1872 / 225 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

rgenö

Slbenbö

Wachm.

36

9

3

2

28

22

9

55

3

20

37

10

10

4

25

51

10

24

4

41

3

10

36

4

53

örben 1872.

i aiuifcpeit Danjig un

Berfoncn- ff U. | ä».

«perfonen- »g IV. U. | 2W.

©üterzug mit perfonen* beförbe- n,„ a n. i sw.

«Perfonen- xffll. U. | SW.

©emifch* ter xfSli. U. | SW.

©emifch* ter xSfv. U. 1 SW.

Slbenbö '

Bonn.

SERorgcnS

Stachln.

6

15

11

20

7

20

3

20

6

30

11

37

7

34

3

43

6

42

11

49

7

46

4

1

SWorgcnS

Wac

btn.

SWorgenfi

7

23

5

5

12

7

7

21

8

16

5

58

1

39

8

8

«m Dienflag, ben *4. b. feilen auf bem kafernenbofe beb 2. ®arb«-Ulanen*9lcflimmt8 bei kXeabit circa 50 Stürf jum 2Wilttärbienft nf§t geeignete Die«»* pferbe öffentlich meiftbietenb gegen fofortige Bezahlung »erlauft »erben. Berlin, btn 19. September 1872. kommattbp beb t. gorcke»ttl«»ett»9lefliment»ck [2740] 8 f * a n n t ma A u it g. Sur Berbingung ber für bai 3 fl h* 1873 crforberlichcn 7500 Steter «Dcufleinwanb, . 7500 » ©triefe (wopon lOSDteter 0,75 ktlogramm ober 75Weu- lotb wiegen), 800 Kilogramm «Darfpapfer, 60 » Binbfaben unb 25 * guftecfegarn haben »ir einen ©ubnufttonötcrmin auf ... ben *?. September rr v Bormittag« IO tlpr, anberaumt, zu weißem bie Offerten Pcrfiegelt mit ber Sluffchrift: »0ubmuficm auf Cmbaüagc Öiefcrung« portofrei einjuretdjen ftnb. Spater eingebenbe Slnerbictungen fönnen nicht berucfinptigt »erben. «Proben unb Bcbinguitgen müffen Pot bem Sennin in unferm Bureau eingefeben »erben. Diiffclborf, ben 16 September 1872. . köitiglitpeS SJtvntirungSsDepot. [2768] Breölau = Sd/wctbitib'Freiburger ©ifenbafm. Die Sfnfcrtigung, Sieferung unb SluffteUung Pon 9 Stüdf fd&miebe- cifcmcn Drebfcbeiben ju 12,ss SWeter Durcbmeffer foU im SKege öffentlicher ©ubnuffion pergeben »erben. UebernabmC'Dffcrten ftnb mit ber Sluffchrift: »Offerte auf lUefetung Don £ckvctyfd)eibctu portofrei unb perftcgelt bis ju bem*am 1. Oftober er., BormittagS 11% U^r, anberaumten SubmifponS -Termine an ben Unterzeichneten einju* reichen. Die Bebingunnen unb gfithmmgen fönnen in bem Bureau beö Unterzeichneten (auf hiefigem Babnbofe, Bcrwaltungögebäubc, 3'»’ nter 55) cingefehen, auch gegen Sablung Pon 15 Sgr. kopiaiien be- zogen »erben. BteSlau, ben 18. September 1872. 0er Ober * 2Wafd}inmmeifter. 81. Blauei. [2749] Hannoversche Sfaatselsenbahn. Bekanntmachung. Die ßieferung unb SluffteUung beß eifernen ueberbaueö perfchic* bener eingieijlger Brücfcn unb Sßcgcüberführungen in (Erfafc ber Por- hanbenen ßolzfonftruftion foU im SBegc bet Submiffion pergeben »erben, unb g»at: Öoo8 I. ©treefe ßannooer-Braunfchwcig. BrücTc bet SWeile 1,4 mit etner Oeffnttng pon 4,«74 SW. ßlßtweite unb einem ©cfammtgewicht an Schmfcte* unb ©ufjeifen Pon ca. 2570 kif. 8oo§ II. ©treefe Sehtte-^UbeehtiiU'Slbotbftemmcn unb ßannoocr-kreienfen. 1) Brücfe bei SWeile 5,87 mit einer Deffnung pon 1,728 SW. Sicht- »eite. ©cfammtgewicht ca. 1000 kil. 2) Brücfe bei SWeile 3,57 mit einer Deffnung Pon 1,697 SW. Sicht- »eite. ©cfammtgewicht ca. 1000 Stil. 3) Brücfe bei SWeile 7,76 mit einer Deffnung Pon 2,921 SW. Sicht- Weite. ©efammtge»lcht ca. 1290 kil. 8008 111. ©trecüc Sehrte-£ar bürg.

