1872 / 226 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

M.

II/! .

: Hip fülf; I )t\-

©miffton von ffinfproaentlgen ©rioritätß Obligationeni ber Erefelbch 5trciö ketnpener gnbuftrle Eifcnbabngcfenfcbaft autn Betrage von 1,300,000 Scalern burch baß Slnitßblatt ber königlichen ^fflier«"fl ?u Oüffclborf 3Rr. 35 0.297 biß 300, außflegcben ben Jl-«UflU» 1872« 11) ber SWcrhöchfle Erlaft »om 29.gult 1872, betreffenb bie Ber- leibung ber ft^faltfc^cn Vorrechte für ben ^ flU ble Unterhaltung einer Ä?rciS.(E^auffcc im Streife Ofcherßlebcn von ber ElfcnbahnftatUm bei ©Wcgeleben über ©Wcgelebcn, Slberßleben, Dtobcreborf btß !«* ««iß- greme in ber «Richtung auf.ßeberßlebcn, burch ba8 ömteblatt bre köntglicben Dtegierung ©lagbeburg Sir. 35 8. 24J, außgegeben 12) bcr^SlVrh&hfte Erlaft vom 12. Sluguft 1872 unb bic burd) bcnfelben ornebmiaten S«f«e P| bem «eüibirtenJHefllement ber ©om- m erleben Sanbfcbaft vom 20. Oftober 18d7 burd) baß Slmtßblatt ber königlichen Stcgicrung ju Stettin Sir. 37 6. 179/180, außgegeben ben 13. September 1872.

© e f fl n n t m a cb u n g. ©ie in Sejug auf ben ©eitritt jur königlichen allgemeinen SBitiwen-Verpflcgungßanftalt au beobaebtenben allgemeinen Vorfcbrif* ten werben nacbftebenb mit bem ©emerfen befannt gemacht, baft im eigenen 3ntereffe ber bctbeiUgten ©erfonen liegt, fich 8ur Vertnei- bung von ©erjögetungen ber Slufnabme, ©ortofojten unb fonfiigen ©Weiterungen genau nach biefen Vorfd)tiften ju richten. 1 Slufnabmefäbig finb: 1) alle im unmittelbaren ©taatßbienfle angeftelltcn Eivil- beamte, welche nach bem ®cfcfc vom 27. SSiärj 1872 (®ef. S. ©. 268) pcnftonßbercd)tigt ftnfc». Die unter bem Vorbehalt beö ©Wibcrrufö ober ber künbigung angeftelltcn ©eamten haben einen Slnfprucb auf ©enftott unb folglich auf bie Slufnabme nur bann, wenn fte eine in ben ©efolbutigöctatö aufgefübrte ©teile befleibcn. 2) ©ic Eivilbcauiten beö ©eutfeben Steicbeö, ivelcbe pmtfttfdje Untertbanen unb vom Staifer angcfleüt ftnb, ober au benjenigen ©oft* ober Helcgrapbcnbeanitcn gehören, bereu Slnftcllung verfaffungögemäft ber preuftifeben Sanbeörcgicrung auftel)t (Slrt. 50 ber Sieicbßoerfaffung). ^Diejenigen von ben unter 1. unb 2. bcaeicbnctcn ©eamten, bereu penftonöbereebtigteö ©ienfteinfommen bie Summe von 250 Hbalcrn nicht üherfleigt, bürfen nur eine ©Wittwenpenfton von l)öd)fieii8 50 Hbalcrn verficbern. 3) Slffefforcn hei ben Stcgimmgcn, ObcrgcrUbten, 9lbcinifd)en Sanbgcricbtcn tmb ©crgämterit, ivelcbe noch fein ©ienfteinfommen au8 ber ©taatöfaffe bejtchcn, fo wie bie hei ben Sluöehtanberfcjjungö- ©ebörben bauernb hefebäftigten ©efonomie-Äommiffarien, benen ein Slnfprucb auf ©enfton norf) nicht heigclegt ift, alle biefe jebod) mit ber ©efebränfung auf bie Verftcbcrung einer ©Wittwenpenfton von böcbftenb 100 Hbalcrn, vorbehaltlich fpätcrer Erhöhung berfclben. 4) ©ic ©rofefforen hei ben Untvcrfttätcn, ivenn fte mit einer fijirten ©cfolbung angcftcllt finb. 5) ©ic im eigentlichen ©eelforgcr-Slmte fowol)l unter königlichen al8 unter ©rivatpatronaten angeftelltcn ®ciftlicben, fo ivic bie orbi- nirten unb ju einem ©celforgcr*Slmte berufenen Hülfögeiftllcben. 6) ©ic im unmittelbaren ©taatöbienft angeftelltcn, nach §. 6 bc8 ©efcfecö vom 27. ©tära 1872 pcnfion8berccbtigten Sichrer unb ©eamten an (Spmnaftcn, ©rogymnaften, Sftcalfdjulcn, ©cbullcbrcrfcminarien, Xau&jtummcn- unb ©linben-Slnftaltcn, kunft- unb höheren ©ürger* fcbulcn, fo mie auch 7) anbere an (Shmnaftcn unb biefen glcicbjuacbtcnbcn Slnftalten, an ©cbullchrerfcminartcn, an höheren unb an allgemeinen Stabt- fcbulcn angcftcUte lvirflicbe 2el)rer, mit Sluöfchluft ber ^)ülf8lehrer unb berßebrer an folcben klaffen bcrfelhen, ivelcbe al8 eigentliche (Elementar* flaffen nur bie ©teile einer mit jenen Slnftalten verbunbenen Elementar* fchulc erfehen. 3n ©etreff berjenigen ©eamten unb ^?ülf8 lebrer ber unter 6 bejeiebneten Slnftalten, foivic ber ßebrer an ben mit {elfteren verbun- benen (Jlemcntarflaffen, bereu penfton8berecbtigte8 ©ienfteinfommen bie ©urnine von 250 äbalern nicht üherfleigt, finbet bie ©eftimmung ju 2. a. ch£. Slnivenbung. 8) ©ie reitenben ftclbjäger. ©ie ivegen Slufnabme ber Jpofbicner unb einiger anberer ©c* atntenflaffcn beftebenben befonberen ©eftimmungen fommen hier nid)t in ©cträcht: 11. Sßer ber königlichen allgemeinen SBittmen-Serpflcgungöanftalt beitreten tviü, bat vorjulcgen: a) ein Slttcft feiner vorgefebten ©cl)örbe, baft er ju einer ber ge- nannten klaffen gehöre, alfo 311 1.1. auSbrücflicb barüber, bafj er ein penftonöföhigcS ®ehalt unb event. 311 ivelchem jährlichen ©etrage be- Siche 311 I. 2. barüber, baft er entiveber prcu&ifcbrr Hnterthan unb bureb ©e. SWajcftät ben kaifer angcftcllt fei, ober bafj er 311 benjenigen 9tcicb8bcamtcn gehören, bereu Slnftcllung ber preufjifcbcn 8anbc8regie- tung Vorbehalten ift, unb über ba8 ®el)alt; 3U 1. 3. ivegen Der rN-f fff--*--- c.ft r . . ~ ' -

©iefe8 SUteft be8 SlnteS muft Von bier SStitgliebem unferer Sin- ftalt, ober, rnenti folcbe nicht vorhflnben ftnb von vier onbern befann- ten reblicben Scannern babin befrfiftigt tverben: »bflft ihnen ber Sluf3uncbmenbe befannt fei unb fte ba8 ®egcn- tbcil von bc;m, ma8 ber Slrst atteftirt habe, nicht iviffcn.« Sßobnt ber Stejipienb aufterbalb ©crlin, fo ift noch aufjerbem ein Eertififat hinjujufügen, babin lautenb: »baft foivohl ber Slv3t a!8 bie vier 3eugen ba8 Sltteft cigenhönbig unterfebrieben haben, auch feiner von ihnen etn ©ater, ©ruber, Sohn, ©cbtvicgcrfobn ober ©chmager beö Slufjunebmenben ober ber ^rau beffelbtn fei«. ©tcfe8 (£ertiftfat batf nur von Siotar unb Sntflen, von einem ©erlebt ober von ber Drlöpolijei-©ebörbe erthcilt tverben; bei ben ®efunbbelt8 Sltteften für aufmnebnunbe ©enöb’arnien ftnb jcboch au8nabm8iveife auch Me eertififate von ®cn8b’armcric«ßffi3ieren unb für im SluSlanbe angcftellte ©eamte biejenigen ihrer vorgefebten ©ienftbebörbe aulafftg, lW cnn bie ©efebeinigung ber Drt8Voli3ei-©e- börbe nur mit befonberen Unfoften ober überhaupt nicht au er- langen ift. ©a8 Sltteft, bie 3cugenau8fageit unb ba8 Ecrtififat bürfen nie vor bem 16. 3anuar ober 16. 3uli batirt fein, je nachbem bie Sluf- nähme aum 1. Slpril ober 1. l^ftober erfolgen foll, unb bie oben vorgcfchriebcne fjarnt mu^ in allen £b f it cn SBort für SBort genau beobachtet tverben. III. ©ie Slufnabme Termine ftnb ber 1. Slpril unb 1. ©ftober eincö jeben 3abrc8. ~ [fo

