1872 / 226 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 12031

Berlin, den 13. September 1872.

Es hat daher die Gesellschaft nur die Strassen anzulegen und die Parzellirung zu bewerkstelligen, um einen nam- haften Gewinn zu realisiren. Sie wird den Gewinn aber nicht als Frucht einer Spekulation, sondern als Lohn einer Leistung verdienen, indem sie eine Bebauung veranlasst, weiche geräumige, heile und gesunde Wohnungen von Tlilr. his 4©© Thlr. dem Bedürfnis» iler Familien zur Verfügung stellt. Das Terrain der Gesellschaft ist baar bezahlt mit Thlr. 865 410 Betriebs-Kapital zur Anlage von Strassen und Musterhäusern 134 590 .. . TZ . .. ... . , in Summa Thlr. 1,000,000 Aktien-Kapitai, welches von einem Konsortium lest übernommen worden ist und in dessen Aufträge die nachstehend auf^e- führten Bankfirmen zu den näher bezeichneten Bedingungen Zeichnungen entgegennehmen werden. Aus dem Erlöse chJer verkauften Parzellen soll weiteres Terrain gekauft werden. Das Kapital der Gesellschaft wird daher dauernd vorteilhafte Verwendung finden. Die Erfolge werden maassgebend sein für die Ausdehnung des Unternehmens und eine künftige Erhöhung des Aktien-Kapitals. ö 6 In den Aufsichtsrath wurden gewählt:

Hyp ab

Hr. Otto Uütmer, Direktor der Prcass. Stadtbaurath a. D. Adolf CiersteukerR, Br. Wilhelm Aliens, Direktor der Deutschen IlypothekeDbank; Stadtverordneter Romst&dt; Banqnier Julius Saiuelson (Firma: Samelson & Sackur).

otheken-VcrsichcruDgs-Akticn-Gesellschaft, als Vorsitzender; s dessen Stellvertreter;

erfolgen.

* §• 4. Die Abnahme der Stücke hat vom 1. Oktober bis 8. Oktober c. mit Zinsen vom 1. Oktober c. gerechnet za

&eutfdier

feiger

unb

MimM' ^miftifcbcr 3rmu* * SHii^ctacr

Abonnement beträgt f V ®gr. 6 für bas tTicrteljafjr. i Jfnfcrtionspreisi für ben Saum etnrr ü3ruch?eite 3 £gr.

Title poft^Tlnflaltcn bes Sn^ unb 2tustanbc« nehmen ÖcfteUiutg an, für Öertiu bic Cxprbition: Sieicnrlah 9lv» 3.

4

1h

ff

SSerliti/ ©tenjtag,

ben 24. September, SlbenbS.

, _ 4 s (SonmtanbcurfreujcS beS ©rofibcrsoglicb lujcmburgifcbm DrbenS ber (Eidjcnfrone; beS bent Dcfonontte*KomnttffartuS Wölber fl ui SBeiBettfec im StcgicrungSbcsirf (Erfurt verliehenen grürftlicb f^arjtnirflifdben (EbrcnfrcuscS britter klaffe; fotoie beS betn Ober*3oll*3nfpeftor ©cbilbc jn -SDlalnicbt) unb bent penftomr» ten ^rotünjial-©teuer «6efretär Öid)t 31t Sftagbeburg rer* lit&cnen SiitterfreujeS beS Königlich fcbtucbifcbcn SBafa-DrbenS.

