1872 / 225 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

J^U f ^nbr^or(lmrifler als «filf«.

„nb ffitperburfl-Qcrbaucn« mit l:-t»6o ©teilen w r-, v v:.. m. l . o t. i :. /** ».

arbeitet btjav ettUucrtrctcr bcißcflfbcn ftnb. _ Stufet ben 2Jtirglicbern bcö ®ttmftcnal*0orfl6uteau8 finb^tckot- hanbcit: 21 Krcis-gorpröthc unb Kreiß-tyorflitteiftet unb ch2 j3*orfl* /...ift- fr* a 1 -

Dirfchau-Hr. ©targarbt nteipcr (gorpcmttß.'&orflcbr'r) Wufitrbcm'fliebt'rt' chi'Ä' fr7„K«X ärt! yetuber v. 3- bem öffentlichen Hcrfchr übergeben. *) ©uvrf) Hcrlcgung bet berliner Herbinbu

t) ©ckureb Verlegung bet Hcrlinet Herbinbungßbahn unb (Stoff* nun« berfelben am 17. 3ult v. 3 » »P bie Hetriebßlänge von 1/44 auf Q,, 8 5picilen gepiegen. 61 3) achl Col. 11. Slnt 1. 3uti b. 3- »ft eröffnet: 1) btc gwetg- babn von Hoitlingen nach Tuttlingen/ ü,«o Htcilcn lang/ 2) bie Qiuciflbaön ©cblawcric nad) bev ©ruhe König, »',23 Sftcilen lang. £ lc Haitlängc betragt 2ck/«® ©teilen. Sunt betriebe gcl)ört noch btc i smeigbahn nach bem Saarbafen bei SValfiatt, 0/3o 2ckfcileit lang/ fo bie in ©cutfth-Gotlmngeii belogenen ©treden oon "

- .. . . —. gorPgcbü- fen unb 403 SBalbauffehcr, im (Sanjen al|o 1G05 gorjifcbup- unb gorft-£ülfebeamte. Königreich ©achten. ©ie oberPe Geltung beß ©taatS-gorftwefenß übt baS ginanj* SDitniftcrimn, bei tvetcbcni alß gorftreferentber Obcrlanb-gorftntciftcr o. Kirebbach tvirft. Unter beut ginanvSSttniftertum pel)t bie gorft-Ginricbtungßanftiüt, beren ©ireftor ber Ober*gorftmcipcr ©toeb ip. beheben 13 gorftbejirfe (gorfttnfpeftionen) unb 129 Steviere. Königreich Söürttembcrg. ©ic oberPe gorpbebörbe ip bie {^orfl*3TMrcftion/ tvcldie eine bc- fonbere Slbtbcilung bet unter bet unmittelbaren gübrung beß ginanj- fi.f s.— sy,..- ef.i *. - £.;«ch.-* ~

Sec&nifcbeß SKitglirb: gorPkufpritor ?J3üfd&ct/ jugleich HorPanb bet 2. gorpinfpeftioit. 2) gorpwefen ber fjctjogUdjen gamilicngütcr. a) gorpbebörbe: baß £crjog(. £of*gorftanit in ©effau. ©irigcnt: Obcr-3ägennci|tct ©raf ju ©olntß II. Seduitfcbcß JUfitglieb: £ckof*3äflcrmtiftrr ton ©albern. b) 3agbbcbörbc: Jpcrjogl. £ckof*3agbamt in ©.flau, ©irigcnt: Dber-3ägcrmcipcr ©rat ju ©olntß I. ilNitglicber: Ober* 3äflcrmcipcr ©raf ju ©olntß 11., £of-3ägcrtnciPcc u. ©albern. gürPentbuin ©tbmarjVurg-Sonbcrßbaufcn. , ©ic Gcntrolbcbörbe für bie lanbcßberrfthaftlidjen Tvorften iP baß gürplicbe SfötniPcrittm, ginanjabtbcilung; für btc ©etneinbe* unb TriüatforPcn bie Slbtbcilung bco 3nncrn; für bie Tfarr-unb Kirchen- forpen bie Slbtbcilung für Kirchen- unb ©d)iü»Slngclcgenbcitcn. gorp- bireftionS Beamter im ©tiniperium ip ber Cbtr (yorpmeiper oon ©ticbacl. bepeben 2 gorftämter unter 2 frorpmeiPorn fytirPentbüm ©cbmariburg-Dtubolpabt. ©ie ©berbitung ber ©omanialforften beforgt baö fyürplicbe ©tiniPerium, Slbtbeilung ber öinanjen, welcher alo teebnifebeö ©eit* ~ ck• . .-A n - . - .r»t. - - - -

