1872 / 225 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

7

Stockholm.

332,5

1 7,8

Hernösand

333,5

1 3,8

»

Haparanda

335.2

0,8

9

Helsingfoi.

334,2

3,0

i

9

Moskau ..

328,0

" .

7,o

1 _

22. Septc

7

Christians.

331,5

5,0

: _

9

Petersburg

330,5

Os

9

Skudesnäs

H3i,2

6,i

9

Moskau...

329.2

9 2

6

Meniel ...

330, e

-3.3

8,»

+ 1

7

Flensburg.

331,5

5,6

9

Königsbrg.

332.i

—5,0

7,2

-o.

6

Putbus . ..

329.7

—6 i

6 i

-3

7

Cöslin

334 9

-1,7

5 o

-3

6

VVes.Lchtt.

330 e

0.6

9

Stettin....

833,6

-2 8

8,6

-4

7

Groningen

832,i

0,4

6

Bremen...

331 i

6,i

7

Helder....

() ]

0

Berlin ....

332,4

—4.0

0,o

-2.

»

Posen

332,3

-2.6

4,4

-3,

9

Münster ..

330,3

-5,1

5 3

-3

*

Torgau...

330,«

-4,1

5,4

-2

9

Breslau ...

330,1

-2,6

4,4

—3,

7

Brüssel...

383,3

5 4

6

CÖlü

332,6

-3,o

5.9

-3,

*

Wiesbaden

330,a

5.o

*

Ifatibor...

329,5

—3,2

5,6

-3,

9

Trier

330,6

9,6

7

Cherbourg

336,o

96

9

Havre

330,8

5 8

9

Carlsruhe .

836,st

4,5

9

Paris

338.2

8.4

—.

9

St. Mathieul

336, s 1

17,0

*) Max. 10.0. Min 0,

7. Nebel.

St. Mg

Ort.

Bar. P. L.

AbwjTemp v.M. R.

Ah ft v.M.

I Wind.

/

tlaparanda.

3'i7,6

—0,3

MO., massig.

9

Christians.

331,0

5,1

Windstille.

9

Hernösand

329,7

2,4

N., s. scliw.

9

Stockholm.

330,7

3.2

W., schwach.

9

Skudesn&s.

331,4

5,9

NNW., massig.

8

Frederiksh,

WSW., schw.

9

Helsingör .

WSW., schw.

6

Memel....

331,9

-5,3

7,4

-0,8

W., Sturm.

7

Flensburg.

H32,o

0,o

S VV., lebhaft.

9

Königsbrg.

338.3

-3 h

0,9

-1,0

SW., Sturm.

6

Danzig ...

382 o

,

0 N

9

Putbus...

830,9

-4 4

5 o

1 * S ö

SW., stark.

7

Cöslin ....

338.6

-3,0

4,6

-3,4

SW., stark.

6

Wes.Lchtt.

332,8

0,2

SVV., stürm.

9

Wilhelmsh.

33.8.3

3,9

-

VV., massig.

9

Stettin....

335.0

-1,4

5,4

-2 8

WSW., »lässig.

7

Groningen

.335,5

b,7

WSW., schw.

6

Bremen...

333 9

4,3

VV., heftig.

7

Helder....

335,7

8,8

WSW., massig.

6

Berlin.....

335,1

-1.3

5 2

-2,8

SW., schwach.

9

Posen.....

333,4

-1,5

5,4

1.7

SW 7 ., stark.

9

Münster ..

333,5

-1.9

7.i

-0,7

N VV., schwach,

9

Torgau ...

333 2

-1.5

3,8

-4 l

WN VV., stark.

9

Bi cslau ...

-2,2

4.6

—2 9

S , massig.

7

Brüssel ...

336,3

4 7

SW., schwach.

ö

Wiesbaden

333,2

1,0

I

W.. schwach.

9

Ratibor ...

323.6

-1,8

5,8

—0.7 SVV., massig.

9

Trier

332,2

—0 2

2,0

—6,2

S., schwach

7

Cherbourg

336,8

7,2.

SW., schwach.

9

Carlsruhe .

333,3

3,2

Schstill.

9

Paris

337.8

2,3

Windstille.

9

St. Mathieu

338 o

7s

N., schwach

9

[Konstantin.

338,o

17,1

NO., schwach.