lUdjtamttidjeö. SHuftlanb **n& «^olctt. ©t. ©cterSburg, 22. tember. ©ie 3 0 lle in n a hmcn m aum 11. ©eptembet ^ liefen ficb auf 34,016,499 Siubcl, 5,113,046 SfUibel mehr a[§ ltl bei entfpreebenben ©eriobe beg ©otjabtS.. Cckie entfuhr bet (SbelntetaUe bat um 5,644,494 Sffubel augenommen, bie % fuhr um 9,010^13 Stubel abßenommen. _ Hebet bie Dtefultate ber (ginbcrufung ber Sfte. ficrvcniannfcbaftcn in Slartva, 3ambuvß unb bem glc^. natuißen kreife ift{yolaenbc8 befannt ßctvorben: SltttO. Septbt. um 8% Uhr fUtotßcnS traf bie CinbcruhmflSorbte cm unb m ©erlauf vott aü'ci ©tunben waren 553 dmberufuna§blätitt aut ©erfenbung bereit.^ 3m ©anacn ftcUtcn ftcb 481 Statin

cm.

©eben am 7. ©eptember fantcit 102 Einberufene

, wuf/vviltvvilvUUVU vvu JVUll|l|lUl IIUIUV Ml O. Uno ein Sltteft ber Slcgicrung ober bc8 ©roviti3ial-©chulfoUcgtum8 baeüher, bafi ber Slufjuncbmotibc ftd) in bem hctrcffcnbcn, aur Slufnabme be- rechtigten ©erhältniffe befinbe u. f. tv. Stur bic ©ciftlichcn unb bie hei beit Slcgierungen unb Dhcrgcrictten ober aitberen öanbe8follcgim al8 tvirfliche 9tätl)e angeftelltcn Staatsbeamten bebürfen über tl)te Stellung fcinc8 befonberen Stachtvcifeö. 5eiratl)8fonfenfc fönnett nur bann bic ©tcHc foldjcr Slttefte ver- treten, tvenn in bcnfelben ba8 ©crbältnijj, welchc8 ben obigen ©c- ftimnningen aur Slufnabme in unfere Slnftalt berechtigt, bcfonberS unb beftimmt auegebrüeft, auch event ba8 penfton8fähigc ©ienftein- fommen beö ©eamten (I. 1. 2. unb 6.) angegeben ift. ©erfichcrun* gen, welche bie Stcaipicnben felhft über ihre ©tellungcii ahgehen, ober einfache ©cfcbcinigungcn einaclner ©ebörben: »baft N. N. berechtigt ober verpflichtet fei, ber königlichen allgemeinen SBUtwcn«©er* pflegung8anftalt heitutreten«, genügen nidit. . b) förmliche ©eburt8attefte beiber ©atten unb einen kopula- tionSfcbcin. ©te in biefen ©ofumenten vorfommenbcit 3al)lcn müffett mit ©itcbftabcn au8gefcbricben fein unb bic ©or* unb 3unamcn beiber Eheleute in ben ©cburtsfdxincn müffen mit ben Slngaben bc0 kopulationefcbcinö genau übereinftimmen. SMofe Sauffcbeinc ohne beftimmte Slngabc ber ©eburtöaeit ftnb ungenügenb; ftnb folcbe Slngaben im kopulationöfd&cin vorltanben, fo fönnen fte alo Erfafe etwa fcblenber befonberer ®cburt8attefte nur bann gelten, wenn bie Xrauung in bcrfelbcn kirche erfolgt ift, in welcher bie Saufe voll3ogcn würbe, unb wenn bte kopulatlong- unb ®cburt8aitgabcn auöbrücflich auf ©runb ber Sbircbenbücber einer unb berfclben kirche gemacht werben. ©er' Untcrfcbrift unb ber Ebaraftttbeacicbnung be8 SlußftellcrS ber ktrebenaeugniffe mufj ba8 kircbcnfiegel bcutlicb beigebrueft fein. Söenn bie Slusficller bic Dtcaiptcnbcn felbft ftnb ober 311 bem 9teci- pienben in vcrwanbtfcbaftlicbcn ©ejiebungcn ftcl)cn, fo muh ba8 hc- treffeube Sltteft von ber Drtöobrtgfeit unter ©eibruefung be8 ©ienft- ftegelS beglaubigt ober von einem anberen ©ciftlichcn unter ©ci- bruefung beö bcmfclben auftebenben kircbcnftcgel8 mit voll.wgen fein. Slucb ftnb biefe ©ofumente ftempelfrei, ben ©rebigern aber ift c8 nacbgclaffcn, für Slubfertigung einc8 jeben folcber Scugniffc ftreb- lidje ©cbübren, jeboeb böcbftenß im ©etrage von 7 ©gr. 6 ©f., 3U forbern. ©a bic kirebenaeugniffe bis nach ©eenbigunp ber ©titgliebfcbaft bei unfern Slftcn verbleiben müffen, fo ift bementgen fttecipicnben, bte fte etwa auf ©tempefpapier einreteben unb arTo fpätcraucbau anbern Swecfcn alö aum Einfauf in unfere Slnftalt fcenuben fönnen, befon- b/:8 anjuratben, von vorn herein un8 au unfern Slftcn nicht bieDri- ginalicn, foitbem ftcmpclfrcie beglaubigte Slbfcbriftcn augebenju laffen, jcboch mit bem aubbrücflicbcn ©ermerfe beö vibintirenben ©eamten, baft ben Driginalien bie kircbenftcgel beigebrueft feien. c) Ein äratlicbeS, von einem approbirten praftifeben Slrjte au8- geftellteS, ebenfalls ftempclfreicS Sltteft in folgenber Raffung: »3cb (ber Slrat) verftebere bierbureb auf meine ©flicht unb an Eibe8ftatt, bap nach meiner beften SBiffenfd&aft ^err N. N. webet mit ber ©cbwinbfucbt, SBaffcrfucbt, noch einer anberen tbronifdjen kranfheit, bie ein baibigeS Slbfterben befürchten liehe, behaftet, auch überhaupt nicht franf, noch bettlägerig, fonbern gefunb, nach SJer- bältnih feineö SllterS bei kräften unb fähig iftc feine ©efebäfte au perriebten.«