_ 0,64 unb 0,09 , vvv llimi ... «... V'OUIIUUM’ aniiiuictium, «oiocuung oer mnanjen, wei®«r als tecbmicbeö ©itt* Rillen Gänge, ^»iernaeb betragt bie" 23ctricbSldngc 23,02 ©teilen. ©tiniperiumß pebenben Dbcr-öinanjfanmter bilbet. ©ie öorft-©ircf» alicb ber Ober-öorpmetPer oon ©letten betgegeben tp. ^ultobecunte: *■ 3») ©ureb Eröffnung ber »(S(nt*©cmünbencr S'Dcigbabn« atn tion jäblt aufer bem HorPanb (©ireftor) 4 forPteebnifebe ©titglicber ivorPmetfter Cbpftlber unb 1 ü'Ot|t*0tcut|or. ryorpauitß ileitr'e a «TOai b. 3. pnb 6,13 ©teilen bem betriebe binjugetreten. (PtegieiungS-öorp*9tätl)e)/ 2 reebtsoerpänbige unb 1 rccbnungöocrpän- pnb 2 üorl)anben. _ Ar ^ rt . j ©iefe Slngaben enthalten nur ben prettp. Slnthcil, Wobei bie bioe« f.-.- 01 rck ' 14 '

giunahmen nacb'SPtafgabe beö penoenbeten Slnlagefapitalß in Slnfaf (icfommen pnb. f s ) Slnt 1(5. ©ftober u. 3. ip bie ©treefe ».Gagen-Dberhagen», I 0,33 ©teilen- lang, am 18. ©ejetttber 0. 3- bie ©treefe »SlrnSbcrg- I s%pbcbc«, 2,65 ©'teilen lang, atn 8. 3anuar b. 3- bie ©treefe »©tül* beim -Dl^ciu - ©ettfc«, 0,43 ©teilen lang, am 1. öebrttar b. 3- he (©treefe »©üffclborf*Kupferbrcb«, 4,77 ©teilen lang, atn 10. 3uni 1, 3. bie ©treefe »©tefchcbe-Hepiuigi, l,i6 ©teilen lang, am 29. 3nli h 3. bie ©treefe »Stachen-SäSelfcnracbt«, 0,68 ©teilen lang, unb am 7! SlitfluP b. 3- bie ©treefe »i[yröiibcnbcrg-©tcnbcn« 0,et ©teilen lang, eröffnet. 3" ber ©e|ammtlänge ip bie gepachtete ©trede »^atteba* ffijnrburg«, 0,62 ©teilen lang, mit enthalten. ~ 4) Slnt 1. ^topcmber P. 3- ip bie ©treefe »Gpcf-Ganbcögrcnje«, 2,11 ©teilen lang, eröffnet. - - 1) Hon ber Stieberfdd. Zweigbahn ip bie ©treefe »®orau*©agan«,. ],u ©teilen lang, atn 31. ©ejember r. 3- eröffnet." ») ad Col 11. Hiö jum 1.3anuar 1872 war bie HctriebSlange 22,9i; tiefer Gange pnb binjugetreten: bic©trecfen: »Giegnib-Güben« mit 3,oo, »Gübcn*©!ogatt* mit 4,hj, »®logau-9totbenburg« mit 8,34 ©teilen, fo baff bie HctriebSlange 39,67 ©teilen beträgt. # ) Hon ber »9tcd)tcn Dberiifer-Hal)n« iP am 10. ©tärj ». 3- baß gtreingclciß nad) ©teebbern, 0,sg ©teilen lang, unb am 12. ©tärj h3. bie ©treefe »©tricgaucr*Gagcrplafe bis ©d)ioerbtprape in Hreslon«, 0,i8 ©teilen lang, eröffnet. »«) Hon ber HrcSlatt-SGarfd'atier Hahn ift bie ©treefe »OclS- 5Joln. SKartenberg*, 3,3g ©teilen lang, am 10. Ptopember ü. 3 1 bie I ©treefe »aGartenberg-Kempen«, 2,75 ©teilen lang, am 1. ©tärj b. 3- B unb bie ©trede »Kcmpen*2\JUhclmSbrücf« biß jur GanbeSgrenje, 1,32 ©teilen lang,jttn 26. ©cktai b. 3- eröffnet.

