1872 / 227 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Sep 1872 18:00:01 GMT) scan diff

SluSfldjt auf SlnftcHung im (Stoilbicnß unb btt SHcflimcntß-ltniform/ bet Sibfebteb benjiüigt. ©iegfricb, ©rem. ßicut. ton ber §tatck. be?

VUVIUIUI. -K**—-• ~ V*" 7 ' ~ 2. ©at§. («Raßmburg) 5. Dßpreuß. ßanbro. SHegt?. Str. 41; mit bet öanbn?. «rmee-Unif., ©eßnarfenburg, Diittmfit ton bet ßatck. be? 2. 23at?. (Oricläbutg) 3. Dßpr. ßanbm. 9tegt?. 9lr. 4, ber Slbfcßteb hennHigt. fBebcr, Beug-©rem. Gt. mit bem e^araftcr al? 3eug* ßauptm. tom Slrt. Depot in ©tünßerr ©erfümer, geug-ßt. tom Strt. Depot in ©talnj, beiben mit ©enßon unb ihrer bisher. Uniform ber Slbfcbieb beitiütgt. 23nr. ©cßuler p. ©enben, ©cn. Gt. unb ©onimanbcur ber 12. Ditifioiv in ©cnchnvigung feine? Slbfcßieb?- gefuche? mit ©enßon jtir Dibp. gcßcllt. t. 2Umctba ( ©ec. Gt. tom 1. jßanno». Ulan. Diegt. Str. 13, mit ©enßon ber Slbfcpieb bcmtUigt. 3ung, @ec. Gt. ton ber 9tef. be? 2. 9iicterfdbl. 3nf. Siegt?. 5tr. 47, mit ©enßon nebß 21u?ßchßt auf SlnßeH. im ©itilbienft unb ber ßbrc. Slrmee-Uniform btt Slbfcßieb bcroiUigt. SBcamte ber SDUlitär * ©crnmltung* (TitirHS 3ifckrfAniinn hr? fi*r ii*chi Ä . STIM ii t ft rr t n tu S

Die 2hi8ftcllurtfl älterer hinflgewcrMichcr ©egen» ffänbe mt ^änigttcbcn geugbaufc. II. Setor mir nuf eine ©cßilberung ber einzelnen Scffanb* tßeilc ber ShtSffelhtng näßer eiligeren, wollen mir mit einigen ©Sorten an bie ©efehtebte be§ königlichen geughaufcS erinnern, in welchem biefclbe ficb befinbet. Der fplan m bem gettgbaufe flammt noch ait8 ber Seit be§ kurfürffen grriebrieb ©ßiibclm (1685 ton bem SÖaumeiftcr Gering) bch^- €rft fein Sflnchfolgcr, kurfürft {yrtebrieß III., bc* gann bie SluSfithrttitfl im ^aßre 1694. ?tacb feinem halb bar* auf] erfolgten ‘Jobe mürbe ber Stau ©lartßin ©ritneberg unb nach brei 3aßren 1698 2lnbrea8 ©cbliiter übertragen. Sind) biefer mu^te ftcb feboehr burdb anbere Arbeiten inSlnffmtch genommen, auf bie fflaftifcßc Deforation befeßränfen. Sein Ütacßfolgcr in ber areßiteftonifeben Geltung mar 3ob n i m bc SBobt, welcher bem ©ebäubc eine quabratc ©eftalt gab, mal)* renb Gering c8 an ber Sftücffcite mit einem Halbfrcifc feßlie* ßen mollte. Gr erfe^te ferner eine proieftirte Slttifa bureb eine Stalußrabe mit barüber emporragenben Trophäen, unb er» rcidbte bannt ein ungleich mirfungbtoüercn Slbfcßluß. Durch biefe unb anbere Slbweicßungen tön bem urfprünglicbcn ©Man mürbe ber Sluöbrud: friegerifeben Grnfteg gefteigert, unb ein gcfebmäßigerc3 Slnfcßlicßen ber Silbmerfc an bie Slrcßitcftonif berbeigefübrt. Die tier allcgorifcßen {yraucngcftaltcn neben bem £aupt* portal unb ba8 23rußbilb bc8 fyürftlicben Grbaucrö über ben* felben mürben ton bem {yranjofett Holet mobellirt. ©cßlüterS eigene Slrbcit ift ba§ 9tclicf, mclcßc8 im oberen ©toefmerf bieS^itte ber ©tirnfeite beforirt: ber rubenbe SD^ar^, umgeben ton ©efangenen unb ton Trophäen. Dtcdjtg unb linfo bauen ficb smei reiche ©rttppcn, in einiger Gntfcrnung ton bem mittleren ©icbcl, über ber SBaluftrabc empor; bort noch einmal ber ftrieg^gott, umgeben ton gcfcffcltcn ©flatcn unb bereit in bie ©cblacpt jit fturjen, bicr iPtinerta ^tifeben Sßaffen unb Kriegern, bie mit einem SLßinfe ihm 2?tä9igung gebieten. lieber ben fyenftern ^elm neben £clm, auf bem Dach* gclänber Trophäen in reicher 2)tannigfaltigfeit. Da8 2lllc§ mirb aber übertroffen burcl) bie 2)teiftcrmerfc, mit mclcbcn ©eblüter im §ofe bie ©d^litüflcinc ber unteren {yenfter beforirte, cS finb bic8 ©ebilbe mit köpfen fterbenber Äricgcr; günglingc imh h.irft/K» SVt.S«%»-»ch*». K..... riirJ —*- *■