■) Max. 9,o. Min. 5,5. Nachts Reif. Gestern R

ln freierer nn bet Sftauer etneS «EBeinberflS ein heftiger Kampf awifepen QitaPen tinb Preußen fich entfponnen pat. "■TlrtfTdbe ^irfanteric bringt—ficflrci^ ^ vcrjmctflimßg- »oll futpen bic guaPen bie 2ttauet M «fficmPcrgg ju etflimmen, hinter welcher au§ fteDerent SSerftccC auf bic 2ln- areifer berabaefeuert wirb, ohne baS SSotbrmgen bcrfelben auf» gubaltcn. »2lu§ ben Sagen tckon ©eban« (I. Sir. 386) hat ß. Äofmann oon geifi« eine ©eene bargcficUt, in welcher ein Permunbeter baperifdjer Solbat oon einer barm her jigen ©dhwefter mit einem ßabetrunf erquieft wirb, gatßrcicbc Stobte xmb im £tntergrunbe ein brennenbe? ©orf oerooUftänbigen bie ©eenerte. ' 25on befonbercr SSirfung ift ein Oranten* Transport, ber ficb auf ber 5lnhöbc rechte in febarfer ©ilhoucttirung oon bem nebligen Fimmel abjeiebnet. ©en oon unS früher erwähnten ©enrebilbern, weldhc bätt§* liebe ©eenen nacb bem Kriege, jum in naiü-bumorifti* feber SBeife jur ©arftcllung bringen, haben wir ebenfalls noch einige recht anjichenbe binjujufügm. gunäcbft ein ernfteS, er- greifenbeo 58ilb: »©er SleconoalcSccnt« (Korribor II., £cktr. 641) oon Deljmidjen. §ier crblicfcn wir ben SfleconoaleS* centen in feinem erften SluSgange, um ©ott feinen ©auf für bie Stellung barjubringen. Stoch febwanfenb wirb er oon feiner jttgcnbücpcn ©cbmeftcr ober «Braut in bic Kirche geleitet, eine ältliche g-rau oerläßt ihren Kircpßupl, um ihm ben ©i£ anjubictcn. ©er ©ebanfe, fo einfach unb anfprud)8lo§ er ift, macht in ber cbaraftcriftifcb wahren Slrt feiner ©arftcllung einen wahrhaft rührenben GinbrucE. ©er ©eenen, in welcher ein in bie.^eimath jurücEgcfefmter SSerwunbeter feinen lauftpen* ben ©orfgenoffen oon ben itnocrgcßlicpcn ^clbentbatcn bcö Krieges berichtet, giebt eS'ebenfalls mehrere. (Eine ift oon unS bereits erwähnt; ihr fcblicfjen ficb noch jwei ähnliche an. §öcbft charaftcriftifd) ift bie an XenierS erinnernbe©arftcllung^». K a uf f- mannS: »Grjäplung auSbcm^elbjugc« (II. Str. 460), worin ein noch ben Slrin in ber SBinbe tragender ©olbat ben ©orfhonoratio- ren gctreulichcn SBeriept oont Kriege abftattet; nicht minber inter* effant baS Silb oonßcinwcbcr mit gleichem ‘J.itel (Korrib. II. Str. 527), ähnlich arrangirt, nur jeigt bic Erliefe bcS ©rjäl)lerS, bati er am O'ufic oerwunbet würbe. Sine frcubcnreiche ©Ohilbentng ber Stüctfcbr ber mit oerbientem Sicbenlaub bc- fränjtcn Krieger in ihr pcimatplicpeS ©örfepen giebt unS Krcljfcbmcr in feinem 23ilbc »^Bieter bei SJluttern« (II. Str. 508). Stamentlich ber im «Borgrunbe unS mit feinem Kiiibe auf bem Sinne entgcgenfchrcitcnbe fräftige frommer bcnanbcrcti Slrm bat er um bic ©d)ultcr feincS ftolj neben ihm hergehen* ben SIckcibcS gelegt, welches, ftatt feiner baS ©emebr tragenb, mit berjinniger g-reubc ju ihm aufblidt macht einen heite- ren SinbrucE. 51 ndj ben {yclbhcrrcnborträtS haben wir nod) mehrere bc» beutenbe SEerfe hinjujufügen, fo. oon 3. ©epra ber. cito.ftvoßcä unb fchr auSgeführteS »Knicjiiicf bcS ©cncral^clbmarfchallS ©rafeu oon Sftoltfc* (X. Str. 802), welches bcnfclbcn barfteüt, wie er in ruhiger ßaltung, in ber ßinfen em gernrohr, bie Siechte auf eine ©tcinbaUuftrabc geftübt, auf welcher ber Plan oon ff3ariS auSgebreitet ift, grabauSblicfcnb, baftcht. .§elnt unb ^anbfebuh liegen neben ihm, ber ©olba* tenmantcl läßt, oorn auScinanbcrgcfd)lageit, bic gamc ©eftalt bcutlich erfennen. ©en »ftricgS.üDtimftcr ©rafen oon Stoon« (II. Str. 280) ftellte ©raefe in ebenfo würbiger wie charattcnftifch ähnlicher SBeife bar. ©en »©cneral-ßicutc* nant greiherrn oon ©tofeh« (II. Str. 395) malte C. Hübner, ©er ©cncral fiijt in ftnncnbcr Haltung an einem mit ©chlaAt* planen unb ©frihturen bcbccften %i\ty. ©chlicfHich bemevfen wir, bafi mehrere oon ben in unferm früheren Slrtifel erwähn- ten fporträtbüften, 3. S3. bie bcS ©rafen 2)toltfc, in ben gen* flern ber ©cmälbcauSficlhmg (nicht unten in ber ©fulbturen* gallcric) aufgcftcllt finb.

©tabt Sranbm&urfl fleWefen» Welche mit SBerltn unb ©tenbal Wett- eiferte) bie erfte uno näehftc bem panier bef gütfien_ ju fein. Stuf

©aß fiatijtiiche ©coartement ber flro&brit. .^anbclßbehöcbc oertif- fentltd&teuien Slußjug nuß benlanbwirthfÄaftltchenSlu« weifen ©rojDrttanntenßf wonach in biefent 3«bre oon ben 56,904,260 Slcreö Öanb m ©rofbritannien 3,599,1;ckÖ mit Söeijcn, 2,cilG,23;i mit ©ertte, i/zOo/Oto mit fjafer, 504,083 mit Kartoffeln unb 01,929 mit Vopfen bebaut würben, ©er Slichftanb in (Großbritannien umfaßte «'"öni o,*ck24,106 ©tücf Stinboich, 27,922,804 ©ihafe unb 2,784,890 Schweine. Ätinft unb 2ötffcitftfckaft. t* ir ® e f(hichte Berlins unternahm ain 15. b. m. eine Sjfu©on nach ©tenbal. ©ie iStitulteber trafen am genannten ^age gegen flO Uhr auf bem «8ahnJ)ofe bafclbft ein. 3m Sßartefaale begrüßte ber SMirgcrmciftrr Dr. Äinberoater bie ©äße mit einer Slnfprache. ©er ©eheiine §ofrath ©chnetber crwicberte banfenb tm Statuen beß hcrltner Stercinß unb gellte hierbei einen furjen S5er- gleich an jruifdjen ben bcbcutenben hiftorifchen ©enfmälern oon©ten- , i u, %21ta r ienburg, intern er barauf himoieß, wie bie ©efchichte beiter ©tabte mit ber ©efchichte beß prcußifchen ©taateß aufß Sngfte ocrwachlen fei. ©en ftch hieran fchlteßenben gefihärtlichen Sltittbei- lungen beß üUorßanbeß beß 58crcinß für bie ©efchid)tc Öcrlinß folgte cm SSortrag bcS Oberlehrers Dr. ©ößc auß ©cchaufen übet bic 23e- bcutung ©tcnbale tu ber hranbenbuigifd)en ©efdjicbte. ©er SSerfaffet ber »UrfunHirtien ©efchichte ber ©tabt ©tenbal« unb ocrfchiebenec am berer hißortfeher ©chriftcn jeigte, wie ©tenbal hefonberß inS3e»ug auf bie ©ntwicfclung ber inneren Skrl)ä(tniffe in ben brauten burgtfehen ©täbten oon SBebeutung fei, mbent fowohl baß ßcnbaler Stecht alß auch S'. c ,S tut '" fleobaler 3nnungen auf eine größere Slnjahl anberer ßgbttfWcr ©emetnwefen übertragen worben fet. Sluch habe ein gün- ß}geß ©tfehtef gefugt, baß gerate über ©tenbalß innere Serhält- I 11 ' n l f ^r » C oiiw t f c 0 . fl f 8 über bie ber meiften anberen ©tabte 3' tc ^ 8 i yia n ta r 1(1 nt ^ c rgflegt in bem branbenburgifdjen Urfunbcnbuche beß oerßorbemn ©cheimen Slrchio=9tatl)8 Dr. Stichel, ©te nnerfennenbe Erwähnung fciefcß gorßhcrß, bem ber S^ortragenbe perfönltch nahe geßanben, oeranlaßte ben Sorßßcnben ju bem Sr- ÄVL 1 ,. btc »«famtnltma, baß Slnbenfen beß ©ahingefchicbcncn burch Grhebung oon ben SUaßen ju ehren. 3m Weiteren Verlaufe fefetc bann ber iltortragenbc außciiymber, wie ©tenbal burd) echebuna jur SXunjßatte fchon unter SUbrecht bem Siären, burch ©rünbung ctntß ©omßirtß, ba bie heab^tigte ©rünbung eines SMßtbumß ftcb lf?, ack b , ur ^ f rn ^ citi « ( ; «erbinbung mit Hamburg unb Uubccf halb uir hohm SSluthe eniOorgcßtegenfei. ©crfelbc fprach befonberß clngehcnb übet tle oornchmc ©Übe bcrAbaußcutc unb ©ewanbfehnetber, an welche ßch fogar eine ©ecfahrcrgilbc anfehloß, nannte bie oor- nchnißcn ©tabtgetchlechtcr, banmtcr auch bic Sorfabren beß ateiebß- fanjlerß gürften oon 23i3marcf, unb berichtete bann über bic Smfehung beß Stegimentß ber ^anbwcrfßgitbc, welche in ©tenba 1 eine befonberß feäftige Sntwicfelung genommen haben. SBetter beleuchtete er bie geit beß 15. 3alrhtmbcrtß alß bie ber s d)ßfU i ©lüthe, welcher bie trefßich.n bauten ber ©tobt cntßammcn, ba bicfelhc einen fchr bcbcutenben bireften iSanbclß- werfehr mit ©ent unb Slntwcrpcn hatte, ba ße ferner bic ein- Jige '«tobt m ber 3Jiarf war, Welche ßch bereits einer Söuehbrurferei erfreute, ba aber auch ihre üölütöc in bem ©treite wegen ber a3iet- uefe untergin^. ©iefem Stortrage folgte etn Stunbgang burch bie ©tabt unb SBeiichtigung ber ©cl)cncwürbigfiiten. 3m 9iatl)haufc fanb ® c hciuicn ^of-9tatl)ß ©ihncibet über ben bc r ©tabte ©tenbal unb Berlin wegen beß Storrittß unb 53or- trittß tm ftrtrge unb gricbcn ßatt. ©ier Stebner führte auß, baß auß . b . c Jl l en rl f n ) bc langjährige S3rojcffe angeßrengt unb bei biefen etne ßhr große Slitjabl Oon geugen Oorgeführt, welche befunben feilten, weldjc oon ben ©täbten umächß bem Spanier beß Äurfurßen geßanben habe ober gegangen fei. «Befonberß fei bie

