1 eingetragenen öirnta CS. (g. Saucte au ©oünoto: »Die ©efellfcbaft bat ßcb mit bem 23. SJiära 1872 auf- geläß.« 2) in unter girmenregißer unter Sir. 110 als 3irmcn-3nbaber: »Der Ätaufmann (Sari Oricbrid) ©eorge ©ottparb 3aucfe au ©oßnom«, alß Ort ber Dlieberlaffuttg: »©oßnorc«, als ^irnta: //©. 3ch*ucfc". Slaugarb, ben 16. ©eptember 1872. Äöniglicheß Äreiögericht. § a n b c 1 « r c g i ft c r. 3n unfer jftirmenregtßer aufolge Sfcrfügung Pom heutigen Sage bei Sfr. 433, Kolonne 6, eingetragen: Der Kaufmann Daoib fülofcö bat fein in ©tcnßactuo unter ber {ytnna Daoib SJtofcö betriebenes ^anbclSgefchäft nach fJJofcn perlcgt. sppfen, ben 16. ©eptember 1872. Königliches KreiSgcricbt. I. Slbtbcilung. § a ti b c l S r e 8 i ft c r. 3ufolge Verfügung Pom 17. ©eptember 1872 beute eingetragen: 1) in unfer ö'iemenregißer bei Sir. 229 bie ftirrna 35. SScljr’ä SBucfjfjattblunß, Srocig- nicberlaßung au fJ3ofett erlofcbcn; unter Sir. 1335 bie Öirma 3afepb 9GßoffSfp^n, Ort ber Slieberlaffung fJ3ofen unb als beren Inhaber ber Kauf- mann 3afeph SBolfSfobtt au fpofen; 2) in unfer ©efeUfcbaftSregißer bei Sir. 135 bie offene £anb(l§gcfellfcbaft ftirnta 3ofcp^ 9PßoIföfol)n S ®oi)tt, bereit ©in in §ofcn aufge- löß unb in öiguibation getreten. Sum Siguibator ber Kaufmann 3afepb SBolfS- fobn au füofen bcßellt. ßckofew, ben 18. ©eptember 1872. Königliches KrciSgericbt. I. Slbtbeilung. SB e f a ii n t m « d) u tt 8. 3n unfer fjinnenregißer beute unter Sir. 556 bie ftirtna: ©. KoSlotoSfi in SBromberg unb als beren 3»baber ber Kaufmann l£arl griebricb KoSlotpSfi bicrfclbß aufolge Verfügung Pont 16. ©ep tember 1872 eingetragen. äBrombet’ß, ben 16. ©eptember 1872. Königliches KreiSgericht. 1. Slbiheilung.

vum iiuTiicptoratp au pp T ßnb, gelten als gehörig gcacichnet, tpenn ße bie cigcnl)änbigc Unter- fchnft beS 'ßorßjjcnbctt beS SlufßcbtSratbS ober feines ©tclloertrctcrS unb noch eines ameiten SltitgliebcS beS SlufßcbtSratbeS tragen. (Eingetragen aufolge ÜBcrfügung Pom 16. ©eptember 1872 ant 16. ©eptember 1872. □nfterburg, ben 16 ©eptember 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtbctlung. S e f n n ii t m fl ch u lt 8- 3n unfer Öirmenrcgißer unter Sir. 531 ber Kaufmann Stö- bert Socber ju Sltcincl, Ort ber Stiebcrlaßung: fDtemcl, fjirma: Slobert Soeöcr eingetragen aufolge Verfügung potn 5. ©eptember 1872 am heutigen Sagc^ ültcmcl, ben 13. ©eptember 1872. KöniglidbcS KreiSgericht. ^anbelS- unb ©d)ifffabrt8 - Deputation SB c f an ii t in n di ti ti fl. 3n nnfer 5-irnienregißcr unter Str 532 ber Kaufmann SJtorife Fyrobmann füicmcl, Ort ber Slieberlaffung: SJtemcl, {yirma SJt. Jfcobmatttt eingetragen aufolge Verfügung potn 10. Septem- ber 1872 ant heutigen Sage. SUtcmcI, ben 13. ©eptentber 1872. KöniglidieS KreiSgericht. ^anbclS- unb ©d)ifffahrt8*Dcputation. § fl n ck e H r e e i ß e r. Der Kaufmann Daoib ©ronbaef) au ©tettin bat für feine (Ebch mit UlriEc f)3rimo burch Vertrag pont 5. ©eptember 1872 bic ©e- tneinjebaft ber ©üter ttitb beS (EnoerbcS auSgefcbloffen. Dies in unfer £anbelSregißcr aur (Eintragung ber SluSfcblicßung ober Slufbcbung ber ebclid)cn ©ütergemeinfehaft unter Str. 273 beute eingetragen. ©tettin/ ben 17. ©eptember 1872. Königliches ©ec- unb ^anbclSgcricbt.

&efanntmacf)ung. Die nach unfercr SBefanntmachung potn 8. Deaentber 1871 bei gübruttg beS JpanbclS- unb ©cnoffenfchaftS* rcgißerS bent KreiSgericbtS ©etretär 3obn übertragene Sllitmirfung geht oom 1. Oftober b. 3- ab auf ben Kanjlei-Statb (Eonrab über, fiauban/ ben 17. ©eptember 1872. Königliches KreiSgericht. 35 e ! a li n t nt ä di u ti fl. Die in unferent »\irmcnregißer unter Sir. 120 eingetragene O'lrma ,,3. Sacßö ju tÄübnif^ erlofcben. ■Slpbuif, ben 14. ©eptentber 1872. Königliches KreiSgericht. 1. Slbtbeilung. S e f fl n n t m fl d) u n ö. 3n nnfer girmenregißer sub laufenbe 5flr. 169 bic girma ©rnntoalb au SltibniE unb als beren 3nbaber ber Kaufmann ©inion ©rumoalb StpbniE beute eingetragen toorben. ^tjbttif, ben 14 ©eptember 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbthcilung.