iflufeu-SKünben«, 3,so ©teilen lang, atn 13. ©tärj b. 3 rt «träfe »©tünben-GaffeU, 3,22 ©teilen lang, am 21. Slprtl b. 3- eröffnet. v , 1 v v .nt n .. .1 -- % * f"

bigeS ©titglieb. Slttperbem iP berfelben ein Seebnifer für ben üßalfc* tvegbau unb bie Unterhaltung ber 5)lopPrapen, unb ein Ofpjier, ber jugleicb baö Kotmnanbo ber militärifeb organiprten gorPwacbe hat, als auperorbentliebe, nur in Sittgcicgenhcitcu ihres 9tcjfortS ©ife unb ©timme führettbc ©titglicber hetgegehen. ©ireftor: vacat. Hortra- gettbc 9tätl)c unb Stpefforen: Dr. 0. öifcher, Ober fyinanj 9tath, huftUiar; 0. ©recht, Ober-8'orP-9tath; ©orrcr, Hetter, ßollanb, ©robp, yorp-9tätl)c; ©tunipf, O'inanj-Stffcpor. ©ic {yorp-Oireftion übt auch btc allgemeine fymppolijci unb (öeriebtsbarfeit über fänuntlicbc ©öalbungen beS Ganbeö auS. Oer fyorp Oireftion unmittelbar untergeorbnet pnb 25 fyorpätntcr, betten je 1 Hejirföbeamtcr mit beut Xitel »fyorpmeifter* porftebt. ©er SBirfungsfreiS ber tyorpämtcr bc- peht in ber Oberleitung unb Kontrolle ber ben SteoierförPern über- tragenen 2ßtribfcbaftsfül)rung in ben ©taatSwalbungen, in ber Gei- tung^cß fyorphatiöbaltcS, b-r Slußübung ber öorpgerichtßbarfcit unb ber ^anbhabung ber [forppolijei, inßbefonbere aud) in ber forppolijci* lieben Slufpebt über bie ©etneinbe-, ©tiftß* unb Trivatwalbungen, ber Heauffiebtigung unb Erhaltung ber fylopprapen unb cnblicb bev Herivaltung ber ©taatSjagben. ©r0p 1)crj0gthunt Haben. Oie oberpe 8orftbeborbe für baß ©taatS* ober Oomänen fyorp* wcfcn, fowic für baö ©etneinbe- unb KovporaticnS-fyorpwcfcn ip bie ©rofibcrjoglicbe ©omänen-Oireftfon in Karlsruhe. sDiefclfcc, juglcich oberpe Öorppolijetbchörbe, bilbet eine jufammengefetote Gcntralbcbörfcc. rvorftlide ©titglicber ber Oomänen-Oireftion: G. ©cibel, Ober-gotp- 9tath, öj. SBagner, Go. Kagettccf, fy. Kruttna unb Konft. fvöhlifcb/ ^orp-9tätl)c. 9tcfcrcnt für baS öorpcintichtungöircfen: [yorP'Höth Krutina. ©ropherjoifthum Reffen. Oberpe f^orftbchörbe für baS {Jorfiwcfen beß ©taateß, ber ©c- m unb ©tift.ev..ip bir.OboforP’ unb ^Domänen- äbt, welker auper ben ÜBalbungcn aud) bie unterpehen. ©titglicber ber ©ireftion: Sl. Haur (3urift), ©ireftor; Gb. 0. ©toefhäufen, ©eh. Ober*g-orprath; G. Gb. Hofe, Ober-fyorPrath; G. ©treitcr, Obcr-©omäncn*9tath;

{Jürpenthum SBalbccf. ©ie oberpe Geitung über baß ©otnanial- unb ©emeinbeforPwefen, fowic bie fyorppolijeigcwalt übt bie Dtegierung, Slbth. für ©omänett unb JorPen jtt Hörmont. Hei lepterc würfen 1 Horpanb unb 4 9tätbe.

