1872 / 225 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

«nt Dlenflaß, bet» 24. b. «Wt«., JOcrmlttap* »i pr, fallen auf bem kaferncn&ofe beß 2. Äarte-Ulaiwn-Kegimmtß bei SXoabit circa 50 Stück jum SRilitärbtenff nicht geeignete Dictifb Äfrrba» öffentlich wiflbidmL ^wi-foforttge ©ejahlung «OSfiSgL Werben. «erlln, be* 19. (Mater lg& Jtpmmanfcp öt# ®* wÄrb^lUdticitsJff [2740] « c f a nntmiT Au n fl* 3ur Serbinguitfl btr für baß 3a&r 1873 erforberltchm 75Ö0 ©tcter ©acffeimrflnb, M L n ^ 7500 » Stiicfe (roopon 10 ©tcter 0,?j ktlograntm ober 75 Sleu* lotb wiegen), 800 Äilogranttn ©arfpapier, 60 * ©inbfaben unb 25 * SuflrÄgarn haben wir einen ©ubnuffumStermm auf ben 79. September er., SJormttkrtqß IO Kffr, anheraunü, 3U welchem bit Offerten Pcrffegelt mit bet Sluffchrift: »8ubmilftcm auf CrmbaüageCieferuug« portofrei einjureidjcn ftnb. Später eingebenbe Slnerbictungen fönncn nicht bcrücfjicbtigt Werben. , , , Greben unb ©ebingungen müffen bot bem Termin tn unferm ©ureau dngefeben werben. DttfTclborf, ben 16 September 187?. . JtöuiöliAc« üJtontirunflß*Dcpot. [2768] ~ ' SBreölau - 0d)ttckcibttifc=gveibiirgcr ©ifcnbabti. Die Slnfcrtigung, Sieferung unb Slufftcllung Pon 9 Stücf fd&tnlebe* ({fernen Drchfcbetbat ju 12,ss ©tcter Durchmeffer foll im SKege öffentlicher Subtmffion bergeben Werben. UebernabmC'Offerten ftnb mit ber Sluffcprift: »Offerte auf Lieferung bon ^DvcbfdckeibcitÄ portofrei itnb verfiegclt bis ju bcm*ant L.Oftober er.» ©ortnittagß ll^Utyr, anberaumten Submifffonß•Termine an ben Unterjeubncten einjtt* reicben. Die ©ebingungen unb Seiebmtngen fönncn in bem ©ureati beß Unterzeichneten (auf hieffgent ©abnhofe, ©crwaltungßgebäubc, 3i«t* nter 55) cingcfehcn, attd; gegen Sablung bon 15 0gr. kopiaiicit be* jogen Werten. ©reßlau, ben 18. September 1872. Der Ober * ©Rafchinenmeiffcr. 81. ©lauel. [2749] Hannoversche Staatselsenbahn. © e f a tt it t nt a A tt tt g. Die Sieferung unb Slufffellung beß rifernen llebcrbaucß berfchic* bcnec cingieiftger ©rücfctt unb SBegeüberfül)rungen in Grfaß ber bor* hanbenen fioljfonffruftiow feil im SBegc ber Subniiffton bergeben iberben, unb jwar: Sooß I. 0trecfe §anttoPer*©raunfchmcig. ©rücfe bet ©teile 1,4 mit einer Otffmmg bon 4,«74 ©t. Sichtweite unb einem ©efammtgewteht an Schmfete* unb ©ufjeifen bon ca. 2570 kil. Sooß II. ©treefe Sehrte*§ilbeßbeim*9torbffemnicn unb £annober*flretenfcn. 1) ©rücfe btt ©teile 5,87 mit einer Ocffnuttg bon 1,728 ©t. Sicht- ircitc. ©efammtgeibicht ca. 1000 kil. 2) ©rücfe bei ©teile 3,57 mit einer Oeffnung bon 1,697 ©t. Sicht* ibeite. ©efammtgeibicht ca. 1000 Stil. 3) ©rücfe bei ©teile 7,7« mit einer Oeffnung bon 2,921 ©t. Sicht* wette, ©efammtgeibicht ca. 1290 ktl. Sooß 111. ©treefe 8ehtte*§arbura. 1) SSröcfe bei Steile 18,77 mit einer Oeffnung bon 2,921 ©t. Sicht* ibeite. ©efammtgeibicht ca. 1290 kil. 2) ©rftefe bet Steile 18,97 mit einer Oeffnung bon 3,505 27b. Sicht* weite, ©efammtgeibicht ca. 1790 kil. 3) ©rücfe bet ©teile 19,14 mit einer Oeffnung bon 3,45« Tt. Sicht- weite. ©efammtgeibicht ca. 1790 Stil. 4) ©rücfe bei ©teile 19,5 mit einer Oeffnung bon 1,753 ©t. ßic^t- weite. ©efammtgeibicht ca. 930 Stil. S00S IV. ©treefe äSunflorf• ©renten. 1) SBegeüberführung bet fPbeiie 5,5 mit brei Oeffnungen bon je rot. 8,620 21b. Sichtweite, mit einem ©efammtgeibicht an ©chmiebeeifen bon ca. 25,380 Stil., an ©ufjeifen bon ca. 1020 Stil.; 2) SSegeüberfübrung bei SDbeile 14 mit brei Oeffnungen bon \t rot. 8,620 21b. Sichtweite, mit einem ©efammtgewteht an ©ehmiebeeifeit bon ca. 25,380 Stil., an ©ufjeifen bon ca. 1020 Stil.; 3) SBegcüberfubrung bei 21bcilc 14,04 mit 3 Oeffnungen bon je rot. 8,620 ülb. Sichtweite, mit einem ©efammtgewiebt an ©chmiebeeifen bon ca. 25,380 Stil., an ©ufjeifen bon ca. 1020 Stil. S008 V. ©treefe Streienfen-Staffel. 1) ©rüje bei 2)bcile 10,43 mit einer Oeffnung bon 1,436 21b. Sicht- weite. ©efammtgewiebt ca. 840 Stil. 2) ©rüde bei SPbeile 12,01 ntit einer Oeffnung bon 2,337 21b. Sicht weite, ©efammtgewteht ca. 1100 Stil. 3) ©rücfe bei 2Jteile 13,44 mit einer Oeffnung bon 2,921 21b. Sicht Weite ©efammtgewiebt ca. 1290 Stil. 4) ©rücfe bet 2Jbcile 13,7 mit einer Oeffnung bon 2,330 21b. Sicht- Weite. ©efammtgewiebt ca. 1100 Stil. 8008 VI. ©treefe Sßbne'Stbdiu. ©rücfe bei SDbetlc 12,46 mit einer Oeffnung bon 2,884 Tt. Sicht- weite. ©efammtgewiebt ca. 1290 Stil. Die Offerten finb biß jum SOtontag, ben 30. (September 189«, ©ormittao# tl Uhr, portofrei unb berficgelt unb mit entfprechenber Sluffchrtft: fjSubmtfflon auf cifernc ©rftefenftberbauten^ berfeben an ba8 trdhnifche©ttreau ber Stöniglichcn ©ifenbahn-Direftion zu ßannober etnjureichcn, wo bicfelbcn zur bejcichnetcn Serminjiunbe tn ©egenwart ber etwa perfönlich erfchiencnm Submittenten eröffnet Werben foHett. Die SiefmingSbebingungcn unb 3cichmtngcn liegen bei ber ge* nannten Dieniljlelle jur ©inftcht offen unb fönnen bon bcrfelben auch gegen Srflattung ber Stoßen bezogen werben. Spannobcb/ ben 9. September 1872. StÖiiißliA* ©ifcnbcifm * Dircrtion.