©clöfcht ßnb:

^anhelör cgifter,

11 ^irmentegißer Sir. 737 bic öirnta föaul Slcuntantv. 2) iJjroEurcnrcgißcr Str. 201 bie ^rofura beS Kat'.fntanuS Carl Slrlt für bic O'umta ^ckaul S'tcumantt. ©tettiti/ ben 18. ©eptentber 1872. Königliches ©cc- unb^anbclSgcricbt. § A it 1) c l ö r c g i ft e r. 3n unfer ©cfcllfcbaftSregiftcr unter Sir. 460 bie bießfle Kottt- manbttgefclli'cbaft in &irtüa: ©tcttincr JpanbclößvefeUftbaft ßckaul Slcumatttt ES ©o., unb als beren perfönlicb hafte nber ©efellfcbafter ber Kaufmann (Emil griebricb ß3aul Sleumann b’ter beute eingetra- gen ivorben. ©tcttiit/ bett 18. ©eptember 1872. Königliches ©ce- unb ^anbelSge riebt

.. ... ♦♦ *♦/ *♦ u y Der Xucbntacbcr SbomaS Keil unb ber '©ebneibertneißer Oranj Kapi^a, beibe a u s §eiSfretfcbam, führen für ihre am 1. ©eptember 1872 bafelbß bcgrünbctc offene £anbelSgefeUfcbaft (£anblung mit ■ßerrcn*©arbcrobe*2lrtifcln) bie g-irma „fici 1 et Äapifca". Die »efugniß, bie ©efellfcbaft au oertreten, ftcb't nur beibett ©efellfcbaf- tern gemcinfcbaftlfcb au. (Eingetragen im ©cfeßfcbaftSrcgißer unter Sir. 70 aufolge SSerfü- i oom 14. ©eptentber 1872 an bentfelbü.t Sage. ©leitDift, ben 14. ©eptember 1872. Königliches KreiSgericht. I. IHIßbcilung.

J5ef««ntiitfldiu nfl, mc'T* r c l o

Sage

^cEantttmacbuttfl. 3n ttnfer girmettregißer aufolge beuttger Verfügung eingetragen' Sir. 268. tyirntö: 3ßilb. Solper. 3nl)aber: Kaufmann äöilbclm ^olpcr 3U Oucblinbuvg. Ort ber Slieberlaffung: Oucblinbura. ^ucblittbutß/ ben 12. ©cptemücr 1872. Königliches KreiSgericht. (Erße Slbtbeilung. Fol. 149 beS bteßgen ^anbclSrcgißerS beute eingetragen: ftirnta: ©ebritber §ranfcnbcrfl, Ort ber Slieberlaffung: (Einbecf, grirnteninbaber: Kaufmann Slaobael Öranfenbcrg unb Kaufmann geiS ö'tanfenberg in einbed, StccbtSocrbältniffe: Offene §anbclSgcfellfcbaft feit beut 1. ©eptentber 1872. ©inbetf/ am 17. ©eptember 1872. Königliches Slmtögericbt. Slbtbeilung II. 35eEanntmfldjuitfl. Stuf Folio 84 int bießgen ^anbclSregißcr unter bem heutigen ..„e eingetragen, baß bie finita fKubolpl) Krappe in Jiauterbero burch ben Xob beS 3nhaberS crlofchen. .öcribera, ben 16. ©eptentber 1872. Königliches SlmtSgericht I. 3tn bteßgen ^anbclöregißer auf Folium44 aur^irma Souiö SBraunö in ^ilbeSbeint beute eingetragen: girnta ant 7. ©eptentber 1872 cum activis_ et passivis auf ben bisherigen fprofttrißen Kaufmann Slbolpb ©ebaefer au £ilbeS- beim alS alleinigen 3nbabcr übertragen, ßilbeö^etm/ 14. ©eptember 1872. Königliches SlmtSgericht. Slbtbeilung V. jjckanbel#rcßifter her Königlichen KrciSgeridjtS * Deputation ju aSroicf). 3it unfer girntenregißer unter Sir. 120, trofclbß bic gtnna 2:f).~4jckoltmann au Oberbaufen eingetragen, ant 18. ©eptember 1872 in Col. 6 golgcnbcS oermerft toorben: »Das ^»anbelSgefcbäft laut Scßanicnt oom 4. 3uni 1869 in ben alleinigen SBeßfc ber SBittmc Kaufmann Sbcobor Jpoltmann, 4»elcne geb. Kantp au Oberläufen übergegangen.« 3m ßJroEurenregißcr für ben SlmtSgericbtSbeairf £ctborn in golge beute ergangener Skrfiigung sub Sir. 11 eingetragen toorben: Seacicbnung beS S3TinaipalS: griebrieb (Ebrißian Heinrich (Eunß füngcr. SBcacicbnung ber girnta: »5- ©- ©uni? J«ir. Ort ber Slieberlaffung: ^crborit. S3e3cicbnung beS fprolurißcn: 3uliuS Stentp au #crborit. Dmcnburg, ben 14 ©eptentber 1872. Königliches KreiSgericht. L Slbtbeilung. [M. 1199]