&ür

J iK&ntar u. 3- tic ^ 33rau!tf Cbcr-Öorjlratt); &r. SBamb; Cber-SDomäncn^tatl).

gtreefe »©panbau-©arbclcgenchf, 16,07 ©teilen lang, ant 15. 3ult 0. 3- | ©aß gorftuerntePungS- unb Sajationßbureau bilbet eine Slbtbeilung bie Strafe »Hcrlin*©panbau«, l,u ©teilen lang, unb am 6. Stoöetn* j, cr ber Oberforft* unb ©omänen-Oirettion untcrpcllten Kalfulatur. ber 1*. 3. bie ©treefe »©arbclcgen-Gcbrtc«, 13,66 ©teilen lang, cröpnct. _ £;, cr Jycrpämtcr (ÖorPinfpeftionen) giebt 2. ll j ©ie ©treefe »Slfcbcislcbcn-Gönucrn*, 3,82 ©teilen lang, ipatn © ropherjogthum ©teef lcnburg-©tbwerin. ©u oberpe ^orpbehörbe für baß Katncral-ÖorPwefcn bilbet baß

15. Dftober u. 3- cröpnct. 12 ») ©ie ©treefe »^eitbcbcr Söernigerobe^ 1.30 ©teilen lang, am 11. ©tat b. 3- eröffnet. 12 ck) Hon ber .ftumwocr» Slltcnbefencr Hahn ip eröffnet: am 113. Slpril b. 3- »£annoucr*.§amcln k.«, 6,93 ©teilen lang, am 1. ©tai b. 3- »aGeepen-Hannghaufen«, l,s 1 ©teilen lang, unb am 110. Slugtip b. 3- bie ©treden »Haringhattfeu £ckapc unb Jameln- lljtyrmont« 4,52 ©teilen lang. l3 ) hejiehcn pd) bie HetriebS-Ginnahm n auf 49,35 ©t., nam- aucl) auf sie crpoclttetc 1,75 ©t. lange Hahnpreefe *9toplau-3crbp*. M ) Hon ber j£ckallc*©orau*©ubcncr Hahn t,t bie ©treefe »Gottbuß* I ®ubcn* mit 5,02 ©teilen Gänge am I. September ö. 3 1 bir j ©treefe »Gottbuß - ?r {: ne _ _ _ Iimb bie ©treefen »©oräu-fyorP« unb »Gilenburg-^allc«, ll,ei ©teilen eng, am 30. 3uni b. 3- eröffnet. IS ) ©ie ©era* Gid;:cbtcr Sweigbabn ip am 20. ©ejember 0. 3- |eröffmt. “) Hon ber Henlo Hamburger Hahn ip bie ©irccfc »©tiinPer* IDSnabrfidE«, 6,66 ©teilen fang, am 1. September ö. 3- eröffnet.

^ ’itu v(VtM‘V|t.'t|‘* vv l u * *1* S, •©aolfi.m-Xrf«-, »M SPia. b,r,„b,t. - ®«o»«#‘ •»»»•

bem ©ropberjoglichen fyinanj-©tiniPcrium unterpclite i}orpfolIegiutn in ©d)werin. ©ireftor: Katntner-Oireftor Höcler. 9täthc unb tech* nifchc ©titglicber: ©apow, Ob.r Ganbforpntciper; o. Hcttclblatt, ©eb. Knmmer-9tatl); ©arthe, Tyorprath; ö. Keppelott 1 , ©eh-Kammer* Statt?; ©rcdjßltr- Kammer Ptath; ö. Sßtpcnborp, Kammer - Statt); ö. Gieheherr, tg'orPrath. ftür baß fyorpeinrid)tungß SBefen befiehl eine fyorpeinnchiungß-Stnpait beim ftorpfoUegium. Horpanb: öorp* Kommipär Hölden. giebt 18 fyorP*3nfpeftionen. ©ropherjogthum ©tcdlcnburg-Strclip. ©ic oberpe tyorpbel)örbe für bie ©taatßforpen bilbet baß fyorP* follegiunt ber ©topherjoglid-cn Kammer in 9tcu * ©trelip. öiir bie beut Oberkörper üßcnpcl) unb Ober-ößrperei unter bem Ober* ip Ober * fyorP* unb 3nfpcftionß* beaiitter ber Ober *3ügermcipcr unb Kammcr-Hväpbcnt ü. Hop G^c. in 9teu -©trelip fyür bie ©otnanialforpcn (9 Obcr-fyörpcreicn) tp Ober-gorp- unb 3)ffPcftionßbeamtcr ber Ober * gorpmeiper [yrciherr ö. 9torbenpöd)t. ©rop her jogthutn ©aeb fen* H5eint ar. ©aß ©taatßforpirefen ipbent ©ropbtrjoglicbenStaatßminiPcrium, untcrpcüt, in welchem pd) alß öorP-