® e « t f d) t ö 91 c i cfc. ©e. SStafcftät ber Kaifer unb König l;nben in einer fpribat'Slubicnj auS ben, £änbcn beS bisherigen Königlich ffta* mieten ©cfanbtcn©rafen ©01t 3natt Slntoitio beStaScon ein Schreiben ©r. Sftaicftät beS Königs non ©bauten entgegen ju neunten geruht, trobureb berfelbc non feinem Jteftgen Brftcn abberufen tnirb. Unmittelbar barauf ^atte beffen Stadftolger, (Don *J3atrtcio bc la (EScofura l) Sftorrogt, bic (Ehre, ©r. Uftaicftät fein Krebitir alS aufjerorbentlicbcr ©efanbter unb beooümäcbtigtcr SJtinifter ©r. EDtajcftät beS Königs non ©ba* nie« am ^ieftgen SUIcvböcbftcn §ofe 31t überreichen. Sefantttma^un g. Sei ber Unterzeichneten c £clegra:pbcn*©iremou gehen häufig SRcflantationcn wegen rerfbäteter ober nicht erfolgter ©epefeben* Stellung ein, bic nach ßage ber Beftimntungen jc. über baS ®ebcfcbcn«(Et;|pebition§* unb 23efielluttg§nerfal)rcn ungerechtfertigt ftttb. Gti tiürb bc^alb SScranlaffung genommen, ba§ tclegrabbiW forrefbonbirenbe fpubliumt auf bie bejügltcbcn

33c au

fintnutngen :c., fotneit bicfelbcti f|3rinatbebcfcbcn betreffen, merffam m machen. 3ft bie tllbreffc bet ©ebefebe nidjt ber Slrt, baü bie 35c* Heilung an ben Slbreffatcn ohne weitere (Ermittelungen, Stücf* fragen, Qtvcifcl :c. erfolgen fantt, enthält bicfelbc alfo nidjt bie Slngabe ber ©tra^e uitb ^aubnimtmcr, ober in (Ermangelung beffen bic Slngabe ber 23eruf?art ober chS(mlicbc SBeaeicbnungcn, fo erfolgt bic {yeftftcUung, mo refb. an wen bie (Dcbefcbe ju befiellen ift, juitädjft mit §iilfe beS 2Bot)mtng?anjciger§. (Siebt Weiterer feine gentigenbe SiuBfunft unb ift ber Slbrcpat bei ber 'Jelegrabbcnftafton audb tmbefatmt, bann wirb bie Slufgabc* fiatioit tckon ber llnbcftellbarfcit ber Ocbefdje bcnadbridjtigt. ilttt febod) trenn tbunlieb trenigftenS nadpträalidb, trenn auch rcr3ögcrt bic Oebefcbe bent Slbrcffateit auSpattbigcn ju fönnen, trerbett bcmnücbft nodj (Erfunbtgungen bei bent (Ein* trol)ncr - SDtclbcamt refb- bet ber bicfigcit ^onintanbäntur ein* gejogen. §abcn biefe drfunbigungen nicht beit erwarteten (Er- folg, fo tiürb bic SDcbefcbe bet ber ©tation aufbcirabrt unb, fofern bicfelbc nid)t injtrifcbcn abgc()0lt trorben, nach Verlauf boit 6 SLßocbcn rerniebtet. 