2Öer alfo nach I. aur 9ieaeption berechtigt ift unb biefe bureb eine königliche 9tcgicrung8- refp. ©cAirf8-§aupt- ober 3uftitutenfafTe, ober bureb einen unferer kommiffaricn bewirten wiU, bat an biefelbcn feinen Slntrag uttb bie au II. genannten ©ofumentevorbei« 1.Slpril ober 1. ©ftober fo jeitig einaureteben, bah ft« fpäteftcnS bi8 jum 15. üDiära ober 15. September von bort au8 bei un8 eingeben fönnen. Stnträge, welche nid)t biß au bitfem Scitpunfte gemacht unb biß babin nicht vollftänbig belegt worben ftnb, werben von ben königlichen kaffen unb kommiffarten aurüefgewiefen unb fönnen nur noch biß Slblaufc ber ©Conate 2Kät3 tmb September in portofreien ©riefen unmittelbar an un8 felbft clngcfanbt werben, bergeftalt, bah fte fpätcftenß am 31. 2)tär3 ober 30. September b«er eingeben. 3n ber 3wifcbenaeit ber vcrgcfcbticbencn Termine werben feine 9tfseptionßanträflc angenommen unb feine Slufnahmen vollaogen. IV. ©cn au II. genannten Sltteften ftnb womöglich gleich bie erften praenumerando au aablenben halbjährigen ©eiträge beiju- fügen, bie nach bem Tarife au bem ©efefce vom 17. äKai 1856 ftbr leidet berechnet tverben fönnen. ©iefer §arif ift in ber ©cfch-Samm* luttg für 1856 0. 479 tT- abgebrueft unb 3cberniaim augänglicb. ©ei ©ereebnung ber Süter ift jebod) ber §. 5 beß 9ieglcmcntS au beachten, wonach einzelne 3)tonate unter Secbß gar ntd)t, voUcnbete ©cebß ©tonate aber unb barüber als ein gan3c6 3abr gerechnet werben. Stunbungcn ber erften ©eiträge ober cinselnc Sbeilaahlungcn aut Tilgung berfclben finb unftattbaft, unb vor voUftänbiger Einfenbung ber tarifmäßigen ©elbcr unb ber vorgcfd/ricbenen Slttefte fann unter feinen Umftänbcn eine Sleaeption bewirft werben. V. Sßaß bte öeftfepung beß ©etrageß ber au vcrftcbcrnbcn ©en* ftonen betrifft, fo haben hierüber nicht wir, fonbern bie btn 9leaipicn* ben vorgefcjftcn ©ienftbcbörbeit 31t beftimtnen. E8 fann baber nur im Siügemcincn benterft tverben, bah nach ben höheren £ckrt3 erlaffc- neu ©crorbnungen bic ©enfton minbcftcttß bem fünften Sbcilc beß ©tenfteinfomntenß gleich fein muh, wobei jebod) 311 bcrücffubtigcn ift, bah bie ©erftd)erungcn nur oon 25 l Xl)lr. biß GOOlblr. infl., immer mit 25 Splt. ftcigtttb, ftattfinben fönnett. VI. ©ei fpätcrcn ©etifton8crböbtmgen, bie in ©f3iebung auf bie ©eiträge, ©robejabre u. f. w. alß neue, von ben älteren unabhängige ©crficbcrujigcn unb nur in fofern mit biefen genicinfcbaftlicb betrach- tet werben, al8 ihr ©efammtbetrag bic Summe von 50 refp. lOO^blr. (31t I. 1 biß 3) unb 500 §blr. (au V.) nicht itberfteigm barf, ift bie abermalige ©eibringung ber kirdjenaeugniffe nicht ctforberlich, fonbern nur bie Slnaeige ber älteren Stcaeptionßmimmcr ein neues vorfchriftß- ntähigeS ©cfunbbettßattcft unb, wenn bie au I. 1 biß 3 bcaeichneten ©rensen übcrfchritten tverben follen, ein amtlicheß Sltteft über bie vtr- ärberte Stellung unb ©efolbung, refp. über bie etwa erlangte ©en- fionßbcrechtigung. Slucb bie ©cträge ber Erhöhungen muffen wie bie erften ©erftdjcrungm bureb 25 ol)nc ©ruch thcilbar fein. VII. ©a wir im Schluhfaße ber 9tcacptionßbofumcntc ftctß förm- lich unb rechtsgültig über bic erften halbjährlichen ©eiträge guitiiren, fo werben befonbere ©ulttungeit über biefclbett, wie fte ftbr häufig von unß verlangt tverben, unter feinen llmftänben erthcilt. ©erlitt, ben 17. September 1872. ©cneral-©ircFtion ber königlichen allgemeinen SBitttven- ©erpflegungßanftalt. ©urghart.

4£pro3cntigeß vortnalß Sbaffauifchcß ©taatßanlchen von 4,000,000 ftl. d. d. 17. 3uni 1861. ©ei ber am 9. er. flattgchabtcn aweiten ©erloofung ber ©artial- Obligationen beß unter ©crmittclung beß ©anfhaufcß bev Herren ©t. 81. von 9tothfchilb & Söhne in granffurt a. ©t. ncgociirtcn 4^proacntlgcn vortnalß Staffauifchen ©taatßanlcl/enß von 4,000,000 gl. d. d. 17.3unil861 ftnb nachveraeichnete Obligationen gesogen worben: A. 3ur Siücfgahlung auf ben 15. 3anuar 1«73: Lit. J. ä 100 &I. Str. 116. 324. 464. 481. 834. 1225. 1601 unb 2458, 8 ©t. über 800 gl. = 457 5Wr. 4 ©gr. 3 ©f. Lit K. ä 200 gl Str. 558. 583 unb 737, 3©t. über 600 gl. = 342 25 ©gr 9 ©f. Lit. L. ä 500 gl. «Kr. 156. 364. 673. 1251. 1475. 1501. 2927. 2945. 3341. 3461. 3539 unb 3050, 12 ©t. über 6000 gl. =3428 34)lt. 17 ©gr. 2 ©f. Lit. M. ä 1000 gl. 0ir. 363. 839 836 unb 1150. ©umnia ni j a r. - .. i ■« j rckck « 1 '*“-■* *

27 ©tücf über 11,400 gl. ober 6514 £hlr. 8 ©gr. 7 ©f. B. 3ur 9tücfsahlung auf ben 15. 3uli 1873: Lit. J. ä 100 gl. Sir. 557. 1260. 1283. 1405. 1583. 1661. 1954. 2546 unb 2779, 9 ©t. über 900 gl. = 514 2)b!r. 8 ©gr. 7 ©f. Lit. K. ä 200 gl. Sir. 216. 663. 693 unb 915, 4©t. über 800 gl. = 457 §hlr. 4 ©gr. 3 ©f. Lit. L. ä 500 gl. Sir. 73. 239. 427. 467 700. 775. 1079. 1260. 1753. 1944. 2017 unb 3399, 12 ©t. über 6000 gl. = 3428 3lilr. 17 ©gr. 2 ©f. Lit. M. ä 1000 gl. Sir. 85. 302. 1035 unb 1226, 4 0t. über 4000 gl. = 2285 3)blr. 21 ©gr. 5 ©f. Summa 29 Stücf über 11,700 gl. ober 6685 %tcklv. 21 ©gr. 5 ©f. £ckie gnhaber tiefer ©artial-Obligationen tverben hiervon mit bettt ©emerfen bcnadjrichtint, bah fte bie kapitalbeträgc, berat ©er* Sinfung nur biß 311m betrefhtben Stücfsablungßtermine erfolgt, fotvobl bei bem ©anfbatife ber ^errett ©i. Sl. von 9iotl)fd)ilb «St ©ohne in granffurt a. ©i., alß auch bei ber königlicbcnStegicrungß- Jpauptfajfe inSüicßbabcn, fotvic bei jeber 54t)nifllid)cn9tcaic- rungß-^attp tfaffe, beiberkönigliehen ©taa18fdjulbett-^il- gutigßfaffe tn©crlin, bcrköntglichcnkreißfajfeingranf- furt a. ©i. unb bei ben königlichen ©eairfß-^auptfaffen ttt^annover,ßüiteburgunb Dßnahritcf gegen9iücfgabc ber ©ar- tial-Obligattonen unb ber bam gehörigen, nad) bem 15. ganuat 1873 äUigen gittßcouponß Serie I. 9er. 4 biß 8, refp. mit ben nach bem 5. 3ull 1873 fälligen 3inßeouponß Serie I. 9ir. 5 biß 8 nebfi 2a- onß erheben fönnen. (Die ©elbbcträge ber etwa fcl)lenbcn, unentgelblidh mit aurüdf- augebenben Sinßcouponß tverben an bem su aahlatben kapitale aurücf- bcl)alten. Sluß ber ©erloofung pr. 15. 3anuar 1872 ftnb folgettbe Obliga- tionen noch nicht etngclöft worben: Lit. J. 9tr. 511. 513. 547. 903. 1409 tmb 2264. Lit. K. «r. 630 unb 904. Lit. L. 9tr. 19. 1127 unb 2696. Lit. M. 9fr. 1157 unb 1420. Sßteßbaben, ben 16. September 1872. (Der 9tcgierungß-©räftbent. v. SBurrnb.