lieber

bie

befinbet ©ie oberpe technifchc Oorpbehörbe bilbet bie frorptasationß- fommUpon jn Gifenach- ©ireftor berfelben ip ber ©ebeime Ober* gorft-9tath 11 r. ©rcbc. Q-orpinfpeftionen giebt 8. ©ropherj ogthum ©Ibenburg. ©ie oberPe Hchörbc für baß ©taatsforftroefen bilbet bas Staatß* ©ttniperium, ©epartcnient berginanjen in Olbenburg.—1) 3nt ^cr* Joatbum Olbenburg öcrftcht bie obere Herwaltung ber ^taatßforpen U Vorpbtprtltc unter4 Cbct-görPcr', ber Ober-ÖorPmeificr linbKammer* berr greiberr von ©d)elc in Olbenburg. 3»n gurpenthum Gubeef 6cntralbcl)örbcn bev SorfhKrwal- befinbet «* bei kt.6ch«»»l^JrteJfür bie:ataaier»tllen ob«2SotB

11,1 '''^Cie'Wefti^’SeimMbme lcke,ie6t Ü* o»f Me SIvcttc »Stantfurl* Stahl unb granffurt Slfcbaffcnbimj* mit einer ©cfammtlangc vut 10,57 ©teilen, bagegen baß Slnlagc-Kapttal auf o,3o „ictleu. J0 ) ©eit Eröffnung ber ©treden »©uchtcIen*Oebil*Kcmpcn« unb ck2t. ßubert-ßülß« am 18. gcbvuar b. 3. in einer Gange von 2,41 |Steilen, pnb 6,1« ©teilen im Hctricbc.

tun gen aller jum ©cutfetcn Reiche achörcnbcn Staaten neben ^prifte unter 2 Dber-görPern) 1 Dbcr.gorPmeiPervpnjfjetmburfl in |trir bie naebfolflcnbc Ucbcrfid)t: - 11 q ’" »*- Königreich Htettpen. lygorpwefen beß Königlichen £au3*fylbeifcmmtffeß unb beß Köntgl. Tun j liehen ga tu ilieit* gib ei font* tuiffeß. a) gorpwefett beß Königlichen gibeifomtniffeß. Oberpe gorP- «i)örbe: ^offatmner ber Königlichen gauttliengüter, in ber Stellung (iitcr fprovinjialregjmtng beut ©tiniperium beß Königlichen #aufcß «ntergeorbnet. Oher-gorp- unb 3nfpcftion5beamter: Söirfl. gorp* uieiftec v. ©panferen. I b) ©ie ©r. Königlidien §vheit bem Trinjen Garl von Trettpen ttliörigeii gotpen: Ohcrföiper Höret in Kiigau (9tcg.*Hcj. ©tarien* »erber. c ) 3ngbtvefen. Oberpe Hchörbc: baß Königliche .§of* 3®ibamt. Ghef unb elfter Ober-3ägcrmeiper: vacat. gmetter Ober» Mcuneipcr: ©cneral ber gnfantcrie j. ©. v. Slrnim in Hotßbam. htjc-Obcr»3ägcttuciper: Kammerherr v. ©teperind. ©titglicber: Hurdharbt, gorpbircftor unb Söirfl. Ober-gorpnteiper in Jjjan* "Wer; v. ©taffow, SBtrfl. Obcr*gorputeipcr tu Hvtßbant; grhr. Öeinpe SGeiperooe, igof 3ägcrmctjter; gorpmeiper v. ©panferen, tSirfl. gorpmeiper. . 2) ©taatö• gorPtvefen. Gcntralbchörbe ber ©omänett unb twrjloenvaltung: bie Slbth. II. für ©omäiten unb gorpen int ginanj* "tuiipcrimu. ©titbireftor tiefer Slbth.: ©tinipcrial-©ireftor von Wit, Ober-Ganbforptueiper tutb tcehuifchcr Ghef ber gocpoenval* jWfl mit beut 9tanae atß 9tat() 1. Klaffe. Hortragenbe technifchc lllrici, Ganbforpmetper; .^aaß, Ganbforpntciper; v. Hauin* Wi Ganbforpmeiper; 9t. ©tüUer, Ganbforptueiper. ©ämmtliehe unbforptneiper haben ben Slang alß 9(äthe % Kl. Horpeber ber Wcinridpmigßanpalt im ginanj-©iintpcrium: gorpmeiper ©efert. Königreich Hävern. . J- ©aß ©tinipcrial-fyorpbureau ju ©tünchen, welchcß bem Kö* ["ilitchcn ginanj-©tiniperium untergeorbnet ip, hübet bie oberpe He* Pc für baß ©taatßforpwcfen unb baß bent Staate in j^inpeht auf «ttiebelcitung untcrpellte gorPivcfctt ber ©emeinben, Korporationen P Stifter. ©titglicber: ©tiniperigl*9tath, teehnirrher Ghef ber ^atß-gorpverwaltung, gticbr.v. Halbingcr, ©antnibuß 9tau, griebr. lieber, Stcgicrungß* unb gorp-9täthe, G Köhler, gorPbudfhalter. ^"8 ©tinipcital'gorpbureau bilbet juglcich baß gorPcinriditungß- ®«ceau. II. ©tiltciPeöcn. giir jeben Kreiß (Ptegicrungßbejlvf) bepcht am I ber Stegierung eine ©tittelpcllc, von beren ©titgliebern bie Ober* Ittfc 1 eamtenfunltioncn volljogcn werben, ©trigenten ber forpitehen Teilung bei beit Stcgicrungen pnb bie Kreißforp* ober Stcgicrungß*