3nt &all ber Slbrcffat feinen 5lufcntbalt8ort rergnbert unb betfelbe in einer bei ber bctrcffcnbcn Xclegrabbenfiation nieber* Ä en fcbriftlidbcn (Erflärung ba§ Verlangen ber 3iacb* ber für il)tt eingebenben ©cfcfcbctt attöbrücflitb au8* getyroebett trerben bie bctrcffcnbcn ^)clpefcbcn an ben neuen Slbrefort auf Soften be§ Slbrcffatctt nad^telcgrabbii’t. 3ft ber Slbrcffat int Orte rerjogeu, fo trirb bie ^ebefebe nacl) ber netten SÜßobnung gebradbt, fofcrtt Ccfctcre befannt ift. ®a^ Verlangen einer Ciebefcbenbcfieuimg m rerfcbicbcnett %agc%itcn an rerfebicbencn ©teilen ift uttjuläffig, mit etnjiger 5lu8nabntc ber Sßcftellung trabrettb ber SSörfenjcit an ber 33örfc. &üt ©ebefeben, bic an (Scfcbäft^finttcn abreffirt fittb, unb foit« Higc Slngaben bezüglich ber Sefteüung nicht enthalten, gilt at^ Ort ber SScjWIuttg bal betreffenbe (ScfcbaftSlofal. Oer ‘ielegrabbeitbotc ^at bic ‘SDcpefcbc nadb ber SBobnung be§ Slbrcffatcn reff), ttacb ber in ber £ckcbcfd)e bejeiibnctcn Slbreffe ju bringen unb bicfelbc bafclbft gegen (EmbfangSbefcbei* ttigung ju rerabfolgctt. Äamt biefe (Empfangbbefcbcinigung ttiebt erlangt njerbett, fo ift bie ©ebefebe al8 itnbeficlibar ron betn SSotcn jur ©tation äurücFjubringett, tro fic ttacb erfolgter Reibung an bie Slufgabe*©tation ebenfalls aufbetrabrt unb cbent. ttad) Slblauf ron 6 SBodjcn rerniebtet trirb. 68 ift jtrar ncttcrbiiig8 nacbgcgcbcn trorben, baH ^Defckef^cn unter öerjidbtlciftuna auf eine (EmbfangSbefcbciniguitg ©eiten ber Slbrcffatcn in btc oon ßcfjtcrcn untcrbaltenen befonberen Srieffaftctt gcftccft trerben fönnen, ittbefi barf bicfeS Verfahren uur bann ftattfinben, trenn bic bctrcffcnbcn £ckcbefcbcn*(Etitbfängcr oicferbalb fcbrtftUcb einen Eintrag gefiellt uitb barin erflart vubett, alle au§ bentfelbcn entfbringenben ßrolgett auf ftcb neb* Uten, aud) bicfcrbalb fcincrlci SHeflantatiott erbeben au troücn. Scrul)t bie llnbefteü barf eit ber Oebefdbc Darauf, baH ber Slbreffat in feiner Üßobnitng nicht angetroffen ift unb bie ©c- befebe, fofern in bcrfelbcn nicht ba8 Verlangen ber SSebnnbtgtmg ben Slbrcffatcn fclbft enthalten ift, treber an ein ertraebfeneo ^i.itglicb ber Familie bcffclbcn, an beffen (SefcbaftSgcbülfeit, pienerfebaft, (Safi* ober §au8trirtb/ ober an ben portier bc§ §otel8 ober bc8 §aufe8, ercitt. an ben ber ^clegralpbenftation