unb bärtige SJtänner ton bem ©cbmerje unb ben guchmgen, ton ber Grfcblaffung unb ber Otefignation bcS ‘J.obcb ergriffen. SDBenn ber 25au be§ geugbaufc^ bie erfte gro^c ©cböpfung ber monumentalen Slrcbiteftur in SÖerlin bilbet, unb ftcb an bcnfelbeit bemnädjft eine reiche ftolgc ebler monumentaler ©cfaopfungen anfcblo§, fo fnüpft ftcb baran bie Hoffnung, ba^ au^ biefer Ütüftftättc bc^ Krieges, welche gegenmärtig einem iumft» merfe beö ö-ricbcnö bient, in gleicher s löeifc eine nette, unferetn föaterlanbc fegeit^rcicbc Gntmicfclitng ber cinbcimifcbcn Äunft* getterbe bertorgeben möge. 2Bie ©e. SGtaieftät ber Äaifer unb ßönig, ber ßronprinj unb bie Äronprinjefftn, bie fprinjen bc^ königlichen §aufe8, fo b^l^« fidck auch bie cinbcimifcbcn Aunftinftitute unb tiele kunftfreunbe an biefer erftenSluöftellung betbeiligt; in biefem ©inne glauben mir bie Planten ber ©tiftcr unb ^bcilncbmer an bcrfclbcn jur bifiorifeben Grinncrung hier tollftänbig auf* führen ju follen: ©e. SDlafeftät ber kaifer unb könig, 3b^c SJlafcftät bietermittmetckönigin,3b^ckaiferUihen unb königlichen Roheiten ber kronprinj unb bie kronprinjefftn, ©c. königliche Roheit ber fprinj Garl, ©e. königliche Roheit ber ‘ffrinj Sllcjanber ton fpreufen. Oe ff entliehe ©ammluttgcn: königl. SJlufeunt: ©amtnlung fleincr kunfimerfe, bie frühere kunfifammer, Gtbnograpbifcbe ©amtnlung , kupferftich-kabinct, Slbtbcilung ber Ptcnaiffancc ©fulpturen. 23cutb * ©cbittfcl * SDlufetttn in ber S8au*2lfabcnüe. DeutfcbeS ©emcrbc*2)tufeum. Stlinutoli* unb 4?anemann*©ammlung, int SScfij) ber königl. ©taatg- regierüng. §8cbÖrbcn unb 31\flitittc: königl. Slfabctnic ber künfte. königl. ©emerbe - Slfabentic. königl. ^orjcllan-SHa* nufaftur. königl. Sibliotbcf. 2)tagiftrat ber §aupt* unb Ptcfibenjftabt SScrlin. «Dritat - f)3etfonen: ^r. *|3olijci*Gieutcnant Slüarbt, §r. kunftbänbler 2lnt^lcr / (^r. SOlalcr 2lron^, .£ckr. ©e* beimratb ffirofeffor Dr. SBarbclcbcn, f}rau ©eb. Ober* xribunal§ * 31atb SSartcl^, §r. fprofeffor 23ccfcr, §r. ©elf komtnerjien*9tatb 23orfig, .^r. ObcrfüGietttcnant t. Sranbt, t r. SÖitcbbänbler Galtarp, £r. D. Gbobomiccfp, .§r. ^abrifant barnifom, i5r. Dr. Gmalb, .f^r. Dircftor Dr. fyricblänber, 5»r. konful ©ärtner, §r. Dircftor ©runom, .^r. ©raf £arracb, .^r. §iftorienmaIer t. £ckct)bcn, {yratt §irfcb« s i5iaget, ^ckr. Cf5ro- feffor 3cicbn§, ^»r. Dr. 3cigc^ ?l eT b. 3aque8, {yrl. t. 3lom, .^ckr. Silbbäucr keil, §v. ©eneral*5Ucafor SSaron t. knobelöborf, §r. Obcr»^ribunal8*5)tatb t. kunomöfp, Q-rau Ge Goq, g-rau Geb* felb, §r. f|3rofcffor Dr. Gco, ^frau Geo, £ckr. .^aitptmann t. Gcpel, §»r. ©tabtgericbtg-SJtatb Gefftng, §r. i)r. Ccffing, §r. ^ckof* Antiquar Gemp, ^ckr. ©tabtratb Cömc, Jpr. Obcrft a. D. PJtann* fopf, &r. ©laGmalcr SJtüllcr, §r. SRecbnung8*Dlatb unb ©cb- Slrcbitar Obfc, .f?r. t. Olifcbcmbfi, 3ml. f|3auli, ^ckr. ©ctmtal ber gnfantcrie t. fj3cttfer, §r. Ütittcrgutbbcfi|er ipoffarb, ^»r. ©raf t. ^ourtaleö, 3rrau©rafint.fpourtalc§, ^r.Öürftju ffhttbuS, ffrau Stiebcl, §r. königl. Gereutonienmeifter unb kamnicrbcrr §rbr. t. Sflofcnberg, .f5r. krci§gericbt§=9tatb Ptofcnberg, Plcu - Dtuppin, £ r. ©cbacbtcl, 5^« t. ©ebuefntann, §r. ©ommer, §ckv. Hllaler pangenberg, ^ckr. SSUbbauer ©ufmann*§ellborn, ör. {yabri* fant lllrici, ^ckr. Decoratcttr SSogtS, §r. Obcrft*Cieutcnant p. Sßinterfelb, #r. g-abrifant SBunbcr.

Total.

Taxe.

Ablauf.