im. izi*j

2öeranntmad)ung. 3um Bau mehrerer gamilienhäufer auf bm Bahnhöfen bet königlichen Dflbabn Weuenftagen, Straujjbcrg unb SPlündht* berg ijl bie Sieferung Pon:

a) 79 ailiöe gelblicher 93crble«bfteine, b) 99 fJRtUe geiDöbnlidycr ®?aucrfteine erforberlich unb foö biefelbc im 2Bege ber öffentlichen Submiffion »ergeben »erben. Sermin jur 9lbgab« Pon perfiegelten unb mit ber Sluffchrift: H0ubmtfflon auf Zulieferung Don 72 9)lillc 53erb!enb* unb 96 £D?iüc geirobnlicber Stauer* petne für bic ^onigltdjje Öjiba^n^ perfchcncn Offerten ift auf ben 30. 0eptembcr er., 93ormittagg 11 IX^iv im SBureau ber I. S3etrieb8-3nfpeftion Serlin (Dfibabnhof) angefe^t, ju »eichet 3«it bie (Eröffnung ber Offerten erfolgen »irb. 0ie ©ubntifftonöbebingungen liegen in bem eben bejcichnetm SBureau zur ©injltht au8 unb fönnen bie Steine franco an irgenb einem SBahnbofe ber O'fibahn ber Strecfen Berlin (Süftrin unb ©üftriii—^ranffurt a. &. ober S3ahnhof Slüberäborf über- geben »erben. Berlin f ben 19. September 1872. 0cr 33etricb3*3nfpeftor. 3- »•: Sticolaffen. (a. 673,9)

[2747]

«Bcrgifch=3Wärfifche (Sifcnbapu. 0ie Slnferttgung unb SluffleHung Pon |»ölf eifernen lieber* bauen für SSoimebrücfen unb äBegc-Unterfuhrungen ber S5olmeti)aI- ©ifeubabn im ®efammtge»ichtc Pon 189,500 Stilogramm SBalj- unb Sthmiebeeifcn, 4fOO Stilogramm ©ufeifen unb 16 Stilogramm Stahl foU im Söegt ber Submtfpon Perbungen »erben. Scichnungen unb SBcbingnifhcft liegen in unferem biejigen (Ecntral- 23au-'£ürcau aur (Einftchtnabme au§, auch ftnb Slbbrücfe berfeiben gegen Stojlenerfah Pon bem Süreau-SBorflehcr, 3lechnung8-9tath @lfe- mann, zu beziehen; jcboch »irb bie Abgabe berfeiben nur an folche Unternehmer erfolgen, »eiche ftcb ent»cbcr bei ben bieSfeitigen Sauten bewährt ober ihre Oualififaiion burch Slttcjlc nachgc»tefen hohen. Slttcrbieiungen mit ber Sluffd;rift: »Offerte auf Lieferung eiferner Briidfen* »Ueberbauc für bie 53olmet()al ^ifenbabn« finb bi^ jum 14, ©ftober 18?*, an IDelchem Sage, fBormittagö flfl ilftr, bie (Eröffnung berfeiben erfolgen »irb, peiftcgelt unb porto- frei ftnjureichcn. ©ibcrfelb, bm 17. September 1872. Königliche ^ifenbal)u*0ireftion. [2788] Üoniglid)c Saarbritcfer (fifettbah».

perfauft laufe ©öra

3)

1) SSrücfe bei Steile 18,77 mit einer Deffnung Pon 2,921 SPt. Sicht »eite. ®efammtgc»icht ca. 1290 Stil. 2) «örücfe bei «Dteile 18,97 mit einer Deffnung pon 3,so5 2Jt. Sich! »eite, ©efamnitgeipicht ca. 1790 Stil. 3) 33vücfe bei SDtrile 19,14 mit einer Deffnung Pon 3,456 SW. Sicht »eite. ©efammtge»icht ca. 1790 Stil. 4) Srücfe bei SWeile 19,5 mit einet Deffnung pon 1,753 2W. Sicht »eite. ©cfammtge»icht ca. 930 Stil. Sooö IV. Streefc SKunftorf• SBrcmen. 1) SBcgeüberführung bet SWeile 5,5 mit brei Ocffmtngcn Pon fe rot. 8,620 SW. Sichtweite, mit einem ©cfammtgewicht an Schtniebeeifen Pon ca. 25,380 Stil., an ©ufeifen pon ca. 1020 Stil.; 2) SBegeüberfübruna bei SWeile 14 mit brei Deffnttngcn Pon je rot. 8,620 SW. Sichtweite, mit einem ©cfammtgewicht an Schmiebeeifen »on ca. 25,380 Stil., an ©ufeifen oon ca. 1020 Stil.; SBegcüberfübrung bei SWeile 14,04 mit 3 Deffnungen Pon je rot. 8,620 SW. Sichtweite, mit einem ©cfammtgewicht an Schnticbeeifen oon ca. 25,380 Äil., an ©ufeifen oon ca. 1020 Stil. S008 V. ©treefe Streienfen-Staffel. 1) ÜBrücfe bei SWeile 10,43 mit einer Deffnung oon 1,436 SW. Sicht »eite, ©cfammtgewicht ca. 840 Stil. SBrücfc bei SWeile 12,01 mit einer Deffnung oon 2,337 SW. Sicht »eite, ©efammtgewicht ca. 1100 Stil. SBrücfe bei SWeile 13,44 mit einer Deffnung Pon 2,921 SW. Sicht- weite ©cfammtgewicht ca. 1290 Stil. SÖtiicfe bei SWeile 13,7 mit einer Deffnung oon 2,330 SW. Sicht- weite. ©cfammtgewicht ca. 1100 Stil. 8008 VI. ©treefe Söhne-Whcitte. SBrücfe bei SWeile 12,46 mit einer Deffnung oon 2,884 SW. Sicht- weite. ©cfammtgewicht ca. 1290 Stil. ®ie Offerten finb bis z«» SOlontag, ben 3«. September 18?*, SBormittag« 41 Uhr, portofrei unb oerfiegelt unb mit entfprechenber Sluffchrift: ;,6ubmtffion auf ciferne Brücfcnübcrbautcn^ perfeben an baS trcbnifcpeS3ureau ber königlichen (Eifcnbabn-Direftion au ^annoocr einzureid&en, wo biefelben zur bcjeichncten Scrminflunbe tn ©egenwart bet etwa perfönlid) erfchicncncn Submittenten eröffnet »erben follen. Die SieferungSbebingungcn unb 3tichntmgcn liegen bei ber ge- nannten Öienjtftelle jur ©inficht offen unb fönnen oon berfeiben auch gegen (Srftattung ber Stoßen bezogen »erben. J^annooer, ben 9. ©eptember 1872. königliche ch£ifcnbcihtt»©i*eftion*