[m. 1214] S3efanntmacbung. 3um ©au mehrerer Öamilienhäufer auf ben ©ahnböfm ber Stöniglt*en ^ßbattn 5teucul)agc4^ Stranßbcbß unb SSJtiindhe* berß tft bie Sieferung bon: a) ülfille gclbliAer ajcrblenbftcitte/ b) OO 9-ltiUe flctböhttltAcr fDtaucrfteine erforberlich unb foll biefelbc im SBege btr öffentlichen ©ubmiffton bergeben werben. Termin jur Abgabe bon berßegeltcn unb ntit ber Sluffdjrift: ,/0ubtnif|lou auf Anlieferung tion 72 ©iiüc S3erb!enb* unb 96 ^Diille geiröbnlic^er Stauer* (leine für bie ^oniglic^c Ojlbatyn^ berfebenen Offerten auf ben 30. September er., §torinittag§ 11 li()V; im ©ureau ber I. ©etriebS-^nfptftion ©etlin (Oßbahnbof) angcfcjjt, ju Welcher Seit bie Eröffnung ber Offerten erfolgen wirb. Die ©ubntifßonßbebingungen liegen in bem eben bejctchneten ©ureau jur ©inßcht au8 unb fönnen bie Steine franco an irgenb einem ©ahnhofe bet Oftbal)tt ber ©trecfcit ©etlin—©iiftbin unb (Suftbiti—^vanffuvt a. b. ©. ober ©abnpof ßtüberbborf über- geben werben. Berlin r ben 19. September 1872. 0er 53eirieb3* ^nfpeftor. 3. ©.: ?ticolaffcn. (a. 673,9)

[2747]

©crgtfch=97Mrfifchc ©fcttbabit. Die Slnferttgung unb Slufßellung bon jwölf cifcvncn Hebers bauen für ©olntebrücfen unb 2Scgc-lltiterfithrtingen ber ©olmethal* Sifettbahn int ©efanuntgemiebte bon 189,500 Slilogramm 2ßalz* unb ©dbiniebccifcn, 4t00 Kilogramm ©ujjeifen unb 16 Stilogramm Stahl foll im Sföegt ber ©ubmtfftott berbungen werben. Scichnungen unb ©ebingnifheft liegen in unferent bießaen Gentval* ©au*©ürtau wir Ginßchtnabntc au8, auch ßnb 2lbbrücfe berfelben gegen Stoßcnerfafe bott bem ©üreau-SSorßehcr, 9technung8*9tath Gilt* mann, ju bejieben; jebod; wirb bie Slbgabc berfelben nur an folche Unternehmer erfolgen, welche ßdt entweber bei ben bieöfdtigen ©attten bewährt ober ihre Oualiftfation bur^ Slttcßc nachgcibtcfcn hoben. Slncrbietungen mit btr Sluffdjrift: »Offerte auf Lieferung eiferner ?8rftcfen* »lieberbaue für bie 53oImettckaI-Sifenba^n« ßnb biö jum f4. 45ftobcr i85«, an Welchem Sage, ©ormittaß#. fll It^t, bie Eröffnung berfelben erfolgen wirb, oeißcgelt utib porto- frei ctnjureichen. ^Ibcrfelb/ ben 17. September 1872. ftonigticfyc 6ifcnbal^n*©ivcftion. [2788] ^önigltdje ©aavbri’icfcv (Sifettbithit.