36

27§

28

18

29§

31

78

29

30§

183

30§

32§

735

31§

33§

1395

32§

34

2683

33§

35

10(7

34§

35§

1556

35

36

1744

35§

36%

1441

35

36§

1641

35

34§

1643

35§

36§

63s9

35§

36§

5637

35

36§

316

35§

36§

68

13

0tnttftifcbo 5Tntftrtd)tctt. 3n 9tr. 19 bc6 »Gcntralblattö ber Slbqabm*, ©emerbe» unb ^anbclöflcfctacbtmfl unb SBentaltung in ben königlicb ?)3rcuSifcben ©taaten«.mirb bie ©tatljHf bet Brauereien ltn ©cbiete ber 9torbbeutfcben ©taaten für ba8 3abr 1871 veröffentlicht. 9tacb berfelben betrug bie ©efmnmtjabl ber gemerblidben Brauereien in färnm:lieben betrcffenben ©ebirten 11:322 (5035 in ben ©täbten unb G287 auf beut Ganbe), ton melcben aber nur 10,218 (4G72 fläbtifcpc unb 5516 länblicbe) im Betrieb gemefen. Die gabt ber nid)t aetterb* lidjen, nur für ben ^auöbebarf betriebenen Brauereien flellt ftcb auf 3644 (48 in ben ©täbten unb 359G auf bem Ganbe). 2ln Braumalv Üeucr, einfcbl. ber Defeftc unb nach Stbjug ber Vergütungen, Bonift- fationenic. fmb runb 3,851,447 Sblr. unb berechnet ftcb banacb bei einer Betölferung ton 29,292,504 Ginmobnern, mie folcbc ber amtlichen ©tatlpif ju ©rttnbc gelegt mirb, bie Sltenge beS tergeuerten Bier?, menn auf je 20 6gr. ©teuer 100 ßuart Bier gerechnet merben, auf 19,58 Ouart (22,32 Gitcr) pro köpf, ber ©teucrcrtrag bagegen auf 3 ®gr. 11 Bf- pro köpf. SBcrben bie ponlebenben giffern mit ben Grgcbniffen bcS Vorjahres terglid^cn, fo ergiebt ficb junäcbü, baf im 3al)rc 1871 bie ©cfammtjabl ber gemerblidben Brauereien um 252, bic gal)l ber im Betrieb bcfmblidjcn um 271 unb bie gabt ber nicht getterblicbcn Brauereien um 13G geringer gemefen alö hu Vorjahre. Dagegen ift ber Grtrag ber Bramnaljueuet um 385,354 51)lr., bic Bicrprobuftion um 1,70 ßuart pro köpf unb ber ©teucrcrtrag um 4 Bfcmtige grfiicgcn, fo bafi eine nicht unerhebliche gunabme bcö Be- triebe? gattgefunben bat. äBaS ben Betriebeutnfang ber gcmcrblidjcn Brauereien, foiteit biefelbcn nid;t geruht haben, betrifft, fo tcrffcucrtcn über *000 Gtr. Braufdbrot 521 Brauereien (1870 465), über 1000 biß 2000 Gtr. 718 Br. (1870 655), über 100 1000 Gtr. 4770 Br. (1870 49221, 100 Gtr. unb weniger 4209 Br. (1870 4447). SBäbrcnb fonacb bie gabt ber größeren BetricbSanftaltcn junimmt, geben ton ben fleinercn immer mehr ein. 2tn Bonififationcn für ejportirteö Bier fmb in 1871: 18,316 Tl)lr. gegen 16,681 Xblr. in 1870 gcjal)It mor* ben, fo baf, ber Slbfafe nah bem Sluölanbe ctma? jugenonunen bat. 2Baö ben Braucreibetrieb in ben prcufiifcbcn .§ckaupt* lattben betrifft, fo ttar bie ©efammtjabl ber gcu'crblid)cnBraue- reien 8326 (4204 in ben ©täbten, 4122 auf betn Ganbe), ton melcben 7598 (3902 in ben ©täbten, 3696 auf bem Ganbe) im Betrieb gemefen ftnb. Von lejjteren terffeuerten über 2000 Gtr SKalg 373 (1870 339), über 1000-2U00 Gtr. 516 (1870 448), über 100—1000 Gtr. 3530 (1870 3670), 100 Gtr. unb meniger 3189 (1870 3381). Plicht gcmcrblicbe Brauereien maren 2727 (40 in ben ©täbten, 2687 auf beut Ganbe) torbanben, aufjerbem fff noch für 99,584 B«f^ncn Bier (f. g. Jpnuß- trunf) ffeuerfret bereitet morben. Slit Braumaljgcuer ffnb 2,864,164 Sbalcr (1870 2,551,949 ^blr.) aufgebntmen, fo baff fiel) bie Bier- probuftion auf 17,92 ßuart (1870 15,91 Ort.), ber ©teucrcrtrag auf 3 ©gr. 7 Bf. (1870 3 ©gr. 2 Bf-) P*o köpf berechnet. Da? ©teuer- auffonimcn in ben einjelnen Brotinjen ic. be8 ©taat? mar folgen- bcö: Ogprcufccn 187,539 Sblr. (1870 170,507 Shlr.), B3cgprcufen 96,642 Xl)lr. (1870 85,195 Sl)lr.), hauptgchueramt Berlin 364,503 2hlt. (1870 296,565 Jölr.), Dlegierungöbeffrt Botöbant 104,930 S,l)lr. (1870 94,492 2blr.', Plegicrungöbcjtrf grantfprt a. Ö. 97,494 Sb Ir. (1870 89,533 Sblr.), Bommetn 84,414 Sl)lr. (1870 74,774 £t)lr), Bofen 64,603 Sl)lr. (1870 59,407 Sblr.), ©hlcficn 366,032 Sblr. (1870 328,120 Sb Ir), ©adbfen 364,075 Sblr. (1870 317,120 Sblr.), ©dtlcfiwig- ■fcolftcin 73,4u0 Sblr. (1870 73,714 Sblr.), £annotcr 135,650 Sblr. (1870 120,718 Sblr.), Mfalcn 216,929 Sblr. (1870 200,538 Sblr.), ^effcn-Ptaffau 235,640 Sblr. (1870 202,921 Sl)lr.), Plbeinprotim 423,695 Sblr. (1870 395,504 Sblr.), mm Sbüringiid)cn Verein ge- hörige Ganbeötbeilc 48,618 Sblr. (1870 42,841 Sblr.). Die Bier- probuftion iff hiernach in alten Brotinjcn, mit Sluönabme ton ©cbteömig-^otgcin, gegiegen; am ffärfgen ig biefclbe in Branbenburg, ©adbfen, heffen-Plaffau, SuefifaUn unb ber Plbcinprotinj. Heber ben Braucreibetrieb in ben übrigen ber ©tcuergemeinfdtaft angebörenben Pforbbcutfcbcn ©iaaten eutnebnten mir ber amtlichen SlufftcUung bie nacbfolgenben Angaben: Gaucnburg 2i gemerbliche Brauereien, ©teucrcrtrag 2728 Sblr. (1870 2453 Sblr.) ober 1 ©gr. 6 Bf- pro köpf, Bicrprobuftion 7,so ßuart pro köpf; Gübccf 29 gemerbliche unb 3 nicht gcmcrblicbe Brauereien, ©teuer 10,213 Sblr. (1870 9190 Sl)lr.) ober 6 ©gr. 11 Bf- Pro köpf, Brobuftion 34,5 8 Ort. pro köpf; ktfnigr. ©achten 699 gemerbliche Brauereien, ©teuer 515,065 Sblr. (1870 466,837 Sl)lr.) ober 6 ©gr. 5 Bf- Pro köpf, Brobuftion 32,o» ßrt. pro köpf; Reffen (Broo. ßberbeffen) 200 gemerbliche unb 10 jiidtt gcmcrblicbe Brauereien, ©teuer 50,400 Sblr. (1870 50,049 Sl)lr.), moton inbc§ nur 70 pGt. mit 35,266 Sblr. (1870 34,734 Sblr.) ober 4 ©gr. 1 Bf- Pro köpf an bic Pteicböfaffe abgeliefcrt tinb, Brobuftion 20,42 ßrt. pro köpf; Btecflenburg*i®cbmcrin unb©trclifci 168 gemerbliche unb 437 nicht gemerbliche Brauereien, ©teuer 46,971 Sl)lr. (1870 46,829 Sl)lr.) ober 2@gr. 3 Bf- prokopf, Brobuftion 11,25 ßrt. pro köpf; ©ad)ien*2öeimar: Sbüringifebe ©ebietötbeile 227 ge* irerbliche unb 134 nicht gcttcrbPche Brauereien, ©teuer 60,055 Sl)U‘. (1870 53,934 Sblr.) ober 6 ©gr. 8 Bf- P™ köpf, Brobuftion 33,33 ßuart pro köpf; SHigcbt unb Olbiölcben 4 gcmtrbüd'c Brauereien, ©teuer 2530 Shlr. (1870 2148 Sl)lr.) ober 7 ©gr. 7 Bf- pro köpf, Brobuftion 37,93 ßrt. pro köpf; ßlbcnburg 143 gemerbliche unb 9 nicht gemerbliche Brauereien, ©teuer 15,325 Sblr. (1870 14,596 Sblr.) ober 1 ©gr. 11 Bf- prokopf, Brobuftion 9,5 8 ßrt. prokopf; aufierbem: Bitfenfelb 20 gemerbliche Brauereien, ©teuer 2163 Sblr. (1870 1940 Sblr.) ober 1 ©gr. 10 Bf. pro köpf, Brobuftion 9,n ßrt. pro köpf; Braunfcbmcig 93 ge- mcrblicbe unb 5 nicht gcmcrblicbe Brauereien, ©teuer 46,694 Sl)lr. (1870 45,388 Shlr.) ober 4 ©gr. 7 Bf- pro köpf, Brobuftion 22,92- ßrt. pro köpf; ©achfcn-BC einin gen 309 gemerbliche unb 73 nicht gemerbliche Brauereien, ©teuer 08,2 8 Sblr. (1870 64,745 Sblr.), mooon aber nur 49,327 Sblr. (1870 47,727 Sblr.) ober 8 ©gr. 3 Bf. in bic Dteicböfaiie flicken, Brobuftion 41,25 ßrt. prokopf; ©aebfen- Siltenbürg 107 gcmcrblicbe unb 50 nicht gemerbliche Brauereien, ©teuer 38,249 Sl)lr. (1870 35,256 Sl)lr.) ober 8 ©gr. 1 Bf- Pro köpf, Broouftion 40,42ßrt.pro köpf; ©ad)fen-Goburg-©otba: Sl)üringifd)c ©ebietötbeile 199 gcmcrblicbe, 1 nicht gemerbliche Brauerei, ck ©teuer ^8,254 Sl)lr. (1870 82,669 Sblr.), mooon aber nur 60,655 Sblr. (1870 : 57,096 Sblr.) ober 11 ©gr. 2 Bf. pro köpf in bie 9tcid)öfaffc fließen, Brobuftion 55,8 3 ßrt. pro köpf; Slmt Volfcnrobe 2 gcmcrb- licbe unb 1 nicht gemerbliche Brauerei, ©teuer 129 Sblr. (1870 178 Sbalcr); Slnbalt 87 gemerbliche unb 2 nicht gemerblidjc Brauereien, ©teuer 31,451 Sbalet (1870 30,565 Sbalcr) ober 4 ©gr. 10 Bf- Pro köpf, Brobuftion 24,17 ßuart pro köpf; ! ©chmarjburg-SRubolftabt: Obcrberrfcbaft 109 gemerb- ] liebe unb 171 nicht gemerbliche Brauereien, ©teuer 19,925 Shlr. (1870 i 17 806 Sblr.) ober 10 ©gr. 2 Bf- P™ köpf, Brobuftion 50,83 ßrt. pro köpf; Untcrberrfchaft 19 gemerbliche unb 2 nicht gemerbliche Brauereien, ©teuer 1792 Sblr. (1870 1957 Sblr.) ober 3 ©gr. 3 Bf- pro köpf, Brobuftion 16,25 ßrt. pro köpf; ©cbmarjburg-©on- bcröbuufcn: ßberberrfebaft 42 gcmcrblicbe unb 11 nicht gemerbliche Brauereien, ©teuer 8196 Shlr. (1870 7621 Sblr.) ober 8 ©gr. 3 Bf. I pro köpf, Brobuftion 41,25 ßuart pro köpf; Untcrberrfchaft 20 ge» mcrblicbe unb 1 nicht gemcrblfcbe Brauerei, ©teuer 6799 Sl)lr. (1870 5956 Sblr.) ober 5 ©gr. 5 Bf- pro köpf, Brobuftion 27,os ßuart pro köpf; SHe uff ä. G..: 42 gemerbliche unb 7 nicht gcmcrblidjc I Brauereien, ©teuer 8278 Sl)lr. (1870 8271 Shlr.), mooon aber nur j 7333 Sblr. (1870 7328 Sblr.) ober 5 ©gr. pro köpf in bie 9tcid)8* faffe fließen, Brobuftion 25 ßrt. pro köpf; SHcnff i. 0.: 78 gemerb* liebe Brauereien, ©teuer 26,459 Sblr. (1870 24,305 Sblr.) obrr9©qr. pro köpf, Brobuftion 45 ßrt. pro köpf. gut Vcrmeibung oon 3rrtbümcrn ift übrigen? ju bemerfen, baf? i bie oorftebenb angegebenen galffcn ber gcmcrblidjcn Brauereien unb bic im 3flbrel871 im Betrieb gcmcfcncn umfaffen, mäbrenb bie auhcr Betrieb befinblichen nicht mit aufgefübrt, fonbern ju Slnfang nur fummatifch angegeben morben ftnb. ^unft «n& Sßtffcnfdjaff. Da? 3»libeft bcö 1. 3«brg. 91. ber »geitfehrift für beutfdje kulturgcfchichtc«, mclcbc, »om©mbien-Dtath Dr. 3--Ö- Btüller berauögegeben, jw ßannooer, im Drucf unb Verlag ber ©chlütcrfchcn ^»ofbuchbrucfcrct (in konuntfffon bei G. Btcpcr) er- fcheint, bat folgcnbctt 3nbalt: Die Gntmicfclung unferer fiäbtebürgcr- liehen ffreihclti oon Ghr. Vtcper. Slu? bem SKcifetagcbuchc eine? inärfifihen Gbelntanne? (0. 0. b. ©chulenburg, 1602 1609). 21tit einigen Bewertungen über bie beutfehen Steifebücher bcö 16, unb