0ie Lieferung pon: 10 ©üterzug-Sofomotioen, 10 Sßcrfonenwagen IV. Stlaffe, 10 ©epäcfwagcn, 70 Sah Slchfcn mit SRäbcm, 140 3:ragffbern unb 175 ©ptralfebern foü im Sßege ber öffentlichen Submiffion Perbungen »erben. Offerten hierauf finb, mit entfprechenber Sluffchrift oerfehen, Per- Ttegclt unb portofrei fpätcflcnS bi8 ®omicrftag, ben l€ck. Dftober, 9Zaehmittagö 4 Uhr, an bie Unterzeichnete Direftion eimureichen, in beren ©efchäftglofale am öahnhofe ©t. 3ohann bie Eröffnung ber Offerten zu bejeichneter Stunbc unb im SScifein ber etwa crfdjic- nenen Submittenten flattflnbcn wirb. Sluf jpäter cingebcnbe Offerten fann nicht gerücffidjtigt »erben. 0ic SieferungS Scbingungen unb Seichnungcn liegen bei un8 litt (Einftcht offen, fönnen aber auch, cmf portofreie ©cfucfce, oon un8 bezogen »erben. «Saarbrücfctt, ben 17 September 1872. königliche ©ifenbahn*0ircftion.

laufe ©öra, Sfucharzewo, £eibcmubl, SRefcfSmuhl, ^ tu zattum, SÖafferblotte, 2:raenfe unb Sbaczemfa: 90 «HaummeterJBirfen-k oben, 180 Waummeter ®rien Slloben, 7160 9taummeter Sfiefcrn kloben, 2800 Dtaummetcr kiefern-knüppcl (gefpaltenl; 2) tti1 ber Ober- förfterei SBirnbaum, 25elaufe SKolno, JJtofriÄ unb ©rlwctn: 3387 Staummeter ktcfcrn-klobcn, 898 Raummeter kiefern SUiÜpprf (gefpaltcn). bitfem Sehufe ift ein Termin auf be tt ». ©Jtober b. »on Oorwtttag« 10 *\h* ch*&,. m SCrochUeh’fÄ«« ©afthofe in 3irfe anberaumt. SScrtaufSbebin- nA m ..tih Mt