a^erfäufC/ SSerpadjtunöctt/ ®wbitiiffioitcn ic. [m io68] tttttmetdckuttg. DaS im OßbaPellänbifcben Krcifc beS SlcgierungSbeairES g)otös bam, H ÜDlcilcit oon ber ©tabt S3otSbam belegcne, ©r, Kaiferltdhen nnb Königlidicti Roheit hem Krotiprinac» gehörige, ©r. Söfa» jeftat hem Äaifcr utth König amtt Sließbraucb überlaffene, ehe- mals Königliche ©chatuügut IImit einem Slreal oon 536^4§ ijeftaren (= «Ott* SOlrg* l*» }□ Siutffcn)/ tvorunter ScEtaren (= »54 SSlvg. f 99 Slutben) SUfer unb 130,604 ß c f- taren (= 3«t EPlrg 15» □Slutben) Söicfen, foll auf bic l»3abrc oom l. 3uli 181» bis 1. 3uli 1801 im SBcge ber Situation Pcrpacbtet toerben. DaS ^achtgelbet-Sltiiiimum auf 3000 Sblr., bic f)3acbtfaution auf ben britten Xbcil beS 3abrcSpad)tainfe8 feßgefeßt. 3ur Uebernabtne ber Pachtung ber SlacbmeiS eines biSponiblen SSermögenS pon 18,000 ü£t)Ir« erforbcrlicb, toclchcr fpäteßenS 14 Sage por bem 8i3itation8tcrmine burch ein Slttcß beS KrciSlanbvatl)e3 ober auf fonß glaubhafte Sßcife au führen iß. 3u bem auf SUfoittaä, fceBi !§♦ 9^otJCiitber er., SßormiltagS 11 Uhr, in unferem ©ijiungSaininier, 23rcitcßraße Sir. 35 bierfelbß, 2 Srcppen, anberaumten SMctungSterminc laben toir »lckad)t- betoerber mit bent SScmerfcn ein, baß ber (Entirurf auin ^adhtpertrage unb bie SiaitatioitSregcln fotoobl in unfercr Stegißratur, als bei bem berscitigen ^achter Ferrit StmtSratff SJlcpcr ju lieh/ toelchcr bie SScftcbtigung ber Pachtung nach oorl)crigcr EDlelbung bei ihm gcßattcn mirb, eingefeben toerben fönnen. Slucb ßnb toif bereit, auf Verlangen Slbfdöriften ber SSerpach- tungSbcbingungen unb ber SiaitationSregcln gegen (Erßattung ber Kopialien unb DrucEEoßcn au crtbfilcit. SBcrlitt/ ben 16. Sluguß 1872. ^ömglid)c öoffammer bev königlichen gamüicncu'itcr. Doffna, (615/8) 3. 2lm Dicnfiag/ hen 94. h. «ölts., föomtittagS 8^ Uljr, foßen auf bem Kafcritcnhofe bcö 2. ©arbe-Ulancn-SlcginteittS bei Slloabit circa 50 ©tiiet guitt SJlilUärbicnß nicht geeignete Dicnft* pferhe öffentlich titcißbictenb gegen fofortige SSaaraablung «erfauft toerben. SScrün, ben 19. ©eptentber 1872. Kommanbo hcS *. ©arhc=Ulancne9icgimcntS,.