®cbcf(bcn=Slbreffatcn gelangen 31t laffen, 3.58 ; bureb EHicbcrlegett tu ber SBobttmtg beffelben, bureb Äineinftecfen in einen bent* iclbcit unjtrcifelbaft gehörigen Sßricffaftctt, fo trirb bie Slnjeigc an bic jttr Sffiohttung tc. ber ©cpefcbcn-Slbreffaten fübrenbe Xbür fleflebt. Sluf bie Sftücffchr bc§ aotreicttbcn Slbrcffatcn ju trariett,

ober benfelben an einem streiten unb brüten Orte aufjufueben, ifi bent Sotctt nicht geftattet. Slucb fann ein nochmaliger Sßcr- fueb ?ur SSeftcüung ber Ocbefcbc ©eiten§ ber ©tation hierbei nicht beanfbruebt nterben. 3ebe ber ^ieftgen ^aiferlicben 'Jclcgrabbcn*©tationen bat innerhalb einc8 befiimntten SSejirfg bie SÖefitellung ber ange* fontmenen ©ebefeben ju beforgen. Sur Seit befielen folcbe 5:ctegrabbcn*©tattonen a) in ber ^ranjöfifcbcn ©tra^e £ck^r. 33b. unb c. ((Ecittral- ftation), b) int Söörfengebänbc, c) int ftaubtbofigcbdube (^önig§* ftra§e), d) ant öranbenburger Xhar, 0) in SÜoabit, f) ant " bent neuen Sßlnmen* Oranienftr. 42, n) in ber ^ommanbantenfir. 77/79, o) in ber ßinbcttftr. 122, p) ant *pct8bamer ^har, q) in ber ÄönigüvSluguftaftraflc 5tr. 30. Sltt^erbent haben befonbere S5cflcllbejirfc übeririefen er* halten: £üe (Eifenbahn-'Jelegrabhcnftationcn r) auf bent Slttbaltcr Sahnhof, s) auf beut ßebrtcr 35al;n* hof, t) auf bent (Sorlifccr SSabnbof. ferner trerben 31t ben ^clcgrabbcnftationen bc§ ©tabt- bejirfö gerechnet: u) bic Äaiferlicbe 5;cIegrabhfuftation in fpanfotr, v) bic ^aiferlicbe Stclegrabheuftation in ©eböneberg. ©ic sub b bi§ v aufgefübrten ©tationen halten refb. be* jitglicb beS 9ieid)8-5:elegrabhcurcrfehrS rollen xagcSbietift ron 7 2)iorgcnS im ©onintcr* unb 81lbr3DtorgcnS im30Bintcr* femefter biS 9 Uhr SlbenbS —. SDie in ber £Hacbtseit ^icr eilt» gehenben Oebcfibett trerben, fotreit nicht bie Slbrcffaten ron ber (Einrichtung ©ebraueb machen, bap bie für biefelbcn ron 10 Uhr SlbenbS biS 7 Uhr 2)lorgen§ anfotnmenben 3)cbefcbcn afferrirt trerben unb bctnnäcbft erft jur ‘üefteHung gelangen, ron ber sub a genaitntcit (Eentralflatiou beftcllt. 2)ie roraufgefübrten ©tationen fittb a.ud? biejettigen, bei betten fogenannte ©tabtbebefchbcn für bk ©ebubr ron % b^r cinfaebe tckcbefcbc ron 20 SBorten unb lt ©gr. mehr für je 10 SBorte mehr aufgegeben trerben fönnen. * Berlin, ben 20. ©ebtember 1872. ßaifcrlicbe ^clegrabhcn-Oireftion. 3. 31.: (Eu n i 0.

Königreich ^Jrcu^ctt. 3uftij*ü)linifieriuni. Ocnt DlctbtSamralt unb Slotar SD'libbcnborf in Slljlen ift geftattet trorben, feinen SBohnfi| nach Oclbc ju rerlcgett. ginan3-9)tittiftcriunt. Sefanntmacbun g. £Hacb ben beftebenben gcfe^licben SSorf^riftcn finb bie üKeicbB * SOSccbfclfteuibelntarfen 31t SBecbfebt unb ben bent SCöecbfelftembel unterworfenen Slntreifungen jc. in ber Slrt ju rertrenben, bah bic ben erforberlieben ©tcuerbetrag barftellcn* ben üDlarfcn auf ber 9tüd‘fcite ber llrfunbe, unb jtrar, tttemt bic Stücffeitc noch unbefebrieben ift, ant oberen Staube ber* feiten, anbcrnfallS unmittelbar unter bent lebten SSermerfe (3nboffement :c.) bcrgcftalt atifjufleben finb, bal oberhalb ber SDtarfett fein jttr 0ticbcrfdhrcibnng eines 5BcrntcrfeS binreicben« ber Staunt übrig bleibt, unb bafi ferner ber jur ©eite ober ju beiben ©eiten ber SDtarfe ettra frei bleibcttbe Staunt feiner ganzen SluSbebnnng nach in §öbc ber SKarfett 31t burdbfreujett tft. Slubcrbent ntüffett in icbcr cin3clncn ber aufgeflcbten SPtarfctt niinbcficnS bie SlnfangSbucbftaben beS SBohttörtS unb beS •DtanienS beSjenigen, ber bie SDtarfc rertrenbet, fotrie baS