[M. 1211] 1*© eifernc SScttfttelleii, mit Stopf- unb [fufibrelt 80 fj3fb. fch»er, finb billig zu »erfaufen beim ©chloffermtiftcr (§. SS. Sehwarg, ficipgig, ^eteröfteinweg 5©, 2ckerfchtc5ene S5efauntm«dckunflen. Oie kreiöisSSunbargtftellc be§ kreifeg Clcpfo, mit bem Sßobnfifce be§ 3nhabcr8 in bem kirdjorte SOtiemnSfen, in »eichein fich eine Slpothefe befmbet, ift erlebigt. Oualifizirte ©ewerber werben aufgeforbert, fiep unter (Einrcidbung ihrer 3«ugniffe in 8 SBocben bei un8 zu melben. ©nmbtnnen, ben 18. September 1872. köntglfche Stegierung, Slbtheilung bc8 3nnern Oie konzeffion ber burch Dber-füräftbial-Grrlafi oom 2. 3antiar er. genehmigten (Errichtung einer Slpothefe in SBalbfeucht ift anber* »eit zu »ergeben. Dualifijirtc ©ewerber »ollen baher ihre ©cfudjc unter SlnfchluB her 5lpprobation8-UrFunben nebfl curriculum vitae binnen 6 SBochm bei un8 einreichen. Slachcu, ben 19 September 1872. Stöniglichc Regierung. 9lbtl)eilung bch8 3nnem. ©apl. [1206] Offene Burcaubeamten*©teilen. 3n unferm 23ureau foll ein gwettcr ®cfrctär, welcher jugleich bic öunftloncn eines komnmnaJskaffcusStfftftcnteu überniamt, mit einem 3abr*©chalt Pon 320 Tl)lr angeftellt »e ben. Daneben frnbet ein geübter kanglift gegen 200 Tl)lr. jährliche fttcmuncration bauernbe Sefchäftigung. ©eeignetc Slnwärtcr erfuchen »ir, fleh fchleunigft bei un8 fchrlft- lieh zu niclben. S3ci ©cfclumg ber kanzliftcnftcQe follen ci»tl»crforgnng8bc« rcchtigtc 9Wüitärperfoncn bcoorzugt »erben. Slfcn, ben 13. September 1872. 0er SDiagiftrat. SMüthgcn. [a Cto. 629,9.]

„ffienai ssance 44 ^lhtien-©ffellfdjaft für ^olf-^frd;itrctur u. itlöbclfabrihation. Von Dienstag, den *4. d. IW., ab befinden sich a) Der Sitz der Direktion, b) Die Ilaupt-Kasso, c) Das Muster-Lager Dorotheen-Strasse No. 23, vis-a-vis der Schndow-Strasse. [M. 1213] In dem Mnater-Liicer werden die Original-Er- zeugnisse unserer Fabrikation in der Art aufgestellt sein, dass sie ein übersichtliches Bild eingerichteter Zimmer gewähren. (a. 674/9) Die Direktion.

[279i] 2Bir bringen hiermit zur öffentlichen kcnntnifr bafi oon heute ab bi8 zur SBcenbigung beö Seipztger 9Wefeoerfchr8 für ben Bereich bet bieffeitigen Bahnen bie ßiefetfvijlctt um 3 S:age »erlänoert »erben. äSerlitt, am 21. ©eptember 1872. bev Berltt!=®orli(}er unb ^allc;©ovait= ©iibeucr ©feitbalni.

[2782]

2) 3) 4)

k. k. priu. Slftten«©efeOfehaft für 3ckederfiibrifatton in ©ßli|fes! in £iqutbation. Wach Anleitung ber in ber aufierorbentlichcn ©cneral-Bcrfammlung Pom 29. Dezember 1865 feflgeftcllten 3nftruftion unb gemäf Befchlu§ ber ©eneral-Bcrfanunlung Pom 28. 3uni 1867, werben bic Herren Slltionärc htetburch zu einer IllltQ eingelaben, welche am feeit ©ffoftet CF., Somittügö 11 ju aCBieti im Grand Hotel ftattfinben foO unb worin über ben Stanb ber Siquibation unb bie Sage bc8 ©cfcpäftcS berichten fein »irb. Die ©intrittöfnrtcii unb Stimmzettel »erben amDienftag, ben 22. Oftober er., BonnittagS 11 Uhr, im Grand Hotel aubgegeben ’üumacj I ben 20. September 1872. ©ic €iquibationd:kommifftott. Sh- SBrcbt.

[M. 1207]

Berliner Loiulmrcl-Bank.

Die 3nbabcr ber Sombarbfcheinc 9Tr. *8«, 31*, 368, 438, 44Ä, 4«5, 481, öl», 5*©, 54», 5?8, ?«5, ??© unb 80© forbern »ir in ©emäfhett bc8 §. 9 unfcreS Statuts -ifterburch auf, ihre ^fäiibcr biö ult. biefeö SSWouatö au unferer kaffe cingulöfcn, »ibrigeiifall« biefelben in beit erftett ^agcit beö ©ftober a. c. gum SBcrfnuf gebracht »erben. Unter ben qu. Bfänbern befinben fich: mehrere Soften »eiftcö ^anbfehuhlcbcr, fdhwarge SZähfcibe, 5 tiirfifchc Pflaumen, mehrere SBallcn SJIohtabacfe, 3 SBallen ®trcid)ßarnc unb (Ehlr. *10© biperfe ©ffeften. ^Berlin, ben 19. September 1872. (4 Cto. 633,9)

königliche &ftbahn- gahtplaw für ben WebcncourS 0irfchan»0angigg517enfaht»afrcr Pom 1. Oftober 1872 ab.

Dirfchau Weufahrwaffer

Dirfchau Slbfaprt Danzig lege Thor Slnfunft Slbfahrt Danzig hohe Thor * WeufahDPflffeL:,- „* Slnfunft

«Perfonen- jug

«Pcrfonen-

u. 1 at. I u. I a». I u. 1 spt.