17. 3«hrl)unber{?. Von B^l Raffel. Beiträge jur Äulturgcf(hi4( ( ber ©rafldjaft SBcrtbbetm, oon Sller. kaufmann (©chlvff). S( u biefe Slbhanblungcn folgen mehr ober meniger lange SHeferatc übet kriegf? ©cfd). oon fffranffurt a. SDt. in auögcmäbltcn DarfleHunatn (Öranffurt a. Bt. 1871); kohl’? Slltc u neue Seit. Gpifoben aus ber kulturgefcbidjtc ber freien Dlcicböftabt Bremen (Brent. 187n- 4?erbfl? 3ol) Heinrich Vof? (Geipj. 1872); ^cnnc’ö-Shn Slbttn kulti«! gefchichte ber neueren geit (Geip^. 1870—72. 3 Bbc.) Den ©difufi bc? hefte? bilbet »Bunte?«, b. t. G. ©teimnannö Blittbeilungcn übet bic hod)jcit be? Slbte? Sibam Baldjam ju Biaricnthal 21. 1592, unb h. hArtmannö Biittbeilungcn über ocrjchicbcnc Volfögebräuche im Dönabrücffchen. Von bem Sffierf: »Da? Dcutfchc Slctd) | n geograpbifcher, flatifllfchcr unb topograpbifdter Bejit. hu na oon ©. 9lcumann. (Berlin, 1872. Verlag oon Otto Btüllct) ftnb foeben bie Giefcrungctt 3, 4 unb 5 be? erften Banbe? auögegcbcn. Dicfelbcn umfaffen bic flatifhfcbc DarjlcHung be? Sieflanbcö, ber © c ) toäffer, bcö klimaö, ber Slaturprobufte Dcutfchfanbö. Die ferneren Gieferungen be? erften Banbe?, welche bic materielle unb fleifiige kultur mie bic ©taatöoerfaffung unb Verwaltung enthalten, merben jur Befchliehung be? ganjen SBerfe? erfebeinen, um juncichfi ben für ben prafttfdjcn ©ebraueb michtigften Sbeil, bie Sopograpl)ic bc? ©tut. fehen 9lcich?, ju publijircn. gür biefclbe ift ber 2. Banb beffimmt, oon mclchem bic erfte Giefcrung, bic Brooinj Sprcitffcn cntbaltenb, et- fehienen ift. gür bic am 28. unb 29. ©epiember b. 3^- in Gm? patt, finbenbe ©eftionöocrfammlung bc? naffauifeben Verein? für 9laturfunbe finb bi? jrfft folgenbe Vorträge angcmclbct morben: 1) Pon ©ebeimen hofratl) Dr. f^refeniuö über bic ©upcrpboöpbate au? Gabnpboöpboritcn unb bereu Gigentbümlicbfeiten. 2) Von Dr. karl koch au? ftranffurt über bic ©cbicbtcnfolge bcö rbcinifdicrt Hebcrgangögebirgcö unb über ©pinnen. 3) Von Brofeffor ickr. kirfcj. bäum über bic 9Jaturgcfchid!tc be? fübfran,?öfifcbcn VJcinbaucS (Pbylloxera vastatiix PI.). 4) Von Dr. h- (jrefeniuS au? Geipjtg über Goraüin. 5) Von Brofeffor ©chenf au? SBeilburg über jtoci febr intcreffante cntcntologifcbc ©egenfiänbe. 6) Von ßbcrlcbrer Dr. krebö über einen neuen elcftromagnctifdicn Stotationöapparat. 7) Von Brofeffor Dr ftorficr in Bern über felbjtregifhircnbe meleorolc- gifebe 3nltrumente. Da? korrefponbenjblatt bc? Vicberrbeinifeben Verein? für öffentliche ©cftinbl)cit?pflegc Vr. 9 enthält: Blortalitätöftatifiif ber ©emeinbe Gffen. Bericht ber ßommiffton für ©cbul-®cfunbhett?pflege (fvortfelumg). Die SBohnbäufer für Beamte unb Slrbeiter ber 9U)cinifcben GifcubabngefcUfcbaft. Die pbbftologi* fdten Vorgänge bei ber Slthmung be? Btenfchen, Vortrag bc8 Dr. G. hnufner. Da? 4. hfff be? 14. 3nhrg. ber oon heiitr. 0. ©obcl heraus* gegebenen hifforifdten geTtfehrift (©tünchen 1872), bringt 11.31. oon ff. 0. ©?., mie e? fcheint, einem SJtilitär, einen Sluffafc über bic Gitcratur bc? beutfcb-frauüöfifdjen kriege? 1870 1871 nach ©eban. ff. 0. ©t. befpriebt junäthfl ©ebriften beutfeben Hrfprungö: Bünne (Operationen ber beutfehen £ccrc oon ber ©cblacbt bei ©eban bi? jum Gnbc b"? kriege?), SGartenS- leben (Operationen ber ©übarmcc im 3 fl »riar unb ffebruar 1871) unb SGittid) (Slu? meinem Sagcbud'c), fobann bie ungleich zahl- reicheren Bubltfationen ber franjöftfcben Heerführer, befonber? Srodm, Vinoo, ffreocinct, Slurcllr be Bdlöbiucö, Gbanjp unb fyaibbcrbc. Sie Stcbaftion beabflchtigt, ähnliche Slrbeiten über bic erfte Bcriobe bcö kriege? folgen ju laffen. 2lnt 29. unb 30. ©eptember mirb ber Verein für ®c- fehiebte bc? Bobcnfec? unb feiner Umgebung, in ®t. ©allen eine Verfammlung abbaltcn. Die im Brogramm oorlicgenbcn ff-ragen, Slrbcitejt unb Vorträge bejieben ficb faß auöfcblieflicb auf tic römifche, merooingifche unb farolingifebe geit bc? ©celanbcö. gu königöfelbcn im Stargau eine römifche Safel gefunben morben, au? bereu 3nfchrift erßrbilicb ift, baß bort im rSnii* feben Vinbcniffa ein 3»Piter-Sempel gcßanbcti bat, ber nach einet gerftörung burth ffeucr im erften 3abrlumbert toieberbergeßellt rnttrbe. Die römifeben Slu?grabungett unter SRofa’ö Gcitung haben ein bißorifcb tnerfmürbige? SH «lief jrt Sage geförbert. 3n. ber nädißcit Stäljc ber Bbofa?fäulc unb in geraber tXid'tuug gegen ben Sriumpbbogen be? ©eptim ©eoer ßanb unb ftebt noch tbeiiioeifc ein mittelalterlicher Sburm, in welchem ßch eine ber römifchen ffa* millcn oerfebanjt batte. SGährcnb ber unter Bapft ©regor oorge* nommenen Sltiögrabungen mürben bie SHeftc biefe? Sburme? jut ©tüfee einer abfd)licßenbcn ©tarier benr^t, oon welcher au? bic ©träfe gebaut mürbe, ©egen jmei ©toter hoch' Pon bem alten Stioeau be? fforunr? au?, ftteffen bic auögrabetrben Slrbciter auf eine ©taffe oen jerbröcfcltem weißen ©tartnor unb, oorfteßtig meitergrabenb, erreichten ffc unter ber Getiung bco an? Stcopcl berbcigccilten ©enator? 9lofa ein anbcrtbalb ©toter hohe? Ba?relicf, auf welchem ffiguren, ©tonu* mente an ber einen unb große Opfertbiere auf ber anbern ©eite in ziemlich moblcrbaltenem guftanbe fiebtbar mürben. Dicfc au? bc* trächtlichen ©triefen utfarunrengeßcllte ©tarmortafel, melde in jtoei, menigften? 12 bi? 15 ©toter langen, auf wenige ©ebritte oon efnan* bcrliegcnbcn ©tücfreiben bic ©efebiebtf ber Sftoßren barßellt, nun gegenwärtig größtentbeifö nttö ©duitt rtnb ©anb mieber jm Sage geförbert morben. Da? Baörelicf bat offenbar um bie Stoftrcn geßatrben unb führt bem Befdjauer bic nterfioürbigßen ©tomente fetner ©efebiebte bilbltcb oor Slttgcn. Die ©tonunrentr, bic im Hm- tergrunbe mit großer ©enauigfeit gemeißelt finb, merben bic intet* effanteßen Slttffcblüffe, menn nicht ba? oollcnbcte Bilb be? fforum? micbergeben. ©(pon crPennt man ben Senrpel ©aturnö, ber Gon* corbta, bic Baßlica 3»üa, bie Guria Hoßilia; auch ber ffeigenbaum. unter bem bie ©rünber ber ©labt gefunben rottrbcir, bargcftellt, ©tan geht mit ber Slbpcbt um, biefe? Ötelief auf bie Söicncr SBelt- au?jleHung ju fenbett. ©ettrerbe unb Äckanbcl. Steutorrrifchl, 23 ©eptember. (Hopfenurarft.) gasreiche böh* trrtfehe unb baperifche kättfer finb anmeffno. Da? ©efehäft recht leü* traft. Brimamaare mirb namentlich febr gefuebt unb ju höheren Brcifcn, fclbß bi? ju 40 Shlr. pro Gtr. bejahlt. Stach gewöhnlicher' unb ©fittcüoaarc nur geringe Stacbfrage unb bewilligte man bafür nur tie biöhcrigcn Brcifc, 30—34 Sbtr. für betr Gcntner. Gonbon, 23. ©eptember. Die Gigcntbümer ber kohlen* gruben in 9tetocaßlc haben bic pon einer Deputation oon Berg- leuten geforberte Cobncrböbtutg oon 15 pGt. abgcfcblagcn, weil bet Brei? ber kohlen fd)oit gefallen unb in öolgc bcö abnehmetrben Be- gehr? eine bcbeutcnbcrc Herabfcßtmg berfelben nod) in Sütößdff ßel)c. ©tebrere koblcngruben-girnren in ©bcfßclb haben bereit? angejeigt, baß ße 00m 1. ßftober ab ben Brei? für ©tafchmenfoblcn tun 3 81). pro Sonne bcrabfcfccit. 9tom, 20. ©eptenrber. Die Gtnnahmcn ber Sabafrcgie be- laufen ßch im ©tonat Sluguß auf 9,344,051 gr., ba? 579,140 fff- nrebr alö inr ©iouat Sluguß oorigen 3e«breö. Der Grtrag oont ltcn 3anttar bi? Gnbc Sluguß biefe? 3al)rcö beläuft fiep auf 72,717,380 ffr., 3,660,102 gr. mehr alö in berfelben geit int 3cd)te 1871. Der »9tufßfcbe 9teg.-Slnj.« bringt Berichte bc? Bcrgtocrlö- konritc’? über ben Bergmerföbetrieb in 9tußlanb, mit Stuö* nähme ginnlanbö unb B°len?/ im 3«hrc 1870. waren in Sbä- tigfeit 1120 ©olbgruben, 6 für Blätina, 26 für Blcifilbcrcrje, 71 kupfer-, 1283 Gifen-, 6 ginfbergrocrfc. kobalt tourbe gewonnen tn 1 ©ruhe, ginn glcidffaü? in 1, ©teinfoblcn in 193, mctallifthckiefcl- erbe in 2, Gifencbront in 9, ©tcinialj in 4, StaphtaqucQen giebt es 772. Dar« gehören 2 ©tünjböfe, 2 Gaboratorien für ©olbfdmcljcui 10 ©cbmeljbüttcn für®ilbcr, 39 beegleicbcn für kupfer, 164 für ©riß* cifcn, 4 für ginf, für kobalt unb ginn je 1, unb 214 für Gifen uno ©tapl. Stuf biefen gabrifen maren oorbanben 130 ßefen JUck n ©duneljen oon ©Über, 262 für kupfer, 128 für ginf, 245 Hochöfen 448 Bubbclöfcit, 689 jutir ©dbmeißen unb ©lüpen, 495 jtun Genien- tiren tmb ©ießett bc? ©taplcö, 924 gtifebeffen, 161 ©treid-, 93 9le- oerbertröfen. ben Grjgrubcn nnb gabrifen arbeiteten 154,197 Betfonen, mit ber ©eminnung 001t ©olb befdäftigten ßch 69,186, tu ben ©aljbergmerfen waren ungefähr 40,000 tbätig, jufamnren 263,383; Dampfmafdbineit maren 482 oorbanben. Söafferrabcr unb SituDinen 2223, jufamnren mit 56,255 Bfcrbcfraft.