0atunt ber 25ertrcnbung ntütclft beutlicber ©cbriftjcicben (S5ucb- ftaben unb Siffcrn), ohne jebc Stafur, Cntrcbfircicbuitg ober lleberföhrift nicbcrgcfcbriebcn trerbett. Sluf biefe jur ©icbcntitg

ber ©tembcl*(Einnahnien not^trenbigen 58efiitnmungen, trclcbc häufig unbeachtet bleiben, trtrb baS beteiligte fpublifunt jur 25crntetbnng ber hoben ©träfe ber Afontrarention hiermit auf* nterffant gemadht. S3erlin, bett 19. ©ebteniber 1872. königliches §aubt-6teuer«Sinti für inlattbifcbc ©cgenftdnbc. DaS 36. ©tücf ber ©efeg*©amntlung, trelcbcS heute auS- gegebett trirb, enthält unter: fRr. 8070 baS *pririlcgiunt tregen SlnSgabc ron 43viori- tätS-Obligationcn ber §amtorer*2lltenbefencr (Eifcnbabngefell- fibaft bis 5unt betrage ron 2k Millionen Xhalern. tßottt 11. SJtärj 1872; unb unter 3Hr. 8071 ben Slllcrhöcbften (ErlaB rottt 12. Sluguft 1872, betreffenb bett Xarif, ttacb trclcbem bic Slbgaben fürS3cnu^ttng beS .£ckafcnS j U ß a bö, im Greife H3locn, StegierungSbejirf ©cblcS- trig, ront 1. £Horentber 1872 ab biS auf SBcitercS 31t ent* richten ftnb. SSerlitt, ben 24. ©ebtember 1872. königliches ©efci}*©antniluitgS*fDcbitS*(Eomtoir. Slttgef otttmen: ©c. (Ej;ccUen3 ber ©eneral ber Kauaüeric unb fottttttanbirettbc ©eneral beS II.

©e. (Esccllcn3 ber ©eneral * ßieutenant unb (Eontmanbcur ber 7. ch£)irifton, ron ©rof, gen. ron ©ebtrarjhoff, ron SJtagbeburg. 2)er ©eneral*£Dtajor unb eontmanbcur ber 40. 3nfantcric* SSrigabe, ron ^iringSbofen, ron SSraunfcbtreig. ©er ©eneral * SDtajor unb 3nfbecteur ber 3. 3ngenie«t* 3nff)eftion, ron Sichler, ron SJtenicl. Slbgcreift: ©e. etjccllenj ber Sßtrfliche ©cheime Sftath unb Ober• ecrcmonientttcificr ©raf ron ©tillfrieb, nach ©cblcfictt. ftidjtamtlidjcö. 25 e n t f d) e 8 91 c t cf), ^Arcuftctt. 35erlin, 24. ©ebtember. ©e. SJtajeftüt bcrSbaifer unb ^önig begaben ©ich ant ©onntag 3tad)= mittag um 5 Uhr tu Begleitung ©r. Staifcrlicbcn unb Königlichen Roheit beS Kronbriitjcn unb 3hter Königlichen Roheiten beS ^rinjen ©arl fotrie beS ^rinjen Slttgufi ron SBürttembcrg ront ©tettitter Bahnhöfe auS b^ ©strajug nach bent fünfte hinter Beuftabt * (EbcrStralbe, tro bic natb führenbe ©bauffee bie Bahn fchneibet, tun bemnachft, begrübt ron bett lebhaften Surufett ber Berölferung, in bereit ‘gehaltenen SJktgcn über 3oacbüttSthal :c. ttacb ^ubertuSftocf 31t fahren, tro* fclbft bic Slnfuttft um 8 Uhr SlbenbS erfolgte, ©ämmtlicbc Drtfcbaft«n, burdh trelcbc ber SBeg führte, waren mit gähnen unb Öaubgetrinbcn fcftlicb gefdhmücft. 31ad)bem ©c. EDtajcftät ber Kaifcr unb König halb nach bent (Eintreffen int 3ngbfchloffc noebeittige B^frnlicbfcitcn embfattgen butten, trurbc baS ©ou^er cingcnonttuett, an trclcbctn auch ©e. Kgiferlicbe unb Königlid)c Roheit ber Kronbrins unb 3h^e Königlichen Roheiten ber §rin3 (Earl fotrie ber fprin3 Sluguft ron Sffiürttcmbcrg Xhcil nahmen. ©cflern hielten ©c. 2)lajcftät ein 3ugett auf &odftrilb ab, unb tmtrbc nach Bceitbigung beffelben um 4 Uhr im 3agbfcbloffc baS ©itter eiitgettontmen, 31t trclchcnt mehrere ein* labungen ergangen traren. Badh Slufhebtutg ber ‘Safel rer* lieften ©e. ©tajeftät ber Kaifcr unb König mit ber Begleitung u. f. tr. §ubertuSftocE unb trafen, auf bemfclben SBegc 3ttrücf* fehrenb, ünt 9 Uhr trieber in Berlin ein. ©r. Königlichen Roheit beS grinsen Sübrecbt Bcfinben ift, bent heutigen Bulletin sufolgc, nach einer fchr unruhig rerbraebten fftaebt beute ütfofern weniger befriebigenb, alS ber Kräfte3nftanb mehr beeinträchtigt ift.