Die in ben bieffgen Kalfßcinbrücbcn oorbanbenett SJeßänbe oon ctma 25,000 Kilogramm altem, unocrbranntcit ©ußeifen, loOO Kilogramm altem perbrannten bergl., unb 2500 Kilogramm alten ©cbntiebe-Slbfällcn follen aunt SKcißgebot verfauft toerben. Kauf- lußigc tooUcn ihre fchriftlicbcn, mit ber äußeren SKacichnung: .,©cbot auf alte SJtatcrialicn" ju oerfebenben Slncrbieten bt§ tum 8, f. giJltS. an bie 33erginfpcEtion tinreidien, an toelcbem Sage Vormittags ll^f Uffr bte (Eröffnung ber Offerten ßattßnbct. Die Sllatcrialien liegen bür aur Slnßcht bereit. Die SSerfauföbebingungen, toelcbc bei ber llntcracidineten eingefeben toerben fönnen, loerben auf portofreie Slnfragcit auch abfcbriftlidi mitgctbcilt. EWüherShorf, ben 16. ©eptember 1872. Königliche Verg-^nfpcftion, [27721 SeEanntmadiutifl. 2(m SSlotttag, ben 80. ©eptember er., Vormittags 11 tthr, foU bic üieferung oon en. 600 Sonnen 9ckortlanb* ©cmctit in öffentlicher ©ubmifnon oergebcit toerben. Die ©ub- iitilfionöbcbingungen ftnb im S3iircau ber untcrjeicöiicten Kommtffton einatifebeit, auch in Slhfcbrift, auf franEirtc Slnfragcn gegen erßattung ber Kopialien, au erbalten. Stcßcftanten trollen ihre Offerten bis aur oorangcgcbcncn Sfü ocrßegelt, franEirt unb mit ber Sluffcbrift: ^Offerte auf Zement« an unS cinfenben. SVilffelmShaven, ben 18. ©eptember 1872. Kaifcrlicffc SpafcitbausKommiffton für DaS 3ch*Ickcocbict. [27401 SBefanntmadiung. §ur SScrbingung ber für baS 3abr 1873 crforbcrlichcu 7500 Steter S3adleiitmanb, 7500 » ©triefe (toopon 102)?etcr 0,7s Kilogramm ober 75Sleti- lotb toiegen), 800 Kilogramm ^aefpapier, 60 » SMnbfabcn unb 25 » 3ußtcbgarn haben toir cinett ©ubmiffionetcvuiitt auf heti 97. ©eptember er., Vormittags IO ilffr, anberautnt, au trelcbcm bic Offerten ocrßegelt mit ber Sluffcbrift: »6ubimtft'on auf Emballage Lieferung« portofrei cinaureicbctt ßnb. ©päter cingebcnbc Slncrbictungcit fönnen nicht bcrüdßchtigt toerben. groben unb S?ebingungcit tittiffcn Por bem Sennin in uitferm SSureau eingefeben toerben. Düffclhorf, beit 16 ©eptember 1872. Königliches SJiontirungS*Dcpot. [2768] S3reSlau = ©dffueibniü^greibuvger ©ifenbabn. DicSInferiigung, Sieferung unb Slufßclluitg oon 9 ©tüef fchmiebe- ciferncn Dtebfchcibm au 12,5 5 SSlctcr Duvcbmeffcr foll iut Süegc öffentlicher ©ubmtfffon oergeben toerben. Uebernabme-Offcrtcn ßnb mit ber Sluffcbrift: »Offerte auf Lieferung Don £)rel)fd)eibeiu portofrei unb ocrßegelt bis au bent ant 1. Oftober er., SJorntittagS 11^ Uhr, anberaumten ©ubntifßonS - Serminc an ben Untcraeichnctcn cittju- reichen. Die Sebingungen unb Sei(5»uuge» fönnen in bettt SJurcau beS Unteracichncten (auf bießgent S3ahnbofe, EBenoaltungSgebäubc, 3iui* ntet 55) eingefeben, auch gegen Salffung oon 15 ©gr. Kopialien bc* aogen toerben. SreSlau, ben 18. ©eptember 1872. Der Ober-IRafchincmneißcr. Sl. S3laucl.

5)er juin 3. Oftober b. 3- angefünbigte * SSerfmif auf Dominium S&itfa b. State! finbet befonberer Kmftanbc falber erjl

guug

ffatt.

am 15.

ftofm er. v. lielimauu.

(a 596/9)

S^eitc 23ei(age

181*.

3 td eit e © eil « fl e pm Oeutfd)cn ^njeiger unb EontgU^ ^3reu|if^en

* Sinniger.

j\o **3.

gratag, ben 20. ©eptember

«nh S

23cviitt/

irr* Injeifltr*:

,t v lu *ir n ^ nnn * 011 bie ‘mtorlßrt* Hnnonem-Cjprbltien m viuholf SCtoffc ln Utrlin, Ceinffg, flambur«, ^ran4-’ ^ ck firealaw, ^allr. |lrag, UJirtt, £ftvxchi)ra, Ilurnbrrfl, Straßburg, 3ürich unb Stuttgiv i. 1

Sefantttmadjuttty. ffn baS .fianbclSregiüec beS uutcracichnetm ©enchts emgetragen: Fnl'318 gintta: Venjatnitt ©. oatt ©leef. Ort her Stie- xrrlaf jung: J&rtuptitiebevlaffung in (Embcn, §ivetgiticberlaffung in Sctr. gtrtit en-3nb«bet: Kaußaitc «öenjamtn ©Ifan oan 1,1 - ch- ^ imnSV^/ninmin Oan (Ele 1 ’^ "rtnr tn @nt*

Unter

Sir. 626 beS ^rofurenregißerS tourbe beute eingetragen, baß für bic au (Eupen unter ber girnta ©tevtticfel K ©iUdtctr r . « —Xi-m m (vnnm n.oimmbcn ßcinrid) ©ötte, :ura er-

haß für bte an ®upra umec ua oum« beßehenbi* ^anbdSgefcllfd'aft ben au (Eupen tvobnenben ^einri^ Sudpaller unb 9Ud;arb SBnrlimont, KommiS, KoUcftio-S5roEi tpeilt toorben iß. Slacffctt, beit 11. ©eptember 1872. Königliches 5ckmbcl§gcrid.'t8*®efrctariat. DaS an Slacbcn unter ber girnu Sp. SJIönehS beßanbette ßanbrlbgefdjäft, bereit 3nbnberiti bie Katifbäitblerln ßubertiua 5tönd?S minmcbrtge (Ebefuu beS 5?uchbrucferS ggfob SÖebrett au gupen mar, cingefteUt loorben, loeSbalb befagte girnta beute unter Sir. 2477 beS girnienregißerS aeloffht toorben iß. Stachen, ben 16. ©eptemocr 1872. Königliches ^aitbclSgerichtS-Scfteiariat. Der au Slacben trohnenbe Kaufmann Cubtrig oan 3focfer bot baS oon ihm bafelbß unter ber girnta C. oatt 3faefcrsVarue ge- führte §anbe!Sge[cbäft eingcßellt, toeSPalb beute unter Sir. 2287 beS girmcnregißerS bie befagte gritma, unb unter Sir. 309 beS ff3eofnren- regißcrS bie für baS ©efchaft ber (Ehefrau beS tc. Pan 3fncEer, 23ar hara öarue, crtbeilte S3rofura getöfdff toorben iß. stachen, bett 16. ©eptember 1872. Königliches §anbelSgcricbt8-®efrctart.i:

&tcknfurfC/ ®u&haftattonctt, 5litfchjcbofe/ Votrlnhunacit u. hcrfll. [2767] konfurö ^ Eröffnung. Königliches KreiSgericht au VtaunSbcro- * (Srßc Slbtbeilung. Den 17. ©eptember 1872, Slad)niit!agS 1 Uhr. Heber baS Strmögen beS Kaufmanns Stuguft Stuften au SBraunS- berg ber faufmättttifchc KottfuoS eröffnet unb ber Sag ber 3ablttngSeinßcllung auf ben 17. ESiara 1872 feßaefeht loorben. 3uckn einßtociligcn aScrtoalter ber SJlaffe ber Kaufmann ^ugo Kutichfoio in SSraunSberg beßellt. Die (Öläubigcr beS ©ctncinfchulb* nerS toerben aufgeforbert- in bent auf Den 3«». ©eptentber/ *l lthr VormittagS/ oor bettt Kontmtffdr, Ferrit KreiSricbtcr DouS, int Slatl)Sl)crr ^aßer- naeffebett ^aufc anberaumten Scrntitic ihre (Erflärungcn unb SBor- fdplägc über bie ^Beibehaltung bicfeS EBertoalterS ober bie SBcßeüung eines anbereit einßtoeiligcn SsertoaltcrS, fotoie Darüber abaugeben, ob ein eittßtoeiliger SKnoaltungSratl) au bcßellen unb toelcbc S3erfo- neit baau au berufen ßnb. SlUcn, toclcbe oon bent ©cnteinfcbulbncr etmaS an (Selb, papieren ober anberen ©acben in 23cßfc ober ©cmabrfam b«ben, ober toelcbc ihm ctioaS oerfdhulbcn, toirb aufgegeben, nichts an bcnfclbcn au Per- abfolgen ober Sohlen r Oielntebr Oon bent 25cßße ber ©cgenßäitbe bis junt 16. Oftobcr er. einfchließlich bent ©erichte ober bem Set* toalter ber SJlaffe Slnaeigc au machen, unb SUIeS, mit 25orbcbalt ihrer ettoaigcit Stctfffe ebenbabin aur KonfurSntaffe abjulicfern. fpfattb- inhaber ober anberc mit benfclhen glcid)bered)tigtc ©läubiger beS ©etncinfcbulbiurS haben oon ben in ihrem 23eßbc ocftnblichett ipfanb- ßücfen nur Slnaeigc au machen. [2771] Vcfanntmachnng- Der KotifitrS über baS Vermögen beS Kaufmanns ^mgo ß. SOlcpcr Söcinbanbltmg bierfelbß beenbet. VreSlau/ bat 14. ©eptember 1872. Königliches ©tabtgcricht. (Erßc Slbtbeilung. [2761]

[2773] (Sbiftallabimg. Der Kotbfaffe Heinrich Del?crS au ©öblbe bat bent ©erichte angeacigt, baß er toegett eines ihm auS ber ÜanbeS-Krebitanßalt in ^annooer betoilligenben DarlebnS ^njpotbcf mit feinem gefatnmten Vermögen, infonberbeit mit feitiem im SBeairfe beS unteraeiebneten SlmtSgericbtS belegcnen ©runbbeßß beftcQcn bcab- richtige» Slatncntlicb foll oerpfänbet merbett ber ehemals griebrtcbS'fcbe @rb-Kotbbof Sir. 51 au ©öblbe, loclcben ber S3rooofant laut geriebt- lidpen SSergictcbS oom 14. Slpril 1855 ermorben, mit allem gubebör, alS: ben unter ^auS-Slr. 51 befegenen ©ebäuben, bat in ber ©öblbcr ©runbßcuer-ESlutterroflc unter £aupt*9lr. 25 befchricbenctt 43 Sllorgen 31 □Slutben ©arten, Sldcrlanb unb Söiefen, ben ferner unter J^aupt- Str. 38 bafelbß befchriebcnett 12 üfftorgen 64 aSiutbcn ©arten, Slcfer- lanb unb Söiefen, toelcbc früher au ber ©teile Sir. 40 gehört haben, aber bei bem SScrfaufc biefer ©teile Seitens ber SJtoooEanteu aurücf- behalten ßnb, unb atoei ^olatbeilm im ©öblber ©emcinbtl)olac. Slacbbem ber SivoooEant als oerfügungöfäbigcr (Eigcntbunter beS -\u oeTpfänbenben ©runbbeßß.'S ßcb allbür oorlättßg auSgetoicfcn bat, io toerben unter SBeaugnabme auf bit §§. 25 unb 26 ber Sürorbnung 10 1Q-40 «imX XrtM Sfd hrtiw 1R4K

* O r - - w 5^citcö 6ubl)ajlatton6 * patent. Sluf slntrag beS Deputaten ber (Einwohner int ©roßcnsftrd/ ?ofbeßßerS J^einrid) ©blct aus Slbltcn, follen bie nachbeacicbncten Immobilien tn einem anberiocitcn Serminc ant SSlontnO/ 14. Dftober h.