Gutin. 3) 3m gürpenthuni Hirfenfclb finb bie ©taatß-, ©etneinbe* unb Kirchenforpen ju einem gorpbireftionsbcjirf vereinigt» ber unter Geitung unb Sltifpcht ber Stegierung beß gürftenthumß in Hirfenfclb peht, hei welcher ber gorpmeiper Sifc&bcin bie forfilidpcn ©efebäfte verpeht. ©ie SBalbungcn unter ©taatßvcrwaltung äcrfallcn in jwei gorpbipriftc unter 2 Oberförpern. ^crjogthtnn Hraunfdjtvcig. OherPe gorpbebörbe für bie Herwaltung ber gorften unb 3agbctt iP bie beut §crjogl. ©taatß-©tinipcrium unmittelbar untcrgrorbitctc •^erjogl. Kammer, ©ircflion ber gorfien ju Hraunfehtuetg. Horpanb unb Sltitglicber ber Gelteren: Kammer ©ireftor v. Göhnepfen, ©el). Kammer* ginanj* gorp* c r j 0 g t h u nt © a eb f e n ©t c i n i n g e n. ©ie Gentral'gorppcUc bilbet baß £crjogl. ©taatß*©tiniperium, Slhtheüung ber gütanjen ju ©teiningen, für welche alß Steferent über gorpfaehen ber Ober-gorpnteiper gehr. u. 3mhoff bepeüt ip. bepeben 4 gerP-gnfpeftionen ober gorp*©epartcmcntß. ©ie gahl ber gorPeien (Stcoicre) ip 45 unter Ober-görpevtt .^trjogthutn ©ad)fcn*Slltcnbürg. ©ie oberPe gorpbebörbe für baß ©omamal gorpwefen hübet baß ©tiniperium, Slbtbeilung ber gtnanjcit ju Slltcnbura, tn welchem

bet ©el). ginanj-Stath, Ohfr*gorftmctper v. ©ttegli^, Steferent über gorPfachen ip. bcPchen 3 gorPamtß Hejirfe mit Ober* gorPtneipern alß SlmtßvorPchern. ^erjogthum Goburg-©otha. 1) öerjogthum ©otha. Gcntralpellc. ©titglicber: Ober* gorpmeiper ©epfüng, vortragenber Stath tnt ©taatß ©tiniperium; gorpmeiper ©rofic, Slffcffor; v. SGangenheim, gorüfefretär, Hufch* mann, gorpredjmtngßcalh unb Stevifor; ©tülcr, yorPgeometer. ©er gorptneiPereien giebt 4. 2) £ckcr j0g tbum Go bürg, ©ic ©ireftion beß gorpwcfcnß liegt ber ©tinipcrtal-Slbthcilung A. ju Coburg ob. gur Heforgung beß bireftiven gorpbicnPeß ip berfelben ber gorpmeiper ^ohlbctti alß ©tiniperial Slfftffor beigegeben, ©ie gorPcinrid)tungß* unb Her* meffungßgefchäfte finb bent gorPgeometer ©ebröter übertragen. ©ic Saht ber Stevlcrc unter Ober-görPern ip 6. 3tn ganjen ^erjogthum Goburg-©otha flieht ö^crjogl. gorp* 3nfpefttonen unb 29 Stcvicre. ^erjogthum Slithal t. 1) ©taatßforPwefen. gorpbebörbe: ©ic £crjogl. Stegierung, Slbth. für ©ontänen unb gorpen itt©cffau. ©irigcnt: Stegierung«- unb gorp*Stath Hraun; jugleich Horpanb ber 1. gorPinfpeftion.