Die Jiieferuttß Pon: 10 ©ittcvjug-Sofomotiücn, 10 ©erfonemoagen IV. Stlaße, 10 ©epäcfwagen, 70 ©ajj Slchfett “11111 Dläbem, 140 Jragfebrrn unb 175 ©piralfebcrn foH im SBege ber öffentlichen ©ubmifßon Perbungen werben. Offerten hierauf ßnb, mit entfprechenber Sluffchrift Perfeben, Per* 1 ftegclt unb portofrei fpätcßcnS hiß Dottncrflag, bett 1«. dftober, | SZacbmittaa^ 4 Uijr, an bie Unterzeichnete Direftion eimureicheit, i in beren ©efchäftälofale am ©ahnhofe @t. ?.ohann bie Größnung J ber Offerten ju bezcidmeter ©titnbe unb im ©elfem ber etwa crfdjic* nennt Submittenten ßattfinben wirb. Slttf fpäter eingebenbe Offerten fann nicht gcrücffichtigt werben. Die Sieferungö ©cbingtingen unb Scichnungen liegen bei ttn8 jur Ginßcht offen, fönnett aber auch, auf portofreie ©cfuche, Pon unö bejogen werben. Saarbrücken, ben 17 September 1872. tfönißliAe Gifeiibahtt^ircTtion.

VVUI perfauff .... laufe ©öra, JlMtcharjcmo, ^eibcntühl, SIcfcfßtitühl; ^cujathi^’ Sßafferblotif, Üratnfe unb Sifacjentfa: 90 ßtautnmetcr ©irfcn-Stlobfn 180 fHautnmeter Grien *Sllobtn, 7160 Staunmictcr liefern - Ällobm r 2800 Slaummeter tftefern• Knüppel (gefpalten); 2) in ber Ober förßerei ©irnbaunt, ©eläufe SHolno, ©Cofrife unb Driwcm* 3387 Slaummeter SticfcrnckSUobcn, 898 Slaummeter Sbiefern sinüpM (gefpalten). 3u biefem ©ehufe ein Termin auf SDUttWoA. be« ». «ftobet b. 3., twn öormittagö llht ab, fi ^•vochliii/fAeu ©afthofe 3irFe anberaumt, ©ertäufsbebin- gungen unb bie ?lart)mcmmgcn von ben jum ©erlauf beßimntten ©rennl)öljern föniten im ©ureau ber Oberförßcrei 3irfe cinaefebf« tperbett. 3ivke, ben 20. September 1872. Der &ötiigliAe Dberi forfter» gej. ©rinn. r [M. 1211] 6S15 cifernc ©ettßeOett, mit Stopf- tmb fynf’bvett 80 ©fb. fchwer, ßnb bitlig ju perfaufen beim ©chloffermeißcr (S. äö. ©c^warj, Scipjig, ^eteröfteinweg so, 25erf4»e&ene SSc?auiitmad)unflen» Die ^rei^sS&uttbarjtfiellc bcö Äretfe« ©le^fo, mit bem SBobnßfcc be§ 3uhaber8 in bem stirchorte SßlientnSfen, in Welchem ßch eine Slpothcfe befntbet, erlebigt. Oualifljirte ©ewerber werben aufgeforbert, ßch unter Ginreidjung ihrer 3c»gniffe in 8 ©Jochen bet tinS ju tnelben. ©umbiuuen, ben 18. September 1872. Stöniglfdje Slegiming, Slbtheilung beß 3nncrtt Die Slonjefßon ber burch Ober*©räßbial*Grlaß Pom 2. 3anuar er. genehmigten Grrichtung einer Slpothcfe inSJalbfeudjt tft anbei* weit ju Pcrgchen. Oualiffjtrtc ©ewerber tvollen baher ihre ©efuche unter Slnfchluß ber Slpprobation3*Urfunben nebß curriculum vitae binnen 6 ©Jochen bei unß einreichen. 2taAnt, bett 19. September 1872. stöniglicbc Stcgicrung. Slbtheilung beß 3ü»crn. ©apl. [1206] Offene 33urcaubeamten'©teilen. 3n unferm ©ureau foll ein jweitcr Sekretär, tpcldjcr juglcicb bic ö*unftioneit eineß d?pmmutial*Äiaffcits2lffiftcttten überniatmt, mit einem 3abr*®chalt Pott 320 Tl)lr angeßellt we ben. Daneben ftnbet ein geübter ÄattjUft gegen 200 Tl)lr. fährliihe fRemuneration batternbe ©efchäftigttng. ©eeigiutc Slnwärtcr erfuchen tpir, ßch fchleuntgß bei unß fd&rift* lieh niclbeit. ©ei ©efclumg ber SbanjlißenßeHc follett citulperforomtgßbe: rcAtigtc SOlüitärperfottcu beporjugt werben. Silken, ben 13. September 1872. Der Söfagiftrat. ©Iflthgen. [a Cto. 629,9.] . Henai §§ancc 44 ^iltiien-@efellfd)aft für ^ol}'^(rd)ilrct»r u. illöbelfabrihation. Von Dienstag, den *4. ch1. IW., ab befinden sich a) Dor Sitz der Direktion, b) Die Ilaupt-Kasso, c) Das UIuster-Lager Dorotheen-Strasse Sfo. 28, vis-a-vis der Schadow*Strasse. [M. 1213] ln dem ÜHuater- er werden die Original-Er- zeugnisse unserer Fabrikation in der Art aufgestellt sein, dass sie ein übersichtliches Bild eingerichteter Zimmer gewähren. (a. 674,9) Die Direktion.