bem Slathhaufe war audT£tir*^lrt#tb8ch*r 23crliner l^äßc bet^petr bürgerbrief für ben Slcichßfanüer gürßen oon 23ißmarcf außgelegt. Um 4 Uhr fanb ein genicinfchaftlichcß SDtahl im ©aßhof juin ©djwar* 3cn Slbler ßatt; ben erßen S’oaß, auf ©e. Sltajeßät ben Kaifer unb 5tönig brachte ber ßanbcß ©ireftor oon ©chulenhurg auß. Sllß bic ©efeüfchaft gegen 8 Uhr Slbenbß ben ©aßhof oerließ, fanb ße auf bem SBege 311m 23ahnbof junächß ben Söimftlmannßplafc unb bann baß Sangcrmüitber £hor burch hengalifclje glammen erleuchtet. Öanau, 19. ©eptember. ©er l)icßg c 23cjirfßoercin für heffifchc ©efchichte u. f. w. hat in bent Stömerbab bei 9tüdingen wieber eine ©rabßättc aufgebeeft unb ein ©erippe mit ©riffcl, Slgraßen, ©pangen u. f. w. gefunben; bei ©teinheim haben (Sifenhahnarbeitcr einen Slcphantcn- ober SXannnuthjahn außgegraben. ©arnißabt, 19. ©cpt.mber. ©ieSlerfammlung ber ©eut- f cf) en hißorifclien Sie reine fo eben gcfchloffen worben, gum Sckorort tourbc ©arnißabt gewählt, alß SSerßtmmlungöort für baß nächße 3al)r Xrier heßinunt. tprag, 21. ©eptember. ©er allgemeine erße St 0 tarnt tag be- gann heute im ©aale beß Gtarolimimß. ©ämmtlicbc Sauber ber bieß- [eiligen 9tcichßhälfte ßnb Pertreten, ©er Obmann beß Stotarcnocreinß in Soöhmcn, Dr. Stille, würbe cinßimmig jum Skäßbenten gcioählt. ßonbott, 19. ©eptember. ©er Kongreß ber Slffociation ÄUt görberung ber ©ogialwiffcnfchaft, ber feit bem 11. bß. in ßllhmoutl) tagte, hat geßern feinen Slbßhluß gefunben. ©er nächft- jährige itongreß wirb in Storwich, unb bev pro 1874 in ©laßgow ab- gehalten nterben. Sluß bem ©efchäftßbcricht beß 9tathcß ber Slffocia« tion, ber in ber ©cblußfifcung oerlefcn würbe, ift hrvoorml)ehen, baß ©on Strturo SPtarcoartu, früherer ©eputirtcr ber fpantfehen Gorteß, burch bic Slffociation einen «JjrciS oon 300 S3fb. ©t. (2C.H10 2l)lr.) für bie beße Slbhanblung über bic 23ilbung eines internationalen Slarla- mentß für (Europa jur ©chlichtung alter ©trcitigfeilcn jwifchen Sta- tionen angeboten hat. 2§erM)Yö * 21« ftnlfon. ©aarhurg, 17 ©eptember. ©ie (Jifenhahn oott©aar- flemünb nun auf ber ganjen ©treefe fahrbar unb bürfte am 1. Oftober eröffnet werben. Srieß, 22. ^eptember. ©er Öl opb bantpfer » ©aturno« heute früh mitoer oßinbifch^incftfchen Ucbcrlanbpoß atißSllejan- brien h*cr cingetroffen. ©t. «J3eterßbürg, 19. ©eptember. Stm 24. Sluguß auf bent Skrcfßp an ber ©pißc ber ©übbucht bie Einweihung ber Slrbeitcn Öofowaja-©fetoaßopoler 5Bal)n unb bie ©runbßeinlcgung ju bem ©fcwaßopoler S3al)nhofe erfolgt. l'rodiiklm- im«l Watu-c-sa-ISörse. Berlin, 21. »Septbr. (Amtlicho Preisfeststellung 7on Dotreido, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf firund des 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakferi Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73-90 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. diesen Monat 81£ ä 81 ä % bez., abgelaufenc Kün- digungsscheine 80£ ä 81 verlc., gelber Sopt -Oktober 81^ a 81 -it If-bv-z., Oktober-November 81^ ä,*tc*bez., Noveirrbr-r^Dezember 81 % ü \ bez., April-Mai 1873 81% a 82 bez. Gek. 31,000 Ctr. Kündigungspreis 81^ Thlr. pr. 1CKJ0 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 52 - 00 Thlr. nach Qual, ge- fordert, alter 52 Thlr. bez., neuer 56^-58 Thlr. bez., pr. die- sen Monat 53 ä 52 f ä % bez., Septem ber-Oktober 53 ä 52^ ä. % bez., Oktober-November 53% ä 53 4 \ bez., November-Dezem- ber 54% ä 53% ä \ bez., April-Mai 1873 54% k 54 ä % bez. Gek 1 ^ 12,000 Ctr. Kündigungapreis 52% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 47-00 Thlr. nach Qual„ kleine 17—00 Thlr nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 50 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 46% bez., September-Oktober 46% bez., Okto- ber - November 46 bez., November - Dezember 45 bez., April- Mai 1873 45% bez. Gek. 1800 Ctr. Kündigungspreis 46% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert Inkl Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 12 Sgr. nominell, Septem- ber-Oktober 8 Thlr. 5 ä 4 Sgr. bez., Oktober - November 8 Thlr. 1% Sgr. a 7 Thlr. 29% Sgr. bez., November - Dezember | 8 Thlr. ä 7 Thlr. 29 Sgr. bez., April - Mai 1873 7 Thlr. 29 d i 27% Sgr. bez. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaaro 50 —56 Thlr nach Qua- lität, Futterwaare 45—49 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24 Thlr., pr. diesen Monat, 23% ä % bez., September-Oktober 23% A % bez., Okto- ber-November 23% ä ä % bez., November - Dezember 24%j ä % a 2f ä Xu bez., Dezember-Januar A % bez., April-Mai 1873 24% a % ä % bez. Gek. 100 Ctr. KUndigungspr. 23% Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26% Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 12% bez., September - Oktober 12% bez., Oktober- November 12% bez., November - Dezember 13% Thlr., Dezem- ber-Januar 13% a % Thlr. Gekiind. 875 Ctr. Kündigungspreis 12% Thlr. pr. luO Kilogr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fase pr. diesen Monat 24 Thlr. a 24 Thlr. 9 Sgr. a 24 Thlr. a 24 Thlr.