ron SB et) bent, ron ©tettin.

Slrntee*(EorbS, § a n n *

Bei bent 9tegintentSfcftc beS Kalugafcben 3n* fanterie*9tcgimcntS ©r. Blajcftät beS ©etttfiben KaiferS uitb Königs ron Preußen EHr. 5 mürbe, ber »Kama*2Bolga*Stitttitjp jufolge, ttad)ftehenbcS Telegramm an ben §obcn (Ehcf beS SRcgtmentS entfanbt: jck©cj8 Kfllugafchc 3nfantcric*9tcgiment Str. 5, trddjcS ben St amen (Em. Kaiferlidjen Btajeftät fükrt, trinft ber &eicr feincSStcfllntcnte- fcfltcö auf ba8 SBol)l beS Roheit (EbefS, (Em. Kaiferlicbcn Sitajcftät. ©er StegimentS-Gommanbeur ©bcrft*8ieutcnant 3toft.« es erfolgte hierauf folgenbe Slnttrort: »3cb banlt 3bnen für ba8 bcutifle Xelegrantm unb bringe bem brauen Ötcgiment Bteinen ©lüdmunfeb jum ?rcftc in bem SCugenblicC bar, In melchem ber Kaifcr ftcb in SDtciner Jpauptftabt befinbet.« Eftacb ber lebten SI0Ü3 über bie SluSprägung ber 9tetd)S=©olbntün3cn traren biS sunt 7. ©ebtember b. 3. in ben SDtümftättcn beS ©eutföben SfteicbS in SüKinAigtttarfftücEett 255,422,380 SJtarf unb in Sebnntarfftüdfen 27,087,110 IDtart auSgcbrägt trorben. 3n ber SBocbe ront 8. biS 14. ©ebtember b. 3- fi nCck ferner gebrägt in S^uitsigntarfftücfen: in Berlin 4,892,740 £DtarF, in granffurt a. Bt. 1,299,000 SStarf, in Btüncben 1,323,860 SOtarf, in ©rcSbcn 1,371,960 EOtarC unb in ©tuttgart 736,200 Btarf; ferner in gebnmarfftücfcn: ttt ^annorer 459,440 Start unb in ftranffurt a. 3)l. 725,380 SOtarf. ©ie ©cfammt-SluSbrägung ftcüt fidh baber biS 14. ©ebtem* ber auf 293,318,070 Btarf, troron 265,046,140 Start in SwanjigmarfftücFcn unb 28,271,930 EDtarf in Sebnntarfftücfcn beftebett. ©er ©eneral• ftelbntarfcball ©raf ron Sltoltfc ift* 3um Sbef beS Katferlicb rufftfebett Sljäfanftbcn 3nfanteric*91egi* nientS Sir. 69 ernannt troroen. ©c. ©urcblaudjt ber f^ürft ßeobolb ron ©alttt* Steif ferfebeibt, mcldbcrror einiger Seit Jbicr cingctroffcn unb im Britifb ^otcl abgeftiegen tvar, ift beute auf feitte Beftbun* gen int ©robbersogtbum Baben uitb ©teierntarf abgcrcift. ©er beuifebe Botfcbafter in Q3ariS, ©raf Slrnint, ift beute S5orntittag über ßcbrtc nach BdtiS surücfgcfcbrt. ©er ©eneral ber Karaücrie unb fontmanbirenbe ©e* neral beS II. Slrmcc=(EorbS, §ann= ron SBei)bcrn, ift ron ©tettin hier angefommen unb tn Britifb ^ckrtcl abgeftiegen. ©er ©cttcral Cicutcnant unb (Eotnmanbcur ber 7. ©irifton ron ©roH, gett. ron ©djtrarsboff, welcher 3ur SSertretung beS ertranften fontmattbirenben ©cncralS beS III. Slrntce*SotbS, ©cnerabßicutcnantS ron SllreitSlcbcit, tont* tnanbirt, ift ron Sftagbeburg mr Slbftattung bcrföitlicbcr SDtcl* bungen, fomie sunt Slntritt feincS KonttttanboS, biet cinö«* troffen.