[2791] SSJtr bringen hiermit zur öffentlichen Stcnntniß, baß pon heute ab biß zur ©eenbigttng beß Seipjiger ©leßperfehrß für ben ©ercich bieffeitigen ©ahnen bic CicfCVfvijtCU »n* * S'agc uerlättgcrt werben. jiBerlitt, am 21. September 1S72. ber ©erlitt=©örliher tittb ^aHc=@ovatt' ©ttbetier (f ifeitbalm.

[2782]

Ä. Ä. priu. 2lfticu * @cfcMfAaft für 3iieferfahrifchttioii tn @a(i{iei! iw Siquibatiott. Slach Slnleitung ber in ber auferorbentlidjen ©cneral*©crfammlung Pom 29. Dejember 1865 fefkeßcaten 3nßruftton unb gemäß ©efdjlufj ber ®eneral*©crfantmlung Pom 28. 3uni 1867, werben bic Herren Slftionärc hierdurch ju einer I^CIlCl^ai:^CS*frttllllt s lüIIQ einflelaben, welche am fDiitt/ fecil 88* ©ffobet ch*£*., IUckt, ju ©öiett im Grand Hotel flattßnbcn foQ unb Worin über ben Staub ber Siguibation unb bie Sage beß ©efehäfteßzu berichten fein wirb. Die ehitritt-Sfartcu unb Stimmjcttcl werben amDicnßag, ben 22. Dftobcr er., ©ormittagß 11 Uhr, im Grand Hotel außgegeben ^lumaq f ben 20. September 1872. Die £iq!itbatioit§:tfomnttffiot!. 2Ü). äSrcbt.

[M. 1207]

Berliner Lombard - Banh.

Die 3tthaber ber Sombarbfcheinc dir, *»«, 31«, 3öS, 43«, 445, 4«5, 481, 51», 5*0, 54», 598, 905, 996 mtb 800 forbern wir in ©emäßheit beß §. 9 unfereß Statutß ifferburch auf, ihre ^fättber bt-ß «ilt. btcfeö 9Jbo«at-8 an wnfetec ^affe einjulöfctt/ wibrigcttfallö bicfelbctt in bett erften Tagen beß ©tt- 1 *'** ~ ~ «*—.*—* -- 1 Xori /*»if QIPamSäv« rwifinSfl« *•*"-**■ - '

r,. , ..... w - «-*.» |»v v »I »# *-v tot» 4 Vi U|I*' , , - viv ^itober » e. jum SHcrfauf gcbraAt werben. Unter ben qu. ©fänbtvit beftnben ßch: mehrere Soften weifteß .^anbfcbubleber, 80 «]ckfb. fAwarje 9fäbfetbe, 5 ®aß efe, 3 fallen StrciAßarnc unb Thlr. SfiOO btuerfe feffcfteit.

^vvinivvn |tu/. iii türftfdw Pflaumen, mehrere SBallen 32ol)taba Berlin, ben 19. September 1872.

®ie

(a Cto. 033,9)

ii tt i g l i A e 43 ft h a h n. Fahrplan für ben 9lebencourß DirfAausDaitj{g = 9feufahrwaffcr Pont 1. Dftobcr 1872 ab. ■an»uwpm n— iwt—wii

Dirfchau ÜUcufahrwaffer

©erfonen- 3ug

©erfonen- BE

U. I Tt. | U. | Tt. 1 U. | m

©erfonen* iug

Dirfchau Slbfahrt Danjig lege Thor Slnfunft Slbfahrt Danjig hohe Thor * Slcufahrwaffer^-.- .. v Slnfunft

flUorgenß

Slbcnbß

Di« ©erfonemüge I. unh äU’ombcrg, ben 9. September 1872.

i _ I. beförbern jtpi

Dlachnt.

©ütcrjug mit ©erfonen* beförbe«

U. | 291.

©Corgcnß " ' 36

©emifch* ter xlSi. U. | SR.

©emifch* ter xfxin.

U. | Tt.

ßleufahrwaffcr-Dirfchatt

SRorgeitß

VV I * l V«-» I I | chm Danjig unb 9teufahrwaffer

©erfonen*

©erfonen* i«g IV.