19 Thlr. 5 ä 7 a 5 Sgr. bez., April-Mai 1873 19 Thlr. 13 a 10 ä 14 Sgr. bez. Spiritus pr. 100 Liter A 100 pCt = 10,000 pCt. ohne Fas* loco 24 Thlr. 2 Sgr. A 24 Thlr. bez. Weizenmehl No. 0 i2% d 12, No. 0 u. 1 11% d %. Roggen- mehl No. 0 8% a %, No. 0 u. 1 8% d 8 pr. (00 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Bei naebgebenden Preisen ge- nügend oflerirt. Stra«sl»«irgr, 20. September. Weizen, verk. Quant. Hek. 1041, in der Halle verk. pr. Hek. 23.53, in der Hallo verk. pr. Hek. m. C. 3123, im Handel verk. pr. Hek. 32. —. Roggen verk. pr. Hek. 19. Gerste verk. pr. Hek, 21.00. Mais, Quant! verk. Hek. 49. Mais, Mittelpr. Fr. 20.03, Erbsen pr. Hek. —. Saubohnen, Quant. Hek. 105, Mittelpr. Fr. 15.50. Weizenmehl! 1. Qual, per Meter, Centner Fr 45.*. 0. 21. September, Ab. 0 U. (W. T. B.) Baumwolle 18%. Mehl 7 D. 60 t;. d D. C, Rother Frühjahrsweizen D. C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 6% Pfd. 24%, do. do. in Philadelphia do 23%. Havanna-Zucker No. 12 9%. JEfwaseSs- ea»ch9 A.eSie«*-Börse. 'Wien, 21. Septembor. (W. T. B.) Wochenausweis derge- sammten Lombardischen Eisenbahn vom 2. bis zum 8. Sep- tember: 1,381,343 Fl. gegen 1,270^483 Fl. der entsprechen- den Woche des Vorjahres; mithin Wochen - Mehreinnahmo 113,860 Fl. Bisherige Mehreinnahmen vom 1. Januar 1872 ab 1,154,391 Fl 13rtigschrl, 21. September. (W. T. B.) Die Belgische Bank hat den Diskont von 3% auf 4 pCt. erhöht. ÜVew-YorEiy 21. September, Ab. 0 U. (W. T. B.) Höchste Notirung des Goldagios 14%, niedrigste 13%. (Schlussconrse.) Wechsel auf London in Gold 107% Gold agio 13%. 7a« Bonds de 1885 114%, do. neue 110%. Bonds de 1865 113%. Eriebahn 50%. Illinois 130.

Aktien-Branerel Neustadt-Magdeburg. Das Verzeichniss 1 InteTimsscl*e ; 3en, auf welche die am 2. .September er. firn, -“gweserro EinZ. IThCh hicbtr geleistet ist, siehe Ins. in N. 22l ® Subscriptionon. Aktien - Gesellschaft Admirals garten - Bad. Subscript, „„i 500,000 Thlr. d 1ÜU Thlr., zum Pari-Course am 24. u 25. Senl er. in Berlin bei der Deutschen Genossenschaltsbank Aktien - Bauverein Friedrichshain. Subscript, auf 1,00006) Thlr. Aktien d 200 Thlr. zum Course von 103 am 25. uad ‘*ß Sept. er. iu Berlin bei Gebr. Guttentag u. Samelson & Sackür Auszahlungen. Halle-Soran-Gnboner-Blsenbahn-Gcseilschaft. Die am 1. ot tober er. fälligen Zinsen der 5proz. Prior.-Oblig werden von da ab in Berlin bei der Ilauptkasse der Balm und der Dis conto-Gesellschaft ausbeznhlt, siehe Ins. in No. 22h Zwickauer Brflckenberg Steinkohle bau-Verein. Die am 1. Oktober er. fälligen Zinsen der II. Anleihe de 1872 werden von da ab bei Hentschel & Schulz in Zwickau und der All- gemeinen Dcutsch-n Kredit-Anstalt in Leipzig ausbezahlt. General - V eis am nt lungen. 10. Oktober. Gasbeleuchtung - Aktien - Verein zn Relchenbach Ordentl. Gen -Vers, zu Ueichenbach i. V. Ausreichung von Aktien. Aktlcn-Brauerol Nonstadt-Klagdeburg. Der Umtausch der Inlerimsscüeim; gegen effektive Stücke erfolgt vom 2. Okto. ber er. ab a«f dem Comtoir der Gesellschaft, siehe Ins in No. 224. ' n Stärke-Zncherlahrlk-Afe’ien-Gesoilschaft vorm. C. A, Kühl- mann & Co. ln Frankfurt a. 0. Der Umtausch der Interims, scheine gegen definitive Stücke erfolgt von jetzt ab in Berlin bei Jos. Jaques. Kündigungen und Vorloosungen. Grabow a. 0. Stadt - Obligationen. Das Verzeichnis der ausgeloosten, aiu 1. April 1873 rückzahlbaren Oblig. siehe Ins in No. 224. Jftegenwalder Krols-Obligatlonon. Das Verzeichniss der ans. g^loosten, zum 4t. Januar i.87.i rückzahlbaren Oblig. siehe Ins in No. 224. ^ Usancen. Havelberger ünlonsbrauerel - Aktien. Der Erschoinungstag ist auf den 25. September 1-72 festgestellt Die Stücke be- stehen in vollgültigen Interimsscheinoa ä iOO Thlr. und wer- den die Zinsen vom 15 September 1872 ä 5 pCt. berechnet. Provinzial-Wechsler- und DIsconto-Bank ln Posen. Mit dem 18. September er. hat die Vollz. der Interimsscheine und die damit zusammenhängende Ausgabe von effektiven Stücken aufgehört. Von diosem Tago an sind also nur dio mit Divi- dendtnscheinen und Talons vor, ebenen Orig. Aktien lieferbar.