WiUcrmigslicriehte v.24. Septbr.

Ort-

Bar. Ab w P. L. v.M.

Teaip'Abw R. v.M.

Wind.

Allgemeine Himmclsansicht

i... 7 (Constantin.|33/,9 , Helawgfor.1333,61 Haparanda. 3.39,4’ Uhristians. 1334,9 Hernösand .338,a; HolaiugforJ338,4 I Petersburg 338,i i (Stockholm.j.3.36 9 1 (SJnidesnä8.|3‘J9,8 8 Fredei'iksh, j , (Helsingör 1 (Moskau.. (Memel... Flensburg Sönigsbrg Danzig .. (Putbus

332.8 337.2 I330,2i 336.9 ck336 o—l.» 330.2 -5,i \Ves.Lchrt..|329 2| i VVilhelmsh.i329.3j [Stettin.. ..;335 d -0,6 Groningen 331,3

gremen Helder. Berlin.. Posen-. Münster Torgau

.332,5 3!l,o 3.33,2 .33.3,5 329; 7 330,7j—4 7 Breslau ... 13 30 4 —2,3 Brüssel... 332,1 j Cö!n (.332 0 -3,6’ Wiesbaden 1329,4! j Ratibor ... |327,6|—2,7 Tiier (328,2 -4 s! jCherbourg 334,0 Havre 334,3 (Carlsnihe . |329.9 (Paris 1334,9 j St. Mathieu ,336,8 j )

| 17,i j |N., massig. | 5,a| |W., schwach. 25. September. INO., schwach. iONU., massig. }0S0., schw. Windstille. V\ 7 ., schwach. ISSÜ., s. schw. O, lebhaft. 550., stark. 50., lebhaft. |S0., massig. —5 0' SO., s. schw. S., lebhaft. —3,5 SO., schwach. -3,9 - 1 —0,5 O., stark. 1! SW., Sturm. 1 SW., lebhaft. 1,4'SSW., massig. 5., sctiwach. S., schwach. SW., s. stark.

oedecki. jbewölkt.') bedeckt. heiter. (fast bedeckt, heiter. wenig bewölkt, fast heiter.*) i bedeckt.

~ 4 ) bewölkt.

.,i]SO , schw-ach. -2 TSO.. sehr schw -1 2 SSW., s. stark. -2 3 SO., massig. -2,5 SO., massig. |SW., schwach. -1 5j W., massig. SW., sehwach. -1,6 S , schwach. Ö,o W-, stark. WSW., lebh. WSW , massig SW., z. stark.

heiter, wolkig, trübe, bedeckt, bewölkt, wolkig, zieml. heiter, heiter, bewölkt, heiter. bewölkt, bedeckt, Nebel, zieml. heiter. 9 ) heiter. völlig heiter, wenig bewölkt.