«Pcrfonen*

8 9 9 9 10

©üterzug mit «Perfon en- beförbe- m. u. 1 sw. 3Worgcn8

©emifch* tcr x4 u a. U. | SW.

6 8

36

©emifch- ter X^XIII. U. | SW.

SWorgmÖ

6 (5 6

31 45 57

Wachm.

2 2 2

16 30 42

Weufal)r»affcr-Dirfchau

Weufahrwaffer ... Slbfahrt Danzig hohe Thor » Danzig lege Thor 2lnhinft Slbfahrt Dirfchau Slnfunft «Perfonen in IV. SBagcnflaffe.

©emifch' ter Xx4 U \V

"sTbcnFT"

10 11 11

50 4 16

königliche Direftion ber Oftbahn. ©ritte 33etlage

J\s *95.

jum £)eutfd)en 9lei^*5lnjctgcr unb tonigltd) ^pveujiifdien @taat3 ^njeiger. e /“V I IC

«Wontag, ben 23. September

489*.

OnfetatemCFppebitio« be* S3eutfd)en Retdjo-^lnjeigerf nnb Äöniglut) fpteufltfdgn Ötaala-Xmeififri: ^Berlin, 3ieteus^la| Wr. *♦

Äcffcntlid)«; Stnjdgcr.

flnfeTatt nimmt an bie autoriftrte Unnoneen.Cspebltion »en Saubolf Söloffe in ßeriin, fetpjig, Hamburg, Frank- furt a. 111., Örestau, ^alle, |Jrag, UJieit, iilündjeu, ttürnberg, 0traftburg, äürid) unb Stuttgart. 4

^»rtitbclöj^cntflrr. gluf Slnmclbung ift heute in ba8 hieftge £anbel8- (ginnen-) We- hei Wr. 1895 oertnerft worbcn ( ba8 bic Pon bem in SWülbetm L, gthein wohnenben «Wafchinenfabnfanten §ugo (Eultnberg für feine fianbclönieberlaffung bafelbfl geführte girma: v ©ulenberg" { t(ofchen ift. ferner ift in bem «Profurenregifter bet Wr. 572 oertnerft worben, bafi bic oon bem jc. (Eulenbtra für feine obige girma betn in SWül- heim am Whein wohnenben SBilhelm SWoccfe früher erteilte «Pro- Si ia ebenfalls erlofchen ift. ©öln, ben 18. September 1872. Der £anbcl§gcricbt§-©cfrctär 2Bebcr. 3luf Slntnelbung ift heute in ba8 hieftge JpanbelÖ- (©cfcllfchaftS-) SRcflifler unter Wr. 1329 eingetragen worben bie §anbel8gcfellfihaft unter ber Birma: ©ulcnbcrg SWocdfe", welche ihren ©ifc tn SWülheim am Sthein unb mit bem 15. Septem- ber 1872 begonnen hot. Dte ©efcHfchafter ftnb bie in SWülheim am Whein wohnenben «ütflfchtnenfabrifanten §ugo (Eulenberg unb SBilbelm SWoccfe, unb ift über berfeiben berechtigt, bie ©cfeüfchaft ju pertreten. ©öln, ben 18. September 1872. Der fianbcl8gcricht8 -Scfrctär SB e bet. Sluf Slnmclbung ift heute in ba8 hiefige ^anbelö- (Firmen-) We- giftet unter Wr. 2349 eingetragen worben ber tn (Söln wohnenbe itaufmantt 3ohann knöbgen, welcher bafclbft feine ^anbelöniebet- lajfung hoi/ olö 3nhaber ber girma: „3oIck- knöbgen". ©öln, ben 18. ©eptember 1872. Der £anbcl3gcricht8-0efretär SBcbcr. Sluf Slnmelbung ift heute in baö hlefige §anbel8- (Sinnen-) Wc- giftet unter Wr. 2350 eingetragen worben ber in Göln wohnenbe Staufmann Slbolph SWcncr, welcher bafelbfl eine .Oanbclönicbcrlaffung errietet h^L ui® 3nhober bet gitina: „5lbolph Söletjer". ©öln, ben 18. September 1872. Der £anbcl8gcricbt8-Scfretür gBcbcr. Bei ber sub 9fr. 380 beö ©cfellfchaftöregiftcrö in bab hieftge t anbelöregifter eingetragenen öinna: „Bubcruö fif ©ie.", beren ij Sliebcrmcnbig, ift tn ftolge Wtelbung ber Betheiligten heute an- gemerft worben: bafi in golge eines oom hieftgen königlichen £an- belögerichtc unterm 7. 3unt 1872 crlaffcncn HrtheilS btefc offene £an- bclögefcllfchaft aufgelöft worben ift, fowie baft zu ßiquibatoren er- nannt ftnb bic feitherigen ©cfeüfchafter: 1) ftriebttcb BubtruS, ßüttmbefihcr unb kaufmann zu Slubcnfchmiebe bei SfBeilburg, 2) Slbolf oon (Eicfen, kaufmann, in Slicbermenbig wohnhaft. Seitens beS ©efellfchafterS BtiberuS ift, unter3ufiimmung beS ©efeOfchafterS oott liefen, zum Stuecfe biefer ßiquibation ber zu Weuwieb wohnenbe kaufmann ßeinrtth 3fen zum «Profuriften beftcllt worben in ber SBeife, baft biefee als «profurift beS BubcruS in ©emeinfehaft mit oon (Eicfen bic ßiqutbation üorzunchmcn be- pechtigt ift, welche Brorura acceptirt unb heute sub Wr. 319 beS «Pro- furenrcgiftcrS in baS JpanbelSrcgifter eingetragen würbe. ©ohleng, 13. September 1872. Der Scfretär beS ^anbelSgcrichtö, klöppel. 3ofeph 9Worih, Uhnnacher zu kreujnach, hot angemclbct, bafi er bafclbft £anbclSgcfd)äfte treibe unter ber §irma: 3. SWorifc, welche heute sub 91r. 2976 beS girnunrcgifterS in baS £anbelörcgifier 1 * —e. !?l