TeSejrB'nsälaSseSie Wliüoi'ujigMbfrli'hJe v. 21. Septbr.

Mg! 0rt

IlitT: A.bvv |P. L. v.M.

i’cmpTj'Abw R v.M.

Wind.

j ' AHg^nieine Himmelsansicht

ONO., schwach Windstille. NO., schwach. ONO., schwach Windstille.

bewölkt.') fast bedeckt. öedcciii. hewöikt. oedeckt.

SSO., schwach [bedeckt.

(),, schwach. 0., »lässig. SO., massig.-

1 bedeckt, Regen, [bedeckt.®) heiter, trübe.* [bedeckt, [bedeckt, Regen, bewölkt, zietnl. heiter, bewölkt, heiter. Regen, bewölkt. heiter. SW., schwach, heiter. SW, s. stark, trübe.*) .s!SW., lebalt. hei .,gest.Reg. SO. schwaeli. [völlig heiter. SW., schwach bewölkt.*) SW., lebhaft, SW., massig. W M massig, NW., stark. N., lebhaft. SW., heftig. W., inässig. N., massig. Windstille.

S , schwach. S'A'., massig. SW., lebhaft. ckSW., massig. W s vv., scliw. S\V., »lässig. [ 550., s. schw.i 50., schwach.

iieiter. j heiter. ! heiter. I bedeckt. ! bewölkt jbedeckt, Regen, schön. 1 wenig bew.*) I schön.

Gestern Gewitter und Regen. *) Gestern Abend Regen. *) Nachts Regen. *) Gestern Abend und Nachts Regen. 4 ; Regen in interv.d en. B j Gestern Regen.

21. September.

Einzahlungen. Kronberger Eisenbahn - Gesellschaft. Weitere 30 pCt. auf die gezeichneten Akiien sind vom 25. bis 28. November er. bei Gebrüder Reiss in Frankfurt a. M zu leisten. Braunkohlenabbau - Gesellschaft , { Marlengrabo“ bei Meusel- witz. Die dritte Einz. von 15 pCt. ist mit 15 Thlr. per Aktie bis 1. Oktober er. bei Lingko & Co. in Altonburg, Hentschel & Schulz in Zwickau, H. Benndorf in Glauchau, der Leipziger DiskontodJesellschaft undj. F. A. in Zeitz zu leisten.

[” Allgemeine^ HinimclsansieLt

bedeckt, bewölkt, bedeckt bewölkt. *)

trübe, Regen. bedeckt. trübe. bed., gest. Reg' bewölkt.

heiter. heiter. *) zieml. heiter.* wolkig.') heiter. 8 )

hell 11.

Nachmittag SW schw.

*) Gest* Strom S. Gest. Nachmittag SSO. sch"’.

Strom S. *) Gestern Gewitter und Regen. 5 ) Gestern Naclmii Gewitter und starker Regen. «) Gestern Regen. 7 ) Gestern Reg« 1 und Sturm. 8 ) Gestern Sturm. ") Nachts Reif. ,0 ) Gestern Oe - wittcr. “j Wenig neblig. **) Neblig, Reif. giDcite Beilage

m t i-t e S c LU g c- .. * - jum ©eutfe^en * feiger unb ^onißlid) ^3reußi[dE)en 6taat3 Slnjetger.

WS.

«Dtoittag/ ben 23. ©eptember

1899.

3itfevatettsch£xpeMtioB bf* ßlfidfdjen Kfigje'^lnjeiafr* K#b Abniglttfa {IrrufMfdRn §4aal««7(n|eistr*: JQedlts, Sletew «Br. *.

Jnffratt nimmt au btt autoriflitt Mnuonftn-C^tbliU« mb SBubolf ln OrrltR, Cftjißg, ^emburg, Sxank~ furt a. ixt., 6rr*tau, ^allt, präg, thirn, iHumb«»* fliirnbrrß, 0trafjburg, Büriäi unb ßtultgarL

Stcifbriifc utih Uiitci'fud)mu%ß * ©mhett.