85 Tblr. G., pr. Septbr.-Oktbr. 85 Thlr. bez. u. Br., pr. Okto- ber-November 84 Thlr. bez. u. G., pr. April-Mai a 83 Thlr. bez., 83 Thlr. Br. Roggtn loco matter. Umsatz 70 Tonnen. Es bedang 124pfd. 56 Thlr., I27pfd 574 Thlr., alt 122pfd. 48 Thlr. Regulirungspreis 120pfd. Jiefernngsfähigen 50 Thlr., Inland. 53£ Thlr. Termine ziemlich unverändert. Aut Lieferung 120pfd. pr. September-Oktober 4«% Thlr. bez., pr. Oktober-November 50£ Thlr. bez. u. Br., pr. Äpril-Mai 5B% Thlr. G. Gerste loco ohne Nachfrage Hafer loco do. Erbsen loco do. Rüb- sen loco pr. September-Oktober 102 Thlr. Br. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicbt. Spiritus loco 24 Thlr. Br. Petroleum loco pr. 100 ab Neufahrwasser 6% Thlr. bez., pr. September - Oktober 64; Thlr. bez. Steinkohlen loco pr. 40 Hekt. doppelt gesiebte Nuss. 29 Thlr. bez. Schott. Masch. 29 Thlr. bez. Stettin, 24. September, Nm. 1 U. 35 M. (T. D. des Staats- Anzeigers) Weizen 77—86, September 88 nom., September- Oktober 814; 82, Oktober-November 81§, Frühjahr 82 bez. * ^ * 1 C. 1 1- 1t 4 n K rvn \4 rt ,Tfv»v*VwMt P, 1 3,

j Fest. Krediiaktien 355’;,

VV

massig.

N., lebhaft.

j trübe. (bedeckt.®, heitox\ trübe. 7 ) jbedeckt .regnerisch, bedeckt, Kegen, (sehr bewölkt, 'wenig bewölkt.

*) Nachts Regen. 2 , Nebel. Max. 9,6 Min. 3,6. *) Gestern Nachmittag SSO. lebhaft. 4 , Strom S. Gcs'ern Nachm. S. lebhaft. Strom S. *) Gestern Sturm ui d Regen. ®) Regen, Nachts Regen. i) Gestern stürmisch. Gonbon f 23. ©fptcmlcr. 3n ©ßcfftclb rorgeßern bcc erße ©cbncc in bicfcm 3al)ic gefallen Dem ©cßnccfalie ging ein ©eirittcr rorauö. Sind) in bcc SRachharfchaft reit Gonbon t;errfrt;te in ben Icßtcn beiben Vädjten fdjarfer groß. (Einem Telegramm au? ©ßangbai jufolgc uuirbe bafelbß am 21. b. am um Ußr ©torgen? ein fchivadjer Grbßoß ocrfpürt.

L/GZClli UOl ’üau IICU JUIU wuj » * - 4 - k^pirit/US .. Fass) (pr. 100 Liter = 10,CHX) pCt. Tralles). Kündigungspreis 23§, pr. September 23§. Oktober 20, November 18§, Dezember 18Ya* -lanuar 1873 —, Februar —, April-Mai 18§. Magdebarg, 24. September. (Magdeb. Ztg.) Weizen 74 bis 81 Thlr. Roggen 55-59 Tblr., Gerste 54—70 Thlr., Hafer 46 51 Thlr. pr. 2000 Pfd. Kartoffelspiritus: Locowaare vernachlässigt und ohne Kauflust, Termine geschäftslos. Loco olino Fass 24§ Thlr.. pr. September 24§ Thlr. ohne Fass, pr. September bis September - Oktober 21§ Thlr., pr. Oklober- November 20§ Thlr., pr. November - Dezember 19% Thlr. pr. 10,000 pCt. mit Uebernaüme der Gebinde ä Thlr. pr. 100 Liter. Rübenspiritus fest. Loco 21§ Thlr., pr. Oktober 19§ Thlr. C&Ibi, 24. Septbr., Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Kalt. Weizen matt, hiesiger loco 8.15, fremder loco und pr. NovemberS, pr. März 7.20, pr. Mai 7.21§. Roggen stiller, loco 5.15, pr. November 4.27, pr. März 5.5, pr. Mai 5.7§. Rüböl matter, loco 13*/i«» pr. Oktober 12 ,7 / ao , pr. Mai 13'/ ao . Leinöl loco 13§. IlRBfiebnra;, 24. Septbr.,Nm. (W. T.B.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco ruhig, auf Termine flau. Weizen pr. Sept.-Oktober 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 164 pr. Okt.-Nov. 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 162 G., r. November-Dezbr. 127pfd pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. —, - -. lnAA ir;i„ „Min In Mnrlr Ren IGO G.

Froiiislitcn* i(K«9 ^D'anren**3urgc. KScrliJs, 24. Septbr. (Amtliche Preisloatstel lung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakfer.; Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73-88 Thlr. nach Qualität, j.- Monat Sept.- UhlOOl l t § « UV '2 ch1. **v K/ v/a a, w V _ __ , j No- vember-Dezcmber 80§ ä 81§ ä 81 bez., April-Mai 1873 b0§ A 82§ ä 8U bez. Gek. 26,000 Ctr. Kündigungspreis 80 Thlr. pi\ 10UO Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 52 - 58 Thlr. nach Qual, ge- fordert, alter 51§ Thlr. bez., netier 56§~57§ Thlr. ab Bahn bez., pr. diesen Monat 52§ ä 51§ a 52 bez., September-Okto- ber 52§ a 51§ ä 52 bez., Oktober-Novombcr 52§ ;i § bez., No- vember-Dezember 53§ ä 52§ bez., April-Mai 1873 544 A 53 A 54 A 53§ boz. Gek. 24,000 Ctr. Kündigungspreis 52 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 47 - 60 Thlr. nach Qua]., kleine 47—CO Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 38 50 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 46§ bez,. September-Oktober 46§ bez., Okto- ber-November 48 bez., November-Dezember 45§ bez., April- Mai 1873 45§ bez. Gek. 1800 Ctr. Kündigungspreis 46§ Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 15 Sgr. bez., September- Oktober 8 Thlr. 4 A 3 A Sgr. bez., Oktober - November 7 Thlr. 28§ Sgr. bez., November - Dezember 7 Thlr. 27§ Sgr. bez., April-Mai 1873 7 Thlr. 28 A 27 Sgr. bez. Erbsen pr. 100U Kilogr. Kocüwaare 50—56 Thlr nach Qua- lität, Fultcrwaare 45—49 Thlr. nach Qualität. Ri' ~ Monat ber April-Mai 1873 24§ ä % bez 2Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. IW Kilogr. ohne Fass loco 27§ Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Kass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14 Thlr., pr. diesen Monat 13 bez., September - Oktober 13 bez., Oktober- Novembor 13 a bez., November - Dezember 13§ Thlr., De- zember-Januar 13§ bez. Spiritus pr. lck 0 Liter A ICK) pCt = 10,000 pCt mit Fass pr. diesen Monat 23 Tldr. 28 A 18 A 24 Sgr. bez., September- Oktober 21 Thlr. 11 Sgr. A 21 Thlr. A 21 Thlr. 3 Sgr. bez., Ok- tober-November 19 Thlr. 13 A 7 a 10 Sgr. bez., November- Dezember 19 Thlr. a 13 Thlr. 28 Sgr. A i9 Thlr. bez , April- Mai 1873 19 Thlr. 13 A 8 A 10 Sgr. bez. Spiritus pr. 100 Liter A 100 pCt. 10,000 pCt. ohne Fass loco 23 Thlr. 25 a 22 Sgr. boz. Weizenmehl No. U i2§ A 12, No. 0 u. 1 11§ A §. Roggen- mehl No. 0 8% ä §, No. 0 u. 1 A 8 pr. lOO Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. K5nig;a!»er|g, 24. Septbr., Nm. (W. T. B.) Getreide- markt. Wetter: Schön. Weizen begehrt. Roggen fest, loco 121—122pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 50, pr. September-Oktober 4 9§, pr. Oktober-November 48%, pr. Frühjahr 51 Thlr. Gersto kauflustig. Hafer sehr fest, loco pr. 2U00 Pfd. Zollgew. 40, pr. September-Oktober 39% Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Ptd. Zollgewicht 50% Thlr. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco 24%, pr. September 24§, pr. September-Oktober 21% Thlr. ISanKifr* 24. Septbr.. N. 2 U. (W.T. B.) Getreidemarkt. t,ij r,„ lt CM UollhnntoT»