, V«|\I folßenben ^age noch 232, am 9. September 97 unb btc übrige« 50 in ben folgenbcn Hagen an. ©on ben niept ErfchicncL waren viele in anberen kreifen abwefenb, anbere ftmtbett ‘©ienft bei ber ©altifcpen Eifenbapn. SSon ben Slngefommenen würben 251 ©fann iux Einübung in baß kraßnojarßfifdv Dicgiment eingefteüt, 230 Slrtillcriften unb ber 9left nach bet ©cftchtigung entlaffen. Sluf unveftimmten Urlaub follen laut 9iiie r , pöchften SSefchlß auß allen Hrttppen, kommanboß unb miu. tärifchcn ©crwaltungcn,-3nftitutioncn unb Etabliffetncntß e biejenigen ßcute nach ©cenbigung ber ©ontmerübungen ctit. laffen werben, welche aum 1. 3umtar b. 3. bic gcfcplicpe geit gebient patten. 0daneben unb ^üriucftcn. ©tocEhoI»L 19. Sei), tember. ®ie amtUdfc «©oft-ocp*3nr.*Hibn.chit entpält in ©ejtia auf baß £infcpcibcn beß königß Earl XV. von ©cpwcbcn unb Sforwcgcn golgenbeß: ©er ©rohmächtigfte gürft unb §crr, ber Schweben, Sfortvefln, @otl)en unb Sßenbcn könig, Earl XV., cntfthlief ruhig unb ftin gefiern, ben 18. September, 9 Uhr 5 ©finuten 9fachtnittag3, in btt Öanbcßhauptmannß 9tcftbcii3 in ©falmö, aur tnnigften unb tiefften Hratter unb ©etrübnif tmfereß jefct regierenben SUlergnäbigjien königß, 3brcr ©fajeftät ber königin, 3hret ©fajeftät ber verwittrce* ten königin, 3brcr königlichen Roheiten beß kronprinsen, ber Erb- fürften unb ber königlid)en ©rinaefftnnen nebft allen treuen Unter- thanen. Unfer jefet regierenbe SUIevgnäbigfte köttig Oßcar II. ber Schwe- ben, 9forweger, ©othen unb SBcnbcn könig, hat in bem heute ge. haltcncn ©taatßrathe feinen königßcib gcleiftet unb untcrjeichncti worauf ber ©taatßrath, 3hre EjceUenaen bte ©cichßherrcn unb bie Jjjcrren ©eraphimrittcr, bie ©fitglieber_©r. ©fajeftät £öcbftcm ®cch ridjtßhofe, bic ©encralität, bie in ber Stabt bcfinblichcn höheren (Dt- amten, ber ^of, bic hier anwefenben ©egimcntß-Ehefß tmb Stäbe nebft anberen ©eamten vor ©r. ©fajeftät ben Eib ber Hrcuc unb beb ©chotfamö ablegtcn. ©er könig hut folgettbe ©roflamation, gegeben SePloft ©tocfholm beit 19. September 1872, veröffentlichen laffen: ©Mr Oßcar I'., von ©otteß ©naben könig ber ©ct)wcbcn, 9for- weger, ©othen unb SPcnbctt, entbieten fämmtlichcn Unfercn getreuen ilntcrthanrn, bie in Schweben wohnen, Untere befonbere ©unft, ^näbige ©cwogenheit unb günftig^tt SlMUett, mit ©ott bem SUlmcict'- 0er härtefte ©cplag hat unerwartet baß ©aterftmb unb Unß ge- troffen, inbent Unfer hochgeliebter ^ckerr ©ruber, ber Schweben, 9for- weger, ©othen unb SBcnben könig, Earl XV., nad) bem imerforfch- liehen unb altweiftn Stathe ©otteß feine irbifthe Söanberung bcfchlojfttt unb au einer belferen ©Seit heimgerufen worben tft, nachbem Er mehr alß breijehn 3ahre bie vereinigten königreiche ©ehweben unb Nor- wegen fritblich uttb glücflich regiert hat. ©fit biefer ©otfehaft, bie Hrauer unb klage 31t jeber SBohnung innerhalb ber ©renaett biefer bctbcit Striche verbreiten tvirb, ift Unfer erftcr königlidicr ©rttji an Eucp vcrntelbet, unb wobt mögt 3ht trauern unb flagen bei bcni £in|cfocibcn cineß königß, berjvahrenb ber Slußübung ©eintß hohen ©crufcß unabläfjlg verfuepte, ©einen Söahlfpruch: »©fit bem ©cft^c muß baß Gattb gebaut werben« au vcrwirflichcn. ber feftett Ucberacuguttg, bajj baß an baß ©efeh gebuntent königthunt bte fichcrfte ©d)ufcwcl)r ber bürgerlichen greihett tmb ber bürgerlichen Orbmtng bilbet, fant Er ben berechtigten Söünfchen ©eineß ©olfeß, außgcfprochcn von ben gcft^lich 0eputirtcn, gern entgegen. Sllß eine Slenberung in beit ©eftimmungen, nach Welchen früher bic ©olfßvertrcterSchwebenß getvählt würben, mit immer unverfentt- harcr Einftimmigfeit gewiinfeht uttb begehrt würbe, nahm Er biefe für baß Kanb fo wichtige gragc felbft in ©eine £ckanb unb führte bicfclbe 3U einer lange entgegengefehenen ßöfung. ©ein unb Unftreß hcimgcgangeneit ©aterß, könig Oßcar I., men* fthenfreunbiieheß ©eftrebm für bie ©erbefferung ber ©trafgefefegebung t ,.A v*- c—1P I. t -

a

unb ber ©trafanftaltcn fortfehenb, frönte Er baß grolle Sötrf mittel,. Slußfcrtigung eineß ©trafgeftheß, baß in allem ©Wörtlichen uitt bent verebcltcn Stechtßbewu^tfcin ber ©egentvart übereinftinunt. ßoehbersig unb freunblid), gewann Er, woErhinfant, biefjeraett, unb für bie ©efiintmemiffc unb baß ©cbürfnifj jebcß Unterthanen, felbft beß getingften, hotte Er ein offenes Ol)r, ein offenes £crj imö eine offene ^anb. (Dcn©laj?, ben ber Heimgegangene in ber ©lüthe ©eineß ©famteß* alterß verlaffcn hat, haben ©iir jefct eingenommen« inbon ©Mr, nach abgeleiftetem königßcibc, aufolge geltcnber ©runbgefeße unb Utcicpß- afte alß könig bic Stcgicrung übet bie vereinigten 9tcid)e angetreten haben. Erflchcnb über Unß, Unfere Dfegicrung unb Unfer ©olf betr gnabcnrcichen unb allmäd)tigcn ©chuj) ©otteß, haben ©Mr bett uner- fd)ütterlichen ©otfafc, Unfere königlichen ©flid)ten aum ©lüefe beß ©aterlanbeß unb aum©ßohlc beß ©olfeß getreu erfüllen unb hegen baß feftefie ©ertrauen, vom fcbwebifdxn ©olfe barin mit Hrctte unb Ciebe unterftü^t au werben. (Dann wirb aud; ©ott Unfercn reblicben ©eftrebungen ©einen ©egen fchenfen unb Unfere Stegicrung fritblich unb glücflich machen. ©Mr verbleiben Euch famtnt unb fonberß mit aller königlichen ©nabe unb ftetß wohlgewogcn; cntpfthlcnb Euch ©ott bem SlUmächtigen befotibcrß gnäbiglich. Oßcar. Sljel ©ergftröm^ 3m Caufc beö ©ormtüaflS fünften von 0r. ©lajeftät bem 0eutfcpen kaifer unb kötttge von ftörcuftcn unb ©r. ©iajeftät bem kötriftc von 0äncmarf in pcralichcn ©Sorten abftefaftte Eonbolationßteleftrammc ein, welcpc von Sr. ©bajeftät bent könige perfönlicp beantwortet würben. &mtcttmr¥. k 0 p en p a g c n, 20. September, ©ach bem ncueften Bulletin ift berguftanb ber Erbpriitgcffin Earo« line fortwäprenb fieberfrei. 0ie©lutgefcpwulft fcpwinbet mehr unb mebr. 22. September. 0ie verwittwete königin von Scpwebcn unb ©orwegen fam geftern ©torgen mit bem Eilauge von korföcr, wohin ber ©Irina ©uftav, £craog vott ©alcfarliett unb ber am picfigcn §ofc affrebitirte fcpwcbifchc ©tiniftcr, ©aron ©ccf=grüß, 3h,rer ©lajeftät entgegen gereift waren, picr an, flieg bei bem ©tiniftcr ab, nahm ben Soefuch ber verwittweten königin Earoline Slmalie, beß kronprinjen, ber kronprittaefftn, ber ©rofjgirfttn ©taria geoborowna, ber ©rittaefftn Hhpra unb ber fprinacn 3opann unb Sßilhcltn von ©d)leßwig-Holftcin-Sonbcrburg-©lüdfßburg entgegen, fupr bann ©tittagß mit bent fprimen ©uftav, begleitet vom kronprinjen unb bem fcpwebifcpen ©tinifter, naep bem Slbgangßplafce im ipafen, unb ging mit Sr. königlichen Hoheit au f hem bereit Ucgcnocn 0ampffcpiffc »H° rntic)Ä nach ©talmö ab. 0urcp SUIerhöcpfte ©erorbnung, batirt: Scplofj ©ernftorff,

ben 20. September 18/2, tft ber Sftetcpßtag einet orbent- lieben ©crfatmnlung auf ben 7. Dftobcr - einberufen worben.