9lachnt.

U. | SR. 1 U. 1 Tt.

©üterjug mit ©erfonen* beförbe* nm«,

SReufahrwaffer ... Slbfahrt Danjig hohe Thor » Danjig lege Thor Slnfunft Slbfahrt, Dirfchau Slnfunft j\r an-.- er-fr.

Slbcnoö

©erfonen in IV. Sßagcnflaffe.

©lorgenß 5 | 5 5 58

©ortn.

9lachtn.

©erfonen* xV u S..

©entifeh* ter

U. SR. | U. | SR. | U. | SJl. j U. | SR. U. I 2»-

©emifch* ter xlxfv.

©lorgenfi

SRorgcnS

Slachtn.

©emifch* ter

ÜTbcnbß -

königliche Dircftion ber Dßbahn. ©ritte 23etlage

■■M

dritte ^um -©eutf^en ^et^^H^er tmt ^omgltd) ?| **5. Wontag, ben 23. September

189«.

L

3nfetat«nsch?spetckitio* tu ÖeutfA« 1 Rttdje-lTlnzetaer* «nb Äöttifiüd) iJreuftifdjnt Ötaals-Jlutetflrr»:

.Ocffentlicpec Slnjeigct.

3nfttat» nimmt an blt autorißrtt ülnnoiKtn-CSjptbttion oen ylubolf ÜRoffe in öerlin, fripffß, jfiamburg, Trank-* f urt ®.-. ck ®re»lan, ^allc, präg, löten, Tilündjtn, iltirnberg, 0tra^burg, iiiridj unb Stuttgart. J