vaiuuoi ö) 11111. ii ui«* v i v y Pfd. Zollgew. inländischer 52§, do. poln. 54, 12« »pfd. pr. Septem- ber-Oktober 48§, pr. April-Mai 53§ Thlr. Kleine Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 49§, grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zoll- gewicht 49 Thlr. Weisse Kocherbsen pr. 2i 00 Pfd Zollgewicht loco 47 50, do. Futtererbsen pr. 2U00 Pfd. Zollgew. loco 43§ Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zollgew. loco 33 Thlr. Spiritus pr. 100 Liter 100% loco *23%. Wetter: Schön. üaraaBjg, 24. September. (Westpr. Ztg.) Weizen loco bewegte sich am heutigen Markt wieder unbestimmter als gestern, da die Nachrichten des Auslandes ruhiger für Weizen lauteten. Zu ziemlich unveränderten Preisen wurden 500 Ton- nen umgesetzt. Bezahlt wurde 67§—91 Thlr. für frische, 80§ bis 92 Thlr. für vorjährige Waare. Regulirungs preis für 126pfd. bunten lieferungslähigeii 80 Thlr. Termine in schwacher Hal- tnnnr Auf t.lafoi-uno* I2ch!nfd. bunt pr. September 86 Tblr. Br.,

§11 i 7 ! G V CHI GUI »71 xui |/iu w* ch & pr. April-Mai 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mark Beo. 160 G Roggen pr. Septbr. - Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 96 G., pr. Oktober-November 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 96 Gd., pr. November - Dezember 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 98 Gd., pr. April-Mai 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 104 G. Hafer ruhig. Gerste, feine höher. Rüböl ruhig, loco 24, pr. Oktober 24§, pr. Mai 24§. Spiritus still, pr. luü Litor 100 pCt. pr. Sept. 18, pr. Oktober-November 16§, pr. April-Mai 16§ proussische Tbaler. Kaffee belebt, Umsatz 14,000 Sack. Petroleum be- hauptet, Standard white loco 13§ Br , 13§ Gd., pr. September 13 Gd., pr. Oktober - Dezember 12§ Gd. Wetter: Kühl und trübe. Siremen, 24. September. (W. T. B.) Petroleum höher, Standard whilo loco 19 Mk. 50 Pf. Aninterdam, 24. September, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Gotreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Oktober 184§, pr. März 196§, pr. Mai 197§. Wetter: Trübe. JäSotterdnm, 24. September. (W. T. B.) Die heutige Zucker-Auktion der niederländischen Handelsgesellschaft ist, wie folgt, abgegangen. Es wurden angeboten:

behauptet, pr. September 98.25, pr. November-Dezember £9.00 pr. Januar-April 99.5'*. Mehl behauptet, pr. Septbr. 71.50, pr. November - Dezember 64.75, pr. November-Ft-bruar 64.25. Spiritus pr. September 55.25. Wetter: Regen. St. PetergbnrjK, 24. September, Nm. 5 U. (W. T. B.) (Pro- duktenmarkt.) Talg loco 51, pr. August 51. Weizen pr. Mai 13§. Roggen loco 6.60. Hafer pr. Mai-Juni 3.90. Hanf pr. Juni 39. Leinsaat (9 Pud) pr. Mai 14§. Wetter: Voiänderlich. Fonds- und Actien-Börse. Frankfurt a. jH., 24. September. (W. T. (Anfangscourse.) Amerikaner 95§. Kredit; 1860er Loose —. Franzosen 352. Lombarden 223§. Raab- Grazer —. Silberrente 64§ Wiener Unionbank —. Neueste französische Anleihe —. Nordwestbahn —. Frankf urt a. IKL, 24. September, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Matt. Nach Schluss der Börse: Kreditaktien 353§, Franzosen 351§, Lombarden 223. (Schiusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamburger Wechsel 87§. Londoner Wechsel 118§. Pariser Wechsel 92§. Wiener Wechsel 106§. Franzosen, alte 0 ) 352-, do. neue, 256§. Hessische Ludwigsbuhn 178§. Böhmische Westbahn •ch63§. Lombarden 0 ) 223§. Gaüzier*) 252§. Elisabethbahn 267§. Nord- westbahn 229§. Elbthal 196. Gotthanibahn liG§. Oberhessen 79§. Albrechtsbahn - Aktien —, do. Prioritäten f6§. Oregon 55§. Kreditaktien 0 ) 355. Bayerische Prämien Am. 112§, do. Militär-Anleihe 100§. Neue Badische 102§. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 8.i§, do. nicht vollbez. —. Ru s. Bodenkredit 91§. Neue Russon 89§. Türken 51§. Silberrente 64§. Papierrente 59§. Minden - Loose 96. 1860er Loose 94§. 1864er Loose —. Ungar. Anleihe 80§, do. Loose 114h. Raab- Grazer Loose 83. Gömörer 83§. Bundesanleihe 10u§. Ame- rikaner do 1882 95§. Darmst. Bankaktien 505. Meininger B. 161, do. neue 152. Schuster Gewerbebank —. Süddeutsche Bodenkredit —. Deutsch-österreichische B. 12^. Italienisch- deutsche Bk. —. Franco - holländ. B. —. Franz, ital. B Central-Pfandbriefe 97§. Provinzial-Disconto-Gesellsch. )74. Brüsseler Bank 116. Berliner Bankverein 151§. Leipziger Vereinsbank 104§. Frankfurter Bankverein 155, do. Wechs- lerbank 115. Centralbank 121§. Antwerpener Bank 114. Englische Wechsler bank 63. Baltischport 87§. New-Yorker 6proz. Anleihe 94§. South Eastern —. Kontinental - Eisen- bahnaktien —. Hahnsehe Effekten bank 139§. Wiener Union- bank 294. Frankfurter Baubank —. °) pr. medio resp. pr. ultimo. Frankfurt a. Jfl., 23. September, Ab. (W. T. B.) Matt. (Effekten - Sozietät.) Amerikaner 95§ , Kreditakticn 3'3, 1860er Loose 94§, Franzosen 350§, do. neue —, Galizier 251;, Lombarden 222§, Silberrente 64§, Papierrente —. Eli- sabethbahn —, Obeihessen , Meininger Bank —, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch - österreichische Bank - - - « ’IT" _

Tvpe N T o.

Gesund.

36 18 78 177 712 1180 2339 8U4 1064 1338 1199 1139 1029 4731 4383 2G9 68

Gefleckt und B. S.

11 23 215 324 203 492 406 212 502 614 1658 1254 47 13

JLOOS0 —) Jt'rOVlDZJHI X/1ÖÄ.UI1LU ucauiouiiuit 9 x Wechslcrbank —, Hahnsche Effektenbank 139, Amsterdamer Bank —, neue französische Anleihe —, franz.-ital. Bank —, Donauaktien —, Frankfurter Baubank —, Kontinental - Eisen- bahnbau-Aktien 119§, Antwerpener Bank —, Beilinor Bank- verein —, neueste franz. Anleihe von 1872 86*. Ifainbnrg, 24. September, Nm. (W. *T. B.) Schluss matt Uahn’scho Effektenbank 139. (Schiusscourse.) Preuss. Thaler 149§. Hamburger St. Pr. Aktien 95 Silberrente 64§. Oesterr. Kreditaktien 303§. do. 1860er Loose 95. Franzosen 747§. Raab-Grazer Loose 85. Lombarden 47ö§. Ital. Rente 65§. Vereinsbank 123§. Kom- merzbank 130§. Nordd. Bank 182. Prov.-Diskonto-Gesellsch. 173§. Anglo-Ueutsche Rank 138§. Dänische Landmannbank 102. Wiener llnioi bank 249. 64er Russ. Prämien-Anl 124. 66er Russ. Prämien-Anl. 123§. Amerikaner de 1882 92. Diskonto pCt. Wechselnotirangen: London lang 13 Mk. 6V Sb., London kurz 13 Mk. Sh., Amsterdam 35.90, Wien 83§, Paris 191§, Petersburg 28§. JLelpzI#, 24. September. Leipzig - Dresdener 246 Gd. ' ' —■'—- 1 A. 257 Gd.; Lifc. B. 100J: bez.