iigclra^en worben ift.

lenj, 13. September 1872. Der Scfrctär beS .ftanbelSgcrichtS, klöppel. Die sub Wr. 2784 beS fttrmcnrcgtfterS in baS hiefig« §anbelS- cgiftcr eingetragene girma i*ouifc »rabanbt ift heute gclöfcht oorben in ijolge SWelbuna ber 3nhaberin ßouife Brabanbt zu ioblenz, baft fie ihr ©efehäft aufgegeben höbe. ©oblciig, 17. September 1872. Der Sefretär beS ^anbclSgerichtS, klöppel. Die unter Wr. 377 beS öinnenregifterS tn baS hieftge JfanbelS« - in

cgifier eingetragene öinna: „^omann * Sturm" ift beute gclöfcht wrben, in [folge SWelbung ihres 3nhabtrS SJtartin ^omann, Wentner zu Gobltnz: baft er fein ^anbelSgcfchäft an fträulein uftine Saure übertragen habe. Dagegen würbe sub Wr. 2977 ibidem eingetragen bic girma luftine Saure, beren Sifc Goblenz unb 3nbaberm bie bafclbft »hnenbe 3uftine Saure ift ©oblcng, 17. September 1872. Der Sefretär beS ^anbelSgericptS, klöppel. 3n bem ©cnoffcnfchaftSrcgifter beS hüftflfu königlichen ^anbelS- ericbtS ift heute bei Wr. 2, woftlbft bie in ©labbach beftehenbe 31abbaöftec ©ewerbebanf, eingetragene ©enoffenföhaft, fich ingetragen befmbet, permerft worben: Durch Befehlig ber ©cncral- crfammlung ber Btitglieber ter ©enoffenfehaft Pom 5. September b. 3. ft ber §. 51 beS ©enoffenfchaftSftatutS bapin abgeänbert worben, bafi ünftig jebeS SWitglieb berechtigt ift, bis ächn ©cfchäftSantheilen ewerben zu fönnen. (Slabbach, am 18. September 1872. Der JpanbelSgcrichtS-Sefretär, kanzlci-Woth kreij 35 e f a tt n t nt a u tt g, Sür bie bahicr beftehenbe ginna: 3- ©djener ift bem 3ohmm lubolph 3ofepI) Scheuet bahier «Profura ertheilt unb btefc sub Wr. 93 mfcrcS «ProftirentegifterS eingetragen. f)?eu»icb, ben 10. ©eptember 1872. königliches krciSgericht. I. Slbtheilung. 58 t f a it ti t m rt cf, u ii a. Ta

Irma:

C. ©ottlicb".

©obann ift unter Wr. 104 beS BrofurcnregifterS pernurft wor- in, bafi ber ic. ©ottlicb feinem Sohne, bem tn St, 3obann woh- enben kaufmann ßubwig ©ottlicb junior, «|3rofura ertheilt hat, JS Porgebachtc JpanbelSgcfchäft zu Pertreten unb bie girma zu zeichnen. «aarbriicFen, ben 18. September 1872. Der ßanbgerichtS-Sefretär kofter.

58crloofung, 5tmorttfation, fttnSgahlung «♦ f, ttck. »on öffentlichen «popteren. [2794] 5]iroz. Ilypothekcnliriefe, erste puplllarisch sichere Hypothek. lOproz. AmortisatioDsentschädiguDg. VerloonnngR-lnzelge. Die laut §. 27 des durch Allerhöchsten Erlass vom 21. De- zember 1868 bestätigten Statuts vorzunehmende Verloosung * TT 4U«lr rt «ht.!A#V\ fmt o m Vimif I rron To rrß in

Daron uusiav vans rmrr um UC a mu- girenden Rathes Georg Beer, des Direktors Dr. Emil Leh- mann, des Syndikus der Bank, Rechtsanwalt Wilhelm Gustav lfoDÜr und des Notars, Justizrath Lüdleke, statt- gefunden. Es wurden ausgeloost: 3 Stück a 1000 Thlr. Litt. A. No. 25. 314 776. —» —aa nr

a 500

13

56

a

a

200

100

c.