(*tecfbriefö=©rIebio«tiö. ©er bnücr ben Kaufmann chSi*oi §s -.mib ireubenberg roegen iriebcrl)oltet ünterfdjlagung in ben Sitten W F 134 jc^t 250 rep. de 1807 unter bent 20. 21tai 1867 trlaßtne «iTföcief irirb bierburch jurärfgenommeu. 0 ®crlitt/ ben 13. ©eptembtr 1872. ©tabtgeritht/ 9Uckttckcilung für llntcrfucbungßfadßtn. ®tectbrtef. ©er megen miebcrboltm ©iebßablß in Unterfuchung (wfinMicbcffnccbt ©arliHicfler, gebürtig außitarjen, flretß«Jitmptfcb, •wAabr alt, fatbolijcb, b«t feinen bisherigen Slufcntbaltßert ©roß* shiFfau, tfreiß «iinptjeb, beinilicb rcrlaffcn. Söir erfueben, benfelbm in mrbaften unb an unfere ©efangen-iUnßalt bietfel^ß abjuliefern. jRintptfci)/ btn 13. ©eptember 1872. itßniglid&e Äreißgeridbtß ©eputation. ®tectbrief. ©egen ben Sifenbabnarbeitcr unb S^ußfanten ?iobannfß ©uler von «Kcuengronau t)l bte gerichtliche £aft megen «ufrubrß befcfßoffen morben. (Eä mirb erfuebt, ben (Suler im 23c- tHtungßfalß-feßäunebmen unb* mit allen bet ibm ficb »orfinbcitben ffltflcnßänben unb ©elbern anbrr abjuliefern. aScfchrctbnng. «Her 21 3ab*e, ©rößc: mittel, ©tatur: fcblanf, §aare; blonb, «Rafc: LaS lang unb fpife, ©eßcbtßfarbe: frifcb unb gefunb, 23art: ohne, ßanrtttr ben 20. ©eptember 1872. ©er ©taatßamualt. 3.23.: Soing. et it tck c l §; St c ^ 10 e v. ßanbclßrcaiftcr bcS Äönlflllehcu ©tabtgerfeht« ju SScrlin. ' 3n unfer ©efcUfcbaftßregißet, tuofelbß unter «Jtr. 2131 bic bießfle fjnbclßQcßUßbaft in Ulrma: ' (Saro ©uljom etmurlt ßebt, eingetragen: ©er Kaufmann ©tmon ©üljotu auß ber ©ffctlfdjaft auß- Acfcbtcben. ©er Kaufmann 3uliuß Garo ju Söcrlin fefet baß .^an- bclßgcßbaft unter unueränberter Öirma fort. 23evgfcicbc 9ir. 0994 feß ntrmtnregißerß. ©tnnrädbß ln* nnfer girmenregißer 9tr. G994 bte girmat- - «aro & ©uhom snb alß beren 3»baber ber Kaufmann 3uliuß Garo bter eingetragen motben. öe^terer bat für fein unter ber vorgebad&tcn f%irma be- Mcitbeß §anbclßgefcbäft ben ©inton ©üljom bter 'jlrofura crtbeilt unb btefelbe in unfer «fkofurenregißer su b 9tr. 2254 eingetragen trotten. ^ ^ ©ie in unfer ©efcOfcbaftßregißcr unter 3Ir. 2573 eingetragene (tanbclßgefeßfcbaft in Ötrma: 6a«parl S ©0. bureb gegenfeitige llcbereinlunft aufgelöß unb beren Ööfdbung int Stcgißcr erfolgt. [jeriur bie in unfer ©efcllfcbaftßregißcr unter 9tr. 3293 einge* twgcnc ^anbelßgcfellfcbaft in öirma: Stirb & ©0, bureb gegeitfeitige Uebereinfimft aufgelöß unb bereit Süfcbung tm 9te« gißer erfolgt. ^terbureb bie für lc||tgcbadbte 5^cküa bem 9tobert «Paton früher crtbeilte 23rofura («Prolurcnregißer «Jtr. 1828) erlofcben unb ebenfalls im SRegißer gelßfcbt tuorben. 3n unfer ©efellfcbaftßreAißcr, mofelbß unter «Kr. 3953 bic btcßg« Slftiengefdlicbaft in finita: _ _ 3»eißbier*2t«ieitsSBraucret uonttalö 2t. Solle urmerft ftebt, eingetragen: m c ©er Ütenticr 3uliuß ©raeger auß bem 23orßanbe außgefdbtcbeit unb an feine ©teile eingetreten ber Kaufmann 4cketnttcb SOtctfom ju Berlin. ©ie ©efellfcbafter ber bterfelbß unter btt fVtrma: Siorbbcutfchcr .ftommiffiouß = bi Satifuerein, 2tugcr S ©0. am 17. ©eptember 1872 begrünbeten ^anbelßgefefffcbaft (jc^tgeß ©e- fdläftßlofal: 23rciteßr. 5) ßnb: ber Kaufmann Gugen «Jtiebarb Singer, bet Dr Sluguß S3ctgbauß unb ber ßlittcrgutßbeßfcer öaron «Waj Öütttüigf fämmtlicb b'«- ©teß in unfer ©efcöfcbaftßregtßcr unter 9tr. 4000 eingetragen ‘.»erben. ©ie ©efcllfdbafler ber bictfclbß unter ber ftimta: Si ©reßler

li'orben.

£ckimbel£fe0iftcr bcß-.(U4tiinli«l*fdt-©t-a11gevidtt& ju ®evliu^ 3n unfer ©cfeUfcbaftßrcgißcr, tuofclbß unter Str. 683 bie ^iefifle Äontmanbitgcfellfcbaft auf Slftien in öirnta: 23crlinet* ^»anbelöflcfcüfi^rtft uermerft ßebt, eingetragen: ©er Uebcrrcft beß ©nmbfapitalß m : t 1,875,000 Slßr. tn 9375 Sl.ttbeilfcbeinen ä 100 Sßlr. außgegeben, fo baß nunmehr baß ©cfammtfapital ton 7,500,000 Xblt- emittirt iß. ©ie torgebaclßc ftomntanbitgefcUfcbaft auf Slftien bat 1) bent Garl Gbuarb ton Öüticbi 2) bem Jpeinrtcb 23otl), 3) bem Gbuarb SBulfom, alle ju 23erlin, itoffeftttprofura in ber Slrt crtbeilt, baß je jttel berfelbett 3tir «Vertretung ber ©cfellfebaft befugt ßnb. ©ieß in unfer «Profurenregtßer sab 9tr.2255 eingetragen, ta- ge en tn bemfelbcn sub 9tr. 1474 bte «ptofura beß 3tl)auneß Sticfol für obige ffirma gelöfcbt morben. «Perfönlicp bafteitber ©efefffebafter ber unter ber Utrnta: ©. Cetbiu-ß K Go. mit ihrem grünbeten Öra ^©ieß L in unfer ©efellfchaftßrcgtßer unter Str. 4004 eingetragen ►worben: 31t unfer pirtnenregißer, ttofelbß unter Str. 6811 bic ^)icfige Sanblung in Ötrma: *5» 21. (3d;nitbt termerft ßebt, eingetragen: ©er Kaufmann ©tmon ©piro ju S3ctlin in baß §anbclß* gefebäft beß AaufmannS 3«liuß ©ußat ©ebmibt alß .^anbelßgcfell* febafter eingetreten unb bic nunmehr unter ber ftirma: 21. ©dhmibt bejiebettbc panbclßgefellfcbaft unter 9tr. 4005 beß ©efeff-

3n unfer girtitcnregißcr ßnb folgcnbe Ötrt««» eingetragen toorben: Str. 6992J pitma: 2tbrahchttuficktt* 3nbaber: Kaufmann Glfan Slbrabantfoit hier (jeßtgeß ©efcbäftßlofal: poljtnarftßr 62). » 6993. fvirma: SDtaj 3oad)intcj^f. 3nbaber: Kaufmann «Dtar 3oachintc3pf bi« (lcßigcß ©efcbäftßlofal: .ftloßerßr. 64). » 6995. ftirnta: ©mtl SBevg. . 3ubaber: Kaufmann Gmil S3crg hier (jeßigeß ©cfcbäftß- lofal: SKonbijouplaß 10)- ©tc bießgc Slfticngcfellfebaft in glrnta: ©ciitfdbc 2lBicii0cfeUfd)aft für 25crgbaii/ ©ifetts unb ©tal)L3ttbuftvic

jeiebnen befugt iß. ©ieß in unfer «Profurcnregißcr sub Str. 2253 eingetragen icorben. SBcvHn, ben 18. ©eptember 1872. Äßniglicbc« ©tabtgeriebt. Slbtbeifung für Givilfacbcn.

^attbeWrcßlffcr bcö .ftötiiöUehcit ©tabtgcrichtö ju ©erlitt. 3n unfer ©efellfdbaftßrcgißerf tuofclbß unter Str. 3734 bte bießge «anbclßgefellfcbaft in Ömna: ^rattefe Si ch2elioer bermerft ßebt, eingetragen: ©er Kaufmann 3tckbaun ®arl öubtuig ©ußau ©eltger auß

regißrrß. ^ ©emnäcbß in unfer ffirmettregißer Str. 6996 bie Ottmar ^franefe Si «©difler «nb alß bereit 3nbabet ber Kaufmann Sßilbetm Otattj Slbolpb Brancfe bi« (jeßigeß ©efcbäftßlofal: öeipjigerßr. 113) eingetragen toorben.