©omanial* unb ©ctneinbetvalbungcn im füblid;cn Ganbeß theile hcPchett 3 gnfpeftionen. gürpenthuni Stcuff-Qrcij. gür baß gorpwefen bilbet bie gürftl. Kammer in ©rclj bie gorpbebörbe, welcher alß tcdjnifder unb Geitungsbeamter ber gorp* Kommiffär Dr. Hraun ju Tohlih ©rei3 angchört. gürpenthuni 3tcuf5-©era. DbctPc gorpbebörbe über ben SGalbhepfj tp bie unmittelbar unter bem gtirpen pehenbe gorPbircftion ju 0d)lcij, welche auß bent Ober* gorpmeiper v. Strauß unb 1 gorp-Sefrctäc gebilbet »virb. ©iefer gorpbebörbe ip aud) baß gorpvermeffungß* ttnb Jajationßburcau ju Gherßborf untcrpellt, beffen SJorPeher ber 3nfpcftionßlckfamtc ber gorp* 3nfpeftion Gberöborf ip. giebt 2 gorpinfpeftionen. gürpenthuni ©djattm bürg »Gippe. ©ie gütplid)cn §außforPen pel)ctt unter Herwaltung ber gürP* liehen Stentfammer, in welcher Ober-gorpnteiper Knipping alß Ste* ferent für gorp- unb 3agbfad)cn wirft. gürpenthum Gippe-©etmolb. ©ic obcrcGcitung ber Herwaltung gürpl. §ausfibeifommip*gorpen unb beß ehemaligen Klopetforpcß, icfct fisfalifchcn gorpeß, galfcnhagcn führt bie gürplicbe gorPbircftion 311 ©etmolb. Horpeber berfelben iP ber Ober-gorpmeiper Xepe. ©ie gürftlichcn unb pofalifchen SBalbintgen pnb in 9 Oberförpereien cingctbcilt. greie ©tabt Gitbed. ©ie oberpe ©taatsforpbebörbe bilbet ber ©enat. 3 n fP f ltionS* heamter tp ber gufpeftionß-Dberförper ©todmann ju gßraclsborf. -©ie 3alvl ber Strvierc ip 5. greie ©tabt Hrenten. 3n Hratten Definten ftch nur einige Tritmtgcböljc, baher giebt bafclbff feine gorpbebörbe. greie ©tabt Hamburg. ©ic gorpbebörbe für baß ©taatsferpmefen iP bie ginanj* ©cputation beß ©enateß in Hamburg. Ober-görPer über bie SGal* bungen: gorpmeiper König. St e t di s l a n b G l fa fi G 011) r i n g e n. ©urch baö ®cfe| v. 30. ©cjbr. 1871 fmb bie gitnftioncn bet oberpen gorpbebörbe auf beit Steid)ßfanj!cr giirpcn Hißmard über* gegangen, an beffen ©teile ber Oherpräffbent beß Stctd)ßlanbcß in ©trafburg bie oberpe Geitung ber Ganbcß-gorpvcnvaltung beforgt. 3hnt jur ©eite Peht alß tcd)nifd)cr Stath ber Ganbforpmeiper, wcldicr juglcich Hcjirfß-Ober-gorpheamtcr ip. gür bie Geitung unb Heauf* ffchtigung beß gefammten gorpwckcfcnß in je einem ber 3 vorhanbcneit Hejirfe pnb gorpbircftionett eingerichtet, unter betten bie Horpeber ber gorPmriPerhejirfe (gorpinfpeftionen) flehen. 1. gorpbircftionßbejirf ©traphurg (mit 28 Obcr-görPercicn unb 162 ©dnthhejirfen). GanbforPtneiPer UTuWer. 2. gorpbircftionßbejirf HfcjJ (mit 1h Ober-görPereten, 21G©chu|j* bejirfen). Ober-gorPmeiPer v. Süvenßlcbcn. 3. gorpbircftionßbejirf Golmar (mit 17 Obcr*görPcrcicn, 248 ©chupbejirfcn). Ober-gorpnteiper v. Hobclfihwingh.