D.

33

ä 50

E.

493. 738. 926. 1708. 1973. 3660. 595. 1030. 1373. 1462. 2118. 2399. 2532. 2684. 3024. 3472. 4223. 5144. 6346. 391. 507. 1555. 1571. 2793. 2992. 3121. 3209. 3599. 4120. 4342. 4737. 4877. 5622. 5748. 6054. 6639. 7722. 8013. 8389. 9440. 9607. 9806. 10,199. 10,461. 10,477. 11,458. 11,511. 11,659. 11,838. 12,194. 12,388. 13,077. 13.173. 13,601. 14,050. 14,306. 14,600. 15.385. 15,542. 15,568. 15.631. 15,956 16,606. 16,690. 16,843. 16,975. 17,114. 17.304. 17,720. 18,265.20,944. 21,510. 22,092. 22,879.24,048. 146. 187. 511. 622. 672. 896. 1199. 1236. 1256. 1616. 1915. 1935. 1957. 1977. 2416. 2811. 3569. 3586. 3927. 3940. 4039. 4120. 4122. 4217. 4419. 4673. 5381. 5621. 5707. 6144. 6620. 6733. 6771. 10. 42. 92. 160. 816. 865. 962. 1229. 1395. 1578 1731. 1852. 2447. 2676. 2698. 3056. 3197. 3537. 3804. 3915. 3957. 4603. 5375. 5419. 5464. 5478. 5600. 6004. 6236. welche am *. Januar 1§?3 zahlbar sind und mit 10 pCt. Amortisationsentschädigung zur Auszahlung gelangen. Die ausgeloosten Stücke werden schon jetzt eingelöst, und zwar so, dass für 25. 50. 100. 500. 1000 Thlr. 97\, A&. HO. &AO. IIOO Thlr. ausgezahlt werden. Berlin, den 29. Juni 1872. Pr russische Boden-Kredit-Ahtien-Bniik. Jachmann. Schweder. Lehmann.

29

ä 25 »

F.

Bei ber unterm ß 1. Januar 1873 zur 9tu_ u „, briefe ber @tunbrettten=3ucklöfungöFaffe gräflid) §ckeff!fd»iJ 2lmte§ Jpomburg ftnb folgenbe Wummern gezogen »orten: 5 @tüef Lit. A. a 500 SH. Lit. A. Wr. 17. 20. 27. 40 unb 71: 2500 SH. = 1428 Thlr. 17 Sgr. 2 «Pf- 10 ©tfief Lit. B. a 100 &l. Lit. B. Wr. 131. 132. 133. 134. 135. 176. 177. 178. 179 unb. 180: 1000 &l. = 571 Thlr. 12 Sgr. 10 «Pf-; jufammen 15 Stücf «Rentenbriefe gu 3500 gl. == 2000 Thlr. Die Inhaber btrfer Wentenbriefe »erben hieroon mit bem Bemcrfen in kenntnifj gcfefctf bafi fie bic kapitalbeträge, beren Bcrzinfung nur bi§ zunr (EinlöfungStermine» 1. Suwoar 1913, flattfinbeb bei ber königlichen Wcgicrungg-ßauptfaffe ju BMeßbaben unb hei ber königlichen Steuer- faffc gu ßomburg gegen «Rücfgabe ber Stentenbriefe erheben fönnen. Bon ben bei früheren Berloofungen zur Stücfzahlung gezogenen Stentenbriefen ftnb folgenbe bis jefct nicht zur (Einlöfung gefommen: Lit. B. Wr. 85 pr. 1. Januar 1868 Perloofü Lit. B. Wr. 262 unb 263 pr. 1. 3anuar 1871 oerlooffy Lit A. Wr. 144 unb Lit. B. Wr. 287. 288. 289. 290 pr. 1. Januar 1872 oerlooft. Die 3nhabet berfeiben »erben »ieberbolt zu beren (Einlöfung aufgeforbert. 2Sif§be»bcn, ben 16. September 1872. königliche Stegierung.

33e!anntmac^un g. _ r -W m, .1 ^ w I _ n P

[2787J Bei ber am 11. b. SSt. fiattgebabten 9tugloofuitg ber nach btn Siaerhöchften BriPtlegien im 3al)rc 1872 amortiftrenben Kvei^ * Obligationen be3 0aganer Kveifeö a 100 Tl)lr. ftnb folgenbe Wummern gezogen »oeben unb Z»ar Pon ber I. (Emiffton, litr. A. (4* p(Et) 63. 273. 305. 333. 384. 450 unb 469. II. ©miffton, litr. B. (5 p(Et.) 2. 182. 391. 401. 404. 493 unb 549. Die gegenwärtigen Inhaber biefer Obligationen »erben aufgefor- bert/ biefelben nebft ben bazu gehörigen SouponS unb bem Talon S egen (Empfangnahme be8 kapitalbetrageS am 1. Slprtl 1873 zur bie- gen frctöfiänbifchen ©hauffeebau kaffe in courgfähigetn 3uftanbe zurüefzuliefern. »yür bie fehlenben Siti8-Soupon8 »irb beren Betrag üom kapital einbehalten. Sagau, ben 17. September 1872. 0er königliche Vatibvatli.