3n unfer ©efcllfribaftßregißer, tuofclbß unter Str. 3983 bte pieftge Slfticngefellfcbaft tn Ot« 1 '«: ©eiteraL23ausS8anf ucrtiterft ßebt/ eingetragen: ©er Gtfenbabnbaumeißer Heinrich Steßfc ju 23erlitt in ben Sßorßanb cingetreten. 3n unfer Oinnntregißerr tuofclbß unter Str. 4854 bie bießge £anblung in O'icnta: uermerft ßebt, eingetragen: ©aß panbelßgefcbäft mit bent öirmenreebt nach bent am 15. Oebruar 1872 erfolgten Xobe beß Omneitinbaberß butcb SSer* trag auf bte Kauffrauen Ofäukin 3 u [i e Sophie Glifabctb 23aß unb präuleitt Gbarlotte Glifabctb Slnna SBoitfcßeiußfa, betbc 31t 23erlin, ubergegangen unb bie nunmehr unter ber Oinna ©- «Philipp bejiebettbc panbelßjefellfcbaft nach Str. 4002 beß ©cfcllfcbaftß* regtßcrß übertragen. ©ie ©cfcllßbafter ber picrfclDfl unter ber öi«üa: am 21. Qebruar 1872 begrünbeten ^anbeißgefellfcbaft (jeßigeß ®c* fcbäftßlofal: Kommanbantenßr. 83) ßnb bie Kauffrauen: 1) Orättlein ‘lulie ©opbie Glifabctb 23aß, 2) Ofäuietn ^ßarlotte Glifabetl) Sitina Söoitfcßctußfa, beibe hier. ©teß in unfer ©efcllfcbaftßregißcr Str. 4002 eingetragen tuorben. 3n unfer Oimtcnrcgtßcr Str. 6997 bie 0«nta: ©. 0. ch?ol)it unb alß beren 3itbabcr ber Kaufmann ©auib ©alonton Gobn bi« (jeßigeß ©efcbäftßlofal: Steuc OricbrichSfl^- 45) eingetragen tuorben. 95crliit, ben 19. ©eptember 1872. Kßntglid&eß ©tabtgeriebt. Slbtbeilung für Giuilfacben.

fcbaftßregißerß eingetragen, ©ie ©cfellfd/aftcr

ber l)i«ftlbß unter ber Oirttta: ch§. 2f. (2d)«tibt am 2. ©eptember 1872 begrünbeten ^anbclßgefcllfcbaft ßnb bte Kauf- leute 3uliuß ©ußau ©cbmibt unb ©tmon ©piro, beibe bi«- ©ieß in unfer ©efcllfcbaftßregißcr unter Str. 4005 eingetragen worben. 3n unfer fprmcitrcgißcr ßnb folgcnbe firmen eingetragen worben: SS, 0998: Sirma: ^ 3nbabcr: Kaufmann ftrtcbrtcö Sßilbetm Sllbcrt öicbtßttn hier (jeßigeß ©efcbäftßlofal: ©cbleufe 2). Str. 6999: pirnta: , , Otofctttpal j«*., 3nbaber: Kaufmann pcintann Slbrabant Stofcntbal bi« (jeßigeß ©efcbäftßlofal: SBallßr. 62).

©elöfcbt iß: _ yirmemegißet Str. 3520: bte S'«uta: 21. ©rotißclnt. S3crlitt/ ben 20. ©eptember 1872. Köntglicbeß ©tabtgeriebt. Slbtbeilung für Giuilfacben. ßattbelötegiffct' beß .ftöttlölicßctt ©tabtQcuidbtß ju SBerlitt. 3n unfer ©efcllfcbaftßregißcr eingetragen: Col. 1. ßaufenbe Str. 40*J3. Col. 2. Öirma ber ©cfellfebaft: SSairifd) SBtcvsSBvaucm ^cßloß ©vattrubuvo, 2lftieii0cfcUfc!)aft. Col. 3. ©iß ber ©efcUßbaft: 23trlin. Col. 4. Stecbtßucrbältniffe ber ©efeßfebaft: ©te ©cfellfebaft eine Slfticngefellfcbaft. ©aß notariell am 16. ©eptember 1872 uerlautbartc ©tatut bc- ßnbet ßcb tn beglaubigter f\orni S3latt 3 biß 24 beß «Bcitagebanbeß Str. 357 311m ©efeUfcbaftßrcgtßer. r _ ©cgenßattb beß Unternebmenß ber Grtucrb, bic Grtuatcrung unb ber «Betrieb ber 31t Oranienburg unter ber Öirma »33airifcb «8ier-S3rauerci ©cblof Oranienburg, peinrid) SBifofcftH betriebenen «Bierbrauerei, fotuie ber Grtoerb uon ©runbßücfen unb Gtabliffementß, tnßbefonbere ber im §. 2 beß ©tatutß bcacicpncten «Jtealitäten 3U ge- nanntem 3tucefe. (§. 2 beß ©tatutß.) ,. ©te ©auer beß Unternebmenß nicht befebranft. (§. 1.) ©aß ©runbfauital uon 400,000 Sbalcrn acrfäHt in 2000 Slftien - .3

©ie

ä 200 3:blr- (S- 4 V /0 rx ©ie Slftien lauten auf beit 3ttbabcr. (§. 5). ©efanntmaebungen ber ©efeafebaft erfolgen bureb: 1) btt berliner Söörfen*3eitung, 2) bic S3anf- unb ^anbelß-3cltung, 3) bie Steue 23örfcn-3citung, 4) ben ^Berliner 233rfcn*Gouritr, 5) ©aling’ß SBßrfenbiatt, 6 bic Stationat-3«‘ung, 7) baß ^Berliner yretnben- unb Slnscigcblatt. (§. 3).