2Xnf Slnmclbung heute in baß hießge ^anbeiß* (firmen*) 3lc* .jflcr bei Sir. 1895 pernterft worben/ baß bie pon betn in ©lülbeitn ant Dibcin wohnenben ©lafchinenfabrifanten ^ugo Gulenberg für feine ßanbclßnieberlaffung bafelbft geführte girma: v „fe, ©ulcnbcrg^ ctlofchcn iß. ferner tn betn ©rofttrenregißer bei 9fr. 572 pennerft worben, tag bie pon betn ic. Gulenberg für feine obige girtna beut in ©tül* heim ant 9thetn wohnenben Sßtlhflnt ©foccfe früher erteilte ©ro* hua cbcr.fallß crlofchen iß. (?öin, ben 18. September 1872. Der £anbc(ßgcrichtß*0cfrctär 2B e b e r. Sluf Slnntelbung heute in baß hießge £anbelß* (©cfcQfchaftß*) Slegißcr unter Sfr. 1329 eingetragen worben bic §anbelßgcfellfchaft unter ber ftirma: ©ulcubcvfl 8f SURoccfe^, irelche ihren ©iß tn ©fülheim am Sfhcin unb mit bem 15. Septem- ber 1872 begonnen hat- Die ©cfcQfcbafter ßnb bie in ©fülheim am 9fl)ein wohnenben sftafchmcnfabrifanten £ugo Gulenberg unb SSJilhcltn ©foccfe, unb ieber berfelben berechtigt, bic ©cfcüfdjaft ju pertreten. ©bin, ben 18. September 1872. Der £anbclßgcud&tß -Scfretär 2B c b e t. Sluf Slnmclbung heute in baß hießge £attbelß* (ginnen*) 9fe* gtßer unter 9fr. 2349 eingetragen worben ber in Goln wohnenbe Kaufmann 3ohcmtt knöbgett, weldjer bafclbß feine ^anbelßniebcr* laßung hoh alß 3uhaber ber girma: Ätibbgcu^. ©bin, ben 18, September 1872. Der §anbc(3gcrtchtß*@efretär e b c r. Sluf Slnmclbung heute in baß hießge .ftanbclß* (girtnen*) 9fc* -p4*. un4« Sfr, 2350 eingetragen u^acben. ber. in Göln wahuenbe.. Kaufmann Slbolph ©teuer, tpeldjcr bafclbß eine ßanbclßnieberlaffung errichtet hoff eil« 3uhether ber gitma: „Slbolph Söleper''. ©bin, ben 18. September 1872. Der ^anbclßgcrtchtß-Scfretär SQ e b c r. ©ei ber sub Sfr. 380 beß ©efellfchaftßrcgißcrß in baß hießge fkinbclßrcgißer eingetragenen girma: „äSu&cruä IX ©ic.'', beren £ip Sfiebcnncnbtg, tn golge ©fclbung ber ©etheiligten heute an* flcmcrft worben: baß in golge eines Pom hteßgen königlichen §an* bclßgcrichtc unterm 7. 3uni 1872 crlaffcnett Urtheilß blcfc offene ^an* bclßgefcllfchaft aufgclöß worben iß, fowie baß ju Giquibatorcn er- nannt ßnb bic feitherigen ©cfeüfchafter: 1) griebrich ©ttberuß, ^üttenbeßher unb Kaufmann ju Slubcnfchtniebe bei SBctlburg, 2) SIbolf Pon Gicftn, Kaufmann, in Sficbertncitbig wohnhaft. Seitcnß beß ©efcUfchaftcrß ©ttberuß iß, unter gußimtnung beß ©cfellfchaftcrß oott Gicf nt, jutn 3ckuecfc bitter ßiquibation ber ju Sfeuwicb wobnenbe Kaufmann £ck ein rieh 3fen jum ©rofurtßen bcßellt tporben in ber 2Beife, baß oiefer alß ©rofuriß beß ©ttberuß in ©emeinfehaft mit Pon Gicfctt bic Giqutbation porjttnehnien be- rechtigt iß, welche ©rofura acceptirt unb heute sub Sfr. 319 beß ©ro* furenregißerß in baß Jpanbelßngißer eingetragen wttrbe. ©oblcnj, 13. September 1872. Der Scfretär beß ^anbelßgertchtß, klöppel. 3ofcpb ©foriß, Uhrmacher ju kreujnach, hat angentclbct, baß et bafelbß £anbclßgcfd)äfte treibe unter btr girnta: 3* ©loril?, trclchc heute sub Sfr. 2976 beß girmcitrcgißcrß in baß £anbclßrcgtßer eingetragen worben iß. ©oblcnj, 13. September 1872. Der Scfretär beß .§anbelßgcrid)tß, klöppel. Die sub Sfr. 2784 beß girtnenregißerß in baß ^tefige ^anbelß* regißer eingetragene girnta liouifc ©rabanbt beute gclöfdft worben in golge ©felbung ber 3nbch*berin Sotttfe ©rabanbt ju Soblenj, baß ße ibr ©efdjäft aufgegeben habe. ©oblcnj, 17. September 1872. Der Sefretär beß £anbdßgericbtß, SUöppet. Die unter Sfr. 377 beß girtnenregißerß in baß bteßge ^aitbclß* regißer eingetragene gtrtna: ».^pmann = Sturm" beute gelöfcpt worben, in golge ©fclbung ihveß 3nbaberß ©fartin .^otttann, jc|t tKentner ju Gobltnj: baß er fein §anbelßgcfcbäft an gräulein 3ußtne Saure übertragen l;abc. Dagegen würbe sub Sfr. 2977 ibidem eingetragen bic girtna Stiftine Saure, bereit ©iß Goblcnj unb 3nbabcrtn bie bafclbß irohnenbe 3 uff tue Saure iff ©oblcnj, 17. September 1872. Der Sefretär beß ^anbclßgertchtß, klöppel. 3n bem ©cnoffenfchaftSrcgiffer beß ^ieftgen königlidjen ^anbefß* fleriebtß iff Deute bei Sfr. 2, wofelbff bie itt ©labbacb bcßcbcnbc ©labbaAcr ©ewerbebanf, cinoctraqcnc ©cnoncnfAaft, ffch eingetragen befinbet, pernterft worben: Durch ©cfchluß ber ©cncral- rcrfammlung ber ©fitglieber ier®enoffcnfd)aft Pont 5. September b. 3- ber §. 51 beß ©cnoffcnfcbaftßftatutß bahin abgeänbert tporben, baß fünftig febeß ©fitglieb berechtigt iff, biß ju jehn ©cfchäftßanthcilen ertpcrben ju fönnett. ©labbaA/ atu 18. September 1872. Der £anbelßgcricbtß*®cfrctär, kanjlci-Statb kret 35 c f a ti tt t m a A u n g. güt bie bahicr beffchcnbc girtna: 3* (SAcucr iff bem goffann Sfubolph 3ofepl) Scheuer babter ©rofura crtheilt unb biefc sub Sfr. 93 unfereß ©rofurettregifferß eingetragen. Sfcemtncb, bett 10. September 1872. königlicheß krctßgcrteht. 1. Slbtheilung. 3§c?aitntmaAung. Sluf beßfallfigc Slnmclbung Pont heutigen Tage würbe unter 9ir. 707 beß biefigen ^anbelß- (girtnen*) Sfcgtfferß eingetragen ber tn St. 3ohcmn wohnenbe kauftnann Subwig ©ottlieb senior, welcher bafelbft eine £anbelßnicberlaffuitg errichtet hat; nl« 3nh«ber ber girtna: „C. ©ottlieb". Sobann iff unter Sfr. 104 beß ©rofurettregifferß Pernterft wor- ben, baß ber tc. ©ottlieb feinem Sohne, bem tn St. S^hewn wob* nenben kaufntann ßubwig ©ottlieb junior, ©rofura crtheilt hoff baß porgtbadpte £anbclßgcfcbäft ju pertreten unb bie girtua ju jetchnen. Saarbrücken, ben 18. September 1872. Der Ganbgerichtß* Sefretär

Scrloofung, Slntortifation, 3t»^Jrtldn«g n. f. w. »uit üffcntlieDen lavieren. [2794] 5]iroz. Ifypotliekenliriefe, erste pupillariscb sichere Hypothek. lOproz. AniortisaüonseotschädigTm^. Verloosun^- Anzeige. Die laut §. 27 des durch Allerhöchsten Erlass vom 21. De- zember 1868 bestätigten Statuts vorzunehmende Verloosung unserer 5proz. Hypothekenbriefe hat am heutigen Ta^e in Gegenwart des dazu deputirten Mitgliedes des Kuratoriums, Baron Gustav Gans Edler Herr zu Putlitz, des fün- girenden Rathes George Beer, des Direktors Dr. Emil Eeli- mann, des Syndikus der Bank, Rechtsanwalt %l!llielm Gustav Wölfl* und des Notars, Justizrath Eüdicke, statt- gefunden. Es wurden ausgeloost: 3 Stück a 1000 Thlr. Litt. A. 6 ä 500 . * B.