b. 3-12 Uhr ©tittagß

Der Sohn beß ©iae-königß von Stegppten, ©rinj jjaffan ©afcpa, ber Hagcß auvor ©ormittagö nebft ©cfolae Mer von Englanb, wo ftep bcrfelbc längere Seit aufgchaltcn, angelangt unb tm Hotel fPhönij abgeftwgen war, be- fachte geftern von 11-li Uhr ©tittagß, begleitet von bett ©e- fanbten ©tahmoub unb Sccfer ©cp, bie 3nbuftric= uttb kunft- (lußftclluitg. ©er Hohe (vaft wirb hier einige Seit verweilen, fiep bann nach ben ©tcbcrlanbnt, von ba nach S3ariß unb ©alten unb benmaepft ttaep Slegoptcn aurüefbegebett. Daß ©tinifterium beß 3nnent pat unterm 18. b. alle von ber 3nfcl Sllanb, wofclbft attfolgc eingegangenem ©crtchte bte afiatifcpc Epolcra berrfept, nad) picr fommenben Schiffe ben S3eftttmmtngcn beß Quarantainegefeüeß vom 1. ©tai 1868 unterworfen unb fclbc fofort in kraft treten laffen. SfittcriFrt. ^tcw-9)orf, 20. September. Der Söräftbent ©raut befuchte bte Sliißftetliing ber lanbwirthfchaftüchen ©c« fcllfcbaft von 9tew-3crfep in Stewart unb würbe enthufiaftifd) empfangen. Slbcnbß würbe ipttt ein gacfeljttg uttb eine Scre= nabe gebracht. Daß Schafe b cp arte ment ber bereinigten Staaten macht betannt, baft biefttovcntbcr-Eoitponß ber 5—20er ©ottbß am 21. bß. mit GpEt. Stufen per annum in ©olb etngclöft tverben. 5luß Eolorab0 wirb gcmclbet: 2lm ©tontag, ben 26. Sluguft, wttrbc ent ©cgicrungßtranßport von 36 mit ©tattl* cfcltt befpannten üßaticn, helabett mit Slrmecvorräthen für gort ßhon, in Drp Ercaf ©allci), jtuifdjcn Earfon Eitp unb bem v /tv 1 - cvrck ^ ^

unb ... bem fpiagc gclaffen. ©rpatt, ber güprcr beß Hranßportß, würbe graufant mifthanbelt. günfaehtt weitere ßeute werben vermiet.

lieber bic for ft liehen ßepr - Slnftalten im Dckeutfd)en gteiepe geben wir bic nadffolgcnbc llebcrftdpt 0 ): könig reich ©reuten. 1) königl. gorft-Slfabcntic 9tcuftabt* gbcrßwfllbc (gehört amu SKcffott ber 2. Slbth. boß ginana-©tiniftch- tiumß). kurator: Dber-Vanbfvvftmciftct v. Hagen. Dircftvc: Dbcr-gorftmcifter Dancfclntann. (Die gorft-2lfabcmic Dilbct unter btr oberen Seitung ihreß (Dircftorß eine Eentrnl-Station für baß forftlidjc ©crfuchßtvefcn. 9lbtheilungß*©orftänbe für leftcreß: für bie forftlicpc Stbtbeilung: gorftmetfter ©ernharbt; für bic incteorvlogifd)c Sibth.: IW Stctnele; für bie chentifd)• phvftfalifdje 9lbtl).: Ebcntifcv Schüfe; für bie pftanaen-phyftologifchc 2lbtl).: ©rof. Dr. Hartig; für bic joologifche Slbtf).: ©rof. Dr. Slltum. 2) künigl. gorit*2lfa- bemie an ©tünben bei ©öttingen (reffortirt vom köttigl. ginnnj* ©tinifterium). kurator: Dbcr-Kaubforfttnciftcc v. Hagen in ©erlitt, (Diceftor: Dr. ©ft. Hcpcr. Königreich ©avent. köttigl Ecntral gorfUchranftalt au Slfchaffenburg (fiept unter bent ginana-©tiniftcriuni). Diceftor: gorjl- Statt) Dr. Stumpf. königvetch ©achfett. köttigl. fächftfchc gorft-2lfabcinie Xfaranb (fleht unter bem ginanj-©Cinifteriutn). kurator: Ober- IMnbforftmeifter von kirchbad). Divcflor: Dbev gotft * ÜRath Dr. gubeiep. Unter ßcitung beß ©rof. Dr. 9tobbe fleht mit ber Slfabctnie in Scrbinbung eine phvfiologifche ©crfud)ßftation. königteich Söürttcmherg. königlid)c lanb- tmb forftivirth- fcpaftlicpc Slfabtmte au Hohenheim 31t Stuttgart. Dircftor: v. SLBer- ncr. 9tcbnt bev höheren üepranftalt beftcheu in Hohenheim alß felbft- fianbige, jebod) ber Sluffl^t ber Dircftion ber ©cfammtanftalt gleidck fallö untcrftcUt, folgcnbe 3nftitutc: Die lanbtvirthfchaftl. d)cmtfd)e Scrfmhßftation, bie Slcfetbattfchule unb bie ©artenbaufd)ule. ©rofheraogthum ©abcn. ©rofbeweglich babifche gorft= fchulc« mit bettt ©olvtcchnifum au karlßruhe vereinigt (fiept unter bent ©tinifterium beß 3nttcrn). ©orftanb: ©rof. Dr. ©onhaufett. ©rofheraogthum Heffen. gorftinftitut her Univerfttät ©ic- ften, eilt integrirenber ©eftenibtpcil ber Hod)fdntle. ©orgefefte ©c- börbe ber Univerfttät: ©tinifterium beß 3nncrti 311 Darntftabt. (9tc- ferent: ©tinifterial-Stath v. ©obenftein). Direftor beß gorftinftilutß: Dr. 9t. Hcfi- ©rof heraogthum ©aepfen * SBeintflr-Eifenach. ©rof- bcrjoalirPc gorfifchulc au Eifettad). Dircftor: ©ct). Dber-gorft-9tatt) Dr. ©rebe. Heraogthum ©raunfd)Weig. gorftlidje ©eftion beß braun- fcfnvciger ©olytcchnifuniß (fiept unmittelbar unter bent ©taatß*©tL niftcrUmt). *) ©(arbeitet nach Br. ftubcichß Dcutfcficui gorft* unb 3agb- kalettbcr auf baß 3ahr 1873 -1hl- 2. Die in ber geftrigett 9ttimmer biefeß ©latteß enthaltene UcberficPt ber Ecntralbchörbcn ber gorftvertvaItung ifi attS bcuifelbnt bei Söieganb «fc Hetnpel crfdiicncnctt gorft- unb 3ngb- Üalenbcr aufanimcngcftcllt unb in ©etreff ber gorft-Ecntrai-©e- herbe itt ©Württemberg miß bent bei Springer crfd)eincnben gorft- unb 3agb-kalenber erganat.

Daß »Slmtßblatt ber Dcutfdmt 9teichß-©oftverwaI- tun3« 9tr. 74 bat folgenbcn 3npatl: ©eneral• Verfügungen: vom 19. ©eptember 1872. Slußführutig beß mit ber ©oftocrtvaltung ber Vereinigten Staaten Sluterifaß gcfdiloffcnnt Ueberdnfommcnß wegen beß 2lußtatifche8 von ©oftanweifungen. Vom 18. September 1872: Xajitung ber gabrpoftfenbungen nad) grattfrcich bei ber ©eförbetung Ma Elfaf-Üothringcn. Vont 19. September: ©oflbampffchiff-Ver* hinbung mit ©Weftinbicn via Hamburg. Vom 18. ©eptember 1872: nühnutg beß 3eitimgßjottrnalß. Vom 19. September: ©cwichtßftufe für ©riefe nad) grattfrcich. Vom 19. September. Unregcltiiäfigfeitcn nt ber ©cbanbltmg her gahrpoftfettbungett beß VBcchfel- unb beß Durchgangßverfchrß.

Slaltfttfdtc 'ittrtcpnrfftctt. Den ©crlin-Spanbattcr ©chiffflhrtßfanal pafftrlcn int 3al)re 1871 (im Vergleich mit 1870) 17,292 gabraeuge (-+- 1499 ater 9,6 pEt.), bavon cmachcnb 11,920 (+ 844) hclabette unb 28 r-7) leere, außgehenb 102o (-H 141) belabcnc unb 4319 (+521) leere, öon bett eittgehenben gahraeugen luten 3791 (+ 181) im kanal auß eefp. ein, 8157 (+656) fuhren burd). Sin glöfctt gingen 52,543 + 5286 ober llpEt.) ein, 63 (+63) auß. Den ßanbwehr- unb Uouifenftäbtifchcn kanal pafftr- cn int 3al)te 1871 24,914 gahraeuge (+3365 ober 16pEt.), bavon 14,976 (+ 1301) bic untere, 9938 (+2064) bic obere ©dftcufc. Sin iftöffen gingen 3729 (— 16,185 ober 82 pEt.) ein, unb atvar burch bie untere ©dftcufe 3170 (— 1013), burd) btc obere 559 (— 15,172); bic palft ber atißgebenben glöfe betrug 16,462 (+650), bavon 16,273 ■+-517) burd) bic untere, 189 (+ 133) burch bie obere ©chleufc. ©ei t*er unteren ©chleufc gingen 6731 (+428) belabcnc unb 935 (+ 127) [fere gahraeuge ein, von benen 6635 (+ 400) im kanal auß* refp. dnluben unb 1031 (+ 155) bireft burepfupren. ©ci ber oberen ©chleufc gingen 4691 (+ 1157) belabcnc unb 508 leere (+ 190) gahr- jeuge ein, vott welchen 3711 (+991) int kanal auß- refp. eittluben, 188 (356) burchfuhren. Die Halft ber außgehenbett gahraeuge betrug M ber unterm ©dftcufc 7310 (+746), (1424 ober +286 bclabene (mb 5886 ober + 460 leere), bei ber oberen ©dftcufe 4739 (+ 717), .389 ober 101 bclabene unb 4350 ober + 818 leere). _rr Die königliche Dircftion ber Hannoverfchen ©toatß* Mfenbahn hat ihren 3abrcßbericht für 1871 veröffentlicht. Nach ^ctnfelben beträgt bic ©cfanimtlänge biefer ©ahn, einfchlieflich ber w fcpaumPurg-lfppifcpm Siegierunfl, heaw. ber Eöln-SWinbcner Ver-