Unter Sir. 26 beS ©enoffenfchaftSrcgißcrS tourbe beute eingetragen: Der ©pars uuh Darichtiefaffcn s Verein, eingetragene chBc* {rt s s.a qr,.„ loffenfehaft/ toel.ber feilten ©iß itt SDlalntebp bat. üvfülfi^*tiL'x.® a ^ re 1 r ^ ö ^(elmg ju Jtün offmtltch metß ©•"'•»ch M 8. sipril 1872. tmtenb.»«rlauft reertm. _ w Der Snckecf ^eo SeretnS iß: feinen SDtitgliebem bic aum SöirtbfchaftS- ober ©etoerbebetrieb - in »vrfrfinffm unb ihnen babei

nb oerfauft toerben. , c ^ .r i Die SierEaufSbcbingungen liegen ttt ber ©crichtSfchretbcret aur (Einßcbt auS.

tebt aus. t _ f , r Kauf luftige wollen ßcb aaljlreich ciitfmbeit, ba ber 3ufd)lag tnt erfolgen Eantt.

ben ßppotbcE oerlorot. (Einer Slntnelbung bebarf cl baber nur bann, toenn bic SleehtS- bcßänbigEeit unb baS SßonugSrcd&t ber ber öanbeSErcbitanßalt au be- ßcHenben .öppotbef nicht etngeräumt werben foU. SSon ber SlnmclbungSpfficbt ßnb nur Diejenigen befreit» benen über ihre Slnfprütbc oon ber Dircftion ber ^attnooerfchen öanbcS- frebitanßalt (Eertißfate auSgeßeüt worben. JpiiheSheim, ben 7. ©eptember 1872. Königlich s £rcußifcbe8 SlmtSgericht. Slbtbeilung V.

mim qv« beponirett au fönnttt.« »Slucb wirb bie lefcte SJrgttnßigung ©eßnbe unb .^anbwerfS- geftllen, weld)e feine SSlitgliebcr ßnb, oerftaitet. Die seitigat SlorftanhSmitglieber ßnb: 1) Söilbem Kogel, Kaufmann an 2)ta(mebp, §3räßbent; 2) ^enri Defalnt fil», Kaufmann ?u SJlalmtbp, SSiac- s ]3räßbfnt; 3) Hubert ßinnarß, ^Bierbrauer au SKaitttebp, (Eontrolcur; 4) 3ofepb Sroueti ©erber au SUlalmebp, 25iac-Sontroleur;| 5) dobuun ©obfrieb Donibret-iEnnm, Sucbfabrifant au SSlalmebp, »cißfccr; 6) SllpbonS Defalnt, ©chcnftoirtb unb (Eigentümer au SeHeoue bei SDtalmebp, Beißßcr; 7) (Ebuarb Öelottp, ©tabt-®cfretär in SSlnlmcbp, Kaffirer. Sille S3efatmlntacbungcn im 3tttcreffe beS SSereittS ßnb burch heit iorßhettben in bem au SJlalntcbp erfcheitttnben Söod&eublatte »2a Scmaitte« befannt au machen. 3cidmungcn für bie ©enoffenfebaft erfolgen, inbent ber flrma beS ÜBcrcinS bic llnterfdffiften bet geicbneitbtn binaugefügt oerben. Die geithnuitj bat nur bann oerbiitblichc Kraft, wenn ffc »ottt ^orßebet ober bellen ©tellocrtrctcr nnb awei Veißßern erfolgt^iß. DaS SBcräcicbmß ber ©enoffettfebafter fanit jeber 3fit bei bent ?anbel6getlebte eingefeben werben. 3!acben, beit 18. ©eptember 1872. Königliches ^aitbclSgeridffS-Scfrctariat. Unter Sir. 3H7 biS girmenrcgißcrS Würbe beute eingetragen bie )itma ß. 9?ct) Jt**»./ wcldje ihre Slieberlaffung in Kela bot tmb )eren jr.babec ber bafelbß wobnenbe Kaufmann ÖouiS Step jun. iß. ^(adtett/ ben 18. ©eptember 1872. Königliches §anbcl8gcrid)t8-©efrctariat. Seitens ber Komnianbifegefcllfcbaft auf Slfticn, snb girnta ^olthaufen./ ©ntibt S (go./ mit bettt ©iße in Srcfelb, bettt Jafelbß toobnenben Dr. philos. Sbeobor granaen bic (Ermächtigung er- ibeilt worben, bic gebaute girnta per procura 31t aeicbneit. Sluf ®runb bit erfolgten oocffbriftSmäßigcn Slttmelbung würbe tiefe i)3ro- fura am heutigen Sage Snb Sir. 568 in baS .^anbclS- (tprofuren-) Sie- gißer beS bießgen Königlichen ^anbelSgerichtS eingetragen. ©oefclh/ beit 16. ©eptember 1872. Der £anbel3gcricbt8-6cfrctär. (En Sb off.