PROSPEKT. Der (643§.) Aktien - Bauyerein Priedriclishain

ist auf dem Prinzipe begründet, dass der Wobnungsnoth nur durch den Muserbau in der Müc dicht bevölkerter, an Arbeitsgelegenheit reicher Stadtgegenden zweckmässig abgeholfcn werde, dass der höhere Preis der Onadratrnlhe in solchen Gegenden die Wohnungen weniger vcrthcucre, als der Zeitverlust und die Transportkosten zu den wohlfeileren Baustellen auf dem Lande, das nicht die Gründung von Arbcitcrkolonicu in der Ferne, nicht der Ausschluss der Arbeiter aus den Vor- thcilen der städtischen Einrichtungen, sondern nur der lläuscrbau, welcher allen Erwcrbsklassen Wohnung in der Nachbarschaft ihrer Arbeitsstellen gewährt, das Zusammenleben Wohlhabender und Minderbegüterter be- günstigt, materiell und moralisch allen Thcilen zum Vortheil gereicht. Diesem Prinzipe entsprechend ist bereits ein Terrain angekauft, da» am Friedriclisliatu gelegen, die Her- stellung von Wohnungen gestattet, welche nur ca. 1000 Schritte von den Thoren, kanm £© Minuten vom Alcxandcr- platze entfernt sind und den Bewohnern irn Umkreis einer halben Stunde Arbeitsgelegenheiten jeder Art: Fabriken Werkstätten, Märkte, Speicher, kaufmännische und amtliche Bureaux darbieten. 1 Das Terrain wird der Gesellschaft für 70 Thlr. die Quadratruthe überlassen, während in gleicher Entfernung von der Stadt im Osten 150 bis 250, im Westen 500 bis 800 Thlr., selbst eine Meile von der Stadt entfernt 20 bis 40°Thlr bezahlt werden.

Subskriptions-Bedingungen. Eine Million Thaler Aktie», bestehend ans 5000 Aktien a 200 Thlr. des

Aktien-Bauverein Friedrichsliain werden unter nachstehenden Bedingungen zur öffentlichen Subskription aufgelegt: §. 1. Die Subskription erfolgt zum Course von 103 Prozent am Mittwoch, den 25. u. Donnerstag, den 26. d. M. in Berlin bei nerren «ehr. Cuttentag, Französische Str. 1, 2, 3; in Berlin bei Herren Samelson *fc Sackur, Unter den Linden 24; in Breslau bei Herren Gelir« Guttentag; in Beuthen O.S. bei der Oliersclil. Bank für Handel und Industrie: in Cöln bei der Cölnisclien Wechsler- und Kommissions-Bank; in Göthen bei Herrn Carl Fürstenhelm’s Erben; in Dresden bei Herren Gelir« Guttentag; in Frankfurt a. O. hei IJerrn Mj, Wende: in Görlitz bei der Gorlitzer Vereinsflank; in Hannover bei der Hanno versehen Provinzial-Weclisler-Bank; in Magdeburg bei Herren Teetzmann, Hoch oft Ahlenfeld; in Weimar bei der Wehnarschen Bank. §. 2. Bei der Subskription sind 10 Prozent des gezeichneten Betrages als Kaution zu hinterlegen. . * §* 3. Bei Ueberzeichnung bleibt Repartition Vorbehalten.