mitteln waren ant ©dftuffc beß 3aorcß 187i: 304 ©tücf yofomotiven (2,73 auf 1 ©teile ©ahnlänge) vorhanbe», bereit ©efehaffungßfoften fiep im ©anaen auf 4,582,052 Hlftr- belaufen haben. Der ©Wagen- parf beflanb auß 497 ©erfonenwagen, 5897 ©tücf ©epäcf-, ©üter* tmb Viehwagen mit einer ©efammttragfraft von 951,400 Etr. unb 28 ©ofimagen, bereit Slnfchaffungßfoften 7,010,652 Hplr. betrugen. Daß biß aum Schluffe beß 3ahtc8 1871 aufgewenbete Slnlagc-kavital belief fleh auf 58,098,909 Hhlf- ober auf 521,487,38 Hlftr. pro ©teile ©aljnlänge. Der Verfchr ber Haitnovetfchen ©taatßbahn cntwicfclt ftep vor- augßmcife auß ben eigenen ©robuftionß* unb ©taatßvcrhältniffcn ber ©rovina in Verbinbung mit bem ©eevetfehr ber Elb- unb ©Wefcr- münbungett. Von biefen außgehettb unb ber vorherrfchenb von Scorb nach ©üb gerichteten 8ängenaußbcl)nung ber ©rovina folgenb, erreicht bie ©ahn in Eaffel ihren füblichften Uetergangßpunft, währenb fte in ber 9tid)tung von Oft nach SBeft nur füracre Cutiett bilbet. Die ©ahn ift bcöpalb weniger auf bett Eifenbahn-Hranfttvcrfehr, welcher biefelbe vortviegenb nur auf bett cbm Pcjcicpneten füraeren ©treefen überfdircitct, alß auf ben eigenen unb ben ©ccvcrfehr angewiefen. 3'it 3ahre 1871 würben ttn ©anacn heförbert 5,373,893 Ver- fetten infl. ©tilitärß (1870 4,856,606 ©erfonen), 7G,692,L68 Etr. grad)tgütcr mit Slußfdftufi beß foftenfrei beförberten ©etriebß Dienjlguts unb 1,191 fantmtetnnahme , itt 1870) betragen unb entfallen hiervon: 3,349,460 Hbalet auf ben ©erfottenverfehr, 6,601,287 Hlftr. auf ben ©üterverfehr infl. Vicbbcförberung unb 781,224 Hhlr. auf vcrfchiebene Einnahmen. Der ©crfoncnvcrfchr lieferte pro ©teile 30,064 Hlftr. (1870:27,841 Hhlr.), ber ©üterverfehr 59,252 Hl)lr. (1870 : 48,977 Hhlr.). Vott bett ©er- fotten würben heförbert in: I. klaffe 59,208 (1870 : 45,314), II. klaffe 782,529 (1870: 637,504), III. klaffe 2,135,538 (1870 : 2,013,393), IV. klaffe 1,277,631 (1870: 1,158,321), aufjerbem ©tilitärß 1,007,037 (1870 : 920,115) unb Slußwanbcrcr 112,220 (1870 : 81,959). Sin ©er- foncnmeilcn würben von allen ©affagicren a«fantmen aurücfgclegt in: I. klaffe 772,235 ober 1,92 pEt., II. klaffe 7,238,542 ober 18,02 p£t., III. klaffe 11,673,993 ober 29,oe pEt., IV. klaffe 5,429,662 ober 13,52 pEt., von ©tilitärß 12,908,740 ober 32,13 pEt., von Sluß- wanberern 2,149,270 ober 5,3 5 pEt. Die ©üterbeförberung umfaßte int ©attacn 83,731,126 Etr. gegen 72,136,586 Etr. In 1870; nämlich: Eilgut 1,419,148 Etr. (1870: 1,124,296 Etr.), ©üter her I. Vorntal- flaffc 5,130,866 Etr. (Wo: 3,841,613 Etr.), ©üter ber ermäfiigten klaffen cjfl. ©tcinfohlcn unb kofß 44,983,854 Etr. (1870 : 36,359,718 Ecntner), ©teinfohlen unb kofß 24,452,233 Etr. (1870: 23,056,150 Ecntncr), fonftige ©egenftänbe 240,900 Etr. (1870: 188,010 Etr.), ©etriebß-Dienftgut ic. 6,305,929 Etr. (1870 : 6,478,117 Etr.), Vieh 1,198,196 Etr. (1870: 1,088,682 Etr.) Säfit man baß eigene Dicnft- .unb ©augut ber ©ahn aufier ©etradft, fo hat im 3al)rc 1871 im reinen ©üterverfehr bem Vorjahre gegenüber eine Steigerung um 17,92 p£t. ftattgefunben. ©ämintliche ©üter haben aurücfgelegt 1,081 «194,338 Eentnenneiien gegen 929,895,402 in 1870. ©Waß bie Sciftungen beß ©etriebßmaterialß betrifft, fo haben bie ©Wogen ber Hattnoverfdten ©taatßbahn ttn gahre 1871 im ©amen 40,032-111 Slchßtneilen (1870: 38,713,965 Slchßm.) aurücfgclegt, jeber einaelne ©Wagen alfo burcpfcpnittlicp 2923,9 Slchßmeilett (1870 : 2912,1 Slchßm). Die itn ©etriebc benujtten Sofomotivcn (221) legten 843,810 Viifemctlcn, jebe einaelne burcpfcpnittlicp 3818,1 Vufemeilcn (1870: 3571,9 Vufem.) awrücf. ©ölt Einfehluft ber Sccrfahrtm burcplicfen fte 917,857 ©bcilcn ober 4153,2 ©teilen pro ©tafdftne. Die gröffte von einer Sofotnotive burd)laufene ©tcilmaahl betrug 7280. Sur geuenmg ber Sofomotibcn finb an ©rennmaterial verbraucht 4908 kubiff. HßlJf 351,625 ©unbe Stciferweücn, 66,440 ©tücf Horf unb 1,946,771 Ecntncr ©tcinfohlcn unb koafß (1870: 1,807,003 Etr.), mithin pro Vufemcilc 230,7 t ©fimb gegen 236 ©fb. in 1870. Die koften für baß gcuentngßtnatcrial betrugen 577,671 Hhaler (1870 : 537,906 Hlftt.), mithin 20©gr. 6,46 ©f. pro Stuhmeile (1870 : 21 ©gr. l,s ©f.). gn ben eigenen ©Wcrfftättcn ber ©ahn finb im Saufe beß ^ahreß im Durchfchnitt 1804 Slrbeitcr mit einem Hagclohn von 10 btß 40 ©gr. befcpäftfgt gewefen. ftnb von ben- felbcn, mit Einfchlttft ber ueberftunben, 511,827 Hagcwerfe gcleiftet unb bafitr im ©anaen 390,260 Hlftr. 18 ©gr. Sohn gcaablt worben« fo baft im ©efammtburdftdffiilt auf baß Hagcmerf 22 ©gr. 10,5 ©f. (1870: 22 ©gr. 1,2 ipf.) entfallen. ©eaftglich ber fmanaiellcn Ergebniffc ber ©ahn Ift fdfticfftich au bemerfett, baft bie Einnahmen runb 10,731,970Xbir. (1870 : 9,048,511 Hhlr), bie Slußgabcn 6,549,692 Hhlr. (1870: 5,313,682 Xplr.; unb ber Ucbcrfcbufj 4,182,278Xplr. (1870: 3,734,829Hlftr.) betragen haben. Die ©efammtaußgabc beträgt bctnnach 61,03 p£t. her ©cfammt- einnahmc (1870: 58,-2 pEt.) ©eft man von ben Slußgabcn bte baruntcr enthaltenen an Sippe-Schaumburg, ©reuten unb Eöln- ©tinben mit 818,396 Xl)lr. bcraußgcaahltcn Ucbcrfcpuftantpcilc ab, fo ergiebt ftd) alß Ucbcrfcbufj für 1871 ber ©ctraa von 5,000,674 Xblr. (1870 : 4,499,617 Hblr), fo baft ftcb alfo baß ©cfammt-Slnlagefapttal ber Hannoverfchtn ©ahn mit 8,61 p£t. (1870: 7,9opEt) veramft hat. Daß ftnanaiclle Ergcbttift beß gahreß 1871 ift in golge beß aufter* orbentlichcn Sluffcbwuitgcß, welchen ber ©erfonen- unb gana befon- berß ber ©üterverfehr genommen, ein äufterft güttjügeß gewefen. kunft uttb Sßiffenfepaft. ©erlitt. Slm 21. b. ©b. ftarb pierfclbfl ber ©eh. ©v.nitätß*9tath Dr. ©arteIß, Dbcr-Slrat beß Ecntral-Diafoniffenhaufcß ©ethanten. gm Verlage von Earl Heptnann ©erlitt tft ber Xcrtv.in- falenbcr für bie preuftifchctt guftiAbcamten auf baß gabt 1873 (35. gahrgattg) erfepienen. Derfelbe enthält aufter bem kalcnber« in weld)cnt bet jebem Hage eine halbe ©eite Ülaum für Votiacit tft, bie Eibeßfornteln unb Vor men; Habcücn über btc Sin* melbungßfriflctt für Vechtßmittel in Eivilproacffen, bic bei aufter- ehelichen ©eburten gcfcplicp au verttmthenbe Etupfängitiftieit, Siufcn; eitt Drtfchaftßveraeichnift, enthaltenb fämmtltd)e ©täbte ber ©bcitarchie unb berjenigen Orte, in benen ftd) ber ©ift einer ©crichtßbchörbe bc* finbet, unter Slngtbe, ob fte höhere Untcrricbtßanjlaltcn haben, an ber Eifcnbaftn liegen, fowie ber Sahl ber bort feftbaften Slicpter tmb Slttwalte; baß ©efeft über bte iuriflifchen ©rüfungen vom 6. ©tat 1869 nebft Regulativ vorn 29. Deaeittber 1869; baß ©efeft über bic Slnftcllung int höheren guftiabicnfl vom 12. ©tära 1869; baß ©enftonß- gefeft; bie ©crfonalien beß 9teicpß-Dber[)anbelßgerid)tß unb fänimtlicbcr preuftifcher ©erlebte; baß Vcraeichnift ber Stcchtßanwältc ic. tnt Dcutjchcn Stctcpe. Heft 6 beß 8. ©beß. ber von Dr. Slfdberfon, Dr. ©ergntamt tmb Dr. ©ratufchecf heraußgegebenen ©h‘lofophtfchen ©tonatß- hefte enthält aunächft 2 SÜbhanblungcn: »lieber ©töglichfeit unb ©Wirflicbfcit«, vott Dr. ©ft. Engel, unb über »baß Vcrhälttiift beß vatifamfdjcn konailß aur ©hilofvPhtc«. gn ber Icfttcrcn wirb barauf hingewiefett, baft ©npft ©luß IX. fchon halb nach beginn feineß ©otitififateß eine tiefe Vbnctgung gegen bie bcutfthe ©hilvfvphte ge- faftt habe, unb baft baß vatifanifdjc konail hauptfächltd) bent Swecfe berufen fei, bie grclbcit ber SSiffenfchaft, inßbefonbere ber ©hHvfvphie tn ber fatpoltfcpcn kitd&e, nicht auffotnnten au laffen. Sluf biefe beiben Slbbanbluttacn folgen 3 Dteaenftoncn: über ©ahnfett’ß »3ur ©hilofvPhie ber ©efchichtc« von Dr. Volfclt, ferner über k. ©lancf’ß »©ruttbaüge ber oraanifchcn Vaturanftdft, alß Einleitung attr Slnthropologic«, uttb über ©tlling'ß »©efprcchung einiger ©runb- atifdjammgen ber Vaturwiffcnfchaftcn itt ihren ©catchungcn au ben allgemeinen Vcrbältniffcit beß geiftigen Scbenß uttb aur biPltfcpm ©chöpfungßgefchichte«, von Dr. gohnfon. Darauf werben unter »©Ibliograpbic« vott Dr. Slfd&erfon bie biß j. 15. gult b. g. erfdftc- netten ppilofoppifepen ©epriften in alpbabct. Drbnung aufgefübrt, fowie bie pbilqfopbifchcn Slrtifel attß Dpve’ß »gm neuen *9teid)«,