No.

13

56

ä 200

a 100

D.

25. 314 776. 493. 738. 926. 3660. 595. 1030. 1373. 2399. 2532. 2GS4. 4223. 5144. 6346. 391. 507. 1555. 1571. 2992. 3121. 3209. 3599. 4342. 4737. 4877. 5622. 6054. 6639. 7722. 8013.

1708. 1973. 1462. 2118. 3024. 3472.

2793. 4120. 5748. 8389.

©ei ber unterm heutigen ffattgebabten Slußloofung ber mit beut 1. 3anttar 1873 jur Stucfjahlung fommenben 4projentigen Wentcns briefe ber ©runbrcntcniSlblofungekaffc bc# normal« 4iattbs gräfliA 4ckefftfA*n Flinte« Homburg ffnb folgenbe Sfumntevn gezogen worben: 5 Stücf Lit. A. ä 500 gl. Lit. A. Sfr. 17. 20. 27. 40 unb 71: 2500 gl. = 1428 Thlr. 17 Sqr. 2 ©f. 10 Stücf Lit. B. d 100 gl. Lit. B. Sfr. 131. 132. 133. 134. 135. 176. 177. 178. 179 unb. 180: 1000 gl. = 571 Thlr. 12 Sgr. 10 ©f.; jufammen 15 Stücf Stentenbricfe ju 3500 gl. = 2000 Thlr. Die gnhaber biefer Sfentenbriefe werben bteroott mit bem ©enterten in kenntniß aefeßt, baß ffe bic kapitalbeträge, beren ©erjinfung nur biß jutn Ginlöfuttgßtermine, i. Januar t«93, ffattfinbet, bei ber königlichen 9tcgierungß*^auptfaffc ju ©Jießbaben unb bei ber königlichen Steuer* faffc ju §otnburg gegen Stüefgabe ber Stentenbriefe erheben fönncit. ©ott ben bei früheren ©erloofungen jur 9tücfjahlung gejogenen Sfentcnbrtcfen ffnb folgenbe biß jeßt nicht jur Ginlöfung gcfotnmtn: Lit. B. Sfr. 85 pr. 1. Januar 1868 Perlooff» Lit. B. Sfr. 262 unb 263 pr. 1. 3anuar 1871 uerlooff, Lit A. Sfr. 144 unb Lit. B. Sfr. 287.288.289.290 pr. 1. Januar 1872 uerlooff. Die 3nhabcr berfelben werben wtcbcrbolt ju beren Ginlöfung aufgeforbert. 9®tf«babcit, bcn_16. September 1872. köntglidje Stegierung.

9806. 10,199. 11,458. 11,511. 12,194. 12,388. 13,601. 14,050. 15.385. 15,542. 15,956 16,606. 16,975. 17,114. 18,265. 20,9 tl. 223»; 241 iT

33

d 50 *

9440. 9607. 10,461. 10,477. 11,659. 11,838. 13,077. 13.173. 14,306. 14,600. 15,568. 15.631. 16,690. 16,8-13. 17.304. 17,720. 21,510. 22,092. E. * 146. 187. 511. 622. 672. 896. 1199. 1236. 1256. 1616. 1915. 1935. 1957. 1977. 2416. 2811. 3569. 3586. 3927. 3940. 4039. 4120. 4122. 4217. 4419. 4673. 5381. 5621. 5707. 6144. 6620. 6733. 6771. F. * 10. 42. 92. 160. 816. 865.962. 1229. 1395. 1578 1731. 1852. 2-147. 2676. 2698. 3056. 3197. 3537. 3804. 3915. 3957. 4603. 5375. 5419. 54&4. 5478. 5600. 6004. 6236. welche am «. Januar A893 zahlbar sind und mit 10 pCt. Amortisationsentschädigung zur Auszahlung gelangen. Die ausgeloosten Stücke werden schon jetzt eingelöst, und zwar so, dass für 25. 50. 100. 500. 1000 Thlr. 27%. &5. HO. 5.1«. lflOO Thlr. ausgezahlt werden. Berlin, den 29. Juni 1872. Preufsslsehe Hoden-Kredit-Alttien-Bank. Jachmann. Schweder. Lehmann.

29

a

25

[2787j 23efanntmad)unfl. ©et ber ant 11. b. ©t. ffattgebabten 3lu«loofuttg ber nach ben SlQerböchffen ©rioilcgien Pom-- 2 ^ * m 3abre 1872 ju amortiffrenben &vei3 * Obligationen be3 6agmter ftreifeS a 100 Tl)lr. ftnb folgenbe Stummem gejogen worben unb jwar Pon ber I. Gntiffton, litr. A. (4% pGt) 63. 273. 305. 333. 384. 450 unb 469. II. Gmifffon, litr. B. (5 pGt.) 2. 182. 391. 401. 404. 493 unb 549. Die gegenwärtigen 3nbaber biefer Obligationen werben aufgefor* ert; bicfelbcn ttcbff ben bajtt gehörigen Gouponß unb bem Talon Wert GmpTangnalmtc^cß kapitalbrtrafltß‘am‘ch!SfyriM8W'jur hie* ftgett frciöffäitbifchen Ghauffcchau kaffe in courßfähtgem 3«ffcwbe jurücfjultcfetn. giir bie fehlettben Sinß*Gouponß wirb beren ©etrag Pom kapital cinbehalten. »Sagan, ben 17. September 1872. Der ÄötügliAc Sanbratff.