Braun-

70 ^5

19 20 über 20 Leer, . | 20564 j 6004 | 26586 Körbe Java-Zucker. Rotterdam, 24. September. (W. T. B.) Die heutige Zucker-Auktion der niederländischen Handelsgesellschaft er- öffnete bei grosser Kauflust. Die ersten 50 Partien wurden mit § A 1 Gulden über Taxe verkauft. Antwerpen, 24. September, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Scülussbericht). Weizen unverändert, dänischer 37§. Roggen fest, inländischer 19§. Hafer stetig. Gerste ruhig, Donau 18.

weiss 48§ Br., p u. Br. Ruhig. London, 24. September. (W. T. B.) Wollauktion. Die heutige Auktion war sehr lebhaft bei grosser Kauflust, Wetter: Regen Idverpool, 24. Septbr., Vm. (W. T. B.) Baumwolle (Anfhngsbericht): Muthmasslicher Umsatz 8000 Ballen oder mehr. Unverändert. Tagesimport 7000 Ballen, davon 2000 B. ostindische. ldverpool, 24. Septbr., Vm. 10 U. 30 M. (W. T. B.) Baum- wolle: Muthmasslicher Umsatz 8000 oder 10,000 B. Still, Preise unverändert. Tagesimport 6685 B., davon 1808 B ost- indische. Orleans September-Verschiffung 9§, neue Ernte 9§, amerikanische aus irgend einem Hafen d. Liverpool, 24. Septbr., Nm. ( W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). 10,000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 3000 B. Stetig. Orleans nicht unter good ordinary Oktobor-November-Ver- schiffung 9§, Upland 9§. Orleans nicht unter low middl. Sep- tember-Lieferung 9§, Upland Oktober-Lieferung d. Middl. Orleans 9§, middling amerikanische 9-fr, fair Dhol- lerah 6-£r, middl. fair DhoUerah —, good middl. ühollerah —, middl. Dhollerah —, Bengal 4§, new fair Oomra 6§, good fair Oomra —, Pernam 9§, Smyrna 7§, Egyptische 9§. Flverpool, 24. Septbr., Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen 1—2 d. niedriger. Mehl 6, Mais 3 d. höher. llull, 24. September. (VV. T. B.) Getreidemarkt. Grössere Zufuhr von neuem Weizen, beste Qualität erzielte letzte Preise, andere Sorten williger. iVIiknchegter, 24. September, Nm. (W. T B.) 12r Water Armitage 9§, 12r Water Taylor 11, 20r Water Micholls 13, 30r Water Gidlow 14§, 30r Water Clayton 15§, 40r Mule Mayoll 14§, 40r Medio Wilkinson 15§, 36r YVarpcops Qualität Rowland 15, 4Ür Double Weston 16§, 60r Double Weston 18, Printers 1# /i« 4 ‘/so 8§pfd. 132. Massiges Geschäft, Preise unverändert. Paris, 24. Sepfibr., Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt) Rüböl

Magdeburg - Leipziger Lit. _ Thüringische 151§ bez. Anhait-Dessauer Bank —. Schweiger Bank —. Weimarische Bank 120 G. Wien, 24. September. (VV. T. B.) Geld knapper. (Schiusscourse.) Papierrente 65.45. Silberrente 1854er Loose 94.00. Bankaktien 875.00. Nordbahn 206.20. Kreditaktien 331.50. Franzosen 329.00. Galizier 235.25. Kaschau-Oderberg 194.20. Pardubitzer 177.50. Nordwestbahn 214.00, do. Lit. B. 184.20. London 109.00. Hamburg b0.60. Paris 42.70. Frankfurt 92.10. Amsterdam 90.90. Böhmische Westbabn 247.00. Kreditlose 19000. i86Uer Loose 103 25. Lombardische Eisenbahn 208.20. 1864er Loose 143.50. Union- bank 269 50. Italienisch-Österreich. Bank —. Arbitrage* B.ink —. Anglo-Austrian 311.00. Austro türk. 108.00. Na- poleons 8.75§. Dukaten 5.24§. Silbercoupons 108.75. Elisabeth- bahn 251.20. Ungarische Prämienanleihe 105.10. Albrechtsbahn A. 177.50, do. Prior. 94.00. Rudolphbahn —. Amsterdam, 2t. September, Nm. 4 U. 15 M. (W. T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 5 ck§. Oesterr. Papierrente Februar - August verz. 59§. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 04§. Oesterr. S.Iberrente April-Oktober verz. 63§. Oesterr. 1860er Loose —. Oesterr. l&64er Loose 1 6. öproz. Russen V. Stieglitz —. 5proz. Russen VI. Stieglitz 85§. 5proz. Russen do 1864 98. Russische Prämien-Anl. von 249. Russische Prämien-Anl. von '866 243§. Russ. Eisen- bahn 226§. 6proz. Ver. St pr. 1882 97§. 5proz. neue Spanier —. 6proz. Türken 501. Londoner Wechsel, kurz 12.05. LoEiiion, 2t. September, Vm. fW. T. B.) (Anfangscourse.) Consols 92§, Amerikaner 92%, Italiener 06fr, I.ombarden 19§, Türken 51§§, neue französische Anleihe Prämie. AiOndcm, 24. September, Nm. 4 U. (W. T. B.) Neueste türkische Bonds mit § Prämie gehandelt. Onsols 92^ Italienische 5prozent. Rente 66,%- Lombar- den 19-J6. 5proz. Russen de 1822 95§. 5proz. Russen de 1864 99. Silber (Off. Türkische Anleihe de 1865 51%% Gproz. Türken de 1869 63%§. 6proz Verein. St. pr. 1882 92^. Wechselnotirungen: Berlin 6.2f%. Hamburg 3 Monat 13 Mk. 10% Sch. Frankfurt a. M. 119%. Wien 11 Fl. 27 Kr. Paris 25.87. Petersburg 31§. Paris, 2b September, Nm. 12 IT. 40 M. (VV. T. B.) öproz. Rente 53.75, neueste Anleihe de 1872 86.85, Anleihe de 1871 83.92. Italienische Rente 67.90. Franzosen 766.2). Lombarden 493.75. Türken 52.65. Pari«, 24. September, Nm. 3 U. (W. 1%_B.) (Schiusscourse.) 3prozentige Rente 53 77§. Anleihe de 1871 83.85. Anleihe de 1872 86.77§. Anleihe Morgan —. Ital. 5proz. Rente 67.95. Italienische Tabaks - Obligationen 482.50. Franzosen (gestempelt) 757.60, do. neue —. Oesterreich. Nord- westbahn 503.75. Lombard Eisenbahn-Aktien 493.75. Lombard. Prioritäten 259.00 Türken de 1865 52.-5, do. de 1869 32800. Türkenloose 184 00 Neueste türkische Loose 1 65.(0. Gproz. Vereinigte Staaten-Anleihe pr 1882 (nngest.) 106.50. Goldagio 5§. Prterabur*. 24. September. Nm. 5 U. (VV. T. B.) (Schluss-Cour.se.) Wechsel London 3 Mt. 32§ do. Hamburg 3 Mt. 29 ,7 /, a . do Amsterdam 3 Mt. 163§. do. Paris 3 Mt. 34 ). 1864er Prämien-Anl. (gestplt.) 152%. 1866er Prämien-Anl. (gestplU 149§. Imperials 6.11 Grosse Russisch« Eisenbahn 138§. Internat. Bank I. Em. 223 Br. do. do. II. do. 151 Br.