Dr. Harifcn." Sur gubelfeier SBeftprtuftcnß ift füralid) ber aweite ©anb einer von gröl ich au ©raubena intSelbftverlagc heraußgegebenen, vor meh- reren gahren begonnenen ©efdjichte beß ©raubenjer kreifeß er- fchienen, welcher ber Seit unb kulturgefchtchte beß kreifeß gewibtnet ift Der Verfaffer hat baß lange Seit für verloren gehaltene ©raubemer ©tabtardftiv mit feinen bie^ahre 1480 btß 1772 umfaffenben Urfun-

ben benuftt, unb fotvobl bie polttifcpe ©efepiepte beß kreifeß alß auch bie bürgerlichen Einrichtungen, bfe Verwaltung« ©erichtßbatfeit unb baß bürgerliche Seben beß kreifeß in ben tvicbtigften Epochen bcffelben einer etngchcnben Darfteüung unteraogen. Unter Scitung beß Vaturforfcbcrß ©aiern flnbctt auf bem kaufafuß Slußgrabungcn ftatt, welche beim ©iaefteta au intereffan- ten gunben geführt haben. ©Wie bem rufftfehen »9i.-St.« gcmclbet wirb, hat man bereitß einen fUberncn ©ofal von vortrefflicher Slrbeit auß bem 4 gabrbunbert vor Ehriftuß mit Ornamenten, welche Hl)a- ten beß pcrfulcß barftellen, außgegrabett; ferner einen Ving mit bem ©ilbc ber kalliopc, einen Stein mit ^icroglpppcnfeprift, eine Stein platte mit altphöniatfcper gnfehrift, eine Hhränenfchale unb 9 alte Slcgelfteitte von fel)t groften Ditttenftoncn, welche ©tarfen tragen. Sluß ben im Sluguft unb ©eptember b. g. erfebienenen Vuttt- ntern ber »glluftrirten 3*ituitg« (Scipjig bei g. g. ©Weber) heben wir folgcnbe auf fceutfehe kunft, ©efchtpte, Sanbeefunbc, kultur be- aügliche Slttffäfte ba». glluftratiomn hervor: Vr. 1518. ©orje in Sothringeit. Entil Stittcrpauß. Silber- ner Hafelauffaft, SBeipgefcpenf Scipjtgcr ©ürger an ben kronprinaen ©Ibcrt von ©achfen (nach einer kompofttion von H- ©töcfharbt auß- geführt von ©p unb SSWagner itt ©erlitt), ©tbloft Stein in Vaffau an ber Sahn. Die Enthüllung beß ©tem Dcnfmalß au Vaffau att ber Sahn, gttliuß ©roffc’ß »Evaählente Dichtungen« (Owaja, bie ©Phinj). Haufgefchenf beß kronprinun Humbcit vongtaliett an bie kronprinaefftn von ©reuftett. 9er. 1519. Daß vierte beutfehe ©unbeßfehieftett in Hannover (mit Slbbilbuttg ber geftgabett). g. O. SSWcigelß Sammlung frühfter Eraeugniffe ber Druderfutift (mit Schriftproben). Der ©Carienplaft in ©tünchen. Vr. 1520. Die Verfammtung beutfeher Vaturforfchcr unb Slcrate in Ceipjig. ©eh. ©tcbiainal-Dtath ©rofeffor Dr. k. Hlftcrfcf) unb ©rofeffor Dr. Sirfet ju Scipaig. Daß 3fUtngefängnift inVürnberg Daß für granffurt a. ©t. proieftirtc Dcnfutal für bte int beutfepen Kriege gefallenen granf* furtcr. Vcvolvtr, Ehrengcfchenf beß Dcutfchcn kaiferß an ©Wad)t* tnelfter ©chrana vom 7. Vhtinifcheit Ulancn-ÜHegimcnt. 9tr. 1521. Etn ©rief beß gürften vott ©ietnarcf (gacftmtle). Daß 400jährige gubelfcft ber ©tünchcncr H°d)fchulc. Sluguft ©ccf. krollß ©arten in ©crlin. Die lanbwirtpfcpaftlicpc Slfabctnie ©roßfau. korpphäen bet ntobernen Sanbwirthfchaft (©rofeffor Karl graaß in ©tünchen). 9tr. 1522. ©eneral-Sicutcnant von ©tofep, Eftef ber kaiferlid) beutfehen ©bmiralität. Daß funfaigjährige gubiläunt beß afabctttifchen ©cfangvercinß ©auluß itt Seipatg. Die Enthüllung beö gabn- Denfmalß itt ber Hafetthaibe bei ©erlin. Daß vierte allgemeine Xurnfcft in ©onn. Die Stofe Deutfchlanbö, Dichtung von ©tüüer vott ber ©Werra, ©tuftf von O. E. ©eefer. Vr. 1523. Die ©chloft- freiheit au ©erlin nadt ben Entwürfen ber Slrdjitcftcn ®. Ehe uttb ©ettba. ©rof. Dr. ©cbaafhaufm (©01m), Ober-©crghauptmann ©rof. Dr. v Dechen (©onn), ©rof. Dr. bu ©oiß-9tevntonb (©erlitt), ©tufifbireftor ©Will). ©Wieprccht. 9tr. 1521. Die Steife beß Deut- fepett kronprinaen itt ©übbcutfchlanb. Str. 1525. Die wcftprcuftifche ©äfularfticr: Slnftcptcn von ber ©tarienburg. Stöbert gratis. Die ©erlittet ©örfc. Die ©crliner ©cridftßlaube auf ©abelöberg. ©täbte* Wappen (gnfterburg). Darmftabt, 20. ©efttember. Die Verjamtttlung beß ©c* famtntvercinß ber htftorifchen Vereine Dcutfchlanbß hielt vorgeftertt awei ©eftionßfiftungen ab, welche fepr aahlreid) be* fucht waten. Eine Slnaalft gragen, burd) bereit Söfung barüber ent- fehteben werben follte, ob bie Stöntcr an ber ©ergftrafte unb im Stieb befeftigte Stfeberlaffungen befaften, waren ber erften ©eftton vorgclcgt, aber von mehreren ©titglicbern, tvie Dbcrft v. Eohaufcn unb v. Duaft, verneint worben. Von gntcrcffc ftnb bic ©tittftcilungcn beß grhnt. v. ©Wcftcrwcllcr von pter über einen von ihm in einer Xorfgrubc bei ©funaftabt gemachten gunb, auß welchem fiep unatvcifelhaft ergiebt, baft ftcb bafelbft ©fal)lbautcn befanben. Die vorgefunbenen ©egen- ftänbe, Steinbeile, Haarnabeln, ©teffcrchcn, kupfergeräthe unb Slnbereß, gehören tpcilß ber Stein- unb tpetlö ber ©rotise - 3eit