©ic Slußftcllunp ber Königlichen Slfabcmicbct K ü 11 ft c. VI. Haterlünbifebe ©arflcllunpcn. (Slachtrag.) Gl)C wir auf bie fulturgcfcbichtUcbcn ©arffrihtngeii über* gehen, hoben nur noch einige, jum ^hril erfi fpätcr jur Slufftclittng gefomtnene SDßcrfe nacbjutragcn, wclcbc noch in baß ©ebief ber oatcrlänbifchcn ©arfiethtngen gehören. Hör SlUem hoben wir cutpcr bent bereits bcfprochencn Hübe beß ©ra* fett .^arra d) (»Sebatt«) noch jwei anbcrc©arffcUungcn bcffelbcit Künftlcrß ju vcrjcid)itcn, welche ebenfalls ©eenen auß bent fratt* jöfffchen Kriege bchonbcln, bie eine betitelt: »Sluß beit HBcinbcrgcit bei SGörth« (III. Str. 328.), bie attberc: »Horgcfd)obcncr Toften am SStont Halcrien« (II. Sir. 329.). ©ic bilben, in folorifti* fchcr wie in fompofitionellcr Hcjichung, einen hoppelten Kon* traft: bort, jwifcheit bem faftigen ©rün beß üppigen SScin* laubß, mit fonnenbeglänjtent ^intergrunbe, ein fehwer pcrwuit* beter prcupifchcr Krieger, weither einem bie .(janb battaeh cmporftrccfcnbcn Suavcit bcnöabctritnf rcidtt; Iffcr, in regneri* f^etn SBetter, auf ber Gbene fouragirenbe graitjofcn, auf welche brei auf ben Hoben bingcfirccftc Trcuficn im Slnfchlag bc* griffen finb, währeno eine biete SIcbclfehitht beit guff ber gepung verbirgt, bereit Phontaftifche ©ühouettc fich barüber l;olb Pcrfchleicrt erhebt, ©er mücfache Kontrafr, welcher bie beibcit, gleich außgcjcichnctcn Hüber ju unjcrrcip- barett ©cgcnftücfcn macht, bie nur burch cinanbcr in ihrer gcgcnfäfpidbeit SSirfung ücrffänblich finb ttnb ju vollem Sluß* bruef gelangen föttnen, liegt barin, bap ber cntfdpicbcn tvagifchc Hergang in eine ladtenbe Statur verlegt ift, währenb ber' anbere mehr fituationßntdpig eine trübe ©ttmmung jeigt. Slbcr biefer Kontraff giebt ftch gatt3 unbefangen, ttnb grabe nt biefer Slbffchtßlofigfcit liegt ber ©runb ber aupcrorbcntlühcn 3utcnfität ihrer SSirfung. ©eftei ift nicht unerwähnt ju laffen, bap ber Kttnftler, int wohlPcrftanbenctt 3iücrci|c ber äffhetifchen SDBirfung, bem Hcfd)aucr (bei bent erftgenannten Hübe) einen fchwacbctt, immerhin aber tröplicbcit 43unft an bie.^anb giebt, woran er bie Hoffnung aufStettung beß fehwer Hcrmunbctcit jtt fnüpfen Pcrniag. §öhe rciptß crbltcfcn wir einige ©olbaten, bie von einem voraußgcciltcit Katneraben auf ben ßclm aufmerffant gemacht werben, beit ber Herwutt* bete, fo lange feine Kraft gcfiattctc, auf bie ©pifoc cütcß Sßeinftocfß geffülpt hotte, ©icß ß ein echt poctifeher gug, ber im Herein mit bent noch int ©tcrbcit ant vcrfchmachtcnben geittbe geübten Gicbcßbicnft bent Hübe einen Ghotaftcr hoher tutb echter 3bcalität verleiht. Gin fefnereß, fcht wirfungßvolIcS ©entalbe ift baß »Slttß ben Horfäntpfen von Htcjt* (II. 491) betitelte von Kolift. ift ein StachtffücE. Gittfß im Horbergrunbe an ber SBanb cittcß itt krümmer gefchoffcttcn öaufcß ein franjofifchcr ©olbat, ber fich bor ben cinbringcnbcn gcinbcit ju verbergen fud)t, um bem ©chitffal feineß ant Hoben liegenbctt Katneraben ju ent» reebtß feuentbe ff3reupcn, bie graitjofcn auß ihren ck 7 w* * .... i f jr. l ... /n ?* ..r * * * •* ■* -•

jchlupfwittfcln jwifcheit ben Raufern verfagenb; barüber hin auß im falben gwiclicht bie fchwff anftetgenben geftungß- wälle von Htefc. Gin ©citcnftücf baut bilbet Storthntß »Scene auß ber Schlacht bei Söörth* (III. Korribor Sir. 034),