[2786] költtifche 9fiicfperfi(f)ermig§gefe(lfd)aft. Ausreichung neuer 0ioibenbenfd)eine. Die brittc 0cric ber DiuibcttbcnfAcinc ju unfern Slftien fann Pont 1. Dktobcr e. ab gegen Ginrcicbung ber bctrcffcnbcn Talonß unb cineß quittirten Sfuminerperjeid)niffeß ( woju bie gormu* larc fd)on uon heute an htcr unentgeltlich ju haben ftnb ^ in ben üblichen ©efchäftßffunben an uttferer kaffe in Gntpfang genommen Werben. ©oltt, 21. September 1872. 0cv' 53ern?aItungSrath*

[1197]

Berliner Bankverein.

Sluf ©ruub be§ §. 5 bet Statuten be§ ©erltner SSanfpercinS wirb ffierbureff auf beffen Slfticn I. Gmifffon bic (Einzahlung ber noch rejtirenben Prozent auf bic Seit üom 25. LÜ^ 31. OftüL'CV b. 3^* cinherufen. Sluf jebe Slftic über 100 Tfflr. Nominal ffnb baher in ber Seit Pont 25. bi§ fpäteffen? jutn 31. Dftobcr b. 3§. in bett ©ormittagSffunben oon 9 12 utt ber Gaffe beb ©crliner SBanfocrcinb 40 Zl)lx. (©ierjig Tffaler) einjujahlcn unb babei bie 3nterinibfd)cinc mit boffbclten arithnietifch georbneten Stumntcrnocrjeichniffcn cinjurcichen. gor* mulare ber lefcteren fönnett an ber gcbachtctt kaffe in Gntpfang genommen werben, ©ab eine Gpcntplar berfelben wirb fofort quittirt jurüefgegeben, bie gnterintbfchcitte fclbff fönnett nach Pierjchn Tagen abgcffenipelt wieber in Gntpfang genommen werben. Sluf bie Slfticn beb berliner Stattfrtcveittö 9tx. 3592/96. 5157/66. 5565/75. 6806/21. 7051/68. 11,378. 13,780. 14,949/52. 15,501/9. 15,539. 16,605. 17,733/50. 18,294/300. 20,001/35. 20,045/100. 20,321/29. 23,173/74. 34,106/10. 38,711/35. 39,656/60. 40,536/65. 42,086/95. iff bie juttt 1. 3uli b. 3- cinberufcne Ginjahlung oon 20 pGt. bib heute nicht gelciffct worben unb werben bic 3uhaber berfelben baher aufgeforbert, biefelbc gleichfalls, unb 3war mit 6 pGt. ©erjugbjinfen Pont 1. 3uli b. 3* ab, t»iö fpäteften« junt 31. jOktober b. 3* an ber Äaffc fcc« berliner S^nnfnercin« 31t leiffett. ©efehicht bieb nicht, fo Pcrliercn nach §. 6 ber Statuten bic fäuntigett Slftionärc alle Siechte aub ben betreffettben 3ntcrimbfcheinen unb biefe werben attnullirt. SScilin, 18. September 1872. Ber Aiifsichtsrath des „Berliner Bankverein« 4 *. Delbrück. B. Bensemaun. iß.my

[M. 1181]

^ -♦ - - Allgemeine Deutsche Handels-Gesellschaft in Berlin. i5®,-90. 2119-28. «eo-«.

5715—16. 6430-49. 7249—50 bie jweite Ginjahlung pon 30 pGt. = 30 Thlr. per Slftic nieht gelciffct worben. _ . . ...... . .. werben baher bie Inhaber ber betreffenben 3ntcritnßfeheinc auf ©runb §.9 ber Statuten aufgeforbert, btc Petfaffene ruef* ftänbige ©injahlung mit 5 pGt. Sinß Pom 1. 3anuar hiß 1. 3uni a. c., fowie 6pGt ©crjugßjtnfen Jont4. 3uni a. c. gerechnet, int ©üreau ber Slügcmeinctt Dcutfc&en ^anbclßgefeUfdhaft, 47 Stcuc gricbrtchßffraße, ju letffen, unb jwar bi« fpätcftenß jum 30. Dk-- tober a. c., wtbrtgcnfaUß bie fäuraigen «ftionäre aüc Slnrcchtc attß ben betreffenben 3nterimßqutttungen Perlteren unb bicfelbcn an* nullirt werben. , «erlitt, ben 16. September 18/2. t . ... . f ^lllrtcmctiic ®cutfd)c §anJclö4^cfdlf(hoft ^ eri. —v V -O al«iff» AISva

Cr it dar