an. gn ber aweiten ©eftion bißfutirtc man barüber, ob baß Sangbauß ber ehemaligen Slbteifirdie ©t. ©etcr unb ©tarccllin, nunmehrigen ©farrfirchc au ©cligcitftabt am SJtain, alß ehemalige Eittharb-kapeUc ©clluttg haben fönnc, unb welche Stücf- fcplüffe bic auß biefer kirche ftammcttbe ©fulptur eineß figitriflifcp bchanbeltcn Savabo (jeftt im ©tufeunt au Darmftabt) auf ben ©taub beß frühmittelalterlichen ©etriebcß ber ©laftif aulaffc. Sluf bic Sir- faben beß ©tittclfchiffß ber ©cligcnftäbtcr Ktrcpc fiep berufenb, seifte Dompräbcnbar ©chttcibet von ©taina an biefen, baft fte ber faroiiit- gifcpcit Seit angehören, uttb lieferte ben Vadgveiß, bafi bie kirche von Einharb erbaut ift. Jöofratp Dr. Schäfer unterwarf bie neuefte Steftau- ration ber ©eligenftäbter kirche einer kritif. Dbcr-©aurath ©tüllcr vertheibigte bie ©WietcrhcrftcUung tmb hob bie Schönheit ber neuen Hhünttc hervor, tvcldjc jcboch von ©chncibcr uttb Schäfer lebhaft angefochtcit tvurbe. Dompräbeitbar ©chncibcr fprad) hierauf über ben Sllt-Ehor beß ©tainacr Dontß unb über bie neu cntbccftc krppta. Der 9tad)tnittag beö gefirigen Hagcö war ber ©eftebtigung cineö Hhcileß ber Dannftäbter kunftfehafte gewibntet. Slm Slbcnb fanb eine Dclegirtcn - Verfattimlung ftatt, burch welche Darmftabt aum Vorort ber hiftarifth-n Vereine Deutfchlanbö unb Hricr sunt Vcrfantm- lungöort für baö gahr 1873 erwählt würbe. Den Hbeilncltmern hatte auf beute ©iittag ber ©roftheraog alö ©roteftor beö hiftoii- fepett Veretnß für baö ©roftheraogthum Heffen in bem Drangcriehaufc beö ©effnngcr Heerengartenö ein ©abelfrühftücf veranftaltet. Der geräutttige ©aal war mit Orangenbäumen unb üerfepiebetten 31er- flrätichern gcfchmücft, unb wo biefe nicht außreiebtm, bccflctt prad)t- volle ©obelittö bie ©Wättbc. ©Währenb ber Xafcl fpicltc bic ©tuf.l beö Seibgarbe Siegimcntö. Der Obcrft Hafeercmoniemntifter, greiherr von ber EapcQctt, bewillfomnmetc bie Sltiwefcnbcu Slamenö beö ©roftheraogö. Den Xoaft auf ben ©roftheraog brachte ber ©räfibetit beö Eentralvercinö ber pifiorifepen Vereine, grhr v. b. ©abclcns auö Slltenburg, auö. Der ©rtna Subwig von Hcffeu toaftirtc auf bett ©cfamtutvereiit ber beutfepen hlftortfchen Vereine in ber ©erfon feiiteö ©räftbcntcit, Hm. v. b. ©abclcns. Der E räfibettt beö pieftaen pifiorifepen VercinÖ, Obcr-SlppcUationö-Slath raubt, brachte auf ben ©rtnsen Subwig einen Hoafl auß. ©egen 4 Uhr begaben ftd) Die Hhcilnchttter nach oem Hevrgottßberg, um ben Stußführungen beß Htn. v. ©Weftenveüer auß ©enf beiauwohnen, ber an bettt ©oethe-gelfen, ber fogenanttten Hctiftlßflatie, nachwleß, baft man in ben tttpfteriöfen 3cichcn auf ber ©latte beß gelfcnß, eine fogenannte Stuncnfchrift vor ftd) habe unb baft SUIeß barauf hin- beute, baft bie »Heufelöflaue« epebem ein Dpfcrplaft gewefen fei. £aubmirtftfcpaft. Da Weber in Holftein nod) in bem ©ebiete ber freien Stabt Hamburg feit bem 27. v. ©itß. gälle von Stinberpefl fonftatirt ftnb unb foinit nach §• 37 ber ©unbeß ©räfibial gnftruftion vom 16. ©tai 1869, ©taftregeln gegen bie Stinberpefl betreffenb, bie Seuche alß erlofchcn amujehen ift, fo hat bie Sanbbroftei Süneburg bie aur Verhütung ber Slußbreitung ber Seuche crlaffeneit ©ollAeiverorb- ttunacn vom 7. unb 21. v. ©ttß. mit ber ©efchränfuttg aufgehoben, baft eie burch biefelbcn außgefprodjfttcn Verbote ber Slvhaltung von Vicl)tnärftcn fowie beß Hanbelß mit Stinbvieh ohne Erlaubnlftfchein, bereu ©ültigfcit auf eine bent Swccfe cntfprechenbc 5-lcit vott ben bc* treffenben Obrigfeitcn au befchränfett ift, biß auf ©Wcttcrcß unb unter allen Utitftänbett noch btß a«nt 29. Oftober b. g. aufrecht erhalten bleiben unb währenb berfclben Seit ebcnfallß bie ©flicht ber Slnaeige von Hobeßfällett unb ucrbächtigcn kranfheiten beim Vieh beflepen bleibt. ©Wie ber »kawf.« melbct, ftnbEnbcgull unb Slttfangß Sluguft ittt kreife ©ori in Siuftlanb fafl alle ©Wälber auf bent rechten Ufer ber kura verbrannt. ©Wie Slugcnjcugcn berichten, tftjm

■Cif tt Vf l «H MU4 V V I V VVtllli»« -»»».jj,. -tJI-'ö *** w Dfhawachoßftfchen SBalbe ein ©tücf »ott 7 ©Werft Sänge unb 3'©Wcrft ©reite verbrannt, gefct nähert ftd» ber ©ranb ber an ben ©iangliß ftoftenben ©egenb, unb ift ©cfapr vorhanben, baft bcrfelbc auf ba«

linfe Ufer ber kura übergeht.

(bewerbe unb .V^anbel.

Die »Seüfchrift für kapital unb Slentc«, pfer« fortaefefet vom greih ~

_ grünbet »on Sl ©öoTer, fortgefeftt vom greihertn von Dancfelntänn)' ©erlin, SSeibmannfche ©uchhanblung, enthält in ben jeftt trfchienenen Heften V unb VI. beß gahrgangß 1872: SUlgenteine Ueberftcht Str. 3 (Hulfß- abellcn füt bl« Umrechnung bet beutfehen Stetchßwährung ln bie