Serminc vi|vty\n »Mm,. 58cfdhreibung ber 3tnniobiIfen: 1) baS friücrc Vcamtcn s Gtabliffcmcnt ju 3Ucn 9U\ 79, beßebenb in einem ntaffto erbauten atoeißödigett Söobnboufe, ©dieuneauS gadbwerf, Eltincnt Söobnbcmfe, ^ofrautn unb etwa 3 ÜDlorgeit 118 Slutben großem ©arten nebß 35efriebigung, 2) etwa 38 SüRorgtn Oluf^ctt SIcferlanh/ SBtcfett unh 1*oljtl)cilc in ber 3lüner gelbntarf, barunter eine StotteEuple. Die SMcgcnbcit ber eiitaclttett ©ritnbßücfe ergiebt ßcb auS ben SSerfaufSbcbinguitgen. Vnrgborf, ben 15. ©eptentber 1872. Königliches SlmtSgericht. Slbthciiung I. P r 0 c I a in a. Der Snnquier Stlcjanher ÜJlcnhclSfo^ti bot mitteiß KobialQS Pont 6. 3attuar 1862 her Slhdffeih Knuffmatttt in ©pblct« ein 2egat Pon 2000 Sblm., ntittelß KobiaiUS oom 6. Slpril 1862 bem ^ciehridt Körtino auf UebenSaeit 60 Sblr. jährlich, bettt altftt Kutfdtcr het ^autc ßeo») auf ÖebenSacit 12 Sblr. jährlich, unb ber (tarpltite SOteithelSfpljn, geb. 2lppfdhüh in Danaig, auf ÖebenSacit 48 Sblr. jährlich auSgcfefct; außerbent buhen ber febon genannte Seff.ttor unb beffen (Ehegattin SHarlanne, geb. ©ecligtitann, ber Sthrlffcih Kauffntattn mitteiß KobijillS Pont 27. SDtai 1863 jährlich, nach htiberfeitigem Slb- leben aablbar, 150 Sblr. oermaebt. DtcS wirb ben angeblich nicht 31t crmittelnben ©etheiligten mit bem ©enterten eröffnet, baß fätnmtlicbc KobiaiUe in unfern ÜUtenbelS- fohnfehett SeßamcntS-Slften Sir. 16,870 am 3. Slooentbcr 1871 publiairt worben ßnb. ÜBetliU/ brn 12. ©eptember 1872 Königliches ©tabtgcricht^ Slbtbeilung für Sioilfacbcn. [578] V c f a n n t nt a d) u tt g. gS beantragt worben: 1) ben am 16. Sluguß 1832 itt Slimptfcb, prcußifd) ©ebüßen, gebo- renen, im 3uli 1860 nach Slttterifa auSgcwanbcrtcn unb feitbem oerfdhoHenctt Kaitbibatcn ber SDfcbijiit ©ußao Sllbcrt fipute ckckcrt*matitt, unb 2) bett ant 14. SSlära 1821 3U Drntpomiß, preußifeh Schießen, ge- borenen, int 3ohre 1848 nach Slttterifa auSgewanoerten unb fett- bent oerfchollcncn Sifdffcr »gvanf für tobt au erflären. 3tt golge beffen werben bic ©enanntem fowie bereu unbefannte (Erben unb ©rbnebnter aufgeforbert, ffch in bem am 11. EDtäri 1873, SorniittagS 11 Uhr, in unferent ©crichtSlofalc attßebenben Sermtne, ober oor bemfclben SUrm/fibureau tu tttelben,

Scfdhematffco bei utto tff tpr chs2i§ m viv fugniß, bic ©cfellfchaft au oertreten unb bie girnta 311 acichttcn, ßebt jebent ber beiben ©efeUfd)after au. Sir. 684 beS gümcntcnißcrS uitb Sir. 1324 beS © rcgißerS. Der am 1. 3anuar 1872 erfolgte (Eintritt matutS Slttguß SDleoer ln (Elberfelb, als Shcilbohct in baS oon bem Kaufmann ©abriel Slbrabaut SBernbeint bafelbß, unter ber girnta ©* Sl. 5"* ' - 1 *—x--* RrtnXickiSn/ffiiäft: Me nuimtebr jwi §anbelSgefeHfdafi UtTtlll Ult owi/hijjv u —- ---- heim bet unb ipe ©ijck in (Elberfelb; bic SBefugniß, bie ©e fchat't au oertreten 1111b bic giruta 311 acichnen, ßebt jebent ber beibett ©efeHicbafter au. ©iberfelh, ben 13. September 1872. Der ^imbelS^eri^te-Sefretär

in unferent ©ertcpteioraic aniicytiun» fchriftlich ober pcrföitlich tn unferem ©roseßbureau utelben» WibrigenfaUS 2ouiS ^etrutann unb 3ofeph granf für tobt erflärt unb ihr Vermögen bett ßch legitimireitbcn (Erben auSgebänbigt wer- ben wirb. ^^httif/ ben 17. gcbrtiar 1872. KöniglidffS KreiSgericht. I. Slbtbeilung. 7] 3n ber ©roaeßfachc beS Kaufmanns ©amuc! ©d)Wch / früher in ©erlin, wibet ^anbclSfrati Sfcpfclb/ im S3eißanbc tbreS (Ehe- mannes 2. Stefelb tu 3chntpelburg, hoben wir aur Slolcißung beS naebßebenben, bem Kläger burch (Erfcnntniß beS Köttißlid'cn Slppclla- tionSgericbtS tu SSlatienwerber oom 18. Slpril 1872 auütlegteit (EibcS: 3ch (Kläger) [cbwöre ic., baß ich int SJlära ober Slpril 1870 001t ber ©erflagten etn Darlehen oon fünf Sbalcrn erhalten unb ihr ba- gegen einen Koffer, in welchem ßch bie in ber Klage unter ben Stummem 1 bis 21 einfchließlich aufgeführten ©egenßänbe befunben haben, als ©fanb übergeben hohe, fo wahr tc. ein Sermin auf ben IO. gituuav 1813, Vormittags » Mftr, oor ^ernt KrciSrichter 93rüggcmaitn im bießgen ©erichtSgebäubc, SermtnStimmer Str. 2, anberaumt, au welchem ber Kläger, ba fein jefeiger SlufcntbaltSort nicht ermitteln war, öffentlich unter ber Sürwarmmg oorgclaben wirb» baß bei feinem SluSbleibcit angenom- men werben witb, er föitne ober woöe beit (Eib nicht leißen, unb baß beutgemäß baS (Erfcnntniß purißtirt werben wirb. §Iatpuck/ ben 30. Sluguß I8v2. Königliches KreiSgericht. I. Slbtbeilung.