[27861 kölnifthe OtficfperftcherungögefeEfchaft. 5iuöreid)ung neuer 0ioibenbenfd)eiue. Die brttte «Serie" ber Divibenbcttfcheine zu unfern Wftien fann ppm 45Ftober e. ab gegen (Einreichung ber hetreffenben TalonS unb eines quittirten WummeroerzetchnifTe8» »ozu bie Formu- lare fd)on uon heute an bt« unentgeltlich zu haben finb/ tn ben üblichen ©efchäftSftunben an unferer kaffe in (Empfang genommen »erben. ©öln, 21. September 1872. Öcr 53erroaltunggratl).

[1197]

Berliner Bankverein.

Sluf ©runb bc§ §. 5 ber Statuten bc§ Berliner BanfvevcinS »irb hierburch auf beffeix Slftien I. ©miffton bie (Eilljftblung ber noch reftirenben 4L© Prozent auf bic Seit L'Dtll 25. l'is JUItl 31. Oftobct b. 3§. einbetufen. Wuf jebe Slftie über 100 Thlr. Wominal finb bal;er in ber geit uotn 25. bi§ fpdtcftcno jum 31. Oftober b. 3§. in ben BormittagSftunbcn oon 9 —12 Uhr an ber ©affe beS Berliner Banfnercin^ 40 Zi)[v. (Bierjig Thaler) einjujahlen unb bnbei bie 3uicrim8fdheine mit hoppelten arithmetifcp georbneten WuinmernPerjcicpniffen einjureiepen. For- mulare ber lotteren fönnen an ber gebaepten kaffe in (Empfang genommen »erben. Da§ eine (Ejemplar berfeiben »irb fofort quittirt juriiefgegeben, bie 3ntcrim§fchcine fclbft fönnen naep vierzehn Tagen abgeftempelt »icber in (Empfang genommen »erben. Sluf bie Slftien be§ Bcrüucr ®auFtckcrcittö 9tv. 3592/96. 5157/66. 5565/75. 6806/21. 7051/68. 11,378. 13,780. 14,949/52. 15,501/9. 15,539. 16,605. 17,733/50. 18,294/300. 20,001/35. 20,045/100. 20,321/29. 23,173/74. 34,106/10. 38,711/35. 39,656/60. 40,536/65. 42,086/95. ift bie zum 1.3uli b. 3. einberufene (Einzahlung von 20 p©t. bi8 peute niept geleiffct »orben unb »erben bie 3npaber berfeiben baher aufgeforbert/ biefelbc gleichfalls/ unb z^ar mit 6 p(St. SSerzugSzinfen vom 1. 3uli b. 3- ab/ biö fpätcfttenö jum 31, jOftobcr b. % an ber kaffe be« 93crltttct SBanfvercttt« leiften. ©efchicht bieS nicht/ fo verlieren naep §. 6 ber Statuten bic fäumigen Slftionarc alle Slccpte au§ ben betreffenben 3ntcrim§f^einen unb biefe werben annullirt. ^Bcrlill/ 18. September 1872. Der Aufsiehtsratli des „Berliner Bankvereins««. Delbrück. B. BensemanD. ;»■

[M. 1181]

Allgemeine Deutsche Handels-Gesellschaft in Berlin. «r« 1689-90. 2119-28. 4860-76. 5715—16. (5430-49. 7249—50 ift bic zweite (Einzahlung pon 30 pSt. = 30 Thlr. per Wftie niept gclclftet »orben. , t (E8 werben baber bic Inhaber ber betreffenben 3ntcrim8fcpcinc auf ©runb §. 9 ber Statuten aufgeforbert» btc oerfallene riief* ftänbige ©imapluug mit 5 pSt. Sinß Pom 1. 3anuar bis 1. 3uni a. c. f fo»ie 6p©t. BcrzugSzmfcn bom4. 3uni a. c. an gerechnet, im Bürcau ber Sltlaemcincn Dcutfthen ßanbelögcfcßfchaft/ 47 Wcuc gricbrichöftraftc, zu leiften, unb z»at bi« fpäteften^ jum 8®. ©f* tobet a. c., wibrigcnfallö bie fäumigen Slftionäre alle Wnrcchtc au8 ben betreffenben 3ntcrim8qutttungen verlieren unb biefelben an- nullirt Werben. Berlin/ ben 16. September 1872. _ r Baamann, Borftftenber beS Slufftchtöratpeö.