©tc ©encralucrfammlungen beruft ber Slufßcbtßratb burdb Ser- ßffcutlicbtmg minbeßettß 14 Jage unb bbcbßcnß 2 «yconate uor bem anbevattmten Jertnin (§. 21.) ©er Slorftanb bcßel)t auß einem ober ntcbrtrcn SStitgiiebem. (§- 12.) Sille Urfunbcn unb Grflärtmgcn befftlben finb für bie ©efeßfebaft ucrbinblicb, tuenn ße mit ber öirma Per ©efeßfebaft unterseiebnet unh ber eigenbänbigm Unterfcbrift teß «Porßanbeß refp. btßen ©teßuertre- terß ober, falle ber «Borßanb auß mehreren «Stitgliebcrn beßebt, snxltc Slorftanbßmitglieber, refp. eine« fBorßanbßmitgliebeß unb eines «J3ro- furißen, ober enblicp in jebem gatle ber cigcnbänbigtn Unterfcbrift 3weicc profurißen utrfeben ßnb. (§. 15.) ©eit «Botßanb ber ©efeßfebaft bilben: a) ber S3anguier öouiß SSluuuntbal Ofanienburg, b) ber SJaunteißer 3ulittß «Utepcr 311 Otthiienbrng. Gingetrageit zufolge «Betfügung uoni 19. ©eptnnber 1872 am 20. ©eptember 1872 (Sitten über baß ©cfcüfcbaftßregißcr SBetlagcbanb Sfr. 357 @. 42.) «Behl, ©efvetär. 35crlitt, ben 20. ijfeptfmbcr 1872. " Kßntglicbeß ©tabtgeriebt- Sibtlieilung für Giutlfaeb*n. ©ie unter Sfr. 151 unfereß Orirmenregißerß eingetragene 3’irma: »ip. ©chwcbleu; Ort ber Sfieberlaffung: ©premberg,« erlösen unb sufolge «Bcrfügung uotn 17. ©eptember 1872 am 18. ©eptember 1872 im Stegiftcr gclöfcbt. Sprcmbcug, ben 18. ©eptember 1872. Köntgliebcß Krcißgeriebt. 1. Slbtbeilung. ©ie ©efcßfd[)aftcr beß 8ul©prembtrg am 1. ©eptemb« 1872 unter ber ftirma: „«Schwcbleiv ©ielen Si Gotnp.“ erriebteten offenen £anbelßgcfcbäftß: »Jucb* unb «löoß-Kommifßonßgefcbäft« ßnb: _ _ ber Kaufaumn ffriebricb SUbrceLt-perrmatm ©ebwebter ... *3tnb Kaufmann .frubert Pictor ©iclen; beibe 31t ©premberg. Gingetragen in unfer ©ffcßfcbaftßrcgißcr unter Sfr. 35 sufolge Verfügung nont 17. ©eptember am 18. ©eptember 1872. ©premberg, ben 18. ©eptember 1872. Königliches Kreißgcricbt. I. Slbtbeilung. aSefanntmatbuttg, ©ie Ötrma .ftuvtjo unb ©0. itt ©cfmücbuß" auf- gelöß, waß xufolge Verfügung uom 10. ©eptember 1872 sub Sfr. 9 unfereß ©efcßfcbaftßregißerß beut eingetragen worben iß. 3üUici)tiu, ben 12. ©eptember 1872. Königlicbcß Krcißgeriebt. 1. Slbtbeilung. § a tt J e H r e g i ft e r. ©er Kaufmann ©ottlicb 3uliuß Hermann Jobef oon hier, auß ber bicrfclbß unter ber öirma Üofccf «^tattfle beßebenbm ^anbelßgefellfcbaft außgetreten unb ber Kaufmann ©aniel Sieinbarbt ^ermann ©d)ul3 in biefelbc cingetreten. ©ieß 3ufolge «Verfügung oom 13. am 14. ©eptember b. 3-f unter Sfr. 449, in baß ©cfellfcbaftßrcg^cr eingetragen. &tuti0öbei‘0, bat 10, ©eptember^872. Konigliebeß Kontmerj- unb Slbmiralitätß-Koßegium. ÜBclaunttnaäiunfl. 3n baß Öirmenregtßcr beß unter8ei(bneten ©eriebtß unter Sfr. 88 jufolge «Berfügung oom 11. ©eptember 1872 baß Grlöfcben ber ffirma ©amucl ©nttfclßt oermerft. ©agegen in baffdbe unter Sfr. 125 xufolge «Berfügung oon bemfclbeit Jage eingetragen: ©er Kaufmann 3ßbor ©uttfelbt, Ort ber Sticbcrlaifung: Sßfarggrabowa, ö’irma: 3ftbor ©uttfelbt/ am 12 September 1872. Sfftargßvabowa, ben 11. ©eptember 1872. Königlicbcß Krcißgeriebt. I. Slbtbeilung. SS c t ti tui t m fl cf) n n fl. Unter Sfr. 32 unfereß Profurenrcgißerß bte Profura, toclebe ber Kaufmann «Albert ffiftbcl 31t Jilftt für fein mit bau ©i|e ba- fclbß unter ber Birma „Sllbcrt ftifdjcl" bcßcbenbtß ^anbelßgcfebäft bent Kaufmann Öouiß ju Jilßt crtbeilt bat, jttfolge «Berfüflunft oom 18. ©eptember 1872 am 19. beß. «St. u. 3- eingetragen. (Siiftt/ ben 19. ©epteniber 1872. Königlicbcß Krcißgeriebt. I. Slbtbeilung. ^({flfltttittfl^ttnfl. Sub Sfr. 172 unfereß Binncnregißcrß jufolac Setfügung oom 19. ©eptember c. bic Birma „^cvrmatni ©cgall" unb alß beren 3nhabcr ber Kaufmann .^errmann ©egaß in ÜSfoßcau mit bent Sfie- berlaifungßort Gpbtfubncn eingetragen worben. ©talluponctt/ ben 19. ©eptember 1872. Königlicbcß Krcißgeriebt. I. Slbtbeilung. S e f fl tt n t nt fl cb u n g. 3n bic sub Sfr. 28 unfereß ©efellfdmftßreaißcrß eingetragene ßan- belßgcfeßfcbaft «oui« ©chcrcfchowefi *ck* (vomp. am 18 ©ep- tember 1872 ber Kaufmann Slbolpb ©olbbcrg auß Gpbtfubncn alß ©cfcßfcbaftcr cingetreten, maß x«foige «Berfügung oont heutigen Jage Sfr. 28 Col. 4 unfereß ©cfeßfd)aftßrcgißerß eingetragen iß. Stattupönen, ben 20. ©eptember 1872. Königlicbcß Krcißgeridbt. L Slbtbeilung. SS c f fl n tt t nt a ch u n fl ; (Die oon ber ^anbelßqefcflfcbaft Spuiö ©chcrcfdbcwßft et ch5omp» ju Gpbtfubncn, welche sub Sfr. 28 unfereß ©efeüfcbaftß- regißerß eingetragen iß, bem «Buchhalter Slrwcb £cffe 3U Gpbtfubncn ertbeiltc «profura jufolgc SScrfügung oom heutigen ^age sub Sfr. 36 unfereß profurenregißerß eingetragen worben. ®taUnpöneti/ ben 20. ©eptember 1872 Königlicbcß Kreißgcricbt. 1. Slbtbeilung. S c ! « n tt t m fl cfi« « fl* 3n unfer ©efeUfcbaftßrcgtßer sub Sfr. 38 folgcnbe Gintragung bewirft: Col. 2. Birma ber ©efeßfebaft: Sbciß et Strupat. Col. 3. ©ife ber ©efeßfebaft: ©taßupönen. F Col 4. «Rcebtßocrbältniffe ber ©efeßfebaft: ©ie ©cfcßfcbaftcr ßnb 1) ber Kaufmann öubtotg Steift, 2) ber Kaufmann Otto ©trupat, beibe ju ©taßupönen wohnhaft. ©tc ©efeßfebaft bat am 1. SSfarj 1872 begonnen. Gingetragen jufolge «Berfftflung oom 20. ©eptember 1872 am 20. ©eptember 1872. StaffupÖncti/ ben 20. ©eptember 1872. Königlich Kretßgertcbt. L Slbtbeilung.