127621 ^HctflUflknfl. Der SHühlcnbcfijjer unb 2Äittelfötbncr SlugußKulp tuSBrullfen bat bettt ©erichte angeacigt, baß er wegen eines ihm aus ber 2anbcS* Krebitanßalt in £anttooer 31t bewllligenben DarlebnS ^ckppotpcf mit feinem gefamtnten Vermögen, infonberbeit mit feinem tut ÜBeairfc beS unteraeiebneten SlmtSgericht« belegcnen ©runbbcßß au beßcöcn beabßchtige. Stamcntlicb foll oerpfänbet werben bie oon bem ffJrooofantcn oon. ber gcuerbafe’fcben SSorntunbfchaft au SSruüfen laut gerichtlichen Kauf- EontraftS oom 30. Slooentber 1869 angefaufte Kötbncrßclle Sir. 16 att SSrtiHfen mit ber batu gehörigen SDlüble unb fonßigetn gubebör, alS ben unter SSranbEaffen Sir. 16 belegcnen ©ebäuben, ben in bet Srunfcr ©runbßeuer-SJlutterrolle unter £auptnummer 15 befebriebe- tten 15 SSlorgen 117 aStutbcn ©arten, Slcferlanb unb SBiefett unb ber ©emelnbegcrecbtigfeit, inSbefonbere ber £olabereditigung an btt 3ntercffentcnforß. Slacbbem bet iprooocant alS otrfügunaSfäbigtr ©Igcntbümer bcö au oerpfäitbenben ©cuitbbeßßeS ßdE) aUbtet oorläuflg außgewieftn bat: fo werben unter SBeaugnabnte auf bie §§. 25 unb 26 ber 9§cr* orbnung oom 18. 3«ni 1842 unb ben §. 18 bcö ©cfefccS oom 12. Sluguß 1846 äße Diejenigen, welche an bie beaeichnctctt Vfonb- gtgcnßänbe Slitforüche itgenb einer Slrt erbeben au fönnen glauben, mögen biefe ln (EigentbumS- ober 0bcr-(EigcntbumSrccfffm, in bPPo- tbcEarifcben unb fonß beooraugten gotberungen, in SfleaUaßcn, Slb- ffnbuttgS-, Dotal- ober CeibauchtS Slnfprücpm ober anbern SSerbaf- tungen unb SBtlaßungen beßtben, bierbureb oorgelaben, folcbc Slnfprüche in bem baau auf £)onnerjlag, beit 5 ©e^ember b. 3 / ' ßJlorocuS fO tthr, oor bent unteraeiebneten @crid)te angefeßten Termine anaumelbcn. Durch bie Slichtanntelbung gebt ber Slnfpntcb nicht überhaupt, foitbcrit nur im Serbältniffe au ber ber 2attbeS Krebitanßalt au be* ßellcnbeit JpppotbcE oerlorcn. (Einer Slnmelbtmg bebarf eS baber nur bann, wenn bie Stecht«- bcßänbigfeit unb baS SSoraugSrecbt ber ber 2anbt« - Krebitanßalt beßelltitbtit ^ppotbef nicht cingeräumt werben foö. Sou ber SlnmclbungSpfficbt ßnb nur biejenigen befreit, benen über ihre Slnfprüche oon ber Dircftion ber ^annooeifdjcn 2anbe8- Ktcbitanßalt (Ecrtifffate auSgeßcllt worben Der Eünftigc SluSfcbuß-SBcfdjcib foö nur burch Slfffsioit oor bü- ßger ©ericbtSßelle unb 3rtf«^tioii in bie Sleuc ^annoocrfchc SeÜung publicirt werben. ©priuäC/ ben 14. ©eptember 1872. KönialicbeS SlmtSgericht. ©chtoicning. Vcvloofutt^/ 5lmorHfattPn/ u. f. io. uon öffentlichen §pnt?icren. [2585] , S3ci ber bewegen Slußloofung oon ^DrilOllCV J\VCl8 s Obligationen ßnb folgtnbe Slummcm gesogen. a. I. (Emiffion oont 1. Oftober 1856. Litt. A. Sir. 37. 13. Sir. 118. 201. 299. C. Sir. 422. 475. 577. 581. 616. 634. D. Sir. 876. 932. 945. 970. 979. 1055. 1077. 1079. 1098. 1108. 1109. 1144. 1173. 1235. 1247. 1330. 1337. 1532. 1557. 1566. 1625. 1659. 1697. 1746. b. II. (Emiffion oom 15. 3ult 1860. Litt. A. Str. 29. B. Sir 89. 170. C. Str. 255. 312. _ D. Sir. 519. 535. 543. 562. Die SBcßßcr biefer Obligationen werben aufgeforbert, bie Kapital* heträge: _ ad a. am f. ©ftober b. 3-, ad b. » i* Samtnt *♦ bei bcc bicflfle« Krcts*1öcöcbau*Äaffc gegen Slücfgabe ber Obli- gationen unb ber noch nicht fälligen 3in6-(EouponS in (Empfang nehmen. SDlit bent gcbachten 3:age hört bie Serainfung auf. Vvilptt/ bett 22. Sluguß 1872. &ie (S^uffce^SawMcntmifiton*